Linsar YLW6336/CSC-ECOM Installation instructions

MULTI WASCHSAUGER-
FLECKENREINIGER
MULTI NETTOYEUR DE
TACHES À ASPIRATION
ASPIRAPOLVERE MULTI WASH
ANTIMACCHIA
MULTI LIMPIADOR DE MOQUETAS
MULTI CARPET SPOT CLEANER
YLW6336 / CSC-ECOM
ORIGINAL OPERATING MANUAL
TEG19857
MANUAL ORIGINAL
ISTRUZIONI ORIGINALI
MANUEL D‘ORIGINE
ORIGINAL-BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutsch........2
Français......17
Italiano.......31
Español...... 45
English....... 59

Allgemeines....................................................................................................................3
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren..........................................................................3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch...................................................................................................3
Zeichenerklärung.......................................................................................................... 4
Sicherheit........................................................................................................................4
Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise für Personen...................................................................................................6
Sicherheitshinweise für Nass- und Trockensauger................................................................... 7
Lieferumfang / Geräteteile............................................................................................8
Erstinbetriebnahme.......................................................................................................9
Gerät und Lieferumfang prüfen.......................................................................................................9
Bedienung...................................................................................................................... 9
Zubehör....................................................................................................................................................9
Gerät vorbereiten............................................................................................................................... 10
Vorbehandlung mit Reinigungsmittel........................................................................................10
Arbeiten mit dem Gerät................................................................................................................... 11
Reinigung..................................................................................................................... 12
Frischwasserbehälter reinigen.......................................................................................................13
Schmutzwasserbehälter reinigen.................................................................................................14
Fehlersuche.................................................................................................................. 14
Fehlerbehebung................................................................................................................................. 14
Technische Daten.........................................................................................................15
Konformitätserklärung............................................................................................... 15
Entsorgung...................................................................................................................15
Garantie
Inhaltsverzeichnis
2

Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Multi Waschsauger-
Fleckenreiniger (im Folgenden auch „Gerät“ genannt). Sie enthält wichtige
Informationen zur Inbetriebnahme und Bedienung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise,
sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen
und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das
Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Diese Bedienungsanleitung ist über unseren Kundendienst auch im PDF-Format
erhältlich.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zur Teppich- und Polsterreinigung im häuslichen
Bereich wie z. B. im Haushalt, Hobbyraum, Auto oder in der Garage
bestimmt.
Es ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für
den gewerblichen Bereich geeignet. Verwenden Sie das Gerät nur,
wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Das Gerät ist
kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch
entstanden sind.
3

Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Gerät oder auf
der Verpackung verwendet.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum
Zusammenbau oder Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit
diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte entsprechen der
Schutzklasse II.
Sicherheit
Die folgenden Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben kann.
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
HINWEIS!
Allgemeine Sicherheitshinweise
- Montieren Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme vollständig
entsprechend dieser Anleitung.
- Verwenden Sie nur Ersatzteile und Zubehörteile, die vom
Hersteller geliefert oder empfohlen werden. Bei Verwendung
fremder Teile erlöschen sofort alle Garantieansprüche.
4

- Lassen Sie Reparaturen nur bei vom Hersteller ermächtigten
Kundendienststellen ausführen.
- Schließen Sie das Netzkabel nur an, wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild
übereinstimmt.
- Schließen Sie das Netzkabel nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie das Netzkabel in einem Störfall schnell
vom Stromnetz trennen können.
- Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es sichtbare Schäden
aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
-Öffnen Sie das Gerät nicht, sondern überlassen Sie die
Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an die auf der
Garantiekarte angegebene Serviceadresse. Bei eigenständig
durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder
falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche
ausgeschlossen.
-Tauchen Sie weder das Gerät noch das Netzkabel oder den
Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
- Fassen Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen an.
- Ziehen Sie das Netzkabel nie am Kabel aus der Steckdose,
sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
-Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.
- Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
- Halten Sie das Gerät und das Netzkabel von offenem Feuer und
heißen Flächen fern.
- Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle
wird.
- Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
5

- Wenn das Netzkabel des Geräts beschädigt ist, muss es durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
- Betreiben Sie das Gerät nie in Feuchträumen oder bei einer
Luftfeuchtigkeit von über 75 %.
- Lagern oder verwenden Sie das Gerät nie so, dass es in eine
Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann. Ist das Gerät ins
Wasser gefallen, benutzen Sie es nicht.
-Greifen Sie niemals nach dem Gerät, wenn es ins Wasser
gefallen ist. Trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz.
- Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn eine Störung
auftritt (z. B. ungewöhnliche Geräusche oder Rauchbildung).
- Betreiben Sie das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernwirksystem.
- Benutzen Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Schalten Sie es aus
und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
-Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es reinigen oder wenn eine
Störung auftritt, schalten Sie das Gerät immer aus und trennen
Sie es vom Stromnetz.
Sicherheitshinweise für Personen
- Kinder ab 8 Jahren und darüber sowie Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das
Gerät nur benutzen, wenn sie beaufsichtigt sind oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
- Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
6

- Gestatten Sie anderen erst dann Zugang zum Gerät, nachdem
diese die Anleitung vollständig gelesen und sinngemäß
verstanden haben oder über den bestimmungsgemäßen
Gebrauch und die damit verbundenen Gefahren unterrichtet
wurden.
- Lassen Sie Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten (z. B.: Kinder oder Betrunkene) oder
Mangel an Erfahrung und Wissen (z. B.: Kinder) niemals
unbeaufsichtigt in die Nähe des Geräts.
-Lassen Sie Reinigung und Benutzerwartung nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchführen.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät oder mit der
Anschlussleitung spielen.
Sicherheitshinweise für Nass- und Trockensauger
-Menschen und Tiere dürfen mit dem Gerät nicht abgesaugt
werden.
-Richten Sie Saugschlauch und Düsen während des Betriebs
keinesfalls auf den eigenen Körper oder andere Personen,
insbesondere nicht auf Augen und Ohren.
- Achten Sie beim Arbeiten darauf, dass sich Düsen und Saugrohr
nicht in Kopfhöhe befinden.
7

Lieferumfang / Geräteteile
1
2
3
4
9
12
12
8
7
6
5
10
11
1Schmutzwasserbehälter
2Handgriff
3Ein/Aus-Taste
4Frischwasserbehälter
5Schlauchgriff
6Bewässerungsknopf
7Schlauchhaken
8Schlauch
9Schlauchaufbewahrung
10 Netzkabel
11 Netzkabel-Aufwicklung
12 Luftauslässe
8

Erstinbetriebnahme
Gerät und Lieferumfang prüfen
Beschädigungsgefahr!
HINWEIS!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer
oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann das Gerät
beschädigt werden.
- Gehen Sie daher beim Öffnen sehr vorsichtig vor.
1. Heben Sie das Gerät mit beiden Händen aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Kapitel "Lieferumfang").
3. Prüfen Sie das Gerät und die Einzelteile auf Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes
Gerät nicht in Betrieb, und wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte
angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
Bedienung
Zubehör
13 14 7
15
15
16
17 17
13 Wassersauger mit Bürste
für Teppiche etc.
15 - Saugeinlass
16 - Bürste
17 - Wasserauslass
14 Abgewinkelter
Wassersauger für Spalten
und Rückenlehnen
15 - Saugeinlass
17 - Wasserauslass
7Schlauchhaken zum
Fixieren des Schlauchs 8.
9

Gerät vorbereiten
1. Setzen Sie den Schlauchhaken 7in das Gerät ein.
2. Nehmen Sie den Frischwasserbehälter 4vom Gerät ab.
3. Nehmen Sie den Schraubverschluss ab und füllen Sie den Frischwasserbehälter 4
mit sauberem Wasser bis zur MAX-Markierungslinie.
4. Setzen Sie den Frischwasserbehälter 4in das Gerät ein.
5. Verbinden Sie den Schlauchgriff 5mit einem Wassersauger (13 / 14).
6. Befestigen Sie vor dem Transport den Schlauch 8und das Netzkabel 10.
Vorbehandlung mit Reinigungsmittel
Beschädigungsgefahr!
HINWEIS!
Unsachgemäßer Umgang mit Reinigungsmitteln kann zu
Beschädigungen oder Sachschäden führen.
- Achten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln, die
Schaum erzeugen, darauf, dass der Schaum nicht in das
Geräteinnere gelangt.
10

- Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass das
Reinigungsmittel keine Schäden am Teppich verursacht.
- Testen Sie das Reinigungsmittel zuerst an einer unauffälligen
Stelle des zu reinigenden Gewebes, um sicherzustellen, dass
keine Verfärbungen entstehen.
Vorbehandlung
Tragen Sie das Reinigungsmittel direkt auf die zu reinigende Stelle (z. B. Teppich) auf.
Reiben Sie das Reinigungsmittel mit einer Bürste in den Schmutz ein, um ihn zu lösen.
Beachten Sie die Anleitung des Reinigungsmittels für die richtige Menge und
Verwendung. Saugen Sie den Schmutz und das verwendete Reinigungsmittel
vollständig auf.
Empfohlen Nicht empfohlen
- Stark alkalisches, ionisiertes Wasser - Neutrale Reinigungsmittel für den
Küchengebrauch
- Backnatron - Stark alkalische Reinigungsmittel
- Zitronensäure - Stark säurehaltige Reinigungsmittel
- Hypochlorige Säure
- Schwach saures, elektrolytisches
Wasser
Geben Sie das Reinigungsmittel nicht direkt in den Frischwasserbehälter 4, sondern
testen Sie es vor der Verwendung auf Verträglichkeit mit dem zu reinigenden Material.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Reinigungsmittels für die richtige Menge
und Verwendung.
Verwenden Sie keine Verdünnungsmittel und entflammbare Lösungsmittel.
Arbeiten mit dem Gerät
Brand- und Explosionsgefahr!
WARNUNG!
Durch die Verwirbelung mit Saugluft können bestimmte Stoffe
explosive Gemische oder Dämpfe bilden.
- Saugen Sie keine brennbaren, feuergefährlichen, explosiven
oder ätzende Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten und Stäube auf.
-Saugen Sie keine organischen Lösungsmittel auf (z. B.
Farbverdünner, Benzin oder Azeton).
11

- Saugen Sie keine brennenden Materialien auf (z. B. Holz)
- Saugen Sie keine glimmenden Materialien auf (z. B.
Zigarettenstummel oder Asche).
1. Stecken Sie das Netzkabel 10 in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose.
2. Betätigen Sie die 3Ein/Aus-Taste.
3. Drücken Sie den Bewässerungsknopf 6und sprühen Sie die zu reinigende Stelle
mit sauberem Wasser ein.
4. Drücken Sie den Saugeinlass 15 des Wassersaugers (13 / 14) auf die zu reinigende
Stelle und saugen Sie sie gründlich ab.
5. Lassen Sie die gereinigte Stelle an der Luft trocknen.
6. Betätigen Sie die 3Ein/Aus-Taste.
7. Ziehen Sie das Netzkabel 10 aus der Steckdose.
8. Reinigen Sie das Gerät (siehe Kapitel "Reinigung").
Reinigung
Kurzschlussgefahr!
HINWEIS!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder andere Flüssigkeiten
können einen Kurzschluss verursachen.
- Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
- Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in
das Gehäuse gelangen.
Beschädigungsgefahr!
HINWEIS!
Unsachgemäßer Umgang kann zu Beschädigungen des Geräts
führen.
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit
Metall- oder Nylonborsten sowie keine scharfen oder
metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte
12

Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen
beschädigen.
- Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab.
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
2. Entnehmen und reinigen Sie den Frischwasserbehälter 4und den
Schmutzwasserbehälter 1(siehe Kapitel "Frischwasserbehälter reinigen" /
"Schmutzwasserbehälter reinigen").
3. Entfernen Sie das gesamte Zubehör und den Saugschlauch und reinigen Sie diese
unter fließendem Wasser.
4. Entfernen Sie etwaige Verstopfungen.
5. Wischen Sie die Oberflächen des Geräts mit einem sauberen, feuchten Tuch sauber.
6. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen, bevor Sie das Gerät wieder
zusammensetzen.
Frischwasserbehälter reinigen
1. Nehmen Sie den Frischwasserbehälter 4vom Gerät ab und entleeren Sie ihn.
2. Setzen Sie den Frischwasserbehälter 4ein. Schalten Sie das Gerät wieder ein und
drücken Sie den Bewässerungsknopf 6, um das restliche Wasser abzulassen.
3. Kippen Sie das Gerät und gießen Sie das restliche Wasser aus.
13

Schmutzwasserbehälter reinigen
1. Nehmen Sie den Schmutzwasserbehälter 1vom Gerät ab und enleeren Sie ihn.
2. Reinigen Sie den Schmutzwasserbehälter 1, die Abdeckung und die Dichtung
unter fließendem Wasser.
3. Bringen Sie die Dichtung und die Abdeckung am Schmutzwasserbehälter 1an.
4. Setzen Sie den Schmutzwasserbehälter 1in das Gerät ein.
Fehlersuche
Fehlerbehebung
Störung Mögliche
Ursache
Fehlerbehebung
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Die Stromzufuhr ist
unterbrochen.
Prüfen Sie den Netzstecker auf
korrekten Sitz. Prüfen Sie die
Steckdose mit einem anderen
Gerät.
Das Gerät schaltet sich
während des Betriebs
selbstständig ab.
Der Überhitzungsschutz
hat ausgelöst.
Lassen Sie das Gerät abkühlen,
bevor Sie es wieder einschalten.
Beim Betätigen des
Bewässerungsknopfs 6
kommt kein Wasser aus
dem Wasserauslass 17.
Der Wasserauslass ist
verstopft.
Nehmen Sie den Wassersauger
(13 / 14) vom Gerät ab und
spülen Sie den Wasserauslass
mit sauberem Wasser durch.
14

Störung Mögliche
Ursache
Fehlerbehebung
Die Saugleistung ist
schwach.
Der
Schmutzwasserbehälter
1ist voll oder nicht
richtig eingesetzt.
Entleeren Sie den
Schmutzwasserbehälter 1und
setzen Sie ihn ordnungsgemäß
in das Gerät ein.
Der Schlauch 8ist
undicht.
Prüfen Sie Schlauch 8und
Zubehör auf korrekten Sitz.
Der Saugeinlass 15 des
Wassersaugers (13 / 14)
ist verstopft.
Nehmen Sie den Wassersauger
(13 / 14) vom Gerät ab und
spülen Sie ihn mit sauberem
Wasser durch.
Falls sich die Störung nicht beheben lässt, kontaktieren Sie den auf der letzten Seite
angegebenen Kundendienst.
Technische Daten
Modell: YLW6336 / CSC-ECOM
Netzanschluss: 230-240 V ~; 50 Hz
Abmessungen: ca. 31 x 20 x 29 cm
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann bei der am Ende dieser Anleitung
angeführten Adresse angefordert werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton
zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Altgerät entsorgen
Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit
Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen.
15

Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf
Rädern zeigt an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt.
Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner
Nutzungszeit nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgen dürfen,
sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder
Entsorgungsbetrieben abgeben müssen. Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei.
Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Für den deutschen Markt gilt:
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das Recht, das entsprechende Altgerät an Ihren
Händler zurückzugeben. Händler von Elektro- und Elektronikgeräten mit einer
Verkaufsfläche von mindestens 400 qm sowie Lebensmittelhändler mit einer
Verkaufsfläche von mindestens 800 qm, die regelmäßig Elektro- und Elektronikgeräte
verkaufen, sind verpflichtet, Altgeräte unentgeltlich zurückzunehmen. Dies gilt bei
Altgeräten, die in keiner Abmessung größer als 25 cm sind, auch wenn im Zuge der
Altgeräte-Rückgabe kein Neugerät gekauft wird. Informieren Sie sich bei Ihrem Händler
über die Rücknahmemöglichkeiten vor Ort.
Sofern Ihr Altgerät personenbezogene Daten enthält, sind Sie vor der Rückgabe für
deren Löschung selbst verantwortlich. Entnehmen Sie vor der Rückgabe Batterien oder
Akkus sowie Leuchtmittel, sofern dies ohne Zerstörung des Altgerätes möglich ist, und
entsorgen Sie diese separat. Bei fest eingebauten Akkus ist bei der Entsorgung darauf
hinzuweisen, dass das Gerät einen Akku enthält. Weitere Möglichkeiten zur Entsorgung
des ausgedienten Geräts bzw. Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
16

Généralités................................................................................................................... 18
Lire et conserver la notice d’utilisation.......................................................................................18
Utilisation conforme à l'utilisation prévue................................................................................ 18
Explication des symboles............................................................................................19
Sécurité.........................................................................................................................19
Consignes de sécurité générales.................................................................................................. 19
Consignes de sécurité pour les personnes................................................................................21
Consignes de sécurité pour l’aspirateur eau et poussière...................................................22
Contenu de la livraison / éléments de l’appareil....................................................... 23
Première mise en service.............................................................................................24
Contrôler l’appareil et l’étendue de la fourniture....................................................................24
Utilisation.....................................................................................................................24
Accessoires............................................................................................................................................24
Préparer l'appareil.............................................................................................................................. 25
Prétraitement avec un détergent..................................................................................................25
Travailler avec l'appareil...................................................................................................................26
Nettoyage.....................................................................................................................27
Nettoyer le réservoir d'eau propre............................................................................................... 28
Nettoyer le réservoir d'eau sale..................................................................................................... 28
Dépannage...................................................................................................................29
Dépannage........................................................................................................................................... 29
Données techniques....................................................................................................29
Déclaration de conformité.......................................................................................... 30
Élimination................................................................................................................... 30
Garantie
Répertoire
17

Généralités
Lire et conserver la notice d’utilisation
Ce mode d'emploi fait partie de ce multi nettoyeur de taches à aspiration (ci-
après également appelé "appareil"). Il contient des informations importantes
sur la mise en service et l'utilisation de l'appareil.
Lisez attentivement la notice d'utilisation, en particulier les consignes de
sécurité avant d'utiliser l'appareil. Le non-respect de cette notice d'utilisation peut
entraîner des blessures graves ou des détériorations de l'appareil.
La notice d'utilisation se base sur les normes et règles en vigueur dans l'Union
européenne. Tenez également compte à l'étranger des directives et législations
spécifiques au pays.
Conservez la notice d'utilisation afin de pouvoir vous y reporter ultérieurement. Si vous
transmettez l'appareil à un tiers, remettez-lui absolument cette notice d'utilisation.
Le mode d’emploi peut être trouvé au format PDF auprès de notre service après-vente.
Utilisation conforme à l'utilisation prévue
L'appareil est destiné au nettoyage des tapis et des coussins dans le
cadre domestique, comme par exemple dans le ménage, la salle de
loisirs, la voiture ou le garage.
Cet appareil est exclusivement destiné à une utilisation privée et
n'est pas adapté à une utilisation professionnelle. N'utilisez l'appareil
que comme décrit dans cette notice d'utilisation. Toute autre
utilisation est considérée comme non conforme à l'utilisation prévue
et peut provoquer des dommages matériels, voire corporels.
L'appareil n'est pas un jouet pour les enfants.
Le fabricant ou le distributeur décline toute responsabilité pour les
dommages survenus suite à une utilisation non conforme ou
incorrecte.
18

Explication des symboles
Les symboles suivants sont utilisés dans cette notice d’utilisation, sur l’appareil ou sur
l’emballage.
Ce symbole vous fournit des informations supplémentaires sur le
montage ou le fonctionnement.
Déclaration de conformité (voir chapitre «Déclaration de conformité»):
Les produits marqués par ce symbole répondent à toutes les consignes
communautaires applicables de l’Espace économique européen.
Les produits portant ce symbole correspondent à la classe de protection
II.
Sécurité
Les mots d’avertissement suivants sont utilisés dans cette notice d’utilisation.
Ce symbole/mot d'avertissement désigne un
danger d'un niveau de risque moyen, qui, s'il n'est
pas évité, peut entraîner la mort ou une blessure
grave.
AVERTISSEMENT!
Ce symbole/mot d'avertissement désigne un
danger d'un niveau de risque réduit, qui, s'il n'est
pas évité, peut entraîner une blessure légère à
modérée.
ATTENTION!
Ce mot d'avertissement avertit d'éventuels
dommages matériels.
AVIS!
Consignes de sécurité générales
- Procédez au montage de l’appareil en suivant scrupuleusement
cette notice avant de le mettre en service.
- N’utilisez que des accessoires et des pièces de rechange fournis
ou recommandés par le fabricant. L’utilisation de pièces autres
que les pièces d’origine rend caduc tout droit à garantie.
19

- Ne confiez les réparations qu’à des ateliers de service client
agréés par le fabricant.
- Ne branchez le câble d’alimentation que lorsque la tension
réseau de la prise de courant correspond à celle indiquée sur la
plaque signalétique.
- Branchez le câble d’alimentation uniquement sur une prise de
courant facilement accessible, afin de pouvoir le débrancher
rapidement du réseau électrique en cas de dysfonctionnement.
- N’utilisez pas l’appareil s’il présente des dommages visibles ou si
le câble d’alimentation et/ou la fiche secteur sont défectueux.
- N’ouvrez pas l’appareil, mais confiez les réparations à des
spécialistes. Adressez-vous pour cela à l’adresse SAV indiquée
sur la carte de garantie. En cas de réparations exécutées soi-
même, de raccordement non conforme ou d’utilisation
incorrecte, tout droit à la garantie ou dédommagement devient
caduc.
-Ne plongez ni l’appareil, ni le câble d’alimentation ni la fiche
secteur dans l’eau ou d’autres liquides.
- Ne touchez jamais le câble d’alimentation avec les mains
humides.
- Pour débrancher le câble d’alimentation de la prise de courant,
ne tirez jamais sur le câble lui-même, mais tenez-le par la fiche.
- N’utilisez jamais le câble de raccordement pour transporter
l’appareil.
- Ne placez aucun objet sur le câble de raccordement.
- Tenez l’appareil et le câble de raccordement éloignés des
flammes nues et des surfaces brûlantes.
- Disposez le câble de raccordement de manière à ce qu’il ne
puisse pas causer de trébuchements.
20
Table of contents
Languages: