Metz mecastudio TL-600 User manual

www.metz.de
mecastudio TL-300/-600
Bedienungsanleitung, Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing, Operating instruction,
Manuale istruzioni, Manual de instrucciones
14/29/18

2
j
1 Sicherheitshinweise ............................................................................3
2 Lieferumfang ......................................................................................6
2.1 Studioblitzgerät auspacken............................................................6
2.2 Lieferumfang überprüfen................................................................6
3 Geräteteile und Funktionen vom Studioblitzgerät TL-300/TL-600 ..........7
4 Überblick über die Benutzung des Studioblitzgeräts TL-300/TL-600......8
5 Studioblitzgerät in Betrieb nehmen......................................................8
5.1 Studioblitzgerät schrittweise in Betrieb nehmen ............................8
5.1.1 Schutzkappe abnehmen/aufsetzen ........................................9
5.1.2 Lampe des Einstelllichts eindrehen/herausdrehen ..................9
5.1.3 Reflektor aufsetzen/abnehmen ..............................................9
5.1.4 Studioblitzgerät auf einem Stativ festschrauben ....................10
5.1.5 Studioblitzgerät an das Stromnetz anschließen......................10
5.1.6 Studioblitzgerät einschalten, ausschalten..............................10
6 Studioblitzgerät einstellen ................................................................11
6.1 Blitzleistung einstellen ................................................................11
6.2 Einstelllicht einstellen..................................................................12
6.2.1 Helligkeit des Einstelllicht im „Manual-Mode“ einstellen........12
6.3 Ton für Blitzbereitschaft einschalten, ausschalten ........................12
6.4 Touch-Display Einstellungen ........................................................13
6.4.1 Dauer der Bildschirmanzeige(BL Auto off)..............................13
6.4.2 Helligkeit (Brightness) ..........................................................13
6.4.3 Kontrast ................................................................................14
6.4.4 Rotation................................................................................14
7 Blitzsynchronisation..........................................................................15
7.1 Servo-Betrieb ..............................................................................15
7.2 Lernfunktion ................................................................................16
7.3 Blitzbetrieb mit Synchronkabel ....................................................17
7.4 Blitzbetrieb mit einem Funkmodul ................................................17
8 Warnton bei Überhitzung des Studioblitzgeräts..................................17
9 Lampenschirm einsetzen (optional)....................................................18
10 Studioblitzgerät transportieren und lagern ......................................18
11 Studioblitzgerät reinigen und warten ..............................................19
11.1 Kabel und Stecker überprüfen ....................................................19
11.2 Studioblitzgerät reinigen............................................................19
11.3 Blitzkondensator laden ..............................................................20
11.4 Blitzröhre/Einstelllichtlampe austauschen ................................20
11.4.1Alte Blitzröhre entfernen......................................................21
11.4.2 Entfernen einer gebrochenen Blitzröhre ..............................21
11.4.3 Neue Blitzröhre einbauen ....................................................21
11.4.4 Lampe austauschen ............................................................21
11.5 Feinsicherung tauschen ............................................................22
12 Hilfe bei Störungen ..........................................................................22
13 Technische Daten ............................................................................23
14 Ersatzteile und Zubehör ..................................................................24
14.1 Ersatzteile ................................................................................24
14.2 Zubehör ....................................................................................24
15 Entsorgung und Umweltschutz ........................................................24
16 Garantiebestimmungen ..................................................................25

3
j
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz
Produkt entschieden haben.
Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu
dürfen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der
Inbetriebnahme des Studioblitzgeräts sorg-
fältig durch.
Sie enthält alle wichtigen Informationen zu
Ihrer Sicherheit sowie für Gebrauch, Aufbau
und Wartung des Studioblitzgeräts.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in die-
ser Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig auf. Geben Sie sie an den neuen
Besitzer weiter, wenn Sie das Gerät verkau-
fen oder anderweitig überlassen.
In der Bedienungsanleitung werden folgende
Symbole verwendet:
Das Symbol Fingerzeig steht bei Hinweisen,
die ergänzende Informationen zu Bedienung
und/oder Wartung des Studioblitzgeräts
geben.
Das Symbol Achtung warnt vor unsach-
gemäßem oder fahrlässigem Gebrauch des
Studioblitzgeräts.
Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise kann
es zu Schäden am Gerät kommen und/oder
es besteht Verletzungs- oder Lebensgefahr.
Das Symbol Heiße Fläche warnt vor Teilen,
die gefährlich hohe Temperaturen annehmen
können.
1 Sicherheitshinweise
Zum Auslösen von Blitzlichtern speichert das
Studioblitzgerät die notwendige Energie in
seinen auf sehr hohe Spannung geladenen
Kondensatoren.
Es gibt daher zusätzliche Sicherheits-
hinweise, die über die allgemein gültigen
Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb elek-
trischer Geräte hinausgehen.
Lesen und beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise und die Sicherheitshin-
weise in den nachfolgenden Kapiteln.
Benutzen Sie das Studioblitzgerät nach be-
stimmungsgemäßem Gebrauch nur in trocke-
nen Räumen und auf einem Stativ montiert
zum Ausleuchten von Fotomotiven gemäß
dieser Bedienungsanleitung.
Lösen Sie niemals in unmittelbarer Nähe
der Augen einen Blitz aus!
Direkt vor den Augen von Personen und
Tieren kann er zur Netzhautschädigung
führen und schwere Sehstörungen verur-
sachen.
GEFAHR von ERBLINDUNG!
Personen und Tiere müssen daher einen
Mindestabstand von 2 m zum Studio--
blitzgerät haben und dürfen nicht direkt
in den Blitz blicken.
Das Studioblitzgerät ist ein Gerät der
SCHUTZKLASSE 1 und muss an eine
Netzsteckdose mit Schutzleiteranschluss
angeschlossen werden.
+

4
jIst das Studioblitzgerät defekt, der
Geruch verschmorter Kabel wahrzuneh-
men oder das Gehäuse so beschädigt,
dass Innenteile frei liegen, darf das
Studioblitzgerät nicht mehr betrieben
werden.
STROMSCHLAGGEFAHR!
- Berühren Sie keine innenliegenden
Bauteile.
- Ziehen Sie sofort den Netzstecker des
Anschlusskabels aus der Steckdose.
- Schließen Sie das Studioblitzgerät
nicht mit beschädigtem Gehäuse,
beschädigtem Reflektor, defekter
Einstelllampe, defekter Blitzröhre oder
beschädigtem Netzkabel wieder an das
Stromnetz an.
- Öffnen Sie nie das Studioblitzgerät!
Im Geräteinneren befinden sich keine
Bauteile, die von einem Laien repariert
werden können.
- Das Studioblitzgerät darf nur von einer
Elektrofachkraft repariert werden.
Während des Betriebs können im Bereich der
Blitzröhre, der Einstelllichtlampe und des
Re
flektors Temparaturen über 250°C auftreten.
VERBRENNUNGS- und BRANDGEFAHR!
- Nehmen Sie immer vor Inbetriebnahme
des Studioblitzgeräts die Schutzkappe ab.
- Alle Lüftungsschlitze des Studioblitz-
geräts müssen beim Betrieb frei sein.
- Rund um das Studioblitzgerät ist ein
Mindestabstand von 10 cm einzuhal-
ten, um eine ausreichende Belüftung
zu gewährleisten.
- Berühren Sie nie Geräteteile während
der Betriebs- und Abkühlphasen.
- Vor Montage- und Instandhaltungs-
maßnahmen müssen die Geräteteile
mindestens 30 Minuten abkühlen.
EXPLOSIONSGEFAHR!
- In Umgebung von entflammbaren
Gasen oder Flüssigkeiten (Benzin,
Lösungsmittel etc.) darf das Studio-
blitzgerät keinesfalls ausgelöst werden!
- Entfernen Sie daher leicht entflamm-
bare Materialien aus der Nähe des
Studioblitzgeräts.
Das Studioblitzgerät wiegt etwa 2,6 kg
und einige Teile können über 250 °C
heiß werden.
GEFAHR von STOSS-, QUETSCH- und VER-
BRENNUNGSVERLETZUNGEN
- Stellen Sie das Studioblitzgerät für den
Betrieb stets standsicher auf ebenem,
festem Untergrund auf.
- Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät
fern. Sie könnten das Gerät umwerfen.
- Verlegen Sie mit dem Studioblitzgerät
verbundene Kabel so, dass man nicht
über diese stolpern und das
Studioblitzgerät umwerfen kann.

5
j
Das Studioblitzgerät ist erst dann span-
nungsfrei, wenn dessen Kondensator
entladen ist und der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen ist.
STROMSCHLAGGEFAHR!
- Schalten Sie das Studioblitzgerät mit
dem Netzschalter aus, wenn Sie es
nicht benutzen.
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose:
- bei längeren Betriebspausen.
- vor allen Montage- und Instand-
haltungsmaßnahmen und entladen
Sie den Kondensator des
Studioblitzgeräts.
Defekte Kabel, Feuchtigkeit und Nässe
können einen Kurzschluss des
Netzanschlusses verursachen. Dabei
können Leitungsisolierungen und/oder
Leitungsdrähte schmelzen.
STROMSCHLAG- und BRANDGEFAHR!
- Schliessen Sie das Studioblitzgerät nur
mit den mitgelieferten Original-Kabeln
am Stromnetz an. Diese Kabel sind auf
das Gerät abgestimmt und garantieren
die notwendige Sicherheit.
- Nicht betreiben dürfen Sie das
Studioblitzgerät
- mit nassen Händen oder Füßen
- in feuchten Räumen oder im Freien.
Studioblitzgerät nie Tropf- und
Spritzwasser (z.B. Regen) aussetzen!
- in Gebieten mit tropischem Klima!
- wenn Kabel und Leitungsdrähte
beschädigt sind.
Hautfett auf der Blitzröhre oder auf der
Lampe des Einstelllichts kann durch die
starke Hitzeentwicklung beim Betrieb
zum Platzen der Blitzröhre oder der
Lampe des Einstelllichts führen.
SCHNEID- und SPLITTERGEFAHR
- Blitzröhre oder Lampe des Einstelllichts
nie mit blosen Fingern berühren!
Fassen Sie die Blitzröhre und die
Lampe des Einstelllichts nur mit einem
sauberen, fettfreien Tuch oder
Baumwollhandschuhen an.
- Achten Sie bei der Montage von Zube-
hör darauf, eine Berührung der Blitz-
röhre und der Lampe zu vermeiden.
- Behandeln Sie Blitzröhre und Lampe
vorsichtig, damit deren Glas nicht
zerbricht.
An der Blitzröhre kann ein Hitzestau ent-
stehen, wenn das Studioblitzgerät so
aufgebaut ist, dass die Blitzröhre beim
Blitzen vertikal nach unten zeigt.
Sie dürfen bei solchem Geräteaufbau,
- keine schnellen Blitzfolgen mit hoher
Blitzleistung (>5) auslösen.
- keine kleinen, engen Reflektoren ver-
wenden.
- keine Gitterfilter am Reflektor einsetzen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Metz Lighting Equipment manuals