Minox DCC Rolleiflex AF 5.0 User manual

DCC RolleiFlex
AF 5.0
Bedienungsanleitung
Owner’s Manual
Notice d’utilisation
Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten.
Die Marke MINOX ist eine eingetragene Marke
der MINOX GmbH, Wetzlar.
Design subject to alterations without notice.
MINOX is a registered trademark of MINOX GmbH, Wetzlar.
Sous réserve de modifications.
MINOX est une marque déposée par MINOX GmbH, Wetzlar.
MINOX GmbH
Walter-Zapp-Str. 4
D-35578 Wetzlar, Germany
Tel.: +49 (0) 6441 / 917-0
Fax: +49 (0) 6441 / 917-612
info@minox.com
www.minox.com

DCC RolleiFlex AF 5.0
Bedienungsanleitung 4
Owner’s Manual 26
Notice d’utilisation 48

4 5
Inhaltsverzeichnis Technische Daten
Vielen Dank, daß Sie sich für den Kauf der neuen Digitalkamera MINOX DCC RolleiFlex
AF 5.0 entschieden haben – eine Kleinstkamera im Design der klassischen zweiäugigen
Spiegelreflexkamera Rolleiflex 2.8F.
Technische Daten 5
Sicherheitshinweise 6
Kamerabeschreibung 8
Vorbereitung der Kamera
Abdeckung unten öffnen/
wiedereinsetzen 12
Einsetzen der Batterie 12
Herausnehmen der Batterie 12
Einsetzen einer miniSD-Karte 13
Herausnehmen einer
miniSD-Karte 13
Lichtschachtsucher
öffnen / schließen 13
Halsriemen befestigen 14
Einschalten /Ausschalten
der Kamera 14
Batteriestatus 15
Kameramodus Einstellen 15
Aufnahme
Transportkurbel 16
Bildaufnahme 16
Bildzähler
Aufnahme-Modus 18
Wiedergabe-Modus 18
Bild-Wiedergabe 19
Bildqualität Einstellen 19
Löschen von Bildern
Löschen eines einzelnen Bildes 20
Löschen aller Bilder 21
Anpassen der Frequenz 22
AutoAus-Zeit 22
Warnmeldungen und Bildsymbole
Memory Full (Speicher ist voll) 23
No Card (Keine Karte) 23
Halten der Kamera 24
MINOX DCC Rolleiflex AF 5.0 24
Fehlersuche 25
Kameratyp 5MP Digitalkamera
Bildsensor 3MP AF-Modul
Bildqualität 2304 x 2304 Pixel (hohe Auflösung/interpoliert)
1536 x 1536 Pixel (normale Auflösung)
768 x 768 Pixel (niedrige Auflösung)
Bildspeicherung*
miniSD-Karte (256MB)
Hohe Auflösung/interpoliert: ca. 250 Bilder
Normale Auflösung: ca. 430 Bilder
Niedrige Auflösung: ca. 1300 Bilder
Durchschnittliche Laufzeit
der Batterie**
2 Stunden (mit CR2 Batterie)
Monitor 1,1 Zoll Farb-TFT-Monitor
Speichermedium miniSD-Karte (austauschbar)
Bildformat JPEG
Objektiv 4.9 mm F/2.8 AF
Scharfeinstellbereich 10 cm bis unendlich
Verschlusszeiten 1/15 bis 1/2500 (elektronisch gesteuert)
Belichtungsregelung Automatisch
Weißabgleich Automatisch
AutoAus Schaltet Kamera aus, wenn sie nach 60 Sekunden
nicht benutzt wird
Stromversorgung 1 x CR2 Lithium-Batterie
Abmessungen/Gewicht 43 (B) x 73 (H) x 45 (T) mm / 100g mit Batterie
* Diese Zahl kann je nach Größe des Speichers, Motivtyp usw. variieren.
** Die Lebensdauer der Batterie während Serienaufnahmen hängt von den jeweiligen
Aufnahmebedingungen ab.

6 7
Sicherheitshinweise
Für die sichere und korrekte Anwendung Ihre Kamera, lesen Sie bitte die folgenden Sicher-
heitshinweise sorgfältig durch. Es geht um Ihre Sicherheit.
Kamera-Schäden, die aus einer vorsätzlichen Mißachtung der Anweisungen entstehen, sind
vom unseren Gewährleistungen ausgeschlossen. Warnhinweise dienen dem Schutz der Ka-
meranutzer und den umstehenden Personen gegen mögliche Schäden und Verletzungen. Die
Vorsichts- und Verbotszeichen in dieser Bedienungsanleitung sind rechts angebracht:
Vorsicht
Verboten
Warnt vor schweren/ lebensbedrohlichen Verletzungen oder schwerwie-
genden Schäden am Produkt, die eintreten können, wenn die Anweisungen
nicht befolgt werden.
Dieses Zeichen mit zusätzlichen Symbolen macht darauf aufmerksam, daß
bestimmte Handhabungen oder Verfahrensweisen, die in den Hinweisen
näher erläutert sind, verboten sind.
Verwenden Sie nie eine Batteriesorte, die in der Bedienungsanleitung
nicht vorgegeben ist. Eine mögliche Explosion und Leckage könnten zu
Gefahren und Verletzungen führen.
Bevor Sie eine Batterie wegwerfen, müssen Sie die Batteriepole mit Isolier-
band oder ähnlichem Material isolieren, um einen möglichen Kontakt mit
Metallobjekten zu vermeiden, der zu einer Zündung und/oder Explosion
führen kann.
Legen Sie die Batterie richtig in die Kamera ein. Falsche Positionierung
(+/-) könnte zu einer Explosion und/oder Batterie-Leckage und somit zu
Gefahren und Verletzungen führen.
Halten sie die entnommene Batterie fern von Kindern im Alter unter drei
Jahren. Beim Schlucken der Batterie sofort einen Arzt rufen, da die Elek-
trolyte schwere Schädigungen der inneren Organe hervorrufen können.
Sollte die Kamera (Batterie) heiß werden, rauchen oder nach Verbranntem
riechen, stellen Sie den Verbrauch sofort ein und setzen Sie sich mit
unserem Kundenservice in Verbindung. Weitere Benutzung könnte einen
Brand oder eine Verbrennung verursachen.
Werfen Sie Batterien nie in ein offenes Feuer, verursachen Sie keinen
Kurzschluß und erhitzen Sie Batterien nicht, versuchen Sie nicht, Batterien
wiederaufzuladen, die dazu nicht geeignet sind. Das könnte eine mögliche
Explosion verursachen und zu schwere Verletzungen führen.
Versuchen Sie nie die Kamera auseinanderzubauen. Hochspannungs-
Schaltkreise innerhalb der Kamera können einen elektrischen Schock
verursachen.
Halten Sie die Kamera von Säuglingen und Kleinkindern fern. Der Riemen
der Kamera könnte sich um deren Hals wickeln und eine Erstickung
verursachen.
Lagern Sie die Kamera immer fern von Feuchtigkeit und Staub. Schützen
Sie die Kamera vor hohen Temperaturen, wie sie z.B. im Wageninneren
während des Sommers oder in der Nahe von heißen Gegenständen
vorkommen.
Benutzen Sie die Kamera nicht am Steuer während der Autofahrt, da dies
zu Unfällen führen könnte.
Beim Aufhängen der Kamera, achten Sie darauf, daß der Riemen sich nicht
in anderen Gegenständen verfängt, um somit Verletzungen und Gefahren
zu vermeiden.
Sollte die Kamera ins Wasser gefallen sein, oder Wasser in die Kamera
eingedrungen sein, entfernen Sie die Batterie und setzen Sie sich mit
unserem Kundendienst in Verbindung. Eine Benutzung im nassen Zustand
könnte einen Brand oder einen Elektroschock verursachen.

8 9
Draufsicht
TFT Monitor
Ansicht rechte Seite
Klappbarer
Lichtschachtsucher
Tragriemenhalter
Power Ein / Aus-Schalter
Transportkurbel
Vorderansicht
Abdeckung
Lichtschachtsucher
Abdeckung Sportsucher
Sucherlinse (Attrappe)
Aufnahmeobjektiv
Auslöser
KameraModus-Knopf
Kamerabeschreibung

10 11
Ansicht linke Seite
Batteriefach
Rückenansicht
Abdeckung
unten
Sicht von unten
Verriegelung
Abdeckung unten
Okular Sportsucher*
Bildlöschtaste
Linker Knopf (rückwärts)
Rechter Knopf (vorwärts)
CR2
Lithium Batterie
Slot für
Speicher-
karte
*Der Sportsucher ist eine Nach-
ahmung des ursprünglichen
Rolleiflex 2.8F Design. Das
durch diesen Sucher gesichtete
Bild entspricht nicht exakt dem
vom Objektiv festgehaltenen
Bild. Bei der Bildaufnahme
empfehlen wir daher den Mo-
nitor zu benutzen.
Kamerabeschreibung

12 13
Vorbereitung der Kamera
Verriegelung
Öffnen
Schließen
CR2
Lithium Batterie
Batterieentnahmeband
miniSD-Karte
Öffnen
Schließen
Abdeckung unten öffnen
Schieben Sie die Abdeckung in Pfeil-
richtung Çbeim gleichzeitigen
Verschieben der Verriegelung in die
angegebene Pfeilrichtung Å.
Abdeckung unten schließen
Die Abdeckung positionieren, wie
abgebildet, und in Pfeilrichtung
nach vorne schieben, bis sie ein-
rastet.
*Die Abdeckung ist abnehmbar.
Achtung! Nicht verlegen!
Einsetzen der Batterie
Legen Sie die Batterie ein, wie ab-
gebildet. Vergewissern Sie sich, daß
die Batterie richtig positioniert ist
(wie abgebildet) und legen Sie die
Batterie so auf das Band, das die
Bandspitze hinausragt.
Batterie entfernen
Ziehen Sie am Band, um die Batterie
zu entnehmen.
Einsetzten einer
miniSD-Karte
Nachdem Sie die Abdeckung ent-
fernt haben, die Karte einsetzten
und vollständig einschieben, wie
abgebildet.
Entfernen einer
miniSD-Karte
Drücken Sie die Karte weiter hinein,
bis sie zurückfedert.
Lichtschachtsucher öffnen
Halten Sie die Sucher-Abdeckung
an beiden Seiten, wie abgebildet,
und klappen Sie die Abdeckung
auf Å.
Sucher schließen
Schließen Sie den Sucher während
Sie gleichzeitig die Gelenke auf
beiden Seiten eindrücken, wie ab-
gebildet Ç.

14 15
Vorbereitung der Kamera
Befestigen der Halsriemen
Å
Führen Sie die an dem Riemen
befestigte Schnur durch einen
Tragriemenhalter und führen
Sie dann den Riemen durch die
Schlaufe, wie abgebildet.
ÇMit jeweils einem Riemen an
beiden Riemenhaltern (rechts
und links), schnallen Sie beide
Reimen zusammen und stellen
Sie die gewünschte Länge ein,
wie abgebildet.
Batterie-Warnstatus
Das blinkende Batteriesymbol
( ) zeigt, daß die Batterie fast
leer ist (es wird empfohlen, die
Batterie in diesem Zustand zu erset-
zen). Das Symbol (
) blinkt,
bevor die Batterie komplett leer ist,
danach wird die Stromversorgung
automatisch ausgeschaltet.
*Wenn Sie Ihre Kamera für einen
längeren Zeitraum nicht benutzen,
entfernen sie die Batterie, um Bat-
terie-Energie zu sparen.
Einschalten/Ausschalten
Um die Kamera einzuschalten, drück-
en Sie den Power-Knopf. WELCOME
erscheint auf dem Monitor.
Um die Kamera auszuschalten,
drücken Sie erneut auf den Power-
Knopf.
Die Stromversorgung wird bei du-
rchgehender Betätigung des Power-
Knopfes und eingeschalteter Kamera
unterbrochen.
*Die Kamera schaltet automatisch
aus, wenn sie innerhalb von 60
Sekunden nicht benutzt wird.
Power-Knopf
Tragriemenhalter
Modus wechseln
Drücken sie den Modus-Knopf, um
zwischen Aufnahme- und Wieder-
gabe-Modus zu wechseln.
*Der Wiedergabe-Modus kann
nicht gewählt werden, wenn kein
Bild gespeichert ist.
Modus-Knopf

16 17
Bildaufnahme
Transporthebel
Drucken Sie den Power-Knopf, um
die Kamera einzuschalten.
Innerhalb von 1-2 Sekunden er-
scheint ein Bild auf dem Monitor.
Transporthebel ausklappen, wie
abgebildet (Pfeil
Å
), und diesen
durch 360° im Uhrzeigersinn drehen
(Pfeil Ç) .
*Drehen Sie den Transporthebel
immer bevor Sie ein Bild aufneh-
men. Sonst bleibt der Auslöser
gesperrt.
*Bei schwachen Lichtverhältnissen
kann die Fokussierung etwas län-
ger dauern
*Ein Bild kann erfaßt werden, auch
wenn der Auslöser nicht ganz
durchgedrückt ist, der Transport-
hebel wird aber in diesem Fall
nicht immer gelöst.
Power-Knopf
Auslöser
Bildaufnahme
Wenn Sie das Motiv erfaßt haben,
drücken Sie den Auslöser ganz
durch, um das Bild aufzunehmen.
Im Display erscheint:
“FOCUSING” (Fokussierung)
ê
“CAPTURING” (Erfassen)
ê
“SAVING” (Speichern)
Über die Fokus-Sperre
Beim betätigen der Auslöser, er-
scheint das “FOCUSING”-Signal im
Display nur ein Mal. Die Fokussierung
ist erfolgt, wenn die Anzeige im Dis-
play erlischt und die Kamera sich im
Focussperre-Status befindet.
Nehmen Sie Ihren Finger vom
Auslöser, um das Bild zu erfassen
(“CAPTURING”) und es zu speichern
(“SAVING”).

18 19
Maximale Anzahl
verbleibender
Bildaufnahmen
Wiedergabe-Bildnummer
Gesamtanzahl der aufgenommenen Bilder
Bildzähler
Aufnahme-Modus
Im Aufnahme-Modus erscheint ein
Bildzähler in der oberen rechten
Ecke des Monitors. Die obere Zahl
gibt die maximale Gesamtanzahl
der aufzunehmenden Bilder an.
Die untere Zahl zeigt, wie viele
Bilder noch aufgenommen werden
können. Sie reduziert sich bei jeder
Aufnahme um ein Bild.
*Da die Funktion des unteren Zäh-
lers auf der Basis von Bildern mit
relativ niedrigen Kompressionen
berechnet wird, kann es unter bes-
timmten Umständen vorkommen,
daß die Zahl nicht runtergezählt
wird.
Drücken Sie den Kamera-Modus-
Knopf, um in den Wiedergabe-
Modus zu gelangen. Das zuletzt
aufgenommene Bild erscheint auf
dem Monitor.
Drücken Sie den rechten Knopf, um
die Bilder vorwärts zu blättern und
den linken Knopf, um die Bilder
rückwärts zu blättern.
Wiedergabe-Modus
Im Wiedergabe-Modus erscheinen
zwei Zahlen in der oberen rechten
Ecke des Monitors. Die obere der
beiden Zahlen zeigt die Bildnum-
mer der Wiedergabe an, und die
untere Zahl die Gesamtanzahl der
aufgenommenen Bilder.
Vor der Aufnahme
Nach der Aufnahme
Rechter Knopf
(vorwärts)
Linker Knopf
(rückwärts)
Bildauflösung
Wiedergabe von Bildern
Bildqualität einstellen
Denken Sie beim Einschalten der
Kamera immer daran, die Bildquali-
tät einzustellen. Die Auto-Einstel-
lung fängt mit „N“ an. Drücken Sie
im Aufnahme-Modus den rechten
Knopf, um die Bildauflösung zu wäh-
len, die dann in der oberen, linken
Ecke des Displays erscheint. Die
Buchstaben H, N, L bedeuten:
H = Hohe Auflösung 2304 x 2304
Pixel (interpoliert)
N = Normale Auflösung
1536 x 1536 Pixel
L = Niedrige Auflösung
768 x 768 Pixel

20 21
Löschen von Bildern
Löschen eines einzelnen
Bildes
Drücken Sie den Kamera-Modus-
Knopf, um in den Wiedergabe-Mo-
dus zu gelangen.
Wählen Sie mit den linken und
rechten Knöpfen das Bild, das Sie
löschen möchten.
Löschen aller Bilder auf
der SD-Karte
Drücken Sie den Kamera-Modus-
Knopf, um in den Wiedergabe-Mo-
dus zu gelangen.
Rechter Knopf (vorwärts)
Bild Löschen
Linker Knopf (rückwärts)
Modus-Knopf Modus-Knopf
Bild Löschen (2x)
Drücken Sie den Bild-Löschen-Knopf
ein Mal. Der Text DELETE ONE?
(ein Bild löschen?) erscheint im
Display zusammen mit <NO YES >
darunter.
Drücken Sie den rechten Knopf,
um das Bild zu löschen und drü-
cken Sie den linken Knopf, um den
Löschvorgang abzubrechen und in
den Wiedergabe-Modus zurückzu-
gelangen.
Drücken Sie den Bild-Löschen-Knopf
zweimal, danach erscheint der Text
DELETE ALL? (alle Bilder löschen?)
und < NO YES > auf dem Monitor.
Drücken Sie den rechten Knopf,
um alle Bilder auf der SD-Karte zu
löschen, und drücken Sie den linken
Knopf, um den Löschvorgang abzu-
brechen und in den Wiedergabe-
Modus zurückzugelangen.
Wenn sämtliche Bilder gelöscht
sind, schaltet die Kamera automa-
tisch in den Aufnahme-Modus um.

22 23
Linker Knopf (rückwärts)
Anpassen der Frequenz (für Kunstlichtaufnahmen)
Im Aufnahme-Modus drücken Sie
den linken Knopf, um die Frequ-
enz für Kunstlichtaufnahmen zu
wählen. Es erscheint zur Auswahl
abwechselnd 50Hz und 60 Hz auf
dem Display.
MEMORY FULL
(Speicher ist voll)
Wenn eine Speicherkarte voll ist,
und der Auslöser betätigt wird, er-
schient MEMORY FULL (Speicher ist
voll) auf dem Display. Um weitere
Bilder aufnehmen zu können, müs-
sen Sie einzelne oder alle Bilder von
der SD-Karte löschen. Oder aber
Sie tauschen die SD-Karte für eine
neue aus.
Warnmeldungen und Bildsymbole
AutoAus-Zeit
Vorsicht
*Dieser Vorgang dient zur Reduz-
ierung eines Lichtflackerns bei
Kunstlichtaufnahmen. Bei einer
Frequenz, die nicht kompatibel
ist, kann es bei der Verwendung
von normalen Lampen (nicht mit
Hochfrequenzlampen) zu einer
Streifenbildung in den Aufnahmen
kommen. Auch bei einer korrekt
eingestellten Frequenz, kann es
bei starkem Kunstlicht zu einer
Streifenbildung kommen.
Wenn die Kamera für einen Zeitraum von länger also 60 Sekunden nicht benutzt wird,
schaltet sie sich über den AutoAus-Schaltkreis automatisch ab.
Drücken Sie den Power-Knopf, um die Kamera wieder einzuschalten.
NO CARD
(Karte nicht vorhanden)
Diese Meldung erscheint um anzu-
zeigen, daß keine miniSD-Karte in
der Kamera eingelegt ist.
Die Stromversorgung wird dann
automatisch ausgeschaltet.

24 25
Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera sicher mit bei-
den Händen, wie abgebildet.
*Halten Sie Ihre Finger von dem
Aufnahmeobjektiv fern!
Fehlersuche
MINOX DCC Rolleiflex AF 5.0
*Laufzeit der Batterie im Dauerverbrauch: ca. 2 Stunden. Die Laufzeit kann bei kalten
Temperaturen niedriger sein.
*Bilder, die mit einer DCC Rolleiflex AF5.0 aufgenommen sind, können nicht auf einem
Mobiltelefon wiedergegeben werden.
*In extrem hohen Kontrastverhältnissen, z. B. bei Innenaufnahmen mit der Direktein-
wirkung einer Lichtquelle, können Vorschaubilder manchmal blinken. Dies hat jedoch
keinerlei Wirkung auf das aufgenommene Bild.
* Bei schwachen Lichtverhältnissen oder bei Motiven mit niedrigem Kontrast, beansprucht
die Kamera manchmal einige Sekunden Zeit für die Autofokussierung. Bei solchen Ver-
hältnissen kann die Genauigkeit der Autofokussierung ebenfalls beeinträchtigt sein.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Auslöser ist
gedrückt, aber es
passiert nichts
* Speicher-Karte voll
* Transportkurbel nicht
aufgezogen
éBilder löschen oder
Karte austauschen
é
Transportkurbel
aufziehen
Wiedergabe
funktioniert nicht
* Keine Aufnahmen
vorhanden
éSiehe o.g. Lösungen
Keine
Stromversorgung
* Power-Knopf nicht
gedrückt
* Batterie leer
é
Drücken Sie fest auf den
Power-Knopf
é
Batterie austauschen
und dann auf den
Power-Knopf drücken
Streifenbildung
* Frequenz nicht korrekt
é
Frequenz anpassen
(s. S.20)
é
Power-Knopf wieder
drücken
Power ist
ausgeschaltet
* AutoAus betätigt
é
Power-Knopf wieder
drücken
Schattenbildung
* Finger vor der Linse
éFinger immer von
der (unteren) Linse
fernhalten

26 27
Thank you for purchasing the new Rolleiflex MiniDigi AF 5.0 digital camera, a miniature
replica of the famed Rolleiflex 2.8F twin-lens-reflex camera.
Specifications 27
For Your Safety 28
Identification of parts 30
Preparation
Opening / Replacing
bottom cover 34
Inserting battery 34
Removing battery 34
Inserting miniSD card 35
Removing miniSD card 35
Opening / Closing
Viewfinder hood 35
Attaching neck straps 36
Turning on/off power 36
Warning battery status 37
Shifting modes 37
Shooting
Winding crank handle 38
Shooting 38
Frame counter
Record mode 40
Playback mode 40
Replaying images 41
Setting resolution 41
Deleting images
Deleting a selected image 42
Deleting all images 43
Setting frequency 44
Auto power-off 44
Warning signs and icons
Memory Full 45
No Card 45
Holding the camera 46
MINOX DCC Rolleiflex AF 5.0 46
Trouble shooting 47
Camera type 5MP digital camera
Image Sensor 3MP AF module
Image resolution 2304 x 2304 pixels (high resolution/interpolated)
1536 x 1536 pixels (normal resolution)
768 x 768 pixels (low resolution)
Recordable number of pictures
(miniSD memory card 256MB)*
High resolution/interpolated: approx. 250
Normal resolution: approx. 430
Low resolution: approx. 1300
Average shooting duration** 2hrs (using a CR2 battery)
Monitor 1.1“ color TFT monitor
Storage Medium miniSD memory card (removable)
Image format JPEG
Lens 4.9mm F2.8 AF
Subject Distance 10 cm to infinity
Shutter speeds 1/15 to 1/2500 (electronic control)
Exposure control Automatic
White balance Automatic
Auto power-off Shuts camera off after being idle 60sec
Power source 1 x CR2 Lithium battery
Dimensions / Weight 43 (W) x 73 (H) x 45 (D) mm / 100g w/battery
* This number may vary depending on the size of the memory, subject type, etc.
**
Battery duration on continuous shooting differs depending on shooting conditions.
Table of Content Specifications

28 29
For Your Safety
For the safe and correct use of your camera, please read the following notes carefully.
Our warranty may be void for damage caused by willful disregard of the instruc-
tions.
The instruction alerts are to protect the user of the camera and people around him/her
from possible damages and injuries. Caution and prohibition signs used in the booklet
are shown on the right:
Caution
Prohibition
This mark indicates that the disregard of the notes may lead to fatal
or serious injuries or substantial material damages.
This mark with additional symbols indicates prohibition of certain
actions or processes specified in the notes.
Never use a battery other than specified in the manual.
Possible explosion and leakage could cause hazards and injuries.
When discarding a battery, insulate the poles with a piece of tape,
etc. to prevent possible contact with metallic objects that could lead
to ignition and/or explosion.
Insert battery correctly in the camera. Wrong polarity (+/-) could
cause explosion and/or leakage of battery, possibly leading to
hazards and injuries.
Keep removed battery out of children s reach. If swallowed, consult
the doctor immediately as electrolyte within may seriously harm
digestive organs.
Should the camera (battery) get hot, emit smoke or smell as if
burning, stop using it immediately and contact our service
department. Continued use may cause fire or burn.
Never throw in fire, short-circuit, break up or heat batteries, nor
try to charge the ones not designed for recharge. This could lead to
possible explosion and serious injuries.
Never try to disassemble the camera. High-voltage circuitry inside
the camera could cause an electric shock.
Keep the camera out of the reach of infants and small children.
Camera s strap could wind itself round their necks, causing
suffocation.
Store the camera away from moisture and dust. Do not store in
high temperatures, as inside a closed car in summer, or close to a
hot object.
Never operate the camera while driving a car, which could lead to a
traffic accident.
When hanging the camera with the strap. Be careful the strap will
not catch other objects, which could lead to injuries and hazards.
Should the camera dropped in water or water gets into it, remove
the battery and contact our service department. Using it wet could
cause fire or an electric shock.

30 31
Topview
TFT monitor
Right side view
Viewfinder hood
Strap bracket
Power on / off switch
Crank handle
Front view
Viewfinder cover
Sports finder cover
Viewing lens (dummy)
Taking lens
Shutter release button
Mode shift button
Identification of parts

32 33
Left side view
Battery
chamber
Back view
Bottom cover
Bottom view
Bottom cover lock bar
Sports finder eyepiece*
Image delete button
Left button (reverse)
Right button (forward)
CR2
Lithium battery
Memory
card slot
*The sports finder is for repli-
cating original Rolleiflex 2.8F
design, and the view through it
does not exactly conform to the
image the lens captures. Use of
the monitor is recommended
for practical shooting.
Identification of parts

34 35
Preparation
Bottom cover lock bar
Open
Replace
CR2
Lithium battery
Tape to remove the battery
miniSD card
Open
Close
Opening Bottom cover
Remove the cover by sliding it to
the direction of Arrow Ç, while
pushing the Bottom cover lock bar
to the direction of Arrow Å.
Replacing Bottom cover
Set the cover as shown and slide it
toward the camera front (Arrows)
till it clicks in place.
*The cover can be removed from
the camera. Be careful not to
misplace it !
Inserting Battery
Put the battery as shown, minding
the battery polarity (as shown),
placing it over the tape so that the
tip of the tape juts out.
Removing Battery
Pull the tape to remove the
battery.
Inserting miniSD card
With the Bottom cover removed
insert the card all the way as
shown.
Removing miniSD card
Push the card further to make
it spring back.
Opening Viewfinder hood
Hold both sides of Viewfinder cover
as shown and lift the cover up Å.
Closing Viewfinder hood
Close the hood while pressing
inward the hinges on both sides of
the hood as shown Ç.

36 37
Preparation
Attaching Neck straps
Å
Put the string attached to the
strap through a Strap bracket
and let the strap go through
the loop as shown.
ÇAfter attaching a strap to both
brackets (right and left) put
the straps together and adjust
length as shown.
Warning battery status
When the battery is almost drained,
the battery icon gives a warning
signal by blinking ( ). (Replacing
the battery at this point with a new
one is recommended.) Then, before
the battery is completely drained,
the icon flashes (
) and the
power is automatically turned off.
*When you do not use the camera
for a long time, be sure to remove
the battery from the camera in
order to prevent battery drain.
Turning on and off
the power
Push the Power switch button to turn
the camera on. WELCOME sign ap-
pears on the monitor. Another push
on the button turns power off.
Power will be cut when the power
source button is depressed continu-
ously while the power source but-
ton is turned on.
*When the camera is idle for longer
than 60sec, power will automati-
cally be turned off.
Power switch button
Strap bracket
Shifting modes
Pushing Mode shift button will al-
ternately shift the mode between
Record and Playback.
* You cannot shift to Playback mode
when no image is stored.
Mode shift button

38 39
Shooting
Winding Crank handle
Press Power switch to turn power
on.
An image will appear on Monitor
display in 1-2 sec.
Unfold Crank handle as shown (Ar-
row
Å
) and turn it 360° clockwise
(Arrow Ç) .
*Turn the handle before shooting
each picture. Otherwise the
shutter remains locked.
*Focusing may take longer time
under low light conditions.
*Image may be captured even when
the shutter button is not fully de-
pressed, but crank handle may not
be released in this case.
Power switch
Shutter release button
Shooting
When composition is decided de-
press the shutter button all the
way.
Display will show:
“FOCUSING”
ê
“CAPTURING”
ê
“SAVING”
About focus-lock
When the shutter release button is
depressed, the “FOCUSING” signal
is displayed once. Focusing is com-
pleted when the display disappears,
and the camera is in a focus-lock
condition. Remove your finger from
the shutter release button to cap-
ture (“CAPTURING”) and save the
image (“SAVING”).
Table of contents
Languages:
Other Minox Digital Camera manuals

Minox
Minox Leica M3 2.1 User manual

Minox
Minox Leica M3 2.1 User manual

Minox
Minox DC 1011 User manual

Minox
Minox DC 6211 User manual

Minox
Minox DC 5222 User manual

Minox
Minox DC 6211 User manual

Minox
Minox DC 8111 User manual

Minox
Minox GT-S User manual

Minox
Minox DTC 460 User manual

Minox
Minox 35 GT User manual