
8
Deutsch
7.2.3 Paging-Eingang
Der Eingang PAGING IN (24) mit erhöhter Pri-
orität (☞Tabelle Abb. 5 in Kapitel 3) bietet
eine weitere Möglichkeit für den Anschluss
einer Mono-Tonquelle mit Line-Pegel (z.B.
ein Mikrofon mit Vorverstärker oder der
Line-Pegel-Ausgang einer Telefonanlage).
Die Steckschraubklemmen sind symmetrisch
beschaltet.
7.3 Stereo-Tonquellen
Geräte mit einem Stereo-Ausgang (z.B.
CD-Spieler) an die Cinch-Buchsen LINE IN (28)
der Eingänge CH4 oder CH5 anschließen. Da
der Verstärker monofon arbeitet, werden der
linke und der rechte Stereokanal zu einem
Monosignal gemischt.
Die Signale der Eingänge CH 4 und CH 5
haben den niedrigsten Rang und werden
durch ein Signal an einem höherrangigen Ein-
gang automatisch ausgeblendet (☞Tabelle
Abbildung 5 in Kapitel 3).
7.4 Tischmikrofon PA-4300PTT
Mit diesem Tischmikrofon (separates Zubehör,
☞Abbildung 3) können Durchsagen in den
am Verstärker gewählten Beschallungszonen
durchgeführt werden. Es können aber auch
Durchsagen mit sehr hoher Priorität, unab-
hängig von der Zonenwahl am Verstärker, in
allen Zonen durchgeführt werden.
1)
Die Buchse OUTPUT (40) am Tischmikrofon
mit der RJ-45-Buchse PA-4300PTT (35) des
Verstärkers verbinden.
2) An jedes PA-4300PTT kann wiederum ein
weiteres angeschlossen werden. Dazu die
Buchse LINK (41) mit der Buchse OUTPUT
(40) eines weiteren PA-4300PTT verbin-
den, usw., bis maximal 3 Tischmikrofone
und der Verstärker miteinander verbun-
den sind. Die Gesamtlänge der Anschluss-
leitung darf maximal 1000m betragen.
3)
Das Tischmikrofon belegt den Kanal CH1,
deshalb darf gleichzeitig kein Mikro-
fon und keine andere Tonquelle an die
XLR-/Klinkenbuchse CH1 angeschlossen
werden.
4)
Den Regler GAIN (30) am Eingang CH1
mithilfe eines kleinen Schraubendrehers
ganz nach rechts drehen (−50).
5) Das PA-4300PTT benötigt eine Phantom-
speisung, deshalb die Taste PHANTOM
POWER (31) am Eingang CH1 hineindrü-
cken.
Vorsicht: Zur Vermeidung lauter Schaltgeräusche
den Schalter nur bei ausgeschaltetem Verstärker,
stummgeschalteten Ausgängen oder auf „0“ ge-
drehtem MASTER-Regler (11) betätigen.
6) Mit dem Schalter MIC PRIORITY (36) mit
der Nummer 1 wählen, ob die Priorität für
die Tischmikrofone erhöht sein soll (untere
Position ON) oder nicht (obere Position).
Diese Einstellung gilt aber nur für dieje-
nigen PA-4300PTT, an denen der Schalter
PRIORITY ausgeschaltet ist (☞ Kapitel
8.6.1).
7.5 Kommandomikrofon PA-2400RC
Mit diesem Kommandomikrofon (separates
Zubehör, ☞Abbildung 4) können Durchsa-
gen mit erhöhter Priorität durchgeführt wer-
den (☞Tabelle Abb. 5 in Kapitel 3). Dabei
kann am PA-2400RC jeweils gewählt werden,
in welcher Beschallungszone die Durchsage
zu hören sein soll. Zudem ist es möglich, ge-
speicherte Nachrichten aus dem Einschubmo-
dul PA-1120DMT abzurufen.
Die Signale der Kommandomikrofone
werden mit dem Signal des Eingangs CH2
zusammengeführt. Dadurch beeinflussen der
Lautstärkerregler (2) sowie die Klangregler (3)
von Kanal CH2 beide Signale.
1)
Über den Schalter Nr. 6 am rechten
DIP-Schalterblock (48) auf der Rückseite
des Kommandomikrofons einstellen, mit
welchem Verstärker das Kommando-
mikrofon verwendet wird:
Position ON: PA-6010Z (10 Zonen)
obere Position: PA-6020Z (20 Zonen)
2) Die Buchse OUTPUT (46) am Kommando-
mikrofon an die RJ-45-Buchse PA-2400RC
(34) des Verstärkers anschließen. An jedes
Kommandomikrofon kann wiederum ein
weiteres angeschlossen werden. Dazu die
Buchse LINK (45) mit der Buchse OUTPUT
(46) eines weiteren PA-2400RC verbinden,
usw., bis maximal 32 Kommandomikro-
fone und der Verstärker miteinander ver-
bunden sind. Die Gesamtlänge der Leitung
darf maximal 1000m betragen.
3)
Zur Vermeidung von Störungen bei der
Signalübertragung für einen korrekten
Abschluss der Leitung sorgen. Dazu bei
dem letzten Gerät der Kette den 6. Schal-
ter TERMINATION des DIP-Schalterblocks
(47) in die untere Position (ON) stellen. Bei
allen anderen Geräten muss der Schalter
in der oberen Position bleiben.
4)
Die Versorgungsspannung erhalten die
Kommandomikrofone über den Verstärker.
Werden mehr als 3 Kommandomikrofone
an einen Verstärker angeschlossen oder
wird eine zu lange Kabelverbindung ver-
wendet, reicht die Versorgung nicht aus.
Die LED AMP POWER (55) signalisiert
die Stromversorgung über den Verstärker.
Flackert diese LED, ist die Versorgungs-
spannung zu niedrig. In diesem Fall an die
Buchse 24V⎓(44) ein stabilisiertes Netz-
gerät mit einem Kleinspannungsstecker
5,5/2,1mm (Außen-/Innendurchmesser)
anschließen. Dabei die Polung beachten:
Mittelkontakt =⊕.
Die über das Netzgerät zugeführte Ver-
sorgungsspannung wird über die Buchsen
OUTPUT (46) und LINK (45) auch an dort
angeschlossene Kommandomikrofone
weitergegeben, sodass diese kein eige-
nes Netzgerät benötigen, wenn das erste
ausreichend dimensioniert ist (Stromauf-
nahme pro PA-2400RC: 130mA).
5)
Am Verstärker mit dem Schalter MIC PRIO-
RITY (36) mit der Nummer 2 eine erhöhte
Priorität (untere Position ON) einstellen.
7.5.1 Geräteadressen einstellen
Damit die Kommunikation zwischen dem
Verstärker und den Kommandomikrofonen
funktionieren kann, müssen allen angeschlos-
senen PA-2400RC unterschiedliche Datenbus-
adressen zugewiesen werden. Dies geschieht
(als Binärcode) mithilfe der Schalter 1–5 „ID“
des DIP-Schalterblocks (47) auf der Rückseite
der Kommandomikrofone.
Hinweis: Die Adresseneinstellung immer bei ausge-
schaltetem Verstärker vornehmen, da eine Adressen-
änderung während des Betriebs nicht erkannt wird.
7.6
Aufnahmegerät, Monitorsystem
Ein Aufnahmegerät, ein Monitorsystem oder
eine zusätzliche Verstärkeranlage kann an
die Buchsen REC (27) angeschlossen werden.
Hier liegt das Mischsignal aller Eingänge un-
abhängig vom Regler MASTER (11) an. Die
Cinch-Buchsen sind für Stereo-Aufnahme-
geräte als L (links) und R (rechts) vorhanden.
Da der Verstärker monofon arbeitet, sind die
Signale an beiden Buchsen identisch.
PA-6010Z: Kapitel 8.7.1 beachten!
7.7 Externe Signalbearbeitung
Zur externen Klang- oder Dynamikbearbei-
tung lässt sich z.B. ein Equalizer oder Kom-
pressor über die Buchsen PRE OUT und AMP
IN (26) in den Signalweg einschleifen.
1)
Den Eingang des Geräts zur Signalbearbei-
tung an die Buchse PREOUT anschließen.
2) Den Ausgang des Geräts mit der Buchse
AMPIN verbinden.
Durch die Benutzung der Buchse AMPIN wird
die interne Verbindung zwischen dem Vor
-
verstärker und dem Endverstärker vor dem
Lautstärkeregler MASTER (11) unterbrochen.
PA-6010Z: Kapitel 8.7.1 beachten!
7.8 Schalteingänge
Für die Fernsteuerung des Verstärkers über
Schaltkontakte stehen die folgenden Schraub-
klemmenpaare zur Verfügung.
7.8.1 Ferngesteuertes Ein- und
Ausschalten
Zum ferngesteuerten Ein- und Ausschalten
des Verstärkers einen Schließkontakt mit den
Klemmen POWER REMOTE (19) verbinden.
Hinweis: Bei geschlossenem POWER-REMOTE-
Kontakt lässt sich der Verstärker nicht über den
POWER-Schalter (13) ausschalten.
7.8.2 Alarmeingang
Über einen Schließkontakt an den Klemmen
E/M MESSAGE CONTROL (25) wird der Ver-
stärker für eine Notfalldurchsage eingeschaltet
(falls er nicht bereits im Betrieb ist) und alle
Zonenausgänge werden angewählt; beim Mo-
dell PA-6010Z ist die Lautstärke der Notfall-
durchsage unabhängig von den eingestellten
Zonenlautstärken. Ist ein Nachrichtenspeicher
-
modul (z.B. PA-1120DMT) installiert, kann au-
tomatisch eine gespeicherte Notfalldurchsage
(Speicherplatz M6) wiedergegeben werden.
Dieser Eingang lässt sich z.B. mit dem
Schaltausgang einer Gefahrenmeldeanlage
verbinden.