Miele PAC 1045 User manual

PAC1045/1080/1200
de Gebrauchsanweisung Gewerblicher Luftreiniger
en Operating instructions Commercial air purifier
fr Mode d’emploi Purificateur d’air professionnel
it Istruzioni d'uso Purificatore d'aria industriale
nl Gebruiksaanwijzing Professionele luchtreiniger
M.-Nr. 11 932 560

2
de ...................................................................................................................................... 4
en ...................................................................................................................................... 36
fr ........................................................................................................................................ 68
it ........................................................................................................................................101
nl .......................................................................................................................................134

de - Inhalt
3
Ihr Beitrag zum Umweltschutz....................................................................................... 4
Entsorgung der Filter......................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise und Warnungen ............................................................................ 6
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................. 6
Vorhersehbare Fehlanwendung......................................................................................... 7
Technische Sicherheit ....................................................................................................... 8
Maschinenbeschreibung ................................................................................................ 9
Funktionsbeschreibung ..................................................................................................... 10
Bedienung ........................................................................................................................ 11
Erste Inbetriebnahme ........................................................................................................ 11
Luftreiniger bedienen......................................................................................................... 11
Bedienblende ................................................................................................................ 12
Übersicht der Betriebsarten .......................................................................................... 12
Übersicht der Betriebszustände.................................................................................... 13
Tastenfunktionen ........................................................................................................... 13
Betriebsart einstellen/Einstellungsmenü aufrufen ......................................................... 14
Betriebszustand ändern ................................................................................................ 14
Betriebswerte anzeigen................................................................................................. 15
Tastensperre deaktivieren.............................................................................................. 15
Einstellungen ..................................................................................................................... 15
Einstellungsmenü „Modus Manuell“ ............................................................................. 15
Einstellungsmenü „Modus Manuell+Uhr“ ..................................................................... 16
Einstellungsmenü „Modus CO2“................................................................................... 17
Einstellungsmenü „Modus CO2+Uhr“........................................................................... 18
Einstellungsmenü „Sprache/Uhrzeit/Datum/Service“ ................................................... 20
Einstellungsmenü „Filterwechsel/Werkseinstellungen/Displaykontrast“....................... 20
Installation........................................................................................................................ 21
Transport und Aufstellung ................................................................................................. 21
Schraubfüße montieren..................................................................................................... 21
Wandhalterung (optional) .................................................................................................. 23
Elektroanschluss .............................................................................................................. 23
Reinigung und Pflege...................................................................................................... 24
Filtersättigungsprüfung ..................................................................................................... 24
Flusen und Staub vom Vorfilter entfernen......................................................................... 26
Gehäuse reinigen............................................................................................................... 26
Filterwechsel ..................................................................................................................... 26
Vorfilter austauschen..................................................................................................... 26
Hauptfilter und Aktivkohlefilter austauschen................................................................. 28
Was tun, wenn... ............................................................................................................ 31
Hilfe bei Störungen............................................................................................................ 31
Kontakt bei Störungen ...................................................................................................... 31
Störungshilfen ................................................................................................................... 31
Technische Daten............................................................................................................ 34

de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz
4
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt den Luftreiniger vor Transportschäden. Die Verpackungsmate-
rialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten aus-
gewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das
Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie
enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig wa-
ren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie statt dessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe
und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenen-
falls bei Ihrem Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
Entsorgung der Filter
Verpacken Sie gebrauchte und mit Feinstaub sowie potentiell toxisch und/oder mit Krank-
heitserregern belastete Filter direkt nach der Entnahme aus dem Gerät in einen verschließ-
baren Beutel. Für die Entsorgung sind die örtlichen Vorschriften und Gesetze zu beachten.

de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz
5
Rückgabe von Altbatterien und Altakkumulatoren
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach Batterien und Akkumulatoren, die auch
nach dem Gebrauch nicht in den Hausmüll dürfen. Sie sind gesetzlich verpflichtet, nicht
vom Gerät fest umschlossene Altbatterien und Altakkumulatoren zu entnehmen und zu ei-
ner geeigneten Sammelstelle (z.B. Handelsgeschäft) zu bringen, wo sie unentgeltlich ab-
gegeben werden können. Batterien und Akkumulatoren enthalten möglicherweise Stoffe,
die der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden können. Bei entnommenen li-
thiumhaltigen (Li-) Batterien und Akkumulatoren sind die Pole z.B. mit einem Klebeband
abzukleben, um einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden.
Die Kennzeichnung der Batterie bzw. des Akkumulators gibt weitere Hinweise. Die durch-
gestrichene Mülltonne bedeutet, dass Sie die Batterien und Akkumulatoren auf keinen Fall
in den Hausmüll werfen dürfen. Ist die durchgestrichene Mülltonne mit einem oder mehre-
ren der aufgeführten chemischen Zeichen gekennzeichnet, enthalten diese Blei (Pb), Cad-
mium (Cd) und/oder Quecksilber (Hg).
3E&G+J
Altbatterien und Altakkumulatoren enthalten wichtige Rohstoffe und können wiederverwer-
tet werden. Die getrennte Sammlung von Altbatterien und Altakkumulatoren erleichtert die
Behandlung und das Recycling.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
6
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Luftreinigers diese Gebrauchsanweisung. Sie
gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Luftrein-
gers.
Durch das aufmerksame Lesen der Gebrauchsanweisung schützen Sie sich und vermei-
den Schäden.
Werden weitere Personen in die Handhabung des Luftreinigers eingewiesen, so sind ih-
nen diese Sicherheitshinweise zugängig zu machen und/oder vorzutragen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen
Nachbesitzer weiter.
Um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, Sachschäden und Funktionsbeeinträchti-
gungen der Raumluftreiniger zu vermeiden, müssen die nachfolgend aufgelisteten Sicher-
heitshinweise dringend eingehalten werden. Bei Nichtbeachtung entfallen Ansprüche aus
Garantie und Gewährleistung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Luftreiniger dient zur Reinigung von atmosphärischer Luft in stark frequentierten
Personenbereichen und Arbeitsräumen. Partikel wie z.B. Pollen, Stäube, Bakterien und Vi-
ren werden mit bis zu 99,995% gefiltert.
Der Luftreiniger ist für die Aufstellung im gewerblichen Bereich bestimmt.
Der Luftreiniger ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt.
Stellen Sie den Luftreiniger nicht in frostgefährdeten Bereichen auf. Die Gerätekompo-
nenten müssen vor direkter Sonneneinstrahlung, Stoß und Erschütterungen, Strahlwasser
oder Spritzwasser geschützt werden. Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich mit
Umgebungstemperaturen von 0–40°C.
Nur eingewiesenes/geschultes Personal oder Fachpersonal darf den Luftreiniger bedie-
nen. Wenn der Luftreiniger in einem öffentlich zugänglichen Bereich (z.B. in Schulen, Kin-
dergärten) betrieben wird, muss der Betreiber die gefahrlose Benutzung des Luftreinigers
sicherstellen.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Luftreiniger sicher zu be-
dienen, dürfen diesen Luftreiniger nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person benutzen.
Kinder unter 3 Jahren, die nicht ständig beaufsichtigt werden, müssen von den Geräten
ferngehalten werden.
Kinder unter 8 Jahren dürfen den Luftfilter nur unter Aufsicht einschalten oder ausschal-
ten.
Kinder ab 8 Jahren dürfen den Luftreiniger nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der
Luftreiniger so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kinder müssen
mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Die Vorfilter müssen regelmäßig oder je nach Bedarf von Staub befreit und/oder abge-
saugt werden.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Vorhersehbare Fehlanwendung
Der Luftreiniger darf nicht im Freien verwendet werden.
Der Luftreiniger darf nicht zum Filtrieren von explosiven Gasen, aggressiven Atmosphä-
ren (Dämpfen) und flüssigen Medien verwendet werden.
Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf den Luftreiniger. Der Luftreiniger kann sonst weg-
rollen oder umkippen, und Sie können sich oder andere Personen verletzen.
Der Luftspalt zwischen Gerätunterseite und Fußboden darf nicht durch Sockelleisten,
hochflorigen Teppichboden usw. verkleinert werden.
Der Luftreiniger darf nicht an einem nichtstationären Aufstellort (z.B. auf Schiffen) be-
trieben werden.
In den Luftreiniger dürfen keine Gegenstände eingeführt werden. Die Luftansaugöffnun-
gen und der Luftaustritt müssen immer frei bleiben und dürfen nicht durch Gegenstände
abgedeckt werden.
Der Luftreiniger darf nicht zur Ablage von Gegenständen verwendet werden. Aufgrund
von Kippgefahr dürfen keine Leitern oder andere Gegenstände an den Luftreiniger gelehnt
werden.
Um einen Filter- oder Gerätebrand zu vermeiden, dürfen keine Gefahrenquellen wie ag-
gressive Gase, entzündbare Medien und/oder Zündquellen (z.B. glühende Partikel, Fun-
ken, Glimmnester etc.) eingesaugt werden.
Betreiben Sie den Luftreiniger nicht in feuchten, explosionsgefährdeten Bereichen und/
oder Bereichen mit aggressiven Atmosphären.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Luftreiniger vor, die nicht ausdrücklich von Miele
zugelassen sind.
Bei nicht zeit- und fachgerechter Wartung sind Leistungsverluste und Funktionsstörun-
gen nicht auszuschließen.
Zur Reinigung des Luftreinigers dürfen kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl
benutzt werden.
Verunreinigte Filter dürfen nicht gewaschen und anschließend wieder verwendet wer-
den. Bei Reinigung mit lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten besteht Brandgefahr. Verunrei-
nigte Filter müssen immer durch neue Filter ersetzt werden.
Der Luftreiniger darf nicht ohne Vorfilter oder mit beschädigtem Vorfilter betrieben wer-
den. Funktionsstörungen können auftreten. Staub und Flusen können Luftwege und Heiz-
element verstopfen, was zu einem Brand führen kann. Nehmen Sie den Luftreiniger sofort
außer Betrieb und tauschen Sie beschädigte Filter aus.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Luftreiniger vor der Aufstellung auf sichtbare Schäden. Ein beschä-
digter Luftreiniger darf nicht in Betrieb genommen werden.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel (Brandgefahr durch
Überhitzung).
Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, an-
sonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch. Durch unsachgemäße
Reparaturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele
keine Haftung übernimmt.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur
bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Um-
fang erfüllen.
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Wartung muss der Luftreiniger von der Span-
nungsversorgung getrennt werden. Der Luftreiniger ist nur dann von der Spannungsversor-
gung getrennt, wenn
- der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist oder
- die Sicherungen der Hausinstallation ausgeschaltet sind oder
- die Schraubsicherungen der Hausinstallation ganz herausgeschraubt sind.
Siehe auch Kapitel „Installation“, Abschnitt „Elektroanschluss“.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel „Installation“ sowie das Kapitel „Technische
Daten“.
Um den Luftreiniger von der Spannungsversorgung zu trennen, muss die Zugänglichkeit
des Netzsteckers immer gewährleistet sein.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte
Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Wenn der Luftreiniger beschädigt ist oder wenn bei Betrieb Gerüche wahrnehmbar sind,
die auf verschmorte Komponenten schließen lassen, muss der Luftreiniger sofort außer
Betrieb gesetzt werden.
Sämtliche Filtereinsätze müssen regelmäßig nach geltenden Vorschriften und Vorgaben
überprüft/gewartet werden. Ohne Wartung entfallen Garantie- und Gewährleistungsan-
sprüche. Die Wartungsintervalle können bei Miele erfragt werden.
Zubehörteile dürfen nur dann angebaut oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich
von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile angebaut oder eingebaut werden, gehen
Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Fest montierte Gerätekomponenten dürfen nicht abmontiert werden. Anderenfalls droht
mechanische und/oder elektrische Verletzungsgefahr aufgrund sich drehender und/oder
unter Strom stehender Komponenten.

de - Maschinenbeschreibung
9
12
4
5
6
7
8
3
aAbschließbare Zugangsklappe
Schützt die Luftreiniger-Steuerung vor unbefugtem Zugriff.
bLuftansaugöffnungen
jeweils an der linken und rechten Sockelseite, an der Sockelrückseite und an der So-
ckelunterseite
cDeckel mit Luftaustrittsöffnungen
dSchraubfüße (4Stück)
zur optionalen Standsicherung werden 4Schraubfüße mitgeliefert
eBedienblende mit Display
Betrieb mit automatischer und manueller Regelung. Die Luftqualität wird über den CO2-
Sensor ausgewertet.
fVorfilter (4Stück)
zur Abscheidung von z.B. Sporen, Pollen, Fasern, Flusen
gHeizelement zur Inaktivierung relevanter Erreger
mit Thermofühler zur Temperaturüberwachung
hHauptfilter (FeinstaubvorfilterG4 und HochleistungsfilterH14)
mit Abscheidegrad von ≥99,995% für Partikel einschließlich Viren (Corona u.a.)

de - Maschinenbeschreibung
10
Funktionsbeschreibung
1. Der MieleLuftreiniger saugt atmosphärische Luft im unteren Bereich über die Luftan-
saugöffnungen im Sockel () an.
2. Die Vorfilter () filtern grobe Stäube aus der angesaugten Luft.
3. Die Luft wird im Luftreiniger durch das Gebläse weiter nach oben befördert und durch
den Hauptfilter und den Aktivkohlefilter () gedrückt. Dabei werden Partikel bis zu
99,995% aus der Luft gefiltert.
4. Die gereinigte Luft wird über die im Deckel befindlichen Luftaustrittsöffnungen () in
den Raum abgegeben.
Über die Bedienblende (), die sich hinter der abschließbaren Zugangsklappe befindet,
werden die verschiedenen Betriebsarten gesteuert (z.B. Modus CO2). Je nach Raumgröße
kann das Gebläse geregelt werden. Auch der Betrieb nach vorgegebenen Zeiten ist mög-
lich.
Nach jedem Betrieb wird die Unterseite des Hauptfilters () für 20Minuten mit auf 70°C
erhitzter Luft durchströmt.
Sämtliche Komponenten sind in einem hochwertigen Metallgehäuse mit Schallisolierung
und Wärmeisolierung verbaut. Der Luftreiniger kann durch die Rollen an der Unterseite
leicht bewegt werden.

de - Bedienung
11
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme muss geprüft werden, ob der Luftreiniger entsprechend der
bestimmungsgemäßen Verwendung aufgestellt ist. Lassen Sie den Luftreiniger nach der
Aufstellung zunächst auf die Raumtemperatur angleichen.
Überprüfen Sie den Luftreiniger, den Netzstecker und die Netzanschlussleitung auf Be-
schädigungen. Bei Beschädigungen darf der Luftreiniger nicht in Betrieb genommen wer-
den. Prüfen Sie vor Einstecken des Netzsteckers die entsprechende Absicherung der Netz-
steckdose.
Luftreiniger bedienen
Die Bedienblende zur Steuerung des Luftreinigers befindet sich hinter der abschließbaren
Zugangsklappe auf der Vorderseite des Sockels.
Überprüfen Sie die Unversehrtheit der Netzanschlussleitung und des Netzsteckers.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Öffnen Sie die abschließbare Zugangsklappe am Sockel des Luftreinigers und warten
Sie, bis die Steuerung den Selbsttest durchlaufen hat.
Nach dem Selbsttest erscheint das MenüModus.
Modus
Vorherige Einst.übern.
Modus Manuell
Modus Manuell+Uhr
Im MenüModus kann die Betriebsart mit den Tasten oder gewählt werden. Sie kön-
nen die vorherige Einstellung übernehmen (im Auslieferungszustand ist die vorherige Ein-
stellung Modus Manuell) oder eine andere Betriebsart wählen. Halten Sie zur Bestätigung
der angewählten Betriebsart die beiden Tasten und für mindestens 3Sekunden ge-
drückt.
Je nach gewählter Betriebsart werden Ihnen noch weitere wählbare Optionen (z.B. Vorlauf,
Uhrsteuerung, Raumgröße) zum jeweiligen Modus angezeigt. Sie können diese Optionen
auswählen oder schnell überspringen, indem Sie die beiden Tasten und kurz gleich-
zeitig drücken. Das Gerät wechselt dann in den Betriebszustand Betriebsbereit.
Wenn das Gerät betriebsbereit ist, kann es über die Taste eingeschaltet werden. Ist eine
Betriebsart mit Uhr (Timer) ausgewählt, so schaltet sich das Gerät zur eingestellten Uhrzeit
automatisch ein.
Wenn Sie innerhalb von 60Sekunden keinen Menüpunkt auswählen, wird automatisch die
vorherige Einstellung übernommen und das Gerät wechselt in den Betriebszustand Be-
triebsbereit.
Nach diesem Schritt kann die Betriebsart nur im MenüEinstellungen geändert werden.
Im MenüEinstellungen sind gegebenenfalls noch weitere wählbare Optionen zu den Be-
triebsarten hinterlegt.
Tipp: Die vorherige Einstellung kann im Menü Modus schneller gewählt werden, indem nur
die Taste gedrückt wird oder die beiden Tasten und kurz gleichzeitig gedrückt wer-
den.

de - Bedienung
12
Bedienblende
12 3
4
5
6
Bedienblende hinter der abschließbaren Zugangsklappe
aTaste
bTaste
cTaste
dGrüne LED
Blinkt bei Start/Betriebsbereitschaft, leuchtet bei Betrieb.
eGelbe LEDCO2
Blinkt bei einer CO2-Warnung, leuchtet bei aktiver Heizung.
fRote LED
Blinkt bei einer Störung.
Übersicht der Betriebsarten
Modus Manuell Die Gebläsedrehzahl kann während des Betriebs individuell über die Tasten oder in 5%-Schritten zwi-
schen 20–100% verändert werden.
Optional kann vor dem normalen Betrieb ein Vorlaufbetrieb eingeschaltet werden.
Modus Manuell+Uhr Wie Modus Manuell, jedoch mit zusätzlicher Uhr-Funktion (Timer), mit der für jeden Tag eine Einschaltzeit
und Ausschaltzeit festgelegt werden kann.
Modus CO2 Die Gebläsedrehzahl wird automatisch zur eingestellten Raumgröße geregelt. Der Lüftungsbedarf wird über
eine LED und Displaymeldung angezeigt.
Optional kann vor dem normalen Betrieb ein Vorlaufbetrieb eingeschaltet werden und eine Umwälzfunktion
aktiviert werden.
Modus CO2+Uhr Wie Modus CO2, jedoch mit zusätzlicher Uhr-Funktion (Timer), mit der für jeden Tag eine Einschaltzeit
und Ausschaltzeit festgelegt werden kann.

de - Bedienung
13
Übersicht der Betriebszustände
Folgende Betriebszustände werden im Display angezeigt:
Betriebsbereit Die Netzspannungsversorgung wurde hergestellt und das Gerät ist betriebsbereit.
Vorlauf Das Gebläse läuft mit eingestellter Vorlaufdrehzahl und Vorlaufzeit zur Luftreinigung, bevor der Luftreiniger
in den normalen Betrieb wechselt.
Betrieb Manuell
Betrieb Manuell+Uhr
Betrieb CO2
Betrieb CO2+Uhr
Das Gerät befindet sich im normalen Betrieb.
ThermoControl aktiv Nach jeden Betrieb werden immer automatisch relevante Erreger durch MieleThermoControl inaktiviert.
Gebläsenachlauf Filter wird durch Nachlaufen des Gebläses nach MieleThermoControl abgekühlt.
Intensivumwälzung
aktiv
Das Gebläse läuft kurzzeitig mit erhöhter Drehzahl, um die Luft im Raum schnell umzuwälzen.
Tastenfunktionen
Bitte beachten Sie bei der Bedienung folgende Tastenfunktionen mit betriebszustand-ab-
hängiger Logikfunktion:
Taste Tastvorgang Tastenfunktion Logikfunktion
Drücken,
loslassen
Einschalten,
Weiterschalten
oder Ausschal-
ten
Zwischen Betriebszuständen wechseln (siehe Kapitel „Betriebszustand wech-
seln“)
Abbrechen Im Menü Intensivumwälzung: Abbruch der Intensivumwälzung
und
(gleichzeitig)
kurz gedrückt
(<1sec)
Verlassen Eine Menüebene zurück gehen
Verlassen des Menüs Anzeige Betriebswerte
Bei Codeeingabe: Verlassen der Codeeingabe-Ebene
Bei Werteeingabe: Verlassen der Werteeingabe ohne Speichern
Vorübergehendes Ausblenden von Warnmeldungen
lang gedrückt
(>3sec)
Bestätigen Einstieg ins MenüEinstellungen
Ein Menüelement wählen
Tastensperre aufheben
Bei Werteeingabe: Aktuelle Werteeingabe speichern
kurz gedrückt
(<1sec)
Nach oben Das vorherige Menüelement wählen
Bei Werteeingabe: Markierte Position um einen Wert erhöhen (+1)
lang gedrückt
(>3sec)
Nach links Bei Werteeingabe: Eine Position nach links bewegen
kurz gedrückt
(<1sec)
Nach unten Das nachfolgende Menüelement wählen
Bei Werteeingabe: Markierte Position um einen Wert verringern (-1)
lang gedrückt
(>3sec)
Nach rechts Bei Werteeingabe: Eine Position nach rechts bewegen

de - Bedienung
14
Betriebsart einstellen/Einstellungsmenü aufrufen
Sie können in allen Betriebszuständen die eingestellte Betriebsart ändern, indem Sie die
beiden Tasten und für mindestens 3Sekunden gleichzeitig gedrückt halten. Anschlie-
ßend werden Sie aufgefordert, den folgenden Zugangscode einzugeben:
3377
Code Anwender
Um eine Ziffer vom Zugangscode ändern zu können, muss sich der Cursor unter der zu
ändernden Ziffer befinden. Die Cursorposition wird durch längeres Drücken der Pfeiltas-
ten oder geändert.
Um den Wert der Ziffer zu erhöhen (+1), drücken Sie kurz auf die Taste.
Um den Wert der Ziffer zu verringern (-1), drücken Sie kurz auf die Taste.
Um den Cursor eine Position nach rechts zu verschieben, drücken Sie die Taste für
3Sekunden.
Um den Cursor eine Position nach links zu verschieben, drücken Sie die Taste für
3Sekunden.
Wenn die Codeziffern alle korrekt eingestellt sind, bestätigen Sie die Eingabe, indem Sie
die beiden Tasten und für mindestens 3Sekunden gleichzeitig drücken.
Sie befinden sich nun im MenüEinstellungen.
Wählen Sie nun die gewünschte Betriebsart aus, indem Sie die beiden Tasten und
für mindestens 3Sekunden gleichzeitig gedrückt halten.
Je nach gewählter Betriebsart werden Ihnen noch weitere wählbare Optionen (z.B. Vor-
lauf, Uhrsteuerung, Raumgröße) angezeigt. Sie können diese Optionen auswählen oder
schnell überspringen, indem Sie die beiden Tasten und kurz gleichzeitig drücken.
Das Gerät wechselt zum vorherigen Betriebszustand zurück mit neu der ausgewählten Be-
triebsart. Wenn innerhalb von 60Sekunden keine Aktivitäten im MenüEinstellungen vorge-
nommen werden, wird das Menü automatisch wieder verlassen.
Betriebszustand ändern
Wenn Sie den Betriebszustand ändern möchten, können Sie jederzeit zwischen den Be-
triebszuständen Betriebsbereit, Vorlauf (wenn über Option ausgewählt), Betrieb Manuell/
Betrieb CO2, ThermoControl aktiv und Gebläsenachlauf wechseln.
Drücken Sie die Taste so oft, bis Sie den gewünschten Betriebszustand erreicht ha-
ben.
Tipp: Wenn Sie den Filter manuell über MieleThermoControl reinigen möchten, drücken
Sie die Taste so oft, bis Sie den Betriebszustand ThermoControl aktiv erreichen. Rele-
vante Erreger werden dann durch MieleThermoControl im Filter inaktiviert. Nach
MieleThermoControl wird der Filter automatisch über einen Gebläsenachlauf sicher abge-
kühlt und wechselt danach zurück in den Betriebszustand Betriebsbereit.

de - Bedienung
15
Betriebswerte anzeigen
Die Betriebswerte des Luftreinigers können über das MenüAnzeige Betriebswerte ange-
zeigt werden.
Halten Sie die Taste länger als 3Sekunden gedrückt.
1245
523
V01.1
14:28:00
Anzeige Betriebswerte
Betriebsstunden
Zeit bis Filterw.
Miele
Mo09.11.2020
PAC1080
h
h
Das MenüAnzeige Betriebswerte wird nun angezeigt.
25
22
34
14:28:00
Anzeige Betriebswerte
Sättigung Filter
Temp.Raum:
Temp.ThermoControl
Mo09.11.2020
%
°C
°C
Um durch die Seiten des MenüsAnzeige Betriebswerte zu blättern, drücken Sie kurz die
Taste oder .
Um die Anzeige der Betriebswerte wieder zu verlassen, drücken Sie die beiden Tasten
und kurz gleichzeitig (<1sec) oder warten Sie 10Sekunden.
Tastensperre deaktivieren
Wenn die Displaybeleuchtung ausgeschaltet ist, ist die Tastensperre aktiviert. Sie können
die Tastensperre deaktivieren, indem Sie die Tasten und für mindestens 3 Sekunden
gedrückt halten.
Werden 60Sekunden nach Deaktivierung der Tastensperre keine Tasten gedrückt, so wird
die Tastensperre automatisch wieder aktiviert.
Einstellungen
Einstellungsmenü „Modus Manuell“
100
05
Einstellungen
Modus Manuell
Modus Manuell+Uhr
Modus CO2
Vorlauf
Aus
Ein
Zurück
Option auswählen
Drehzahl Vorlauf
Bitte einstellen
Aus
Ein
Zurück
Option auswählen
Vorlauf
Bitte einstellen
min
Vorlauf Zeit
%
Wenn Einstellungen für den Vorlauf vorgenommen werden, werden diese Einstellungen
automatisch bei den anderen Betriebsarten mit übernommen.
Tipp: Wenn keine Änderungen an den Vorlauf gewünscht sind, kann das Einstellungsmenü
wieder schnell durch kurzes gleichzeitges Drücken der beiden Tasten und verlassen
werden.

de - Bedienung
16
Einstellungsmenü „Modus Manuell+Uhr“
Bei eingeschaltetem Vorlaufbetrieb startet der Luftreiniger den Vorlaufbetrieb bereits vor
der eigentlichen Einschaltzeit: Wenn die Einschaltzeit z.B. für 06:00Uhr mit 5Minuten
Vorlaufzeit eingestellt ist, startet der Luftreiniger den Vorlaufbetrieb um 05:55Uhr.
Nach der Ausschaltzeit wird das MieleThermoControl mit einer Laufzeit von 20Minuten
gestartet. Anschließend erfolgt ein 10-minütiger Gebläsenachlauf.
100
05
Einstellungen
Modus Manuell
Modus Manuell+Uhr
Modus CO2
Modus Manuell+Uhr
Modus Manuell+Uhr
Modus Manuell+Uhr
Einzeltageinstellung
Einzeltageinstellung
Einzeltageinstellung
Mo-Fr/Sa+So
Mo-Fr/Sa+So
Mo-Fr/Sa+So
Mo-Fr/Sa+So
Vorlauf
Vorlauf
Vorlauf
Vorlauf
Vorlauf
Ein Montag
Aus Montag
Ein Dienstag
Bitte einstellen
Bitte einstellen
Bitte einstellen
Bitte einstellen
Ein Mo-Fr
Aus Mo-Fr
Ein Sa-So
Zurück Zurück
Zurück
Aus
Aus
Ein
Ein
Option auswählen
Option auswählen
Drehzahl Vorlauf
min
%
Vorlauf Zeit
Wenn Einstellungen vorgenommen werden, werden diese Einstellungen automatisch bei
den anderen Betriebsarten mit übernommen.
- Wenn keine Änderungen gewünscht sind, kann das Einstellungsmenü wieder schnell
durch kurzes gleichzeitges Drücken der beiden Tasten und verlassen werden.
- Wenn Sie nicht für jeden Tag eine eigene Einschaltzeit und Ausschaltzeit wählen möch-
ten, so können Sie über Mo-Fr/Sa+So schnell die Zeiten für die ganze Woche einstellen.
Wird die Einschaltzeit und Ausschaltzeit auf 00:00 gestellt, so schaltet sich das Gerät an
dem gewählten Tag nicht ein.

de - Bedienung
17
Einstellungsmenü „Modus CO2“
80
100
05
100%
05
Einstellungen
Modus Manuell+Uhr
Modus CO2
Modus CO2+Uhr
Modus CO2
Modus CO2
Modus Manuell+Uhr
Vorlauf
Vorlauf
Vorlauf
Vorlauf
Vorlauf
Intensivumwälzung
Intensivumwälzung
Intensivumwälzung
Intensivumwälzung
Intensivumwälzung
Raumgröße
Raumgröße
Raumgröße
Bitte einstellen
Bitte einstellen
Bitte einstellen
Bitte einstellen
Bitte einstellen
Aus
Aus
Aus
Aus
Ein
Ein
Ein
Ein
Zurück
Zurück
Zurück
Option auswählen
Option auswählen
Option auswählen
Option auswählen
Option auswählen
Drehzahl Intensivumwälz.
Intensivumwälzung Zeit
Drehzahl Vorlauf
Sensibilität
Vorlauf Zeit
Hoch
Mittel
Niedrig
%
min
min
m²
Im Untermenü Sensibilität wird festgelegt, mit welcher Empfindlichkeit die Steuerung auf
geöffnete Fenster reagiert und die Intensivumwälzung aktiviert wird.
Bei der AuswahlHoch wird die Intensivumwälzung schneller aktiviert. Bei der Auswahl
Niedrig dauert es länger, bis die Intensivumwälzung bei geöffnetem Fenster aktiviert wird.
Wenn Einstellungen vorgenommen werden, werden diese Einstellungen automatisch bei
den anderen Betriebsarten mit übernommen.
Tipp: Wenn keine Änderungen am Vorlauf gewünscht sind, kann das Einstellungsmenü
wieder schnell durch kurzes, gleichzeitges Drücken der beiden Tasten und verlassen
werden.

de - Bedienung
18
Einstellungsmenü „Modus CO2+Uhr“
Bei eingeschaltetem Vorlaufbetrieb startet der Luftreiniger den Vorlaufbetrieb bereits vor
der eigentlichen Einschaltzeit: Wenn die Einschaltzeit z.B. für 06:00Uhr mit 5Minuten
Vorlaufzeit eingestellt ist, startet der Luftreiniger den Vorlaufbetrieb um 05:55Uhr.
Nach der Ausschaltzeit wird das MieleThermoControl mit einer Laufzeit von 20Minuten
gestartet. Anschließend erfolgt ein 10-minütiger Gebläsenachlauf.
100
05
80
07:00
17:00
07:00
100
05
Einstellungen
Modus CO2
Modus CO2+Uhr
Modus CO2+Uhr
Modus CO2+Uhr
Modus CO2+Uhr
Modus CO2+Uhr
Modus CO2+Uhr
Sprache
Raumgröße
Raumgröße
Raumgröße
Einzeltageinstellung
Einzeltageinstellung
Einzeltageinstellung
Einzeltageinstellung
Vorlauf
Vorlauf
Vorlauf
Vorlauf
Vorlauf
Aus
Aus
Mo-Fr/Sa+So
Mo-Fr/Sa+So
Mo-Fr/Sa+So
Mo-Fr/Sa+So
Mo-Fr/Sa+So
Ein
Ein
Zurück
Zurück
Zurück
Option auswählen
Option auswählen
Option auswählen
Drehzahl Vorlauf
Bitte einstellen
Bitte einstellen
Bitte einstellen
Bitte einstellen
Bitte einstellen
Bitte einstellen
Bitte einstellen
Vorlauf Zeit
Intensivumwälzung Zeit
Ein Montag
Aus Montag
Ein Dienstag
Ein Mo-Fr
Aus Mo-Fr
Ein Sa-So
Drehzahl Intensivumwälz.
Sensibilität
Hoch
Mittel
Niedrig
Intensivumwälzung
Intensivumwälzung
min
m²
min
%
%

de - Bedienung
19
Im Untermenü Sensibilität wird festgelegt, mit welcher Empfindlichkeit die Steuerung auf
geöffnete Fenster reagiert und die Intensivumwälzung aktiviert wird.
Bei der AuswahlHoch wird die Intensivumwälzung schneller aktiviert. Bei der Auswahl
Niedrig dauert es länger, bis die Intensivumwälzung bei geöffnetem Fenster aktiviert wird.
Wenn Einstellungen vorgenommen werden, werden diese Einstellungen automatisch bei
den anderen Betriebsarten mit übernommen.
Tipp: Wenn keine Änderungen an den Vorlauf gewünscht sind, kann das Einstellungsmenü
wieder schnell durch kurzes gleichzeitges Drücken der beiden Tasten und verlassen
werden.

de - Bedienung
20
Einstellungsmenü „Sprache/Uhrzeit/Datum/Service“
10.12.2020
07:46
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
Modus CO2+Uhr
Sprache
Uhrzeit
Deutsch
Bitte einstellen
Sprache
Sprache
Uhrzeit
Uhrzeit
Uhrzeit
Bitte einstellen
Service
Filterwechsel
Datum
Datum
Datum
Datum
Service *
*Nur für den Kundendienst
Einstellungsmenü „Filterwechsel/Werkseinstellungen/Displaykontrast“
20
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
Service
Filterwechsel
Filterwechsel
Filterwechsel
Werkseinstellungen
Werkseinstellungen
Werkseinstellungen
Displaykontrast
Displaykontrast
Displaykontrast
Filterzeit zurücksetzen
Filterzeit zurücksetzen
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Auf W. zurücksetzen
Nein
Nein
Ja
Ja
Bitte einstellen
Option auswählen Option auswählen
Option auswählen
Other manuals for PAC 1045
3
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Miele Air Cleaner manuals
Popular Air Cleaner manuals by other brands

Second Wind
Second Wind 2414 installation manual

Vectra Fitness
Vectra Fitness VHP-22 CAMELOT user manual

Colzer
Colzer Colzer1320 user manual

Oransi
Oransi ERIK650A user guide

American Standard
American Standard FD145ALUPGRDA Installation operation & maintenance

Blaupunkt
Blaupunkt AIRPURE AP 2.0 Operating and installation instructions