Mesto 3620 Series User manual

DE (Deutsch) Gebrauchsanleitung 5
EN (English) Instructions for Use 22
FR (Français) Mode d‘emploi 39
3620..
MESTO Spritzenfabrik Ernst Stockburger GmbH
Ludwigsburger Straße 71, D-71691 Freiberg/Neckar
Tel.: +49 7141 272-0, Fax: +49 7141 272-100
[email protected], www.mesto.de

www.mesto.de
Ersatzteile Spare Parts Pièces de Rechange
3620..
2
6625AC 6526AC 5840AC
6020AC
6624AC
EU: 5800AC
UK/IR: 5801AC
6365G
6620AC
6322AC
6323AC
6321AC
6320AC
3965AC

CLICK!
1 2
3 4
3
1
9
2
4
7
8
3
10
11
11
56

CLICK!
CLICK!
5
6
7 8
54
11
13
19
14
16 18
15 17
12
5
100 %
80 %
60 %
40 %
20 %
< 20 %

54
DE DEUTSCH
Herzlichen Glückwunsch
Verwendung
Unsachgemäße Verwendung kann zu gefährlichen Verletzungen
und Umweltschäden führen.
zu Ihrem neuen Qualitätsprodukt und Danke für das Vertrauen in unsere Marke.
Ihre Zufriedenheit mit unserem Produkt und unserem Service ist uns sehr wichtig.
Wir bitten um eine Rückmeldung, sollten Ihre Erwartungen nicht erfüllt sein.
Unsere Adresse nden Sie auf der Titelseite dieser Gebrauchsanleitung.
Das MESTO-Wasserzuführgerät 3620.. ist für das Ausbringen von sauberem Wasser,
insbesondere zur Staubkontrolle, bei Anbaugeräte wie: Bohrgeräten, Betonsägen, Trenn-
schleifern etc., sowie Panzengießen bestimmt.
Das Gerät darf ausschließlich im Außenbereich oder in gut durchlüfteten Räumen verwen-
det werden. Lassen Sie sich vom Verkäufer oder einem Sachkundigen in die Bedienung
des Gerätes einweisen, falls Sie zum ersten Mal damit arbeiten.
Nicht geeignet für
• Panzenschutzmittel, Düngemittel
• andere Flüssigkeiten als sauberem Wasser.
• Wasser mit Temperaturen über 30 °C
• den Einsatz im Lebensmittelbereich
Unter keinen Umständen verwenden
• als Augendusche
• als Trinkwasserversorgung
Ihr Gerät enthält viele wertvolle und wiederverwertbare Rohstoe.
Geben Sie es deshalb Ihrem Fachhändler oder einem autorisierten Händler zur
ordnungsgemäßen Verwertung zurück.
Umweltschutz
+Beachten Sie außerdem die wichtigen Hinweise im Kapitel „Akku“ und „Ladegerät“.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor der Verwendung des Gerätes!
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung gut auf.
Die Gebrauchsanleitung ist ein integraler Bestandteil des Geräts und muss bei einer
Weitergabe mitgegeben werden. Beachten Sie außerdem die gesonderten Hinwei-
se zur Verwendung des Akkus sowie des Akku-Ladegerätes.
Beim Arbeiten mit dem Gerät sind besondere Sicherheitsmaßnahmen notwendig.
Die Angaben und Abbildungen in dieser Gebrauchsanleitung dienen nur zur Orientierung
und sind in keiner Weise bindend. Die Firma MESTO behält sich das Recht vor, wenn sie
es für erforderlich hält, Änderungen oder Verbesserungen an ihren Produkten vorzuneh-
men, ohne Kunden, die ein ähnliches Modell besitzen, darüber informieren zu müssen.

6
DE DEUTSCH
Sicherheit
Mit dem Gerät dürfen nur geschulte, gesunde und ausgeruhte Personen
arbeiten. Sie sollen nicht unter dem Einuss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten sein.
Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät nicht benutzen.
Bewahren Sie das Gerät kindersicher auf.
Treen Sie Vorsorge gegen Missbrauch bei Benutzung gefährlicher Mittel.
→ Unfallgefahr!
Tragen Sie beim Umgang mit gefährlichen Stoen geeignete Schutzkleidung,
Schutzbrille und Atemschutz nach geltenden nationalen Vorschriften.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, die mindestens der Sicherheitsklasse S2
entsprechen.
Bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an Hängen und bei unebenem Gelände
besteht Rutsch- und Stolpergefahr.
Das Gerät ist sehr schwer. Benutzen Sie es auf einem stabilen und ebenen
Platz.
→ Unfallgefahr!
Lassen Sie das Gerät nicht in der Sonne stehen. Stellen Sie sicher, dass das
Gerät nicht über die maximale Betriebstemperatur erwärmt wird (→ Tabelle 1).
Schützen Sie das Gerät vor Frost und Ammoniak.
Das Gerät darf nur bei Temperaturen zwischen +5°C und +30°C verwendet
werden.
Das Gerät und seine Bauteile sind zerbrechlich. Benutzen Sie es mit Sorgfalt
und Vorsicht.
Verwenden Sie nur original Ersatz- und Zubehörteile.
Für Schäden durch Verwendung von Fremdteilen übernehmen wir keine
Haftung.
Beachten Sie außerdem die wichtigen Hinweise im Kapitel „Akku“ und „Lade-
gerät“.

7
Sichtkontrolle: Sind alle im Lieferumfang genannten Artikel unbeschädigt?
+ Achten Sie besonders auf den Schlauch [4] und die Steckkupplungen [7]. (Abb. 2)
DE DEUTSCH
Lieferumfang
Technische Daten
Tabelle 1
Zusammenbauen
Prüfen
Rollbarer Behälter [1], mit Spritzleitung [2], (Abb. 1).
Optional:
Lithium-Ionen-Akku [5], Akku-Ladegerät [6] (Abb. 1).
Max. Einfüllmenge 62 Liter
Max. Sprühdruck 1,7 bar
Max. Durchuss ca. 20 l/min
Min. Betriebstemperatur 5 °C
Max. Betriebstemperatur 30 °C
Leergewicht 11,2 kg ohne Akku
Gesamtgewicht max. ca. 75 kg
Transport Rollbar
Technische Restmenge ca. 2,5 Liter
Gemessener Schalldruckpegel < 70 dB(A)
Kapazität des Li-Ionen-Akkus 4,0 Amperestunden bei 18V (5840AC)
Siehe Kapitel „Akku“
Gewicht des Li-Ionen-Akkus 0,7 kg Metabo 4Ah 18V (5840AC) Siehe
Kapitel „Akku“
Versorgungsspannung des Ladegeräts ~220 bis 240 Volt und 50 bis 60 Hz 85W
Maschenweite Pumpenlter 1,6 mm
Schlauchlänge 6,4 m
Stecken Sie die Steckkupplung [7] auf das Verbindungsstück [8] und wickeln Sie den
Schlauch [4] um den Schlauchhalter [3]. (Abb. 2)
+Achten Sie darauf, dass die Steckkupplung [7] hörbar einrastet.
Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig und nach längerer Nichtbenutzung z. B. einer
Winterpause.
Lassen Sie beschädigte oder nicht funktionsfähige Teile sofort durch unseren
Service oder von uns autorisierte Servicepartner ersetzen.
Alternativ können die 18V Akkus der Fa. METABO und die zugehörigen
Ladegeräte verwendet werden.
Verwenden Sie unter keinen Umständen einen Akku eines anderen Herstellers!

8
1. Vor der Benutzung des Geräts, den Behälter mit klarem Wasser auüllen.
Schrauben Sie den Schraubverschluss [9] ab. (Abb. 3).
Sie können den Behälter liegend oder stehend bis zu einer maximalen Kapazität von
62 l auüllen. Verschließen Sie den Schraubverschluss [9] (Abb. 3)
2. Vor der Benutzung des Geräts, den Akku auaden.
Beachten Sie hierbei die in Kapitel „Akku“ und „Ladegerät“ wichtigen Hinweise.
3. Drücken Sie die Verriegelung [10] um den Akkudeckel [ 11] zu önen. (Abb. 4)
4. Setzen Sie den Akku [5] auf die Schnittstelle [12]. (Abb. 5).
Achten Sie darauf, dass der Akku [5] hörbar einrastet.
5. Schließen Sie den Akku Deckel [11]. (Abb. 5)
+Achten Sie darauf, dass der Akku Deckel [11] hörbar einrastet.
Sprühmodus Max. Druck Max. Durchuss Max. Laufzeit
Trennschleifen [15] 0,6 bar 12 L/min ca. 2 Std. 50 min
Bewässern [16] 1,1 bar 16 L/min ca. 2 Std. 20 min
Kernbohren [17] 1,5 bar 18 L/min ca. 1 Std. 45 min
Reinigen [18] 1,7 bar 20 L/min ca. 1 Std. 20 min
DE DEUTSCH
Vorbereiten
Tabelle 2
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
Verwendungs des Geräts
1. Verbinden Sie die Steckkupplung [7] des Schlauchs mit dem Anbaugerät.
2. Schalten Sie das Gerät ein, in dem Sie die ON/OFF Taste [13] drücken. Die vier Modi-
LEDs [15, 16, 17, 18] blinken.(Abb. 6)
+Der Ladezustand des Akkus wird durch die 5 LEDs [14] dargestellt. (Abb.6, 7)
3. Wählen Sie den Anwendungsmodus durch Drücken der entsprechenden Taste [15,16,17
oder 18] aus. (Abb.6).
4. Ist der Behälter leer, wird die Pumpe automatisch abgeschaltet. Füllen Sie den Behälter [1]
mit klarem Wasser wieder auf, wie im Abschnitt „Vorbereiten“ beschrieben. (Abb. 3)
+Während der Benutzung des Geräts, halten Sie den Akkudeckel [11] geschlossen.

9
Nach Gebrauch
DE DEUTSCH
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
1. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der ON/OFF Taste [13] aus. (Abb. 6).
2. Wickeln Sie den Schlauch [4] auf den Schlauchhalter [3] (Abb. 2).
3. Bei längerer Nichtbenutzung z.b. einer Winterpause, entleeren Sie das Gerät vollstän-
dig. Entfernen Sie die Steckkupplung [7] vom Verbindungsstück [8]. Entleeren Sie das
Geräte mit dem Modus MAX [18] und lassen Sie das Gerät leer saugen. Das Wasser
läuft hierbei aus dem Verbindungstück [8] heraus.
Schrauben Sie den Schraubverschluss [9] ab (Abb. 3). Die restliche Wassermenge kann
durch manuelles Kippen des Behälters [1] entleert werden.
+Gerät vor Frost schützen! Bewahren Sie das Gerät in trockener und vor Sonnen-
strahlen geschützter Umgebung auf.
Wartung und Pege
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
Nach 50-maligem Gebrauch oder bei Störungen, mindestens einmal jährlich:
1. Reinigen Sie das Gerät, den Schlauch [4] und die Steckkupplungen [7] unter ießendem
Wasser (Abb. 2).
2. Kontrollieren und reinigen Sie den Pumpenlter [19] (Abb. 8).
3. Kontrollieren Sie Schläuche regelmäßig auf Rissbildung. Tauschen Sie Schläuche bei
Bedarf bzw. spätestens alle 3 Jahre aus.
Beachten Sie die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften Ihres Landes und
überprüfen Sie das Gerät regelmäßig. Sollte es keine speziellen Regeln geben,
empfehlen wir alle 2 Jahre eine Prüfung durchzuführen.
Gerne stellen wir Ihnen einen Prüfplan in Deutsch oder Englisch zur Verfügung.
Störungen
Verwenden Sie nur original Ersatz- und Zubehörteile.
Versuchen Sie niemals, eines der Bestandteile des Geräts zu önen.
Sie riskieren, dieses zu beschädigen und insbesondere Ihren Garantieanspruch zu
verlieren.
Störung Ursache Abhilfe
Gerät schaltet sich nicht
an.
Der Akku ist nicht angeschlos-
sen.
Prüfen Sie, dass der Akku
hörbar einrastet.
Alle Modi-LEDs blinken
gleichzeitig.
Anwendungsmodus wurde nicht
gewählt.
Drücken Sie die Taste des
gewünschten Anwendungs-
modus.
Nur eine Modus-LED
blinkt.
Die Pumpe ist ausgetrocknet. Behälter mit klarem Wasser
auüllen.

10
DE DEUTSCH
Garantie
Konformitätserklärung
Wir garantieren, dass ab dem Zeitpunkt des Ersterwerbs für den Zeitraum der jeweilig gül-
tigen gesetzlichen Gewährleistungspicht (max. 3 Jahre) dieses Gerät keine Material- und
Verarbeitungsfehler aufweist. Sollten sich während der Garantiezeit Mängel herausstellen,
wird der Hersteller oder der Distributor in Ihrem Land ohne Berechnung der Arbeits- und
Materialkosten das Gerät reparieren oder (nach Ermessen des Herstellers) es selbst oder
seine schadhaften Teile ersetzen. In so einem Fall bitten wir um unverzügliche Kontakt-
aufnahme mit uns. Wir benötigen die Rechnung oder den Kaufbeleg über den Erwerb
des Gerätes. Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile (Dichtungen, O-Ringe,
Manschette usw.) und Defekte, die auf Grund unsachgemäßen Gebrauchs und höherer
Gewalt aufgetreten sind.
Wir, die MESTO Spritzenfabrik Ernst Stockburger GmbH, Ludwigsburger Straße 71,
D-71691 Freiberg,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das MESTO-Wasserzuführgerät 3620.. in der
gelieferten Ausführung allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG
entspricht.
Rolf Rehkugler ist bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Freiberg, Bernd Stockburger – Geschäftsführer –
1122 7792100
Originalbetriebsanleitung
Kontaktadresse für weitere Infos → siehe Titelseite.
Gemäß EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1A.
Angewandte Normen:
2014/30/EU:2014-02-26
DIN EN 55014-1:2017 + A11:2020 Limit Class: B
EN IEC 61000-6-2:2019-02
22.11.2022
Erste Akkuladezustand-
LED von links blinkt.
Akku fast leer. Elektronik schützt
den Akkupack vor Tiefenladung.
Akku wieder auaden.
Alle Akkuladezustand-
LEDs blinken.
Länger andauernde Überlastung
des Geräts führt zur Temperatur-
abschaltung.
Lassen Sie das Gerät oder
den Akku abkühlen.

11
DE DEUTSCH
Akku
METABO-Akku:
Akku Übersicht 18 V Varianten
Metabo
Order No.
Metabo
Serial No.
18V Li-Power 1,5 Ah 625.418 25418...
18V Li-Power 1,5 Ah 625.589 25589...
18V Li-Power 2 Ah 625.596 25596...
18V Li-Power 2 Ah 625.026 25026...
18V Li-Power 4 Ah 625.591 25591...
18V Li-Power 4 Ah 625.027 25027...
18V LiHD 4 Ah 625.367 25367...
18V DS LiHD 4 Ah 624.989 24989...
18V Li-Power 5,2 Ah 625.592 25592...
18V Li-Power 5,2 Ah 625.028 25028...
18V LiHD 5,5 Ah 625.342 25342...
18V LiHD 5,5 Ah 625.368 25368...
18V DS LiHD 5,5 Ah 624.990 24990...
18V LiHD 8 Ah 625.369 25369...
18V LiHD 10 Ah 625.549 25549...
18V DS LiHD 10 Ah 624.991 24991...

12
DE DEUTSCH
Gebrauchsanleitung Akku

13
DE DEUTSCH
Gebrauchsanleitung Akku
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Benutzung des Akkupacks die Gebrauchsanleitung aufmerksam
und vollständig durch. Bewahren Sie alle dem Akkupack beiliegende Dokumente
auf.
• Akkupacks vor Nässe schützen!
• Keine defekten oder deformierten Akkupacks verwenden!
• Akkupacks nicht önen!
• Kontakte der Akkupacks nicht kurzschließen!
• Akkupacks von Kindern fernhalten!
• Akkupacks nicht dem Feuer oder hohen Temperaturen aussetzen!
• Warnung vor allgemeiner Gefahr!
• Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht saure, brennbare Flüssigkeit austreten!
• Falls Akkuüssigkeit austritt und mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort
mit reichlich Wasser. Falls Akkuüssigkeit in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit
sauberem Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung!
• Transport von Li-Ion-Akkupacks: Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt dem
Gefahrgutrecht (UN 3480 und UN 3481). Klären Sie beim Versand von Li-Ion Akkupacks
die aktuell gültigen Vorschriften. Informieren sie sich ggfs. beim ihrem Transportunter-
nehmen. Zertizierte Verpackung ist bei Metabo erhältlich.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Akkupacks 6.24989...6.25596 sind für den Einsatz in entsprechenden Metabo Akku-
Elektrowerkzeugen bestimmt. Nur in Metabo-Ladegeräten laden. Mit CAS gekennzeich-
nete Akkupacks sind zu 100% kompatibel mit CAS-Geräten (Cordless Alliance System).
Zur Auswahl der richtigen Geräte wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Beachten sie die
Gebrauchsanleitungen der verwendeten Geräte. Z.B. wird der Ladevorgang vom Ladege-
rät angezeigt, Details hierzu können der Gebrauchsanleitung des Ladegeräts entnommen
werden.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und die Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.

14
DE DEUTSCH
3. Benutzung
4. Umweltschutz
Vor der Benutzung den Akkupack auaden.
Voll geladenen Akkupack nicht erneut laden.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt zwischen 10°C und 30°C. Die zulässige
Ladetemperatur liegt zwischen 0 °C und 50 °C.
Li-Ion-Akkupacks haben eine Kapazitäts- und Signalanzeige (modellabhängig):
• Taste drücken und der Ladezustand wird durch die LED-Leuchten angezeigt.
• Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast leer und muss wieder aufgeladen wer-
den.
• Ausgediente Akkupacks enthalten große Mengen wertvoller Roh- und Kunststoe, die
ebenfalls einem Recyclingprozess zugeführt werden können.
• Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden!
• Geben Sie defekte oder verbrauchte Akkupacks an den Metabo-Händler zurück!
• Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerk-zeug entladen. Die Kontakte gegen
Kurzschluss sichern (z. B. mit Klebeband isolieren).
• Akkupacks nicht ins Wasser werfen!
Metabowerke GmbH
Postfach 1229, 72602 Nürtingen, Germany
www.metabo.com
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten. © by Metabo
Gebrauchsanleitung Akku

15
ASC 30-36
ASC55 ASC
145 ASC ultra
SC 60 Plus
SC30
DE DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung Ladegerät

16
DE DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung Ladegerät

17
ASC ultra *1) ASC 145*1) ASC 30-36*1)
ASC 55*1)
SC 60 Plus*1)
SC 30*1)
U (V) C (Ah) lc (A) t
(min) lc (A) t
(min) lc (A) t
(min) lc (A) t
(min)
12,0 2,0 4 30 4,0 30 4 30 2,6 46
12,0 4,0 6,5 37 8,0 30 4 60 2,6 92
12 (NiCd) 1,7 - - - - 3 35 - -
14,4 1,3 2,6 30 2,6 30 3 23 1,5 52
14,4 1,5 3 30 3,0 30 3 30 1,5 60
14,4 2,0 4 30 4,0 30 3 40 1,5 80
14,4 2,6 5,2 30 5,2 30 3 52 1,5 104
14,4 3,0 6 30 6,0 30 3 60 1,5 120
14,4 4,0 6,5 37 8,0 30 3 80 1,5 160
18 1,3 2,6 30 2,6 30 3 26 1,5 52
18 1,5 3 30 3,0 30 3 30 1,5 60
18 2,0 4 30 4,0 30 3 40 1,5 80
18 2,2 4,4 30 4,4 30 3 44 1,5 88
18 2,6 5,2 30 5,2 30 3 52 1,5 104
18 3,0 6 30 6,0 30 3 60 1,5 120
18 4,0 6,5 37 8,0 30 3 80 1,5 160
18 5,2 6,5 48 8,0 39 3 104 1,5 208
18 3,1 6,2 30 6,2 30 3 62 1,5 124
18 3,5 6,5 32 7,0 30 3 70 1,5 140
18 4,0 6,5 37 8,0 30 3 80 1,5 160
18 5,5 6,5 51 8,0 41 3 110 1,5 220
18 6,2 6,5 57 8,0 47 3 124 1,5 248
18 7,0 6,5 65 8,0 53 3 140 1,5 280
18 8,0 6,5 74 8,0 60 3 160 1,5 320
36 1,5 3 30 3,0 30 1,5 60 - -
36 2,6 5,2 30 4,0 39 1,5 104 - -
36 4,0 6,5 37 4,0 60 1,5 160 - -
36 5,2 6,5 48 4,0 78 1,5 208 - -
36 6,2 6,5 57 4,0 93 1,5 248 - -
AIR COOLED PPPP
*2) 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU
*3) EN 60335-1,EN 60335-2-29, EN 50581 :2012
2018-10-11, Bernd Fleischmann
Direktor Produktentstehung & Qualität (Vice President Product Engineering & Quality)
*4) Metabowerke GmbH - Metabo-Allee 1 - 72622 Nuertingen, Germany
DE DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung Ladegerät

18
DE DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung Ladegerät
1. Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese Ladegeräte, identiziert durch Type und
Seriennummer *1 ), entsprechen allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien *2) und
Normen *3). Technische Unterlagen bei *4) -siehe Seite 11.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Ladegeräte sind ausschließlich zum Laden von Metabo und GAS (Cordless Alliance
System) Akkupacks geeignet.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wis-
sen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
ASC 30-36 ist geeignet zum Laden von Li-Ion Akkupacks (14,4 V - 36 V, 1,3 Ah - 8,0 Ah,
4- 10 Zellen).
ASC 55 ist geeignet zum Laden von Li-Ion Akkupacks (12 V - 36 V, 1,3 Ah - 8,0 Ah,
3- 1 0 Zellen).
ASC 145 ist geeignet zum Laden von Li-Ion Akkupacks (12 V - 36 V, 1,3 Ah - 8,0 Ah,
3- 10 Zellen).
ASC ultra ist geeignet zum Laden von Li-IonAkkupacks (Entsprechend dem Aufdruck auf
dem Gerät, entweder 14,4 V - 36 V, 1,3 Ah - 8,0 Ah, 4- 10 Zellen, oder 12 V - 36 V, 1,3 Ah -
8,0 Ah, 3- 10 Zellen).
SC 60 Plus ist geeignet zum Laden von Li-Ion Akkupacks (14,4 V - 18 V, 1,3 Ah - 8,0 Ah,
4- 1 0 Zellen).
SC 30 ist geeignet zum Laden von Li-IonAkkupacks (12 V - 18 V, 1,3 Ah - 8,0 Ah, 3- 1 0
Zellen).
ASC 55 ist geeignet zum Laden von NiCdAkkupacks (12 V, 1, 7 Ah, 10 Zellen).
Versuchen Sie niemals nicht-auadbare LU Batterien zu laden. Explosionsgefahr!
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Be-
nutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und die beiliegenden Sicher-
heitshinweise müssen beachtet werden.

19
Originalbetriebsanleitung Ladegerät
4. Spezielle Sicherheitshinweise
DE DEUTSCH
Beachten Sie die mit diesem Symbol gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres Elektrowerkzeugs!
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks- kann eine leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten! Falls Akkuüssigkeit austritt und mit der Haut in Berührung kommt,
spülen Sie sofort mit reichlich Wasser. Falls Akkuüssigkeit in Ihre Augen gelangt,
waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in
ärztliche Behandlung! Voll geladenen Akkupack nicht erneut laden!
Nur für den Gebrauch in Innenräumen.
Schützen Sie Ihr Ladegerät vor Nässe!
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes gestatten. Kinder sollten beaufsich-
tigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie Kinder vom Ladegerät bzw. vom Arbeitsbereich fern! Verwahren Sie
Ihr Ladegerät so, dass es für Kinder unzugänglich ist!
Ziehen Sie bei Rauchentwicklung oder Feuer im Ladegerät sofort den Netzste-
cker! Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Ladegerätes
- Gefahr eines elektrischen Schlags bzw. Kurzschlusses! Verwenden Sie keine
defekten Akkupacks!
In Bereichen mit hoher Metallstaubbelastung keine Akkupacks mit AIR COOLED
Ladegeräten laden.
5. Überblick
Siehe Seite 17. Die Abbildungen gelten beispielhaft für alle Geräte.
1. Akkupack (nicht im Lieferumfang enthalten)
2. Schiebesitz
3. Betriebsanzeige
4. Warnanzeige
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG – Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Lesen Sie vor der Benutzung des Ladegerätes die beiliegenden Sicherheitshinweise
und die Gebrauchsanleitung aufmerksam und vollständig durch. Bewahren Sie alle beilie-
genden Dokumente auf und geben Sie Ihr Ladegerät nur mit diesen Dokumenten weiter.

20
DE DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung Ladegerät
6. Inbetriebnahme
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstim-
men.
Geräte wie dieses, die Gleichstrom erzeugen, könnten einfache Fehlerstromschutzschalter
beeinussen. Verwenden Sie Typ F oder besser, mit einem Auslösestrom von max. 30 mA.
Vor Inbetriebnahme des Ladegerätes sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze frei
sind. Mindestabstand zu anderen Gegenständen min. 5 cm!
6.1 Selbsttest
Netzstecker einstecken.
Die Warnanzeige (4) und die Betriebsanzeige (3) leuchten nacheinander für ca. 1 Sekun-
de, der eingebaute Lüfter läuft für ca. 5 Sekunden.
7. Benutzung
7.1 Akkupack laden
Akkupack vollständig, bis zum Anschlag auf den Schiebesitz (2) aufschieben.
Hinweis: Um bei Li-Ion-Akkupacks den Ladezustand anzeigen zu lassen, erst Akkupack
aus dem Ladegerät nehmen und dann Taste am Akkupack drücken.
7.2 Erhaltungsladung
Ist die Ladung beendet, schaltet das Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung um.
Der Akkupack kann im Ladegerät verbleiben und ist somit immer betriebsbereit.
Die Betriebsanzeige (3) leuchtet dauernd.
8. Störung
8.1 Warnanzeige (4) leuchtet dauernd
Akkupack wird nicht geladen. Temperatur zu hoch/zu
niedrig. Liegt die Temperatur des Akkupacks zwischen
0 °C und 50 °C, beginnt der Ladevorgang automatisch.
8.2 Warnanzeige (4) blinkt
• Akkupack defekt. Akkupack sofort aus dem Ladegerät ent-
nehmen.
• Akkupack wurde nicht richtig auf den Schiebesitz
(2) aufgeschoben. Siehe Kapitel 7.1.
Die Betriebsanzeige (3) blinkt.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Cleaning Equipment manuals by other brands

Menuett
Menuett 006779 operating instructions

HydraMaster
HydraMaster DriMaster HiFlo owner's manual

Ghibli & Wirbel
Ghibli & Wirbel Power Indust AX20 Z22 Use and maintenance

Kärcher
Kärcher Battery Power+ Fast Charger 18/60 manual

Perel
Perel VTUSCT2 user manual

Westfalia
Westfalia 82 29 91 instruction manual