merten ARGUSMEG5522-00 User manual

V5522-581-00 12/11
ARGUS Präsenz Sensor-Modul mit IR© Merten 2009V5522-581-0012/11
– Komplettieren Sie das ARGUS Präsenz Sensor-Mo-
dul mit IR mit entsprechenden Einsätzen (siehe Funk-
tionsübersicht).
– Aufputzgehäuse für ARGUS Präsenz
(Art.-Nr. 550619)
– IR-Fernbedienung Distance 2010 (Art.-Nr. 570222)
¼GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Alle Tätigkeiten am Gerät dürfen nur durch ausge-
bildete Elektrofachkräfte erfolgen. Beachten Sie
die länderspezifischen Vorschriften.
Das ARGUS Präsenz Sensor-Modul mit IR (im Folgen-
den Sensor-Modul genannt) ist ein Präsenzmelder für
die Deckenmontage im Innenbereich. Das Sensor-Mo-
dul kann sowohl in einer Unterputzdose, als auch in ei-
nem Aufputzgehäuse (als Zubehör erhältlich) montiert
werden. Es erfasst sich bewegende Wärmequellen (z. B.
Personen) in einem einstellbaren Erfassungsbereich
und startet eine Treppenlichtfunktion.
Der maximale Erfassungsradius beträgt ca. 7 m. Der Er-
fassungswinkel bertägt 360°. Solange eine Bewegung
erfasst wird, bleibt die angeschlossene Last eingeschal-
tet. Die einstellbare Nachlaufzeit beginnt erst, wenn kei-
ne Bewegung mehr erkannt wird (Triggerfunktion).
Das Sensor-Modul verfügt über einen Lichtfühler mit ein-
stellbarer Helligkeitsschwelle, so dass die Beleuchtung
nur unterhalb einer bestimmten Helligkeitsschwelle ein-
geschaltet wird (Bewegungsmelderfunktion). Durch die
Präsenzfunktion kann das Sensor-Modul die Beleuch-
tung trotz einer anwesenden Person ausschalten, wenn
genügend natürliches Licht vorhanden ist.
|Der angegebene Erfassungsradius und die Hel-
ligkeitsschwelle beziehen sich auf durchschnittli-
che Verhältnisse bei der empfohlenen
Montagehöhe von ca. 2,50 m und sind deshalb
als Richtwerte anzusehen. Die Reichweite kann
bei wechselnden Temperaturverhältnissen stark
schwanken.
ARGUS Präsenz Sensor-Modul mit IR
Gebrauchsanleitung
Art.-Nr. MEG5522-00..
Notwendiges Zubehör
Zubehör
Für Ihre Sicherheit
Sensor-Modul kennenlernen
ende
Beispiel zur Verdeutlichung der Präsenzfunktion:
AHelligkeitsschwelle ist auf 500 Lux eingestellt.
BBeleuchtung ist ausgeschaltet, Helligkeit im Raum
beträgt 200 Lux
CSensor-Modul erkennt Bewegung: Beleuchtung
(400 Lux) wird eingeschaltet. Gesamthelligkeit im
Raum beträgt nun 600 Lux.
DTageslicht und damit die Gesamthelligkeit im Raum
nehmen zu.
EGesamthelligkeit überschreitet 900 Lux. Tageslicht
alleine liegt nun über der Helligkeitsschwelle von
500 Lux. Die Beleuchtung wird ausgeschaltet (nach
Ablauf der Nachlaufzeit).
FSensor-Modul schaltet trotz Bewegungserkennung
die Beleuchtung nicht ein, da das Tageslicht aus-
reicht.
Die zuschaltbare Lichtregelung (nur in Kombination mit
dimmbaren Einsätzen) sorgt für eine nahezu konstant
helle Beleuchtung des Raumes. Das Sensor-Modul
misst ständig die Helligkeit im Raum und regelt sie um ei-
nen einstellbaren Sollwert.
Über eine IR-Fernbedienung können Sie zwischen den
Funktionen „Automatikbetrieb“, „24 h einschalten“ und
„24 h ausschalten“ wechseln.
Funktionsübersicht des Sensor-Moduls
auf empfangenden Einsätzen
Komplettieren Sie das Sensor-Modul mit den empfan-
genden Einsätzen zum Schalten oder Dimmen, um lo-
kale Lichtsteuerung und weitere Funktionen
auszuführen.
Schalten
• Elektronik-Schalt-Ein-
satz
Sensor-Modul:
helligkeitsabhängige Trep-
penlichtfunktion
• Relais-Schalt-Einsatz
• Elektronik-Schalt-Ein-
satz, 2fach
Sensor-Modul:
Kanal 1: helligkeitsabhän-
gige Treppenlichtfunktion
Kanal 2: helligkeitsunab-
hängige Treppenlichtfunk-
tion
• Relais-Schalt-Einsatz,
2fach
Dimmen
• Universal-Dimmer-Ein-
satz
Sensor-Modul:
helligkeitsabhängigeTrep-
penlichtfunktion, Lichtre-
gelung
• Steuerungs-Einsatz
1-10 V
• DALI-Steuerungs-Ein-
satz
• Universal-Dimmer-Ein-
satz, 2fach
Sensor-Modul:
Kanal 1: helligkeitsabhän-
gige Treppenlichtfunktion,
Lichtregelung
Kanal 2: helligkeitsunab-
hängige Treppenlichtfunk-
tion, Lichtregelung
A
BCDEF
200
400
600
800
1000
lx
Funktionsübersicht des Sensor-Moduls
auf sendendem Einsatz
Komplettieren Sie das Sensor-Modul mit dem senden-
den Zentralstellen-Einsatz, um globale Lichtsteuerung
über den PlusLink (PL) auszuführen.
|Bewegungs-/Präsenzmelder sind nicht als Kom-
ponente einer Alarmanlage im Sinne des Verban-
des der Sachversicherer (VdS) geeignet.
|Bewegungs-/Präsenzmelder können Fehlalarme
auslösen, wenn der Montageort ungünstig ge-
wählt wurde.
Bewegungs-/Präsenzmelder schalten, sobald sie eine
sich bewegende Wärmequelle wahrnehmen. Dabei
kann es sich um Menschen handeln, aber auch um Tiere
oderTemperaturdifferenzen in Fenstern. Um Fehlalarme
zu vermeiden, ist der Montageort so zu wählen, dass un-
erwünscht auslösende Wärmequellen nicht erfasst wer-
den können (siehe Abschnitt „Montageort auswählen“).
Vorderseite:
Arote LED (im Testmodus)
Bgrüne LED (bei 24 h-Treppenlichtschaltung)
Rückseite:
AModul-Schnittstelle
BDIP-Schalter
1: Präsenzfunktion/Bewegungsmelderfunktion
2: 24 h-Treppenlichtschaltung
3: Vorwarnung für Kanal 1
4: Lichtregelung
CPotentiometer für Nachlaufzeit Kanal 1
DPotentiometer für Helligkeitsschwelle
EPotentiometer für Empfindlichkeit
FPotentiometer für Nachlaufzeit Kanal 2
Globale Lichtsteuerung:
• Zentralstellen-Einsatz Sensor-Modul:
helligkeitsunabhängige
Treppenlichtfunktion
Sensor-Modul im Zusammenspiel mit
Alarmanlagen
Anschlüsse, Anzeigen und
Bedienelemente
B
A
1 2 3 4
ONDIP
Sensitivity
1h
5min
OFF
2h
Time Ch.2
LUX
2min
Test
30min
Time Ch.1
10
s
A
F
C
ED
B
• Sensor-Modul an Stellen montieren, die eine optimale
Überwachung des gewünschten Bereichs ermögli-
chen.
• Sensor-Modul an der Decke, möglichst in der Mitte
des Raumes, montieren.
• Sensor-Modul nicht an Schrägen oder Wänden mon-
tieren.
• Sensor-Modul mit einem Abstand von mind. 0,5 m zu
Leuchten montieren.
• Die empfohlene Montagehöhe beträgt 2,50 m. Bei ab-
weichenden Montagehöhen ändert sich der Erfas-
sungsbereich.
• Maximaler Erfassungsbereich des Sensor-Moduls:
360° Erfassungswinkel, ca. 7 m Erfassungsradius.
• Innerer/äußerer Erfassungsbereich
– innerer Erfassungsbereich (ca. 6 m Radius):
Bewegungserkennung einer sitzenden Person auf-
grund geringerer Bewegung
– äußerer Erfassungsbereich (ca. 7 m Radius):
Bewegungserkennung einer gehenden Person auf-
grund stärkerer Bewegung
• Um eine lückenlose Überwachung, z. B. eines langen
Flures, zu gewährleisten, müssen sich die Erfas-
sungsbereiche der Sensor-Module überschneiden.
• Bewegungs-/Präsenzmelder erfassen Objekte, die
Wärme abstrahlen. Wählen Sie den Montageort so,
dass unerwünschte Wärmequellen nicht erfasst wer-
den, wie z. B.:
– geschaltete Lampe im Erfassungsbereich
– offene Feuer (z. B. Kaminfeuer)
– sich bewegende Vorhänge, Gardinen, usw., die
durch starke Sonneneinstrahlung eine andere Tem-
peratur haben als deren Umgebung.
– Fenster, in denen es durch die Wechselwirkung zwi-
schen Sonneneinstrahlung und Wolken zu einer
schnellen Temperaturveränderung kommt.
– größere Wärmequellen (z. B. Autos), die durch
Fenster hindurch erfasst werden.
– lichtdurchflutete Räume, in denen es aufgrund spie-
gelnder Gegenstände (z. B. Böden) zu schnellen
Temperaturveränderungen kommt.
– durch Sonneneinstrahlung aufgeheizte Fenster-
scheiben
– Hunde, Katzen, usw.
• Um Fehlschaltungen zu verhindern, sollte der Einsatz
in einer winddichten Unterputzdose installiert werden.
Bei Unterputzdosen und Rohrverkabelungssystemen
kann ein Luftzug an der Rückseite des Gerätes zum
Auslösen des Sensor-Moduls führen.
• Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Diese kann
im Extremfall den Sensor zerstören.
Montageort auswählen
12,0 m
2,5 m
14,0 m
AUnterputzdose
BAufputzgehäuse für ARGUS Präsenz (Zubehör)
CEinsatz (siehe Funktionsübersicht)
DSchrauben (im Lieferumfang des Aufputzgehäuses)
ESensor-Modul
|Bei Netzspannungszufuhr schaltet das Sensor-
Modul den Kanal 1 für 30 s ein und anschließend
wieder aus. Kanal 2 bleibt ausgeschaltet. In den
folgenden 2 s reagiert das Sensor-Modul nicht
auf Bewegung. Nach Ablauf dieser Initialisie-
rungszeit ist das Sensor-Modul betriebsbereit.
Auf der Rückseite des Sensor-Moduls können Sie über
Potentiometer die Empfindlichkeit, Helligkeitsschwelle
und Nachlaufzeit des Sensor-Moduls einstellen.
Zusätzliche Einstellmöglichkeiten über DIP-Schalter:
Empfindlichkeit einstellen
1Testmodus aktivieren und Helligkeitsschwelle auf
„unendlich“ stellen.
Die rote LED leuchtet bei erkannter Bewegung.
2Empfindlichkeit stufenlos einstellen (max. 7 m Er-
fassungsradius).
3Erfassungsbereich abschreiten und prüfen, ob das
Sensor-Modul wie gewünscht schaltet. Empfind-
lichkeit ggf. anpassen.
Sensor-Modul montieren
Sensor-Modul einstellen
Pos. ON
(oben)
Pos. OFF
(unten)
DIP 1 Präsenzfunktion aktiv inaktiv
DIP 2 24 h-Treppenlicht-
schaltung über Plus-
Link
24 h „EIN“ 24 h „EIN“
oder 24 h
„AUS“
DIP 3 Vorwarnung für Kanal 1 aktiv inaktiv
DIP 4 Lichtregelung aktiv inaktiv
A
C
E
B
C
E
D
Test
10s
2min
30min
Sensi-
tivity
A B C
A
B
C
1
2
Helligkeitsschwelle einstellen
4Gewünschte Helligkeitsschwelle stufenlos einstel-
len. Das Sensor-Modul schaltet unterhalb der ein-
gestellten Helligkeitsschwelle.
5Prüfen, ob das Sensor-Modul bei gewünschter/ein-
gestellter Helligkeit schaltet. Helligkeitsschwelle
ggf. anpassen.
|In Kombination mit einem 2fach-Einsatz bezieht
sich die Helligkeitsschwelle nur auf Kanal 1. Der
Kanal 2 schaltet immer helligkeitsunabhängig.
Treppenlichtfunktion einstellen
Sie können die Art der Treppenlichtfunktion (ohne/mit
Vorwarnung) und die Nachlaufzeit einstellen.
Mit der Nachlaufzeit stellen Sie ein, wie lange der ange-
schlossene Verbraucher eingeschaltet bleibt (stufenlos
von 10 s bis 30 min.). Beim 2fach-Einsatz können Sie die
Nachlaufzeit für beide Kanäle separat einstellen.
Die Vorwarnung zeigt das Ende der Nachlaufzeit an. Die
Verbraucher werden kurz aus- und wieder eingeschaltet
(in Kombination mit Schalt-Einsätzen), bzw. werden
langsam heruntergedimmt (in Kombination mit dimmba-
ren Einsätzen). Nach Ablauf der Vorwarnzeit (30 s, nicht
einstellbar) werden die Verbraucher ausgeschaltet.
1Art der Treppenlichtfunktion wählen und Nachlauf-
zeit einstellen
Treppenlichtfunktion ohne Vorwarnung
ASchalten ohne Vorwarnung
BDimmen ohne Vorwarnung
CNachlaufzeit
erkennt Bewegung bei Dunkelheit (ca. 10 Lux)
erkennt Bewegung bei Tageslicht
(ca. 1000 Lux)
erkennt Bewegung helligkeitsunabhängig
4
1
1 2 3 4
ON DIP
Test
10s
2min
30min
B
A
C
t
t

V5522-581-00 12/11
Treppenlichtfunktion mit Vorwarnung
ASchalten mit Vorwarnung
BDimmen mit Vorwarnung
CNachlaufzeit
DVorwarnzeit (30 s, nicht einstellbar)
|Die Vorwarnung bezieht sich nur auf Kanal 1.
Nachlaufzeit für Kanal 2 einstellen
Bei Verwendung eines 2fach-Einsatzes können Sie die
Nachlaufzeit für Kanal 2 über ein separates Potentiome-
ter einstellen. Die einstellbare Zeitspanne unterscheidet
sich von der des Kanals 1.
Präsenzfunktion aktivieren/deaktivie-
ren
Bei der helligkeitsabhängigen Bewegungserkennung
überprüft das Sensor-Modul ständig die Helligkeit im
Raum und vergleicht diese mit der eingestellten Hellig-
keitsschwelle. Ist ausreichend natürliches Licht vorhan-
den, schaltet das Sensor-Modul die Beleuchtung trotz
einer anwesenden Person aus.
Die Präsenzfunktion des Sensor-Moduls ist werksseitig
aktiviert. Mit dem DIP-Schalter 1 können Sie die Funkti-
on deaktivieren („OFF“) und wieder aktivieren („ON“).
Bei deaktivierter Präsenzfunktion führt das Sensor-Mo-
dul weiterhin die Bewegungsmelderfunktion aus.
24 h-Treppenlichtschaltung einstellen
Mit dem DIP-Schalter 2 können Sie eine Treppenlicht-
schaltung für 24 Stunden einstellen, die Sie von anderer
Stelle über PlusLink abrufen können.
Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:
• DIP 2 „ON“: Treppenlichtzeit für 24 h über PL nur ein-
schalten
• DIP 2 „OFF“: Treppenlichtzeit für 24 h über PL ein-/
ausschalten
Lichtregelung aktivieren/deaktivieren
(Nur in Kombination mit dimmbaren Einsätzen, siehe
Funktionsübersicht)
Die Lichtregelung des Sensor-Moduls ist werksseitig de-
aktiviert. Mit dem DIP-Schalter 4 können Sie die Funkti-
on aktivieren („ON“) und wieder deaktivieren („OFF“).
1
1 2 3 4
ON DIP
Test
10s
2min
30min
B
D
A
C
t
t
1
OFF
5min
1h
2h
1 2 3 4
ON DIP
1 2 3 4
ON DIP
1 2 3 4
ON DIP
Grundfunktion der Lichtregelung
(Nur in Kombination mit dimmbaren Einsätzen)
Die Lichtregelung sorgt für eine nahezu konstant helle
Beleuchtung des Raumes. Das Sensor-Modul misst
ständig die Helligkeit im Raum und regelt sie um einen
einstellbaren Sollwert. Bei Bewegungserkennung dimmt
der Einsatz die Beleuchtung zunächst zum Sollwert. Än-
dert sich die Umgebungshelligkeit, dimmt der Einsatz
die Beleuchtung entsprechend nach. Ist ausreichend
natürliches Licht vorhanden, schaltet das Sensor-Modul
die Beleuchtung trotz einer anwesenden Person aus.
Beispiel zur Verdeutlichung der Lichtregelung:
ASollwert
BUmgebungshelligkeit
CBeleuchtung ausgeschaltet
DStartphase
ERegelungsphase
FRegelungsbereich
GVorwarnung
HBeleuchtung ausgeschaltet
|Beim 2fach-Einsatz ist das Verhalten der Lichtre-
gelung für beide Kanäle gleich.
Lichtregelung einstellen
Sobald die Lichtregelung mit dem DIP-Schalter 4 akti-
viert ist, bekommen die anderen DIP-Schalter eine neue,
bzw. zusätzliche Funktion:
Lichtregelung
Pos. ON
(oben)
Pos. OFF
(unten)
DIP 1 Reaktionsge-
schwindigkeit
langsam schnell
DIP 2
Sollwertänderung gesperrt per IR-Fern-
bedienung
oder Taster-
Modul
24 h-Treppenlicht-
schaltung über PL
24 h „EIN“ 24 h „EIN“
oder 24 h
„AUS“
DIP 3 Startphase einstel-
len
50 %-Hellig-
keit der Be-
leuchtung
Sollwert
A
B
C D E G H
lx
F
Reaktionsgeschwindigkeit einstellen
Mit dem DIP-Schalter 1 können Sie die Reaktionsge-
schwindigkeit einstellen, mit der das Sensor-Modul das
Licht an den Sollwert anpasst.
Alangsame Lichtregelung
Bschnelle Lichtregelung
Sollwert ändern
Der Sollwert ist ein gewünschter Helligkeitswert, der im
Raum nahezu konstant eingehalten werden soll. Dieser
Wert ergibt sich aus der Umgebungshelligkeit und der
Beleuchtung.
Mit dem DIP-Schalter 2 können Sie wählen, ob der Soll-
wert geändert werden darf. Dies ist möglich mit der IR-
Fernbedienung oder über ein Taster-Modul auf dem
Zentralstellen-Einsatz.
Die Helligkeit der Beleuchtung ändert sich bei der Soll-
wertänderung entsprechend.
ASollwertänderung gesperrt
BSollwertänderung freigegeben mit IR-Fernbedie-
nung oder über Taster-Modul auf Zentralstellen-Ein-
satz
CSollwert ändern
– mit IR-Fernbedienung:
Taste 8: Sollwert erhöhen
Taste 9: Sollwert reduzieren
– mit Taster-Modul:
Taste oben: Sollwert erhöhen
Taste unten: Sollwert reduzieren
A
lx
t
1 2 3 4
ON DIP
B
lx
t
1 2 3 4
ON DIP
A
B
lx
C
t
1 2 3 4
ON DIP
1 2 3 4
ON DIP
1
2
3
4
5
10
9
8
7
6
Startphase einstellen
Mit dem DIP-Schalter 3 können sie die Startphase ein-
stellen, mit der das Sensor-Modul das Licht einschaltet.
Start mit 50 %-Helligkeit der Beleuchtung
Amax. Gesamthelligkeit (Umgebungshelligkeit und
Beleuchtung)
BSollwert
C50 %-Helligkeit der Beleuchtung
DUmgebungshelligkeit
EBeleuchtung ausgeschaltet
FStartphase
GRegelungsphase
Start mit Sollwert
ASollwert
BUmgebungshelligkeit
CBeleuchtung ausgeschaltet
DStartphase
ERegelungsphase
Sie können mit der Taste 10 auf der IR-Fernbedienung
Bzwischen drei Funktionen des Sensor-Moduls um-
schalten.
• Funktion Auto: Das Sensor-Modul befindet sich im
Automatikbetrieb und schaltet Verbraucher bei er-
kannter Bewegung ein und nach Ablauf der Nachlauf-
zeit aus.
•24 h „EIN“: Verbraucher ist für 24 Stunden einge-
schaltet (keine Bewegungserkennung). Grüne LED
Aleuchtet.
•24 h „AUS“: Verbraucher ist für 24 Stunden ausge-
schaltet (keine Bewegungserkennung). Grüne LED
Aleuchtet.
Sensor-Modul mit IR-Fernbedienung
bedienen
A
B
C
D
lx
E F G t
1 2 3 4
ON DIP
A
B
C D
lx
E
t
1 2 3 4
ON DIP
1
2
3
4
5
10
9
8
7
6
Auto Auto ...ON OFF
24 h 24 h
A
B
Verbraucher von anderer Stelle über
PlusLink steuern mit:
• Taster-Modul auf Zentralstellen-Einsatz
• Sensor-Modul auf Zentralstellen-Einsatz
• Nebenstelle Plus, 1fach/2fach
• mechanischem Taster
Beispiel für globale Steuerung mit Taster-Modul auf
Zentralstellen-Einsatz
Treppenlichtfunktion starten
Bei Betätigung des Taster-Moduls auf dem Zentralstel-
len-Einsatz Astarten alle lokalen Sensor-Module Bin
den PL-Linien die eingestellte Treppenlichtfunktion hel-
ligkeitsunabhängig.
ATaster-Modul auf Zentralstellen-Einsatz (alternativ:
Nebenstelle Plus für eine PL-Linie)
BSensor-Modul in PL-Linie
24 h-Treppenlichtschaltung
• Taste oben links: Treppenlicht für 24 h einschalten
• Taste unten links: Treppenlicht für 24 h ausschalten
(Voraussetzung: DIP2 auf „OFF“)
|Wenn DIP 2 auf „ON“ steht, ist ein Ausschalten
über ein Taster-Modul für 24 h nicht möglich.
• Taste oben/unten rechts: 24 h-Treppenlichtschaltung
deaktivieren.
ATaster-Modul auf Zentralstellen-Einsatz (alternativ:
Nebenstelle Plus für eine PL-Linie)
BSensor-Modul in PL-Linie
Sensor-Modul von anderer Stelle
steuern
A
B
B
PL1
PL4
PL3
PL2
A
B
B
PL1
PL4
PL3
PL2
24 h
Beispiel für globale Steuerung mit mechanischem
Taster
Bei Betätigung des mechanischen Tasters Astarten
alle lokalen Sensor-Module Bin der PL-Linie die einge-
stellte Treppenlichtfunktion helligkeitsunabhängig.
AMechanischer Taster
BSensor-Modul in PL-Linie
Beispiel für globale Steuerung mit Paniktaster an
Zentralstellen-Einsatz
Bei Betätigung des Paniktasters Bstarten alle lokalen
Sensor-Module Cin den PL-Linien eine feste Nachlauf-
zeit von 30 Minuten (Panikszene) helligkeitsunabhängig.
|Ein vorzeitiges Beenden der Funktion ist möglich
mit einem Taster-Modul auf dem Zentralstellen-
Einsatz. Drücken Sie dazu die rechte Taste.
Beim Zentralstellen-Einsatz in Kombination mit
einem Sensor-Modul ist die Panikfunktion daher
nicht möglich.
ATaster-Modul auf Zentralstellen-Einsatz
BMechnischer Taster (Paniktaster)
CSensor-Modul in PL-Linie
A
B
B
PL
AB
C
C
PL2
PL4 PL3
PL1
30 min

V5522-581-00 12/11
|Die globale Steuerung über PlusLink ist möglich
in Kombination von Zentralstellen-Einsatz und
Sensor-Modul.
Beispiel für globale Steuerung über
Sensor-Modul auf dem Zentralstellen-
Einsatz
Erkennt das Sensor-Modul Aauf dem Zentralstellen-
Einsatz eine Bewegung, sendet es einen Triggerbefehl
an alle lokalen Sensor-Module Bin den PL-Linien.
Die lokalen Sensor-Module Bprüfen die Umgebungs-
helligkeit. Nur wenn die eingestellte Helligkeitsschwelle
unterschritten ist, startet die Treppenlichtfunktion.
Zusätzlich können Sie die Treppenlichtfunktion der Tas-
ter-Module Comfort und Comfort Plus in den PL-Linien
starten.
ASensor-Modul auf Zentralstellen-Einsatz
BSensor-Modul in PL-Linie 1
CTaster-Modul Comfort oder Comfort Plus mit einge-
stellter Treppenlichtfunktion
|Hinweise:
• Taster-Module Cohne eingestellte Treppen-
lichtfunktion ignorieren die Befehle über Plus-
Link.
• Das Sensor-Modul sendet auf dem Zentralstel-
len-Einsatz immer helligkeitsunabhängig.
• Die DIP-Schalter des Sensor-Moduls haben
auf dem Zentralstellen-Einsatz keine Funktio-
nalität.
Beispiel für zwei Sensor-Module auf Zentralstellen-
Einsätzen in der PL-Linie
ASensor-Modul auf Zentralstellen-Einsatz
BSensor-Module in PL-Linie
Sensor-Modul bedienen: Globale
Treppenlichtfunktion über PlusLink
A
B
C
PL1
PL4
PL3
PL2
A
B
A
PL1
PL1
Verbraucher wird nicht eingeschaltet.
• Empfindlichkeit zu gering eingestellt.
– Empfindlichkeit erneut einstellen.
• Helligkeitsschwelle zu gering eingestellt.
– Helligkeitsschwelle erneut einstellen.
Verbraucher ist ständig eingeschaltet.
• Nachlaufzeit oder Empfindlichkeit zu hoch eingestellt.
Das Sensor-Modul erkennt ständig neue Bewegun-
gen und startet die Nachlaufzeit erneut.
– Nachlaufzeit oder Empfindlichkeit reduzieren.
Sensor-Modul reagiert nicht. Rote LED blinkt
schnell.
• Sensor-Modul und Einsatz sind nicht kompatibel (z. B.
Jalousiesteuerungs-Einsatz)
– Sensor-Modul auf kompatiblen Einsatz (siehe Funk-
tionsübersicht) stecken.
Merten GmbH, Fritz-Kotz-Str. 8, D-51674 Wiehl
www.merten.de
Service Center (Warenrücksendung):
Technische Auskünfte/InfoLine:
ARGUS Presence sensor module with IR© Merten 2009V5522-581-0012/11
Was tun bei Störungen?
Technische Daten
Erfassungswinkel: 360°
Anzahl der Ebenen: 6
Anzahl der Zonen: 136
Anzahl Bewegungs-
sensoren: 4
Empfohlene Monta-
gehöhe: 2,50 m
Reichweite (einstell-
bar über „Sensitivi-
ty“): max. ca. 7 m Erfassungsradius
Helligkeitsschwelle: ca. 10 Lux bis ca. 1000 Lux (stu-
fenlos einstellbar), helligkeitsun-
abhängig
Nachlaufzeit
Kanal 1: ca. 10 s bis ca. 30 min. (stufen-
los einstellbar), Testmodus (1 s)
Nachlaufzeit
Kanal 2: ca. 5 min. bis ca. 2 Std. (stufen-
los einstellbar), OFF
Anzeigeelemente: 1 rote LED
1 grüne LED
DIP-Schalter: 1: Präsenzfunktion/Bewegungs-
melderfunktion
2: 24 h-Treppenlichtschaltung
3: Vorwarnung Kanal 1
4: Lichtregelung
Anschluss: Modul-Schnittstelle mit 8 Kon-
taktstiften
Merten GmbH
Telefon: +49 2261 702-204
Telefax: +49 2261 702-136
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 2261 702-235
Telefax: +49 2261 702-680
E-Mail: [email protected]

V5522-581-00 12/11
– Complete the ARGUS Presence sensor module with
IR with the corresponding inserts (see function over-
view).
– Surface-mounted housing for ARGUS Presence
(Art. no. 550619)
– IR remote control Distance 2010 (Art. no. 570222)
¼DANGER
Risk of death from electric shock.
All work on the device should only be carried out
by trained and skilled electricians. Observe the
country-specific regulations.
The ARGUS Presence sensor module with IR (referred
to below as sensor module) is a presence detector for
indoor ceiling mounting. The sensor module can be
mounted either in a flush-mounted socket or in surface-
mounted housing (available as an accessory). It detects
moving heat sources (e.g. people) within an adjustable
area of detection and starts a staircase lighting function.
The maximum detection radius is approx. 7 m. The angle
of detection is 360°. As long as a movement is detected,
the connected load remains switched on. The adjustable
overshoot time only begins when no further movements
are detected (trigger function).
The sensor module is equipped with a light sensor with
an adjustable brightness threshold so that the lighting is
only switched on below a specified brightness threshold
(movement detector function). If there is sufficient natu-
ral light, the presence function allows the sensor module
to switch off the lighting even when a person is present.
|The specified detection radius and brightness
threshold refer to average conditions and a rec-
ommended mounting height of approx. 2.50 m
and should therefore be taken as guide values.
The range can vary greatly when the temperature
fluctuates.
ARGUS Presence sensor module with
IR
Operating instructions
Art. no. MEG5522-00..
Necessary accessories
Accessories
For your safety
Getting to know the sensor module
ende
Example to illustrate the presence function:
ABrightness threshold is set to 500 lux.
BLighting is switched off, brightness in the room is
200 lux.
CSensor module detects movement: Lighting
(400 lux) is switched on. Overall brightness in the
room is now 600 lux.
DDaylight and thus the overall brightness in the room
increases.
EOverall brightness exceeds 900 lux. Daylight on its
own is now above the brightness threshold of
500 lux. The lighting is switched off (after the over-
shoot time has elapsed).
FDespite detecting movement, the sensor module
does not switch on the lighting since there is still suf-
ficient daylight.
The switchable light control (only in combination with
dimmable inserts) keeps the lighting in the room at a con-
stant brightness. The sensor module permanently meas-
ures the brightness in the room and keeps it at an
adjustable setpoint.
You can switch between the "automatic mode", "24 h on"
and "24 h off" modes via an IR remote control.
Function overview of the sensor module
on receiving inserts
Complete the sensor module with the receiving inserts
for switching or dimming in order to perform local light
control and other functions.
Switching
• Electronic switch insert Sensor module:
brightness-dependent
staircase lighting function
• Relay switch insert
• Electronic switch insert,
2-gang
Sensor module:
Channel 1: brightness-de-
pendent staircase lighting
function
Channel 2: brightness-in-
dependent staircase light-
ing function
• Relay switch insert,
2-gang
Dimming
• Universal dimmer insert Sensor module:
brightness-dependent
staircase lighting function,
light control
• 1-10 V insert
• DALI insert
• Universal dimmer insert,
2-gang
Sensor module:
Channel 1: brightness-de-
pendent staircase lighting
function, light control
Channel 2: brightness-in-
dependent staircase light-
ing function, light control
A
BCDEF
200
400
600
800
1000
lx
Function overview of the sensor module
on sending insert
Complete the sensor module with the sending central
unit insert in order to perform global light control via the
PlusLink (PL) .
|Movement/presence detectors are not suitable
for use as components of an alarm system.
|Movement/presence detectors can trigger false
alarms if the installation site has been chosen un-
favourably.
Movement/presence detectors switch on as soon as
they detect a moving heat source. This can be a person,
but also animals or differences in temperature in win-
dows. In order to avoid false alarms, the chosen installa-
tion site should be such that undesired heat sources
cannot be detected (see section „Selecting the installa-
tion site“).
Front:
Ared LED (in test mode)
Bgreen LED (for 24-h staircase lighting circuit)
Rear:
AModule interface
BDIP switches
1: Presence function / movement detector function
2: 24-h staircase lighting circuit
3: Prewarning for channel 1
4: Light control
CPotentiometer for overshoot time channel 1
DPotentiometer for brightness threshold
EPotentiometer for sensitivity
FPotentiometer for overshoot time channel 2
Global light control:
• Central unit insert Sensor module:
brightnessindependent
staircase lighting function
Using the sensor module with alarm
systems
Connections, displays and operating
elements
B
A
1 2 3 4
ONDIP
Sensitivity
1h
5min
OFF
2h
Time Ch.2
LUX
2min
Test
30min
Time Ch.1
10
s
A
F
C
ED
B
• Only mount the sensor module in positions that allow
the desired area to be monitored optimally.
• Install the sensor module on the ceiling, if at all possi-
ble in the centre of the room.
• Do not install the sensor module on inclines or walls.
• Install the sensor module at least 0.5 m away from
lights.
• The recommended mounting height is 2.50 m. Any
mounting height which deviates from this will affect the
area of detection.
• Maximum area of detection of the sensor module:
360° angle of detection, approx. 7 m detection radius.
• Inner/outer area of detection
– inner area of detection (approx. 6 m radius):
movement detection of a seated person due to less
movement
– outer area of detection (approx. 7 m radius):
movement detection of a person walking due to
greater movement
• In order to ensure continuous monitoring, e.g. of a
long hall, the areas of detection of the individual sen-
sor modules have to intersect.
• Movement/presence detectors detect objects that ra-
diate heat. You should select an installation site that
will not result in undesired heat sources being detect-
ed, such as:
– switched-on lamps in the area of detection
– open fires (such as in fireplaces)
– moving curtains, etc., that have a different tempera-
ture to their environment due to strong sunlight
– windows where the influence of alternating sunlight
and clouds could cause rapid changes in tempera-
ture
– larger heat sources (e.g. cars), that are detected
through windows
– sunlit rooms with reflecting objects (e.g. the floor),
which can be the cause of rapid changes in temper-
ature
– windowpanes heated up by sunlight
– dogs, cats, etc.
• To prevent faulty operation, the insert should be in-
stalled in a wind-resistant flush-mounted socket. With
flush-mounted sockets and pipe cabling systems, a
draught of air at the back of the equipment can trigger
the sensor module.
• Avoid direct sunlight. This can destroy the sensor in
extreme cases.
Selecting the installation site
12,0 m
2,5 m
14,0 m
AFlush-mounted socket
BSurface-mounted housing for ARGUS Presence
(accessory)
CInsert (see function overview)
DScrews (included with surface-mounted housing)
ESensor module
|When the mains voltage is supplied, the sensor
module switches channel 1 on for 30 s and then
back off. Channel 2 remains switched off. During
the 2 s that ensue, the sensor module does not
react to any movement. After this initialisation pe-
riod has elapsed, the sensor module is ready for
operation.
On the rear side of the sensor module, the potentiometer
can be used to set the sensor module's sensitivity,
brightness threshold and overshoot time.
Additional possible settings using DIP switches:
Setting the sensitivity
1Activate the test mode and set the brightness
threshold to "infinite".
The red LED lights up when movement is detected.
2Infinitely adjust the sensitivity (max. 7 m detection
radius).
3Walk around the area of detection and check wheth-
er the sensor module is switching as desired. Adjust
the sensitivity if required.
Mounting the sensor module
Setting the sensor module
Pos. ON
(upper)
Pos. OFF
(lower)
DIP 1 Presence function Active Inactive
DIP 2 24 h staircase lighting
circuit via PlusLink
24 h "ON" 24 h "ON"
or 24 h
"OFF"
DIP 3 Prewarning for channel
1
Active Inactive
DIP 4 Light control Active Inactive
A
C
E
B
C
E
D
Test
10s
2min
30min
Sensi-
tivity
A B C
A
B
C
1
2
Setting the brightness threshold
4Infinitely set the desired brightness threshold. The
sensor module switches below the set brightness
threshold.
5Check that the sensor module switches at the de-
sired/set brightness. Adjust the brightness thresh-
old if required.
|In combination with a 2-gang insert, the bright-
ness threshold only applies to channel 1. Chan-
nel 2 always switches independently of
brightness.
Adjusting the staircase lighting function
You can set the type of staircase lighting function (with-
out/with prewarning) and the overshoot time.
When setting the overshoot time, you specify how long
the connected load remains switched on (continuously
from 10 s to 30 min.). In the case of a 2-gang insert, the
overshoot time for both channels can be adjusted sepa-
rately.
The prewarning indicates the end of the overshoot time.
The loads are switched off briefly and then back on again
(in combination with switch inserts), or are dimmed down
slowly (in combination with dimmable inserts). The loads
are switched off after the prewarning time has elapsed
(30 s, not adjustable).
1Select the type of staircase lighting function and set
the overshoot time.
Staircase lighting function without prewarning
ASwitching without prewarning
BDimming without prewarning
COvershoot time
Detects movement in the dark (approx. 10 lux)
Detects movement during daylight
(approx. 1000 lux)
Detects movement independently of brightness
4
1
1 2 3 4
ON DIP
Test
10s
2min
30min
B
A
C
t
t

V5522-581-00 12/11
Staircase lighting function with prewarning
ASwitching with prewarning
BDimming with prewarning
COvershoot time
DPrewarning time (30 s, not adjustable)
|The prewarning only applies to channel 1.
Setting the overshoot time for channel 2
When using a 2-gang insert, the overshoot time for chan-
nel 2 can be adjusted using a separate potentiometer.
The adjustable time period differs from that of channel 1.
Activating/deactivating the presence
function
In the case of brightness-dependent movement detec-
tion, the sensor module constantly monitors the bright-
ness in the room and compares it to the set brightness
threshold. If sufficient natural light is available, the sen-
sor module will switch the lighting off even if a person is
present.
The sensor module's presence function is activated as a
factory default. You can deactivate the function ("OFF")
and reactivate it ("ON") using DIP switch 1.
When the presence function has been deactivated, the
sensor module continues to carry out the movement de-
tector function.
Adjusting the 24-h staircase lighting cir-
cuit
DIP switch 2 can be used to set a 24-hour staircase light-
ing circuit which you can retrieve from another location
via PlusLink.
The following options are available for this:
• DIP 2 "ON": only switch on the staircase lighting for
24 h via PL
• DIP 2 "OFF": switch the staircase lighting on/off for
24 h via PL
Activating/deactivating light control
(Only in combination with dimmable inserts, see function
overview)
The sensor module's light control is deactivated as a fac-
tory default. You can activate the function ("ON") and de-
activate it ("OFF") using DIP switch 4.
1
1 2 3 4
ON DIP
Test
10s
2min
30min
B
D
A
C
t
t
1
OFF
5min
1h
2h
1 2 3 4
ON DIP
1 2 3 4
ON DIP
1 2 3 4
ON DIP
Basic function of light control
(Only in combination with dimmable inserts)
Light control keeps the lighting in the room at a constant
brightness. The sensor module permanently measures
the brightness in the room and keeps it at an adjustable
setpoint. When movement is detected, the insert initially
dims the lighting to the setpoint value. If the ambient
brightness changes, the insert dims the lighting accord-
ingly. If sufficient natural light is available, the sensor
module will switch the lighting off even if a person is
present.
Example to illustrate light control:
ASetpoint
BAmbient brightness
CLighting switched off
DStart phase
EControl phase
FControl range
GPrewarning
HLighting switched off
|In the case of a 2-gang insert, the behaviour of the
light control is the same for both channels.
Adjusting the light control
As soon as the light control is activated via DIP switch 4,
the other DIP switches take on a new or additional func-
tion:
Light control
Pos. ON (up-
per)
Pos. OFF
(lower)
DIP 1 Response speed Slow Fast
DIP 2
Setpoint change Disabled Via IR re-
mote control
or push-but-
ton module
24-h staircase light-
ing circuit via PL
24 h "ON" 24 h "ON" or
24 h "OFF"
DIP 3 Adjust start phase 50% bright-
ness of the
lighting
Setpoint
A
B
C D E G H
lx
F
Adjusting the response speed
The speed with which the sensor module adjusts the
light to the setpoint value can be adjusted using DIP
switch 1.
Aslow light control
Bfast light control
Changing the setpoint
The setpoint is a desired brightness value that should be
observed constantly in the room. This value results from
the ambient brightness and the lighting.
You can select whether or not the setpoint value may be
altered using DIP switch 2. This is possible via the IR re-
mote control or via a push-button module on the central
unit insert.
The brightness of the lighting alters accordingly for set-
point changes.
ASetpoint change disabled
BSetpoint change enabled via IR remote control or
via push-button module on central unit insert
CChange setpoint
– via IR remote control:
Push-button 8: Increase setpoint
Push-button 9: Reduce setpoint
– via push-button module:
Upper push-button: Increase setpoint
Lower push-button: Reduce setpoint
A
lx
t
1 2 3 4
ON DIP
B
lx
t
1 2 3 4
ON DIP
A
B
lx
C
t
1 2 3 4
ON DIP
1 2 3 4
ON DIP
1
2
3
4
5
10
9
8
7
6
Adjusting the start phase
The start phase with which the sensor module switches
on the light can be adjusted using DIP switch 3.
Start at 50% brightness of the lighting
Amax. overall brightness (ambient brightness and
lighting)
Bsetpoint
C50% brightness of the lighting
Dambient brightness
Elighting switched off
Fstart phase
Gcontrol phase
Start with setpoint
Asetpoint
Bambient brightness
Clighting switched off
Dstart phase
Econtrol phase
You can toggle between three functions of the sensor
module by pressing key 10 on the IR remote control B.
•Auto function: The sensor module is in automatic
mode and switches the loads on when movement is
detected and then off again after the overshoot time
has elapsed.
•24 h "ON": Load is switched on permanently for 24 h
(no movement detection). Green LED Alights up.
•24 h "OFF": Load is switched off permanently for 24 h
(no movement detection). Green LED Alights up.
Operating sensor module by IR remote
control
A
B
C
D
lx
E F G t
1 2 3 4
ON DIP
A
B
C D
lx
E
t
1 2 3 4
ON DIP
1
2
3
4
5
10
9
8
7
6
Auto Auto ...ON OFF
24 h 24 h
A
B
Controlling loads from another location
via PlusLink with:
• Push-button module on central unit insert
• Sensor module on central unit insert
• Side controller Plus, 1-gang/2-gang
• Mechanical push-button
Example of global control with push-button module
on central unit insert
Starting the staircase lighting function
When the push-button module on the central unit insert
Ais actuated, all local sensor modules Bin the PL
lines start the set staircase lighting function independ-
ently of brightness.
APush-button module on central unit insert (alterna-
tively: side controller Plus for one PL line)
BSensor module in PL line
24-h staircase lighting circuit
• Upper left push-button: switch on the staircase lighting
for 24 h
• Lower left push-button: switch off the staircase lighting
for 24 h (prerequisite: DIP2 "OFF")
|If DIP 2 is switched to "ON", the lighting cannot be
switched off for 24 h via the push-button module.
• Upper/lower right push-button: deactivate the 24-h
staircase lighting circuit.
APush-button module on central unit insert (alterna-
tively: side controller Plus for one PL line)
BSensor module in PL line
Controlling the sensor module from
another location
A
B
B
PL1
PL4
PL3
PL2
A
B
B
PL1
PL4
PL3
PL2
24 h
Example of global control with mechanical push-
button
When the mechanical push-button Ais actuated, all lo-
cal sensor modules Bin the PL lines start the set stair-
case lighting function independently of brightness.
AMechanical push-button
BSensor module in PL line
Example of global control with panic button on the
central unit insert
When the panic button Bis actuated, all local sensor
modules Cin the PL lines start a fixed overshoot time of
30 minutes (panic scene) independently of brightness.
|When a push-button module is used on the cen-
tral unit insert, the function can be stopped early.
Press the right push-button in order to do this.
When the central unit insert is used in combina-
tion with a sensor module, the panic function is
not available.
APush-button module on central unit insert
BMechanical push-button (panic button)
CSensor module in PL line
A
B
B
PL
AB
C
C
PL2
PL4 PL3
PL1
30 min

V5522-581-00 12/11
|The global control via PlusLink is possible with
the combination of central unit insert and sensor
module.
Example of global control via sensor
module on the central unit insert
If the sensor module Aon the central unit insert detects
a movement, it sends a trigger command to all local sen-
sor modules Bin the PL lines.
The local sensor modules Bcheck the ambient bright-
ness. The staircase lighting function only starts if the
brightness is below the set brightness threshold.
You can also start the staircase lighting function of the
push-button modules Comfort and Comfort Plus in the
PL lines.
ASensor module on central unit insert
BSensor module in PL line 1
CPush-button modules Comfort or Comfort Plus with
set staircase lighting function
|Notes:
• Push-button modules Cwithout a set stair-
case lighting function ignore the commands via
PlusLink.
• On the central unit insert, the sensor module al-
ways sends independently of brightness.
• The sensor module's DIP switches do not func-
tion on the central unit insert.
Example of two sensor modules on central unit in-
serts in the PL line
ASensor module on central unit insert
BSensor modules in PL line
Operating the sensor module: global
staircase lighting function via PlusLink
A
B
C
PL1
PL4
PL3
PL2
A
B
A
PL1
PL1
Load is not switching on.
• The sensitivity is set too low.
– Reset the sensitivity.
• The brightness threshold is set too low.
– Reset the brightness threshold.
Load is permanently switched on.
• The overshoot time or the sensitivity is set too high.
The sensor module constantly detects new move-
ments and restarts the overshoot time.
– Reduce the overshoot time or sensitivity.
The sensor module is not reacting. The red LED is
flashing quickly.
• The sensor module and insert are not compatible (e.g.
blind control insert)
– Place the sensor module onto a compatible insert
(see function overview).
Merten GmbH, Fritz-Kotz-Str. 8, D-51674 Wiehl
www.merten.com
Service Center:
Technical support/InfoLine:
What should I do if there is a problem?
Technical data
Angle of detection: 360°
Number of levels: 6
Number of zones: 136
Number of presence
detectors: 4
Recommended
mounting height: 2.50 m
Range (can be ad-
justed under "Sensi-
tivity"): max. approx. 7 m detection radi-
us
Brightness thresh-
old: approx. 10 lux to approx.
1000 lux (infinitely adjustable),
brightness independent
Overshoot time
channel 1: approx. 10 s to approx. 30 min
(infinitely adjustable), test mode
(1 s)
Overshoot time
channel 2: approx. 5 min. to approx. 2 hrs.
(infinitely adjustable), OFF
Display elements: 1 red LED
1 green LED
DIP switches: 1: Presence function / movement
detector function
2: 24-h staircase lighting circuit
3: Prewarning for channel 1
4: Light control
Connection: module interface with 8 contact
pins
Merten GmbH
Phone: +49 2261 702-204
Fax: +49 2261 702-136
E-Mail: [email protected]
Phone: +49 2261 702-235
Fax: +49 2261 702-680
E-Mail: [email protected]
Table of contents
Languages:
Other merten Security Sensor manuals
Popular Security Sensor manuals by other brands

Visonic
Visonic MR-4000 installation instructions

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics IMI SENSORS EX641B70D Installation and operating manual

Mastech
Mastech MS6818 operating instructions

STEINEL
STEINEL HPD 2 KNX manual

teko
teko Astra-3221 user guide

STEINEL PROFESSIONAL
STEINEL PROFESSIONAL True Presence COM1 Information