Metabo RC 14.4-18 User manual

RC 14.4-18
2
16
30
44
58
72
86
100
113
127
141
155
170
185
199
170 27 0690 – 0613

2
DDEUTSCH
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor Benutzung des Radios mit Ladegerät sorgfältig alle
beigefügten Sicherheitsinformationen sowie die Betriebsanleitung durch.
Bewahren Sie die beigelegten Unterlagen für späteres Nachschlagen
auf und geben Sie Ihr Radio nur zusammen mit dieser Dokumentation
weiter.
1. Lesen Sie diese Anleitung.
2. Bewahren Sie diese Anleitung auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Hinweise.
5. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie es nur mit einem trockenen Tuch.
7. Stellen Sie das Radio nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, Heizregis-
tern, Öfen oder ähnlichen Apparaten (inkl.Verstärkern), die Wärme erzeugen, auf. Setzen Sie
das Radio nicht offenem Feuer aus.
8. Achten Sie darauf, die Schutzfunktion des gepolten Steckers oder des Steckers mit Erdung
nicht zu beeinträchtigen. Ein gepolter Stecker verfügt über zwei Stromkontakte, die unter-
schiedlich breit sind. Der Stecker mit Erdung hat neben den beiden Stromkontakten noch
einen Erdungskontakt. Der breite Stromkontakt bzw. der Erdungskontakt dienen Ihrer Sicher-
heit. Passt der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose, wenden Sie sich wegen eines
Austausches der Steckdose an einen Elektriker.
9. Achten Sie darauf, dass das Stromkabel insbesondere im Bereich der Stecker, Allzwecksteck-
dosen und dort, wo das Stromkabel aus dem Gerät kommt, nicht gequetscht oder einge-
klemmt wird.
10. Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Zusatzgeräte/Zubehörteile.
11. Ziehen Sie bei Gewitter sowie vor Einstell- oder Reparaturarbeiten oder längerer Nichtbenut-
zung den Stromstecker aus der Steckdose.
12. Reparaturen sollten nur von Fachpersonal mit Originalteilen durchgeführt werden. Diese
werden fällig, wenn ein Gerät in irgendeiner Art beschädigt wurde; dazu zählen u.a. defekte
Stromkabel oder Stecker, wenn Wasser eingedrungen ist oder Gegenstände auf den Apparat
gefallen sind, das Radio Regen oder Nässe ausgesetzt war, nicht ordnungsgemäß funktioniert
oder fallengelassen wurde.
13. Setzen Sie dieses Gerät nicht Regen oder Nässe aus, um die Gefahr eines Brandes oder
eines Elektroschocks zu minimieren.
14. Die Kennzeichnung zur Schockgefahr und das dazugehörige grafische Symbol befinden sich
auf der Unterseite des Gerätes.

3
DEUTSCH D
15. Der Apparat soll nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden, und es dürfen keine
Flüssigkeit enthaltende Gegenstände auf dem Gerät platziert werden.
16. Ausstattungsabhängig: Stellen Sie sicher, dass die maximale Last der Wechselstromsteck-
dose die Nennausgangsleistung von 8 A/250 V nicht übersteigt. Zur Vermeidung eines
Elektroschocks verwenden Sie die AC-Steckdose nicht in nasser oder feuchter Umgebung.
Die Wechselstromsteckdose verfügt über einen Überlastschutzschalter. Hat der Trennschalter
ausgelöst, müssen Sie alle Ausgangslasten von der Steckdose trennen und warten, bis der
Schalter wieder betriebsbereit ist; das kann 3 bis 5 Minuten dauern.
Die Wechselstromsteckdose verfügt über eine Erdleitung. Der Wechselstromstecker des
Radios muss an eine Wechselstromquelle mit Erdleitung angeschlossen werden. Dieser
Schalter schützt nur die Wechselstromsteckdose, nicht das Radio oder das Ladegerät.
17. Stromversorgung
Überprüfen Sie vor dem Anschließen, dass nominale Netzspannung und Netzfrequenz, die
auf dem Typenschild angegeben sind, zu Ihrer Stromversorgung passen. Das Gerät darf nur
an eine Steckdose, die den Vorschriften entsprechend geerdet wurde, angeschlossen werden.
Überprüfen Sie regelmäßig das Kabel und den Stecker am Radio und lassen Sie es bei
Schäden durch den Metabo-Kundendienst reparieren.Wird ein Verlängerungskabel benötigt,
muss es eine dreiadrige Leitung mit einem Schutzleiter sein, der ordnungsgemäß an Stecker
und Kabelkupplung angeschlossen ist.Verwenden Sie bei Außenarbeiten nur entsprechend
markierte und für diesen Zweck vorgesehene Verlängerungskabel. Überprüfen Sie die
Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie schadhafte Kabel. Die Verlängerungskabel
müssen zur Nennleistung passen (siehe Technische Daten). Bei Verwendung einer Kabelrolle
sollte diese immer komplett abgerollt sein.
18.
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks verwenden!
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder kurzschließen!!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie
sofort mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt,
waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus und begeben Sie sich unverzüg-
lich in ärztliche Behandlung!

4
DDEUTSCH

5
DEUTSCH D
Bedienelemente
1Ladeschalter
2Warnanzeige für Ladegerät
3Sendereinstellung/Zeiteinstellung/Sendersuchlauf
4Tonregler
5Lautstärkeregler
6Betriebsanzeige des Ladegeräts
7FM-Antenne
8AUX IN LED-Anzeige
9DC OUT LED-Anzeige
10 An-/Ausschalter
11 Bandauswahl
12 Summeralarm
13 Lautsprecher
14 Summer
15 Senderspeicher
16 Radioalarm
17 LCD-Anzeige
18 Lichtschalter
19 Licht
20 AUX IN-Buchse
21 DC-Ausgangsbuchse
22 Kopfhörerbuchse
23 Batteriefach
24 Stromkabel
25 Klemme für Batteriefachabdeckung
26 AC OUT (ausstattungsabhängig)
27 DC Eingangsbuchse
28 AUX IN-Kabel mit Stecker
30 Lithium-Ion-Akku (nicht im Lieferumfang enthalten)
LCD-Anzeige
ABandanzeige
BVoreingestellte Sender
CBatterieleistung
DFrequenzeinheit
ERadioweckereinstellungen
FHWS-Summeralarm
GFrequenz
HSchlaf- und Schlummerstatus
IAnzeige für nachmittags (PM)
JZeiteinstellung
KUhr

6
DDEUTSCH
Energieversorgung des Radios
Hinweis:
Vor den Hauptbatterien die Stützbatterie einlegen. Diese wird zur Sicherung des Senderspeichers
und der Uhr benötigt. Es ist notwendig, die Stützbatterie (2 x UM-3 1,5 V, nicht mitgeliefert) zur
Speichersicherung zu verwenden, auch wenn Sie das Radio ausschließlich mit (Wechsel-)Strom
versorgen. Ohne die Stützbatterie gehen Uhrzeit und Senderspeicher verloren, wenn das Strom-
kabel aus der Steckdose gezogen wird oder bei einem Stromausfall.
Das Fach für die Stützbatterie befindet sich im Hauptbatteriefach. Legen Sie 2 x AA (UM-3)-Batte-
rien ein und vergewissern Sie sich, dass die Lage dabei den Abbildungen entspricht.
1. Batteriebetrieb
Zum Einsetzen der Batterien zuerst Deckel durch Lösen der Klemmen abnehmen. Legen Sie
einen 14,4 bis 18 V-Li-Ion-Einschubakku von Metabo in das Fach ein.Vergewissern Sie sich, dass
die Lage dabei den Abbildungen entspricht. Batterieabdeckung schließen und Klemmen wieder
anbringen.Wird das Radio über längere Zeit nicht genutzt, ist es ratsam, die Batterie aus dem
Radio zu entfernen. Geeignet für den Radiobetrieb sind nur die Metabo-Akkus Li-Power Compact,
Li-Power Plus und Li-Power Extreme mit 14,4 oder 18 V. Wenn Sie versuchen, Batterien anderer
Hersteller einzusetzen, besteht Brand- und Explosionsgefahr.

7
DEUTSCH D
2. Betrieb mit Wechselstrom
Bevor Sie das Netzkabel mit der Steckdose verbinden, vergewissern Sie sich, dass die Spannung
korrekt ist. Sind Batterien im Radio, so werden diese, sobald das AC-Stromkabel eingesteckt wird,
automatisch abgeschaltet.
Kabelklemme lösen und durch Drehen das Kabel vom Gehäuse ziehen.
3. Betrieb mit Gleichstrom
Das Radio kann auch über die Gleichstrombuchse (DC IN) mit 9-14 Volt DC betrieben werden,
diese Buchse ist so ausgelegt, dass sie von einem Fahrzeug oder einem Boot versorgt werden
kann, so dass Sie das Radio im Freien oder auf einem Boot nutzen können. Ein zusätzliches
Zigarettenanzünder-Kabel (nicht im Lieferumfang) wird für dieses Gerät benötigt.
Hinweis:
Achten Sie darauf, die +/- Elektrode des Eingang-Gleichstroms nicht zu vertauschen oder extrem
höhere Spannungen als 16 V anzulegen, was zu einer Zerstörung der inneren Schaltkreise führt.
Einstellung der Uhr
1. Die Uhr kann bei ein- oder ausgeschaltetem Radio eingestellt werden.
2. Auf der Anzeige erscheint „- : - -“, wenn die Batterien eingelegt sind oder das Radio per Kabel
versorgt wird.
3. Sendereinstellungsknopf (Zeiteinstellung) länger als zwei Sekunden drücken; auf der Anzeige
blinken das Zeiteinstellungssymbol sowie die Stundenziffern, anschließend ertönt ein
Signalton.
4. Sendereinstellungsknopf (Zeiteinstellung) drehen, um die gewünschte Stunde einzustellen.
5. Sendereinstellungsknopf drücken, die Minutenziffern blinken.
6. Sendereinstellungsknopf drehen, um die gewünschte Minute einzustellen.
7. Sendereinstellungsknopf drücken, um die Zeiteinstellung abzuschließen.
Bedienung des Radios
Dieses Radio verfügt über drei Abstimmungsmöglichkeiten: Sendersuchlauf, Manuelle Sender-
wahl und Aufruf gespeicherter Stationen.
Sendersuchlauf
1. Ein-/Ausschalter am Radio drücken.
2. Gewünschtes Frequenzband durch Drücken des Bandknopfes auswählen. Achten Sie bei der
Wahl von FM darauf, dass die flexible FM-Antenne für den besten Empfang ordnungsgemäß
angeschraubt ist. Drehen Sie im Gegensatz dazu für besten MW (AM)-Empfang das Radio
und schalten Sie den oben befindlichen Ladeschalter ab, um die Batterieladefunktion zu
unterbinden, damit bei Bedarf weniger Interferenzen aus dem Stromkreis auftreten.
3. Knopf für Sendereinstellung/Zeiteinstellung/Sendersuchlauf drücken und loslassen (anderen-
falls wird bei längerem Drücken (> 2 s) die Zeiteinstellung aktiviert); das Radio beginnt zu su-
chen und stoppt automatisch, wenn ein Sender gefunden wird. Abstimmknopf erneut drücken,
um den gefundenen Sender auszuwählen.
Hinweis:
Das Radio wird die Suche nach den nächsten verfügbaren Sendern fortsetzen, wenn Sie den
Abstimmknopf beim Finden eines Senders nicht ein zweites Mal drücken.
4. Lautstärke- und Tonregler drehen, um den gewünschten Lautstärkepegel zu erhalten.
5. Zum Abschalten Ein-/Ausschalter drücken. Auf der Anzeige erscheint OFF.

8
DDEUTSCH
Manuelle Senderwahl
1. Ein-/Ausschalter am Radio drücken.
2. Gewünschtes Frequenzband durch Drücken des Bandknopfes auswählen. Antenne wie oben
beschrieben einstellen.
3. Nach Auswahl des Frequenzbandes drehen Sie am Sendereinstellungsknopf; dabei wird die
Frequenz in folgenden Schritten geändert:
FM: 50 oder 100 kHz
MW (AM): 9 oder 10 kHz
4. Lautstärke- und Tonregler drehen, um den gewünschten Lautstärkepegel zu erhalten.
5. Zum Abschalten Ein-/Ausschalter drücken. Auf der Anzeige erscheint OFF.
Sender speichern
Für jedes Frequenzband können fünf Sender gespeichert werden.
1. Ein-/Ausschalter am Radio drücken.
2. Suchen Sie mittels einer der oben beschriebenen Abläufe den gewünschten Sender.
3. Senderspeicherknopf drücken und so lange gedrückt halten, bis ein Signal ertönt. Die Spei-
chernummer erscheint auf der Anzeige und der Sender wird unter dem gewählten Speicher-
knopf gespeichert.
4. Diesen Vorgang für die restlichen Sender wiederholen.
5. Im Speicher hinterlegte Sender können mithilfe der vorher beschriebenen Abläufe überschrie-
ben werden.
Aufruf gespeicherter Sender
1. Ein-/Ausschalter am Radio drücken.
2. Gewünschtes Frequenzband auswählen.
3. Den gewünschten Speicherknopf kurz drücken. Speicherplatznummer und Senderfrequenz
erscheinen auf der Anzeige.
Einstellung der Weckzeit
Ist die Weckzeit ausgewählt, geht das Radio an und spielt den gewünschten Sender zur ein-
gestellten Weckzeit. Die Radioweckzeit ist eine Stunde in Funktion, wenn sie nicht durch das
Drücken des Ein-/Ausschalters ausgeschaltet wird.Wird der Ein-/Ausschalter bei aktiviertem
Radiowecker gedrückt, wird die Alarmfunktion für 24 Stunden deaktiviert.
Hinweis:
Die Radioweckeinstellung kann nur aktiviert werden, wenn sowohl Weckzeit als auch Sender ein-
gestellt sind. Die Radioweckfunktion wechselt automatisch in den Summeralarm, wenn das Radio
einen schwachen Akku hat oder das ausgewählte Sendersignal zu schwach ist.
a. Einstellung des Radioweckers:
1. Der Radiowecker kann bei ein- oder ausgeschaltetem Radio eingestellt werden.
2. Radioweckzeitknopf kurz drücken und das Radioweckzeitsymbol blinkt.
3. Währenddessen den Knopf für Sendereinstellung/Zeiteinstellung/Sendersuchlauf länger als
2 Sekunden drücken und anschließend ertönt ein Signalton.
4. Die Stundenanzeige blinkt. Sendereinstellungsknopf drehen, um die Stunde auszuwählen,
anschließend Knopf für Sendereinstellung/Zeiteinstellung/Sendersuchlauf erneut drücken, um
die Stundeneinstellung zu bestätigen.
5. Den selben Vorgang für die Einstellung der Minuten durchführen. Knopf für Sendereinstellung/
Zeiteinstellung/Sendersuchlauf erneut drücken, um die Weckzeiteinstellung zu beenden.

9
DEUTSCH D
b. Einstellung des Senders für die Weckzeit:
1. Während der Einstellung der Radioweckzeit und bei blinkendem Weckzeitsymbol den Fre-
quenzbandknopf drücken, um das gewünschte Frequenzband sowie den Sender manuell
oder mittels gespeicherten Sendern einzustellen.
2. Wenn alle Einstellungen wie oben beschrieben vorgenommen wurden, Knopf für 2 Sekun-
den gedrückt halten, anschließend ertönt ein Signalton, um den Alarm ein- oder auszuschal-
ten. Auf der Anzeige erscheint , wenn die Radioweckzeit eingestellt ist.
Hinweis: Wurde kein neuer Sender für die Weckzeit eingestellt, wird der zuletzt eingestellte
Sender ausgewählt.
Einstellung des Alarms mit anschwellendem Tonsignal
(HWS = Humane Wake System)
Bei Auswahl des HWS-Alarms wird ein Signalton ausgesendet.
Die Lautstärke dieses Signals erhöht sich während einer Minute alle 15 Sekunden, verstummt
dann für eine Minute, bevor sich der Vorgang wiederholt.
Die Weckzeit ist eine Stunde in Funktion, wenn sie nicht durch das Drücken des Ein-/Ausschalters
ausgeschaltet wird.Wird der Ein-/Ausschalter bei aktiviertem Radiowecker gedrückt, wird die
Alarmfunktion für 24 Stunden deaktiviert.
1. Die HWS-Weckzeit kann bei ein- oder ausgeschaltetem Radio eingestellt werden.
2. HWS-Weckzeitknopf kurz drücken und das Symbol blinkt.
3. Währenddessen den Knopf für Sendereinstellung/Zeiteinstellung/Sendersuchlauf länger als
2 Sekunden drücken, anschließend ertönt ein Signalton. Die Stundenziffernanzeige blinkt.
4. Abstimmknopf drehen, um die gewünschte Stunde der Weckzeit auszuwählen, anschließend
Sendereinstellungsknopf erneut drücken. Dann blinken die Minutenziffern.
5. Sendereinstellungsknopf drehen, um die gewünschten Minuten der Weckzeit einzustellen,
anschließend Abstimmknopf erneut drücken, um die Weckeinstellung abzuschließen.
6. HWS-Weckzeitknopf für 2 Sekunden gedrückt halten, anschließend ertönt ein Signalton, um
den Alarm ein- oder auszuschalten.
Auf der Anzeige erscheint , wenn die HWS-Weckzeit eingestellt wurde.
Schlummerfunktion
1. Bei eingeschalteter Weckfunktion wird die Schlummerfunktion durch Drücken jedes beliebi-
gen Knopfes – außer des Ein-/Ausschalters – aktiviert. Das jeweilige Alarmsignal (Radio oder
Ton) wird für 5 Minuten abgeschaltet.
2. An der Anzeige blinkt sowohl das Schlummersymbol als auch Symbol für die Weckzeit.
Die Schlummerfunktion wird innerhalb der Stunde, in der die Weckfunktion aktiviert ist, wie-
derholt.
Schlaffunktion
Die Zeitschaltung der Schlaffunktion schaltet das Radio nach Ablauf einer voreingestellten Zeit
aus.
1. Ein-/Ausschalter länger als 2 Sekunden gedrückt halten, anschließend ertönt ein Signalton,
die verschiedenen Schlafzeiten laufen in der Reihenfolge 60-45-30-15-120-90-60 über die
Anzeige. Ein-/Ausschalter bei Erscheinen der gewünschten Zeit loslassen. Das Symbol
erscheint auf der Anzeige und das Radio spielt den zuletzt gewählten Sender.
2. Um die Schlaffunktion abzubrechen, den Ein-/Ausschalter drücken, das Symbol er-
scheint und das Radio ist abgeschaltet.

10
DDEUTSCH
Beleuchtung der Anzeige
Durch das Drücken eines beliebigen Knopfes leuchtet die LCD-Anzeige für ca. 15 Sekunden.
Beim Sendersuchlauf oder bei aktivierter Weckfunktion leuchtet die Anzeige ebenfalls automa-
tisch. Das Display leuchtet bei Nutzung einer AC-Stromquelle permanent.
Auswahl der Abstände beim Sendersuchlauf
Die Abstände beim Sendersuchlauf unterscheiden sich je nach Land, in dem das Produkt
erworben wurde.Wenn Sie das Radio in Europa gekauft haben und in Nordamerika oder einigen
südamerikanischen Ländern verwenden möchten, müssen Sie möglicherweise die Abstände des
Sendersuchlaufs nachjustieren, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Bei aus-
geschaltetem Radio ist der Knopf für Abstand/Frequenzband länger als 2 Sekunden zu drücken,
um den eingestellten Abstand für FM (UKW) anzuzeigen. Den Knopf für Abstand/Frequenzband
weitere ca. 5 Sekunden gedrückt halten, bis in der Anzeige FM und 50 kHz (Abstand) blinken
und ein Signalton ertönt. Durch Drehen der Sendereinstellung kann der Abstand auf 100 kHz pro
Suchlaufschritt erhöht werden.
Nach Einstellen des Abstands für FM (UKW), ist der Knopf für Abstand/Frequenzband erneut zu
drücken. In der Anzeige erscheint MW und es blinkt 9 kHz. Durch Drehen der Sendereinstellung
kann der Abstand auf 10 kHz pro Suchlaufschritt erhöht werden. Die Einstellung wird durch
Drücken des Abstand/ Frequenzband-Knopfs abgeschlossen.
AUX- und Kopfhörerbuchsen
1. Es gibt zwei AUX-Anschlüsse; eine AUX-Buchse auf der rechten Seite des Radios sowie
einen AUX-Stecker im Batteriefach. Die AUX-Buchse ist für die Verwendung mit einem
Tonbandgerät, einem Minidisc-Rekorder, einem MP3- oder CD-Player oder anderen Geräten
ausgelegt, die einen Bezugspegel bieten können. Der Anschluss eines externen Geräts an die
AUX-Buchse bedeutet gleichzeitiges Stummschalten des internen Signals. Mit den Lautstär-
ke- und Tonreglern kann der Lautstärkepegel eingestellt werden.
Hinweis: Die LED für AUX-1 leuchtet nur, wenn die AUX-Buchse auf der rechten Seite des
Radios angeschlossen ist.
2. Die Kopfhörerbuchse (3,5 mm) auf der rechten Seite des Radios wird entweder für Kopfhörer
oder Ohrhörer verwendet. Das Einstecken des Kopfhörersteckers bedeutet automatisches
Stummschalten der internen Lautsprecher. Soll die Weckzeit oder der Alarm funktionieren,
müssen die Kopfhörer ausgestöpselt sein.
DC OUT - Handy aufladen
DC OUT funktioniert nur im ausgeschaltenen Zustand des Radios.
Geeignet für Handys mit 3,6 - 4,8 Volt-Batterien. Informieren Sie sich bitte in der Anleitung Ihres
Handys.
Ladekabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an DC OUT anschließen. Nokia-Handys können Sie
direkt an dieses Kabel anschließen. Bei Handys von Sony Ericsson schließen Sie den mitgeliefer-
ten Adapterstecker an. Für Handys anderer Hersteller erhalten Sie in Geschäften für Mobilfunkzu-
behör passende Stecker.

11
DEUTSCH D
Beleuchtung
Ihr Radio ist an der Vorderseite mit einer langlebigen LED ausgestattet. Die Beleuchtung wird
durch leichtes Drücken der Lichttaste ein- und ausgeschaltet.
AC OUT (ausstattungsabhängig)
Die AC OUT Buchse ist nur im Netzbetrieb des Radios aktiv und nicht im Akkubetrieb.
Öffnen Sie die AC OUT-Abdeckung und stecken Sie den Stecker des externen elektronischen
Gerätes in die Buchse. Der maximal zulässige Stromverbrauch liegt bei 8 A.
Technische Daten
Frequenzbereiche:
FM 87,50 - 108 MHz
AM (MW)
520 - 1710 kHz (10 kHz)
522 - 1629 kHz (9 kHz)
Wechselstrom:
AC 120 V/50 Hz/60 Hz/10 A (max.) (USA)
AC 220-240 V/50 Hz/60 Hz/10 A (max.) (EU/GB/AUS)
Akkus:
Lithium-Ion 14,4 V-18 V (nur Metabo-Akkupacks Li-Power Compact, Li-Power Plus und Li-Power
Extreme mit 14,4 oder 18 V für den Akkubetrieb des Radios verwendbar)
DC IN:
12 V/1 A Pluspol auf Mittelstecker (Betriebsspannung 9 - 14 V) Ø 5,5 mm.
Ausgangsleistung:
8 W 10 % THD @ 100 Hz @ DC-Batterie 14,4 V
6 W 10 % THD @ 100 Hz @ AC 230 V oder 120 V (ausstattungsabhängig)
Kopfhörerbuchse: Ø 3,5 mm, Stereo-Klinkenstecker, Mono-Ausgang
Ausgangsleistung: 4 mW + 4 mW
AUX IN-Buchse: Ø 3,5 mm, Stereo-Klinkenstecker kombinierbar als mono
Eingangsempfindlichkeit: 360m Veffbei Ausgang 6 W @ 100 Hz
Eingangsimpedanz: 47 kOhm
DC OUT: 5 V 500 mA
AC Out: 120 V (USA) / 230 V (EU/GB) / max. 8 A
Lautsprecher: 6,5" 8 Ohm 15 W, volle Bandbreite
Internes Antennensystem:
AM (MW) eingebaute Radioantenne mit Eisenkern
FM (UKW) eingebaute aber abnehmbare gebogene Federantenne

12
DDEUTSCH
LED-Anzeige: 3 weiße LEDs
Abmessungen: 262x385x271 mm
Gewicht: ca. 5,3 kg (ohne Akkupack)
Wenn Sie eines Tages dieses Produkt entsorgen müssen, ist Folgendes zu
beachten: Alte Elektrogeräte nicht über den Hausmüll entsorgen. Bitte recyc-
len, wenn die Möglichkeit besteht. Fragen Sie bei den örtlichen Behörden
oder Händlern wegen der Wiederverwertung nach. (Richtlinie über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte - WEEE)
Ladegerät
1. Konformitätserklärung
erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen überein-
stimmt: EN 60335 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Radio mit Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von Metabo Akkupacks geeignet.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Das Radio mit Ladegerät ist nur für das Aufladen von Li-Ion-Akkupacks
(14,4 V - 18 V, 1,1 Ah - 5,2 Ah, 4 - 5 Zellen) geeignet.
Versuchen Sie niemals nicht-aufladbare Batterien zu laden.
Explosionsgefahr!
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und die beiliegenden Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.

13
DEUTSCH D
3. Besondere Sicherheitsanweisungen
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und zu der Ihres Radios alle Abschnitte
des Textes, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind!
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort mit reichlich
Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus
und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung!
Einen vollen Akkupack nicht erneut aufladen!
Ladegerät nur in Innenräumen verwenden.
Ladegerät vor Nässe schützen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie Kinder vom Ladegerät bzw. vom Arbeitsbereich fern!
Verwahren Sie Ihr Ladegerät so, dass es für Kinder unzugänglich ist!
Ziehen Sie bei Rauchentwicklung oder Feuer im Ladegerät sofort den Netzstecker!
Verwenden Sie keine defekten Akkupacks!
4. Inbetriebnahme
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Ladegeräts sicher, dass die Luftschlitze
frei sind. Der Mindestabstand zu anderen Gegenständen beträgt 5 cm.
4.1 Selbsttest
Netzstecker einstecken.
Die Warnanzeige (2) und die Betriebsanzeige (6) leuchten nacheinander für ca. 1 Sekunde
auf und der eingebaute Lüfter läuft für ca. 5 Sekunden.

14
DDEUTSCH
5. Benutzung
5.1 Akkupack auswechseln
Akkupack bis zum Anschlag des Gleitsitzes schieben.
Die Betriebsanzeige (6) blinkt.
Hinweis:
Um den Ladezustand auf den Li-Ion-Akkupacks (mit 14,4 V, 18 V) angezeigt zu bekommen ,
zuerst den Akkupack aus dem Ladegerät nehmen und anschließend Knopf am Akkupack
drücken.
5.2 Erhaltungsladung
Ist der Ladevorgang beendet, wechselt das Ladegerät automatisch in den Ladungserhaltungs-
modus.
Der Akkupack kann im Ladegerät verbleiben und ist so immer einsatzbereit. Lassen Sie jedoch
den Akkupack nicht in einem abgeschalteten Ladegerät, weil die Gefahr einer möglichen
übermäßigen Endladung und Beschädigung der Akkuzellen besteht.
Die Betriebsanzeige (6) leuchtet dauernd.
6. Störung
6.1 Die Warnanzeige (2) leuchtet dauernd
Der Akkupack wird nicht geladen. Zu hohe oder zu niedrige Temperatur. Liegt die Temperatur
des Akkupacks zwischen 0 °C und 50 °C, beginnt der Ladevorgang automatisch.
6.2 Die Warnanzeige (2) blinkt
• Akkupack ist defekt. Akkupack sofort aus dem Ladegerät entfernen.
• Der Akkupack wurde nicht ordnungsgemäß in den Gleitsitz (2) eingeschoben.
Siehe Abschnitt 5.1.
7. Reparatur
Reparaturen am Radio mit Ladegerät dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Mit reparaturbedürftigen Metabo Geräten wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-Vertretung.
Adressen siehe www.metabo.com.

15
DEUTSCH D
8. Umweltschutz
Metaboverpackungen sind 100% recyclingfähig. Das ausgediente Radio mit Ladegerät nebst
Zubehör enthält große Mengen wertvoller Roh- und Kunststoffe, die ebenfalls einem Recycling-
prozess zugeführt werden können.
Diese Gebrauchsanleitung ist auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß
Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Technische Daten der Ladegeräte
RC 14.4 - 18
UCI
Ct
14,4 - 18 V 1,3 Ah 2,5 A 30 min
14,4 - 18 V 1,5 Ah 2,5 A 35 min
18 V 2,2 Ah 2,5 A 50 min
14,4 - 18 V 2,6 Ah 2,5 A 60 min
14,4 - 18 V 3,0 Ah 2,5 A 70 min
14,4 - 18 V 4,0 Ah 2,5 A 90 min
14,4 - 18 V 5,2 Ah 2,5 A 115 min
U = Spannungsbereiche der Akkupacks
C = Akkupack-Kapazität
IC= Ladestrom
t = Ladezeit1)
1) Abhängig von der Restkapazität sowie der Temperatur des Akkupacks können die realen Lade-
zeiten von den Angaben abweichen.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten

16
ENG ENGLISH
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Before using the Radio Charger, carefully read through and familiarise
yourself with all the enclosed safety information and the Operating
Instructions. Keep all enclosed documentation for future reference, and
pass on your Radio Charger only together with this documentation.
1. Read these instructions.
2. Keep these instructions.
3. Heed all warnings.
4. Follow all instructions.
5. Do not use this apparatus near water.
6. Clean only with dry cloth.
7. Do not install near any heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other
apparatus (including amplifiers) that produce heat. Do not expose to open fire.
8. Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding-type plug. A polarized plug has
two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third
grounding prong.The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided
plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
9. Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at plugs, convenience
receptacles, and the point where they exit from the apparatus.
10. Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
11. Unplug this apparatus during lightning storms, before any adjustments or servicing, or when
unused for long periods of time.
12. Refer all servicing to qualified service personnel, only with original spare parts. Servicing
is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord
or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the
apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been
dropped.
13.To reduce the risk of fire or electric shock, do not expose this appliance to rain or moisture.
14. The Shock Hazard Marking and Associated Graphical Symbol is provided on the bottom
panel of unit.
15. Apparatus shall not be exposed to dripping or splashing and no objects filled with liquids, shall
not be placed on the apparatus.

17
ENGLISH ENG
16. Equipment-dependent: Please confirm that the maximum power loading of the AC outlet
does not exceed the rated output power of 8A/250V. Never use the AC outlet in a wet or moist
environment, to avoid electronic shock.The AC outlet has a series breaker to protect from
over loading. If the breaker has protected the AC outlet, you have to remove all of output loads
away from the AC outlet and then wait for the breaker to recover (within 3~5 minutes).The
AC outlet includes a ground lead.The AC plug of Radio must be plugged with an AC power
source which has this ground lead.This breaker protects the AC outlet only, not for radio and
charger.
17. Power supply
Before plugging in, check to see that the rated mains voltage and mains frequency, as
specified on the rating label, match your power supply.The machine must only be connected
to a socket that has been properly earthed in accordance with regulations. Regularly check
the cable and the plug on the power tool and have them repaired by the Metabo after sales
service team if damaged. If an extension cord is needed, it must be a three-core lead with a
protective (earth) contactor that is properly connected to both the plug and the coupler of the
cord.When working outdoors, only use the correspondingly marked extension cable approved
for this purpose. Regularly check extension cables and replace if damaged. Extension cables
must be suitable for the power rating (see Technical Specifications). If using a roll of cable,
always unroll the cable completely.
18.
Protect battery packs from water and moisture!
Do not expose battery packs to naked flame!
Do not use faulty or deformed battery packs!
Do not open battery packs!
Do not touch or short-circuit battery packs!
Slightly acidic, flammable fluid may leak from defective Li-ion battery packs!
If battery fluid leaks out and comes into contact with your skin, rinse
immediately with plenty of water. If battery fluid leaks out and comes into
contact with your eyes, wash them with clean water and seek medical
attention immediately.

18
ENG ENGLISH

19
ENGLISH ENG
Control
1 Charger Switch
2Warning Display of Charger
3Tuning Control/Time Set/Station Scan
4Tone Control
5Volume Control
6Operating Indicator of Charger
7FM Antenna
8Aux In LED Indicator
9DC Out LED Indicator
10 Power Button
11 Band Selection
12 Buzzer Alarm
13 Speaker
14 Buzzer
15 Preset Stations
16 Radio Alarm
17 LCD Display
18 Light Switch
19 Light
20 Aux In Socket
21 DC Output Socket
22 Headphone Socket
23 Battery Compartment
24 Power Cord
25 Battery Compartment Cover Clip
26 AC Out (equipment-dependent)
27 DC Input Socket
28 Aux In Cable with Plug
30 Lithium Battery (not included in delivery)
LCD Display
ABand Indicator
BPreset Stations
CBattery Power
DFrequency unit
ERadio Alarm Settings
FHWS Buzzer Alarm
GFrequency
HSleep and Snooze Status
IPM Display
JTime Set
KClock

20
ENG ENGLISH
Power the radio
Note:
Insert back up battery prior to main batteries. Back up battery is to back up the preset stations and
also clock. It is necessary to insert back up battery (2 x UM-3 1.5V, not supplied) for memory back
up even if you use AC power only. Without the back up battery, time and preset station will be lost if
the AC power cord is removed from AC outlet or during AC power failure.
Back up battery compartment is located inside the main battery compartment. Insert 2 x AA size
(UM-3) battery and ensure the battery is inserted in accordance with the diagram shown.
1. Battery operation
To insert the batteries, first release the cover by unlocking the clips. Insert Metabo Li-ion (14.4V
to 18V slide style batteries) battery into the compartment. Ensure the battery is inserted in
accordance with the diagram shown. Close the battery cover and lock up clips back into place. If
the radio is not to be used for any extended period of time, it is recommended that the battery is
removed from the radio. Only Metabo Li-Power Compact, Li-Power Plus and Li-Power Extreme
batteries with 14.4 or 18V are suitable to operate the radio by battery.There is a danger of fire and
explosion if you try to operate with batteries from other manufacturers.
2. AC operation
Before plugging the mains cord into the AC socket, make sure the voltage is correct. If you have
batteries in the radio and use the AC power cord, the batteries will automatically be disconnected.
Table of contents
Languages:
Other Metabo Radio manuals