Mobicool D53 User manual

GB
D
F
E
I
NL
DK
N
S
FIN
D53
Beer and wine cooler
Instruction Manual 6
Bier- und Weinkühler
Bedienungsanleitung 15
Refroidisseur de bière et de vin
Notice d’emploi 24
Enfriador de cerveza y vino
Instrucciones de uso 33
Frigorifero spillatore per birra e vino
Istruzioni per l’uso 43
Bier- en wijnkoeler
Gebruiksaanwijzingen 53
Øl- og vinkøler
Betjeningsanvisning 62
Øl- og vinkjøler
Bruksanvisning 71
Öl- och vinkylare
Bruksanvisning 80
Olut- ja viininjäähdytin
Käyttöohjeet 89
_D53.book Seite 1 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

_D53.book Seite 2 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

D53
3
2
3
1
2
1
2
3
4
56
78
9
1
_D53.book Seite 3 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

D53
4
2
3
1
3
A
B
4
2
1
5
1234 5
6
_D53.book Seite 4 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

D53
5
1
2
7
1
2
8
2
1
9
_D53.book Seite 5 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

Notes on using the manual D53
6
Please read this instruction manual carefully before starting the appli-
ance and keep it in a safe place for future reference. If you pass on the
appliance to another person, hand over this operating manual along
with it.
Contents
1 Notes on using the manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Technical description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Using the beer and wine cooler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7 Care and cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1 Notes on using the manual
The following symbols are used in this operating manual:
aNote
Safety instruction: Failure to observe this instruction can damage
the device.
eNote
Safety instruction relating to a danger from an electrical current or
voltage. Failure to observe this instruction can damage the device,
impair its function and cause injury.
INote
Supplementary information for operating the device.
➤Action: This symbol indicates that action is required on your part. The re-
quired action is described step-by-step.
✓This symbol describes the result of an action.
_D53.book Seite 6 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

D53 Safety instructions
7
Fig. 41, page 5: This refers to an element in an illustration. In this exam-
ple, item 1 in figure fig. 71 on page 5.
Please observe the following safety instructions.
2 Safety instructions
2.1 General safety
zNever pull the power plug out of the socket by the cable.
zIf the cable is damaged, it must be replaced to prevent possible electrical
hazards.
zDo not operate the appliance if it is visibly damaged.
zThis appliance may only be repaired by qualified personnel. Inadequate
repairs can lead to considerable hazards.
zDisconnect the device from the mains:
– Before cleaning and maintenance
– After use
zEnsure that the ventilation slots are not covered.
zElectronic devices are not toys.
Keep electrical appliances out of reach of children or infirm persons. Do
not let them use the appliances without supervision.
zPersons (including children) whose physical, sensory or mental capabili-
ties or lack of experience and knowledge prevents them from using the
appliance safely should not use this appliance without initial supervision
or instruction by a responsible person.
_D53.book Seite 7 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

Safety instructions D53
8
2.2 Operating the appliance safely
zBefore starting the appliance, ensure that the power supply line and the
plug are dry.
zNever start the device when your hands are wet.
zDo not operate the device on hot surfaces.
zNever place the device near naked flames.
zMake sure no liquid drips into the openings on the cooler, for example
when you change the keg or wine bag.
zNever immerse the device in water.
zProtect the appliance and the cable against heat and moisture.
zThe manufacturer cannot be held liable for damage resulting from
improper usage or incorrect operation.
2.3 Safety precautions when handling drink containers
zPlease observe the instructions and safety information on the keg or on
the wine bag.
zOnce opened, leave the keg or wine bag in the cooler so that the drink re-
mains cold.
zNever keep beer kegs or wine bags in the freezer because the keg or wine
bag will be damaged when the liquid freezes.
zWhen you buy a keg of beer or bag of wine, always check the best before
date.
zNote that the beer and wine cooler does not mean the contents keep
longer.
Special instructions concerning beer kegs:
zNever shake the keg.
zDo not expose beer kegs to direct sunlight or temperatures above 30 °C,
as there is a risk of explosion.
zNew, unopened beer kegs keep best at a steady temperature of 3 °C to
8°C.
_D53.book Seite 8 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

D53 Scope of delivery
9
3 Scope of delivery
3.1 D53 Beer and wine cooler
3.2 Accessories
4 Intended use
The cooler is designed to cool down standard 5-litre beer kegs and 2- to 5-
litre wine bags and keep them cold.
No. in
fig. 1,
page 3
Quantity Description
1 1 Drip tray
2 1 D53 Beer and wine cooler
31Hood
4 1 100–240 V connection cable
5 1 Seal insert for tap, with push to drain function
(for beer kegs only)
6 1 Seal insert for tap, with turn to drain function
(for beer kegs only)
7 1 Seal for beer kegs
8 1 Seal for wine bags
9 1 Inner cage for wine bags
Description Item number
12 VDC cable TK-280SB
_D53.book Seite 9 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

Technical description D53
10
5 Technical description
5.1 Function
The appliance is a compact tabletop device. It can keep beer kegs and wine
bags cool at a temperature of +3 °C to +18 °C (depending on the outside
temperature and the selected cooling level).
You can use the sliding switch to select the perfect temperature for white
wine, red wine and beer.
When less cooling is required, the fan can be set to a low level and the cooler
runs quietly.
We recommend cooling the kegs and wine bags beforehand and keeping
them cold in the beer and wine cooler.
The appliance usually runs on the 100–240 V AC mains. With the 12 V cable
available as an accessory you can run it from a 12 V supply such as a ciga-
rette lighter.
Its cooling system is a non-wearing Peltier cooling system with the heat dis-
charged by a fan.
5.2 Control elements
The beer and wine cooler has the following controls:
No. in
fig. 6,
page 4
Symbol Explanation
1 high fan level
2low fan level
3temperature for red wine
(between +14 °C and +18 °C)
4temperature for white wine
(between +10 °C and +14 °C)
5temperature for beer
(between +3 °C and +7 °C)
_D53.book Seite 10 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

D53 Using the beer and wine cooler
11
6 Using the beer and wine cooler
6.1 Cooling the beer keg or wine bag
INote
Precool the keg or wine bag in a refrigerator.
Remove the wine bag from the box and place it in the inner cage.
The beer and wine cooler needs some time to cool a keg or wine
bag from ambient temperature to the desired temperature.
➤Push the drip tray (fig. 11, page 3) under the cooler.
➤Take off the hood (fig. 13, page 3).
➤Select the seals which fit the tap on your keg or wine bag:
–for beer kegs which are emptied by pressing the tap (fig. 4A,
page 4):
place seal inserts (1) with smaller cut-out in seal (2) (fig. 5, page 4)
–for beer kegs which are emptied by turning the tap (fig. 4B,
page 4):
place seal inserts (1) with larger cut-out in seal (2) (fig. 5, page 4)
–for wine bags:
use seal for wine bags (fig. 18, page 3)
➤Put the bottom part of the seal into the groove (fig. 21, page 3) on the
cooler.
➤Put the beer keg (fig. 22, page 3) into the cooler or ...
➤... Put the wine bag in the inner cage (fig. 32, page 4) into the cooler.
➤Put the top part of the seal into the groove of the hood (fig. 13, page 3).
➤Put on the hood (fig. 13, page 3).
➤Connect one end of the 100–240 V cable (fig. 14, page 3) to the cooler.
➤Connect the other end of the 100–240 V cable (fig. 14, page 3) to the
mains.
✓The beer and wine cooler starts cooling automatically.
➤Set the desired temperature and fan level using the sliding switch (fig. 6,
page 4).
_D53.book Seite 11 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

Using the beer and wine cooler D53
12
Equalizing the keg pressure
Once you have drawn off a certain quantity of beer from the keg a vacuum
forms, which stops beer flowing out of the tap. When this happens, you must
allow air to flow to the top of the keg so that the beer can flow again
➤Lift up the insert (fig. 71, page 5) in the hood.
INote
Observe the instructions on the keg.
➤Open the valve or keg ventilation (fig. 72, page 5), so that air can flow
into the keg.
➤Put the insert (fig. 71, page 5) back in.
✓You can now draw nearly all the beer out of the keg.
Switching off the device
➤To end the cooling process, take off the hood or disconnect it from the
mains.
✓The device stops cooling.
6.2 Removing condensation
The beer and wine cooler has a condensation drain which directs condensa-
tion forming inside into the drip tray.
➤Empty the drip tray (fig. 91, page 5) as required.
6.3 Taking the device out of operation
If you do not intend to use the cooler for a lengthy period, for example to put
it into storage, this is what to do:
➤Unplug the connection cable.
➤Clean the appliance as described in chapter “Care and cleaning” on
page 13.
➤Store it in a suitable place.
_D53.book Seite 12 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

D53 Care and cleaning
13
6.4 Connecting the 12 V cable (accessory):
aCaution!
If you connect the beer and wine cooler in a car, do not use it
while the vehicle is moving.
You can connect the beer and wine cooler to a 12 V power source, such as
a cigarette lighter socket. To do this you need the 12 V cable available as an
accessory (item no. 80-T1-2800AA).
➤On the bottom of the appliance, unplug the rectifier (fig. 81, page 5)
from the device socket (fig. 82, page 5).
➤Plug one end of the 12 V cable into the device socket (fig. 82, page 5).
➤Connect the other end of the 12 V cable to the 12V power source.
7 Care and cleaning
eCaution – danger of electrocution
Always disconnect the device from the mains before you clean and
service it.
aCaution!
Never clean the appliance under running water or in dish water.
aCaution!
Do not use abrasive cleaning agents or hard objects during clea-
ning as these can damage the device.
➤Empty the drip tray (fig. 91, page 5) and clean it with a damp cloth.
➤Occasionally wipe the outside with a damp cloth.
➤Take out the adjuster insert (fig. 92, page 5) and wipe the inside of the
appliance with a damp cloth.
_D53.book Seite 13 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

Disposal D53
14
8 Disposal
➤If possible, always take the packaging material for recycling.
➤Dispose of beer kegs and wine bags as described in the instructions.
If you wish to scrap the appliance, ask your local recycling centre
or specialist dealer for details about how to do this in accordance
with the applicable disposal regulations.
9 Technical data
D53
Gross capacity: For standard 5-litre beer keg types and 2-
to 5-litre wine bags
Input voltage range: 100 – 240 V AC (with rectifier)
Power consumption: 52 W
Ambient temperature: +10 °C to +30 °C
Cooling temperature: +3 °C to +18 °C, depending on the outside
temperature and the selected cooling level
Weight: 4.3 kg (without keg or wine bag)
Outer dimensions (W x H x D): 276 x 449 x 353 mm (including drip tray)
Inspection/certification:
_D53.book Seite 14 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

D53 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
15
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch
und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weitergabe des
Gerätes an den Nutzer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6 Bier- und Weinkühler verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7 Reinigen und pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8 Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
aAchtung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Geräteschäden
führen.
eAchtung!
Sicherheitshinweis, der auf Gefahren mit elektrischem Strom
oder elektrischer Spannung hinweist: Nichtbeachtung kann zu
Personen- und Geräteschäden führen und die Funktion des
Gerätes beeinträchtigen.
IHinweis
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Gerätes.
➤Handlung: Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die
erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
✓Dieses Symbol beschreibt das Ergebnis einer Handlung.
_D53.book Seite 15 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

Sicherheitshinweise D53
16
Abb. 71, Seite 5: Diese Angabe weist Sie auf ein Element in einer Abbil-
dung hin, in diesem Beispiel auf „Position 1 in Abbildung Abb. 7auf
Seite 5“.
Beachten Sie bitte auch die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheit
zZiehen Sie den Netzstecker nie am Anschlusskabel aus der Steckdose.
zWenn das Anschlusskabel beschädigt ist, müssen Sie es ersetzen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
zWenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen Sie es nicht
in Betrieb nehmen.
zReparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
entstehen.
zTrennen Sie das Gerät vom Netz
– vor jeder Reinigung und Pflege
– nach jedem Gebrauch
zAchten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt werden.
zElektrogeräte sind kein Kinderspielzeug!
Kinder können Gefahren, die von elektrischen Geräten ausgehen, nicht
richtig einschätzen. Lassen Sie Kinder nicht ohne Aufsicht elektrische
Geräte benutzen.
zPersonen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Auf-
sicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen.
_D53.book Seite 16 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

D53 Sicherheitshinweise
17
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
zAchten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass Zuleitung und Stecker
trocken sind.
zNehmen Sie das Gerät nie mit nassen Händen in Betrieb.
zBenutzen Sie das Gerät nicht auf heißen Oberflächen.
zStellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen ab.
zAchten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in die Öffnungen des Gerätes
tropft, z. B. wenn Sie das Bierfass oder den Weinschlauch wechseln.
zTauchen Sie das Gerät nie in Wasser.
zSchützen Sie das Gerät und die Kabel vor Hitze und Nässe.
zDer Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungs-
gemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
2.3 Sicherheit beim Umgang mit Getränkebehältern
zBeachten Sie auch die Anweisungen und Sicherheitshinweise auf dem
Bierfass oder auf dem Weinschlauch.
zLassen Sie das geöffnete Bierfass oder den geöffneten Weinschlauch im
eingeschalteten Gerät, damit die Getränke gekühlt bleiben.
zBewahren Sie Bierfässer und Weinschläuche niemals im Tiefkühlfach
auf, da sie durch das Einfrieren beschädigt werden.
zPrüfen Sie beim Kauf stets das Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Ge-
tränkebehälter.
zBeachten Sie, dass der Bier- und Weinkühler die Lebensdauer des Ge-
tränkes nicht verlängert.
Besondere Hinweise für Bierfässer:
zSchütteln Sie das Bierfass nicht.
zSetzen Sie Bierfässer weder direktem Sonnenlicht noch Temperaturen
über 30 °C aus, um das Risiko von Explosionen zu vermeiden.
zBier in ungeöffneten Bierfässern hält sich am besten, wenn es bei einer
gleichmäßigen Temperatur von 3 °C bis 8 °C gelagert wird.
_D53.book Seite 17 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

Lieferumfang D53
18
3Lieferumfang
3.1 Bier- und Weinkühler D53
3.2 Zubehör
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient dazu, handelsübliche Bierfässer mit 5 l Inhalt und Wein-
schläuche mit 2 l bis 5 l Inhalt zu kühlen und kühl zu halten.
Nr. in
Abb. 1,
Seite 3
Menge Bezeichnung
1 1 Tropfschale
2 1 Bier- und Weinkühler D53
31Haube
4 1 100–240-V-Anschlusskabel
5 1 Dichtungseinsatz für Zapfhahn mit Entleerung
durch Drücken (nur für Bierfässer)
6 1 Dichtungseinsatz für Zapfhahn mit Entleerung
durch Drehen (nur für Bierfässer)
7 1 Dichtung für Bierfässer
8 1 Dichtung für Weinschläuche
9 1 Innenkorb für Weinschläuche
Bezeichnung Artikelnummer
12-VDC-Anschlusskabel TK-280SB
_D53.book Seite 18 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

D53 Technische Beschreibung
19
5 Technische Beschreibung
5.1 Funktion
Das Gerät ist ein kompaktes Tischgerät. Es kann Bierfässer und Wein-
schläuche auf einer Temperatur von etwa +3 °C bis +18 °C kühl halten (ab-
hängig von der Außentemperatur und der gewählten Kühlstufe).
Über einen Schiebeschalter kann die optimale Temperatur für Weißwein,
Rotwein und Bier eingestellt werden.
Der Lüfter kann für einen geräuscharmen Betrieb bei geringerer Kühlleistung
in eine niedrige Lüfterstufe eingestellt werden.
Wir empfehlen, die Bierfässer und Weinschläuche vorzukühlen und mit dem
Bier- und Weinkühler kühlzuhalten.
Das Gerät wird üblicherweise am 100–240-V-Wechselstromnetz betrieben.
Mit dem als Zubehör erhältlichen 12-V-Anschlusskabel können Sie das Ge-
rät auch an einer 12-V-Anschlussspannung (z. B. Zigarettenanzünder)
betreiben.
Die Kühlung ist eine verschleißfreie Peltierkühlung mit Wärmeabfuhr durch
einen Lüfter.
5.2 Bedienelemente
Der Bier- und Weinkühler hat die folgenden Bedienelemente:
Nr. in
Abb. 6,
Seite 4
Symbol Erklärung
1 hohe Lüfterstufe
2niedrige Lüfterstufe
3Temperatur für Rotwein
(zwischen +14 und +18 °C)
4Temperatur für Weißwein
(zwischen +10 und +14 °C)
5Temperatur für Bier
(zwischen +3 und +7 °C)
_D53.book Seite 19 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13

Bier- und Weinkühler verwenden D53
20
6 Bier- und Weinkühler verwenden
6.1 Bierfass oder Weinschlauch kühlen
IHinweis
Kühlen Sie das Bierfass oder den Weinschlauch in einem Kühl-
schrank vor.
Nehmen Sie den Weinschlauch aus dem Karton und setzen ihn in
den Innenkorb.
Der Bier- und Weinkühler benötigt eine Weile, um ein Bierfass oder
einen Weinschlauch von Umgebungstemperatur die gewünschte
Temperatur herunterzukühlen.
➤Stecken Sie die Tropfschale (Abb. 11, Seite 3) unter den Bier- und
Weinkühler.
➤Nehmen Sie die Haube (Abb. 13, Seite 3) ab.
➤Wählen Sie die Dichtungen aus, die zum Zapfhahn Ihres Bierfasses oder
Weinschlauchs passen:
–für Bierfässer, die durch Drücken des Zapfhahns entleert werden
(Abb. 4A, Seite 4):
Dichtungseinsätze (1) mit kleinerem Ausschnitt in Dichtung (2) ein-
setzen (Abb. 5, Seite 4).
–für Bierfässer, die durch Drehen des Zapfhahns entleert werden
(Abb. 4B, Seite 4):
Dichtungseinsätze (1) mit größerem Ausschnitt in Dichtung (2) ein-
setzen (Abb. 5, Seite 4).
–für Weinschläuche:
Dichtung für Weinschläuche (Abb. 18, Seite 3) verwenden.
➤Setzen Sie den unteren Teil der Dichtung in die Nut (Abb. 21, Seite 3)
des Bier- und Weinkühlers.
➤Stellen Sie das Bierfass (Abb. 22, Seite 3) auf die Stellfläche oder ...
➤... Stellen Sie den Weinschlauch im Innenkorb (Abb. 32, Seite 4) auf die
Stellfläche.
➤Setzen Sie den oberen Teil der Dichtung in die Nut der Haube (Abb. 13,
Seite 3).
➤Setzen Sie die Haube (Abb. 13, Seite 3) auf das Gerät.
➤Verbinden Sie die eine Seite des 100–240-V-Anschlusskabels
(Abb. 14, Seite 3) mit dem Bier- und Weinkühler.
_D53.book Seite 20 Dienstag, 23. November 2010 1:56 13
Table of contents
Languages:
Other Mobicool Kitchen Appliance manuals
Popular Kitchen Appliance manuals by other brands

Thermopatch
Thermopatch Thermo-Seal Y151 Series manual

Sencor
Sencor SFD 851GR user manual

Twin Eagles
Twin Eagles TEBK24-B Installation, operation & maintanance manual

Andrew James
Andrew James Digital Food Dehydrator user guide

Silvercrest
Silvercrest SZW 400 A1 operating instructions

Magic Chef
Magic Chef MCWC52BF manual