Miditech Audiolink III User manual

miditech Audiolink III
Class Compliant USB Audio Interface
(Kein Treiber nötig für Windows P, Vista, Windows 7 & Mac OS (10.2.6 & höher))
16 Bit/ 48 kHz Line In / Line Out Stereo Interface
2 x LR Mic Preamp mit 48 V Phantompower
mit Input Gain Control Regler
2 x HI-Z Gitarren Preamp
Regelbarer Stereo Headphone Output
Full Duplex fähig mit ASIO Treiber
USB Powered
Inkl. Magix Samplitude Silver 11
ASIO Treiber zum Download verfügbar
Typische Anwendungen:
Mikrofon, Gitarre/Bass und LINE Aufnahmen
Latenzfreies Spiel von VST Instrumenten
eMail: [email protected] Internet: www.miditech.de
1

Bedienungsanleitung
Vielen Dank, das Sie sich für das Miditech Audiolink III entschieden haben. Mit dem Audiolink III
können Sie auf eine einfache Weise Ihre analogen langquellen digitalisieren. Mit seinem zwei
eingebauten Mikrofon-Preamps, den HI-Z Gitarre/Bass Eingang und LINE In-/und Outputs bietet es
alle Anschlussmöglichkeiten für eigene Musik-Aufnahmen. In Verbindung mit den Audiolink III
ASIO Treibern erreichen Sie unter moderner Recording Software, wie z.B. der mitgelieferten
„Samplitude Silver“ Software nahezu latenzfreies Recording mit Latenzen unter 10 ms. Das
Audiolink III ist auch eine perfekte Ergänzung zu jeder On-Board Soundkarte, um die langqualität
zu verbessern und analoge Musik-Quellen in bester Hifi-Qualität zu digitalisieren. Im Verlauf dieser
Bedienungsanleitung werden wir einige Hinweise zur Installation und Funktion des Audiolinks
geben.
Technische Daten des Audiolink III:
●Einfacher Anschluss an den Computer über USB
●"Class Compliant" Gerät - EINE Treiberinstallation erforderlich, läuft direkt unter
Windows XP SP2,Windows Vista 32 und 64 bit, Windows 7 32 und 64 bit, und Mac OS X
●16 Bit Wandler, Sampling Frequenzen 32 kHz, 44,1 kHz und 48 kHz
●Frequenzumfang: 10 Hz bis 20 kHz ± 1 dB @ 44.1 kHz Samplingfrequenz - 10 Hz to 22
kHz, ± 1 dB @ 48.0 kHz Samplingfrequenz
●THD 0.05 % typ. @ -10 dBV, 1kHz
●Übersprechdämpfung -77 dB @ 0 dBV, 1 kHz
●regelbarer Stereo-Eingang (2 x 6,3 mm TRS/ linken Buchsen)
●Rauschabstand: A/D 89 dB typ. @ 1 kHz, A-weighted - D/A 96 dB typ. @ 1 kHz, A-
weighted
●lirrfaktor < 0,01 % (5 mV)
●Dynamikumfang: >86 dB (A)
●Stereo-Ausgang (2 x 6,3 mm TRS/ linken Buchsen)
●100 % USB Powered, d.h. Stromversorgung über den USB Anschluss des Computers
●Zuschaltbare Phantomspeisung + 48V, getrennt für anal 1 und 2
●regelbarer Eingangspegel für anal 1 und 2
●regelbarer opfhörer Ausgang
●Anzeige LEDs für Peak und Signal
2

Anschluss und Bedienelemente
Das Gehäuse des Audiolink III ist eindeutig beschriftet! Sie finden an der Frontseite die
Combobuchsen mit den symmetrischen XLR/ linke Eingängen und den beiden Input Level
Reglern, den opfhörer Ausgang mit Lautstärkeregler sowie die LED Anzeigen für Peak und
Signal. Auf der Rückseite finden Sie 4 linken-Buchsen für den LINE Ein- und Ausgang, daneben
die zwei Schalter für die Phantomspeisung der beiden XLR Eingänge vorne, die Schalter für das
Umschalten der Eingänge zwischen Stereo und Mono sowie den Direct Monitoring Schalter. Auf
der Rückseite befindet sich auch der USB Anschluss. Die beiden LINE Out Buchsen dienen dazu,
das Audiolink III mit einem linken- abel an einen vorhandenen Verstärker anzuschliessen. LINE
Out und der opfhörer-Ausgang sind im Signal gleichgeschaltet, das heisst ein vom Computer
kommendes Signal wird an beiden Ausgängen gleichzeitig wiedergegeben.
Anschluß des Audiolink III an den Computer
Der Anschluss des Audiolink III an den Computer ist denkbar einfach, verbinden Sie
einfach die USB Buchse des Audiolink III mit dem mitgelieferten USB abel mit einem freien
USB Port Ihres Computers. Die Installation unter Windows wird dann automatisch erfolgen, wenige
Sekunden nach dem Anschliessen steht im System ein "USB Audio Codec " oder "USB Audiogerät"
zur Verfügung, der in jeder Applikation und in der Systemsteuerung eingestellt werden kann. Über
den USB Anschluß werden jetzt die im Audiolink III digitalisierten Audiodaten an Ihren Computer
übertragen! Das Audiolink III ist voll USB-powered, dh. es ist auch bei Betrieb mit der
Phantomspeisung keine weitere Stromversorgung oder Batterien notwendig. Der Betrieb über einen
USB Hub wird von uns nicht empfohlen.
XLR und Klinken Combo Eingänge für Mikrofone und Instrumente
Diese Anschlüsse sind sogenannte Combo-Buchsen, die wahlweise sowohl einen XLR Stecker als
auch einen 6,3 mm linkenstecker aufnehmen können. An diese Anschlüsse schliessen Sie
vorhandene dynamische oder ondensator-Mikrofone an. Für ein ondensator-Mikrofon liefert das
Audiolink III die nötige 48 V Phantom-Speisespannung, wenn Sie den Schalter dafür auf der
Rückseite betätigen. Ein Instrument, E-Gitarre oder E-Bass wird in der Mitte der Combo-Buchse
eingesteckt. Mit dem Gain Reglern neben den XLR/ linken-Eingängen regeln Sie den
Eingangspegel des Mikrofons oder der Instrumente. Wir empfehlen, die lauteste Einstellung zu
3

wählen, die keine Störgeräusche und Verzerrungen verursacht! Also etwa mittig beginnen und
langsam nach oben vortasten, bis die Peak LED leuchtet, dann wieder etwas zurück regeln. An der
roten Peak-Anzeige auf der Frontseite des Audiolink III können Sie erkennen, wann eine
Übersteuerung beginnt und Sie zurück regeln müssen.
Kopfhörer-Ausgang (Stereo-Klinke 6,3 mm)
Hier schliessen Sie Ihren opfhörer an, um gemachte Aufnahmen oder Töne aus dem Computer
abzuhören. Mit dem Drehregler auf der Frontseite können Sie die Lautstärke des opfhörer-
Ausgangs regeln.
LINE- Eingänge (6,3mm Klinke Rückseite)
An diesen Stereo Eingang können Sie ein LINE Gerät, wie einen CD-Spieler, MP3 Player oder ein
eyboard mit seinem analogen Output anschliessen. Mit dem „Mono/Stereo“ Schalter bestimmen
Sie, ob die anliegenden Signale zusammengefasst werden und als Monosignal weitergegeben
werden, oder Stereo zweikanalig in den Computer übertragen werden. Mono kann sinnvoll sein,
wenn z.B. nur mit einem Mikrofon aufgenommen wird, und das Signal auf beiden Seiten einer
Stereoaufnahme weitergegeben werden soll.
LINE Ausgänge (6,3mm Klinke Rückseite)
Diese führen zusammen mit dem opfhörer Out das gleiche Ausgangs-Signal. Verbinden Sie diesen
Ausgang über ein Stereokabel mit einem Eingang Ihres Verstärkers.
Mono/Stereo Schalter
Dieser Schalter schaltet das ganze Interface von Stereo auf Mono um, falls man z.B. nur einen
Mikrofonkanal aufnehmen will. Das Monosignal wir dann an beiden Ausgängen und USB
gleichermassen wiedergegeben.
Installation des ASIO Treibers:
Auf unserer Homepage www.miditech.de finden Sie unter Downloads neben der
Bedienungsanleitung auch einen Windows ASIO Treiber für das Audiolink III, der die Latenzzeiten
des Interfaces unter Windows drastisch verbessert und mit kompatibler Recording Software nahezu
verzögerungsfreies Arbeiten gewährleistet. Führen Sie nach dem Download einfach die Setup Datei
aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm! Nachdem der ASIO Treiber installiert ist,
steht er in kompatiblen Programmen zur Verfügung. Hier im ASIO Treiber können Sie auch die
Latenzzeiten durch das Einstellen unterschiedlicher Puffergrössen verändern. Die Latenzzeit ist u.a.
Systemabhängig. Hier sollte ein möglichst kleiner Wert eingestellt werden, ohne Störgeräusche zu
verursachen. Sollten bei der Wiedergabe nackser oder Geräusche auftreten, müssen Sie die
Latenzzeit des Treibers wieder erhöhen. Je nach der Leistung des Computersystems ist hier
„Ausprobieren“ nötig.
4

Hinweise zur Treibereinstellung unter dem Windows Audiosequenzer-Programm Samplitude
Silver: Das Aufnahme und Harddisk-Recording Programm "Magix Samplitude Silver“
Bei der mitgelieferten Software-Lizenz handelt es sich um eine Spezial-Software zum mehrspurigen
Aufnehmen, Schneiden und Bearbeiten von Musik, das Sie mit dem auf des Audiolink III als freie
Version herunterladen können.
Hinweis zur Treibereinstellung unter "Samplitude Silver" – über das Menü „Optionen“ und
„System-Optionen“ gelangen Sie zum „Audio-Setup. Falls Sie den Audiolink III ASIO Treiber
installiert haben, können Sie diesen hier als „Aufnahme und Wiedergabe-Gerät“ einstellen. Bei
„ASIO-Puffer“ wird die aktuelle Latenzzeit angezeigt. Unter „Einstellungen“ bekommen Sie
Zugriff auf den Treiber und können die Latenzzeiten durch das Einstellen unterschiedlicher
Puffergrössen verändern. Die Latenzzeit ist u.a. Systemabhängig. Hier sollte ein möglichst kleiner
Wert eingestellt werden, ohne Störgeräusche zu verursachen. Sollten bei der Wiedergabe nackser
oder Geräusche auftreten, müssen Sie die Latenzzeit des Treibers wieder erhöhen.
Weitere Hinweise finden Sie in der umfangreichen Hilfe des Programms! Wir wünschen Ihnen viel
Spaß mit diesem aussergewöhnlichen Programm! Die Version ist eine Vollversion, nach der
Installation und dem Einrichten eines Benutzerkontos bei www.magix.de bekommen Sie einen
Aktivierungskey per Mail zugeschickt. Danach läuft das Samplitude Silver ohne Begrenzung oder
Einschränkung.
Weitere Informationen zu Erweiterungen, Updates und anderen Produkten der Firma Miditech
finden Sie im Internet unter: http://www.miditech.de !
Änderungen der technischen Daten und des Designs sind möglich
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen
5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Miditech Accessories manuals