Miele Scout RX1 User manual

de Gebrauchsanweisung Saugroboter
en Operating instructions Robot vacuum cleaner
fr Mode d'emploi du robot aspirateur
nl Gebruiksaanwijzing robotstofzuiger
it Istruzioni d'uso per aspirapolvere robot
es Instrucciones de manejo para el robot aspirador
pt Instruções de utilização do Aspirador Robot
M.-Nr. 09 732 071
HS17

de ................................................................................................................... 3
en ................................................................................................................... 29
fr ................................................................................................................... 54
nl ................................................................................................................... 79
it ................................................................................................................. 103
es ................................................................................................................. 127
pt ................................................................................................................. 151
2

Sicherheitshinweise und Warnungen
Gerätebeschreibung
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Funktion und Eigenschaften des Saugroboters
Mitgeliefertes Zubehör
Vor dem Gebrauch
Seitenbürsten einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Schutzfolien entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Batterien in Fernbedienung einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Saugroboter einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Basisstation anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Akkumulator laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Saugbereich abgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gebrauch
Ein- und Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Reinigung starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Abschluss der Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Manuell gesteuerte Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Reinigung unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Manuelles Navigieren (ohne Reinigung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ansteuern der Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Reinigung manuell beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Reinigungsmodi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Reinigungsmodus wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Timer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Timer deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Akustische Signale deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Maximale Überfahrtshöhe reduzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
de - Inhalt
3

Wartung
Wo bekomme ich Zubehörteile? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Welche Zubehörteile sind richtig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wann leere und reinige ich die Staubbox? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wie leere ich die Staubbox? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wie reinige ich die Staubbox? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wann tausche ich den Abluftfilter aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wie tausche ich den Abluftfilter aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Bürstenwalze reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Seitenbürsten reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Dichtlippe der Staubbox reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Dichtlippe der Staubbox austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vorderrad reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sensoren reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Batteriewechsel an der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Austausch des Akkumulators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Aufbewahrung
Pflege
Störungen
Fehlermeldungen
Kundendienst
Garantiebedingungen
Urheberrechte und Lizenzen
de - Inhalt
4

Dieser Saugroboter entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits-
bestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden
an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Saugroboters die Ge-
brauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für Sicherheit, Ge-
brauch und Wartung des Saugroboters. Dadurch schützen Sie
sich und andere und vermeiden Schäden an dem Saugroboter.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese
an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
~Dieser Saugroboter ist dazu bestimmt, für die Bodenreinigung im
Haushalt und in haushaltsähnlichen Umgebungen verwendet zu
werden.
~Dieser Saugroboter ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich
bestimmt.
~Benutzen Sie den Saugroboter ausschließlich zum Aufsaugen
von trockenem Sauggut. Alle anderen Anwendungsarten, Umbauten
und Veränderungen sind unzulässig.
~Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, den Saugroboter sicher zu bedienen, dürfen
diesen Saugroboter nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen.
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
5

Kinder im Haushalt
~Kinder unter acht Jahren müssen vom Saugroboter ferngehalten
werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
~Kinder ab acht Jahren dürfen den Saugroboter nur ohne Aufsicht
bedienen, wenn ihnen der Saugroboter so erklärt wurde, dass sie
diesen sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren
einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
~Kinder dürfen den Saugroboter nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
~Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Saugroboters
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Saugroboter spielen.
~Der Akkumulator und die Batterien der Fernbedienung dürfen
nicht in Kinderhände gelangen.
Technische Sicherheit
~Kontrollieren Sie den Saugroboter und die mitgelieferten Teile vor
der Benutzung auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie beschädigte
Teile nicht in Betrieb.
~Vergleichen Sie die Anschlussdaten auf dem Typenschild des
Saugroboters und der Ladestation (Netzspannung und Frequenz)
mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über-
einstimmen.
~Die Netzsteckdose muss über eine Sicherung 16 A oder 10 A trä-
ge abgesichert sein.
~Eine Reparatur des Saugroboters während der Garantiezeit darf
nur von einem von Miele autorisierten Kundendienst ausgeführt wer-
den, da sonst bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch
besteht.
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
6

~Lassen Sie Reparaturen nur von einer von Miele autorisierten
Fachkraft ausführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können er-
hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
~Achten Sie darauf, das Netzkabel nicht zu beschädigen, zu ver-
biegen oder zu verdrehen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände
darauf.
~Lassen Sie den Saugroboter nicht über Netzkabel und andere
Kabel fahren.
~Schalten Sie den Saugroboter vor jeder Reinigung / Wartung mit
dem Schalter OFF seitlich am Saugroboter aus. Verfahren Sie eben-
so bei ungewöhnlichem Verhalten.
~Benutzen Sie zum Laden des Akkumulators nur die mitgelieferten
Teile (Netzkabel, Netzteil und Basisstation).
~Akkus können auslaufen. Vermeiden Sie Augen- und Hautkontakt
mit der ätzenden Flüssigkeit. Notfalls mit Wasser ausspülen und me-
dizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
~Kleben Sie keine Aufkleber auf den Infrarotsender an der Basis-
station. Stellen Sie keine Gegenstände davor.
~Decken Sie die Sensoren des Saugroboters und die Kamera im
Display nicht ab.
~Tauchen Sie den Saugroboter und die mitgelieferten Teile nie-
mals in Wasser. Reinigen Sie alle Teile nur trocken oder mit einem
leicht feuchten Tuch.
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
7

Sachgemäßer Gebrauch
~Benutzen Sie den Saugroboter nicht ohne Abluftfilter.
~Heben Sie alle zerbrechlichen und leichten Gegenstände vom
Boden auf und achten Sie darauf, dass sich der Saugroboter nicht
in Kordeln, Gardinen, Fransen o. ä. verfangen kann.
~Haustiere müssen vom Saugroboter ferngehalten werden. Lassen
Sie Haustiere auch nicht auf dem Saugroboter stehen oder sitzen.
~Lassen Sie den Saugroboter keine brennenden oder glühenden
Gegenstände, wie z. B. Zigaretten oder scheinbar verloschene
Asche bzw. Kohle, aufsaugen. Benutzen Sie ihn nicht in der Nähe
von offenen Kaminen.
~Lassen Sie den Saugroboter keine Flüssigkeiten und keinen
feuchten Schmutz aufsaugen. Lassen Sie feucht gereinigte oder
schampunierte Teppiche und Teppichböden vor dem Absaugen
vollständig trocknen.
~Lassen Sie den Saugroboter keinen Tonerstaub aufsaugen.
Toner, der z. B. bei Druckern oder Kopiergeräten verwendet wird,
kann elektrisch leitfähig sein.
~Lassen Sie den Saugroboter keine leicht entflammbaren oder ex-
plosiven Stoffe oder Gase aufsaugen und lassen Sie ihn nicht an Or-
ten saugen, an denen solche Stoffe gelagert sind.
~Lassen Sie locker getragene Kleidung und Haare nicht in die
Nähe der Bürstenwalze und anderer sich bewegender Teile des
Saugroboters.
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
8

~Wichtig für den Umgang mit dem Akkumulator des Saugroboters
und den Batterien der Fernbedienung:
–Akkumulator und Batterien niemals kurzschließen oder ins Feuer
werfen. Batterien niemals aufladen.
–Entsorgung des Akkumulators und der Batterien: Entnehmen Sie
dem Saugroboter den Akkumulator und der Fernbedienung die
Batterien. Entsorgen Sie den Akkumulator und die Batterien über
das öffentliche Sammelsystem. Werfen Sie den Akkumulator und
die Batterien nicht in den Hausmüll.
Zubehör
~Verwenden Sie nur Zubehör mit dem "Original Miele"-Logo. Nur
dafür kann der Hersteller die Sicherheit gewährleisten.
Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch, falsche Bedienung und infolge von Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
9

Die drei Abbildungen des Kapitels "Gerätebeschreibung" finden Sie auf den
innenliegenden Ausklappseiten am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
1. Saugroboter und Basisstation
Saugroboter Oberseite
aKamera
bDisplay
cSensoren (Schutz vor Kollision)
dAufprallschutz
eSchalter Ein / Aus (ON/OFF)
fBuchse für Netzteil
gStaubbox
hEntriegelungstaste für Staubbox
Saugroboter Unterseite
iSeitenbürsten
jAkkufach
kVorderrad
lSensoren (Schutz vor Absturz)
mLadekontakte
nAntriebsräder
oTypenschild
pHalterung der Bürstenwalze
qBürstenwalze
rDichtlippe der Staubbox
Basisstation
aAufbewahrungsfach für Netzteil
bBuchse für Netzteil (nicht sichtbar)
cInfrarotsender
de - Gerätebeschreibung
10

dLadekontakte
eAufbewahrungsfach für Reinigungsbürste
fAnzeige Kontakt
2. Fernbedienung
aTaste Start / Pause (~II)
bTaste Timer
cTaste Reinigungsmodus Spot
dTaste Reinigungsmodus Corner
eTaste Base
fBestätigungstaste OK mit umliegenden Richtungstasten
gTaste Reinigungsmodus Turbo
hTaste Standard-Reinigungsmodus Auto
iTaste Clock
jTaste Power
kAbdeckung des Batteriefachs
3. Display
aKamera
bAnzeige Akkuladezustand
cAnzeige Uhrzeit
dAnzeige Reinigungsmodus Spot
eAnzeige Reinigungsmodus Corner
fSensorfeld zur Wahl des Reinigungsmodus
gSensorfeld Start / Pause
hAnzeige Reinigungsmodus Turbo
iAnzeige Standard-Reinigungsmodus Auto
jAnzeige Timer
de - Gerätebeschreibung
11

Entsorgung der Verkaufsver-
packung
Die Verpackung schützt den Saugrobo-
ter vor Transportschäden. Die Verpa-
ckungsmaterialien sind nach umwelt-
verträglichen und entsorgungstechni-
schen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ge-
ben Sie die Verpackung zur Entsor-
gung in die dualen Systeme (z. B. gel-
ber Sack / gelbe Tonne).
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate-
rialien. Sie enthalten aber auch schädli-
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si-
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informie-
ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
Der Lithium-Ionen-Akkumulator befindet
sich im Akkufach an der Unterseite des
Saugroboters.
Entnehmen Sie dem Saugroboter den
Akkumulator und der Fernbedienung
die Batterien. Entsorgen Sie den Akku-
mulator und die Batterien über das öf-
fentliche Sammelsystem.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zur Entsorgung kindersicher aufbe-
wahrt wird.
de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz
12

Funktion und Eigenschaften
des Saugroboters
Der Saugroboter ist für die tägliche Rei-
nigung von kurzflorigen Teppichen,
Teppichböden und Hartböden geeig-
net.
Beachten Sie in erster Linie die Rei-
nigungs- und Pflegeanweisung Ihres
Bodenbelag-Herstellers.
Der Saugroboter ist mit einer Kamera
und diversen Sensoren ausgestattet. Zu
Beginn der Reinigung und während
des Betriebs wird ein Raumplan abge-
speichert, außerdem die im Raum vor-
handenen Gegenstände. Mit Hilfe der
Daten erstellt sich der Saugroboter ei-
nen effizienten Reinigungsplan der zu
saugenden Flächen, die er selbständig
reinigen kann.
Mitgeliefertes Zubehör
– zwei Seitenbürsten
–zwei Ersatz-Abluftfilter
–Fernbedienung / zwei Batterien
–Basisstation inkl. Reinigungsbürste
–Netzteil mit Stecker
–Netzkabel mit Netzstecker
–Magnetband
Vor dem Gebrauch
Die Abbildungen a-mdes Kapitels
"Vor dem Gebrauch" finden Sie auf
der letzten Ausklappseite am Ende
dieser Gebrauchsanweisung.
Seitenbürsten einsetzen (Abb. 1)
^Legen Sie den Saugroboter mit der
Unterseite nach oben auf eine ebene
und saubere Fläche.
Achten Sie dabei darauf, dass Sie
den Saugroboter nicht im Bereich
der Staubbox hochheben, da sie
sich lösen kann.
^Drücken Sie die beiden beiliegenden
Seitenbürsten passgenau und kräftig
auf die dafür vorgesehenen Stifte.
Achten Sie dabei auf übereinstim-
mende Markierungen Lund R.
Schutzfolien entfernen (Abb. 2)
^Entfernen Sie die Schutzfolie von der
Basisstation und von der Oberfläche
des Saugroboters.
Batterien in Fernbedienung einlegen
(Abb. 3)
^Entnehmen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs.
^Setzen Sie die zwei beiliegenden
Batterien ein. Achten Sie auf die Po-
larität.
de
13

Saugroboter einschalten (Abb. 4)
^Drücken Sie den Schalter ON seitlich
am Saugroboter.
Im Display leuchtet die Anzeige Akkula-
dezustand und die des Standard-Reini-
gungsmodus Auto.
Nach ca. 60 Sekunden schaltet der
Saugroboter in Standby, die Anzeige
Akkuladezustand leuchtet weiter.
Der Saugroboter lässt sich durch Drü-
cken einer beliebigen Taste der Fern-
bedienung oder eines der beiden Sen-
sorfelder im Display wieder aktivieren.
Basisstation anschließen (Abb.5-9)
^Öffnen Sie das Aufbewahrungsfach
an der Rückseite der Basisstation.
^Stecken Sie den Stecker des beilie-
genden Netzteils in die Buchse.
^Stecken Sie das beiliegende Netzka-
bel in das Netzteil und den Netzste-
cker in eine Steckdose. Die Anzeige
Kontakt an der Basisstation leuchtet
rot.
^Verstauen Sie das Netzteil im Aufbe-
wahrungsfach der Basisstation.
^Stellen Sie die Basisstation auf einen
ebenen Untergrund an eine Wand.
Achten Sie darauf, dass nach vorne
ein barrierefreier Abstand von min-
destens 1,5 m und nach rechts und
links ein Abstand von mindestens
0,5 m vorhanden ist.
Akkumulator laden (Abb. 10)
Der Akkumulator ist im Auslieferzustand
nicht vollständig geladen. Vor dem ers-
ten Gebrauch ist er vollständig aufzula-
den.
Der Akkumulator kann auch bei aus-
geschaltetem Saugroboter geladen
werden (Schalter OFF), dann aller-
dings ohne Reaktion der Anzeigen
des Saugroboters.
^Setzen Sie den Saugroboter positio-
niert auf die Ladekontakte der ange-
schlossenen Basisstation.
Achten Sie dabei darauf, dass Sie
den Saugroboter nicht im Bereich
der Staubbox hochheben, da sie
sich lösen kann.
Die Anzeige Kontakt an der Basisstati-
on erlischt, sobald der Saugroboter
richtig positioniert ist. Der Akkumulator
wird geladen, die Anzeige Akkuladezu-
stand im Display blinkt.
Der Ladevorgang dauert bis zu 120 Mi-
nuten und ist abgeschlossen, wenn die
Anzeige Akkuladezustand im Display
grün leuchtet. Anschließend kann bis
zu zwei Stunden gesaugt werden.
Sie können den Akkumulator auch ohne
Nutzung der Basisstation direkt über
das Netzteil laden.
^Stecken Sie den Stecker des Netz-
teils in die Buchse seitlich am Saug-
roboter (Abb. 11).
^Stecken Sie das Netzkabel in das
Netzteil und den Netzstecker in eine
Steckdose (Abb. 7).
Anzeige Akkuladezustand im Display
rot Ladekapazität ca. 0% - 20%
orange Ladekapazität ca. 20% - 50%
grün Ladekapazität ca. 50% - 100%
de
14

Uhrzeit einstellen (Abb. 12)
Nutzen Sie die Fernbedienung, um die
Uhrzeit einzustellen.
^Drücken Sie die Taste Clock drei Se-
kunden.
In der Anzeige Uhrzeit im Display blinkt
die Stundenanzeige.
^Drücken Sie die Richtungstaste +
oder -, um die aktuelle Stunde einzu-
stellen.
^Drücken Sie die Taste OK zur Bestä-
tigung Ihrer Wahl.
In der Anzeige Uhrzeit im Display blinkt
die Minutenanzeige.
^Drücken Sie die Richtungstaste +
oder -, um die aktuelle Minute einzu-
stellen.
^Drücken Sie die Taste OK zur Bestä-
tigung Ihrer Wahl.
Möchten Sie die Uhrzeit ändern, so ge-
hen Sie vor wie zuvor beschrieben.
Saugbereich abgrenzen (Abb. 13)
Gibt es einen Bereich, den der Saugro-
boter nicht erreichen soll, so können
Sie diesen abgrenzen.
^Legen Sie das beiliegende Magnet-
band mit der Rille nach unten auf den
Boden.
Der Saugroboter wird das Magnetband
nicht überfahren.
Zur dauerhaften Befestigung liegen
Klebestreifen bei.
Weitere Magnetbänder sind im Miele
Onlineshop nachkaufbar
(www.miele-shop.com).
Gebrauch
Ein- und Ausschalten
^Drücken Sie die Taste Power an der
Fernbedienung.
Das Display wird aktiviert.
Reinigung starten
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Reini-
gung im Standard-Reinigungsmodus
Auto zu starten.
Möglichkeit 1 (Fernbedienung)
^Drücken Sie die Taste ~II.
Möglichkeit 2 (Display)
^Drücken Sie das Sensorfeld ~II im
Display.
Der zu saugende Raum wird gereinigt.
,Beobachten Sie den Saugrobo-
ter immer bei der ersten Reinigung
in neuer Umgebung. So können Sie
problematische Hindernisse erken-
nen, entfernen oder diesen Bereich
mit Hilfe des Magnetbandes ab-
grenzen.
de
15

Abschluss der Reinigung
–von der Basisstation gestartet
Der Saugroboter kehrt automatisch zur
Basisstation zurück und lädt.
Der Saugroboter kehrt auch bei ge-
ringer Akkukapazität automatisch zur
Basisstation zurück und lädt.
In der Anzeige Uhrzeit im Display er-
scheint II. Anschließend setzt der
Saugroboter die Reinigung fort.
–frei im Raum gestartet
Der Saugroboter kehrt zum Startpunkt
zurück und schaltet in Standby.
Bei zu geringer Akkukapazität bleibt
der Saugroboter stehen. Laden Sie
ihn auf.
Manuell gesteuerte Reinigung
Möchten Sie einen Bereich des Rau-
mes gezielt reinigen, so nutzen Sie
dazu die Richtungstasten an der Fern-
bedienung.
^Halten Sie während der Reinigung
eine der Richtungstasten gedrückt.
Der Saugroboter fährt in die gewünsch-
te Richtung und setzt dabei die Reini-
gung fort.
Reinigung unterbrechen
^Drücken Sie die Taste ~II an der
Fernbedienung.
Die Reinigung lässt sich durch erneutes
Drücken der Taste fortsetzen.
Manuelles Navigieren (ohne
Reinigung)
Möchten Sie einen Bereich des Rau-
mes gezielt ansteuern, so nutzen Sie
dazu die Richtungstasten an der Fern-
bedienung.
^Halten Sie eine der Richtungstasten
gedrückt.
Der Saugroboter fährt in die gewünsch-
te Richtung, ohne zu reinigen.
Der Saugroboter lässt sich nicht ma-
nuell zum Aufladen auf die Basissta-
tion navigieren.
Ansteuern der Basisstation
^Drücken Sie die Taste Base an der
Fernbedienung.
Der Saugroboter fährt zur Basisstation
und lädt. Die Anzeige Kontakt an der
Basisstation erlischt.
de
16

Reinigung manuell beenden
^Drücken Sie die Taste Power an der
Fernbedienung.
Der Saugroboter schaltet automatisch
nach ca. 60 Sekunden in Standby. Das
Display wird deaktiviert, die Anzeige
Akkuladezustand leuchtet weiter.
Durch erneutes Drücken der Taste
Power können Sie den Saugroboter
vor Ablauf der 60 Sekunden in Stand-
by versetzen.
Der Saugroboter lässt sich durch Drü-
cken einer beliebigen Taste der Fern-
bedienung oder eines der beiden Sen-
sorfelder im Display wieder aktivieren.
Reinigungsmodi
Es gibt vier unterschiedliche Reini-
gungsmöglichkeiten.
Auto Standard-Reinigungsmodus
zur Reinigung normal ver-
schmutzter Böden.
Spot Zur gezielten Reinigung einer
Fläche von ca. 1,8 m x 1,8 m
um den gewählten Startpunkt
des Saugroboters herum.
Corner Zur Reinigung normal ver-
schmutzter Böden (siehe
Auto). Nach Rückkehr zum
Startpunkt zusätzliche Rand-
absaugung.
Turbo Zur Reinigung leicht ver-
schmutzter Böden bei ver-
kürzter Reinigungsdauer.
Reinigungsmodus wählen
^Drücken Sie die Taste Power an der
Fernbedienung.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Reini-
gunsmodus zu wählen.
Möglichkeit 1 (Fernbedienung)
^Drücken Sie die Taste des ge-
wünschten Reinigungsmodus. Das
entsprechende Symbol des Reini-
gungsmodus leuchtet im Display.
^Drücken Sie die Taste ~II an der
Fernbedienung oder das Sensorfeld
~II im Display, um die Reinigung zu
starten.
de
17

Möglichkeit 2 (Display)
^Drücken Sie das Sensorfeld Yso oft,
bis das Symbol des gewünschten
Reinigungsmodus leuchtet.
^Drücken Sie die Taste ~II an der
Fernbedienung oder das Sensorfeld
~II im Display, um die Reinigung zu
starten.
Timer einstellen
(nur möglich bei eingestellter Uhrzeit)
Möchten Sie den Saugroboter täglich
zur gleichen Zeit starten, so können Sie
die gewünschte Startzeit und den ge-
wünschten Reinigungsmodus spei-
chern.
Sie können den Saugroboter auch bei
Dunkelheit saugen lassen. Bedenken
Sie jedoch, dass die Gründlichkeit der
Reinigung etwas geringer ausfallen
kann. Die Kamera benötigt Licht, um
uneingeschränkt navigieren zu können.
Nutzen Sie die Fernbedienung, um den
Timer einzustellen.
^Drücken Sie die Taste Timer mindes-
tens drei Sekunden.
Im Display blinken die Anzeige Timer
mund die Stundenanzeige.
^Drücken Sie die Richtungstaste +
oder -, um die gewünschte Stunde
einzustellen.
^Drücken Sie die Taste OK zur Bestä-
tigung Ihrer Wahl.
Im Display blinken die Anzeige Timer
mund die Minutenanzeige.
^Drücken Sie die Richtungstaste +
oder -, um die gewünschte Minute
einzustellen.
^Drücken Sie die Taste OK zur Bestä-
tigung Ihrer Wahl.
de
18

^Drücken Sie an der Fernbedienung
die Taste des gewünschten Reini-
gungsmodus oder die Richtungstas-
ten, bis das Symbol des gewünsch-
ten Reinigungsmodus blinkt.
^Drücken Sie die Taste OK zur Bestä-
tigung Ihrer Wahl.
Die Einstellungen werden im Display
noch ca. drei Sekunden angezeigt.
Der Saugroboter wird täglich zur ge-
wünschten Startzeit mit der Reinigung
beginnen.
Das Leuchten der Anzeige Timer m
zeigt an, dass der Timer aktiviert ist.
Möchten Sie die Vorgaben ändern, so
gehen Sie vor wie zuvor beschrieben.
Timer deaktivieren
^Drücken Sie kurz die Taste Timer an
der Fernbedienung.
Die Anzeige Timer merlischt.
Der Timer lässt sich durch erneutes
Drücken der Taste Timer wieder akti-
vieren. Die Anzeige Timer mleuchtet,
der Saugroboter wird zur eingestellten
Startzeit mit der Reinigung beginnen.
Eingestellte Startzeit anzeigen
^Drücken Sie kurz die Taste Timer an
der Fernbedienung.
Die eingestellte Startzeit wird ange-
zeigt.
Bedenken Sie, dass Sie den Timer da-
durch deaktivieren. Durch erneutes
Drücken der Taste Timer aktivieren Sie
ihn wieder.
Akustische Signale deaktivieren
Werkseitig sind akustische Signale ein-
gestellt. Sie können diese deaktivieren
und wieder aktivieren.
^Drücken Sie die Taste OK an der
Fernbedienung mindestens drei Se-
kunden.
Akustische Signale bei Fehlermel-
dungen lassen sich nicht deaktivie-
ren.
de
19

Maximale Überfahrtshöhe reduzieren
Der Saugroboter ist werkseitig so ein-
gestellt, dass er Höhen von bis zu
20 mm überwinden kann.
So kann er Teppiche reinigen, Tür-
schwellen überfahren u. ä.
Möchten Sie diese Höhe reduzieren,
um z. B. Stuhl-, Tisch- oder Lampenfü-
ße zu schützen, so können Sie die
werkseitige Einstellung deaktivieren.
^Drücken Sie die Taste Base an der
Fernbedienung mindestens drei Se-
kunden.
In der Anzeige Uhrzeit im Display er-
scheint "LO".
Möchten Sie die maximale Überfahrts-
höhe von 20 mm wieder aktivieren, so
drücken Sie die Taste Base erneut min-
destens drei Sekunden. In der Anzeige
Uhrzeit im Display erscheint "HI".
Wartung
,Schalten Sie den Saugroboter
vor jeder Wartung mit dem Schalter
OFF seitlich am Saugroboter aus.
Verwenden Sie nur Zubehörteile mit
dem "Original Miele"-Logo.
Nur dann kann die Saugleistung des
Saugroboters optimal ausgenutzt
und das bestmögliche Reinigungs-
ergebnis erreicht werden.
Wo bekomme ich Zubehörteile?
Original Miele Zubehörteile erhalten Sie
bei Ihrem Miele Fachhändler oder über
den Miele Werkkundendienst sowie im
Miele Onlineshop.
Welche Zubehörteile sind richtig?
Original Miele Zubehörteile erkennen
Sie an dem "Original Miele"-Logo auf
der Verpackung.
Wann leere und reinige ich die
Staubbox?
Leeren und reinigen Sie die Staubbox
nach jeder Benutzung des Saugrobo-
ters.
de
20
Other manuals for Scout RX1
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Miele Vacuum Cleaner manuals

Miele
Miele SEB 217-3 User manual

Miele
Miele TURBO MINI STB 101 User manual

Miele
Miele S 140 S 160 User manual

Miele
Miele S 800 series User manual

Miele
Miele S 4002 User manual

Miele
Miele VACUUM CLEANER S135 User manual

Miele
Miele VACUUM CLEANER S240I User manual

Miele
Miele HS18 User manual

Miele
Miele HS10 User manual

Miele
Miele TRIFLEX HX1 User manual