
5
Deutsch
gerecht repariert, kann keine Haftung für dar-
aus resultierende Sach- oder Personenschäden
und keine Garantie für das Gerät übernommen
werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, entsorgen Sie
es gemäß den örtlichen Vorschriften.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Verstärker mit einer Sinusausgangsleistung
von 120W ist speziell für den Einsatz in ELA-Anla-
gen konzipiert. Es können entweder 100-V- bzw.
70-V-Lautsprecher oder Niederohmlautsprecher
(Impedanz min. 4Ω) verwendet werden. Aus-
stattung:
4 × Eingangskanal umschaltbar Line- oder Mikro-
fonpegel und mit XLR/6,3-mm-Klinken- und
Schraubanschlüssen
1 × Eingangskanal umschaltbar zwischen zwei
Line-Stereo-Signalquellen und mit Schraub-
und Cinch-Anschlüssen
1 × Schraubanschlüsse für Telefonsignal
1 × Ein- und Ausgang mit Cinch-Buchsen zum
Einschleifen eines Audiogerätes zur Signalbe-
arbeitung (automatische Lautstärkereglung,
Equalizer etc.)
1 × CD-/MP3-Spieler
1 × AM/FM-Radio
1 × Alarmsirene, einschaltbar über internen und
externen Schalter
1 × Signalgong, auslösbar über Taster
1 × Vorrangschaltung für INPUT 1
4 Aufstellen des Verstärkers
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack für
Geräte mit einer Breite von 482mm (19”) vorge-
sehen, kann aber auch als Tischgerät verwendet
werden. In jedem Fall muss Luft ungehindert
durch alle Lüftungsöffnungen strömen können,
damit eine ausreichende Kühlung des Verstärkers
gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für die Rackmontage werden 2HE (2 Höhenein-
heiten = 89mm) benötigt. Damit das Rack nicht
kopflastig wird, muss der Verstärker im unteren
Bereich des Racks eingeschoben werden. Für eine
sichere Befestigung reicht die Frontplatte allein
nicht aus. Zusätzlich müssen Seitenschienen oder
eine Bodenplatte das Gerät halten.
5 Anschlüsse herstellen
Vor dem Anschluss oder vor dem Verändern von
Anschlüssen den PA-8120RCD und die anzuschlie-
ßenden Geräte ausschalten.
Viele der Anschlüssen befinden sich unter
den beiden Schutzabdeckungen (41), z.B. die der
Lautsprecher. Zum Anschließen die Abdeckungen
abnehmen.
WARNUNG
Den Verstärker nie ohne die Ab-
deckungen (41) betreiben. An-
derenfalls besteht bei Berührung
der Anschlüsse die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
5.1 Lautsprecher
Entweder 100-V- oder 70-V-Lautsprecher an die
Klemmen (40) anschließen (Abb. 4a und 4b) – der
Verstärker darf mit maximal 120 W durch die
Lautsprecher belastet werden, anderenfalls kann
er beschädigt werden
oder einen Lautsprecher oder eine Lautsprecher-
gruppe mit einer Gesamtimpedanz von 4Ω, 8 Ω
oder 16Ω an die Klemmen (39) anschließen. Die
Abbildungen 4c bis 4n zeigen verschiedene Arten,
die korrekte Impedanz zu erhalten. Es gibt aber
noch weitere Möglichkeiten.
Beim Anschluss der Lautsprecher immer auf die
richtige Polarität achten, so wie es in den Abbil-
dungen dargestellt ist.
5.2 Mikrofone
Vier Mikrofone mit einem XLR- oder 6,3-mm-
Klinkenstecker lassen sich an die XLR/6,3-mm-
Klinken-Kombibuchsen (35) der Eingänge 1– 4
anschließen. Für Mikrofone mit freien Anschluss-
kabeln alternativ die Schraubklemmen (36) ver-
wenden. Diese lassen sich zu besseren Handha-
bung beim Anschließen aus ihrer Steckverbindung
herausziehen.
Das Mikrofon am Eingang 1 kann Vorrang vor
allen anderen Eingängen erhalten, wenn ein mit
den Klemmen PRIORITY (26) verbundener Schalter
geschlossen wird.
1) Beim Anschluss eines Mikrofons den Schalter
Nr. 1 des zugehörigen DIP-Schalterblocks (47)
in die untere Position (ON) stellen.
2)
Wird ein phantomgespeistes Mikrofon ver-
wendet, den Schalter Nr. 4 des zugehörigen
DIP-Schalterblocks in die untere Position (ON)
stellen. Die Phantomspeisung liegt nur an den
XLR-Kontakten und den Schraubklemmen an.
Über Klinkenstecker angeschlossene Mikro-
fone erhalten keine Phantomspeisung.
VORSICHT!
1. Den Schalter nur bei ausgeschaltetem Gerät
betätigen (Schaltgeräusche).
2. Bei eingeschalteter Phantomspeisung (48V)
darf kein Mikrofon mit asymmetrischer
Beschaltung angeschlossen sein, weil dieses
beschädigt werden kann.
3) Soll das Hochpassfilter eingeschaltet werden,
um z.B. die Sprachverständlichkeit zu verbes-
sern oder um Trittschall zu unterdrücken, den
Schalter Nr. 3 des zugehörigen DIP-Schalter-
blocks in die untere Position (ON) stellen.
4)
Tritt zwischen zwei Mikrofonen eine unter-
schiedliche Phasenlage auf (schlechte Bass-
wiedergabe einer Schallquelle), kann ein
Umschalten des Schalters Nr. 2 an einem der
zugehörigen DIP-Schalterblöcke eventuell eine
Klangverbesserung bewirken.
5.3 Audiogeräte mit Line-Ausgang
Es können 6 Geräte mit Line-Ausgang (Mischpult,
MP3-Player etc.) angeschlossen werden:
1)
Geräte mit einem Mono-Ausgang an die Kom-
bibuchsen (35) oder an die Klemmen (36) der
Eingänge 1– 4 anschließen. Die zugehörigen
DIP-Schalter Nr. 1 –4 (47) zur Grundeinstellung
in die obere Position stellen.
2) Geräte mit einem Stereo-Ausgang entweder
an die Cinch-Buchsen (34) oder an die Klem-
men (45) des Kanals 5 anschließen. Mit dem
Schalter Nr. 1 des zugehörigen DIP-Schalter-
blocks (46) zwischen den Eingangsbuchsen
AUX 1 (obere Schalterstellung) und AUX 2
(untere Schalterstellung ON) wählen. Mit den
Schaltern Nr. 2 und Nr. 4 kann bei Bedarf eine
Pegelanpassung vorgenommen werden. In der
unteren Position (ON) erhöht sich die Laut-
stärke des angeschlossenen Gerätes.
Beim Anschluss eines Stereo-Gerätes an
einen der Eingänge 1– 4 einen Stereo-Mono-
Adapter (z.B. SMC-1 von MONACOR) und ein
Adapterkabel (z.B. MCA-154 von MONACOR)
verwenden, sonst können Signalanteile fehlen.
3) Soll das Hochpassfilter eingeschaltet werden,
um z.B. die Sprachverständlichkeit zu verbes-
sern, den zugehörigen DIP-Schalter Nr. 3 in die
untere Position (ON) stellen.
5.4 Audiogeräte zur
Signalbearbeitung
Über die Cinch-Buchsen AMP IN und PRE OUT (33)
lässt sich zur Signalbearbeitung ein Audiogerät
einschleifen (z.B. ein Equalizer oder eine automa-
tische Lautstärkeregelung). Dazu die Steckbrücke
(31) herausziehen, den Eingang des Audiogerätes
an die Buchse PRE OUT anschließen und den Aus-
gang an die Buchse AMP IN.
Hinweis: Im Verstärker entsteht eine Signalunterbre-
chung, wenn nur eine der beiden Buchsen (33) ange-
schlossen ist oder das eingeschleifte Gerät nicht ein-
geschaltet, defekt oder falsch angeschlossen ist. Die
Lautsprecher bleiben dann stumm.
5.5 Aufnahmegerät oder
Zusatzverstärker
Ein Aufnahmegerät und/oder ein weiterer Verstär-
ker (z.B. wenn mehr Lautsprecher benötigt wer-
den, als zulässig ist) lassen sich an die Cinch-Buch-
sen TAPE OUT (32) anschließen.
An beiden Buchsen liegt dasselbe Mono-
Signal an, das weder durch den Regler MAS-
TER(3) noch durch die Klangregler BASS und
TREBLE (2) beeinflusst wird. Die Ausgangssignale
dieser Buchsen können deshalb auf zwei verschie-
dene Geräte gegeben werden.
5.6 Telefonanlage
Von einer Telefonanlage lassen sich Durchsagen
über die ELA-Anlage wiedergeben.
1) Das Signal von der Telefonanlage (Line-Pegel)
auf die Klemmen TEL PAGING (43) geben.
2)
Während einer Durchsage mit dem Regler
GAIN (44) die Lautstärke einstellen.
Alle anderen Eingangssignale, außer dem Sirenen-
signal, werden automatisch ausgeblendet, sobald
ein Signal am Eingang TEL.PAGING anliegt.
5.7 Vorrangsteuerung, Talkover
Mit einem an den Klemmen PRIORITY (26) ange-
schlossenen Schalter können alle Eingangssignale,
außer dem des Kanals INPUT 1 und dem Sire-
nensignal, stummgeschaltet werden. Damit ist
es möglich, dass für eine gute Verständlichkeit
nur die Durchsage über den Kanal 1 zu hören ist.
Sind die Anschlüsse PRIORITYINPUT 1 (30)
mithilfe einer Drahtbrücke oder eines Schalters
verbunden, werden die Eingänge INPUT 2– 4 und
AUX 1/2 automatisch ausgeblendet, solange ein
Signal am Eingang INPUT 1 anliegt (Talkover).
5.8 Separater Schalter
fürdieAlarmsirene
Zur Fernauslösung der Alarmsirene einen Schalter
an die Klemmen SIREN (28) anschließen.
5.9 Antennen- und Netzanschluss
1)
An die Buchse FM (27) eine UKW-Antenne
anschließen und an die Klemmen AM (29) eine
Mittelwellenantenne. In guten Empfangslagen
können auch die beiliegenden Antennen ver-
wendet werden.
2)
Zum Schluss das beiliegende Netzkabel zuerst
in die Netzbuchse (37) stecken und dann den
Netzstecker in eine Steckdose (230V/50Hz).