Metz Connect Kapri Plus User manual

Kabel- und Installationstester
Bedienungsanleitung
Cable and Installation Tester
User Manual
Testeur de câbles et d’installations
Instructions de service
Deutsch
Français English
V 1.0
KAPRi plus
130670-E
9287/899006

KAPRi plus Grundgerät
KAPRi plus Mainframe
Unité de base KAPRi plus
A = Anschlussleitung
attachment cord
câble de raccordement
B = 7-Segmentanzeige
numeric display
indication numérique
C = neun Einstellschalter (unter dem Schutzgummi)
nine Selection Switches (under protective cover)
neuf commutateurs de réglage
(en-dessous de la protection caoutchouc)
D = Ein-/Aus- und Starttaste
ON/OFF and Start Key
touche de démarrage (marche-arrêt et démarrage de test)
E = RJ45-Anschlussbuchse
RJ45 jack
douille de raccordement RJ45
F = neun rote LEDs
nine red LED
neuf DEL rouges
G = grüne LED
green LED
DEL verte
H = Step-Taste zur Fehlerabfrage
Step Key for error interrogation
touche erreur pour se faire signaler le code erreur
I = Fehlerbeschreibung
error description
description des erreurs
J = Anschlussleitung
attachment cord
câble de raccordement
K = RJ45-Anschlussbuchse
RJ45 jack
douille de raccordement RJ45
KAPRi plus Testbox
KAPRi plus Test Box
Unité de test KAPRi plus
Beschreibung
Description
Description
K
J
I
H
G
FE
D
B
C
A
J


D3
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ....................................D4
1.1 Lieferumfang ................................... D4
2. Sicherheitshinweise ............................D5
3. Beschreibung .................................D6
4. Leistungsmerkmale.............................D7
5. Inbetriebnahme ...............................D8
6. Bedienung...................................D10
6.1 Anschluss zum Testen von Installationsleitungen ...... D10
6.2 Anschluss zum Testen von Patchkabeln.............. D10
6.3 Einschalten und Testen .......................... D11
6.4 Leitungsidentifikation ........................... D13
6.5 Einstellung der Anschlussbelegung ................. D13
6.6 Fremdspannung (Fehlercode 1) .................... D14
6.7 Anschlussfehler (Fehlercode 2) .................... D14
6.8 Unterbrechung (Fehlercode 3)..................... D15
6.9 Kurzschluss (Fehlercode 4)........................ D15
6.10 Vertauschung (Fehlercode 5) ...................... D16
6.11 Schalterstellung (Fehlercode 6) .................... D17
6.12 Batterie (Fehlercode 7) .......................... D17
6.13 Aderverwechslung split pair (Fehlercode 8)........... D18
7. Fehleranzeigen ...............................D19
8. Wackelkontakt ...............................D20
9. Selbsttest ...................................D21
10. Technische Daten .............................D22
11. Garantie ....................................D23
Deutsch

D4
Mit dem Kauf des Installationstesters KAPRi plus haben Sie sich für
ein unkompliziertes, einfach zu bedienendes aber dennoch professi-
onelles Testgerät entschieden. Mit dem Installationstester KAPRi
plus können Sie schnell und zuverlässig Installationsanschlüsse in
der Daten- und Telekommunikationstechnik auf Installationsfehler
überprüfen.
Der KAPRi plus besteht aus zwei Geräten, dem KAPRi plus
Grundgerät und der KAPRi plus Testbox.
Die Adernanzahl der Leitungsinstallation und die Belegung der
Anschlüsse sind frei einstellbar.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Einsatz des Installationstesters KAPRi
plus die Bedienungsanleitung gründlich durch. Die wichtigsten
Informationen für die Fehlerauswertung sind auf dem KAPRi plus
Grundgerät aufgedruckt.
1.1 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung nach dem
Öffnen der Verkaufsverpackung des KAPRi plus.
• Installationstester KAPRi plus Grundgerät
• Installationstester KAPRi plus Testbox Nr. 1
• Anschlussleitung für das KAPRi plus Grundgerät
• Batterie 9 V
• Bedienungsanleitung
• Aufbewahrungstasche
• Aufkleber zur Beschriftung in Englisch
• Aufkleber zur Beschriftung in Französisch
1. Einleitung
Deutsch
Wichtig! Diese Bedienungsanleitung bitte aufbewahren.
Sie enthält wichtige Informationen bezüglich der Funktion,
Inbetriebnahme und Handhabung des Geräts. Beachten Sie
dies auch bei Verleih oder Weitergabe an dritte Personen.

D5
• Schützen Sie den KAPRi plus vor Feuchtigkeit bzw. Nässe und
Temperaturen unter 0 °C bzw. über 40 °C.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem feuchten Tuch, keine
scharfen Reinigungsmittel verwenden.
• Reparaturen am KAPRi plus dürfen nur von der Firma METZ
CONNECT durchgeführt werden.
• Es dürfen nur 9-V-Blockbatterien oder Akkus verwendet werden.
• Berühren Sie keine Bauteile oder die Leiterplatte nach Öffnen
des KAPRi plus zum Batteriewechsel.
• Es dürfen nur Originalersatzteile der Firma METZ CONNECT ein-
gesetzt werden.
• Schützen Sie den KAPRi plus vor starken Erschütterungen und
Schlägen.
• Biegen Sie die Anschlussschnüre nicht zu stark.
• Verschließen Sie die Öffnung zu den Einstellschaltern immer mit
dem Schutzgummmi und lassen Sie keine Gegenstände in die
Öffnung fallen.
• Drücken Sie nicht stärker als notwendig auf die eingebauten
Schalter.
• Wird der KAPRi plus längere Zeit nicht benutzt, sollte die
Batterie ausgebaut werden.
2. Sicherheitshinweise
Deutsch
Bei Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung bzw. der
Sicherheitshinweise und unsachgemäßer Handhabung
erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!

D6
3. Beschreibung
K
J
I
H
G
FE
D
B
C
A
A = Anschlussleitung
B = 7-Segmentanzeige
C = neun Einstellschalter (unter dem Schutzgummi)
D = Ein-/Aus- und Starttaste
E = RJ45-Anschlussbuchse
F = neun rote LEDs
G = grüne LED
H = Step-Taste zur Fehlerabfrage
I = Fehlerbeschreibung
J = Anschlussleitung
K = RJ45-Anschlussbuchse
KAPRi plus Grundgerät
KAPRi plus Testbox
Deutsch
J

D7
• Erkennung und Anzeige der häufigsten Installationsfehler:
Kurzschluss, Aderunterbrechung, Adernvertauschung,
Leitungsvertauschung, Aderverwechslung (split pair).
• Selbsttestfunktion und Wackelkontakttest.
• Fehleranzeige für jede Ader durch acht rote Ader-LEDs und eine
Schirm-LED (F).
• Anzeige durch eine grüne LED (G), wenn kein Fehler festgestellt
wurde.
• Ein, Aus und Start des Testvorganges durch eine Taste (D).
• Abfrage der Fehlerliste für Mehrfachfehler durch eine separate
Step-Taste (H).
• Automatische Abschaltung des KAPRi plus 30 Sekunden nach
der letzten Betätigung der Tasten Doder H.
• Einstellung der Anschlussbelegung mit neun Einstellschaltern (C).
• Darstellung der Fehlerart durch eine 7-Segmentanzeige (B).
• 9-adrige Anschlussleitung (A) zum Test von bis zu 8-adrigen
geschirmten Installationsleitungen und Kabeln.
• Anschluss über RJ45-Anschlussbuchsen (E und K), dadurch auch
Test von Patchkabeln möglich.
• Fremdspannungsfest bis 80 V AC/DC (100 V bis 5 Minuten).
• Anzeige von Fremdspannungen für jede Ader mit deren Polarität
+/-.
• Einfache Bedienung und Interpretation der Testergebnisse
durch Beschreibung auf dem KAPRi plus Grundgerät (I).
• Unterspannungsanzeige der Batterie.
• Leitungslänge der zu testenden Leitung bis 1000 m.
• Automatischer Testvorgang wird durch blinkende LED (G)
angezeigt.
• Verpolungsschutz der Batterie.
• Leitungsidentifikation durch Erkennung von bis zu neun
Testboxen.
• Erkennung und Anzeige für falsch eingestellte Anschlussbelegung.
• Geringer Stromverbrauch, dadurch lange Nutzungsdauer der
Batterie.
4. Leistungsmerkmale
Deutsch

D8
Bevor Sie den Installationstester KAPRi plus in Betrieb nehmen,
müssen Sie zunächst die mitgelieferte 9-V-Blockbatterie einlegen.
1. Lösen Sie die beiden Schrauben am Bodenteil des Gehäuses
und nehmen Sie das Bodenteil ab. Nun erkennen Sie im unteren
Bereich des Gehäuseoberteils das Batteriefach, in dem sich der
Anschlussclip für die Batterie befindet.
2. Drücken Sie den Batterieclip auf die Batterie und legen Sie die
Batterie in das Batteriefach. Eine versehentliche Kontaktierung
der Batterie mit falscher Polung schadet dem KAPRi plus nicht.
3. Schließen Sie das Gehäuse und schrauben Sie die beiden
Gehäusehälften wieder zusammen.
Der Installationstester KAPRi plus ist nun betriebsbereit!
5. Inbetriebnahme
Deutsch

D9
Um sich mit den Funktionen das KAPRi plus vertraut zu machen,
führen Sie zunächst zwei kleine Testdurchläufe durch:
1. Schalten Sie das KAPRi plus Grundgerät mit der Starttaste
(D) ein. Ein Test wird sofort automatisch gestartet (Dauer ca.
3 Sekunden), dies ist an der blinkenden grünen LED (G) zu
erkennen. Nach Testende zeigt das KAPRi plus Grundgerät als
Testergebnis die Ziffer “2” in der 7-Segmentanzeige (B) an.
Die Ziffer “2” bedeutet Anschlussfehler, d. h. es ist weder eine
Verbindung der Anschlussadern untereinander (Kurzschluss)
noch eine Verbindung zur KAPRi plus Testbox vorhanden.
Nach ca. 30 Sekunden schaltet sich das KAPRi plus Grundgerät
selbständig aus oder Sie schalten den KAPRi plus manuell durch
Drücken der Starttaste (D) aus.
2. Stecken Sie nun die mitgelieferte KAPRi plus Testbox mit der
Anschlussschnur (J) in die RJ45-Buchse des KAPRi plus Grund-
gerätes (E) und starten Sie erneut einen Test durch Drücken
der Starttaste (D). Ist der Test abgeschlossen, leuchtet die grüne
LED (G) ohne Unterbrechung, d. h. der Test wurde erfolgreich
beendet und kein Fehler gefunden. Wenn Sie nun auf die Step-
Taste (H) drücken, zeigt Ihnen das KAPRi plus Grundgerät die
Nummer der angeschlossenen KAPRi plus Testbox mit einer
blinkenden Ziffer in der 7-Segmentanzeige (B) an (die blinkende
Ziffer 1 bedeutet “KAPRi plus Testbox Nr. 1”).
Wiederum schaltet sich das KAPRi plus Grundgerät selbstän-
dig nach 30 Sekunden aus, oder Sie schalten das KAPRi plus
Grundgerät manuell durch Drücken der Starttaste (D) aus.
Ziehen Sie die KAPRi plus Testbox wieder aus der RJ45-Buchse (E)
des KAPRi plus Grundgerätes und stecken Sie statt dessen die mit-
gelieferte Anschlussleitung (A) ein.
Nun können Sie beginnen, Ihre Installation bzw. das Kabel zu über-
prüfen. Weitere Hinweise zu Anschluss und Bedienung des KAPRi
plus finden Sie in den folgenden Abschnitten.
5. Inbetriebnahme
Deutsch

D10
6.1 Anschluss zum Testen von Installationsleitungen
Umeineinstallierte LeitungmitdemKAPRi plus aufInstallationsfehler
zu testen, stecken Sie das eine Ende der Installationsleitung in die
RJ45-Buchse des KAPRi plus Grundgeräts und das andere Ende in
die RJ45-Buchse der KAPRi plus Testbox.
Wenn eine gleichzeitige Leitungsidentifikation durchgeführt wer-
den soll, stecken Sie in jeden zu testenden Anschluss eine KAPRi
plus Testbox (max. 9 Testboxen, als Zubehör erhältlich).
6. Bedienung
6.2 Anschluss zum Testen von Patchkabeln
Installationsleitungen
KAPRi plusTestboxen
KAPRi plus Grundgerät
Patchfeld
Anschlussdosen
Patchkabel Wollen Sie mit dem KAPRi
plus ein Patchkabel auf Fehler
testen, stecken Sie das eine
Ende des Patchkabels in die
RJ45-Buchse des KAPRi plus
Grundgerätes und das andere
Ende des Patchkabels in die
RJ45-Buchse der KAPRi plus
Testbox.
Deutsch

D11
6.3 Einschalten und Testen
Sind das KAPRi plus Grundgerät und die KAPRi plus Testbox ange-
schlossen, kann der Installationstest und die Leitungsidentifikation
nach folgendem Schema durchgeführt werden.
Starttaste drücken
ÁWährend des Tests blinkt die
grüne LED (G). Wenn die grüne
LED aufhört zu blinken, ist der
Test beendet.
ÂWurde kein Fehler festge-
stellt, so leuchtet die grüne
LED (G) ohne Unterbrechnung,
der Anschluss ist in Ordnung.
Durch Drücken der Step-Taste
(H) kann nun die Nummer der
angeschlossenen Testbox abge-
fragt werden. Diese Testbox-
nummer wird durch eine blin-
kende Ziffer in der 7-Segment-
anzeige (B) dargestellt.
ÀEinschalten des KAPRi plus
Grundgerätes durch Drücken
der Starttaste (D).
Die grüne LED blinkt
Die grüne LED
leuchtet ohne Unter-
brechung, d. h. kein
Installationsfehler
erkannt.
6. Bedienung
Deutsch

D12
ÃWurden Installationsfehler
festgestellt, leuchten für den
festgestellten Fehler die Ader-
LEDs (F) der entsprechenden
An-schlussklemme und in der
7-Segmentanzeige (B) der
Fehlercode als Ziffer.
ÄWurde mehr als ein Installations-
fehler festgestellt, können die
weiteren Fehler durch Drücken
der Step-Taste (H) abgerufen
werden.
ÅNach der letzten Fehlerdar-
stellung erscheint eine blin-
kende Ziffer in der 7-Segment-
anzeige (B). Diese Ziffer ent-
spricht der Nummer der ange-
schlossenen Testbox.
ÆWird die Step-Taste (H) noch-
mals gedrückt während die
Testboxnummer blinkt, beginnt
die Darstellung der Fehlerliste
von neuem. Siehe Punkt Ã.
ÇSoll erneut getestet werden,
fahren Sie fort wie unter
Punkt Àbeschrieben.
Das KAPRi plus Grundgerät kann
mit der Starttaste auch jederzeit
wieder ausgeschaltet werden.
6. Bedienung
Beispiel:
Unterbrechung
(Fehlercode 3) der
Adern 1, 2, und 3.
Step-Taste drücken
Deutsch

D13
6.4 Leitungsidentifikation
Das KAPRi plus Grundgerät erkennt bis zu neun verschiedene
KAPRi plus Testboxen. Durch diese Funktion ist es möglich, in
einem Arbeitsgang an neun voneinander unabhängigen Leitungen
Installationstests und Leitungsidentifikationen durchzuführen.
Drücken Sie nach dem Einschalten des KAPRi plus auf die Step-
Taste (H), so wird die Testboxnummer als blinkende Ziffer in der
7-Segmentanzeige (B) dargestellt. Erscheint statt der blinkenden
Ziffer ein blinkendes Segment, wurde die Nummer der KAPRi plus
Testbox nicht erkannt.
6.5 Einstellung der Anschlussbelegung
Da nicht alle Installationen 8-adrig und geschirmt ausgeführt sind,
gibt es am KAPRi plus Grundgerät die Möglichkeit, die am zu prü-
fenden Anschluss nicht belegten Anschlussklemmen für den Test
auszuschalten. Die Belegung des Anschlusses kann individuell mit
den Einstellschaltern (C) eingestellt werden.
6. Bedienung
Nach Abnahme des Schutzgummis können die 9 Schalter einge-
stellt werden. Die Schalter 1 bis 8 entsprechen den Adern 1 bis 8,
der Schalter 9 entspricht der Schirmung des Anschlusses.
Hinweis
Beachten Sie, daß mindestens eine Ader mit gerader Nummer
und eine Ader mit ungerader Nummer aufgelegt sein müssen,
z. B. Ader 4 und Ader 5.
Einstellschalter 1 - 9
Schalterstellung
“ON” bedeutet,
die entsprechende
Ader ist ange-
schlossen.
Deutsch

D14
6.6 Fremdspannung (Fehlercode 1)
Der KAPRi plus ist fremdspannungsfest (bis 100 V kurzzei-
tig) und kann Fremdspannungen am Anschluss nach Polarität
und Aufschaltung auf der Ader anzeigen. Der positive Pol der
Fremdspannung wird durch Dauerleuchten, der negative Pol durch
Blinken der entsprechenden Ader-LED (F) angezeigt.
Wird an dem zu testenden Anschluss eine Fremdspannung fest-
gestellt, ist der Testvorgang beendet. Um diese Leitung auf
Installationsfehler zu prüfen, muß die Fremdspannung abgeschal-
tet und ein neuer Testlauf gestartet werden.
Der Fehlercode für Fremdspannung ist die Ziffer 1.
6.7 Anschlussfehler (Fehlercode 2)
Sind keine Verbindungen der Adern untereinander (Kurzschluss)
vorhanden und keine Verbindung zur KAPRi plus Testbox geschal-
tet, meldet das KAPRi plus Grundgerät einen Anschlussfehler. In
diesem Fall ist entweder die KAPRi plus Testbox oder das KAPRi
plus Grundgerät nicht oder in eine falsche Buchse eingesteckt.
Der Fehlercode für Anschlussfehler ist die Ziffer 2.
6. Bedienung
Deutsch

D15
6.8 Unterbrechung (Fehlercode 3)
Werden am zu prüfenden Anschluss bzw. Kabel Aderunter-
brechungen festgestellt, zeigt der KAPRi plus mit den roten
Ader-LEDs (F) alle Adern an, die unterbrochen sind. Die Adern der
Installationsleitung müssen mit den Einstellschaltern (C) zuvor frei-
geschaltet werden.
Der Fehlercode für eine Aderunterbrechung ist die Ziffer 3.
6.9 Kurzschluss (Fehlercode 4)
Erkennt der KAPRi plus am zu prüfenden Anschluss bzw. Kabel
einen Kurzschluss zwischen zwei oder mehreren Adern, werden alle
Adern, die miteinander verbunden sind, durch die Ader-LEDs (F)
angezeigt. Wird mehr als ein Kurzschluss erkannt, werden diese als
getrennte Fehler dargestellt. Mehrfachfehler können mit der Step-
Taste abgerufen werden.
Kurzschlüsse werden auch erkannt und angezeigt, wenn die KAPRi
plus Testbox nicht gesteckt ist.
Der Fehlercode für Kurzschluss ist die Ziffer 4.
6. Bedienung
Hinweis
Montierte Abschlusswiderstände an einem Anschluss werden
ebenfalls als Kurzschluss erkannt und dargestellt.
Deutsch

D16
6.10 Vertauschung (Fehlercode 5)
Erkennt der KAPRi plus in der Installation oder im Kabel vertausch-
te Adern, leuchten die Ader-LEDs (F) der dazugehörigen Adern
immer paarweise. Die Ader-LED für die Anschlussklemme am nahen
Ende der Installationsleitung leuchtet dauernd und die Ader-LED für
die Anschlussklemme am fernen Ende blinkt.
Beispiel:
In unserem Beispiel werden zwei Fehler erkannt:
1. Vertauschung (Fehlercode 5), Ader-LED 5 leuchtet ohne
Unterbrechung und Ader-LED 6 blinkt.
2. Vertauschung (Fehlercode 5), Ader-LED 6 leuchtet ohne
Unterbrechung und Ader-LED 5 blinkt.
Der Fehlercode für Adernvertauschung ist die Ziffer 5.
6. Bedienung
Hinweis
Das nahe Ende der Installationsleitung ist der Anschluss, in den
das KAPRi plus Grundgerät eingesteckt ist.
Das ferne Ende ist der Anschluss, in den die KAPRi plus Testbox
eingesteckt ist.
KAPRi plus
Grundgerät
KAPRi plus
Testbox
Deutsch

D17
6.11 Schalterstellung (Fehlercode 6)
Sind die Einstellschalter (C) des KAPRi plus Grundgerätes falsch
eingestellt, das heißt es sind mehr Adern am Anschluss aufgelegt
als mit den Einstellschaltern (C) ausgewählt, wird dies vom KAPRi
plus Grundgerät erkannt.
Wurden Einstellschalter für angeschlossene Adern ausgeschaltet,
leuchten die entsprechenden roten Ader-LEDs (F).
Der Fehlercode für falsche Schalterstellung ist die Ziffer 6.
6.12 Batterie (Fehlercode 7)
Erkennt das KAPRi plus Grundgerät für die eingebaute Batterie
eine zu geringe Batteriespannung, d. h. die Batterie ist beinahe
“leer”, wird dies in der 7-Segmentanzeige (B) gemeldet. Nach die-
ser Meldung kann noch weiter getestet werden, übergehen Sie die
Fehlermeldung durch Drücken der Step-Taste (H).
Wird die Batterie nicht gewechselt, reicht nach einer Weile
die Batteriespannung zum Testen nicht mehr aus. In diesem
Fall wird in der 7-Segmentanzeige nur noch ein Segment
angezeigt.
Der Fehlercode für geringe Batteriespannung ist die Ziffer 7.
6. Bedienung
Deutsch

D18
6. Bedienung
Deutsch
6.13 Aderverwechslung split pair (Fehlercode 8)
Der Ausdruck “split pair” bezeichnet die gleichzeitige Vertauschung
zweier Adern aus verschiedenen Aderpaaren beim Anschluss
des Installationskabels auf beiden Seiten (siehe Beispiel). Für
Übertragungswege mit hohen Frequenzen muss dieser Fehler unbe-
dingt eliminiert werden.
Erkennt der KAPRi plus diesen Fehler, werden die verwechselten
Adern durch die Ader-LEDs (F) angezeigt.
Beispiel für “split pair” Fehler
(Verwechslung zweier Adern aus zwei Paaren):
In diesem Beispiel leuchten die Ader-LEDs 3, 4, 5 und 6
Der Fehlercode für split pair ist die Ziffer 8.

Grüne 7-Segment- Fehler-LED Bedeutung
LED anzeige
leuchtet keine Anzeige alle LED aus Anschluss in Ord-
nung, kein Installa-
tionsfehler gefunden
leuchtet Segment keine LED leuchtet Batterie ist leer
nicht leuchtet ständig
D19
leuchtet 1 betroffene LED Fremdspannung
nicht blinkt oder leuchtet
leuchtet 3 LED der Aderunter-
nicht betroffenen Adern brechung
leuchtet 5 betroffene LED fernes Adernvertauschung
nicht Ende blinkt
leuchtet 7 keine LED leuchtet Batterie ist
nicht schwach
leuchtet/ Segment blinkt keine LED leuchtet Testboxnummer
leuchtet nicht erkannt
nicht
leuchtet eine Ziffer alle LED aus Anzeige der
zwischen Testboxnummer
1 und 9 blinkt
leuchtet 6 LED der falsche Einstellung
nicht betroffenen Adern der Einstellschalter
leuchtet 4 LED der Kurzschluss
nicht betroffenen Adern
leuchtet 2 alle LED aus Leitungsunter-
nicht brechnung
Deutsch
7. Fehleranzeigen
leuchtet 8 LEDs der split pairs
nicht betroffenen Paare
Table of contents
Languages:
Popular Test Equipment manuals by other brands

Alcohol Monitoring Systems
Alcohol Monitoring Systems SCRAM Remote Breath Pro Quick reference guide

Tektronix
Tektronix CMD 80 user manual

Fluke
Fluke LinkIQ user manual

BEHA
BEHA Amprobe Testfix instruction manual

DH Instruments
DH Instruments E-DWT-H Operation and maintenance manual

Hameg
Hameg HM 203-7 manual