Miele CSWA 400 User manual

DCombiset-Waage CSWA 400
jFrastillingsplade CSWA 400 med vægt
MB Combiset-weegschaal CSWA 400
GUVirW Combiset scale CSWA 400
M.-Nr. 05 680 880

Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Akiver Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vorinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Batterie einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Erste Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gewichtseinheit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einschalten und Wiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tarieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Überlast / Unterlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Batterie wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Geräte- und Ausschnittmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
j. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
MB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
GUVrW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Inhalt
2

Geräteoberseite
Batteriefach / Geräteunterseite
aWiegefläche
bEinstellknopf
cAnzeige
dEinbauwanne
eDeckel des Batteriefachs
fBlockbatterie
gBatterieclip
Gerätebeschreibung
3
a
dcb
e
f
g

Lesen Sie vor dem ersten Benut-
zen aufmerksam die Gebrauchsan-
weisung. Dadurch schützen Sie sich
selbst und vermeiden Schäden an Ih-
rem Gerät.
Dieses Gerät ist nur für die Verwen-
dung im Haushalt, nicht für ge-
werbliche Zwecke bestimmt.
Achten Sie darauf, dass keine Ge-
genstände oder Kochgeschirre auf
die Waage fallen. Auch leichte Gegen-
stände (z. B. Salzstreuer) können Risse
oder Brüche in der Wiegefläche verur-
sachen.
Um Beschädigungen der Wiege-
fläche wie Kratzer oder Flecken zu
vermeiden, beachten Sie Folgendes:
– Schneiden Sie nicht mit einem Mes-
ser auf der Wiegefläche.
– Schieben Sie keine Töpfe oder Pfan-
nen auf der Wiegefläche hin und her.
Auch Verunreinigungen, wie z. B.
Sandkörner, können Kratzer verursa-
chen.
–Stellen Sie keinesfalls heißes, ver-
schmutztes und feuchtes (Koch-)Ge-
schirr auf der Wiegefläche ab. Vor al-
lem stärke- und säurehaltige Ver-
schmutzungen können zu Flecken
führen, die nicht mehr zu beseitigen
sind.
Stellen Sie keinesfalls heiße Töpfe
oder Pfannen im Bereich der An-
zeige ab. Dadurch kann die darunter
liegende Elektronik beschädigt werden.
Halten Sie heiße Gegenstände vom
Einstellknopf fern. Die Lackierung
ist nicht hitzebeständig.
Achten Sie darauf, dass keine Flüs-
sigkeit über den Spalt in die Ein-
bauwanne gelangt. Die Elektronik des
Gerätes könnte beschädigt werden.
Falls Flüssigkeit in die Einbauwanne
gelangt ist, reinigen Sie sie sofort, um
Beschädigungen und Geruchsbelästi-
gungen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass keine Le-
bensmittelreste in den Spalt oder in
die Einbauwanne gelangen. Dies könn-
te dazu führen, dass die Waage nicht
mehr den korrekten Wert anzeigt.
Heben Sie die Wiegefläche nur am
Einstellknopf an. Verwenden Sie
zum Anheben keine Metallgegenstän-
de, es entstehen sonst Kratzer am Rah-
men.
Verwenden Sie keinesfalls einen
Dampfreiniger. Der Dampfdruck
kann zu dauerhaften Beschädigungen
von Oberflächen und Bauteilen führen,
für die der Hersteller keinen Schaden-
ersatz leistet.
Eine Reparatur des Gerätes wäh-
rend der Garantiezeit darf nur von
einem vom Hersteller autorisierten Kun-
dendienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
Sicherheitshinweise und Warnungen
4

Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist nötig, da sie das
Gerät vor Transportschäden schützt. Ihr
Händler nimmt die Verpackung im All-
gemeinen zurück. Das Rückführen der
Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Ab-
fallaufkommen. Sollten Sie die Trans-
portverpackung selbst entsorgen, erfra-
gen Sie bitte die Anschrift des nächsten
Wertstoffcenters oder Recyclinghofes
bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwal-
tung.
Entsorgung von Altgeräten
Altgeräte enthalten noch wertvolle Stof-
fe. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ge-
meinde- oder Stadtverwaltung oder
auch bei der nächstgelegenen Auto-
oder Schrottverwertung nach den Mög-
lichkeiten der Altgerätewiederverwer-
tung.
Entsorgung von Batterien
Bringen Sie verbrauchte Batterien in
den Handel zurück oder geben Sie sie
bei einer entsprechenden Sammelstelle
ab.
Akiver Umweltschutz
5

Vorinformationen
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den Unterlagen Ihres Gerätes befin-
det, an die dafür vorgesehene Stelle im
Kapitel "Typenschild".
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei-
sung auf, und geben Sie diese einem
eventuellen Nachbesitzer weiter.
Batterie einlegen
Bevor die Waage benutzt werden kann,
muss die mitgelieferte Blockbatterie
eingesetzt werden (siehe Kapitel "Batte-
rie wechseln").
Erste Reinigung
Vor dem ersten Benutzen sollten Sie Ihr
Gerät mit einem feuchten Tuch abwi-
schen und danach trockenreiben.
Vor dem ersten Benutzen
6

Gewichtseinheit wechseln
Das Gewicht kann wahlweise in kg oder
lb/oz angezeigt werden. Sie können die
Gewichtseinheit nur bei ausgeschalte-
ter Waage wechseln.
So wechseln Sie die Gewichtseinheit:
^Drücken Sie den Einstellknopf ca. 5
Sekunden lang.
In der Anzeige erscheint die derzeit ge-
wählte Gewichtseinheit.
^Wechseln Sie nun die Gewichtsein-
heit durch kurzes Drücken auf den
Einstellknopf.
^Drücken Sie anschließend den Ein-
stellknopf ca. 5 Sekunden lang, bis in
der Anzeige "88888" erscheint.
Nun ist die gewünschte Gewichtsein-
heit gespeichert.
Sollten Sie diesen Vorgang bei einge-
schalteter Waage beginnen, erscheint
in der Anzeige "C 100". Entfernen Sie
evtl. aufgelegtes Wiegegut und warten
Sie 2 Minuten, bis sich die Waage auto-
matisch abgestellt hat. Nun können Sie
von vorn beginnen.
Einschalten und Wiegen
^Schalten Sie die Waage durch Drü-
cken des Einstellknopfes ein.
In der Anzeige erscheint zunächst
"88888", danach automatisch
"0.000" kg bzw.
"0: 0.0" lb/oz
Die Waage ist jetzt wiegebereit.
^Legen Sie das Wiegegut möglichst in
die Mitte der Wiegefläche.
In der Anzeige erscheint das Gewicht.
Bedienung
7

Tarieren
Sie können die Waage jederzeit bei auf-
gelegtem Wiegegut tarieren, d. h. auf
Null zurückstellen.
^Drücken Sie den Einstellknopf, bis in
der Anzeige die Nullen erscheinen.
Wollen Sie weitere Lebensmittel dazu-
wiegen, können Sie die Waage immer
wieder tarieren.
Zum Schluss können Sie sich das Ge-
samtgewicht anzeigen lassen, indem
Sie die Waage noch einmal tarieren und
dann das gesamte Wiegegut von der
Waage nehmen. Das Gesamtgewicht
wird mit negativem (-) Vorzeichen ange-
zeigt.
Überlast / Unterlast
Liegt das Gewicht des Wiegegutes
über dem Wägebereich von max.
10 kg / 22 lb, so erscheint in der Anzei-
ge "- - - - -".
Liegt das Gewicht des Wiegegutes un-
ter dem Wägebereich von 0.015 kg /
0,6 oz, erscheint zwar ein Wert in der
Anzeige, der aber nicht zutreffend sein
muss, da die Waage für diesen Ge-
wichtsbereich nicht vorgesehen ist.
Ausschalten
^Drücken Sie so oft auf den Einstell-
knopf, bis in der Anzeige "0.000" kg
bzw. "0: 0.0" lb/oz erscheint.
^Schalten Sie die Waage durch erneu-
tes Drücken des Einstellknopfes aus.
Wird die Waage zwei Minuten lang
nicht benutzt, schaltet sie sich automa-
tisch aus.
Bedienung
8

Die Batterie muss ausgewechselt wer-
den, wenn nach ca. 2 Jahren folgende
Anzeige erscheint:
Sie benötigen für die Waage eine
9V-Blockbatterie des Typs 6LR61.
So gehen Sie vor:
^Heben Sie die Wiegefläche am Ein-
stellknopf an.
^Nehmen Sie die Wiegefläche mit bei-
den Händen heraus und legen Sie
sie mit der Unterseite nach oben auf
eine saubere und glatte Fläche.
^Öffnen Sie den Deckel des Batterie-
faches.
^Nehmen Sie die verbrauchte Batterie
heraus und lösen Sie den Batterieclip
von der Batterie.
^Befestigen Sie den Batterieclip an
der neuen Batterie und legen Sie die
angeschlossene Batterie in das Bat-
teriefach.
^Drücken Sie den Deckel des Batterie-
fachs zu bis er einrastet.
^Setzen Sie die Wiegefläche wieder
auf die Einbauwanne.
Heben Sie die Wiegefläche nur am
Einstellknopf an. Verwenden Sie zum
Anheben keine Metallgegenstände,
es entstehen sonst Kratzer am Rah-
men.
Bringen Sie die verbrauchte Batterie
in den Handel zurück oder geben
Sie sie bei einer entsprechenden
Sammelstelle ab.
Batterie wechseln
9

Verwenden Sie keinesfalls einen
Dampfreiniger. Der Dampfdruck
kann zu dauerhaften Beschädigun-
gen von Oberflächen und Bauteilen
führen, für die der Hersteller keinen
Schadenersatz leistet.
Heben Sie die Wiegefläche nur am
Einstellknopf an. Verwenden Sie zum
Anheben keine Metallgegenstände,
es entstehen sonst Kratzer am Rah-
men.
Verwenden Sie auf keinen Fall
scheuernde oder aggressive Reini-
gungsmittel, wie z. B. Grill- und
Backofensprays, Fleck- und Rost-
entferner, Scheuersande oder
Schwämme mit kratzender Oberflä-
che.
Reinigen Sie die Glasfläche der Waage
nach jedem Benutzen. Kontrollieren Sie
auch die Einbauwanne nach jedem Be-
nutzen und entfernen Sie eingedrunge-
ne Lebensmittelreste oder Flüssigkeiten
sofort. Reinigen Sie die Einbauwanne
regelmäßig.
Verwenden Sie zum Reinigen je nach
Bedarf ein feuchtes Tuch oder Spülmit-
tellauge.
Stärkere Verschmutzungen der Glasflä-
che können mit einem speziellen Glas-
keramik-Reinigungsmittel entfernt wer-
den. Reinigen Sie in jedem Fall mit ei-
nem feuchten Tuch nach, um
Schlierenbildung auf der Glasfläche zu
vermeiden.
Reiben Sie das gesamte Gerät an-
schließend mit einem weichen, saube-
ren Tuch trocken.
Reinigung und Pflege
10

Technische Daten
Tragkraft:
10 kg / 22 lb
Wiegegenauigkeit:
}(Auflösung 1 % + 1 Digit)
entspricht 1 % des tatsächlichen Gewichtes + 5g / 2oz
Batterie:
9V-Blockbatterie 6LR61
Technik
11

Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
–Ihren Miele Fachhändler oder
–den Miele Werkkundendienst unter den Telefonnummern:
DDeutschland
0800 - 22 44 666
AÖsterreich
050 800 300*
(*österreichweit zum Ortstarif)
LLuxemburg
(00352) 4 97 11-20/22
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Typenschild
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Mo-
dellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
Technik
12

Geräte- und Ausschnittmaße
aKlemmfedern
Montage
13
32
a
a
50
266
500
a
a
50 50
+
-1
+
-1
8
288
514
32

aKlemmfedern
bZwischenleiste
cZwischenraum zwischen Leiste und
Arbeitsplatte
eSilikon
Montage
14
b

Befestigung der Klemmfedern / Zwischenleisten bei Arbeitsplatten aus Granit
aKlemmfedern
bZwischenleiste
dDoppelseitiges Klebeband
eSilikon
Montage
15

Einbau
Die Maße 7 mm und 11 mm geben je-
weils den Auflagerand des Gerätes auf
der Arbeitsplatte an.
^Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus-
schnitt und beachten Sie dabei auch
die Gerätehöhe.
Das Maß "B" steht für die Kombination
mehrerer Geräte und ist der Tabelle zu
entnehmen.
^Bitte beachten Sie den Mindestab-
stand von 50 mm zur Rückwand und
den Abstand rechts oder links zu ei-
ner Seitenwand.
^Die Schnittflächen sollten mit speziel-
lem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz versiegelt werden, um ein
Aufquellen durch Feuchtigkeit zu ver-
hindern.
Die verwendeten Materialien müssen
temperaturbeständig sein.
Arbeitsplattenausschnitt
Anzahl der
Geräte
Tiefe
in mm
± 1 mm
Breite
(= Maß B)
in mm
± 1 mm
1
2
3
4
5
6
7
500
500
500
500
500
500
500
266
554
842
1130
1418
1706
1994
Achtung:
Der Arbeitsplattenausschnitt darf mit
einer maximalen Abweichung von
± 1 mm hergestellt werden.
Bei Einbau von mehreren Geräten
muss zwischen den einzelnen Gerä-
ten jeweils eine Leiste montiert wer-
den.
Montage
16

Beskrivelse af vægten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Råd om sikkerhed og advarsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Miljøbeskyttelse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Før vægten tages i brug første gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Nyttige informationer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Batteri sættes i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Første rengøring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Betjening. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Vægtenhed indstilles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Indstilling og vejning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tara-funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vægtens kapacitet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vægten slukkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Batteri udskiftes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Rengøring og vedligeholdelse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Teknik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Tekniske data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Service / reklamationsfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Typeskilt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Montering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Vægtens mål og udskæringsmål. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Indbygning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Indholdsfortegnelse
17

Vægtens overside
Batterirum/vægtens underside
aVægt
bTænd/sluk tast
cDisplay
dIndbygningsdel
eLåg til batterirum
f9 V batteri
gBatteristik
Beskrivelse af vægten
18
a
dcb
e
f
g

Læs venligst brugsanvisningen, før
vægten tages i brug første gang
for at undgå skader på personer og
produkt.
Denne vægt er kun beregnet til
husholdningsbrug.
Pas på, at der ikke falder genstan-
de eller kogegrej ned på vægten.
Selv lette genstande (f.eks. en saltbøs-
se) kan give ridser og brud i overfla-
den.
For at undgå beskadigelse af pla-
den, f.eks. ridser eller pletter, skal
man være opmærksom på følgende:
– Skær aldrig med en kniv på pladen.
– Skub ikke gryder eller pander hen
over pladen. Også snavs, f.eks.
sandkorn, kan forårsage ridser.
– Stil aldrig varmt, snavset og fugtigt
kogegrej på pladen. Især stivelses-
og syreholdigt snavs kan forårsage
pletter, som ikke vil kunne fjernes.
Stil ikke varme gryder og pander i
området omkring displayet.
Elektronikken neden under kan blive
beskadiget.
Sørg for at holde varme genstande
væk fra tænd/sluk-tasten, da la-
keringen ikke er varmebestandig.
Pas på, at der ikke kommer væske
ned i indbygningsdelen gennem
spalten. Vægtens elektronik kan blive
beskadiget. Hvis der er kommet væske
i indbygningsdelen, rengøres den
straks for at undgå beskadigelser og
generende lugt.
Sørg for, at der ikke kommer mad-
rester ned i indbygningsdelen gen-
nem spalten. Dette kan medføre, at
vægten ikke viser den korrekte værdi.
Løft kun pladen op i tænd/sluk-ta-
sten. Brug ikke metalgenstande,
da disse kan forårsage ridser i rammen.
Brug aldrig et damprengøringsap-
parat. Damptrykket kan medføre
varige skader på overfladen og de
strømførende dele, for hvilke producen-
ten ikke kan gøres ansvarlig.
Reparation inden reklamationsfri-
stens udløb må kun foretages af
Mieles tekniske service, da efterfølgen-
de skader ellers ikke er omfattet af
Mieles reklamationsordning.
Råd om sikkerhed og advarsler
19

Bortskaffelse af emballage
Emballagen beskytter vægten mod
transportskader. Genbrug af emballa-
gematerialerne sparer råstoffer og
mindsker affaldsproblemerne. Smid
ikke emballagen i skraldespanden, men
aflevér det til nærmeste opsamlings-
sted/ genbrugsstation. Kommunekon-
toret kan oplyse om, hvor disse opsam-
lingssteder findes.
Bortskaffelse af gamle produk-
ter
Gamle vægte indeholder dele, der kan
genbruges. Kommunekontoret eller
nærmeste auto- eller skrothandler kan
oplyse om mulighederne for genbrug.
Bortskaffelse af batterier
Det brugte batteri afleveres på nærme-
ste opsamlingssted.
Miljøbeskyttelse
20
Other manuals for CSWA 400
1
Table of contents
Languages:
Other Miele Scale manuals