Miele Boost CX1 Cat & Dog User manual

de Gebrauchsanweisung Bodenstaubsauger
en Vacuum cleaner operating instructions
fr Mode d'emploi aspirateur traîneau
it Istruzioni d'uso aspirapolvere a traino
nl Gebruiksaanwijzing stofzuigers
M.-Nr. 11 610 600
HS20

2
de ....................................................................................................................... 4
en ....................................................................................................................... 26
fr ......................................................................................................................... 48
it ......................................................................................................................... 70
nl ........................................................................................................................ 92

de - Inhalt
3
Sicherheitshinweise und Warnungen .............................................................. 4
Gerätebeschreibung.......................................................................................... 10
Ihr Beitrag zum Umweltschutz......................................................................... 12
Anmerkung zu der Europäischen Verordnung (EU) Nr. 666/2013 ................. 13
Abbildungsverweise .......................................................................................... 13
Anschließen ....................................................................................................... 13
Verwendung des mitgelieferten Zubehörs ..................................................... 15
Gebrauch............................................................................................................ 15
Abstellen und Aufbewahren ............................................................................. 17
Wartung .............................................................................................................. 17
Staubbehälter leeren und reinigen ..................................................................... 17
Feinstaubfilter reinigen ....................................................................................... 18
Feinstaubfilter und Filtermatte zusammensetzen................................................ 19
Filterrahmen und Vorfilter reinigen ...................................................................... 19
Zeitpunkt des Abluftfilterwechsels ...................................................................... 20
Abluftfilter austauschen ...................................................................................... 20
Fadenheber austauschen ................................................................................... 20
Pflege.................................................................................................................. 21
Was tun, wenn ... ............................................................................................... 22
Kundendienst..................................................................................................... 23
Kontakt bei Störungen ........................................................................................ 23
Garantie............................................................................................................... 23
Nachkaufbares Zubehör ................................................................................... 23
Bezugsquellen für Zubehörteile........................................................................... 23

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
4
Dieser Staubsauger entspricht den vorgeschriebenen Si-
cherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Staubsaugers
die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Wartung des Staubsaugers.
Dadurch schützen Sie sich und andere und vermeiden
Schäden.
Entsprechend der Norm IEC 60335-1 weist Miele aus-
drücklich darauf hin, das Kapitel „Anschließen“ sowie die
Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen
und zu befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht
werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise
verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben
Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Schalten Sie den Staubsauger nach jedem Gebrauch, vor
jedem Zubehörwechsel, vor jeder Wartung, Pflege und
Störungsbehebung aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Staubsauger ist für die Verwendung im Haushalt
und in haushaltsähnlichen Umgebungen bestimmt. Dieser
Staubsauger ist nicht für den Baustellenbetrieb geeignet.
Dieser Staubsauger ist nicht für den Gebrauch im Au-
ßenbereich bestimmt.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
5
Dieser Staubsauger ist für das tägliche Saugen von Tep-
pichen, Teppichböden und unempfindlichen Hartböden ge-
eignet.
Dieser Staubsauger ist für die Verwendung bis zu einer
Höhe von 4.000m über dem Meeresspiegel bestimmt.
Benutzen Sie den Staubsauger ausschließlich zum Auf-
saugen von trockenem Sauggut. Menschen und Tiere dür-
fen Sie nicht absaugen. Alle anderen Anwendungsarten,
Umbauten und Veränderungen sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Staubsauger sicher
zu bedienen, dürfen diesen Staubsauger nicht ohne Auf-
sicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person
benutzen.
Kinder im Haushalt
Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in
Verpackungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich
über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpa-
ckungsmaterial von Kindern fern.
Kinder unter 8 Jahren müssen vom Staubsauger fernge-
halten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsich-
tigt.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
6
Kinder ab 8 Jahren dürfen den Staubsauger nur ohne
Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Staubsauger so erklärt
wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müs-
sen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen
und verstehen können.
Kinder dürfen den Staubsauger nicht ohne Aufsicht rei-
nigen oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des
Staubsaugers aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit
dem Staubsauger spielen.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Staubsauger und alle Zubehörteile
vor der Benutzung auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie
einen beschädigten Staubsauger nicht in Betrieb.
Vergleichen Sie die Anschlussdaten auf dem Typen-
schild des Staubsaugers (Netzspannung und Frequenz) mit
denen des Versorgungsnetzes. Diese Daten müssen unbe-
dingt übereinstimmen. Der Staubsauger ist ohne Änderung
geeignet für 50Hz oder 60Hz.
Die Netzsteckdose muss über eine Sicherung 16A oder
10A träge abgesichert sein.
Der zuverlässige und sichere Betrieb dieses Staubsau-
gers ist nur dann gewährleistet, wenn der Staubsauger am
öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Benutzen Sie das Anschlusskabel nicht zum Tragen des
Staubsaugers und ziehen Sie den Netzstecker nicht am
Anschlusskabel aus der Steckdose. Ziehen Sie das An-
schlusskabel nicht über scharfe Kanten und quetschen Sie
es nicht ein. Vermeiden Sie häufiges Überfahren des An-
schlusskabels. Anschlusskabel, Netzstecker und Steckdo-
se können dabei beschädigt werden und Ihre Sicherheit
gefährden.
Benutzen Sie den Staubsauger nicht, wenn das An-
schlusskabel beschädigt ist. Lassen Sie ein beschädigtes
Anschlusskabel nur komplett mit der Kabeltrommel aus-
tauschen. Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur
von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele
Kundendienst vorgenommen werden.
Eine Reparatur des Staubsaugers während der Garantie-
zeit darf nur von einem von Miele autorisierten Kunden-
dienst ausgeführt werden, da sonst bei nachfolgenden
Schäden kein Garantieanspruch besteht.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer von Miele autori-
sierten Fachkraft ausführen. Durch unsachgemäße Repara-
turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste-
hen.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie
die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile
dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.
Die Verpackung schützt den Staubsauger vor Transport-
schäden. Wir empfehlen, die Verpackung für Transport-
zwecke aufzubewahren.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Sachgemäßer Gebrauch
Benutzen Sie den Staubsauger nicht ohne Staubbehäl-
ter, Feinstaubfilter mit Filtermatte, Filterrahmen, Vorfilter,
Staubraumdichtung und Abluftfilter.
Saugen Sie keine brennenden oder glühenden Gegen-
stände, wie z.B. Zigaretten oder scheinbar erloschene
Asche oder Kohle, auf.
Saugen Sie keine Flüssigkeiten und keinen feuchten
Schmutz auf. Lassen Sie feucht gereinigte oder schampu-
nierte Teppiche und Teppichböden vor dem Absaugen voll-
ständig trocknen.
Saugen Sie keinen Tonerstaub auf. Toner, der z.B. bei
Druckern oder Kopiergeräten verwendet wird, kann elek-
trisch leitfähig sein.
Saugen Sie keine leicht entflammbaren oder explosiven
Stoffe oder Gase auf und saugen Sie nicht an Orten, an
denen solche Stoffe gelagert sind.
Vermeiden Sie, mit dem Saugstrom in Kopfnähe zu kom-
men.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Reinigung
Tauchen Sie den Staubsauger und die Zubehörteile nie-
mals in Wasser.
Reinigen Sie den Staubsauger und die Zubehörteile nur
trocken oder mit einem leicht feuchten Tuch und mildem
Spülmittel.
Ausnahme Feinstaubfilter:
Bei starker Verschmutzung können Sie die plissierte Seite
des Feinstaubfilters und die Filtermatte unter fließendem
kalten Wasser reinigen.
Verwenden Sie kein Spülmittel und keine Spülbürste. Ver-
wenden Sie keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstän-
de. Lassen Sie den Feinstaubfilter mit der plissierten Seite
nach oben und die Filtermatte nach der Reinigung mindes-
tens 24 Stunden trocknen. Wählen Sie dazu einen gut be-
lüfteten Ort.
Zubehör
Achten Sie beim Saugen mit dem Handgriff ohne aufge-
stecktes Zubehör darauf, dass der Handgriff nicht beschä-
digt ist.
Verwenden Sie nur Zubehör mit dem „ORIGINAL Miele“-
Logo auf der Verpackung. Nur dafür kann der Hersteller die
Sicherheit gewährleisten.

de - Gerätebeschreibung
10

de - Gerätebeschreibung
11
aHandgriff
bNebenluftsteller
cEntriegelungstasten
dComfort Teleskoprohr
eEntriegelung für Comfort Teleskoprohr
fBodendüse*
gEntriegelung für Seitenklappe (zur Erreichbarkeit von Filterrahmen und Vorfilter)
hReinigungswerkzeug
iFeinstaubfilter mit Filtermatte
jEntriegelung für Staubbehälter
kStaubbehälter
lFilterrahmen
mVorfilter
nTragegriff des Staubbehälters
oAnschlusskabel
pStaubraumdichtung
qParksystem
rFußtaste für Kabelaufwicklung
sSaugleistungswähler
tFußtaste Ein/Aus
uTragegriff des Staubsaugers
vKlappe des Abluftfilterfachs
wSaugschlauch
* je nach Modell sind diese Ausstattungsmerkmale in ihrer Ausführung unter-
schiedlich oder nicht vorhanden.

de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz
12
Entsorgung der Verkaufsverpa-
ckung
Die Verpackung schützt den Staubsau-
ger vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind nach um-
weltverträglichen und entsorgungstech-
nischen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Geben
Sie die Verpackung zur Entsorgung in
die dualen Systeme (z. B. gelber Sack/
gelbe Tonne).
Entsorgung des Altgerätes
Entnehmen Sie vor der Entsorgung des
Altgerätes den Feinstaubfilter mit der
Filtermatte und den Abluftfilter und ge-
ben Sie diese Filter in den Hausmüll.
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie ent-
halten auch bestimmte Stoffe, Gemi-
sche und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschli-
chen Gesundheit und der Umwelt scha-
den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknah-
mestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Bitte
sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis
zum Abtransport kindersicher aufbe-
wahrt wird.

de
13
Anmerkung zu der Europäi-
schen Verordnung (EU) Nr.
666/2013
Dieser Staubsauger ist ein Haushalts-
staubsauger und nach oben genannter
Verordnung als Universalstaubsauger
eingestuft.
Diese Gebrauchsanweisung und weitere
Daten stehen zum Download auf der
Miele Internetseite unter
www.miele.com bereit.
Der nach der Verordnung ermittelte
jährliche Energieverbrauch beschreibt
den indikativen, jährlichen Energiever-
brauch (kWh pro Jahr), basierend auf 50
Reinigungsvorgängen. Der tatsächliche
Energieverbrauch hängt davon ab, wie
von dem Staubsauger Gebrauch ge-
macht wird.
Alle in der oben genannten Verordnung
durchzuführenden Prüfungen und Be-
rechnungen wurden nach den folgen-
den, jeweils gültigen, harmonisierten
Normen unter Berücksichtigung des zu
der Verordnung veröffentlichten Leitfa-
dens der Europäischen Kommission
aus September 2014 durchgeführt:
a) EN 60312-1 Vacuum cleaners for
household use - Part 1: Dry vacuum
cleaners - Methods for measuring the
performance
b) EN 60704-2-1 Household and similar
electrical appliances - Test code for the
determination of airborne acoustical
noise - Part 2-1: Particular requirements
for vacuum cleaners
c) EN 60335-2-2 Household and similar
electrical appliances - Safety - Part 2-2:
Particular requirements for vacuum
cleaner and water suction appliances
Nicht alle dem Staubsauger beiliegen-
den Bodendüsen und Saugzubehöre
sind für den in der Verordnung be-
schriebenen Einsatz zur intensiven Rei-
nigung von Teppichen oder Hartböden
bestimmt. Folgende Bodendüse und
Einstellung wurde zur Ermittlung der
Werte verwendet:
Für die Energieverbräuche und die Rei-
nigungsklassen auf Teppich und Hart-
boden sowie den Geräuschwert auf
Teppich wurde die umschaltbare Bo-
dendüse mit versenkten Borsten ge-
nutzt (Drücken Sie die Fußtaste ).
Die nach der Verordnung ermittelten
Daten beziehen sich ausschließlich auf
die hier angegebenen Kombinationen
und Einstellungen der Bodendüse auf
den unterschiedlichen Bodenbelägen.
Abbildungsverweise
Die in den Kapiteln angegebenen Ab-
bildungen finden Sie auf den Aus-
klappseiten am Ende dieser Ge-
brauchsanweisung.
Anschließen
Saugschlauch anschließen
(Abb. 01 + 02)
Stecken Sie den Saugstutzen bis zum
deutlichen Einrasten in die Saugöff-
nung des Staubsaugers. Führen Sie
dazu die Einführhilfen beider Teile
aufeinander zu.
Drücken Sie die Entriegelungstasten
seitlich am Saugstutzen, wenn Sie die
Teile voneinander trennen möchten
und ziehen Sie den Saugschlauch
aus der Saugöffnung.

de
14
Saugschlauch und Handgriff zusam-
menstecken (Abb. 03)
Stecken Sie den Saugschlauch bis
zum deutlichen Einrasten in den
Handgriff.
Handgriff und Saugrohr zusammen-
stecken (Abb. 04)
Stecken Sie den Handgriff bis zum
deutlichen Einrasten in das Saugrohr.
Führen Sie dazu die Einführhilfen bei-
der Teile aufeinander zu.
Drücken Sie die Entriegelungstaste,
wenn Sie die Teile voneinander tren-
nen möchten und ziehen Sie den
Handgriff mit einer leichten Drehung
aus dem Saugrohr.
Teleskoprohr und umschaltbare Bo-
dendüse zusammenstecken (Abb. 05)
Stecken Sie das Teleskoprohr nach
links und rechts drehend in die Bo-
dendüse, bis es deutlich einrastet.
Drücken Sie die Entriegelungstaste,
wenn Sie die Teile voneinander tren-
nen möchten und ziehen Sie das
Teleskoprohr mit einer leichten Dre-
hung aus der Bodendüse.
Aktivierung der Abluftfilter-Wechsel-
anzeige timestrip® am Abluftfilter
HEPA AirClean (Abb. 06 - 11)
Je nach Modell ist serienmäßig einer
der folgenden Abluftfilter eingesetzt:
- Hygiene AirClean SF-HY 60 (türkis)
- HEPA AirClean SF-HA 60 (weiß)
Wenn Ihr Staubsauger mit einem Abluft-
filter HEPA AirClean ausgestattet ist,
müssen Sie die Abluftfilter-Wechselan-
zeige timestrip® aktivieren.
Sie erkennen die Ausstattung mit einem
Abluftfilter HEPA AirClean an einem
Hinweisstreifen, der seitlich aus dem
Abluftfilterfach hängt (Abb. 06).
Drücken Sie die Entriegelungstaste
an der Klappe des Abluftfilterfachs
und entnehmen Sie die Klappe (Abb.
07).
Entfernen Sie den Hinweisstreifen
vom Abluftfilter HEPA AirClean (Abb.
08).
Drücken Sie die Abluftfilter-Wechsel-
anzeige timestrip® des Abluftfilters
HEPA AirClean (Abb. 09).
Nach ca. 10-15 Sekunden erscheint am
linken Rand des Anzeigefeldes ein
schmaler roter Farbstreifen (Abb. 10).
Setzen Sie die Klappe des Abluftfilter-
fachs unten im Abluftfilterfach pass-
genau an und schließen Sie die Klap-
pe bis zum Einrasten der Verriegelung
(Abb. 11).
Funktion der Abluftfilter-Wechselan-
zeige timestrip®
Die Abluftfilter-Wechselanzeige time-
strip® zeigt die Nutzungsdauer des Ab-
luftfilters an. Nach ca. 50 Betriebsstun-
den ist das Anzeigefeld rot ausgefüllt
(Abb. 12). 50 Betriebsstunden entspre-
chen ungefähr der durchschnittlichen
Nutzung eines Jahres.

de
15
Verwendung des mitgelieferten
Zubehörs (Abb. 13 + 14)
Saugpinsel
Zum Absaugen von Profilleisten
sowie verzierten, geschnitzten
oder besonders empfindlichen Ge-
genständen.
Der Pinselkopf ist drehbar und
kann dadurch in die jeweils güns-
tigste Stellung gedreht werden.
Polsterdüse
Zum Absaugen von Polstermö-
beln, Matratzen, Kissen, Vorhän-
gen usw.
Fugendüse
Zum Aussaugen von Falten, Fugen
und Ecken.
Zubehörhalter für die drei Zube-
hörteile
Die Positionierung der Zubehörtei-
le ist jeweils durch Symbole am
Zubehörhalter gekennzeichnet.
Stecken Sie den Zubehörhalter bei
Bedarf bis zum deutlichen Einrasten
auf den Anschlussstutzen am Hand-
griff (Abb. 14).
Gebrauch
Teleskoprohr einstellen (Abb. 15)
Das Teleskoprohr besteht aus 2 ineinan-
dergesteckten Rohrteilen, die Sie zum
Saugen auf die jeweils bequemste Län-
ge auseinanderziehen können.
Umfassen Sie die Entriegelung und
stellen Sie das Teleskoprohr auf die
gewünschte Länge ein.
Umschaltbare Bodendüse einstellen
(Abb. 16 + 17)
Je nach Modell ist Ihr Staubsauger mit
einer der abgebildeten Bodendüsen
ausgestattet.
Dieser Staubsauger ist für das tägliche
Saugen von Teppichen, Teppichböden
und unempfindlichen Hartböden geeig-
net.
Das Miele Bodenpflegesortiment bietet
für andere Bodenbeläge oder Spezial-
anwendungen passende Bodendüsen, -
bürsten und -vorsätze (siehe Kapitel
„Nachkaufbares Zubehör“).
Beachten Sie in erster Linie die Rei-
nigungs- und Pflegeanweisung Ihres
Bodenbelagherstellers.
Saugen Sie unempfindliche und ebene
Hartböden und Böden mit Fugen mit
herausgestellten Borsten:
Drücken Sie die Fußtaste .
Saugen Sie Teppiche und Teppichbö-
den mit versenkten Borsten:
Drücken Sie die Fußtaste .
Wenn Ihnen die Schiebekraft der um-
schaltbaren Bodendüse zu hoch er-
scheint, reduzieren Sie die Saug-
leistung, bis sich die Bodendüse leicht
schieben lässt (siehe Kapitel „Ge-
brauch“, Abschnitt „Saugleistung wäh-
len“).
Umschaltbare Bodendüse (Abb. 18)
Die umschaltbare Bodendüse ist auch
zum Absaugen von Treppenstufen ge-
eignet.

de
16
Verletzungsgefahr durch herab-
stürzenden Staubsauger.
Ein von der Treppe herabstürzender
Staubsauger kann Sie verletzen.
Saugen Sie Treppen immer von un-
ten nach oben ab.
Anschlusskabel herausziehen
(Abb. 19)
Ziehen Sie das Anschlusskabel bis
zur gewünschten Länge heraus.
Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
Schäden durch Überhitzung.
Das Anschlusskabel kann bei länge-
rer Benutzung überhitzen.
Ziehen Sie das Anschlusskabel bei
einer Benutzung von länger als
30Minuten komplett heraus.
Anschlusskabel aufrollen (Abb. 20)
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Treten Sie die Fußtaste für die auto-
matische Kabelaufwicklung – das An-
schlusskabel rollt automatisch auf.
Ein- und Ausschalten (Abb. 21)
Treten Sie die Fußtaste Ein/Aus .
Beim Saugen
Ziehen Sie den Staubsauger beim
Saugen wie einen Schlitten hinter
sich her.
Saugleistung wählen
Sie können die Saugleistung des Staub-
saugers der jeweiligen Saugsituation
anpassen. Durch Reduzierung der
Saugleistung verringern Sie die Schie-
bekraft an der Bodendüse deutlich.
Am Staubsauger sind den Leistungsstu-
fen Symbole zugeordnet, die beispiel-
haft zeigen, wofür die jeweilige Leis-
tungsstufe zu empfehlen ist.
Gardinen, Textilien
hochwertige Veloursteppiche,
Brücken und Läufer
Teppiche und Teppichböden aus
Schlingenware
Hartböden, stark verschmutzte
Teppiche und Teppichböden
(auch für Reinigung von Polstern
und Matratzen mit der Polsterdü-
se)
Wenn Sie die umschaltbare Bodendü-
se nutzen und Ihnen die Schiebekraft
dabei zu hoch erscheint, reduzieren
Sie die Saugleistung, bis sich die Bo-
dendüse leicht schieben lässt.
Drehen Sie den Saugleistungswähler
bis zum Einrasten auf die gewünschte
Leistungsstufe (Abb. 22).
Nebenluftsteller öffnen (Abb. 23)
Sie können die Saugleistung kurzzeitig
reduzieren, z.B. um ein Festsaugen an
textilen Bodenbelägen zu verhindern.
Öffnen Sie den Nebenluftsteller am
Handgriff nur so weit, bis sich die
Saugdüse leicht bewegen lässt.

de
17
Dadurch verringert sich die Schiebekraft
an der jeweils verwendeten Saugdüse.
Abstellen und Aufbewahren
Stromschlaggefahr durch Netz-
spannung.
Bei ausgeschaltetem Staubsauger ist
Netzspannung vorhanden.
Ziehen Sie nach dem Gebrauch den
Netzstecker aus der Steckdose.
Parksystem (Abb. 24)
Schieben Sie die Rohrteile des Tele-
skoprohres komplett ein.
Stecken Sie den Saugvorsatz mit
dem Parknocken von oben in das
Parksystem.
Heben Sie den Staubsauger beim
Transport nicht am Tragegriff des
Staubbehälters hoch.
Benutzen Sie immer den Tragegriff
des Staubsaugers.
Wartung
Stromschlaggefahr durch Netz-
spannung.
Bei ausgeschaltetem Staubsauger ist
Netzspannung vorhanden.
Ziehen Sie vor jeder Wartung den
Netzstecker aus der Steckdose.
Wir empfehlen Ihnen, Zubehörteile mit
dem „ORIGINAL Miele“-Logo auf der
Verpackung zu verwenden. Dann kön-
nen Sie sicher sein, dass die Saug-
leistung des Staubsaugers optimal
ausgenutzt und das bestmögliche Rei-
nigungsergebnis erreicht werden kann.
Bitte beachten Sie, dass Störungen
und Schäden am Staubsauger, die ur-
sächlich auf den Einsatz von Zubehör-
teilen zurückgehen, die nicht mit dem
„ORIGINAL Miele“-Logo auf der Ver-
packung gekennzeichnet sind, von der
Garantie für den Staubsauger nicht er-
fasst werden.
Staubbehälter leeren und reinigen
(Abb. 25 - 28)
Leeren Sie den Staubbehälter spätes-
tens, wenn der Staub die Markierung
max in dem Staubbehälter erreicht
hat (Abb. 25).
Entriegeln Sie den Staubbehälter, in-
dem Sie den Griff nach oben klappen
(Abb. 26).
Entnehmen Sie den Staubbehälter.
Den Inhalt können Sie über den Haus-
müll entsorgen, sofern kein im Haus-
müll verbotener Schmutz enthalten ist.
Halten Sie den Staubbehälter tief
über einen Abfalleimer, damit mög-
lichst wenig Staub aufwirbeln kann.
Drücken Sie die Entriegelungstaste
unten an dem Staubbehälter (Abb.
27).
Die Klappe öffnet sich und der Staub
fällt heraus.

de
18
Reinigen Sie den Staubbehälter bei
Bedarf mit einem leicht feuchten Tuch
und mildem Spülmittel.
Trocknen Sie den Staubbehälter sorg-
fältig ab.
Schließen Sie die Klappe bis zum
deutlichen Einrasten.
Setzen Sie den trockenen Staubbe-
hälter mit hochgeklapptem Griff von
schräg oben in den Staubsauger ein
(Abb. 28).
Verriegeln Sie den Staubbehälter, in-
dem Sie den Griff nach unten klap-
pen.
Feinstaubfilter reinigen (Abb. 29 - 36)
An der Rückseite des Staubbehälters
befindet sich der Feinstaubfilter, der zu-
sätzlich mit einer Filtermatte ausgestat-
tet ist.
Reinigen Sie beide Filter bei Bedarf,
spätestens jedoch bei abnehmender
Saugleistung. Reinigen Sie beide Filter
einmal monatlich nass, planen Sie eine
Trocknungszeit von 24 Stunden ein.
Entnehmen Sie den Staubbehälter
(Abb. 26).
An der Rückseite des Staubbehälters
befindet sich der Feinstaubfilter.
Entnehmen Sie den Feinstaubfilter in
Pfeilrichtung (Abb. 29).
Entnehmen Sie dem Feinstaubfilter
die Filtermatte (Abb. 30).
Klopfen Sie beide Filter über einem
Abfalleimer vorsichtig aus.
Nehmen Sie das Reinigungswerkzeug
aus der Seitenklappe des Staubbe-
hälters (Abb. 31).
Reinigen Sie die plissierte Seite des
Feinstaubfilters mit den langen Bürs-
ten des Reinigungswerkzeuges (Abb.
32).
Schäden durch Reinigungsfehler.
Der Feinstaubfilter und die Filtermat-
te können beschädigt werden. Beide
Filter können ihre Wirkung verlieren.
Verwenden Sie zur Reinigung des
Feinstaubfilters und der Filtermatte
keine scharfkantigen oder spitzen
Gegenstände.
Reinigen Sie die plissierte Seite des
Feinstaubfilters und die Filtermatte ein-
mal monatlich nass.
Reinigen Sie die plissierte Seite des
Feinstaubfilters unter fließendem kal-
ten Wasser (Abb. 33).
Reinigen Sie die Filtermatte unter flie-
ßendem kalten Wassser (Abb. 34).
Schäden durch Reinigungsfehler.
Der Feinstaubfilter und die Filtermat-
te können beschädigt werden. Beide
Filter können ihre Wirkung verlieren.
Verwenden Sie zur nassen Reinigung
der plissierten Seite des Feinstaubfil-
ters und zur nassen Reinigung der
Filtermatte kein Spülmittel und keine
Spülbürste. Lassen Sie den Fein-
staubfilter nach der Reinigung mit
der plissierten Seite nach oben min-
destens 24 Stunden trocknen. Wäh-
len Sie dazu einen gut belüfteten Ort.
Lassen Sie die Filtermatte ebenfalls
mindestens 24 Stunden trocknen.

de
19
Feinstaubfilter und Filtermatte zu-
sammensetzen
Setzen Sie die trockene Filtermatte so
in den trockenen Feinstaubfilter ein,
dass die weiche Seite der Filtermatte
nach oben zeigt und die Entnahme-
öse sichtbar ist (Abb. 35).
Setzen Sie den Feinstaubfilter pass-
genau in den Staubbehälter ein (Abb.
36).
Drücken Sie den Feinstaubfilter fest
an.
Tauschen Sie den Feinstaubfilter CX
FSF nach ca. 3 Jahren aus, um das
bestmögliche Reinigungsergebnis zu
erreichen.
Setzen Sie den Staubbehälter wieder
in den Staubsauger ein (Abb. 28).
Filterrahmen und Vorfilter reinigen
(Abb. 37 - 41)
An der Rückseite der Seitenklappe des
Staubbehälters befindet sich ein her-
ausnehmbarer Filterrahmen.
Hinter der Seitenklappe befindet sich
ein Vorfilter.
Reinigen Sie beide Teile bei Bedarf.
Entnehmen Sie den Staubbehälter
(Abb. 26).
Klappen Sie den Griff des Staubbe-
hälters nach oben und halten Sie ihn
hochgeklappt (Abb. 37).
Drücken Sie die Entriegelung an der
Seitenklappe. Zur Vereinfachung der
Entnahme ist an der gegenüberlie-
genden Seite eine Aussparung ange-
bracht.
Entnehmen Sie die Seitenklappe.
Nach Entnahme der Seitenklappe ist im
Innenraum der Vorfilter erreichbar.
Reinigen Sie den Vorfilter und die Sei-
tenwände des Innenraums mit dem
Reinigungswerkzeug (Abb. 38).
Schäden durch Reinigungsfehler.
Der Vorfilter kann beschädigt werden
und seine Wirkung verlieren.
Verwenden Sie zur Reinigung des
Vorfilters keine scharfkantigen oder
spitzen Gegenstände.
Reinigen Sie die Seitenwände des In-
nenraums bei Bedarf mit einem leicht
feuchten Tuch und mildem Spülmittel.
Trocknen Sie die Seitenwände des In-
nenraums sorgfälltig ab.
An der Rückseite der herausgenomme-
nen Seitenklappe befindet sich unten
der Filterrahmen.
Drücken Sie die beiden Entriegelun-
gen seitlich am Filterrahmen und ent-
nehmen Sie den Filter (Abb. 39).
Reinigen Sie den Filter mit dem Reini-
gungswerkzeug.
Schäden durch Reinigungsfehler.
Der Filter kann beschädigt werden
und seine Wirkung verlieren.
Verwenden Sie zur Reinigung des Fil-
ters keine scharfkantigen oder spit-
zen Gegenstände.
Reinigen Sie den Filterrahmen und
die Seitenklappe bei Bedarf mit ei-
nem leicht feuchten Tuch und mildem
Spülmittel.
Trocknen Sie den Filterrahmen und
die Seitenklappe sorgfältig ab.

de
20
Setzen Sie den Filter unten am tro-
ckenen Filterrahmen an und verrie-
geln Sie den Filter bis zum deutlichen
Einrasten (Abb. 40).
Setzen Sie die trockene Seitenklappe
mit dem Filterrahmen passgenau un-
ten im Staubbehälter ein (Abb. 41).
Klappen Sie den Griff des Staubbe-
hälters nach oben und halten Sie ihn
hochgeklappt.
Drücken Sie die Seitenklappe fest an.
Setzen Sie den Staubbehälter wieder
in den Staubsauger ein (Abb. 28).
Zeitpunkt des Abluftfilterwechsels
Je nach Modell ist serienmäßig einer
der folgenden Abluftfilter eingesetzt:
- Hygiene AirClean SF-HY 60 (türkis)
Tauschen Sie diesen Abluftfilter nach
ca. einem Jahr aus. Den Zeitpunkt
können Sie auf dem Abluftfilter notie-
ren.
- HEPA AirClean SF-HA 60 (weiß)
Tauschen Sie diesen Abluftfilter aus,
wenn das Anzeigefeld der Abluftfilter-
Wechselanzeige timestrip® rot aus-
gefüllt ist.
Das Anzeigefeld ist nach ca. 50 Be-
triebsstunden ausgefüllt, was in etwa
der durchschnittlichen Nutzung eines
Jahres entspricht. Sie können dann
noch weitersaugen. Bedenken Sie je-
doch, dass die Saug- und Filterleis-
tung nachlässt.
Abluftfilter austauschen
(Abb. 42 + 43)
Drücken Sie die Entriegelungstaste
an der Klappe des Abluftfilterfachs
und entnehmen Sie die Klappe (Abb.
07).
Ziehen Sie die Entnahmelasche des
Abluftfilters nach oben und entneh-
men Sie den Abluftfilter nach vorne
(Abb. 42).
Setzen Sie die Einführhilfen, die sich
an beiden Seiten des neuen Abluftfil-
ters befinden, in den Führungen des
Abluftfilterfachs an (Abb. 43).
Schieben Sie den Abluftfilter nach
hinten und oben.
Drücken Sie den Abluftfilter bis zum
deutlichen Einrasten fest an.
Drücken Sie die Abluftfilter-Wechsel-
anzeige timestrip®, wenn Sie einen
Abluftfilter HEPA AirClean eingesetzt
haben (Abb. 09).
Nach ca. 10-15 Sekunden erscheint am
linken Rand des Anzeigefeldes ein
schmaler roter Farbstreifen (Abb. 10).
Setzen Sie die Klappe des Abluftfilter-
fachs unten im Abluftfilterfach pass-
genau an und schließen Sie die Klap-
pe bis zum Einrasten der Verriegelung
(Abb. 11).
Fadenheber austauschen (Abb. 44)
(nicht möglich bei Modellen mit Boden-
düse EcoTeQ Plus)
Die Fadenheber am Saugmund der Bo-
dendüse sind austauschbar. Erneuern
Sie die Fadenheber, wenn der Flor ver-
schlissen ist.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Miele Vacuum Cleaner manuals

Miele
Miele SKCE0 User manual

Miele
Miele S 8000 User manual

Miele
Miele SBAP3 User manual

Miele
Miele SGPA0 User manual

Miele
Miele HS16 User manual

Miele
Miele S 246i User manual

Miele
Miele Complete C3 Active User manual

Miele
Miele S 300i User manual

Miele
Miele S 500 Series User manual

Miele
Miele Classic C1 PowerLine SBAD3 User manual

Miele
Miele S 858 User manual

Miele
Miele SEB 216 User manual

Miele
Miele HS15 User manual

Miele
Miele S171i User manual

Miele
Miele S 7000 series User manual

Miele
Miele HS19 User manual

Miele
Miele S 500 Series Manual

Miele
Miele S 4002 User manual

Miele
Miele TX2070 User manual

Miele
Miele S 4000 Series User manual