Mischpultbereich
20 Wahltaste für Kanal CH 1
– ausgerastet: der MP3-Player/Blue-
tooth-Empfänger ist gewählt
– gedrückt: der Eingang CD/TAPE IN
oder AUX (22) ist gewählt; sind beide
Eingänge belegt, ist AUX gewählt
21 Lautstärkeregler für Kanal CH 1
22 Eingänge für Kanal CH 1 zum An-
schluss von Stereo-Tonquellen mit
Line-Signalpegel (z. B. CD-Player, Re-
corder):
AUX über 3,5-mm-Klinkenbuchse,
CD/TAPE IN über Cinch-Buchsen
23 Lautstärkeregler, jeweils für Kanal
CH 2 und Kanal CH 3
24 Mono-Eingänge, jeweils für Kanal CH 2
und Kanal CH 3, über kombinierte
XLR-/6,3-mm-Klinkenbuchsen (sym-
metrisch beschaltet) zum Anschluss
von Mikrofonen oder Tonquellen mit
Line-Signalpegel (z. B. Mischpult)
25 Umschalttasten, jeweils für Kanal CH 2
und Kanal CH 3, für die Empfindlichkeit
des jeweiligen Kanaleingangs:
– bei Anschluss einer Line-Tonquelle
die Taste ausrasten
– bei Anschluss eines Mikrofons die
Taste drücken
26 Effektregler zum Zumischen eines
Hall-Effekts; der Effekt wirkt sich auf
angeschlossene Mikrofone und auf
das Funkmikrofon aus
27 Anzeige PWR/LIMIT: leuchtet blau als
Betriebsanzeige
Leuchtet sie rot, ist die Lautstärke so
hoch, dass der integrierte Limiter ar-
beitet: die Lautstärke dann reduzieren.
28 Regler für die Gesamtlautstärke
29 Klangregler für die Bässe (LOW) und
Höhen (HIGH)
30 Mono-Ausgang über 6,3-mm-Klinken-
buchse (symmetrisch beschaltet) zum
Anschluss eines weiteren TXA-700USB
Hinweis: Der Gesamtlautstärkeregler (28)
und die Klangregler (29) haben keinen Ein-
fluss auf das Ausgangssignal dieser Buchse.
Stromversorgung
31 LEDs zur Anzeige des Ladezustands
der Akkus bei Akku-Betrieb
Die Akkus spätestens wieder aufladen,
wenn die rote LED LOW leuchtet.
32 Netzspannungswahlschalter,
ab Werk auf 230-V-Netzspannung
(Bereich 220 – 240 V~) eingestellt
Die Schalterstellung nicht ändern!
33 Netzbuchse zum Anschluss an eine
Steckdose (230 V~/50 Hz) über das
beiliegende Netzkabel
34 Ladeanzeige:
– leuchtet während des Ladevorgangs
– erlischt, wenn der Ladevorgang be-
endet ist (nur, wenn das Gerät wäh-
rend des Aufladens ausgeschaltet ist)
35 Ein-/Ausschalter des Geräts
36 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur
durch eine gleichen Typs ersetzen!
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät, das Funkmikrofon und die Fern-
bedienung entsprechen allen relevanten
Richtlinien der EU und sind deshalb mit
gekennzeichnet.
GACHTUNG: Das Gerät ist für den Einsatz
im europäischen Raum auf 230-V-Netz-
betrieb ausgelegt. Die 230-V-Stellung
des Netzspannungswahlschalters (32)
darf nicht verändert werden. Anderenfalls
wird das Gerät beschädigt.
GVerwenden Sie das Gerät (inkl. Zubehör)
nur im Innenbereich und schützen Sie es
vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luft-
feuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein-
satztemperaturbereich 0 – 40 °C).
GStellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
GDie im Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnun-
gen nicht ab.
GNehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
und ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur
Reparatur in eine Fachwerkstatt.
GZiehen Sie den Netzstecker nie am
Kabel aus der Steckdose, fassen Sie
immer am Stecker an.
GVerwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Was-
ser oder Chemikalien.
GWird das Gerät (inkl. Zubehör) zweckent-
fremdet, nicht richtig angeschlossen/be-
dient oder nicht fachgerecht repariert,
kann keine Haftung für daraus resultie-
rende Sach- oder Personenschäden und
keine Garantie für das Gerät übernom-
men werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Gerät TXA-700USB ist eine Aktivlaut-
sprecherbox. Es besteht aus
– einem 3-Kanal-Mischpult mit eingebau-
tem MP3-Player/Bluetooth-Empfänger
– einem Funkempfänger (16 Kanäle im
UHF-Bereich 863 – 865 MHz)
– einem Klasse-D-Verstärker
Diese Komponenten sind in einer 2-Wege-
Lautsprecherbox eingebaut, die sich durch
zwei Rollen und einen ausziehbaren Tele-
skopgriff bequem transportieren lässt. Zum
Verstauen des Zubehörs (Funkmikrofon,
Empfangsantenne, IR-Fernbedienung für
den Player/Bluetooth-Empfänger, Netzka-
bel) ist auf der Geräteoberseite ein auf-
klappbares Fach vorhanden.
Das Gerät ist speziell für einen netzunab-
hängigen Betrieb ausgelegt. Zur Stromver-
sorgung sind Blei-Gel-Akkus eingebaut,
die bei Netzanschluss aufgeladen werden.
Das Gerät eignet sich damit optimal für den
mobilen Einsatz zur Beschallung bei Ver-
anstaltungen, Vorträgen, etc.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIO-
NAL, dass das Funksystem (Funkempfän-
ger und Funkmikrofon) des TXA-700USB
der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Die
EU-Konformitätserklärung kann bei MONA-
COR INTERNATIONAL angefordert wer-
den.
Das Funksystem ist für den Betrieb in
den EU- und EFTA-Staaten allgemein zu-
gelassen und anmelde- und gebührenfrei.
4 Aufstellung/Transport
Das Gerät kann frei aufgestellt oder über
die Stativhülse auf der Unterseite auf ein
PA-Boxenstativ montiert werden.
Für den Transport besitzt das Gerät einen
ausziehbaren Teleskopgriff. Die Entriege-
lungstaste am Griff herunterdrücken und
den Griff wie gewünscht herausziehen/zu-
sammenschieben.
Auf der Oberseite des Geräts befindet
sich ein Staufach für das Zubehör. Zum
Öffnen des Fachs auf die Markierung
„PUSH“ drücken, so dass der Staufach-
deckel aufklappt.
5 Stromversorgung
5.1 Funkmikrofon und
Fernbedienung
Für das Funkmikrofon werden zwei 1,5-V-
Batterien der Größe Mignon (AA) benötigt.
Die Gehäusehülse abschrauben, die Batte-
rien unter Beachtung der Polarität (Auf-
druck im Fach) in das Batteriefach (2) ein-
setzen. Sind alle nötigen Einstellungen
durchgeführt (Kap. 7.1), die Gehäuse-
hülse wieder aufschrauben.
Soll das Gerät (inkl. Zubehör) end-
gültig aus dem Betrieb genommen
werden, übergeben Sie es zur um-
weltgerechten Entsorgung einem
örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe am
Gerät vor und stecken Sie
nichts in die Lüftungsöffnun-
gen. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
5
Deutsch