MODSTER Blizzard FPV User manual


F
Betriebsanleitung MODSTER Blizzard FPV Race
2 www.modster.at
Einleitung
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein MODSTER Produkt entschieden haben und sind uns sicher, dass Sie sehr viel Freude am Blizzard
haben werden!
Sie haben somit die richtige Entscheidung in Sachen Produktqualität und Ersatzteilversorgung getroen. Alle unsere Produkte werden sorg-
fältig auf Vollständigkeit und Funktion geprüft. Unsere Produkte entsprechen den in der EU und Deutschland geforderten Normen und Richt-
linien. Wir wünschen Ihnen ungetrübten Spaß mit unseren Produkten. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, lesen Sie bitte die komplette
Anleitung vor dem Erstug.
Diese Betriebsanleitung erläutert für Sie die wichtigsten Hinweise, welche es zu beachten gilt, hilft Ihnen mit Tipps zur Wartung und Pege
Ihres Modster Blizzard und beschreibt den korrekten Betrieb des Copters für eine sichere und langzeitige Nutzung. Alle Angaben beruhen
auf dem technischen Stand zum Zeitpunkt der Verfassung dieser Betriebsanleitung. In der Zwischenzeit vorgenommene Änderungen und
Ergänzungen sind allenfalls nicht in dieserVersion enthalten. Sie nden die aktuellste Version der Betriebsanleitung jeweils online unter www.
der-schweighofer.com.
Bei Fragen und Problemen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder unter info@der-schweigho-
fer.at und wir kümmern uns bestmöglich um eine rasche und unkomplizierte Hilfe.
Warnung
Nichtbeachten dieser Instruktionen kann zu Schäden oder Verletzungen führen!
Achtung -> Nichtbeachten dieser Instruktionen kann gefährliche Situationen hervorrufen!
Lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung, bevor sie den Copter starten! Sie hilft Ihnen, das sichere Fliegen zu erlernen. Niemand sollte mit dem Cop-
ter iegen, ohne vorher die Anleitung gelesen und verstanden zu haben.
Verfügbare Ersatzteile/ Zubehör:
217590 Ersatzakku (MODSTER Lipo Pack Blizzard FPV 2300mAh 7,4V)
217592 MODSTER Blizzard FPV Race Rotorkappen silber
217593 MODSTER Blizzard FPV Race Motor Kabelfarbe schwarz/rot
217594 MODSTER Blizzard FPV Race Motor Kabelfarbe blau/gelb
217596 MODSTER Blizzard FPV Race Ersatzrotorblätter (4)
Sicherheitshinweise
• Dieses Modell ist nicht für Kinder unter 3 Jahren/ 36 Monaten geeignet, es enthält verschluckbare Kleinteile
• Empfohlen für Kinder ab 14 Jahren
• Hände, Gesicht, Haare und lose Kleidung von den Rotoren fern halten
• greifen Sie nicht in drehende Teile
• Nach dem Flug Akku-Stecker immer trennen und den Akku aus dem Modell entnehmen!
• Fliegen Sie nur, wo es sicher ist und Sie keine Dritten gefährden
• Für die Fernsteuerung empfehlen wir AA-Batterien mit einer Nennspannung von 1,5V
• bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf und lesen Sie diese vor Gebrauch des Modells sorgfältig
• Personen ohne Kenntnis im Modellug empfehlen wir die Inbetriebnahme des Modells unter
• Anleitung eines erfahrenen Piloten
• Testen Sie vor jedem Flug die Reichweite der Fernbedienung
• Fliegen Sie nicht:
• In Menschenansammlungen
• auf Personen oder Tiere zu
• bei schlechter Sicht
• in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Funkmasten oder bei Gewitter
• bei Regen oder in feuchter Umgebung
Sicherheitshinweise Batterien
• bewahren Sie Akkus/ Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf
• nicht wieder auadbare Batterien dürfen nicht geladen werden
• auadbare Batterien müssen vor dem Laden aus der Fernsteuerung oder dem Modell genommen werden
• ungleiche Batterien oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen verwendet werden
• es dürfen nur die empfohlenen Batterien oder die eines gleichwertigen Typs verwendet werden.

F
Betriebsanleitung MODSTER Blizzard FPV Race
www.modster.at 3
• leere Batterien müssen aus der Fernsteuerung entnommen werden
• die Anschlussklemmen dürfen nicht kurz geschlossen werden
• Batterien müssen aus der Fernsteuerung entnommen werden, wenn sie längere Zeit nicht gebraucht wird
• Das Modell ist mit einem auadbaren Lipo Akku ausgestattet
• Akku nur mit dem mitgelieferten oder einem anderen geeignetem Ladegerät laden
• für den Ladevorgang immer eine feuerfeste Unterlage verwenden
• während des Ladevorgangs Akku nie unbeaufsichtigt lassen
• der Akku muss immer vollständig aufgeladen werden
• die Kontakte des Akkus niemals trennen oder kurz schließen
• die Kontakte des Akkus niemals beschädigen oder verändern
• den Akku niemals mechanisch beschädigen (es besteht Explosions Gefahr)
• der Akku darf ohne Aufsicht nicht in die Nähe von Kindern gelangen
• das Modell darf baulich nicht verändert werden
• das Modell und den Sender nach Gebrauch ausschalten (Akku aus dem Modell entnehmen!)
• Kinder dürfen dieses Modell nur unter Aufsicht eines Erwachsenen in Betrieb nehmen
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung Verätzungen verursachen.
Das Modell ist mit einer steckbaren Kamera ausgestattet. Die Kamera
kann durch Drücken des Verriegelungsknopfes herausgezogen wer-
den.
Der Sender
Einlegen der Senderbatterien (auf richtige Polung achten!)

F
Betriebsanleitung MODSTER Blizzard FPV Race
4 www.modster.at
Tasten und Funktionen
1. Mode umstellen
2. Kamera-Steuerung auf und ab
3. Trimmung Vor-/ Rückwärts
4. Flip
5. Trimmung Rechts / Links
6. kurz drücken > Steuerempndlichkeit 100%
lang gedrückt halten > Coming Home
7. kurz drücken > Licht an/ aus
lang drücken >Headless
8. Start-/ Landeautomatik
9. Steuerempndlichkeit 80%
10. Steuerempndlichkeit 60%
11. Steuerempndlichkeit 40%
12. Trimmung Roll-Funktion
13. Ein-/ Ausschalter
(1) Mode umstellen
Um den Mode von 2 (Werkszustand) auf 1 zu stellen, halten Sie diese Taste beim Einschalten vom Sender gedrückt.
(2) Kamerasteuerung
Durch Drücken der Taste nach oben oder unten können Sie die Kamera nach oben oder unter schwenken lassen.
(3) (5) (12) Trimmung:
Näheres unter Trimmung auf Seite 8-9.
(4) Flip:
Nach Betätigen der Taste„Flip“ (rechts oben) piept die Fernsteuerung, mit dem Steuerknüppel können Sie nun den Flip auslösen. Drücken Sie
den Steuerknüppel für vorwärts nach vorne macht das Modell einen Flip nach vorne. Bitte achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Abstand zum
Boden haben.
(6)„Auto-Return“ Funktion:
Wird dieTaste kurz gedrückt schalten Sie die Steuerempndlichkeit des Modells auf 100 %, nun lässt sich das Modell sehr aggressiv und wendig
iegen.
Wird die Taste lange gedrückt aktivieren Sie die Coming Home Funktion. Diese Funktion wird durch drei magnetische Zusatzachsen im Gyro
und einem Magnetsensor im Sender die sich beim Start abgleichen, realisiert. Während der „Auto-Return“ Funktion wird ständig die Position
des Senders mit dem des Copters abgeglichen. Diese Funktion wird ausgelöst indem man den Knopf „Coming Home“ min. 3 Sekunden ge-
drückt hält. Man muss dazu den Sender mit der Antenne auf das Modell richten. Das Modell iegt immer auf die Senderantenne zu, wobei es
egal ist in welcher Fluglage sich das Modell bendet. Man muss lediglich mit dem Gas-Steuerknüppel die Höhe halten und gegebenenfalls das
Modell etwas aussteuern. Die Flugrichtung kann man verändern in dem man die Senderposition verändert. Beendet wird diese Funktion indem
irgendein anderer Knüppel bewegt wird.
(7) Licht / Headless-Funktion:
Wird diese Taste kurz gedrückt schalten Sie die LEDs des Modells ein oder aus.
Drückt man die Taste lange schalten Sie das Modell in den Headless-Modus. Wenn das Modell in diesem Modus geogen wird, ist es egal, wie
der Quadrocopter gedreht wurde. Immer die vom Piloten abgewandte Seite ist vorne. Somit bleibt rechts und links immer gleich aus der Sicht
des Piloten. Es ist also quasi eine relative Steuerung. Wenn der Nick Knüppel gezogen wird, iegt das Modell in diesem Modus immer auf den
Piloten zu. Bei Rollsteuerung„rechts“ iegt er nach rechts und links eben nach links. Der Sender (Senderantenne) muss immer in Richtung des
Modells ausgerichtet werden. Vor allem unerfahrene Piloten werden diesen Modus mögen. Diese Funktion wird ein-/ ausgeschalten durch
Drücken des Knopfes„Headless“.
(8) Start-/ Landeautomatik:
Nach dem Einschalten und Binden des Modells können Sie nun das Modell mittels dieser Taste selbständig starten und landen lassen. Drücken
Sie den Knopf einmal, das Modell startet selbständig und steigt auf eine vorjustierte Höhe, die es dann hält. Durch nochmaliges drücken der
Taste beginnt das Modell selbständig mit der Landung.
(9) (10) (11) (6) Steuerempndlichkeit:
Durch Drücken der Tasten können Sie die Empndlichkeit des Modells auf die Steuerbewegungen am Sender beeinussen, je nach Können
schalten Sie das Modell in eine Höhere Stufe, es wird mit steigender Prozentzahl immer agiler und aggressiver zu steuern.
(13) Ein-/ Ausschalter:
Zum ein-/ ausschalten der Fernsteuerung.

F
Betriebsanleitung MODSTER Blizzard FPV Race
www.modster.at 5
Zusätzliche Startmöglichkeit
Neben der automatischen Startfunktion wie auf Seite 7 der Anleitung be-
schrieben haben Sie eine zusätzliche Startmöglichkeit des Modells.
Stecken Sie den Akku des Modells an, schalten Sie die Fernsteuerung ein
und bewegen den linken Knüppel einmal komplett nach oben und wieder
nach unten. Das Modell ist nun mit der Fernsteuerung gebunden (Den Bin-
dungsvorgang binnen 5 Sekunden abschließen, sonst kann es zu Fehlfunk-
tionen des Modell kommen!).
Bewegen Sie nun beide Knüppel der Fernsteuerung gleichzeitig diagonal
nach unten (siehe Bild). Die Motoren des Modell beginnen nun zu laufen
und Sie können das Modell manuell starten (linken Hebel nach oben drü-
cken).
Der erste Flug
Stellen Sie das Modell in ca. 2-5m Abstand vor sich auf den Boden, schalten Sie erst das Modell (Einlegen des Akku in das Modell siehe Punkt
9. der Anleitung.) und dann den Sender ein. Dieser wird durch einen Piepton anzeigen, dass er bereit ist. Bewegen Sie nun den linken Steu-
erknüppel einmal komplett nach oben, dann komplett nach unten. Das Modell ist nun mit dem Copter verbunden und startklar. Bitte achten
Sie darauf, dass der Bindungsvorgang binnen 5 Sekunden abgeschlossen wird, sonst kann er zu erheblichen Fehlfunktionen kommen. Wie-
derholen sie ggf. den Bindungsvorgang neu. Achtung zur Einstellung des Kreiselsystems muss das Modell beim Einschalten absolut ruhig und
gerade stehen.
Durch Drücken der Taste (8) der Fernsteuerung startet das Modell selbständig und hält die Höhe von selbst. Sie können das Modell nun ie-
gen. Zum Einleiten der Landung drücken Sie die Taste (8) der Fernsteuerung erneut, das Modell landet selbständig. Eventuell müssen Sie bei
der Landung etwas gegensteuern, sollte das Modell abdriften.
Das Modell hat eine integrierte Höhenstabilisierung. D. h. das Modell hält immer die Höhe selbständig, die Sie dem Modell vorgeben.
Suchen Sie sich für die ersten Flugversuche eine Wiese oder ähnliches. Der weiche Boden verzeiht Ihnen bei den ersten Flugversuchen den
einen oder anderen Fehlversuch. Fliegen Sie NIEMALS ohne Rotorschützer!
ACHTUNG:
1. Behalten Sie das Fluggerät immer in Sichtweite und unter Kontrolle.
2. Benutzen Sie immer vollgeladene Batterien/ Akkus.
3. Schalten Sie immer erst das Modell, dann den Sender ein und immer erst das Modell, dann den Sender aus.
4. Nutzen Sie das Modell nicht, wenn es optische oder mechanische Schäden aufweist.
5. Greifen Sie niemals in den drehenden Rotor, Verletzungsgefahr!
6. Trennen Sie nach dem Flug immer den Flugakku vom Modell und entnehmen diesen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle rechtlichen Vorschriften Ihres Landes für den Modellug erfüllen. In Deutschland ist eine Modellug-
haftpichtversicherung erforderlich. Diese bekommt man im Modellugverein oder unter www.dmfv.de (Deutscher Modelliegerverband).
Alternativ können Sie auch bei Ihrer Haftpichtversicherung nach einer entsprechenden Erweiterung nachfragen.
Fliegen Sie immer auf einem weiten, menschenleeren Gelände um kritische Situationen zu vermeiden.
Wenn möglich, testen Sie vor dem Erstug an einem Flugsimulator, wie ein Flugmodell reagiert. Dies kann schon die ersten paar Abstürze
verhindern!
Sollten Sie Fragen zu Ihrem MODSTER Produkt haben, wenden Sie sich an unser Service Department, hier erhalten Sie unter info@
der-schweighofer.com schnell Antworten auf Ihre Anfragen.

F
Betriebsanleitung MODSTER Blizzard FPV Race
6 www.modster.at
Flugfunktionen

F
Betriebsanleitung MODSTER Blizzard FPV Race
www.modster.at 7
WiFi-Übertragung/-Steuerung
Das Modell verfügt über eine WiFi Funktion. Diese kann zur Bildübertragung oder Steuerung des Modells genutzt werden. Eine Smartphone
Halterung, die an die Fernsteuerung montiert werden kann ist im Lieferumfang enthalten.
Sie können Ihr Smartphone oderTablett verwenden; es muss die kostenlose App für die Nutzung installiert werden. Scannen Sie hierzu einen
der folgenden QR-Codes.
Laden Sie sich die kostenlose APP (WL DRONE) herunter und installieren diese auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Um die WiFi Verbindung
herzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Modell ein
2. Stellen Sie mit Ihrem Smartphone oder Tablet eine WLAN Verbindung mit dem Copter her
3. Starten Sie nun die App – durch Drücken der „Zahnrad-Taste“ im Startmenü der App können Sie im darauolgenden Menü den
Steuermodus umstellen. Mit der Play-Taste kommen Sie zur App.
Startbildschirm der App
1. Zurück zum Hauptmenü
2. Foto aufnehmen
3. Videoaufzeichnung starten
4. Aufnahmen (Fotos/ Videos) ansehen
5. Gasvorwahl (siehe hierzu Taste 6/ 9/ 10/ 11 der Fern
steuerungsbeschreibung)
6. Kompass-Modus (In diesem Steuermodus geben Sie
nur mit dem virtuellen Steuerknüppel des Smart
phones gas, die Neige- und Rollbewegungen werd-
en durch kippen des Handys gesteuert.)
7. Start-/ Landefunktion aktivieren/ deaktivieren
8. Flip Funktion
9. Handy-Steuerung ein-/ ausschalten
10. Önet die Punkte 11 und 14
11. 3D-Ansicht für die Nutzung einer FPV-Brille
12. Headless Mode
13. Nach Aktivierung geben Sie die Flugrichtung durch Wischen
auf dem Display vor
14. Bilddrehung
15. Startknopf für den automatischen Start
16. Landeknopf für die automatische Landung
17. Modell neu kalibrieren.

F
Betriebsanleitung MODSTER Blizzard FPV Race
8 www.modster.at
Der Ladevorgang
*Abbildung des Akkus ist nur ein Beispiel
Verbinden Sie das Netzteil mit dem Ladegerät und stecken dann das Netzteil in die Steckdose.
Schließen Sie den Akku an das Ladegerät an (weißer Stecker). Auf richtige Polung achten!
Laden Sie den Akku nur auf einer feuerfesten Unterlage. Laden Sie den Akku nie unbeaufsichtigt (z. B.„über Nacht“)! Trennen Sie den Akku
nach beendetem Ladevorgang vom Ladegerät!
Der Ladevorgang:
- Rechte LED leuchtet GRÜN: Ladegerät ist an 230 Volt Netzanschluss angeschlossen und ist
betriebsbereit (linke LED ROT ist aus)
- Linke LED leuchtet ROT, rechte LED leuchtet GRÜN: Akku ist angeschlossen und Ladegerät bendet sich im Ladevorgang, Balancer ist aktiv
(Bitte Akku nicht entfernen!)
- Rechte LED leuchtet GRÜN, linke LED (ROT) ist erloschen: Akku ist fertig geladen und betriebsbereit. Akku vom Ladegerät trennen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Einsetzen des Akkus in das Modell
Trimmung
Sollte das Modell immer in eine Richtung iegen oder sich um die Hochachse drehen, sodass Sie den entsprechenden Stick stets gegen diese
Bewegung drücken müssen um einen stabilen Schwebeug zu erreichen, können Sie über die Trimmhebel am Sender die Nullstellungen der
Sticks verändern.
Sollte das Modell z.B. stets nach rechts iegen, so drücken Sie den Rolltrimmhebel etwas nach links und testen noch mal.
Stecken Sie den Akku in die Halterung auf der Unterseite des
Modells. Stecken Sie nun den weissen Akkustecker am Copter
an, unbedingt auf richtige Polung achten!

F
Betriebsanleitung MODSTER Blizzard FPV Race
www.modster.at 9
1. Trimmungseinstellungen des Ruders
Sollte sich der Copter von alleine in eine Richtung drehen, so
trimmen Sie ihn entgegengesetzt mit den Trimmhebeln unterhalb
des Ruderhebels.
2. Trimmungseinstellungen der Nickbewegung
Fliegt der Copter von allein nach vorne oder hinten, so betätigen
sie die Trimmung neben dem Gierhebel
3. Trimmungseinstellungen für die Rollbewegung
Schwebt der Copter von allein nach Rechts oder Links, so betäti-
gen sie die Trimmung neben dem Rollhebel.
Tipps für Anfänger
- Verwenden Sie anfangs unbedingt ein Trainingsgestell (spart viele Ersatzteile)
- Verwenden Sie bei Einstellungen oder Reparaturen Qualitätswerkzeug (z.B. WiHa Schraubendreher).
Mit „billigen“ Uhrmacher- Werkzeugen hat man keinen Spaß und dreht nur die Schrauben aus bzw.
man bekommt die Schrauben gar nicht erst auf.
Pege und Wartung
• Obwohl das Modell ein hochkomplexes System darstellt, beschränkt sich die Pege und Wartung auf einige wenige Punkte.
• Überprüfen Sie das Fluggerät nach jedem Flug auf sichtbare Beschädigung und tauschen Sie defekte Teile umgehend aus. Dies gilt vor
allem für sich drehende Teile.
• Um den Verschleiß beweglicher Teile zu minimieren, sind diese regelmäßig zu reinigen und abzuschmieren.
• Die Lager sind zwar relativ unempndlich gegenüber Verschmutzungen, müssen aber dennoch regelmäßig kontrolliert und ggf. gerei-
nigt oder ausgetauscht werden.
• Für Zahnräder und oen laufende Lager ist säurefreies Siliconöl zu empfehlen, wie es auch zur Schmierung von oen laufenden Ketten
verwendet wird. Dieses trocknet nach einigen Minuten ab, somit kann kein Schmutz und Staub an den frisch geschmierten Komponen-
ten hängen bleiben.
• Bevor Sie Teile zerlegen, ist es ratsam ein bzw. mehrere Fotos (auch aus anderen Ansichtspositionen) zu machen. Anhand dessen können
Sie sich bei eventuell auftretenden Problemen orientieren.

F
Betriebsanleitung MODSTER Blizzard FPV Race
10 www.modster.at
Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien
Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie geliefer-
ten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):
1. Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien
gesetzlich verpichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sam-
melstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpichtet, wobei sich
unsere Rücknahmeverpichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment
führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie
direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben: Modellsport Schweighofer, Wirtschaftspark 9, AT-8530
Deutschlandsberg.
2. Bedeutung der Batteriesymbole
Batterien sind mit dem Symbol einer durchkreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in
den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, bendet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils ein-
gesetzten Schadstoes – dabei steht„Cd“ für Cadmium,„Pb“ steht für Blei, und„Hg“ für Quecksilber.“
3. Starterbatterien
Beim Verkauf von Starterbatterien gelten die folgenden Besonderheiten: Der Verkäufer ist gem. § 10 BattG verpichtet, gegenüber Endnut-
zern ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Endnutzer im Zeitpunkt des Kaufs der neuen Starter-
batterie dem Verkäufer keine gebrauchte Starterbatterie zurückgibt. Der Kunde erhält beim Kauf einer Starterbatterie einen Pfandgutschein.
Bei Rückgabe der alten Starterbatterie an einer vom öentlich-rechtlichen-Entsorgungsträger eingerichteten Rücknahme stelle, hat sich der
Kunde mittels Stempel und Unterschrift die Entsorgung bestätigen zu lassen. Anschließend hat der Kunde die Möglichkeit, diese Bestätigung
unter Angabe seiner Kundennummer zur Erstattung des Pfands an den Verkäufer zurückzuschicken. Alternativ kann der Kunde seine alte
Starterbatterie zusammen mit dem Pfandschein zur Erstattung des Pfandes auch direkt beim Verkäufer abgeben. (Auf Grund der Gefahren-
gutverordnung ist ein Versand der alten Batterie an den Verkäufer nicht zulässig.)
Entsorgung a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauch-
ten Batterien und Akkus verpichtet, eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstohaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Be-
zeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbo-
len).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft wer-
den.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Elektroaltgeräteverordnung
Elektroartikel gehören nicht in den Hausmüll. Sie können Ihre alten, gebrauchten Elektroar-
tikel unentgeltlich bei den öentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde abgeben.

F
Betriebsanleitung MODSTER Blizzard FPV Race
www.modster.at 11
Sicherheitshinweise
Setzen Sie Ihre Lithium-Polymer-Zellen erst ein, wenn Sie alle Sicherheitshinweise/-Vorschriften gelesen und vollständig verstanden haben.
Dieser Lithium-Polymer-Beipackzettel enthält wichtige Sicherheitshinweise zur Vermeidung potentieller Gefahren, die zu Personen- oder Ge-
räteschäden führen können. Für Schäden die durch unsachgemäße oder nicht in den Sicherheitsbestimmungen entsprechenden Nutzung,
Lagerung und/oder Ladung der Akkus entstehen, sonst können wir keinerlei Haftung oder Garantie übernehmen und keinen Schadensersatz
leisten. Der Gewährleistungsanspruch eines Akkupacks endet automatisch mit der Manipulation durch den Erwerber. Hierzu zählen z.B. das
Entfernen von Bauteilen (Kabel, Schrumpfschlauch, Platine), die Eigenkonfektionierung einzelner Zellen zu einem Pack, das Umlöten von Ka-
beln und Platinen. Es wird grundsätzlich empfohlen, spezielle Packs ausschließlich vom Hersteller konfektionieren zu lassen, da dort rationell
und qualitativ hochwertig und entsprechend den Sicherheitsbedingungen gearbeitet werden kann.
Lagerung:
Lithium-Polymer niemals ins Wasser werfen oder Feuchtigkeit aussetzen. Auch dürfen diese nicht in der Nähe von Feuer, warmen und/oder
heißen Orten, in der Sonne bzw. in der Nähe von brennbaren Materialien gelagert werden. Zellen die sich auf mehr als 60 Grad Celsius erhit-
zen, können sich selbst zerstören oder anfangen zu brennen. Bewahren Sie Lithium-Polymer-Akkus daher immer an einem feuersicheren Ort
auf. Unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
LiPo-Akkus sollten generell nicht länger als einen Monat gelagert werden. Für eine längere Lagerung sollte ein Akku nur bis zu ca. 50-70 %
geladen sein.
Kurzschlüsse vermeiden:
Die Pole des Lithium-Polymer-Akkus/ Akkupacks dürfen weder versehentlich noch vorsätzlich mit Metallgegenständen in Berührung kom-
men, da dies in der Regel einen Kurzschluss verursacht! Bei einem Kurzschluss entsteht in Millisekunden ein extrem hoher Strom, welcher zu
einer Überhitzung der Zelle, zum Auslaufen von Elektrolyt und folglich zur Explosion und Flammenbildung führen kann. Das Schlucken von
Elektrolytüssigkeit oder den Kontakt mit Augen, Haut oder Schleimhäuten ist auf jeden Fall zu vermeiden.
Beschädigung der Alu-Laminat-Ummantelung:
Lithium-Polymer-Zellen dürfen auf keinen Fall geönet, getrennt, deformiert, verbogen oder mit anderen Packs zusammen gebracht oder
-gelötet werden. Lötfahnen dürfen weder verbogen, abgerissen noch zu Boden geworfen werden. Dies kann einen internen Kurzschluss
und eine Explosion mit Flammenbildung zur Folge haben. Beachten Sie zudem, dass die in einem LiPo-Akku enthaltene Elektrolytüssigkeit
gesundheitsschädlich ist.
Laden:
Laden Sie Lithium-Polymer-Zellen ausschließlich mit dafür geeigneten Ladegeräten oder entsprechenden Ladeprogrammen auf.
Der max. Ladestrom darf höchstens 1C (einfache Kapazität) betragen, d.h. bei einer 880er-Zelle max. 880mA, bei einer 1100er- Zelle max.
1100mA, bei einer 1800er-Zelle max. 1800mA usw. Die Ladespannung darf 4,2V pro Zelle auf keinen Fall überschreiten!
Erwärmt sich die Zelle beim Laden zu stark (>50°C) oder steigt die Zellenspannung über 4,2V, ist die Ladung sofort zu beenden! Auf keinen Fall
Standard Ladegeräte für Ni-Cd oder Ni-MH verwenden! Auch dies kann zum Auslaufen von Elektrolyt und zur Explosionsgefahr führen. Li-Po´s
sollten nur kalt geladen werden (Zimmertemperatur).
Lithium-Polymer-Zellen dürfen nur auf feuerfestem, nicht brennbarem Untergrund oder in entsprechenden Behältnissen geladen und ge-
lagert werden, von einer Ladung in geschlossenen Räumen ist sehr abzuraten. Auch unbeaufsichtigtes Laden ist unbedingt zu vermeiden!
Entladen:
Die angegebenen Entladeströme sind unbedingt einzuhalten. Die Impulsbelastungsanlagen liegen im Millisekundenbereich und sollten auf
keinen Fall für Dauerstromanwendungen verwendet werden. Die Zellspannung darf dabei nicht unter 2,9V fallen, da sonst die Zelle irrepara-
bel zerstört wird. Die Entladung ist auf jeden Fall vorher abzubrechen um eine Explosion zu vermeiden.
Laden Sie Ihren LiPo dann neu, sobald erste Leistungsverluste ersichtlich werden.
Verwendung:
Verwenden Sie einen LiPo-Akku niemals zusammen mit anderen Batterien. Eine ungewollte Entladung kann die LiPo Zellen oder die daneben
verwendete Batterie zerstören.
! WARNUNG:
Durch die enorme Energiedichte können sich Lithium-Polymer-Zellen bei Beschädigung entzünden oder gar explodie-
ren.
Dies kann durch extreme Überladung, einen Unfall oder mechanische Beschädigung etc. verursacht werden.
Es ist deshalb extrem wichtig, den Ladevorgang zu überwachen. Nach einem Unfall sollte der Pack genauestens über-
prüft werden. Beispielsweise kann der Pack durch einen Unfall beschädigt worden sein und sich aber erst nach einer
halben Stunde aufheizen. Im Falle eines Schadens halten Sie den Pack unter genauester Beobachtung. DieVerwendung
eines defekten Akkus in einem elektronischen Gerät kann an diesem Schäden verursachen.

F
Betriebsanleitung MODSTER Blizzard FPV Race
12 www.modster.at
Brandfall:
Sollten Lithium-Polymer-Zellen Brand fangen, so darf auf gar keinen Fall mit Wasser gelöscht werden, da dies den Brand nur begünstigt und
verschlimmert! Bitte fragen Sie Ihre lokale Feuerwehr nach geeignetem Löschmaterial, welches beim Laden auch immer in Reichweite sein
sollte (z.B. trockener Sand).
Vermeiden Sie zudem das Einatmen der Lithiumgase, da dies zu Reizungen der Schleimhäute, Husten, Atembeschwerden und Kehlkopfent-
zündungen führen kann. Diese Beschwerden können auch erst mit Zeitverzögerung auftreten.
Entsorgung:
Akkus enthalten giftige Substanzen. Werfen Sie daher gebrauchte Lithium-Polymer-Zellen nicht in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie diese
nach den entsprechenden Gesetzesbestimmungen. Um einen versehentlichen Kurzschluss zu vermeiden, kleben Sie den Akkupack in jedem
Fall mit Isolierband ab.
Lithium-Zellen dürfen nur im entladenen Zustand in die Batterie-Sammelgefäße bei Handel und öentlich-rechlichen Entsorgungsträgern
abgegeben werden. Bei nicht vollständig entladenen Zellen müssen diese gegen Kurzschlüsse vorsorglich an den Polen mit Klebeband ge-
schützt werden.
Sicherheit im Umgang mit Lithium-Polymer-Akkus ist nur dann gewährleistet, wenn die eben beschriebenen Sicher-
heitshinweise befolgt und die LiPo´s keinen außergewöhnlichen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
Unsachgemäße Benutzung kann die Zellen zerstören oder Verletzungen von Personen zur Folge haben.
Für daraus resultierende Schäden an Personen, Modellen oder Zellen kann weder unsere Firma noch vom Hersteller
selbst Haftung übernommen werden.
Zur Technik
Lithium-Ionen-Polymer-Akkus (Kurz: LiPo) basieren vollständig auf der Li-Ion-Technik.
Der Unterschied zum Li-Ion-Akku liegt im Elektrolyt.
Es wurde verdickt und mit einer Polymer-Folie vereint. Somit ist es nicht mehr üssig bzw. halbüssig. Diese Eigenschaften ergeben somit
einen extrem achen Akku mit einer sehr hohen Energiedichte mit 3,7 Volt statt 3,6 Volt bei Li-Ion.
Entladen
Die Entladeschlussspannung von LiPo-Akku´s beträgt 2,9V.
Die Grenze, bis zu welcher man hohe Ströme entnehmen kann liegt bei 3V.
Bei der Anwendung in einem Helikopter gilt jedoch unbedingt die 3V-Grenze.
Strombelastung
Diese schwankt je nach Hersteller zwischen 2C und 90C. Hier sind unbedingt die Angaben des Herstellers zu beachten.
Laden
Der Akku kann jederzeit nachgeladen werden, er kennt keinen„Lazy-Eekt“ und muss somit auch niemals manuell entladen werden.
Ist der Akku unter 3V entladen, muss er bis zum Erreichen von ca. 3 - 3,6 V mit 0,1C geladen werden. Damit ist eine schonende Vorladung
garantiert. Anschließend wird der Akku bis zur Ladeschlussspannung von 4,2 V (genau: 4,235 Volt) mit 0,5 - 1 C geladen. Ein Ladestrom von 2C
ist auch möglich, kann aber das Leben eines Akkus verkürzen (beachten Sie hier bitte unbedingt die Angaben vom Hersteller).
Ein Muss für die Akku-Pege sind LIPOBALANCER. Die Benutzung eines solchen Gerätes führt zu einer deutlich längeren Laufzeit der LiPo-Ak-
kus. Ein Balancer sorgt dafür, dass keine Überladung stattndet.
Zu einer Überladung kann es u.a. auch kommen, wenn die Zellen eines Packs im Laufe der Zeit auseinanderdriften, dafür gibt es verschiede-
nen Ursachen. Es entstehen beispielsweise Abweichungen nach längerer Lagerung durch unterschiedliche Selbstentladungen oder unter-
schiedlichen Ladewirkungsgraden nach mehreren Ladezyklen.
Beispiel:
Im Normalfall hat ein Pack mit vier parallelen und vier in Serie geschaltenen Zellen (4s4p) eine niedrigere Spannung als die äußeren, da sie im
Betrieb wärmer werden und dadurch eine höhere Selbstentladung haben. Nach einigen Zyklen beträgt der Unterschied vielleicht nur 0,02
oder 0,05 Volt, nach 30 Zyklen kann man je nach Zelle und Entladetiefe manchmal bereits Unterschiede von 0,2 Volt beobachten.
Wenn dieses Pack nun mit einem Spannungsunterschied von 0,2 Volt geladen wird, wird das Ladegerät wie vorhin auch bis 16,8Volt Gesamts-
pannung laden. Diese Spannung wird sich nun aber nicht mehr gleichmäßig auf die vier in Serie geschaltenen Zellengruppen verteilen. Die
Zellen werden nun zum Beispiel wie folgt geladen:
Gruppe 1 - 4,3 Volt, Gruppe 2+3 - 3,1 Volt, Gruppe 4 - 4,3 Volt
Die Zellen mit 4,3 Volt geladenen Zellen altern sehr schnell, was bis zum nächsten Flug allerdings nicht sofort auallend ist.
Im Entladezyklus werden die einzelnen Gruppen nun auch dementsprechend ungleich entladen. Während die äußeren Zellen z.B. noch eine
Ladung von 3,6 Volt haben, liegen die inneren Zellen bei ca. tiefentladenen 2,4 Volt.
Mit einem LiPo-Balancer kann dieses Fehlverhalten umgangen werden, indem die Zellen des Packs in Balance gehalten werden
(Lebensdauer wird dadurch verlängert). Außerdem wird der Benutzer bei jedem Ladevorgang über den Zustand jeder Zelle informiert, wo-
durch aufwendige Messungen wegfallen.
Lagerung
LiPo-Akkus sollten niemals vollständig entladen bzw. vollständig geladen gelagert werden. Die optimale Zellenspannung hierfür liegt bei 3,7
Volt (leichte Entladung). Diese Zellenspannung sollten die Akku´s auch schon beim Kauf haben.

F
Betriebsanleitung MODSTER Blizzard FPV Race
www.modster.at 13

FF
Betriebsanleitung MODSTER Blizzard FPV Race
14 www.modster.at
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung jederzeit ohne Vorankündigung vorbehalten.
Konformitätserklärung
Die akutelle Version der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www.der-schweighofer.at/public/les/konformitaet/MODSTER-Blizzard.pdf
Haftungsausschluss
Weder die Einhaltung der Betriebsanleitung im Zusammenhang mit dem Modell, noch die Bedienung und Methoden bei Betrieb, Verwen-
dung und Wartung können von uns überwacht werden. Daher können wir keine Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten die sich aus
fehlerhafter Verwendung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen, übernehmen.
Gewährleistung
Unter die gesetzliche Gewährleistung fallen Fabrikations- und Materialfehler bei normalem Gebrauch. Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung!
Von der Gewährleistung/Garantie sind ausgeschlossen:
- Schäden durch Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen oder der Bedienungsanleitung
- höhere Gewalt, Karambolagen, falsche Handhabung
- Überbeanspruchung oder Fremdeinwirkung
- eigenmächtige Veränderungen
- Schäden durch Kontrollverlust
- Einuss von Strom, Hochspannung oder Blitzschlag
- Normale Abnutzung und Verschleißteile
- optische Mängel
- Transport-, Versand- oder Versicherungskosten

F
Manual MODSTER Blizzard FPV Race
www.modster.at 15
F
Introduction
We are very happy that you have decided for a MODSTER Product and we are sure that you will have a lot of fun with the MODSTER Blizzard!
You have made the right decision when it comes to product quality and spare parts supply. All of our products get carefully checked on com-
pleteness and function. Our products comply with the guidelines and norms required in the EU and Germany. We hope you will have great
fun with our products. To ensure your safety, please read the entire introduction before rt using the product.
This product intorduction explains the most important indications, which should be followed. This introduction provides you with tips on
maintenance of your MODSTER Blizzard and describes the correct operation of the copter for a secure and long-term use. All the information
is based on the technical state of the time when this introduction was composed. Changes and additions are carried out in the meantime are
not included and described in this manual. You will nd the latest version of the manual on www.der-schweighofer.com.
We are at your disposal for further questions or if there are any problems. Please contact us via phone or under info@der-schweighofer.at.
CAUTION
Ignoring the instructions of this manual may cause damage or injuries!
Caution -> Ignoring these instructions can trigger dangerous situations!
Absolutely read this instructions before starting the copter! It helps you to get familiar with secure ying. Nobody should ever y this copter without
reading and understanding the instructions.
Available spare parts/ Accessories:
217590 Replacement battery (MODSTER Lipo Pack Blizzard FPV 2300mAh 7,4V)
217592 MODSTER Blizzard FPV Race Rotor covers silver
217593 MODSTER Blizzard FPV Race Motor cable color black/red
217594 MODSTER Blizzard FPV Race Motor cable color blue/yellow
217596 MODSTER Blizzard FPV Race Replacement rotor blades (4)
Safety instructions
• This model should not by used by children under 3 years/ 36 months
• Includes swallowable small parts
• Recommended for children from 14 years of age
• Keep away hands, face, hair or loose clothing from the propeller
• Do not touch the rotating parts
• Always disconnect the battery plug after ying and remove battery from the model
• Only y if it is secure and if nobody is endangered
• For the controller We suggest AA-batteries with a nominal voltage of 1,5 V
• Keep the manual and carefully read through before using the model
• For persons without any experience in model ying we suggest the usage of the model only under instruction and in presence of an
experienced pilot
• Check the operating range of the controller before every ight
• Do not y:
• in gatherings of people
• in the direction of persons or animals
• at poor visibility
• near high voltage lines, radio masts or at thunderstorms
• when it is raining or in a humid environment
Safety instructions batteries
• Always store the batteries out of reach for children!
• Non-rechargable batteries shall not be used!
• Rechargable batteries need to be taken out of the model or the controller before charging
• Unequal batteries, as well as new or used batteries shall not be used together
• Only recommended or some of the same type are allowed to be used

F
Manual MODSTER Blizzard FPV Race
16 www.modster.at
• Empty batteries need to be take out of the controller
• Connecting terminals shall not be short-circuit
• Batteries need to be takne out of the controller if it is not going to be used for a longer time
• The model is equipped with a rechargable Lipo battery
• Only recharge the battery with the delivered or another suitable charger
• Always use a reproof desk pad during the charging process
• Do not leave the battery unattended during the charging process
• The battery always has to be fully charged
• Never disconnect or short-circuit the contact points of the battery
• Never damage or change the contact points of the battery
• Never damage the battery mechanically (Explosion Danger!)
• The battery shall not get near children unattended
• The model shall not be changed structural!
• Switch o model and sender after usage (remove battery from model!)
• Children shall only use this model in the presence of adults
• Leaking or damaged batteries can cause chemical burn when getting in contact with them
• If skin or eyes get in contact with them, immediately contact a doctor and rst aid
The Model
This model is equipped with a pluggable camera which can be pul-
led out throuhg pushing the locking knob.
The Sender
Inserting the sender batteries (mind the polarity!)

F
Manual MODSTER Blizzard FPV Race
www.modster.at 17
Buttons and Functions
1. Mode change
2. Camera-Steering up and down
3. Trimming For-/ Backwards
4. Flip
5. Trimming Right / Left
6. shortly push > control sensitivity 100%
push longer > Coming Home
7. shortly push > light on/ o
push longer >Headless
8. Start-/ Landing automatics
9. control sensitivity 80%
10. control sensitivity 60%
11. control sensitivity 40%
12. Trimming Rolling-runction
13. On-/ O switch
(1) Mode Change
To set the mode from 2 (factory setting) to 1, keep this button pressed when switching on the transmitter.
(2) Camera steering
By pushing the button up or down, you can let the camera swivel.
(3) (5) (12) Trimming:
Details of the trimming can be found on pages 8-9.
(4) Flip:
After pushing the „Flip“ button (top right) the controller starts beeping, now you can release the Flip with the control stick. If you push the
control stick forwards, the model makes a ip forwards. Please make sure that there is enough distance to the ground.
(6)„Auto-Return“ Function:
If the button is shortly pushed, the control sensitivity of the model is switched on 100%. Now the models can y aggressively and agilely.
If the button gets pushed longer, the coming home function gets activated. This function gets realised through three magnetic additional axes
on the gyro and a magnetic sensor on the sender, which synchronize when starting. During the„Auto-Return“ function, the position of the sen-
der is constantly compared with the position of the copter. This function gets released when the„coming home“ button is pushed more than 3
seconds. For that, you have to point the sender with the antenna to the model.The models always ys to the sender antenna- it does not matter
in which ight attitude the model is. You only have to keep the height with the gas- control stick and eventually rectontrol. The ight direction
can be changed by changing the position of the sender. You can stop this function by just moving any other stick.
(7) Light / Headless-Function:
If this button is shortly pressed, the LEDs of the model get switched on or o.
If the button is pushed longer, the model is switched into the Headless-Mode. When the model is own in this mode, it does not matter how the
quadrocopter is rotated. The direction away from the pilot is the front. Thus, left and right stays the same from the pilot‘s perspective. Therefore,
it is a so to speak relative steering. If the Nick stick get pulled in this mode, the model always ys to the pilot. At roll-steering„right“, it ies into
the right direction, it„left“ into the left direction. The sender (sender antenna) always has to be aligned into the direction of the model. Especi-
ally unexperienced pilots will like this mode. This function can be switched on and o through pushing the button„headless“.
(8) Start-/ Landing automatics:
After switching on and binding the model, it can be started autonomously now through just pressing the key. Push the button once and the
model will start autonomously and climbs up to a prealigned height whicht it holds then. Through an additional push on the button the model
starts landing autonomously.
(9) (10) (11) (6) Control sensitivity:
Through pressing the keys you can inuence the sensitivity of the model on the steering movement. Depending on your skills you can switch
the model to a higher level. It gets agiler and more aggressive to control with the rising percentage.
(13) On-/ O switcher:
To switch on and o the controller.

F
Manual MODSTER Blizzard FPV Race
18 www.modster.at
Additional Starting Possibilities
Next to the automatic starting function as they can be seen on page 7, there is an additional starting
function.
Connect the battery with the model, switch on the controller and move the left stick completely
up once and down again. The model is now bound with the controller. (Finish the binding process
within 5 seconds, otherwise there may occur dysfunctions.) Now move both sticks of the controller
at the same time diagonally downwards (see picture). The motors of the model start running now
and you can start the model manually (push left stick upwards).
The rst ight
Place the model on the ground with about 2-5 m distance. Switch on the model (inserting the battery into the model is described under point
9 in this manual) and then switch on the sender. Through a beeping sound it shows that is is ready to start. Now move the left steering stick
once completely up and then completely down. The model is now connected with the copter and ready to start. Please make sure that the
binding process is nsihed within 5 seconds, otherwise considerable dyfunctions may occur. Repeat the binding process if necessary. Caution:
For setting the gyro-system, the model has to stand still and straight when being switched on.
By pressing the key (8) of the controller the model starts autonomously and keeps the height autonomously. Now you can y the model. To
initiate the landing, press the key (8) of the controller again. The model is then landing autonomously. You eventually have to steer in the
opposite direction during the landing process, in case the model starts to drift.
This model has an integrated height stabilization which means the model always keeps the height you set autonomously.
For your rst ying approaches, look for a grassland or a similar area. The soft ground is advantageous when it comes to possible false starts.
Never y without rotor protection!
CAUTION:
1. Always keep the model in sight and under control
2. Always use fully charged batteries
3. Always switch on the model rst and afterwards the sender and always switch o the model rst and then the sender
4. Do not use the model if it shows signs of optical or mechanical damage
5. Never touch the rotating rotor, risk of injury!
6. Always disconnect the the battery from the model after ying and remove it!
Make sure you full all legal requirements of your country for odel ying. In Germany, a model ight liability insurance is required.This can be
taken out at the model sports club/union or under www.dmfv.de (German model ying club/union). You can also gather information about
extended insurances.
Always y on a broad, deserted area to avoid critical situations.
If possible, try out ying on a ight simulator before the rst ight to see how the model reacts. This can prevent crashes!
Sollten Sie Fragen zu Ihrem MODSTER Produkt haben, wenden Sie sich an unser Service Department, hier erhalten Sie unter info@
der-schweighofer.com schnell Antworten auf Ihre Anfragen. If questions concerning your MODSTER product occur, please do not hesitate to
contact our service department under info@der-schweighofer.com where you can get fast answers to your questions.

F
Manual MODSTER Blizzard FPV Race
www.modster.at 19
Flying functions

F
Manual MODSTER Blizzard FPV Race
20 www.modster.at
WiFi-Transfer/-Steering
This model provides a wi-function. This can be used for image transmission or steering of the model. A smart phone mounting option which
can be mounted on the controller is included in the scope of supply.
You can use your smart phone or tablet; but you need to install a free app rst to use it. For this, please scan one of the following QR-Codes.
Downlod the free App (WL- DRONE) and install it on your smart phone or tablet. For connecting with the WiFi, please follow the following
steps:
1. Switch on the model
2. Establish a connection with your smart phone or tablet with the copter via WiFi
3. Start the App – by pushing the„gearwheel button“ in the start menu of the App, in the following menu you can convert the steering
mode. Wit the play button you will reach the app.
App Start Screen
1. Back to the main menu
2. Take a picture
3. Start video recording
4. See recordings (Photos/ Videos)
5. Throttle preset (see button 6/ 9/ 10/ 11of the controller
instructions)
6. Compass mode (in that steering mode you only
speed up with the virtual control stick of the smart
phone the tilting and rolling movement can be cont
rolled via smart phonedt)
7. Activate/deactivate start- or landing function /
8. Flip function
9. Phone-Steering on/o
10. Open point 11 to 14
11. 3D-view for using a FPV glasses
12. Headless mode
13. After activating, specify the ight direction with wiping
on the display
14. Rotate view
15. Start button for the autonomous start
16. Landing button for the autonomous landing
17. Re-calibrate the model
Table of contents
Languages:
Other MODSTER Drone manuals