Miele PDR 516 SL G User manual

PDR516SLG
Gasbeheizt
de Installationsplan Gewerblicher Trockner
en Installation plan Commercial tumble dryer
fr Schéma d’installation Sèche-linge professionnel
es Plano de la instalación Secadora industrial
it Schema di installazione Essiccatoio industriale
ru Монтажный план Профессиональная сушильная машина
M.-Nr. 12 377 620

2
de ...................................................................................................................................... 4
en ...................................................................................................................................... 25
fr ........................................................................................................................................ 46
es ....................................................................................................................................... 68
it ........................................................................................................................................ 89
ru .......................................................................................................................................110

de - Inhalt
3
Installationshinweise....................................................................................................... 4
Installationsvoraussetzungen ............................................................................................ 4
Allgemeine Betriebsbedingungen ..................................................................................... 4
Trockner transportieren ..................................................................................................... 4
Trockner aufstellen ............................................................................................................ 5
Elektroanschluss ............................................................................................................... 7
Installation von elektrobeheizten und gasbeheizten Varianten.......................................... 8
Zuluft/Abluft .................................................................................................................. 8
Schalldämpfer (nachkaufbares MieleZubehör) ............................................................ 8
Ermittlung von Gesamtrohrlänge und Durchmesser einer Abluft-/Zuluftleitung ........... 8
Ersatzrohrlängen ........................................................................................................... 9
Maximal zulässige Gesamtrohrlänge ............................................................................ 10
Raumbelüftungsöffnung bei Luftansaugung aus dem Aufstellungsraum ..................... 11
Gasanschluss (nur für gasbeheizte Varianten) .............................................................. 11
PDR516 (gasbeheizt)...................................................................................................... 18
Geräteanschlüsse.............................................................................................................. 18
Installation ......................................................................................................................... 19
Aufstellung......................................................................................................................... 20
Bodenbefestigung............................................................................................................. 21
Technische Daten............................................................................................................ 22
Mögliche Spannungsvarianten.......................................................................................... 22
Gasanschluss.................................................................................................................... 22
Abluft/Abgas...................................................................................................................... 22
Zuluft ................................................................................................................................. 22
Gerätedaten....................................................................................................................... 22
Bodenbefestigung............................................................................................................. 23

de - Installationshinweise
4
Installationsvoraussetzungen
Personen- oder Sachschäden durch unsachgemäße Aufstel-
lung.
Die unsachgemäße Aufstellung des Trockners kann zu Personen-
oder Sachschäden führen.
Der Trockner darf nur vom MieleKundendienst oder einem autori-
sierten Fachhändler aufgestellt und in Betrieb genommen werden.
Der Trockner muss in Übereinstimmung mit geltenden Regeln und
gültigen Normen installiert werden.
Betreiben Sie den Trockner immer nur in ausreichend belüfteten
und nicht frostgefährdeten Räumen.
Der Trockner darf nicht hinter einer verschließbaren Tür oder einer
Schiebetür aufgestellt werden. Der maximale Öffnungswinkel der
Trocknertür darf nicht durch Gegenstände oder Türen eingeschränkt
werden. Die Trocknertür muss jederzeit vollständig und uneinge-
schränkt geöffnet werden können.
Allgemeine Betriebsbedingungen
Dieser Trockner ist ausschließlich für den gewerblichen Bereich vor-
gesehen und darf nur im Innenbereich betrieben werden.
Der Trockner darf nicht in frostgefährdeten Räumen aufgestellt wer-
den.
Je nach Beschaffenheit des Aufstellortes kann es zu Schall- bzw.
Schwingungsübertragungen kommen.
Tipp: Lassen Sie bei erhöhten Schallschutzanforderungen den Auf-
stellort des Gerätes von einer Fachkraft für Schallschutz begutachten.
Trockner transportieren
Verletzungsgefahr durch Umkippen des Trockners.
Beim Transport des Trockners besteht Kippgefahr.
Der Trockner darf nur mit der Transportpalette transportiert werden.
Ein Transport muss immer mit geeigneten Transporthilfsmitteln vor-
genommen werden.
Transportieren Sie den Trockner mit einem Hubwagen zum Aufstell-
ort.
Entfernen Sie am Aufstellort die Transportverpackung.

de - Installationshinweise
5
Schrauben Sie die Schrauben (Torx T20 und T30) aus der Holzver-
kleidung heraus.
Entfernen Sie die Holzverkleidung.
Heben Sie den Trockner mit dem Hubwagen an.
Montieren Sie die mitgelieferten Standfüße (4Stück)
Trockner aufstellen
Stellen Sie den Trockner auf einer völlig ebenen, waagerechten und
festen Fläche auf, die der angegebenen Bodenbelastung standhält.
Die durch den Trockner auftretende Bodenbelastung wirkt als Punkt-
belastung im Bereich der Gerätefüße auf die Aufstellfläche ein. Ein
Fundament ist nicht erforderlich. Unebenheiten des Bodens müssen
jedoch ausgeglichen werden.

de - Installationshinweise
6
PDR516 SL
x1.800mm
y710mm
z1.090mm
Um eine ausreichende Luftzufuhr zum Gerät sicherzustellen und ei-
ne spätere Wartung zu erleichtern, muss hinter dem Gerät ein War-
tungsgang mit einer Breite von mindestens 500mm eingerichtet
und jederzeit zugänglich gehalten werden. Die angegebenen Wand-
abstände dürfen nicht unterschritten werden.
Der Trockner muss auf einer ebenen Fläche ausgerichtet und aufge-
stellt werden. Richten Sie den Trockner durch Verstellen der
Schraubfüße waagerecht aus. Ziehen Sie die Muttern nach dem
Ausrichten mit einem Schraubendreher zum Bodenblech fest.

de - Installationshinweise
7
Tipp: Nehmen Sie für die korrekte Ausrichtung eine Wasserwaage zur
Hilfe.
Grundsätzlich empfiehlt Miele, die beiden vorderen Schraubfüße
des Trockners mit den mitgelieferten Spannlaschen am Boden zu
befestigen.
In folgenden Fällen muss der Trockner zwingend mit den mitgelie-
ferten Spannlaschen am Boden befestigt werden: bei gasbeheizten
Trocknern, bei einer Aufstellung auf einem Sockel oder bei einer
Offshoreinstallation.
Gefahr von Gasaustritt bei gasbeheizten Trocknern durch feh-
lende Bodenbefestigung.
Durch ein versehentliches Verschieben eines gasbeheizten Trock-
ners kann die Gasleitung beschädigt werden und Gas austreten.
Befestigen Sie gasbeheizte Trockner nach der Aufstellung immer
durch geeignetes Befestigungsmaterial am Boden.
Elektroanschluss
Der Elektroanschluss muss von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden.
Der Elektroanschluss darf nur an eine nach den nationalen Geset-
zen, Verordnungen und Richtlinien sowie den lokalen Bestimmungen
und Vorschriften ausgeführte Elektroanlage erfolgen. Darüber hinaus
sind die Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen und Versi-
cherer, die Unfallverhütungsvorschriften sowie die anerkannten Re-
geln der Technik zu beachten.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Trockners ist nur dann
gewährleistet, wenn das Gerät am öffentlichen Stromnetz ange-
schlossen ist.
Die erforderliche elektrische Anschlussspannung, die Leistungsauf-
nahme und die Vorgaben zur Absicherung sind auf dem Typen-
schild des Trockners angegeben. Vergewissern Sie sich, dass die
Anschlussspannung mit den Spannungswerten auf dem Typen-
schild übereinstimmt, bevor der Elektroanschluss ausgeführt wird!
Bei abweichenden Spannungswerten besteht die Gefahr, dass der
Trockner durch eine zu hohe elektrische Anschlussspannung be-
schädigt wird.
Wenn auf dem Typenschild mehrere Spannungswerte angegeben
sind, kann der Trockner für den Anschluss an die jeweilige Eingangs-
spannung umgerüstet werden. Diese Umrüstung darf nur vom
MieleKundendienst oder autorisierten Fachhandel durchgeführt wer-
den. Bei der Umrüstung ist die Umverdrahtungsanweisung auf dem
Schaltplan zu beachten.

de - Installationshinweise
8
Der Trockner kann entweder über einen Festanschluss oder über eine
Steckvorrichtung nach IEC60309-1 angeschlossen werden. Für einen
Festanschluss muss am Aufstellungsort eine allpolige Netztrennein-
richtung vorhanden sein.
Als Netztrenneinrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung
von mehr als 3mm. Dazu gehören z.B. Leitungsschutzschalter, Si-
cherungen und Schütze (IEC/EN60947).
Die Netztrenneinrichtung (einschließlich der Steckvorrichtung) muss
gegen unbeabsichtigtes und unbefugtes Einschalten gesichert sein,
wenn eine permanente Unterbrechung der Energiezufuhr nicht von je-
der Zugangsstelle aus zu überwachen ist.
Tipp: Der Trockner sollte bevorzugt über Steckvorrichtungen ange-
schlossen werden, damit elektrische Sicherheitsprüfungen einfacher
durchgeführt werden können (z.B. während einer Wartung oder In-
standsetzung).
Es dürfen keine Einrichtungen installiert werden, die den Trockner
automatisch ausschalten (z.B. Zeitschaltuhren).
Ist es nach lokalen Vorgaben erforderlich einen Fehlerstromschutz-
schalter (RCD) zu installieren, muss zwingend ein Fehlerstromschutz-
schalter Typ B (allstromsensitiv) verwendet werden.
Starke Geräuschbildung und Beschädigungsgefahr durch
falschen Phasenanschluss bei Wärmepumpentrocknern.
Eine falsche Phasenlage führt bei Trocknern mit Wärmepumpe zu
einer starken Geräuschbildung und kann eine Beschädigung des
Kompressors verursachen.
Achten Sie beim Netzanschluss eines Wärmepumpentrockners auf
die korrekte Phasenlage laut Schaltplan.
Installation von elektrobeheizten und gasbeheizten Vari-
anten
Zuluft/Abluft Der Trockner darf nur betrieben werden, wenn eine Abluftleitung ord-
nungsgemäß angeschlossen ist und für eine ausreichende Raumbe-
lüftung gesorgt ist.
Schalldämpfer
(nachkaufbares
MieleZubehör)
Die Verwendung von Schalldämpfern für Abluftleitungen, an denen
gasbeheizte Waschmaschinen oder Mangeln betrieben werden ist
nicht gestattet. Die Dichtigkeit des Schalldämpfers ist gemäß
DINEN13180 in KategorieB eingestuft.
Bei gasbeheizten Trocknern ist für die Gesamtabluftanlage eine Ge-
nehmigung des Bezirksschornsteinfegermeister erforderlich. Es ist
nicht zulässig, mehrere Trockner an einen Schalldämpfer zu installie-
ren. Ist der Trockner an eine Sammelleitung angeschlossen, erfolgt
die Installation des Schalldämpfers unmittelbar hinter dem Abluftstut-
zen des Trockners. Die Rückstauklappe muss dann in Strömungsrich-
tung hinter dem Schalldämpfer installiert werden.

de - Installationshinweise
9
Ermittlung von
Gesamtrohrlänge
und Durchmesser
einer Abluft-/Zu-
luftleitung
Die Länge der erforderlichen Rohrleitung sowie die Anzahl und Form
der Bögen werden durch die baulichen Gegebenheiten bestimmt. Um
zu vermeiden, dass die Luftleistung herabgesetzt wird, sollte die
Rohrleitung so kurz wie möglich und möglichst ohne eckige Rohrver-
legungen verlegt werden.
Ferner ist zu entscheiden, ob eine Rohrleitung aus flexiblem Rohr
oder aus Blechrohr mit rundem oder quadratischem Querschnitt in-
stalliert werden soll. Ist der Trockner an eine zentrale Luftzuführung
angeschlossen, errechnet sich die Gesamtrohrlänge aus der Summe
von Abluft- und Zuluftleitung. Die maximale Zuluftrohrlänge sollte die
halbe Gesamtrohrlänge nicht überschreiten.
Die Abluftleitung für gasbeheizte Maschinen darf nicht aus
brennbaren Materialien bestehen.
Anderenfalls besteht Brandgefahr.
Verwenden Sie ausschließlich nicht brennbares Material für die Ab-
luftleitung.
Bei ansteigenden Abluftleitungen ist an der tiefsten Stelle eine Kon-
densatabführung vorzusehen. Das Kondensat ist über eine Wasser-
fangschale oder über einen an entsprechender Stelle vorzusehenden
Bodenablauf abzuführen.
Bei Ableitung mehrerer Maschinen in eine Sammelleitung (Ausnah-
me), muss für jedes Einzelgerät eine Rückstromsicherung (Rückstau-
klappe) installiert werden.
Zur Erleichterung der späteren Rohrreinigung sollten möglichst an
Bögen Reinigungsklappen angebracht werden.
Die bauseitige Abluftleitung und der Austritt ins Freie müssen regel-
mäßig auf Flusenablagerungen kontrolliert und bei Bedarf gereinigt
werden.

de - Installationshinweise
10
Ersatzrohrlängen Formstück Type PDR516SL
90°-Bogen r=2d 1,1m
45°-Bogen r=2d 0,7m
90°-Bogen r=d 1,9m
45°-Bogen r=d 1,1m
90°-Faltenrohrbogen r=2d 3,2m
45°-Faltenrohrbogen r=2d 2,0m
90°-Segmentbogen
(3Schweißnähte)
r=2d 1,2m
90°-Bogen aus Westerflexrohr r=2d
r=4d
1,2m
0,9m
45°-Bogen aus Westerflexrohr r=2d
r=4d
1,0m
0,8m
Rückstauklappe 5,5m
Maximal zulässi-
ge Gesamtrohr-
länge
Lichter Mindest-Rohrdurchmesser
(Blechrohre)
PDR516
150mm 10m
180mm 27m
200mm 48m
Zulässiger Gegendruck in der Abluftleitung oder Abgas-
leitung
EL: elektrobeheizt
G: gasbeheizt
EL:
350Pa
G:
300Pa
Beim Anschluss der Abluftleitung an den Abluftstutzen einer Maschi-
ne muss auf eine besonders gute Verbindung und Luftdichtigkeit ge-
achtet werden.

de - Installationshinweise
11
Bei aufwendiger Leitungsführung mit vielen Bögen, zusätzlichen
Einbauteilen oder bei Anschluss von mehreren Geräten an eine
Sammelleitung wird eine detaillierte Rohrnetzberechnung durch
einen Fachplaner oder eine Fachkraft empfohlen.
Die Abluftleitung darf nicht in einen belegten Kamin mit Gasfeuerstel-
len, Kohlefeuerstellen oder Ölfeuerstellen geführt werden. Die feucht-
warme Luft ist auf dem kürzesten Weg ins Freie oder in einen hierfür
geeigneten Entlüftungskanal zu leiten. Die Abluftleitung muss strö-
mungstechnisch günstig verlegt werden. Verwenden Sie dazu mög-
lichst wenig Bögen, kurze Rohrleitungen, gut ausgebildete und auf
Luftdichtigkeit geprüfte Anschlüsse und Übergänge. In die Abluftlei-
tung dürfen keine Siebe oder Gitter eingebaut werden.
Das Rohrende einer ins Freie geleiteten Abluftleitung muss gegen Wit-
terungseinflüsse geschützt werden, z.B. durch einen nach unten ge-
henden 90°-Bogen.
Während des Trocknerbetriebs muss der Raum ausreichend be-
lüftet werden.
Raumbelüftungs-
öffnung bei Luft-
ansaugung aus
dem Aufstellungs-
raum
Das Mindestmaß für die Belüftungsöffnung ist vom Querschnitt des
Abluftrohrs abhängig.
Wenn der Trockner an eine zentrale Luftzuführung angeschlossen
ist, sind in der Regel keine zusätzlichen Belüftungsöffnungen erfor-
derlich.
Abluftrohr Mindestmaß für Belüftungsöffnung
A A
150mm - 177cm² 531cm² 260mm 230mm
- 150mm 225cm² 675cm² 295mm 260mm
180mm - 254cm² 762cm² 315mm 280mm
- 180mm 324cm² 972cm² 355mm 315mm
200mm - 314cm² 942cm² 350mm 310mm
- 200mm 400cm² 1200cm² 395mm 350mm
220mm - 380cm² 1140cm² 381mm 377mm
- 220mm 484cm² 1452cm² 430mm 382mm
250mm - 491cm² 1473cm² 435mm 385mm
- 250mm 625cm² 1875cm² 490mm 435mm
300mm - 707cm² 2121cm² 520mm 460mm
- 300mm 900cm² 2700cm² 590mm 520mm
Gasanschluss
(nur für gasbe-
heizte Varianten)
Der Gasanschluss darf nur von einem zugelassenen Installateur un-
ter Einhaltung der länderspezifischen Vorschriften vorgenommen
werden.
Aufgrund einer zu geringen Durchflussmenge ist die Verwendung ei-
ner Gassteckdose bei der angegebenen Heizleistung nicht zulässig.

de - Installationshinweise
12
Die Gasheizung ist ab Werk entsprechend der gastechnischen Anga-
ben auf dem Aufkleber an der Geräterückseite eingestellt.
Bei Wechsel der Gasfamilie muss ein Umbausatz beim MieleKunden-
dienst angefordert werden. Benötigt werden Angaben zu Maschinen-
typ, Maschinennummer sowie die Gasfamilie, Gasgruppe, Gasan-
schlussdruck und Aufstellungsland. Die Gasumstellung darf nur von
einem zugelassenen Fachmann vorgenommen werden.
Vorsichtsmaßnah-
men bei Gasge-
ruch
- Löschen Sie sofort alle Flammen.
- Schließen Sie sofort das bauseitige Gasabsperrventil, die Gasab-
sperreinrichtung am Gaszähler oder die Hauptgasabsperreinrich-
tung.
- Öffnen Sie sofort alle Fenster und Türen.
- Zünden Sie keine offenen Flammen an (z.B. Streichholz oder Feu-
erzeug).
- Rauchen Sie nicht.
- Betreten Sie Räume, in denen sich Gasgeruch bemerkbar macht,
niemals mit offenem Licht.
- Führen Sie keine Handlungen durch, die elektrische Funken erzeu-
gen (wie beispielsweise elektrische Stecker herausziehen oder
elektrische Schalter und Klingeln betätigen).
- Wenn Sie die Ursache des Gasgeruches nicht finden können, ob-
wohl alle Gasarmaturen geschlossen sind, rufen Sie bitte sofort
das zuständige Gas-Versorgungsunternehmen an.
Werden weitere Personen in die Handhabung des Gerätes einge-
wiesen, so müssen Ihnen diese wichtigen Vorsichtsmaßnahmen zu-
gängig gemacht und/oder vorgetragen werden.
Bei der Installation müssen die technischen Regeln für Gasinstalla-
tionen sowie die nationalen und regionalen Bauordnungen, Feue-
rungsverordnungen und die Vorschriften der zuständigen Gasver-
sorgungsunternehmen eingehalten werden.
Setzen Sie sich bei der Planung einer gasbeheizten Anlage mit dem
zuständigen Gasversorgungsunternehmen und dem Bezirksschorn-
steinfeger in Verbindung.
Aufstellungsort Gasbeheizte Trockner dürfen nicht zusammen mit Reinigungsmaschi-
nen in einem Raum betrieben werden, die mit Perchlorethylen- oder
FCKW-haltigen Lösungsmitteln arbeiten. Austretende Dämpfe zerset-
zen sich bei Verbrennung zu Salzsäure, wodurch Folgeschäden an
Wäsche und Gerät hervorgerufen werden. Bei Aufstellung in getrenn-
ten Räumen darf kein Luftaustausch erfolgen.
Räume, in denen Feuerstätten aufgestellt sind, müssen ausreichend
be- und entlüftet sein. Jedes gasbeheizte Gerät ist als Feuerstätte
(unabhängig vom Gasdurchsatz) anzusehen.

de - Installationshinweise
13
Bei der Aufstellung von flüssiggasbeheizten Maschinen unter Erdglei-
che hat der Betreiber der Anlage für die notwendigen Be- und
Zwangsentlüftungseinrichtungen nach den „Technischen Regeln für
Flüssiggas“ (TRF) zu sorgen.
Die Raumlüftung ist einwandfrei, wenn bei Vollbrand sämtlicher Feu-
erstätten kein Unterdruck auftritt, auch wenn deren Abgase me-
chanisch abgesaugt werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine
einwandfreie Verbrennung des Gases und eine vollständige Abfüh-
rung der Abgase erfolgt.
Be- und Entlüftungsöffnungen müssen unverschließbar sein.
Vor Abschluss der Arbeiten bei Inbetriebnahme, Wartung, Um-
bau und Reparatur müssen sämtliche Gas führenden Bauteile, vom
Handabsperrventil bis zur Brennerdüse, auf Dichtigkeit überprüft
werden.
Die Messstutzen am Gasventil müssen besonders beachtet wer-
den. Die Überprüfung ist bei eingeschaltetem und bei ausgeschal-
tetem Brenner durchzuführen.
Die bauseitige Installation einer thermischen Absperreinrichtung
wird empfohlen.
Sind gasbeheizte Geräte allgemein zugänglich, so muss zusätzlich
geprüft werden, ob ein Gasströmungswächter eingesetzt werden
muss.
Vorschriften für die
Schweiz
Bei der Aufstellung und Installation sind folgende Vorschriften zu be-
achten:
- SVGW-Gasleitsätze G1 (2002)
- EKAS-Richtlinie Nr.1942: Flüssiggas, Teil2 (ERAS: Eidgenössische
Koordinationskommission für Arbeitssicherheit)
- Vorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF)
Gaszuleitung
Erforderliche
Durchflussmenge
Maschinen-Type Nennwärmebe-
lastung (Hi)
Erdgas (LL) Erdgas (E) Flüssiggas
PDR516 18kW 2,22m³/h 1,90m³/h 1,42kg/h
Für den Anschlusswert sind folgende Gebrauchsheizwerte zugrunde
gelegt:
Erdgas LL (G25): 29,25MJ/m³(Hi)
Erdgas E (G20): 34,02MJ/m³(Hi)
Flüssiggas (G30): 45,65MJ/m³(Hi)

de - Installationshinweise
14
Erdgas Erdgas Länge der Gasleitung
3 m 5 m 10 m 20 m 30 m 50 m 100 m
Lichte
Weite Maximale Durchflussmenge
¾" (20
mm)
4,7 m³/h 3,7 m³/h 2,6 m³/h 1,6 m³/h 1,1 m³/h 0,7 m³/h 0,3 m³/h
1" (25 mm) 8,6 m³/h 6,9 m³/h 4,8 m³/h 3,1 m³/h 2,4 m³/h 1,9 m³/h 0,9 m³/h
1 ¼" (32
mm)
16,0 m³/h 12,4 m³/h 8,7 m³/h 6,2 m³/h 5,0 m³/h 3,8 m³/h 2,4 m³/h
1 ½" (40
mm)
26,5 m³/h 20,5 m³/h 14,5 m³/h 10,3 m³/h 8,4 m³/h 6,5 m³/h 4,0 m³/h
2" (50 mm) 60,0 m³/h 47,0 m³/h 33,0 m³/h 23,0 m³/h 19,0 m³/h 15,0 m³/h 10,0 m³/h
Flüssiggas Flüssig-
gas
Länge der Gasleitung
5 mm 10 mm 20 mm 50 mm
Lichte
Weite
Maximale Durchflussmenge
10
mmmm
1,3 kg/
hkg/h
1,0 kg/
hkg/h
- -
12
mmmm
2,0 kg/
hkg/h
1,5 kg/
hkg/h
1,0 kg/
hkg/h
-
16
mmmm
4,0 kg/
hkg/h
3,0 kg/
hkg/h
2,0 kg/
hkg/h
1,5 kg/
hkg/h
22
mmmm
9,0 kg/
hkg/h
6,5 kg/
hkg/h
4,5 kg/
hkg/h
3,0 kg/
hkg/h
27
mmmm
- 12,0 kg/
hkg/h
8,0 kg/
hkg/h
5,0 kg/
hkg/h
Abgasabführungen Gasbeheizte MieleTrockner sind Gasfeuerstätten ohne Strömungs-
sicherung der Bauart B22 mit Gebläse hinter der Heizung.
- Abgas-Luftgemische von gasbeheizten Trocknern müssen durch
einen geeigneten Schornstein und über Dach ins Freie abgeführt
werden.
- Abluftabführungen und Abgasabführungen müssen so kurz wie
möglich gehalten werden. Die Abführungen müssen zum Abluftka-
min hin steigend verlegt werden.
- Es dürfen nur wärmebeständige und versottungsbeständige Mate-
rialien verwendet werden.
- An der tiefsten Stelle der Abluftleitung oder Abgasleitung muss eine
Kondensatabführung eingebaut werden. Das Kondensat muss über
eine Wasserfangschale oder über einen an entsprechender Stelle
vorzusehenden Bodenablauf abgeführt werden. In die Rohrleitung
dürfen keine Streben oder Gitter eingebaut werden. Die Abluftlei-
tung oder Abgasleitung muss druckdicht verlegt werden.
Die aktuellen Richtlinien für die Zulassung von Abgasanlagen für Ab-
gase mit niedrigen Temperaturen müssen beachtet werden.

de - Installationshinweise
15
Ausnahmen 1. Wenn eine einzelne Abluftabführung nicht möglich ist, müssen
geeignete Maßnahmen getroffen werden, damit das Abgas-Luft-
gemisch der Maschine nicht über die Abluftabführung der ande-
ren Maschinen in den Aufstellungsraum gelangen kann (z.B.
durch Leitbleche und eine strömungstechnisch günstige Zusam-
menführung). Bei einer strömungstechnisch günstigen Zusam-
menführung muss darauf geachtet werden, dass auf der nicht
betriebenen Seite kein Überdruck entstehen kann. Maschinen
mit Gebläse dürfen nicht an den gleichen Abluftkamin wie Ma-
schinen ohne Gebläse angeschlossen werden
2. Bei der Ableitung des Abgas-Luftgemisches durch die Außen-
wand dürfen keine Gefahren oder unzumutbare Belästigungen
entstehen.
3. Bei einer Sammelleitung müssen die einzelnen Abluftabführun-
gen der Maschinen waagerecht und strömungstechnisch güns-
tig in die Sammelleitung eingeführt werden. Der Querschnitt des
Abluftkamins darf nicht kleiner sein als der Querschnitt der Sam-
melleitung. Sammelleitungen müssen so kurz wie möglich ge-
halten und zum Abluftkamin steigend verlegt werden. An der
tiefsten Stelle ist eine Kondensatabführung erforderlich.
Für alle Ausnahmen, insbesondere für die Installation einer Sam-
melleitung, ist eine Sondergenehmigung des Bezirksschornsteinfe-
germeisters erforderlich.
Durchmesser und
Querschnitt der
Abgasleitung
Trockner Abgasstutzen
Durchmesser/Querschnitt
PDR5xx SL 150mm/176cm²
Anschluss- und
Umstellungshin-
weise
Anschluss- und Umstellarbeiten dürfen nur vom MieleKunden-
dienst oder einem autorisierten Fachhändler durchgeführt werden.
Der Trockner ist ab Werk entsprechend der gastechnischen Angaben
auf der Geräterückseite eingestellt.
Gasschlauch Zum Anschluss des Gasgerätes muss eine gewellte Metallschlauch-
leitung aus nicht rostendem Stahl nach DIN3384 verwendet werden.
Alternativ kann ein Schlauch nach DINEN16617 mit Anschlüssen
nach DIN3384 eingesetzt werden.
Der Schlauch darf maximal 2m lang sein. Bei der Auswahl des
Schlauches müssen zusätzlich die erforderliche Durchflussmenge so-
wie die national geltenden Vorschriften beachtet werden.

de - Installationshinweise
16
Hauptanschluss Erdgas Flüssiggas
Schlauch
Einschraubverschraubung
Reduziernippel Schlauch
Gasregulierventil Zum Einstellen des Düsendrucks muss die Kunststoffkappe oben ab-
gezogen werden. Unter der Kunststoffkappe befindet sich eine
Schraube in einem Sechskant. Um den Düsendruck einzustellen,
muss diese Schraube mit einem Schlitzschraubendreher verstellt wer-
den.
Anschlussdruck-Messtutzen
Düsendruck-Einstellschraube
Düse
Düsendruck-Messstutzen
Bestimmungsland
und Kategorie Bestimmungs-
land Kategorie
Anschlussdruck in mbar (Erd-
gas)
DINEN437
Anschlussdruck in mbar
(Flüssiggas)
DINEN437
pnpmin pmax pnpmin pmax
Österreich(AT) II2H3B/P 20 17 25 50 42,5 57,5
Schweiz(CH) II2H3B/P 20 17 25 50 42,5 57,5
Deutschland(DE) II2ELL3B/
P
20 17 25(E)
50 42,5 57,5
20 18 25(LL)
Wird bei Erdgas ein Anschlussdruck von 15mbar unterschritten
(eventueller Druckabfall im Versorgungsnetz), dann ist das Gasversor-
gungsunternehmen zu informieren.
Einstellwerte bei
Erdgas
Trockner Heizleistung Düsendurch-
messer
Düsendruck
E, H LL, L
PDR516 18kW 4,0mm 8,0mbar 12,5mbar

de - Installationshinweise
17
Einstellwerte bei
Flüssiggas 3B/P
Trockner Heizleistung Düsendurchmesser Düsendruck*
PDR516 18kW 2,6mm 14,4mbar
Stromschlaggefahr und Verletzungsgefahr durch Benutzung des
Trockners ohne vollständige Außenverkleidung.
Bei demontierter Außenverkleidung besteht Zugriff zu Strom füh-
renden oder sich drehenden Maschinenteilen.
Stellen Sie nach der Aufstellung des Trockners sicher, dass alle ab-
nehmbaren Außenverkleidungsteile wieder vollständig montiert
sind.

de - PDR516 (gasbeheizt)
18
Geräteanschlüsse
Maßangaben in Millimetern
aElektroanschluss
bGasanschluss (nur bei gasbeheizten Varianten)
cZuluftanschluss
dAbluftstutzen
eAnschluss für Kommunikationsmodul
Über das optional erhältliche Kommunikationsmodul kann eine Datenverbindung nach
dem Ethernet- oder WLAN-Standard hergestellt werden.
fKommunikationsbox (optional)
Zum Verbindungsaufbau mit externen Systemen
gAnschluss für Kommunikationsbox

de - PDR516 (gasbeheizt)
19
Installation
Maßangaben in Millimetern
cZuluftanschluss
dAbluftstutzen

de - PDR516 (gasbeheizt)
20
Aufstellung
Maßangaben in Millimetern
FSchraubfuß
Table of contents
Languages:
Other Miele Dryer manuals

Miele
Miele T 15xx Manual

Miele
Miele T 8861 WP Edition 111 User manual

Miele
Miele Eco&Steam&9kg TCR 780 WP User manual

Miele
Miele T 699 C User manual

Miele
Miele Novotronic T 510 User manual

Miele
Miele T 8929 WP User manual

Miele
Miele TWF160WP User manual

Miele
Miele PDR 510 EL User manual

Miele
Miele T4839I C BUILDING IN DIAGRAM User manual

Miele
Miele TMV 840 WP User manual

Miele
Miele Novotronic T 1520 User manual

Miele
Miele PDR 910 G User manual

Miele
Miele PT 8807 User manual

Miele
Miele T8012C User manual

Miele
Miele T 6185 User manual

Miele
Miele T 1515 User manual

Miele
Miele PDR 908 EL Marine User manual

Miele
Miele PDR 910 EL User manual

Miele
Miele Paragon sensor User manual

Miele
Miele T 240 User manual