
6
Deutsch
Die vom Verstärker erwärmte Luft muss aus
dem Rack austreten können. Anderenfalls kommt
es im Rack zu einem Hitzestau, wodurch nicht
nur der Verstärker, sondern auch andere Geräte
im Rack beschädigt werden können. Bei unzurei-
chendem Wärmeabfluss in das Rack eine Lüfter-
einheit einsetzen (z.B. DPVEN-04).
6 Verstärker anschließen
Alle Anschlüsse sollten nur durch Fachpersonal
und unbedingt bei ausgeschaltetem Verstärker
vorgenommen werden!
Hinweis: Alle grünen Anschlussleisten lassen sich
zu besseren Handhabung beim Festschrauben der
Anschlussleitungen von ihren Steckverbindungen
abziehen.
6.1 Lautsprecher
Die ELA-Lautsprecher an die Anschlussleiste
SPEAKER OUTPUTS (9) anschließen: Die Minusan-
schlüsse mit dem Kontakt COM verbinden und
die Plusanschlüsse mit dem Kontakt 1, 2 oder 3,
der der Lautsprecher-Nennspannung entspricht.
Hierbei darf eine Gesamtbelastung von 960W
Sinus durch die Lautsprecher nicht überschritten
werden, sonst wird der Verstärker beschädigt.
Wichtig! Ab Werk ist der Verstärker so einge-
stellt, dass für 100-V-Lautsprecher die Klemmen
COM und 3 verwendet werden müssen.
In der folgenden Tabelle sind alle möglichen
Nennspannungen dargestellt:
Steckbrücke in Position Klemmen
123
A
Werkseinstellung 75V 85V 100 V
B60V 70 V 85 V
C50V 60 V 75 V
WARNUNG Das Ändern der Werkseinstellung
darf nur durch Fachpersonal er-
folgen. Vor dem Öffnen des Ver-
stärkers den Netz stecker aus der
Steckdose ziehen und falls eine Notstromeinheit
angeschlossen ist, diese von den Anschlüssen
BATTERY (21) trennen. Anderenfalls besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Den Gehäusedeckel des Verstärkers abschrauben.
Auf der Leiterplatte mit den Anschlüssen SPEAKER
OUTPUTS (9) und PRIORITY RELAY (10) befindet
sich eine Drahtsteckbrücke. Die Brücke vom Kon-
takt A auf den Kontakt B oder C umstecken. Den
Gehäusedeckel wieder festschrauben.
6.2 Line-Signaleingänge
Für Durchsagen und Musikwiedergabe wird ein
ELA-Vorverstärker benötigt (z. B. PA-1414MX von
MONACOR), an den Mikrofone und Audiogeräte
(z.B. CD-Spieler, Radiogerät) angeschlossen wer-
den können. Den Ausgang des Vorverstärkers mit
dem Eingang PGM INPUT (12) verbinden.
Für Notfalldurchsagen oder andere wichtige
Durchsagen ist der PA-1960 mit dem Eingang
PRIORITY INPUT (17) ausgestattet. Sobald ein
mit den Klemmen PRI CTL (15) verbundener Vor-
rangschalter oder verbundenes Relais geschlossen
wird, schaltet der Verstärker vom Eingang PGM
INPUT auf den Eingang PRIORITY INPUT um und
es ist nur die Notfalldurchsage zu hören. Die Laut-
stärke für Notfalldurchsagen wird separat mit dem
Regler LEVEL (16) auf der Rückseite eingestellt.
6.3 100-V-Eingang
Alternativ zu den Line-Signaleingängen (12) und
(17) kann der 100-V-Eingang SLAVE INPUT (11)
verwendet werden, um z.B. bei einer bestehen-
den ELA-Anlage zusätzliche Leistung für weitere
Lautsprecher zu erhalten. Die Klemmen SLAVE
INPUT an die 100-V-Lautsprecherleitung der
ELA-Anlage anschließen.
Hinweis: Die Regler PGM (1) und LEVEL (16) beeinflus-
sen nicht die Lautstärke des Signals, das am Eingang
SLAVE INPUT anliegt. Die Signallautstärke an dem Ver-
stärker einstellen, von dem das 100-V-Signal auf den
PA-1960 gegeben wird.
6.4 Vorrangrelais und 24-V-Ausgang
Sobald ein mit den Klemmen PRI CTL (15) verbun-
dener Vorrangschalter oder verbundenes Relais
geschlossen wird, schaltet das interne Vorrang-
relais um. Über dessen Anschlüsse PRIORITY
RELAY (10) lassen sich weitere Vorgänge steuern,
z.B. können ELA-Lautstärkeeinsteller mit Pflicht-
empfangsrelais auf maximale Lautstärke geschal-
tet werden.
Wird zum Schalten der Pflichtempfangsre-
lais eine 24-V-Spannung benötigt, kann z. B. die
Spannung von der Klemme +24V (15) über die
Relaiskontakte geleitet werden. Die 24-V-Span-
nung ist mit 500mA belastbar und lässt sich auch
für andere Anwendungen nutzen.
6.5 Ferngesteuertes
Ein-undAusschalten
Der Verstärker lässt sich über einen separaten
Schalter ferngesteuert ein- und ausschalten.
1) Die Schraubanschlüsse POWER REMOTE (22)
über eine zweipolige Leitung mit einem ein-
poligen Ein-/Ausschalter verbinden.
2)
Zum ferngesteuerten Ein- und Ausschalten
darf der Verstärker mit dem Hauptschalter
POWER (6) nicht eingeschaltet sein.
6.6 Strom- und Notstromversorgung
1) Soll der Verstärker bei einem Netzausfall wei-
terarbeiten, an die Klemmen BATTERY (21)
eine 24-V-Notstromeinheit (z.B. PA-24ESP von
MONACOR) anschließen. Der Verstärker muss
über vier Leitungen mit der Notstromeinheit
verbunden werden (☞Abb.). Für jede Leitung
ist bei einer Länge von bis zu 4m ein Kabel-
querschnitt von mindestens 5mm
2
erforderlich
(z.B. Serie CPC-... von MONACOR).
Hinweis: Liegt die 24-V-Spannung von der Not-
stromeinheit an den Anschlüssen BATTERY an, lässt
sich der Verstärker mit dem Schalter POWER (6)
nicht ausschalten. Er schaltet bei einem Netzausfall
oder im ausgeschalteten Zustand automatisch auf
die Notstromversorgung um.
BATTERY 24 V/ 80 A
EMERGENCY POWER SUPPLY UNIT
DCAC
POWER
CHARGING
40%
60%
80%
FULL
BATTERY
24 V
2) Zuletzt den Netzstecker des Anschlusskabels
(23) in eine Steckdose (230V/50 Hz) stecken.
Hinweis: Auch wenn der Verstärker ausgeschaltet
ist, verbraucht er einen geringen Strom. Darum den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen und ggf. die
Notstromeinheit abklemmen, wenn der Verstärker
längere Zeit nicht betrieben wird.
7 Inbetriebnahme
Ist der Verstärker ausgeschaltet und liegt die Netz
-
spannung an, leuchtet die Anzeige STANDBY (7).
1) Um Einschaltgeräusche zu vermeiden, zuerst
alle anderen Geräte der ELA-Anlage einschal-
ten.
2)
Vor dem ersten Einschalten des Verstärkers
die Regler PGM (1) und LEVEL (16) auf null
stellen, um zu Anfang eine zu hohe Lautstärke
zu vermeiden. Dann den Verstärker mit dem
Schalter POWER (6) oder mit einem an den
Klemmen POWER REMOTE (22) angeschlosse-
nen Schalter einschalten. Die Betriebsanzeige
POWER (3) leuchtet.
3)
Den Regler PGM (1) auf die gewünschte
Lautstärke einstellen. Die Anzeige SIGNAL (4)
leuchtet ab einer bestimmten Lautstärke auf.
Bei Übersteuerung leuchtet die rote Anzeige
CLIP (5). Dann die Lautstärke mit dem Regler
reduzieren.
4)
Die Lautstärke für wichtige Durchsagen, die
über den Eingang PRIORITY INPUT (17) auf den
Verstärker gegeben werden, mit dem Regler
LEVEL (16) auf der Geräterückseite einstellen.
Dazu muss der Vorrangschalter (oder das Re-
lais), der (das) mit den Klemmen PRI CTL (15)
verbunden ist, geschlossen werden. Die An-
zeige PRIORITY (2) leuchtet dann auf.
5)
Für eine bessere Sprachverständlichkeit lässt
sich mit dem DIP-Schalter Nr. 1 (13) ein
Hochpass (400Hz) einschalten (Position ON).
Tieffrequente Störgeräusche werden damit
unterdrückt.
8 Schutzschaltung
Der Verstärker ist mit einer Schutzschaltung gegen
Überhitzung, Überlastung und Kurzschluss an den
Lautsprecherausgängen ausgestattet. Bei einer
Überhitzung leuchtet die Anzeige PROTECT (5)
auf. Bei Überlastung, einem Kurzschluss oder
einem anderen Fehler leuchtet zusätzlich die An-
zeige FAULT auf. In jedem Fall wird der Verstärker
stumm geschaltet. Leuchtet eine dieser Anzeigen
auf, den Verstärker ausschalten und den Fehler
durch Fachpersonal beheben lassen.
Ist das Fehlerüberwachungsmodul PA-6FD
(Kap. 4.1) nicht eingesetzt, den DIP-Schalter Nr.2
(13) auf der Verstärkerrückseite in die untere Posi-
tion ON stellen, sonst spricht die Schutzschaltung
an.
9 Technische Daten
Nennleistung: . . . . . . . . . 960W
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . < 0,4 %
Ausgangsspannung/
Ausgangsimpedanz: . . . . 75V/5,6Ω
85 V/7,2 Ω
100V/10 Ω
Eingänge
PGM + PRIORITY INPUT: 0,775 V/60 kΩ
SLAVE INPUT: . . . . . . . . 100 V
Frequenzbereich: . . . . . . 35–20 000 Hz, −3dB
Signal/Rauschabstand: . . > 100 dB (A-bewertet)
Hochpassfilter: . . . . . . . . 400Hz, 6 dB/Oktave
Stromversorgung
Netzspannung:. . . . . . . 230 V/50Hz
Leistungsaufnahme: . . . 2600VA
Notstromversorgung: . . 24V (⎓)/80 A
Einsatztemperatur: . . . . . 0–40 °C
Abmessungen (B × H × T):482 × 133 × 374mm,
3HE (Höheneinheiten)
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . 25kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.