Mitsubishi Electric PEFY-P-VMHS-E User manual

Air-Conditioners
INDOOR UNIT
PEFY-P-VMHS-E
GBDFEINLPSV
INSTALLATIONSHANDBUCH
Zum sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch der Klimageräte das Installationshandbuch gründlich durchlesen.
MANUEL D’INSTALLATION
Veuillez lire le manuel d’installation en entier avant d’installer ce climatiseur pour éviter tout accident et vous assurer d’une utilisation correcte.
MANUAL DE INSTALACIÓN
Para un uso seguro y correcto, lea detalladamente este manual de instalación antes de montar la unidad de aire acondicionado.
INSTALLATION MANUAL
For safe and correct use, please read this installation manual thoroughly before installing the air-conditioner unit.
MANUALE DI INSTALLAZIONE
Per un uso sicuro e corretto, leggere attentamente questo manuale di installazione prima di installare il condizionatore d’aria.
INSTALLATIEHANDLEIDING
Voor een veilig en juist gebruik moet u deze installatiehandleiding grondig doorlezen voordat u de airconditioner installeert.
MANUAL DE INSTALAÇÃO
Para segurança e utilização correctas, leia atentamente este manual de instalação antes de instalar a unidade de ar condicionado.
GRRUTRHGPO CZ
ΕΓΧΕΙΡΙΔΙΟ ΟΔΗΓΙΩΝ ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΗΣ
Για ασφάλεια και σωστή χρήση, παρακαλείστε διαβάσετε προσεχτικά αυτό το εγχειρίδιο εγκατάστασης πριν αρχίσετε την εγκατάσταση της
μονάδας κλιματισμού.
РУКОВОДСТВО ПО УСТАНОВКЕ
Для осторожного иправильного использования прибора необходимо тщательно ознакомиться сданным руководством по установке
до выполнения установки кондиционера.
MONTAJ ELKİTABI
Emniyetli ve doğru biçimde nasıl kullanılacağınıöğrenmek için lütfen klima cihazınımonte etmeden önce bu elkitabınıdikkatle okuyunuz.
PŘÍRUČKA K INSTALACI
V zájmu bezpečného a správného používání si před instalací klimatizační jednotky důkladněpročtěte tuto příručku k instalaci.
NÁVOD NA INŠTALÁCIU
Pre bezpečné a správne použitie si pred inštalovaním klimatizačnej jednotky, prosím, starostlivo prečítajte tento návod na inštaláciu.
TELEPÍTÉSI KÉZIKÖNYV
A biztonságos és helyes használathoz, kérjük, olvassa el alaposan ezt a telepítési kézikönyvet, mielőtt telepítené a légkondicionáló egységet.
PODRĘCZNIK INSTALACJI
W celu bezpiecznego i poprawnego korzystania należy przed zainstalowaniem klimatyzatora dokładnie zapoznaćsięz niniejszym podręcznikiem instalacji.
WT06135X02_Cover.fm Page 1 Tuesday, August 21, 2012 11:12 AM

2
33.1
[Fig. 3.1.1]
ADuct dimension
BElectrical components case
CAir inlet
DAccess door
EServicing space
FAir outlet
GHanging bolt spacing
HCeiling
IMore than 100 mm
JMore than 20 mm
KKeep the service space for the maintenance from the bottom when
the fan motor changed.
LKeep the service space for the maintenance from the bottom when
the heat exchanger cleaned.
450
550
50
730
50
1350
50
200~300
150~200
1100
470
800 1100
1250
23
1067
1034
420
340
1326
60
23
AL
I
K
A
B
A
A
C
G
G
JJ
F
DH
D
E
PEFY-P200·250VMHS-E
44.1
[Fig. 4.1.1]
A
WL
XY
H
Z
ACenter of gravity
[Fig. 5.1.1]
[Fig. 5.2.1]
55.1
[Fig. 5.1.2]
CNuts (field supply)
DWashers (with cushion)
EWashers (without cushion)
FM10 Hanging bolt (field supply)
A
B
C
D
C
F
E
AUnit body
BLifting machine
5.2
A
A
ABottom of indoor unit
(Unit: mm)

3
77.2
[Fig. 7.2.1]
A
B1
C C C
D2
E
ADownward slope 1/100 or more
BDrain hose (Accessory)
CIndoor unit
DCollective piping
EMaximize this length to approx. 10 cm
6
[Fig. 6.2.1]
6.2
AAir inlet
BRefrigerant piping (liquid)
CRefrigerant piping (gas)
DControl box
EDrain outlet
FAir outlet
6.3
[Fig. 6.3.1]
20
20
20
20
AB
C
E
D
F
G
H
I
J
K
K
J
L
E
AThermal insulation tubing 1
BCaution:
Pull out the thermal insulation on the refrigerant piping at the site,
braze the piping, and replace the insulation in its original position.
Take care to ensure that condensation does not form on exposed
copper piping.
CRefrigerant piping (liquid)
DRefrigerant piping (gas)
EMain body
FThermal insulation tubing 2
GSite refrigerant piping
HEnsure that there are no gaps between the insulation and the main
body.
IThermal insulation tubing (small) (supplied) 1
JTies (large) (supplied) 4
KEnsure that there is no gap here. Place join upwards.
LThermal insulation tubing (medium) (supplied) 2
MCut
NRelease gas before removing the brazing.
OThermal insulation
PPull
QFlared pipe end
RWrap with damp cloth
SReturn to original position
TEnsure that there is no gap here.
M
N
O
O
ST
R
Q
P
95 249
44
164
30
422
A
B
D
E
C
F
[Fig. 7.2.2]
DEH
G
I
F
B
C
525
A
AIndoor unit
BHose band (accessory)
CTie band (accessory)
DBand fixing part
EInsertion margin
FDrain hose (accessory)
GDrain pipe (O.D. ø32 mm PVC TUBE, field supply)
HInsulating material (field supply)
IMax.145 ±5 mm
[Fig. 8.0.1]
8
B
G
E
FH
A
CC
D
D
AAir inlet
BAir filter (supplied at site)
CDuct
DCanvas duct
EAccess door
FCeiling
GEnsure sufficient length to prevent short cycling
HAir outlet
(Unit: mm)
(Unit: mm)
(Unit: mm)

4
9
[Fig. 9.1.1]
9.1
9.2
[Fig. 9.2.1] [Fig. 9.2.2]
ATerminal block for indoor transmission cable
BTerminal block for outdoor transmission cable
CRemote controller
TB5 TB5
SM1M2 SM1M2
TB3
M1M2
AA
B
CC
TB5 TB15 TB5 TB15
SM1M2 SM1M2
TB3
M1M2 21 21
AA
B
CC
[Fig. 9.2.4]
[Fig. 9.2.3]
ANon-polarized
BTB15
CRemote Controller
DTB5
EClamp
2
S
M2
M1
E
A
B
D
1
DC10~13V
AB
12
L
C
N
2
S
M2
M1
E
A
B
D1
DC10~13V
AB
12
L
C
N
9.3
[Fig. 9.3.1] [Fig. 9.3.2]
A
B
AScrew holding cover (2 pcs)
BCover
BC
A
AControl box
BKnockout hole
CRemove
[Fig. 9.3.3]
1
2
N
L
S
M2
M1
H
L
N
B
A
C
IJ
EF
DG
AUse PG bushing to keep the weight of the cable and external force from being applied to the power supply
terminal connector. Use a cable tie to secure the cable.
Wind the wire around the cable strap once to keep it from being pulled out.
BPower source wiring CTensile force
DUse ordinary bushing EPower source terminal bed
FTerminal bed for indoor transmission GTerminal bed for remote controller
HTo 1-phase power source ITransmission line to the M-NET Remote controller
JTransmission line to the MA Remote controller
9.6
[Fig. 9.6.1]
SWA
SW5
SW14
SW12
SW11
SWC
<Indoor controller board>
A
B
CCCC
D
C
~220-240V
AGround-fault interrupter
BLocal switch/Wiring breaker
CIndoor unit
DPull box

5
GBDFEINLPGRRUTRGBGBGBGBGB
Contents
1. Safety precautions
1.1. Before installation and electric work
sBefore installing the unit, make sure you read all the “Safety
precautions”.
sThe “Safety precautions” provide very important points re-
garding safety. Make sure you follow them.
Symbols used in the text
Warning:
Describes precautions that should be observed to prevent danger of injury
or death to the user.
Caution:
Describes precautions that should be observed to prevent damage to the
unit.
Symbols used in the illustrations
: Indicates an action that must be avoided.
: Indicates that important instructions must be followed.
: Indicates a part which must be grounded.
: Indicates that caution should be taken with rotating parts. (This symbol is
displayed on the main unit label.) <Color: yellow>
: Beware of electric shock (This symbol is displayed on the main unit label.)
<Color: yellow>
Warning:
Carefully read the labels affixed to the main unit.
Warning:
• Ask the dealer or an authorized technician to install the air conditioner.
- Improper installation by the user may result in water leakage, electric shock,
or fire.
• This appliance is not intended for use by persons (including children)
with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experi-
ence and knowledge, unless they have been given supervision or instruc-
tion concerning use of the appliance by a person responsible for their
safety.
• Install the air unit at a place that can withstand its weight.
- Inadequate strength may cause the unit to fall down, resulting in injuries.
• Use the specified cables for wiring. Make the connections securely so
that the outside force of the cable is not applied to the terminals.
- Inadequate connection and fastening may generate heat and cause a fire.
• Prepare for typhoons and other strong winds and earthquakes and in-
stall the unit at the specified place.
- Improper installation may cause the unit to topple and result in injury.
• Always use an air cleaner, humidifier, electric heater, and other accesso-
ries specified by Mitsubishi Electric.
- Ask an authorized technician to install the accessories. Improper installation
by the user may result in water leakage, electric shock, or fire.
• Never repair the unit. If the air conditioner must be repaired, consult the
dealer.
- If the unit is repaired improperly, water leakage, electric shock, or fire may
result.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer,
its service agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
• Do not touch the heat exchanger fins.
- Improper handling may result in injury.
• When handling this product, always wear protective equipment.
EG: Gloves, full arm protection namely boiler suit, and safety glasses.
- Improper handling may result in injury.
• If refrigerant gas leaks during installation work, ventilate the room.
- If the refrigerant gas comes into contact with a flame, poisonous gases will
be released.
• Install the air conditioner according to this Installation Manual.
- If the unit is installed improperly, water leakage, electric shock, or fire may
result.
• Have all electric work done by a licensed electrician according to “Elec-
tric Facility Engineering Standard” and “Interior Wire Regulations”and
the instructions given in this manual and always use a special circuit.
- If the power source capacity is inadequate or electric work is performed im-
properly, electric shock and fire may result.
• Keep the electric parts away from water (washing water etc.).
- It might result in electric shock, catching fire or smoke.
• Securely install the outdoor unit terminal cover (panel).
- If the terminal cover (panel) is not installed properly, dust or water may enter
the outdoor unit and fire or electric shock may result.
• Do not use refrigerant other than the type indicated in the manuals pro-
vided with the unit and on the nameplate.
- Doing so may cause the unit or pipes to burst, or result in explosion or fire
during use, during repair, or at the time of disposal of the unit.
- It may also be in violation of applicable laws.
- MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION cannot be held responsible for
malfunctions or accidents resulting from the use of the wrong type of refrig-
erant.
• If the air conditioner is installed in a small room, measures must be taken
to prevent the refrigerant concentration from exceeding the safety limit
even if the refrigerant should leak.
- Consult the dealer regarding the appropriate measures to prevent the safety
limit from being exceeded. Should the refrigerant leak and cause the safety
limit to be exceeded, hazards due to lack of oxygen in the room could result.
• When moving and reinstalling the air conditioner, consult the dealer or
an authorized technician.
- If the air conditioner is installed improperly, water leakage, electric shock, or
fire may result.
• After completing installation work, make sure that refrigerant gas is not
leaking.
- If the refrigerant gas leaks and is exposed to a fan heater, stove, oven, or
other heat source, it may generate noxious gases.
• Do not reconstruct or change the settings of the protection devices.
- If the pressure switch, thermal switch, or other protection device is shorted
and operated forcibly, or parts other than those specified by Mitsubishi Elec-
tric are used, fire or explosion may result.
• To dispose of this product, consult your dealer.
• Do not use a leak detection additive.
• The installer and system specialist shall secure safety against leakage
according to local regulation or standards.
- Following standards may be applicable if local regulation are not available.
• Pay a special attention to the place, such as a basement, etc. where re-
frigeration gas can stay, since refrigeration is heavier than the air.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
1. Safety precautions ...................................................................................... 5
1.1. Before installation and electric work .......................................... 5
1.2. Precautions for devices that use R410A or R407C refrigerant ... 6
1.3. Before getting installed .............................................................. 6
1.4. Before getting installed (moved) - electrical work ...................... 6
1.5. Before starting the test run ........................................................ 6
2. Indoor unit accessories ............................................................................... 6
3. Selecting an installation site ....................................................................... 7
3.1. Installation and servicing space ................................................ 7
3.2. Combining indoor units with outdoor units ................................ 7
4. Fixing hanging bolts .................................................................................... 7
4.1. Fixing hanging bolts .................................................................. 7
5. Installing the unit ......................................................................................... 7
5.1. Hanging the unit body ............................................................... 7
5.2. Confirming the unit’s position and fixing hanging bolts ............. 7
6. Refrigerant pipe and drain pipe specifications ............................................ 8
6.1. Refrigerant pipe and drain pipe specifications .......................... 8
6.2. Refrigerant pipe, drain pipe and filling port ............................... 8
6.3. Request for refrigerant piping connection ................................. 8
7. Connecting refrigerant pipes and drain pipes ............................................. 8
7.1. Refrigerant piping work ............................................................. 8
7.2. Drain piping work ....................................................................... 9
8. Duct work .................................................................................................... 9
9. Electrical wiring ........................................................................................... 9
9.1. Power supply wiring................................................................. 10
9.2. Connecting remote controller, indoor and outdoor
transmission cables .................................................................. 11
9.3. Connecting electrical connections ............................................ 11
9.4. External I/O specifications ........................................................ 11
9.5. Selecting the static pressure ................................................... 12
9.6. Setting addresses .................................................................... 13
9.7. Sensing room temperature with the built-in sensor in
a remote controller .................................................................. 13
9.8. Electrical characteristics .......................................................... 13

6
GBDFEINLPGRRUTRGBGBGBGBGB
•Do not install the unit on a structure that may cause leakage.
- When the room humidity exceeds 80 % or when the drain pipe is clogged,
condensation may drip from the indoor unit. Perform collective drainage work
together with the outdoor unit, as required.
•The indoor models should be installed the ceiling over than 2.5 m from
floor.
1.4. Before getting installed (moved) - elec-
trical work
Caution:
•Ground the unit.
- Do not connect the ground wire to gas or water pipes, lightning rods, or
telephone ground lines. Improper grounding may result in electric shock.
•Install the power cable so that tension is not applied to the cable.
- Tension may cause the cable to break and generate heat and cause a fire.
•Install an leak circuit breaker, as required.
- If an leak circuit breaker is not installed, electric shock may result.
•Use power line cables of sufficient current carrying capacity and rating.
- Cables that are too small may leak, generate heat, and cause a fire.
•Use only a circuit breaker and fuse of the specified capacity.
- A fuse or circuit breaker of a larger capacity or a steel or copper wire may
result in a general unit failure or fire.
•Do not wash the air conditioner units.
- Washing them may cause an electric shock.
•Be careful that the installation base is not damaged by long use.
- If the damage is left uncorrected, the unit may fall and cause personal injury
or property damage.
•Install the drain piping according to this Installation Manual to ensure
proper drainage. Wrap thermal insulation around the pipes to prevent
condensation.
- Improper drain piping may cause water leakage and damage to furniture
and other possessions.
•Be very careful about product transportation.
- Only one person should not carry the product if it weighs more than 20 kg.
- Some products use PP bands for packaging. Do not use any PP bands for a
means of transportation. It is dangerous.
- Do not touch the heat exchanger fins. Doing so may cut your fingers.
- When transporting the outdoor unit, suspend it at the specified positions on
the unit base. Also support the outdoor unit at four points so that it cannot
slip sideways.
•Safely dispose of the packing materials.
- Packing materials, such as nails and other metal or wooden parts, may cause
stabs or other injuries.
- Tear apart and throw away plastic packaging bags so that children will not
play with them. If children play with a plastic bag which was not torn apart,
they face the risk of suffocation.
1.5. Before starting the test run
Caution:
•Turn on the power at least 12 hours before starting operation.
- Starting operation immediately after turning on the main power switch can
result in severe damage to internal parts. Keep the power switch turned on
during the operational season.
•Do not touch the switches with wet fingers.
- Touching a switch with wet fingers can cause electric shock.
•Do not touch the refrigerant pipes during and immediately after opera-
tion.
- During and immediately after operation, the refrigerant pipes are may be hot
and may be cold, depending on the condition of the refrigerant flowing through
the refrigerant piping, compressor, and other refrigerant cycle parts. Your
hands may suffer burns or frostbite if you touch the refrigerant pipes.
•Do not operate the air conditioner with the panels and guards removed.
- Rotating, hot, or high-voltage parts can cause injuries.
•Do not turn off the power immediately after stopping operation.
- Always wait at least five minutes before turning off the power. Otherwise,
water leakage and trouble may occur.
1.2. Precautions for devices that use R410A
or R407C refrigerant
Caution:
•Do not use the existing refrigerant piping.
- The old refrigerant and refrigerator oil in the existing piping contains a large
amount of chlorine which may cause the refrigerator oil of the new unit to
deteriorate.
•Use refrigerant piping made of C1220 (Cu-DHP) phosphorus deoxidized
copper as specified in the JIS H3300 “Copper and copper alloy seamless
pipes and tubes”. In addition, be sure that the inner and outer surfaces of
the pipes are clean and free of hazardous sulphur, oxides, dust/dirt, shav-
ing particles, oils, moisture, or any other contaminant.
- Contaminants on the inside of the refrigerant piping may cause the refriger-
ant residual oil to deteriorate.
•Store the piping to be used during installation indoors and keep both
ends of the piping sealed until just before brazing. (Store elbows and
other joints in a plastic bag.)
- If dust, dirt, or water enters the refrigerant cycle, deterioration of the oil and
compressor trouble may result.
•Use ester oil, ether oil or alkylbenzene (small amount) as the refrigerator
oil to coat flares and flange connections.
- The refrigerator oil will degrade if it is mixed with a large amount of mineral
oil.
•Use liquid refrigerant to fill the system.
- If gas refrigerant is used to seal the system, the composition of the refriger-
ant in the cylinder will change and performance may drop.
•Do not use a refrigerant other than R410A or R407C.
- If another refrigerant (R22, etc.) is used, the chlorine in the refrigerant may
cause the refrigerator oil to deteriorate.
•Use a vacuum pump with a reverse flow check valve.
- The vacuum pump oil may flow back into the refrigerant cycle and cause the
refrigerator oil to deteriorate.
•Do not use the following tools that are used with conventional refriger-
ants.
(Gauge manifold, charge hose, gas leak detector, reverse flow check valve,
refrigerant charge base, vacuum gauge, refrigerant recovery equipment.)
- If the conventional refrigerant and refrigerator oil are mixed in the R410A or
R407C, the refrigerant may deteriorated.
- If water is mixed in the R410A or R407C, the refrigerator oil may deteriorate.
- Since R410A or R407C does not contain any chlorine, gas leak detectors for
conventional refrigerants will not react to it.
•Do not use a charging cylinder.
- Using a charging cylinder may cause the refrigerant to deteriorate.
•Be especially careful when managing the tools.
- If dust, dirt, or water gets in the refrigerant cycle, the refrigerant may deterio-
rate.
1.3. Before getting installed
Caution:
•Do not install the unit where combustible gas may leak.
- If the gas leaks and accumulates around the unit, an explosion may result.
•Do not use the air conditioner where food, pets, plants, precision instru-
ments, or artwork are kept.
- The quality of the food, etc. may deteriorate.
•Do not use the air conditioner in special environments.
- Oil, steam, sulfuric smoke, etc. can significantly reduce the performance of
the air conditioner or damage its parts.
•When installing the unit in a hospital, communication station, or similar
place, provide sufficient protection against noise.
- The inverter equipment, private power generator, high-frequency medical
equipment, or radio communication equipment may cause the air conditioner
to operate erroneously, or fail to operate. On the other hand, the air condi-
tioner may affect such equipment by creating noise that disturbs medical
treatment or image broadcasting.
2. Indoor unit accessories
The unit is provided with the following accessories:
No. Accessories Quantity
1Insulation pipe (small) 1
2Insulation pipe (medium) 1
3Tie band (small) 1
4Tie band (large) 4
5Drain hose 1
6Washer (with cushion) 4
7Washer (without cushion) 4
8Hose band 1

7
GBDFEINLPGRRUTRGBGBGBGBGB
3. Selecting an installation site
• Select a location so that air can be blown into all corners of the room.
• Avoid locations exposed to outside air.
• Select a location free of obstructions to the airflow in and out of the unit.
• Avoid locations exposed to stream or oil vapour.
• Avoid locations where combustible gas may leak, settle or be generated.
• Avoid installation near machines emitting high-frequency waves (high-frequency
welders, etc.)
• Avoid locations where the airflow is directed at a fire alarm sensor. (Hot air
could trigger the alarm during the heating operation.)
• Avoid places where acidic solutions are frequently handled.
• Avoid places where sulphur-based or other sprays are frequently used.
• If the unit is run for long hours when the air above the ceiling is at high tem-
perature/high humidity (due point above 26 °C), due condensation may be
produced in the indoor unit. When operating the units in this condition, add
insulation material (10-20 mm) to the entire surface of the indoor unit to avoid
due condensation.
Warning:
Install the indoor unit on a ceiling strong enough to sustain its weight.
If the ceiling lacks strength, it may cause the unit to fall down, resulting in an
injury.
4.1. Fixing hanging bolts
(Give site of suspension strong structure.)
Hanging structure
• Ceiling: The ceiling structure varies from building to one another. For detailed
information, consult your construction company.
• If necessary, reinforce the hanging bolts with anti-quake supporting members
as countermeasures against earthquakes.
* Use M10 for hanging bolts and anti-quake supporting members (field supply).
1Reinforcing the ceiling with additional members (edge beam, etc.) must be
required to keep the ceiling at level and to prevent the ceiling from vibrations.
2Cut and remove the ceiling members.
3Reinforce the ceiling members, and add other members for fixing the ceiling
boards.
4. Fixing hanging bolts
5.2. Confirming the unit’s position and
fixing hanging bolts
ss
ss
sUse the gage supplied with the panel to confirm that the unit body and
hanging bolts are positioned in place. If they are not positioned in place,
it may result in dew drops due to wind leak. Be sure to check the positional
relationship.
ss
ss
sUse a level to check that the surface indicated by AA
AA
Ais at level. Ensure
that the hanging bolt nuts are tightened to fix the hanging bolts.
ss
ss
sTo ensure that drain is discharged, be sure to hang the unit at level using
a level.
[Fig. 5.2.1] (P. 2)
ABottom of indoor unit
Caution:
Be sure to install the unit body at level.
5. Installing the unit
5.1. Hanging the unit body
ss
ss
sBring the indoor unit to an installation site as it is packed.
ss
ss
sTo hang the indoor unit, use a lifting machine to lift and pass through the
hanging bolts.
[Fig. 5.1.1] (P. 2)
AUnit body
BLifting machine
[Fig. 5.1.2] (P. 2)
CNuts (field supply)
DWashers (with cushion)
EWashers (without cushion)
FM10 Hanging bolt (field supply)
3.1. Installation and servicing space
Note:
Always install access doors in the specified positions for service mainte-
nance.
Warning:
Install the unit on a ceiling strong enough to support its weight.
• If the unit is mounted on a structure of insufficient strength it may fall
causing injury.
[Fig. 3.1.1] (P. 2)
ADuct dimension BElectrical components case
CAir inlet DAccess door
EServicing space FAir outlet
GHanging bolt spacing HCeiling
IMore than 100 mm JMore than 20 mm
KKeep the service space for the maintenance from the bottom when the fan motor
changed.
LKeep the service space for the maintenance from the bottom when the heat ex-
changer cleaned.
3.2. Combining indoor units with outdoor
units
For combining indoor units with outdoor units, refer to the outdoor unit installation
manual.
[Fig. 4.1.1] (P.2)
ACenter of gravity
Center of gravity and Product Weight
Model name
PEFY-P200VMHS-E
PEFY-P250VMHS-E
1034
1034
1326
1326
255
255
462
462
660
660
235
235
97
100
W
(mm)
L
(mm)
H
(mm)
X
(mm)
Y
(mm)
Z
(mm)
Prodact
Weight (kg)

8
GBDFEINLPGRRUTRGBGBGBGBGB
Warning:
Do not use refrigerant other than the type indicated in the manuals provided
with the unit and on the nameplate.
- Doing so may cause the unit or pipes to burst, or result in explosion or fire during
use, during repair, or at the time of disposal of the unit.
- It may also be in violation of applicable laws.
- MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION cannot be held responsible for mal-
functions or accidents resulting from the use of the wrong type of refrigerant.
Caution:
•Use refrigerant piping made of C1220 (Cu-DHP) phosphorus deoxidized
copper as specified in the JIS H3300 “Copper and copper alloy seamless
pipes and tubes”. In addition, be sure that the inner and outer surfaces of
the pipes are clean and free of hazardous sulphur, oxides, dust/dirt, shav-
ing particles, oils, moisture, or any other contaminant.
•Never use existing refrigerant piping.
- The large amount of chlorine in conventional refrigerant and refrigerator oil
in the existing piping will cause the new refrigerant to deteriorate.
•Store the piping to be used during installation indoors and keep both
ends of the piping sealed until just before brazing.
- If dust, dirt, or water gets into the refrigerant cycle, the oil will deteriorate and
the compressor may fail.
•Use ester oil, ether oil or alkylbenzene (small amount) as the refrigerator
oil to coat flares and flange connections. (For models using R410A or
R407C)
- The refrigerant used in the unit is highly hygroscopic and mixes with water
and will degrade the refrigerator oil.
6. Refrigerant pipe and drain pipe specifications
To avoid dew drops, provide sufficient antisweating and insulating work to the re-
frigerant and drain pipes.
When using commercially available refrigerant pipes, be sure to wind commer-
cially available insulating material (with a heat-resisting temperature of more than
100 °C and thickness given below) onto both liquid and gas pipes.
Be also sure to wind commercially available insulating material (with a form
polyethylene’s specific gravity of 0.03 and thickness given below) onto all pipes
which pass through rooms.
1Select the thickness of insulating material by pipe size.
2If the unit is used on the highest story of a building and under conditions of
high temperature and humidity, it is necessary to use pipe size and insulating
material’s thickness more than those given in the table above.
3If there are customer’s specifications, simply follow them.
6.1. Refrigerant pipe and drain pipe specifi-
cations
ARefrigerant pipe sizes
6.2. Refrigerant pipe, drain pipe and filling
port
[Fig. 6.2.1] (P. 3)
AAir inlet BRefrigerant piping (liquid)
CRefrigerant piping (gas) DControl box
EDrain outlet FAir outlet
Pipe size Insulating material’s thickness
6.4 mm to 25.4 mm More than 10 mm
28.6 mm to 38.1 mm More than 15 mm
7. Connecting refrigerant pipes and drain pipes
7.1. Refrigerant piping work
This piping work must be done in accordance with the installation manuals for both
outdoor unit and BC controller (simultaneous cooling and heating series R2).
•Series R2 is designed to operate in a system that the refrigerant pipe from an
outdoor unit is received by BC controller and branches at the BC controller to
connect between indoor units.
•For constraints on pipe length and allowable difference of elevation, refer to
the outdoor unit manual.
•The method of pipe connection is brazing connection.
Cautions On Refrigerant Piping
ss
ss
sBe sure to use non-oxidative brazing for brazing to ensure that no for-
eign matter or moistu re enter into the pipe.
ss
ss
sBe sure to apply refrigerating machine oil over the flare connection seat-
ing surface and tighten the connection using a double spanner.
ss
ss
sProvide a metal brace to support the refrigerant pipe so that no load is
imparted to the indoor unit end pipe. This metal brace should be pro-
vided 50 cm away from the indoor unit’s flare connection.
O.D. ø9.52 mm (3/8")
O.D. ø9.52 mm (3/8")
P200
P250
R410A
Liquid pipe Gas pipe
O.D. ø19.05 mm (3/4")
O.D. ø22.2 mm (7/8")
Drain pipe
O.D. ø32
6.3. Request for refrigerant piping connec-
tion
Connecting refrigerant piping
•After connecting refrigerant piping, insulate the joints (flared joints) with ther-
mal insulation tubing as shown below.
[Fig. 6.3.1] (P. 3)
AThermal insulation tubing 1
BCaution:
Pull out the thermal insulation on the refrigerant piping at the site, braze the pip-
ing, and replace the insulation in its original position.
Take care to ensure that condensation does not form on exposed copper piping.
CRefrigerant piping (liquid) DRefrigerant piping (gas)
EMain body FThermal insulation tubing 2
GSite refrigerant piping
HEnsure that there are no gaps between the insulation and the main body.
IThermal insulation tubing (small) (supplied) 1
JTies (large) (supplied) 4
KEnsure that there is no gap here. Place join upwards.
LThermal insulation tubing (medium) (supplied) 2
MCut
NRelease gas before removing the brazing.
OThermal insulation PPull
QFlared pipe end RWrap with damp cloth
SReturn to original position TEnsure that there is no gap here.
Caution:
Before removing the brazing, cut off the end of the pipe to release any gas. If
the gas is not released, the pipe may fly off.
1. Remove and discard the rubber bung which is inserted in the end of the unit
piping.
2. Flare the end of the site refrigerant piping.
3. Pull out the thermal insulation on the site refrigerant piping, braze the unit
piping, and replace the insulation in its original position.
* Before brazing the refrigerant piping, always wrap the piping on the main
body, and the thermal insulation piping, with damp cloths to prevent heat
shrinkage and burning the thermal insulation tubing. Take care to ensure
that the flame does not come into contact with the main body itself.
Refrigerant amount adjustment
Refer to the installation manual for the outdoor unit for details on adjusting the
amount of refrigerant.

9
GBDFEINLPGRRUTRGBGBGBGBGB
Caution:
Inlet duct is 850 mm or more necessary to construct.
Always install horizontal.
9. Electrical wiring
Precautions on electrical wiring
Warning:
Electrical work should be done by qualified electrical engineers in accord-
ance with “Engineering Standards For Electrical Installation”and supplied
installation manuals. Special circuits should also be used. If the power cir-
cuit lacks capacity or has an installation failure, it may cause a risk of elec-
tric shock or fire.
1. Be sure to install an earth leakage breaker to the power.
2. Install the unit to prevent that any of the control circuit cables (remote control-
ler, transmission cables) is brought in direct contact with the power cable out-
side the unit.
3. Ensure that there is no slack on all wire connections.
4. Some cables (power, remote controller, transmission cables) above the ceiling
may be bitten by mouses. Use as many metal pipes as possible to insert the
cables into them for protection.
•When connecting ducts, insert a canvas duct between the main body and the
duct.
•Use non-combustible duct components.
•Install sufficient thermal insulation to prevent condensation forming on air inlet
and air outlet duct flanges, and air outlet ducts.
[Fig. 8.0.1] (P. 3)
AAir inlet BAir filter (supplied at site)
CDuct DCanvas duct
EAccess door FCeiling
GEnsure sufficient length to prevent short cycling
HAir outlet
8. Duct work
5. Never connect the power cable to leads for the transmission cables. Other-
wise the cables would be broken.
6. Be sure to connect control cables to the indoor unit, remote controller, and the
outdoor unit.
7. Put the unit to the ground on the outdoor unit side.
8. Select control cables from the conditions given in page
10
.
Caution:
•Be sure to put the unit to the ground on the outdoor unit side. Do not
connect the earth cable to any gas pipe, water pipe, lightening rod, or
telephone earth cable. Incomplete grounding may cause a risk of electric
shock.
•If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer,
its service agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
7.2. Drain piping work
•Ensure that the drain piping is downward (pitch of more than 1/100) to the
outdoor (discharge) side. Do not provide any trap or irregularity on the way.
(1)
•Ensure that any cross-wise drain piping is less than 20 m (excluding the differ-
ence of elevation). If the drain piping is long, provide metal braces to prevent it
from waving. Never provide any air vent pipe. Otherwise drain may be ejected.
•Use a hard vinyl chloride pipe VP-25 (with an external diameter of 32 mm) for
drain piping.
•Ensure that collected pipes are 10 cm lower than the unit body’s drain port as
shown in 2.
•Do not provide any odor trap at the drain discharge port.
•Put the end of the drain piping in a position where no odor is generated.
•Do not put the end of the drain piping in any drain where ionic gases are
generated.
[Fig. 7.2.1] (P. 3)
ADownward slope 1/100 or more
BDrain hose (Accessory)
CIndoor unit
DCollective piping
EMaximize this length to approx. 10 cm
1. Insert the drain hose (accessory) into the drain port.
(The drain hose must not be bent more than 45°to prevent the hose from
breaking or clogging.)
The connecting part between the indoor unit and the drain hose may be dis-
connected at the maintenance. Fix the part with the accessory band, not be
adhered.
2. Attach the drain pipe (O.D. ø32 PVC TUBE, field supply).
(Attach the pipe with glue for the hard vinyl chloride pipe, and fix it with the
band (small, accessory).)
3. Perform insulation work on the drain pipe (O.D. ø32 PVC TUBE) and on the
socket (including elbow).
[Fig. 7.2.2] (P. 3)
AIndoor unit
BHose band (accessory)
CTie band (accessory)
DBand fixing part
EInsertion margin
FDrain hose (accessory)
GDrain pipe (O.D. ø32 mm PVC TUBE, field supply)
HInsulating material (field supply)
IMax.145 ± 5 mm

10
GBDFEINLPGRRUTRGBGBGBGBGB
9.1. Power supply wiring
Type of cable
Transmission cables
Shielding wire (2-core)
CVVS, CPEVS or MVVS
ME Remote controller cables MA Remote controller cables
Sheathed 2-core cable (unshielded) CVV
Cable diameter More than 1.25 mm20.3 ~ 1.25 mm2
(0.75 ~ 1.25 mm2)*1
0.3 ~ 1.25 mm2
(0.75 ~ 1.25 mm2)*1
Max length: 200 m
Maximum length of transmission lines for centralized control and indoor/
outdoor transmission lines (Maximum length via indoor units): 500 m MAX
The maximum length of the wiring between power supply unit for
transmission lines (on the transmission lines for centralized control) and
each outdoor unit and system controller is 200 m.
Max length: 200 m
When 10 m is exceeded, use
cables with the same specifica-
tion as transmission cables.
Remarks
*1 Connected with simple remote controller. CVVS, MVVS: PVC insulated PVC jacketed shielded control cable
CPEVS: PE insulated PVC jacketed shielded communication cable
CVV: PVC insulated PVC sheathed control cable
[Fig. 9.1.1] (P.4)
A
B
CIndoor unit
DPull box
Total operating current of
the Indoor unit
Minimum wire thickness (mm2)Ground-fault interrupter *1Local switch (A) Breaker for wiring (A)
(Non-fuse breaker)
Main cable Branch Ground Capacity Fuse
F0 = 16 A or less
*21.5 1.5 1.5 20 A current sensitivity *316 16 20
F0 = 25 A or less
*22.5 2.5 2.5 30 A current sensitivity *325 25 30
F0 = 32 A or less
*24.0 4.0 4.0 40 A current sensitivity *332 32 40
Apply to IEC61000-3-3 about Max. Permissive System Impedance.
*1 The Ground-fault interrupter should support Inverter circuit.
The Ground-fault interrupter should combine using of local switch or wiring breaker.
*2 Please take the larger of F1 or F2 as the value for F0.
F1 = Total operating maximum current of the indoor units ✕1.2
Indoor unit V1 V2
Type1 PLFY-VBM, PMFY-VBM, PEFY-VMS, PCFY-VKM, PKFY-VHM,
PKFY-VKM, PFFY-VKM, PFFY-VLRMM 18.6 2.4
Type2 PEFY-VMA 38 1.6
Type3 PEFY-VMHS 13.8 4.8
Others Other indoor unit 0 0
C : Multiple of tripping current at tripping time 0.01s
Please pick up “C”from the tripping characteristic of the breaker.
<Example of “F2”calculation>
F2 = 18.6 ✕4/8 + 38 ✕1/8
= 14.05
16 A breaker (Tripping current = 8 ✕16 A at 0.01s)
G1 Current sensitivity Wire thickness V3
30 or less 30 mA 0.1 sec or less 1.5 mm248
100 or less 100 mA 0.1 sec or less 2.5 mm256
4.0 mm266
Warning:
20
C
1086432
1
0.01
0.1
1
10
60
600
6000
SAMPLE
Tripping Time [s]
Rated Tripping current (x)
Sample chart
•Power supply cords of appliances shall not be lighter than design 245 IEC 57, 227 IEC 57, 245 IEC 53 or 227 IEC 53.
•The wire size is the minimum value for metal conduit wiring. If the voltage drops, use a wire that is one rank thicker in diameter. Make sure the power-supply
voltage does not drop more than 10%.
•Bear in mind ambient conditions (ambient temperature,direct sunlight, rain water, etc.) when proceeding with the wiring and connections.
•Use dedicated power supplies for the indoor unit.
•Specific wiring requirements should adhere to the wiring regulations of the region.
•A switch with at least 3 mm contact separation in each pole shall be provided by the Air conditioner installation.
G1 = (V2 ✕Quantity of Type1) + (V2 ✕Quantity of Type2) + (V2 ✕Quantity of Type3) + (V2 ✕Quantity of Others) + (V3 ✕Wire length [km])
*3 Current sensitivity is calculated using the following formula.
F2 = {V1 ✕(Quantity of Type1)/C} + {V1 ✕(Quantity of Type2)/C} + {V1 ✕(Quantity of Type3)/C} + {V1 ✕(Quantity of Others)/C}
*Condition PEFY-VMS ✕4 + PEFY-VMA ✕1, C = 8 (refer to right sample chart)
Ground-fault interrupter
Local switch/Wiring breaker
•
•
Caution:
Notes:
•
•
•
•
Be sure to use specified wires for connections and ensure no external force is imparted to terminal connections. If connections are not fixed firmly,
heating or fire may result.
Some installation sites may require attachment of an earth leakage breaker for the inverter. If no earth leakage breaker is installed, there is a danger
of electric shock.
Be sure to use the appropriate type of overcurrent protection switch. Note that generated overcurrent may include some amount of direct current.
This device is intended for the connection to a power supply system with a maximum permissible system impedance (Refer to IEC61000-3-3.) at the
interface point (power service box) of the user's supply.
The user must ensure that this device is connected only to a power supply system which fulfils the requirement above.
If necessary, the user can ask the public power supply company for the system impedance at the interface point.
Do not use anything other than the correct capacity breaker and fuse. Using fuse, wire or copper wire with too large capacity may cause a risk of
malfunction or fire.

11
GBDFEINLPGRRUTRGBGBGBGBGB
[Fig. 9.2.3] (P.4) MA Remote controller
[Fig. 9.2.4] (P.4) M-NET Remote controller
ANon-polarized BTB15
CRemote Controller DTB5
EClamp
•Wind the transmission and remote controller wires around the clamp once to
keep them from being pulled out.
•The MA remote controller and the M-NET remote controller cannot be used
at the same time or interchangeably.
Note:
Ensure that the wiring is not pinched when fitting the terminal box cover.
Pinching the wiring may cut it.
Caution:
Install wiring so that it is not tight and under tension. Wiring under tension
may break, or overheat and burn.
•Fix power source wiring to control box by using buffer bushing for tensile
force. (PG connection or the like.) Connect transmission wiring to transmis-
sion terminal block through the knockout hole of control box using ordinary
bushing.
•After wiring is complete, make sure again that there is no slack on the con-
nections, and attach the cover onto the control box in the reverse order re-
moval.
Caution:
Wire the power supply so that no tension is imparted. Otherwise discon-
nection, heating or fire result.
9.2. Connecting remote controller, indoor
and outdoor transmission cables
(Remote contoroller is optionally available.)
•Connect indoor unit TB5 and outdoor unit TB3. (Non-polarized 2-wire)
The “S”on indoor unit TB5 is a shielding wire connection. For specifications
about the connecting cables, refer to the outdoor unit installation manual.
•Install a remote controller following the manual supplied with the remote con-
troller.
•Connect the “1”and “2”on indoor unit TB15 to a MA remote controller. (Non-
polarized 2-wire)
•Connect the “M1”and “M2”on indoor unit TB5 to a M-NET remote controller.
(Non-polarized 2-wire)
•Connect the remote controller’s transmission cable within 10 m using a 0.75 mm2
core cable. If the distance is more than 10 m, use a 1.25 mm2junction cable.
[Fig. 9.2.1] (P.4) MA Remote controller
[Fig. 9.2.2] (P.4) M-NET Remote controller
ATerminal block for indoor transmission cable
BTerminal block for outdoor transmission cable
CRemote controller
•DC 10 to 13 V between 1 and 2 (MA remote controller)
•DC 24 to 30 V between M1 and M2 (M-NET remote controller)
9.3. Connecting electrical connections
Verify that the model name on the operating instructions on the cover of the
control box is the same as the model name on the nameplate.
1. Remove the 2 screws holding the terminal box cover in place.
[Fig. 9.3.1] (P. 4)
AScrew holding cover (2 pcs) BCover
Note:
Ensure that the wiring is not pinched when fitting the terminal box cover.
Pinching the wiring may cut it.
Caution:
Install wiring so that it is not tight and under tension. Wiring under tension
may break, or overheat and burn.
2. Open knockout holes
(Recommend to use a screwdriver or the like for this work.)
[Fig. 9.3.2] (P.4)
AControl box BKnockout hole
CRemove
3. Fix power source wiring to control box by using buffer bushing for tensile force.
(PG connection or the like.) Connect transmission wiring to transmission ter-
minal block through the knockout hole of control box using ordinary bushing.
4. Connect the power source, Earth, transmission and remote controller wiring.
The dismounting of the terminal bed box is not needed.
[Fig. 9.3.3] (P.4)
AUse PG bushing to keep the weight of the cable and external force from being
applied to the power supply terminal connector. Use a cable tie to secure the
cable.
Wind the wire around the cable strap once to keep it from being pulled out.
BPower source wiring CTensile force
DUse ordinary bushing EPower source terminal bed
FTerminal bed for indoor transmission
GTerminal bed for remote controller HTo 1-phase power source
ITransmission line to the M-NET Remote controller
JTransmission line to the MA Remote controller
5. After wiring is complete, make sure again that there is no slack on the connec-
tions, and attach the cover onto the control box in the reverse order removal.
Notes:
•Do not pinch the cables or wires when attaching the terminal bed box
cover. Doing so may cause a risk of disconnection.
•When accommodating the terminal bed box, make sure that the connec-
tors on the box side are not removed. If removed, it cannot operate nor-
mally.
Caution:
Wire the power supply so that no tension is imparted. Otherwise disconnec-
tion, heating or fire result.
9.4. External I/O specifications
Caution:
1. Wiring should be covered by insulation tube with supplementary insula-
tion.
2. Use relays or switches with IEC or equivalent standard.
3. The electric strength between accessible parts and control circuit should
have 2750 V or more.
•Backup operation
Even when the electrical work has not been completed, the fan and the drain
pump can be operated by connecting the jumper (SWE) on the control board
to the ON-side and energizing the terminal block.
SWE SWE
OFF ON OFF ON
Reconnect the SWE on the control board to the OFF-side upon completion of
all work.

12
GBDFEINLPGRRUTRGBGBGBGBGB
ss
ss
sTo set the external static pressure from the function selection screen on the remote controller (Only PAR-30MAA)
Follow the instructions below and the instructions detailed in the remote controller manual for how to set the switches.
1. Set the function setting No. 32 (Switch setting/Function selection) to “2”.
2. Set the function setting No. 8 and No. 10 to appropriate values, according to the external static pressure.
Function setting
Cursor Address
Select:
M-NET address
Function No.
Data
Function Set / Conf
Function setting
Sending data
M-NET address
Function No.
Data
Function setting
Setting completed
M-NET address
Function No.
Data
Return:
Function setting
Checking
M-NET address
Function No.
Data
9.5. Selecting the static pressure
Five levels of external static pressure (50Pa/100Pa/150Pa/200Pa/250Pa) are available for selection.
Set the setting either by using the switches on the control board (SWA and SWC) or from the function selection screen on the remote controller.
Notes:
•When the static pressure setting was set from the remote controller, the actual setting and the switch setting on the control board may not match because
the latest setting from the remote controller overrides the previous setting. To check the latest static pressure setting, check it on the remote controller, not
on the switch.
•If the static pressure setting for the duct is lower than that for the unit, the fan of the unit may repeat start/stop, and the outdoor unit may remain in a stopped
state. Match the static pressure settings for the unit to that for the duct.
ss
ss
sTo set the external static pressure with the switches on the control board
ss
ss
sTo confirm the setting
1. Select Function setting from the Service menu to bring up the Function
setting screen. (Refer to the remote controller manual for how to set the
items in the service menu.)
2. Using the F1 through F4 buttons, set the settings for the M-NET address,
Function No., and Data, select “Conf”, and press the Enter button.
3. “Checking”will appear on the
screen, and when signal transmis-
sion is successfully completed, the
current settings values will be dis-
played.
Notes:
•The actual static pressure setting and the Dip switch setting may not
match if the setting was set from the remote controller.
•To check the static pressure setting, check it on the remote controller,
not on the dip switch.
External static pressure SWA SWC
50Pa
100Pa
150Pa
200Pa
250Pa
3
2
1
3
2
1
3
2
1
1
2
1
2
3
2
1
3
2
1
Set the switches on the control board (SWA and SWC) as shown in the table at left.
[Important]
Be sure to write down the settings for all
functions in the “Current setting”row if any
of the initial settings has been changed.
Selection
Function
setting No.
Switch setting
Function selection
1
2
No. 32
Initial
setting
Current
setting
External static
pressure setting
Function setting No.
50Pa
100Pa
150Pa
200Pa
250Pa
No. 8
1
2
3
2
3
No. 10
1
1
1
2
2
Initial
setting Current
setting
Selecting a function
* The steps below explain how to set the settings on the MA Smart Re-
mote Controller.
ss
ss
sTo change the settings
1. Select Function setting from the
Service menu to bring up the
Function setting screen. (Refer to
the remote controller manual for
how to set the items in the serv-
ice menu.)
2. Using the F1 through F4 buttons,
set the settings for the M-NET ad-
dress, Function No., and Data,
select “Set”, and press the Enter
button. The settings signals will
be sent from the remote control-
ler to the indoor units.
3. “Sending data”will appear on the
screen, and when signal trans-
mission is successfully com-
pleted, “Setting completed”will
appear. Press the BACK button
to return to the Function setting
screen.

13
GBDFEINLPGRRUTRGBGBGBGBGB
9.6. Setting addresses
(Be sure to operate with the main power turned OFF.)
[Fig. 9.6.1] (P. 4)
<Indoor controller board>
•There are two types of rotary switch setting available: setting addresses 1 to 9
and over 10, and setting branch numbers.
1How to set addresses
Example: If Address is “3”, remain SW12 (for over 10) at “0”, and match
SW11 (for 1 to 9) with “3”.
2How to set branch numbers SW14 (Series R2 only)
Match the indoor unit’s refrigerant pipe with the BC controller’s end con-
nection number. Remain other than R2 at “0”.
•The rotary switches are all set to “0”when shipped from the factory. These
switches can be used to set unit addresses and branch numbers at will.
•The determination of indoor unit addresses varies with the system at site. Set
them referring to technical data.
Notes:
Please set the switch SW5 according to the power supply voltage.
•Set SW5 to 240 V side when the power supply is 230 and 240 volts.
•When the power supply is 220 volts, set SW5 to 220 V side.
9.7. Sensing room temperature with the
built-in sensor in a remote controller
If you want to sense room temperature with the built-in sensor in a remote control-
ler, set SW1-1 on the control board to “ON”. The setting of SW1-7 and SW1-8 as
necessary also makes it possible to adjust the air flow at a time when the heating
thermometer is OFF.
Note:
To perform the auto cooling/heating operation, use the built-in sensor in a
remote controller or the optional remote sensor.
9.8. Electrical characteristics
Symbols : MCA : Max. Circuit Amps ( = 1.25 xFLA) FLA : Full Load Amps
IFM : Indoor Fan Motor Output : Fan motor rated output
PEFY-P-VMHS-E
PEFY-P200VMHS-E
PEFY-P250VMHS-E
FLA(A) (50 / 60Hz)
5.60
6.00
220-240V / 50Hz
220-240V / 60Hz
MCA(A) (50 / 60Hz)
7.00
7.50
Output(kW)
0.87
0.87
IFM
Max.: 264V
Min.: 198V
Power supply
Range +-10%
Volts / Hz
Refer to Data Book for other models.

14
D
Inhalt
1. Sicherheitsvorkehrungen
1.1. Vor Installations- und Elektroarbeiten
sVor dem Einbau der Anlage vergewissern, daß Sie alle Infor-
mationen über “Sicherheitsvorkehrungen” gelesen haben.
sDie “Sicherheitsvorkehrungen” enthalten sehr wichtige
Sicherheitsgesichtspunkte. Sie sollten sie unbedingt befolgen.
Im Text verwendete Symbole:
Warnung:
Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden sollten, um den Benutzer vor
der Gefahr von Verletzungen oder tödlicher Unfälle zu bewahren.
Vorsicht:
Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden sollten, um die Anlage vor
Schäden zu bewahren.
Innerhalb der Abbildungen verwendete Symbole
: Verweist auf eine Handlung, die unterbleiben muß.
: Verweist auf wichtige Anweisungen, die befolgt werden müssen.
: Verweist auf ein Teil, das geerdet werden muß.
: Zeigt an, daß bei rotierenden Teilen Vorsichtgeboten ist. (Dieses Symbol
findet sich als Aufkleber auf der Hauptanlage.) <Farbe: gelb>
: Gefahr von elektrischem Schlag. (Dieses Symbol findet sich als Aufkleber
auf der Hauptanlage.) <Farbe: gelb>
Warnung:
Die auf der Hauptanlage angebrachten Aufkleber sorgfältig lesen.
Warnung:
• Bitten Sie Ihren Fachhändler oder einen geprüften Fachtechniker, die
Installation der Anlage vorzunehmen.
- Unsachgemäße Installation durch den Benutzer kann Wasseraustritt, Strom-
schläge oder Brände verursachen.
•
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder)
mit verminderten physischen, Wahrnehmungs-oder geistigen Fähigkeiten oder
mit mangelnder Erfahrung oder mangelnden Kenntnissen vorgesehen, es sei
denn, sie wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortliche Person in der
Verwendung des Geräts überwacht bzw. in diese eingewiesen.
• Die Anlage an einer Stelle anbringen, die das Gewicht tragen kann.
- Bei ungenügender Tragkraft kann das Gerät herunterfallen und Verletzun-
gen verursachen.
• Zur Verdrahtung die angegebenen Kabel verwenden. Die Anschlüsse so
sichern, daß Zugspannung von außen nicht auf die Klemmen wirken kann.
- Falscher Anschluß und falsche Befestigung führen zu Wärmebildung und
verursachen Brände.
• Vorkehrungen gegen Stürme, starke Luftströme und Erdbeben treffen und die
Anlage an einem Ort aufstellen, der die beschriebenen Bedingungen erfüllt.
- Durch unsachgemäße Installation kann die Anlage herunterfallen und Ver-
letzungen verursachen.
• Stets Luftreiniger, Luftbefeuchter, Elektroheizungen und sonstige, von
Mitsubishi angegebene, Zubehöreinrichtungen verwenden.
- Einen geprüften Techniker bitten, die Zusatzeinrichtungen zu installieren.
Unsachgemäße Installation durch den Benutzer kann zu Wasseraustritt,
Stromschlägen oder Bränden führen.
• Die Anlage niemals selbst reparieren. Wenn die Anlage repariert werden
muß, wenden Sie bitte sich an den Fachhändler.
- Wenn die Anlage unsachgemäß repariert wird, kann dies zu Wasseraustritt,
Stromschlägen oder Bränden führen.
• Falls das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung
von Gefahren durch den Hersteller, dessen Serviceagentur oder ähnlich
qualifiziert Personen ausgetauscht werden.
• Nicht die Wärmetauscherleitung berühren.
- Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen führen.
• Tragen Sie bei der Handhabung dieses Erzeugnisses immer Schutzaus-
rüstung, d.h. Handschuhe, vollen Armschutz wie einen Overall und eine
Schutzbrille.
- Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen führen.
• Wenn Kältemittelgas während der Installationsarbeiten austritt, den Raum
gründlich lüften.
- Wenn das Kältemittelgas auf offenes Feuer trifft, wird giftiges Gas freigesetzt.
•
Die Anlage gemäß Anweisungen in diesem Installations-handbuch installieren.
- Bei unsachgemäßer Installation kann dies zu Wasseraustritt, Stromschlä-
gen oder Bränden führen.
• Elektroarbeiten durch einen zugelassenen Fachelektriker in Übereinstim-
mung mit dem “Electric Facility Engineering Standard” - (Technische
Normen für Elektroeinrichtungen), den “Interior Wire Regulations” - (Vor-
schriften zur Innenverdrahtung) und den in diesem Handbuch gegebe-
nen Anweisungen vornehmen. Anlage auch immer an einen gesonder-
ten Stromkreis anschließen.
-
Wenn die Leistung der Stromquelle ungenügend ist oder die Elektroarbeiten
unsachgemäß ausgeführt wurden, kann dies zu Stromschlägen und zu Bränden führen.
• Halten Sie die elektrischen Teile fern von Wasser (Waschwasser usw.).
- Kontakt mit Wasser kann elektrischen Schlag, Feuer oder Rauch verursachen.
• Die Abdeckung der Elektroanschlüsse der Außenanlage (Abdeckplatte)
fest anbringen.
- Wenn die Abdeckung der Elektroanschlüsse (Abdeckplatte) nicht sachge-
mäß angebracht wurde, kann Staub oder Wasser in die Außenanlage ein-
dringen und Brände oder Stromschläge verursachen.
• Verwenden Sie kein Kühlmittel eines Typs, welcher nicht in den
mitgelieferten Anleitungen dieser Einheit oder auf der Namensplatte
angegeben ist.
- Anderenfalls kann dies während Reparaturarbeiten oder beim Entsorgen der
Einheit zum Zerplatzen der Einheit oder der Leitungen, einer Explosion oder
Brand führen.
- Zudem kann dies gegen geltendes Recht verstoßen.
- Die MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION übernimmt keine Haftung bei
Fehlfunktionen oder Unfällen, die aufgrund der Verwendung eines falschen
Kühlmitteltyps aufgetreten sind.
• Wenn die Anlage in einem kleinen Raum installiert wird, müssen Maß-
nahmen ergriffen werden, damit die Kältemittelkonzentration auch bei
Kältemittelaustritt den Sicherheitsgrenzwert nicht überschreitet.
- Befragen Sie einen Fachhändler bezüglich geeigneter Maßnahmen zur Ver-
hinderung des Überschreitens des Grenzwertes. Sollte durch Austreten von
Kältemittel das Überschreiten des Grenzwertes erfolgen, besteht wegen
möglichem Sauerstoffmangel im Raum Gesundheitsgefahr.
• Beim Verbringen der Anlage an einen anderen Ort einen Fachhändler
oder einen geprüften Techniker zur Neuaufstellung hinzuziehen.
- Bei unsachgemäßer Installation der Anlage kann Wasser austreten, und es
können Stromschlage oder Brände verursacht werden.
• Nach Abschluß der Installationsarbeiten sicherstellen, daß kein
Kältemittelgas austritt.
- Wenn Kältemittelgas austritt und mit einem Heizgebläse, einem Ofen oder sonstigen
Wärmequellen in Berührung kommt, kann giftiges Gas erzeugt werden.
•
Die Einstellungen der Schutzvorrichtungen nicht neu einrichten oder ändern.
-
Wenn Druckschalter, Thermoschalter oder eine andere Schutzvorrichtung
kurzgeschlossen oder mit Gewalt betätigt wird oder wenn andere als die von Mitsubishi
Electric angegebenen Teile verwendet werden, besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
• Wenden Sie sich für die Entsorgung dieses Geräts an Ihren Händler.
• Kein Zusatzmittel für Leckentdeckung verwenden.
• Der Installateur und Systemspezialist gewährleistet die Leckagesicherheit
im Einklang mit den örtlich geltenden Vorschriften bzw. Normen.
-
Falls keine örtlich geltenden Vorschriften verfügbar sind, treffen die Maßangaben
für die Kabellitzen und die Kapazitäten des Hauptstromschalters zu.
•
Tragen Sie insbesondere dem Installationsort wie zum Beispiel einem Keller usw. - wo
sich Kältegas ansammeln kann - Rechnung, da Kältemittel schwerer als Luft ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
1. Sicherheitsvorkehrungen .......................................................................... 14
1.1. Vor Installations- und Elektroarbeiten ...................................... 14
1.2. Vorsichtsmaßnahmen für Vorrichtungen, die das Kältemittel
R410A oder R407C verwenden ............................................... 15
1.3. Vor der Aufstellung .................................................................. 15
1.4. Vor dem Einbau (der Ortsveränderung) - Elektroarbeiten ....... 15
1.5. Vor Installationsbeginn ............................................................ 15
2. Versorgungseinrichtungen der Innenanlage ............................................. 16
3. Einen Aufstellort wählen ........................................................................... 16
3.1. Freiraum für die Installation und die Wartung ......................... 16
3.2. Innenanlagen mit Außenanlagen verbinden ............................ 16
4. Befestigung der Hängebolzen .................................................................. 16
4.1. Befestigung der Hängebolzen ................................................. 16
5. Aufstellen der Anlage ................................................................................ 16
5.1. Aufhängen des Anlagenkörpers .............................................. 16
5.2. Sich über die richtige Lage der Anlage vergewissern und die
Hängebolzen befestigen.......................................................... 16
6. Technische Daten der Kältemittel- und Kondensatablaufleitung .............. 17
6.1. Technische Daten der Kältemittel- und
Kondensatablaufleitung ........................................................... 17
6.2. Kältemittelrohr, Kondensatablaufrohr und Einfüllöffnung ........ 17
6.3. Anforderungen für den Anschluß der Kältemittelrohrleitung ... 17
7. Kältemittel- und Kondensatablaufleitungen anschließen .......................... 17
7.1. Verrohrung der Kältemittelleitung ............................................ 17
7.2. Verrohrung des Kondensatablaufs/der Dränage ..................... 18
8. Arbeiten am Strömungskanal ................................................................... 18
9. Elektroverdrahtung ................................................................................... 18
9.1. Netzstromverdrahtung ............................................................. 19
9.2. Anschluß der Fernbedienungs-, Innen- und
Außenübertragungskabel ........................................................ 20
9.3. Vornahme der Elektroanschlüsse ............................................ 20
9.4. Externe I/O-Spezifikation ......................................................... 20
9.5. Den statischen Druck wählen .................................................. 21
9.6. Adressen einsetzen ................................................................. 22
9.7. Messen der Raumtemperatur mit dem in eine Fernbedienung
eingebauten Temperaturfühler ................................................ 22
9.8. Elektrische Charakteristiken .................................................... 22
WT06135X02_de.p65 2012.10.12, 2:38 PM14

15
D
•Die Innenanlagen sollten an der Decke in einer Höhe von mindestens
2,5 m über dem Fußboden installiert werden.
1.4. Vor dem Einbau (der Ortsveränderung)
- Elektroarbeiten
Vorsicht:
•Erdung der Anlage
- Die Erdungsleitung nicht an Gas- oder Wasserrohre, Beleuchtungsstäbe oder
an die Erdleitungen von Telefonen anschließen. Unsachgemäße Erdung kann
zu Stromschlägen führen.
•Netzstromleitungen so anbringen, daßkeine Zugspannung auf die Kabel
ausgeübt wird.
- Zugspannung kann Kabelbruch, Wärmebildung und Brände verursachen.
•Einen Fehlerstromschutzschalter wie vorgesehen anbringen.
- Wenn kein Fehlerstromschutzschalter angebracht wird, können Stromschlä-
ge verursacht werden.
•Netzstromkabel mit ausreichender Stromstärke und Nennwertauslegung
verwenden.
- Zu kleine Kabel können Fehlstrom verursachen, Wärme erzeugen und Brand
ausbrechen lassen.
•Nur Stromunterbrecher und Sicherungen der angegebenen Leistung ver-
wenden.
- Eine Sicherung oder ein Stromunterbrecher von größerer Stärke oder Stahl-
oder Kupferdraht können zum Ausfall der Anlage oder zum Ausbruch von
Bränden führen.
•Klimageräte nicht waschen.
- Waschen der Anlage kann Stromschläge verursachen.
•Sorgfältig darauf achten, daßdie Installationsplatte durch langen Ge-
brauch nicht beschädigt wird.
- Wenn der Schaden nicht behoben wird, kann die Anlage herunterfallen und
Personenschäden oder Schäden an der Einrichtung hervorrufen.
•Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Wasserablaufs die Ab-
wasserleitung gemäß Anweisungen in diesem Installationshandbuch in-
stallieren. Rohrleitungen mit Wärmeisolierung versehen, um
Kondenswasserbildung zu verhindern.
- Unsachgemäß angebrachte Abwasserleitungen können Wasseraustritt ver-
ursachen und Schäden an Möbeln oder sonstigen Einrichtungsgegenstän-
den nach sich ziehen.
•Beim Transport der Anlage sehr sorgfältig vorgehen.
- Wenn der Gegenstand mehr als 20 kg wiegt, nicht nur eine Person zum
Tragen einsetzen.
- Bei einigen Produkten besteht die Verpackung aus Kunststoffbändern. Zum
Transport keine Kunststoffbänder verwenden.
- Nicht die Rippen des Wärmetauschers berühren. Man kann sich dadurch die
Finger verletzen.
- Beim Transport der Außenanlage diese an den angegebenen Stellen der
Grundplatte der Anlage aufhängen. Auch die Außenanlage an vier Punkten
unterstützen, damit sie nicht zur Seite wegrutschen kann.
•Verpackungsmaterial sicher entsorgen.
- Verpackungsmaterial, wie Nägel und andere Metall- oder Holzteile, können
Stichwunden oder sonstige Verletzungen verursachen.
- Kunststoffbeutel zerreißen und entsorgen, damit Kinder nicht mit ihnen spie-
len. Wenn Kinder mit Kunstoffbeutel spielen, die nicht zerrissen wurden, be-
steht Erstickungsgefahr.
1.5. Vor Installationsbeginn
Vorsicht:
•Strom mindestens 12 Stunden vor Betriebsbeginn einschalten.
- Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann zu
schwerwiegenden Schäden der Innenteile führen. Während der Saison Netz-
schalter eingeschaltet lassen.
•Schalter nicht mit nassen Fingern berühren.
- Berühren eines Schalters mit nassen Fingern kann einen Stromschlag ver-
ursachen.
•Kältemittelrohrleitung nicht während oder unmittelbar nach Betrieb be-
rühren.
-Während und unmittelbar nach Betrieb sind die Kältemittelrohrleitungen, je
nach Durchflußdes Kältemittels durch die Kältemittelrohrleitung, den Kom-
pressor und andere Teile des Kältemittelkreislaufs, manchmal heißund
manchmal kalt. Sie können sich die Hände verbrennen oder Frostverletzungen
erleiden, wenn Sie die Kältemittelrohrleitung berühren.
•Klimageräte nicht bei abgenommenen Verkleidungen und Schutzab-
deckungen betreiben.
- Drehende, heiße oder unter Hochspannung stehende Teile können Verlet-
zungen verursachen.
•Netzstrom nicht unmittelbar nach Betriebsbeendigung ausschalten.
- Vor Ausschalten des Netzstroms immer mindestens 5 Minuten warten. An-
derenfalls kann es zu Wasseraustritt oder sonstigen Störungen kommen.
1.2. Vorsichtsmaßnahmen für Vorrichtun-
gen, die das Kältemittel R410A oder
R407C verwenden
Vorsicht:
•Kältemittel und Öl
- Das alte Kältemittel und das Kältemaschinenöl in der vorhandenen Rohrlei-
tung enthalten große Mengen Chlor, was zur Qualitätsminderung des
Kältemaschinenöls der neuen Anlage führen kann.
•Kältemittelrohrleitungen aus phosphor-deoxidiertem Kupfer C1220 (Cu-
DHP) gemäß Angaben in JIS H3300 “Nahtlose Rohrleitungen und Rohre
aus Kupfer und Kupferlegierung”verwenden. Außerdem vergewissern,
daßdie Innen- und Außenflächen der Rohrleitungen sauber und frei von
gefährlichem Kupfer, Oxyden, Staub/Schmutz, Metallbearbeitungs-
rückständen, Ölen, Feuchtigkeit oder anderen Verunreinigungen sind.
- Verunreinigungen auf der Innenseite der Kältemittelrohrleitungen können dazu
führen, daßdas Kältemittelrestöl verdirbt.
•Die bei der Installation verwendete Rohrleitung in einem geschlossenen
Raum aufbewahren und beide Enden bis unmittelbar vor dem Hartlöten
geschlossen halten. (Krümmer und andere Rohrverbinder in einem
Kunststoffbeutel aufbewahren).
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangt, kann
dies zu einer Qualitätsminderung des Öls und zu Kompressorstörungen füh-
ren.
•Zum Beschichten der Konus- und Flanschanschlüsse Esteröl/Ätheröl oder
Alkylbenzol (kleine Menge) als Kältemaschinenöl verwenden.
- Das Kältemaschinenöl zersetzt sich, wenn es mit größeren Mengen Mine-
ralöl vermischt wird.
•Zur Füllung des Systems flüssiges Kältemittel verwenden.
- Wenn Kältemittelgas zur Füllung des Systems verwendet wird, ändert sich
die Zusammensetzung des Kältemittels im Zylinder, so daßdie Leistung
abfallen kann.
•Als Kältemittel nur R410A oder R407C verwenden.
- Bei Verwendung eines anderen Kältemittels (R22 etc.) kann das Chlor zur
Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls führen.
•Eine Vakuumpumpe mit einem Reverse Flow (Gegenstrom)-Rückschlag-
ventil verwenden.
- Das Öl der Vakuumpumpe fließt in den Kältemittelkreislauf zurück und führt
zur Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls.
•Folgende Vorrichtungen, die bei herkömmlichen Kältemitteln verwendet
werden, nicht einsetzen.
(Meßrohrleitung, Füllschlauch, Gasaustrittsdetektor, Reverse Flow (Ge-
genstrom)-Rückschlagventil, Kältemittelfüllständer, Vakuummeßgerät,
Kältemittelaufbereitungseinrichtungen.)
- Wenn herkömmliches Kältemittel und Kältemittelöl mit R410A bzw. R407C
gemischt werden, kann es zu Verschlechterung des Kältemittels kommen.
- Wenn es zu Einmischung von Wasser in R410A oder R407C kommt, kann
sich das Kältemittelöl verschlechtern.
- Da R410A und R407C kein Chlor enthalten, reagieren Gasleckdetektoren
für herkömmliche Kältemittel nicht auf sie.
•Keinen Füllzylinder verwenden.
- Bei Verwendung eines Füllzylinders kann das Kältemittel verderben.
•Beim Einsatz der Handhabungsvorrichtungen besondere Sorgfalt wal-
ten lassen.
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangt, kann
dies zur Qualitätsminderung des Kältemittels führen.
1.3. Vor der Aufstellung
Vorsicht:
•Anlage nicht an Orten installieren, wo brennbares Gas austreten kann.
- Wenn Gas austritt und sich um die Anlage herum ansammelt, kann dies zu
einer Explosion führen.
•Anlage nicht an Orten verwenden, wo sich Lebensmittel, Tiere, Pflanzen,
Präzisionswerkzeuge oder Kunstgegenstände befinden.
- Die Qualität der Lebensmittel etc. kann sich verschlechtern.
•Anlage nicht unter besonderen Umfeldbedingungen einsetzen.
-
Dichter Öldampf, Dampf oder schwefelhaltiger Rauch können die Leistung der
Klimageräte erheblich beeinträchtigen oder Teile der Anlage beschädigen.
•Bei Installation der Anlage in einem Krankenhaus, einer Rundfunkstati-
on oder an ähnlichen Orten für ausreichend Lärmschutz sorgen.
- Der Betrieb der Anlage kann gestört oder unterbrochen werden, wenn sie
durch Aufnahmegeräte, private Stromerzeugungseinrichtungen, medizinische
Hochfrequenzgeräte oder Rundfunkeinrichtungen beeinflußt wird, und um-
gekehrt kann der Betrieb der Anlage die Funktion dieser Geräte und Einrich-
tungen beeinträchtigen und Lärm erzeugen, der ärztliche Behandlungen stört
oder Bildübertragungen beeinträchtigt.
•Die Anlage nicht auf Baueinrichtungen installieren, die Wasseraustritt
verursachen können.
- Wenn die Luftfeuchtigkeit 80 % übersteigt oder wenn die Abwasserleitung
verstopft ist, kann Kondenswasser aus der Innenanlage tropfen. Daher die
vorgesehene Sammelabwasserleitung der Außenanlage einrichten.
WT06135X02_de.p65 2012.10.12, 2:38 PM15

16
D
2. Versorgungseinrichtungen der Innenanlage
Die Anlage ist mit folgenden Versorgungseinrichtungen versehen:
Nr. Sonderzubehör Menge
1Rohrleitungsisolation (klein) 1
2Rohrleitungsisolation (mittel) 1
3Befestigungsband (klein) 1
4Befestigungsband (groß) 4
5Abflußschlauch 1
6Unterlegscheibe (mit Polster) 4
7Unterlegscheibe (ohne Polster) 4
8Schlauchband 1
5.2.
Sich über die richtige Lage der Anlage
vergewissern und die Hängebolzen befestigen
ss
ss
sMit der mit der Füllplatte gelieferten Lehre vergewissern, daß der An-
lagenkörper und die Hängebolzen sich in der richtigen Lage befinden.
Wenn sie nicht richtig angeordnet sind, kann dies aufgrund von Luft-
durchgangsöffnungen zur Tropfenbildung führen.
Vergewissern, daß das Lageverhältnis genau überprüft wird.
ss
ss
sMit einer Wasserwaage vergewissern, daß sich die mit AA
AA
Agekennzeichnete
Fläche in der Waagerechten befindet. Auch dafür sorgen, daß die Muttern der
Hängebolzen fest angezogen sind, um die Hängebolzen zu sichern.
ss
ss
sUm zu gewährleisten, daß der Wasserauslauf stattfindet, mit einer Was-
serwaage sicherstellen, daß die Anlage in der Waagerechten hängt.
[Fig. 5.2.1] (P. 2)
ABoden der Innenanlage
Vorsicht:
Dafür sorgen, daß der Anlagenkörper waagerecht angebracht wird.
5. Aufstellen der Anlage
5.1. Aufhängen des Anlagenkörpers
ss
ss
sDie Innenanlage in der Verpackung an den Aufstellungsort bringen.
ss
ss
sZum Aufhängen der Innenanlage diese mit einer Hebevorrichtung anhe-
ben und durch die Hängebolzen führen.
[Fig. 5.1.1] (P. 2)
AAnlagenkörper
BHebevorrichtung
[Fig. 5.1.2] (P. 2)
CMuttern (vor Ort zu beschaffen.)
DUnterlegscheibe (mit Polster)
EUnterlegscheibe (ohne Polster)
FAufhängungsbolzen mit M10 (vor Ort zu beschaffen.)
3. Einen Aufstellort wählen
• Einen Aufstellungsort wählen, von dem aus Luft in alle Ecken des Raumes
geblasen werden kann.
• Einen Aufstellungsort vermeiden, der der Außenluft ausgesetzt ist.
• Einen Aufstellungsort wählen, bei dem der Luftstrom in die und aus der Anla-
ge nicht durch Hindernisse verdeckt ist.
• Aufstellungsorte vermeiden, die Ölspritzern oder Öldampf ausgesetzt sind.
• Aufstellungsorte vermeiden, an denen brennbares Gas austreten, sich abla-
gern oder entstehen kann.
• Die Installation in der Nähe von Maschinen vermeiden, die Hochfrequenzwellen
(Hochfrequenz-Schweißaggregate etc.) aussenden.
• Aufstellungsorte vermeiden, an denen der Luftstrom auf den Fühler eines Feuermel-
ders gerichtet ist. (Während des Heizens kann Heißluft den Alarm auslösen.)
• Aufstellungsorte vermeiden, an denen häufig mit säurehaltigen Lösungen ge-
arbeitet wird.
• Aufstellungsorte vermeiden, an denen häufig schwefelhaltige oder andere
Sprühmittel verwendet werden.
• Wenn das Gerät lange Zeit betrieben wird, während eine hohe Temperatur/
hohe Luftfeuchtigkeit (Taupunkt über 26 °C) in der Decke herrscht, kann es zu
Kondensation in der Inneneinheit kommen. Wenn Geräte in solchen Bedin-
gungen betrieben werden, so fügen Sie Isolierungsmaterial (10 – 20 mm) über
die gesamte Oberfläche der Inneneinheit zu, um Kondensation zu verhindern.
Warnung:
Die Innenanlage an einer Decke anbringen, die genügend Tragkraft für deren
Gewicht besitzt.
Wenn die Decke nicht genügendTragkraft besitzt, kann die Anlage herunter-
fallen und Verletzungen verursachen.
Hinweis:
An den angegebenen Stellen stets Zugangstüren für Bedienung und War-
tung installieren.
Warnung:
Die Anlage an einer Zimmerdecke anbringen, die genügendTragkraft für de-
ren Gewicht besitzt.
•
Wenn die Anlage an Bauelementen montiert wird, die nicht genügend
Tragkraft aufweisen, kann sie herunterfallen undVerletzungen verursachen.
[Fig. 3.1.1] (P. 2)
AAbmessung des Strömungskanals BGehäuse mit Elektroteilen
CLufteinlaß DZugangstür
EFreiraum für Bedienung FLuftaustritt
GAbstand der Aufhängungsbolzen HZimmerdecke
IMehr als 100 mm JMehr als 20 mm
KHalten Sie den Serviceabstand für die Wartung vom unteren Rand ein, wenn der
Gebläsemotor geändert wird.
LHalten Sie den Serviceabstand für die Wartung vom unteren Rand ein, wenn der
Wärmetauscher gereinigt wird.
3.2. Innenanlagen mit Außenanlagen verbinden
Zum Verbinden der Innenanlagen mit Außenanlagen im Montagehandbuch der
Außenanlagen nachschlagen.
3.1. Freiraum für die Installation und die
Wartung
4.1. Befestigung der Hängebolzen
(Die Aufhängeposition muß eine starke Baustruktur aufweisen.)
Baustruktur für die Aufhängung
• Decke: Die Deckenstruktur ist von Gebäude zu Gebäude unterschiedlich. Ho-
len Sie nähere Informationen bei der jeweiligen Bauunternehmung ein.
• Verstärken Sie die Aufhängungsbolzen erforderlichenfalls mit Erdbebenunter-
stützungen als Maßnahme gegen Erdbeben.
* Verwenden Sie M10 für Aufhängungsbolzen und Erdbebenunterstützungen
(lokal beizustellen).
1Verstärkung der Decken durch zusätzliche Stützglieder (Deckenträger etc.) ist
erforderlich, um die Decke in der Waagerechten zu halten und um Schwingun-
gen der Decke zu vermeiden.
4. Befestigung der Hängebolzen
Schwerpunkt und Erzeugnisgewicht
2Die Stützglieder der Decke abtrennen und herausnehmen.
3Die Stützglieder der Decke verstärken und weitere Bauelemente zur Befesti-
gung der Deckenplatten hinzufügen.
[Fig. 4.1.1] (P. 2)
ASchwerpunkt
Modellbezeichnung
PEFY-P200VMHS-E
PEFY-P250VMHS-E
1034
1034
1326
1326
255
255
462
462
660
660
235
235
97
100
Erzeugnis-
gewicht (kg)
W
(mm)
L
(mm)
H
(mm)
X
(mm)
Y
(mm)
Z
(mm)
WT06135X02_de.p65 7/29/18, 8:53 AM16

17
D
Warnung:
Verwenden Sie kein Kühlmittel einesTyps, welcher nicht in den mitgelieferten
Anleitungen dieser Einheit oder auf der Namensplatte angegeben ist.
- Anderenfalls kann dies während Reparaturarbeiten oder beim Entsorgen der
Einheit zum Zerplatzen der Einheit oder der Leitungen, einer Explosion oder
Brand führen.
- Zudem kann dies gegen geltendes Recht verstoßen.
- Die MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION übernimmt keine Haftung bei
Fehlfunktionen oder Unfällen, die aufgrund der Verwendung eines falschen
Kühlmitteltyps aufgetreten sind.
Vorsicht:
• Kältemittelrohrleitungen aus phosphor-deoxidiertem Kupfer C1220 (Cu-
DHP) gemäß Angaben in JIS H3300 “Nahtlose Rohrleitungen und Rohre
aus Kupfer und Kupferlegierung” verwenden. Außerdem vergewissern,
daß die Innen- und Außenflächen der Rohrleitungen sauber und frei von
gefährlichem Kupfer, Oxyden, Staub/Schmutz, Metallbearbeitungs-
rückständen, Ölen, Feuchtigkeit oder anderen Verunreinigungen sind.
• Niemals vorhandene Kältemittelrohrleitungen einsetzen.
- Die große Menge Chlor in herkömmlichen Kältemitteln und Kältemaschinenöl
in der vorhandenen Rohrleitung führt zu einer Qualitätsminderung des neu-
en Kältemittels.
7. Kältemittel- und Kondensatablaufleitungen anschließen
7.1. Verrohrung der Kältemittelleitung
Die Verrohrung muß gemäß den Anweisungen im Aufstellhandbuch sowohl der
Außenanlage als auch der BC-Steuerung (Baureihe R2 für gleichzeitiges Kühlen
und Heizen) erfolgen.
• Die Baureihe R2 ist für den Betrieb in einem System ausgelegt, bei dem die
Kältemittelrohrleitung von einer Außenanlage durch eine BC-Steuerung über-
nommen und von dieser zum Anschluß an Innenanlagen abgezweigt wird.
• Angaben über weitere Bedingungen bezüglich Rohrlänge und zulässiger
Höhendifferenz finden sich im Handbuch der Außenanlage.
• Der Rohranschluß erfolgt durch Hartlöten.
Vorsichtsmaßregeln bei Kältemittelrohrleitungen
ss
ss
sDafür sorgen, daß zum Hartlöten nichtoxidierende Hartlötverfahren an-
gewendet werden, um zu gewährleisten, daß keine Fremdstoffe oder
Feuchtigkeit in die Rohrleitung eindringen.
ss
ss
sKältemaschinenöl auf die Oberfläche des Sitzes der konischen Verbin-
dung auftragen und den Anschluß mit einem Doppelschraubenschlüssel
fest anziehen.
ss
ss
sEine Metallklammer (Rohrschelle) zum Halten des Kältemittelrohrs an-
bringen, damit die Last auf das Endrohr der Innenanlage verlegt wird.
Diese Metallklammer (Rohrschelle) sollte 50 cm vom Konusanschluß der
Innenanlage entfernt angebracht werden.
6. Technische Daten der Kältemittel- und Kondensatablaufleitung
Um Tropfenbildung zu vermeiden, die Kältemittel- und Kondensatablaufleitung
ausreichend gegen Schwitzwasserbildung sichern und mit Isoliermaterial ausstat-
ten.
Bei Einsatz von handelsüblichen Kältemittelrohren dafür sorgen, daß handelsübli-
ches Isoliermaterial (mit einer Hitzebeständigkeit von mehr als 100 °C und der
nachstehend angegebenen Stärke) sowohl um die Flüssigkeits- als auch um die
Gasrohre gewickelt wird.
Auch dafür sorgen, daß handelsübliches Isoliermaterial (mit einem spezifischen
Gewicht für Schaumpolyäthylen von 0,03 und der nachstehend angegebenen Stär-
ke) um alle Rohre, die durch Räume verlaufen, gewickelt wird.
1Auswahl der Stärke des Isoliermaterials nach Rohrgrößen.
2
Wenn die Anlage im obersten Stockwerk eines Gebäudes und unter Umge-
bungsbedingungen mit hoherTemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt
wird, ist es notwendig, Rohrgrößen und Isoliermaterialstärken zu verwenden,
die über den in der Tabelle angegebenen liegen.
3Wenn technische Angaben seitens des Kunden vorliegen, diese einfach befolgen.
6.1. Technische Daten der Kältemittel- und
Kondensatablaufleitung
Rohrgröße Stärke des Isoliermaterials
6,4 mm – 25,4 mm Mehr als 10 mm
28,6 mm – 38,1 mm Mehr als 15 mm
6.2. Kältemittelrohr, Kondensatablaufrohr
und Einfüllöffnung
[Fig. 6.2.1] (P. 3)
ALufteinlaß BKältemittelrohrleitung (Flüssigkeit)
CKältemittelrohrleitung (Gas) DSchaltkasten
EAbfluß FLuftaustritt
6.3. Anforderungen für den Anschluß der
Kältemittelrohrleitung
Die Kältemittelrohrleitung anschließen
• Nach Anschluß der Kältemittelrohrleitung die Rohrverbindungen (aufgeweitete
Rohrverbindungen), wie nachstehend dargestellt, mit Schlauchgewebe zur
Wärmeisolierung isolieren.
[Fig. 6.3.1] (P. 3)
ASchlauchgewebe zur Wärmeisolierung 1
BVorsicht:
Die Wärmeisolierung auf der Kältemittelrohrleitung vor Ort abziehen. Die Rohrlei-
tung hartlöten und die Isolierung an der ursprünglichen Stelle wieder anbringen.
Sorgfältig darauf achten, daß kein Kondenswasser auf die freiliegende Kupfer-
rohrleitung tropft.
CKältemittelrohrleitung (Flüssigkeit) DKältemittelrohrleitung (Gas)
EHauptanlage
FSchlauchgewebe zur Wärmeisolierung 2
GKältemittelrohrleitung vor Ort.
HDarauf achten, daß zwischen Isolierung und dem Hauptkörper keine Zwischen-
räume entstehen.
ISchlauchgewebe zur Wärmeisolierung (klein) (mitgeliefert) 1
JBänder (groß) (mitgeliefert) 4
KDarauf achten, daß hier kein Zwischenraum entsteht. Rohrverbindung nach oben
verlegen.
LSchlauchgewebe zur Wärmeisolierung (mittel) (mitgeliert) 2
MAbschneiden.
NVor dem Entfernen der Hartlötung Gas entweichen lassen
OWärmeisolierung PZiehen
QAufgeweitetes Rohrende RMit feuchtem Tuch umwickeln
SIn die ursprüngliche Stellung zurückversetzen
TDarauf achten, daß hier kein Zwischenraum entsteht.
Vorsicht:
Vor dem Entfernen der Hartlötung das Ende des Rohres abschneiden, damit
alles Gas entweichen kann.Wenn das Gas nicht vollständig ausgeströmt ist,
kann das Rohr explodieren.
1. Den Gummizapfen, der in das Ende der Rohrleitung der Anlage eingelassen
ist, herausnehmen und wegwerfen.
2. Das Ende der Kältemittelrohrleitung vor Ort aufweiten.
3. Die Wärmeisolierung von der Kältemittelrohrleitung abziehen, die Rohrleitung
der Anlage hartlöten und die Isolierung an der ursprünglichen Stelle wieder
anbringen.
* Vor dem Hartlöten der Kältemittelrohrleitung stets die Rohrleitung der Haupt-
anlage und die Wärmeisolierung der Rohrleitung mit feuchten Tüchern
umwickeln, um Schrumpfung durch Wärmeeinfluß und Verbrennen des
Schlauchgewebes zur Wärmeisolierung zu verhindern. Sorgfältig darauf
achten, daß die Flamme nicht mit der Hauptanlage selbst in Berührung kommt.
Anpassung der Kältemittelmenge
Einzelheiten über die Anpassung der Kältemittelmenge finden sich in der
Installationsanleitung der Außenanlage.
AGrößen der Kühlmittelleitungen
O.D. ø9,52 mm (3/8")
O.D. ø9,52 mm (3/8")
P200
P250
R410A
Flüssigkeitsrohr Gasrohr
O.D. ø19,05 mm (3/4")
O.D. ø22,2 mm (7/8") O.D. ø32
Ablaufleitung
WT06135X02_de.p65 7/29/18, 8:54 AM17

18
D
Vorsicht:
Es ist erforderlich, einen Einlaßströmungskanal von 850 mm oder mehr zu
bauen.
Stets horizontal installieren.
•Beim Verbinden der Strömungskanäle einen Strömungskanal aus Segeltuch
zwischen Hauptanlage und Strömungskanal einfügen.
•Nichtbrennbare Strömungskanalkomponenten verwenden.
•Ausreichend Wärmeisolierung verwenden, um Kondenswasserbildung zu ver-
hindern, die sich an den Strömungskanalflanschen von Lufteinlaßund Luft-
austritt sowie am Luftaustritt der Strömungskanäle bildet.
[Fig. 8.0.1] (P. 3)
ALufteinlaßBLuftfilter (vor Ort zu beschaffen)
CStrömungskanal DStrömungskanal aus Segeltuch
EZugangstürFZimmerdecke
GGenügend Länge gewähren, um Kurzdurchlauf (Short Cycling) zu verhindern.
HLuftaustritt
8. Arbeiten am Strömungskanal
Vorsichtsmaßnahmen bei der elektrischen
Verdrahtung
Warnung:
Elektroarbeiten sollten nur durch qualifizierte Fachelektriker gemäß “Engi-
neering Standards for Electrical Installation”- “Technische Normen für Elek-
troinstallation”und gemäß Installationshandbüchern vorgenommen werden.
Es sollten auch eigens eingerichtete Stromkreise verwendet werden. Wenn
der Stromkreis zu schwach ausgelegt ist oder Installationsfehler aufweist,
besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
1. Dafür sorgen, daßein Erdschlußstromunterbrecher in den Stromkreis instal-
liert wird.
2. Die Anlage so installieren, daßverhindert wird, daßeines der Steuerkreis-
kabel (Fernbedienung, Übertragungskabel) in direkten Kontakt mit dem Netz-
stromkabel außerhalb der Anlage gebracht werden kann.
3. Dafür sorgen, daßkeiner der Elektroleitungsanschlüsse zu lose gespannt ist
oder einen Wackelkontakt aufweist.
9. Elektroverdrahtung
4. Einige Kabel (für Netzstrom-, Fernbedienungs-Übertragungskabel), die ober-
halb der Decke angeordnet sind, können Mäuseverbißausgesetzt sein. Daher
Kabel zum Schutz soweit wie möglich in Metallrohre verlegen.
5. Netzstromkabel niemals an die Zuleitung für die Übertragungskabel anschlie-
ßen, da sonst die Kabel brechen können.
6. Dafür sorgen, daßdie Innenanlage, die Fernbedienung und die Außenanlage
mit Steuerkabeln verbunden sind.
7. Die Anlage auf der Seite der Außenanlage erden.
8. Steuerkabel gemäß den auf Seite
19
angegebenen Betriebsbedingungen aus-
wählen.
Vorsicht:
•Dafür sorgen, daßdie Anlage zur Seite der Außenanlage hin geerdet wird.
Die Erdleitung nicht an Gasrohre, Wasserrohre, Beleuchtungsstäbe oder
Telefonerdleitungen anschließen. Unsachgemäße Erdung kann zu Strom-
schlägen führen.
•Falls das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es zur Vermei-
dung von Gefahren durch den Hersteller, dessen Serviceagentur oder
ähnlich qualifiziert Personen ausgetauscht werden.
•Die zu verwendende Rohrleitung während der Installation in einem ge-
schlossenen Raum aufbewahren und beide Enden der Rohrleitung bis
unmittelbar vor dem Hartlöten abgedichtet lassen.
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangen,
wird die Qualität des Öls gemindert, was zum Ausfall des Kompressors füh-
ren kann.
•Zum Beschichten der Konus- und Flanschanschlüsse Esteröl/Ätheröl oder
Alkylbenzol (kleine Menge) als Kältemaschinenöl verwenden. (Für Mo-
delle, die R410A oder R407C verwenden)
- Das in der Anlage verwendete Kältemittel ist stark hygroskopisch, vermischt
sich mit Wasser und mindert die Qualität des Kältemaschinenöls.
7.2. Verrohrung des Kondensatablaufs/der
Dränage
•Dafür sorgen, daßdie Kondensatleitung in Richtung Außenanlage (Abwasser-
auslauf) geneigt ist (Verhältnis von mehr als 1/100). Keine Sammelgefäße oder
nicht vorgesehene Einrichtungen auf der Strecke einbauen. (1)
•Dafür sorgen, daßabzweigende Kondensatleitungen weniger als 20 m lang
sind (unabhängig vom Steigungsunterschied).
Bei langen Dränagerohren Metallklammern (Rohrschellen) anbringen, um
Schwingungen zu verhindern. Niemals Luftabzugsrohre anbringen, da sonst
Abwasser ausgestoßen wird.
•Ein Hartvinylchlorid-Rohr VP-25 (mit einem Außendurchmesser von 32 mm)
als Auslaufrohr verwenden.
•Dafür sorgen, daßSammelrohrleitungen 10 cm tiefer als der Abwasseraus-
gang des Anlagenkörpers liegen, wie in 2dargestellt.
•Am Abwasserausgang keinen Geruchsabzug anbringen.
•Das Ende des Auslaufrohrs an einer Stelle anbringen, an der kein Geruch
entstehen kann.
1. Setzen Sie den Ablaufschlauch (Zubehör) in den Ablaufanschluss ein.
(Der Ablaufschlauch darf nicht mehr als 45°gebogen werden, damit der
Schlauch nicht beschädigt wird oder blockiert.)
Das Anschlussteil zwischen Innengerät und Ablaufschlauch kann zur Wartung
getrennt werden. Befestigen Sie das Teil mit dem Zubehörband.
2. Befestigen Sie die Ablaufleitung (AD ø32 PVC-LEITUNG, Feldausstattung).
(Befestigen Sie die Leitung mit Klebstoff für die Vinylchlorid-Leitung, und fixieren
Sie sie mit dem Band (kleines Zubehörteil).)
3. Isolieren Sie die Ablaufleitung (AD ø32 PVC-LEITUNG) und dasAnschlussstück
(einschließlich Winkelstück).
[Fig. 7.2.2] (P. 3)
AInnengerät
BSchlauchband (Zubehör)
CBindeband (Zubehör)
DBandfixierteil
EEinsatzbereich
FAblaufschlauch (Zubehör)
GAblaufleitung (AD ø32 mm PVC-LEITUNG, Feldausstattung)
HIsolationsmaterial (Feldausstattung)
IMax. 145 ±5 mm
•Das Ende der Auslaufleitung nicht in einen Ablauf verlegen, in dem sich Ionen-
Gase bilden können.
[Fig. 7.2.1] (P. 3)
AAbwährtsneigung 1/100 oder mehr
BAbflußschlauch (Sonderzubehör)
CInnenanlage
DSammelrohrleitung
EDiese Länge auf etwa 10 cm maximieren
WT06135X02_de.p65 2012.10.12, 2:38 PM18

19
D
9.1. Netzstromverdrahtung
Kabeltyp
Übertragungskabel
Abschirmungsleitung (2-adrig) CVVS, CPEVS oder MVVS
ME-Fernbedienungskabel MA-Fernbedienungskabel
Ummanteltes 2-adriges Kabel (nicht abgeschirmt) CVV
Kabeldurchmesser Mehr als 1,25 mm20,3 ~ 1,25 mm2
(0,75 ~ 1,25 mm2)*1
0,3 ~ 1,25 mm2
(0,75 ~ 1,25 mm2)*1
Max. Länge: 200 m
Maximale Länge der Übertragungsleitungen für zentralisierte Steuerung und Innen-/
Außenübertragungsleitungen (maximale Länge über Innengeräte): 500 m MAX.
Die maximale Länge der Kabel zwischen Netzanschluss für Übertragungsleitungen (an
Übertragungsleitungen für zentralisierte Steuerung) und jedes Außengerät und jeden
System-Controller beträgt 200 m.
Max. Länge: 200 m
Wenn 10 m überschritten werden,
verwenden Sie Kabel mit
derselben Spezifikation als
Übertragungskabel.
Anmerkungen
*1 Verbunden mit einfacher Fernbedienung. CVVS, MVVS: PVC-isoliertes, abgeschirmtes Steuerkabel mit PVC-Ummantelung
CPEVS: PE-isoliertes, abgeschirmtes Kommunikationskabel mit PVC-Ummantelung
CVV: PVC-isoliertes Steuerkabel mit PVC-Ummantlung
[Fig. 9.1.1] (P. 4)
A
B
CInnenanlage
DVerteilerkasten
(mm
2
)*
1
Erde Kapazität Sicherung
F0 = 16 A oder weniger
*
2
*
2
*
2
1,5 1,5 1,5
20 A Stromempfindlichkeit *
3
16 16 20
F0 = 25 A oder weniger
2,5 2,5 2,5
30 A Stromempfindlichkeit
*
3
25 25 30
F0 = 32 A oder weniger
4,0 4,0 4,0
40 A Stromempfindlichkeit
*
3
32 32 40
*1
F1 =
Innenanlage V1 V2
Typ1 PLFY-VBM, PMFY-VBM, PEFY-VMS, PCFY-VKM, PKFY-VHM,
PKFY-VKM, PFFY-VKM, PFFY-VLRMM 18,6 2,4
PEFY-VMA 38 1,6
PEFY-VMHS 13,8 4,8
Andere Andere Innenanlage 0 0
C :
F2 = 18,6 ✕4/8 + 38 ✕1/8
= 14,05
G1 Stromempfindlichkeit V3
30 oder weniger 30 mA 0,1 Sek. oder weniger 1,5 mm
2
48
100 oder weniger 100 mA 0,1 Sek. oder weniger 2,5 mm
2
56
4,0 mm
2
66
20
C
1086432
1
0,01
0,1
1
10
60
600
6000
BEISPIEL
•Die Netzstromkabel für Geräte sollen mindestens dem Entwurf 245 IEC 57, 227 IEC 57, 245 IEC 53 oder 227 IEC 53 entsprechen.
•
Bei der Installierung der Klimaanlage ist ein Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm für jeden Pol vorzusehen.
G1 = (V2 ✕Menge des Typs1) + (V2 ✕Menge des Typs2) + (V2 ✕Menge des Typs3) + (V2 ✕Menge der Anderen) + (V3 ✕Kabellänge [km])
*3 Die Stromempfindlichkeit wird anhand folgender Formel berechnet.
F2 = {V1 ✕(Menge des Typs1)/C} + {V1 ✕(Menge des Typs 2)/C} + {V1 ✕(Menge des Typs3)/C} + {V1 ✕(Menge der Anderen)/C}
*Bedingung PEFY-VMS ✕4 + PEFY-VMA ✕1, C = 8 (siehe rechte Beispieldarstellung)
FI-Schutzschalter
Lokaler Schalter/Kabeltrennschalter
Gesamte Betriebsnetzspannung
der Innenanlage
Mindestkabeldicke
Hauptkabel Marke FI-Schutzschalter Lokaler Schalter (A) Kabeltrennschalter (A)
(kein Sicherungsschalter)
Wenden Sie auf IEC61000-3-3 an mit etwa max. permissiver Systemimpedanz.
Der FI-Schutzschalter muss den Inverter-Schaltkreis unterstützen.
Der FI-Schutzschalter muss mit dem lokalen Schalter oder Kabeltrennschalter kombiniert werden können.
*2 Bitte nehmen Sie den größeren der F1 oder F2, was den Wert F0 betrifft.
Gesamte maximale Betriebsspannung der Innenanlagen ✕1,2
Typ2
Typ3
Multipler Auslösestrom bei einer Auslösezeit von 0,01s
Bitte wählen Sie aus der Auslösecharakteristik des Trennschalters “C”.
<Beispiel der “F2”Berechnung>
16 A Trennschalter (Auslösestrom = 8 ✕16 A bei 0,01s)
Kabeldicke
Nur Unterbrecher und Sicherungen mit der richtigen Kapazität verwenden. Bei Verwendung von Sicherungen,
Leitungen oder Kupferleitungen mit einer zu großen Leistungsaufnahme, besteht die Gefahr der Fehlfunktion oder Brandgefahr.
Auslösezeit [s]
Bemessungsdifferenzstrom (x)
Beispielgrafik
Warnung:
•
•
Vorsicht:
Hinweise:
•
•
•
•
Achten Sie darauf, spezielle Drähte für die Verbindungen zu verwenden und stellen Sie sicher, dass keine äußere Kraft auf die Anschlussverbindungen
ausgeübt wird. Wenn die Verbindungen nicht richtig befestigt wurden, kann es zu einer Überhitzung oder Brand kommen.
An einigen Installationsorten kann es sein, dass ein Erdschluss-Schutzschalter für den Inverter erforderlich ist. Wenn kein Erdschluss-Schutzschalter installiert ist,
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Achten Sie darauf, den richtigen Typ eines Überstrom-Schutzschalters zu verwenden. Beachten Sie, dass der generierte Überstrom etwas Direktstrom beinhalten kann.
Der Nutzer muss sicher stellen, dass dieses Gerät nur an einer Stromquelle angeschlossen ist, welche die oben beschriebenen Anforderungen erfüllt.
Falls notwendig, kann der Nutzer das öffentliche Energieversorgungsunternehmen um die Systemimpedanz an der Schnittstelle bitten.
•Die Drahtgröße ist der Mindestwert für Metallkabelkanäle. Wenn die Spannung abfällt, verwenden Sie einen Draht, der eine Stufe dicker im Durchmesser ist.
Achten Sie darauf, dass die Stromspannung nicht um mehr als 10% abfällt.
•Achten Sie auf die Umweltbedingungen (Umgebungstemperatur, direktes Sonnenlicht, Regenwasser usw.) wenn Sie mit der Verdrahtung und den
Verbindungen fortfahren.
•Verwenden Sie eine entsprechende Stromversorgung für das Innengerät.
•Spezielle Verdahtungsanforderungen müssen die Verdrahtungsanforderungen der Region erfüllen.
Dieses Gerät ist für die Verbindung mit einem Stromversorgungssystem mit einer maximal zulässigen Systemimpedanz (Siehe IEC61000-3-3.) an der Schnittstelle
(Strom-Service-Box) der Nutzerversorgung gedacht.
WT06135X02_de.p65 7/29/18, 8:54 AM19

20
D
•Backup-Betrieb
Auch wenn die Elektroarbeiten nicht abgeschlossen wurden, kann der Ventila-
tor und die Abwasserpumpe betrieben werden, indem die Steckbrücke (SWE)
an der Steuerplatine in die EIN-Position gesteckt und die Klemmleiste mit Strom
versorgt wird.
SWE SWE
OFF ON OFF ON
Stellen Sie SWE an der Steuerplatine nach Beendigung der Arbeiten wieder in
die AUS-Position.
9.2. Anschlußder Fernbedienungs-, Innen-
und Außenübertragungskabel
(Die Fernbedienung ist wahlweise als Zubehör erhältlich)
•Anschlußder Innenanlage TB5 und der Außenanlage TB3. (2-adrig, nicht-
polarisiert)
Das ’S’auf der Innenanlage TB5 ist ein abgeschirmter Leitungsanschluß. An-
gaben über die technischen Daten der Anschlußkabel finden sich in den
Montagehandbüchern der Außenanlage.
•Eine Fernbedienung entsprechend den Angaben im zur Fernbedienung gehö-
renden Handbuch installieren.
•“1”und “2”am TB15 der Innenanlage an eine MA-Fernbedienung anschließen
(nicht polarisierte, zweiadrige Elektroleitung).
•“M1”und “M2”am TB5 der Innenanlage an eine M-NET-Fernbedienung an-
schließen (nicht polarisierte, zweiadrige Elektroleitung).
•Das Übertragungskabel der Fernbedienung mit einem Kernaderkabel von 0,75 mm2
und einer Länge bis zu 10 m anschließen. Wenn die Entfernung mehr als 10 m
beträgt, ein Verbindungskabel von 1,25 mm2verwenden.
[Fig. 9.2.1] (P.4) MA-Fernbedienung
[Fig. 9.2.2] (P.4) M-NET-Fernbedienung
AKlemmleiste für Übertragungskabel der Innenanlage
BKlemmleiste für Übertragungskabel der Außenanlage
CFernbedienung
•10 –13 V Gleichstrom zwischen 1 und 2 (MA-Fernbedienung)
•24 –30 V Gleichstrom zwischen M1 und M2 (M-NET-Fernbedienung)
[Fig. 9.2.3] (P.4) MA-Fernbedienung
[Fig. 9.2.4] (P.4) M-NET-Fernbedienung
ANicht polarisiert BTB15
CFernbedienung DTB5
EKlemme
•Winden Sie die Übertragungs- und Fernbedienungskabel einmal um die Klem-
me, um zu verhindern, dass sie herausgezogen werden.
•Die MA-Fernbedienung und die M-NET-Fernbedienung können nicht gleich-
zeitig oder wechselweise verwendet werden.
Hinweis:
Vergewissern, daßdie Elektroleitung beim Anbringen der Klemmenkasten-
abdeckung nicht gequetscht wird. Die Leitung kann durch Quetschen abge-
schnitten werden.
Vorsicht:
Die Elektroleitung so verdrahten, daßsie weder zu eng ist noch unter Zug-
spannung steht. Verdrahtung unter Zudspannung kann zum Brechen, Über-
hitzen oder Verbrennen führen.
•Das Netzkabel zum Schaltkasten unter Verwendung der Pufferbuchsen zur
Verhinderung von Zugspannung befestigen. (PG-Anschlußo.ä.). Die Übertra-
gungsleitung durch das Loch zum Ausbrechen im Schaltkasten mit normalen
Buchsen an die Übertragungsklemmleiste anschließen.
•Nach Abschlußder Verdrahtung erneut sicherstellen, daßan den Anschlüs-
sen keine Lockerung vorhanden ist, und die Abdeckung in umgekehrter Rei-
henfolge des Abbaus am Schaltkasten wieder anbringen.
Vorsicht:
Das Netzkabel so verdrahten, daßkeine Zugspannung ausgeübt wird, da sonst
Trennung vom Netz erfolgen sowie Überhitzung oder ein Brand entstehen kann.
9.3. Vornahme der Elektroanschlüsse
Überprüfen und sicherstellen, daßdie Modellbezeichnung in den Bedienungsan-
leitungen auf der Abdeckung des Schaltkastens mit der Modellbezeichnung auf
der Typenplatte übereinstimmt.
1. Entfernen Sie die 2 Schrauben, die die Abdeckung des Anschlusskastens si-
chern.
[Fig. 9.3.1] (P. 4)
ASchraube zum Sichern der Abdeckung (2 St.)
BAbdeckung
Hinweis:
Vergewissern, daßdie Elektroleitung beim Anbringen der Klemmenkasten-
abdeckung nicht gequetscht wird. Die Leitung kann durch Quetschen abge-
schnitten werden.
Vorsicht:
Die Elektroleitung so verdrahten, daßsie weder zu eng ist noch unter Zug-
spannung steht. Verdrahtung unter Zudspannung kann zum Brechen, Über-
hitzen oder Verbrennen führen.
2. Öffnen Sie die vorgestanzten Öffnungen.
(Für diese Arbeit sollte ein Schraubendreher oder ähnliches verwendet wer-
den.)
[Fig. 9.3.2] (P.4)
ASteuerkasten BVorgestanzte Öffnung
CEntfernen
3. Das Netzkabel zum Schaltkasten unter Verwendung der Pufferbuchsen zur
Verhinderung von Zugspannung befestigen. (PG-Anschlußo.ä.). Die Übertra-
gungsleitung durch das Loch zum Ausbrechen im Schaltkasten mit normalen
Buchsen an die Übertragungsklemmleiste anschließen.
4. Schließen Sie die Kabel für Netzanschluss, Übertragung und Fernbedienung
an. Der Anschlusskasten muss nicht demontiert werden.
[Fig. 9.3.3] (P.4)
AVerwenden Sie die Buchse, um das Gewicht des Kabels zu tragen und zu exter-
ne Kräfte am Netzanschluss zu vermeiden. Sichern Sie das Kabel mit einem
Kabelbinder.
Winden Sie das Kabel um einmal um das Kabelband, um ein Herausziehen zu
verhindern.
BNetzverkabelung CZugkraft
DVerwenden Sie übliche Buchse ENetzanschluss
FAnschluss für Innenübertragung
GAnschluss für Fernbedienung HZu 1-phasiger Stromquelle
IÜbertragungsleitung zur M-NET-Fernbedienung
JÜbertragungsleitung zur MA-Fernbedienung
5. Nach Abschlußder Verdrahtung erneut sicherstellen, daßan den Anschlüs-
sen keine Lockerung vorhanden ist, und die Abdeckung in umgekehrter Rei-
henfolge des Abbaus am Schaltkasten wieder anbringen.
Hinweise:
•Klemmen Sie die Kabel oder Leitungen beim Befestigen der Abdeckung
des Anschlusskastens nicht ein. Dadurch könnte die Verbindung getrennt
werden.
•Wenn Sie den Anschlusskasten einsetzen, stellen Sie sicher, dass die
Anschlüsse an der Kastenseite nicht getrennt werden. Wenn sie getrennt
werden, ist kein normaler Betrieb möglich.
Vorsicht:
Das Netzkabel so verdrahten, daßkeine Zugspannung ausgeübt wird, da
sonst Trennung vom Netz erfolgen sowie Überhitzung oder ein Brand ent-
stehen kann.
9.4. Externe I/O-Spezifikation
Vorsicht:
1. Die Verkabelung sollten mit einem Isolationsschlauch mit ergänzender
Isolierung abgedeckt werden.
2. Verwenden Sie Relais oder Schalter gemäß IEC oder entsprechendem
Standard.
3. Die elektrische Spannung zwischen zugänglichen Teilen und Steuer-
schaltkreis sollte 2750 V oder mehr betragen.
WT06135X02_de.p65 2012.10.12, 2:38 PM20
Table of contents
Languages:
Other Mitsubishi Electric Split Type Air Conditioner manuals

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MSZ-FH25VE - E1 User manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MSZ-FD25VA User manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MSZ-GB50VA Series User manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PUH-P8MYA Operating manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PUZ-ZM100VKA User manual