Monzana MZKA2600 User manual

www.DEUBAXXL.de
BDA-109615-002 / 25.07.2023
DE EN FR IT ES NL PL
Klimaanlage 3in1
Artikel-Nr: 109615, 109616
Modell-Nr: MZKA2000, MZKA2600

2
www.DEUBAXXL.de
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben, mit dem Kauf eines unserer
Markenprodukte haben Sie eine gute Wahl getroffen. Um den gewünschten hohen
Qualitätsstandard zu erfüllen, unterliegen unsere Artikel regelmäßigen Kontrollen und
entsprechen selbstverständlich stets den hohen Anforderungen der Europäischen Union.
BETRIEBSANLEITUNG LESEN. WICHTIGE HINWEISE. FÜR KÜNFTIGE VERWENDUNG
AUFBEWAHREN!
Lesen Sie vor der ersten Verwendung die Anleitung vollständig und gründlich durch. Bewahren
Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sollten Sie eines Tages das Produkt
weitergeben, achten Sie darauf, auch diese Anleitung weiterzugeben.
INHALTSVERZEICHNIS
1.0 SICHERHEITSHINWEISE....................................................................................................................................................4
1.1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI DER WARTUNG UND REPARATUR................................................. 5
1.2 RESTGEFAHREN......................................................................................................................................................... 5
2.0 BETRIEBLICHE VORKEHRUNGEN...................................................................................................................................6
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ......................................................................................................... 7
3.0 INBETRIEBNAHME..............................................................................................................................................................7
3.1 ABBILDUNG DES PRODUKTES.............................................................................................................................. 7
3.2 EIGENSCHAFTEN....................................................................................................................................................... 8
3.3 AUSPACKHINWEISE................................................................................................................................................. 8
3.4 STANDORT WÄHLEN............................................................................................................................................... 9
3.5 DEN ABLUFTSCHLAUCH ANSCHLIEßEN .........................................................................................................10
4.0 BEDIENUNG....................................................................................................................................................................... 11
4.1 BEDIENFELD UND ANZEIGE ................................................................................................................................11
4.2 EINSTELLUNGEN.....................................................................................................................................................12
4.3 ENTWÄSSERUNG....................................................................................................................................................14
5.0 REINIGUNG- UND PFLEGEHINWEISE........................................................................................................................ 15
6.0 AUSSERBETRIEBNAHME................................................................................................................................................ 16
6.1 LAGERUNG................................................................................................................................................................16
6.2 TRANSPORT..............................................................................................................................................................16
6.3 FEHLERBESEITIGUNG.............................................................................................................................................17
7.0 TECHNISCHE DATEN...................................................................................................................................................... 18
8.0 WARTUNG DURCH FACHPERSONAL........................................................................................................................ 18
9.0 ENTSORGUNG.................................................................................................................................................................. 20
SYMBOLE
ACHTUNG! POTENTIELLE GEFAHR!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Aufbauanweisungen, um das Risiko von Verletzungen
oder Beschädigungen am Produkt zu vermeiden.
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Halten Sie kleine Teile und Verpackungsmaterial von Kindern fern!
ANLEITUNG
DE

3
www.DEUBAXXL.de
PRODUKTVERÄNDERUNG
Nehmen Sie niemals Änderungen am Produkt vor! Durch Änderungen erlischt die Gewährleistung
und das Produkt kann unsicher bzw. schlimmstenfalls sogar gefährlich werden.
WARNUNG VOR ELEKTRISCHER SPANNUNG!
Aufgrund von elektrischer Spannung besteht Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt
werden!
WARNUNG
Dieses Gerät verwendet ein entflammbares Kältemittel (R290). Tritt dieses Kältemittel aus und
kommt mit Feuer oder Heizelementen in Kontakt, bildet es gefährliche Abgase und es besteht
Brandgefahr.
WARNUNG
Jede Person, die an einem Kältemittelsystem arbeitet, muss im Besitz eines gültigen Zertifikats sein,
das von einer von der Industrie akkreditierten Prüforganisation ausgestellt wurde, die ihre
Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß einer von der Industrie anerkannten
Prüfspezifikation autorisiert.
WARNUNG
Die Wartungsarbeiten dürfen nur gemäß den Empfehlungen des Geräteherstellers durchgeführt
werden. Wartungs- und Reparaturarbeiten, die die Mitwirkung anderer Fachkräfte erfordern,
müssen unter der Aufsicht der für die Verwendung brennbarer Kältemittel zuständigen Person
durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise auf dem Gerät
Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen auf dem Gerät. Halten Sie die Sicherheitszeichen, Aufkleber
und Etiketten in einem lesbaren Zustand.
Warnung: Das Geärt muss in einem Raum mit entsprechender Grundfläche aufgestellt, betrieben
und gelagert werden. Siehe hierzu technische Daten.
Modell MZKA2000 Modell MZKA2600
Textliche Wiedergabe:
Warnung
Das Gerät muss in einem Raum mit einer Grundfläche größer als 7m² / 9m² aufgestellt, betrieben
und gelagert werden.

4
www.DEUBAXXL.de
Textliche Wiedergabe:
!!! Achtung !!!
1. Vor Inbetriebnahme MIND. 12 STUNDEN
aufrecht und still stehen lassen! Das schützt den
Kompressor, verlängert die Lebensdauer erheblich und
verhindert so einen Verlust der Kühlleistung.
2. Das Klimagerät muss immer BESONDERS
VORSICHTIG auf den Boden gestellt werden! Ansonsten
können Mikrorisse in der Bodenplatte und der
Kondensatwanne entstehen, was dazu führt, dass
Kondenswasser auf den Boden tropft.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir KEINE
GEWÄHRLEISTUNG!
1.0 SICHERHEITSHINWEISE
Personalqualifikation für die Bedienung
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und
Kenntnissen benutzt werden, sofern sie unter Aufsicht stehen oder Anweisungen zur sicheren
Benutzung des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung des Gerätes dürfen nicht von Kindern ohne
Aufsicht durchgeführt werden. Die Wartung ist nur durch qualifiziertes Fachpersonal
durchzuführen.
•Personen, die dieses Gerät verwenden müssen, sich der Gefahren bewußt sein, die beim
Arbeiten mit Elektrogeräten, insbesondere in feuchter Umgebung, ausgehen.
•Personen, die dieses Gerät verwenden müssen, die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Personalqualifikation für Wartung und Instandsetzung
•Jede Person, die an dem Kältemittelkreislauf arbeitet, muss einen Befähigungsnachweis von
einer Industrie- akkreditierten Stelle, die ihre Kompetenz im Sicheren Umgang mit Kältemitteln
anhand eines in der Industrie bekannten Verfahrens nachweist, vorweisen können.
•Ist für Wartungs- und Reparaturarbeiten die Unterstützung weiterer Personen erforderlich,
sollte die im Umgang mit brennbaren Kältemitteln geschulte Person die Arbeiten ständig
überwachen.
Geräte Sicherheitshinweise
•Der Kreislauf des Kältemittels ist versiegelt. Nur ein qualifizierter Techniker darf die Wartung
ausführen!
•Das Kältemittel darf nicht in die Luft abgelassen werden.
•R-290 (Propan) ist brennbar und schwerer als Luft.
•Es wird zuerst in niedrigen Bereichen gesammelt, kann aber von den Ventilatoren umgewälzt
werden.
•Ist Propangas vorhanden oder besteht überhaupt der Verdacht, dass Propangas vorhanden
ist, darf kein ungeschultes Personal versuchen, die Ursache zu ermitteln.
•Das in der Anlage verwendete Propangas ist geruchlos.
•Der fehlende Geruch deutet nicht auf einen Mangel an entwichenem Gas hin.

5
www.DEUBAXXL.de
•Wenn ein Leck entdeckt wird, evakuieren Sie sofort alle Personen aus dem Umfeld, lüften Sie
den Raum und setzen Sie sich mit der örtlichen Feuerwehr in Verbindung, um sie darüber zu
informieren, dass ein Leck von Propangas entstanden ist.
•Lassen Sie niemand in den Raum zurück, bis ein qualifizierter Servicetechniker eingetroffen ist
und dieser darauf hinweist, dass die Rückkehr in den Raum gefahrlos möglich ist.
•Innerhalb oder in der Nähe der Geräte dürfen keine offenen Flammen, Zigaretten oder andere
mögliche Zündquellen verwendet werden.
•Die verwendeten Bauteile sind für Propangas bestimmt. Sie dürfen nur durch gleichartige
Ersatzteile ersetzt werden.
DIE MISSACHTUNG DIESER WARNUNG KANN ZU EINER EXPLOSION, ZUM TOD, ZU
VERLETZUNGEN UND ZU SACHSCHÄDEN FÜHREN.
1.1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI DER WARTUNG UND REPARATUR
Dieses Gerät enthält im Inneren keine Bestandteile, die durch Laien repariert oder gewartet werden
können. Der gesamte Kältemittelkreislauf ist ein hermetisch abgeschlossenes System und darf nur
von Fachbetrieben für Kälte- und Klimatechnik gewartet und instandgesetzt werden.
1.2 RESTGEFAHREN
Gefahr Natürliches Kältemittel Propan (R290)!
H220 –Extrem entzündbares Gas.
H280 –Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
P210- Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen
fernhalten. Nicht rauchen.
P377 –Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden
kann.
P410+P403 –Vor Sonnenbestrahlung geschützt an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Warnung vor elektrischer Spannung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt
werden!
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen Personen
unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten Sie die
Personalqualifikationen!
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.

6
www.DEUBAXXL.de
2.0 BETRIEBLICHE VORKEHRUNGEN
WARNUNG - um die Gefahr eines Brandes, eines elektrischen Schlages oder einer Verletzung von
Personen oder Eigentum zu verringern:
•Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder
ähnlich qualifizierte Personen ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
•Schließen Sie das Gerät immer an eine Stromquelle mit gleicher Spannung, Frequenz und
Leistung an, wie auf dem Typenschild des Produkts angegeben.
•Verwenden Sie immer eine geerdete Steckdose.
•Entfernen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät reinigen oder wenn es nicht benutzt wird.
•Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf das
Gerät verschüttet wird.
•Das Gerät darf nicht eingetaucht werden und darf nicht Regen, Feuchtigkeit oder anderen
Flüssigkeiten ausgesetzt werden.
•Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen. Das Gerät darf nicht gekippt oder umgedreht
werden.
•Entfernen Sie den Netzstecker nicht, während das Gerät in Betrieb ist.
•Entfernen Sie den Netzstecker nicht durch Herausziehen am Netzkabel aus der Steckdose.
•Verwenden Sie weder ein Verlängerungskabel noch einen Zwischenstecker.
•Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
•Nicht auf das Gerät klettern oder sich daraufsetzen.
•Stecken Sie keine Finger oder andere Gegenstände in den Luftauslass.
•Berühren Sie nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen des Geräts.
•Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es heruntergefallen ist, beschädigt wurde oder
Anzeichen einer Fehlfunktion des Geräts aufweist.
•Reinigen Sie das Gerät nicht mit Chemikalien.
•Achten Sie darauf, dass sich das Gerät weit entfernt von Feuer, brennbaren oder explosiven
Gegenständen befindet.
•Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den nationalen elektrischen Installationsvorschriften
installiert werden.
•Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel zur Beschleunigung
des Abtauprozesses oder zur Reinigung.
•Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem es keine kontinuierlich betriebene
Anlage mit hohen Temperaturen >450°C gibt (z.B. offene Flammen, ein in Betrieb befindliches
Gasgerät oder eine in Betrieb befindliche elektrische Heizung).
•Das Gerät ist so zu lagern, dass keine mechanischen Beschädigungen auftreten können.
•Es darf auch nach Gebrauch nicht zerstückelt oder verbrannt werden.
•Beachten Sie, dass Kältemittel keinen Geruch haben können.
•Die Rohrleitungen sind vor mechanischen Beschädigungen zu schützen und dürfen nicht in
einem Raum ohne Belüftung installiert werden, wenn dieser Raum kleiner wie in den
technischen Daten angegeben ist.
•Erforderliche Lüftungsöffnungen sind frei von Hindernissen zu halten.
•Das Gerät ist in einem gut belüfteten Raum zu lagern, in dem die Raumfläche der für den
Betrieb angegebenen Raumfläche entspricht.
Sollten Sie noch offene Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die
zuständigen Fachhändler.

7
www.DEUBAXXL.de
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Unsere leistungsstarken mobilen Klimaanlagen sind hervorragende Kühlsysteme für Einzelräume
und sorgen für ein angenehmes Wohngefühl in Ihren Räumlichkeiten. Sie verfügen außerdem
über eine Funktion zur Belüftung und Entfeuchtung, um Luft zirkulieren zu lassen und Feuchtigkeit
zu entfernen. Es handelt sich um in sich geschlossene Systeme, die keine ständige Einrichtung
benötigen. So können Sie jederzeit in den Raum umziehen, in dem sie am dringendsten benötigt
werden. Diese Systeme werden häufig in Küchen, Aufenthaltsräumen, Computerräumen, Garagen
und in vielen anderen Bereichen eingesetzt, in denen die Installation einer Außeneinheit mit
Klimaanlage nur begrenzt möglich ist.
Das umweltfreundliche R290 wird als Kältemittel verwendet. R290 hat keinen schädlichen Einfluss
auf die Ozonschicht (ODP), einen vernachlässigbaren Treibhauseffekt (GWP) und ist weltweit
verfügbar. Aufgrund seiner effizienten energetischen Eigenschaften eignet sich R290
hervorragend als Kältemittel für diese Anwendung. Die hohe Entflammbarkeit des Kältemittels
erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen.
Das Gerät dient ausschließlich zum Kühlen, Belüften und Entfeuchten der Raumluft in
Innenräumen, unter Einhaltung der technischen Spezifikationen.
Verwenden Sie das Produkt nur für seinen vorgeschriebenen Zweck. Für entstandene Schäden
aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung übernimmt der Hersteller keine
Haftung. Jegliche Modifikation am Produkt kann die Sicherheit negativ beeinflussen, Gefahren
verursachen und führt zum Erlöschen der Gewährleistung.
Nur für den Hausgebrauch und nicht für gewerbliche Nutzung.
3.0 INBETRIEBNAHME
3.1 ABBILDUNG DES PRODUKTES
Hinweis: Schematische Darstellung des Gerätes.

www.DEUBAXXL.de
1
Bedienfeld
2
Luftauslass mit einstellbarer
Jalousie
3
Griff
4
Lufteinlass mit Luftfilter
5
Lenkrolle
6
Kondensatablass
7
Abluft
8
Oberer Ablauf
9
Netzsteckerhalterung
3.2 EIGENSCHAFTEN
1. Leistungsstark und kompakt mit Kühl-, Entfeuchtungs- und Lüftungsfunktion.
2. Einstellung und Anzeige der Temperatur
3. LED-Digitalanzeige
4. Elektronische Steuerung mit eingebautem Timer, Energiesparmodus
5. Selbsttätige Kondenswasserverdampfung für bessere Effizienz
6. Automatische Abschaltung bei vollem Kondensatbehälter
7. Automatischer Neustart bei Stromausfall
8. Automatische Abtaufunktion bei niedrigen Raumtemperaturen.
9. Fernsteuerung
10. 2-stufiger Ventilator
11. Lenkrollen für leichtere Mobilität
12. Steuerung mittels „Smart Life“ App (nur MZKA2600)
3.3 AUSPACKHINWEISE
Öffnen Sie den Karton und nehmen Sie das Gerät und das Zubehör heraus. Prüfen Sie das Gerät
nach dem Auspacken auf Beschädigungen oder eventuelle Kratzer. Spätere Reklamationen
können nicht akzeptiert werden.
1
Abluftschlauch
2
Schlauchverbinder
3
Adapter für den Fenstersatz
4
Fernbedienung
5
Fensterbausatz (nur für
Schiebefenster geeignet)

9
www.DEUBAXXL.de
6
Kondensatablaufschlauch
7
Fensterabdichtungstextil (nur
MZKA2600)
8
Velcro (Klettband) (nur
MZKA2600)
9
Hammerkopfschraube
10
Flügelmutter
11
U-Scheibe
12
BDA Montagehinweise
3.4 STANDORT WÄHLEN
Sollte die Anlage um mehr als 45° gekippt worden sein, lassen Sie es vor der Inbetriebnahme
mindestens 12 Stunden lang aufrecht stehen.
•Das Gerät auf einer festen, waagerechten Oberfläche aufstellen,
wobei um die Anlage herum ein Freiraum von mindestens 50 cm für eine
gute Luftzirkulation vorhanden ist.
•Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wänden,
Vorhängen oder anderen Gegenständen auf, die den Lufteinlass und -auslass
blockieren könnten. Sorgen Sie dafür, dass der Lufteinlass und -auslass frei
von Hindernissen bleibt.
•Das Gerät darf niemals dort eingebaut werden, wo es durch
Folgendes gefährdet werden könnte:
➢Wärmequellen wie Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen oder andere
Produkte, die Wärme erzeugen
➢direktes Sonnenlicht
➢mechanischen Schwingungen oder Stößen
➢übermäßiger Staub
➢unzureichende Belüftung, wie z. B. im Schrank oder Bücherregal
➢unebene Oberfläche
Warnung
Die Anlage ist in Räumen zu installieren, die der angegebenen Raumgröße entsprechen, siehe
hierzu technische Daten.
Die Anlage darf nicht an einem Ort installiert werden, wo entflammbares Gas entweichen könnte.

10
www.DEUBAXXL.de
3.5 DEN ABLUFTSCHLAUCH ANSCHLIEßEN
Die Klimaanlage muss nach außen abgeführt werden, damit die Abluft, die aus dem Gerät kommt
und Abwärme und Feuchtigkeit enthält, aus dem Raum entweichen kann. Ersetzen oder
verlängern Sie den Abluftschlauch nicht, da dies zu Schäden am Gerät führen kann.
Schritt 1: Den Schlauchverbinder an ein Ende des Abluftschlauchs anschließen.
Schritt 2: Der Adapter für den Fenstersatz an das andere Ende des Abluftschlauchs anschließen.
Schritt 3: Passen Sie den einstellbaren Fensterbausatz um die Länge Ihres Fensters an. Führen Sie
hierzu die Hammerkopfschraube in die Nut des Fensterbausatzes ein, fixieren Sie das zweite
Fensterbausatzelement mit der Mutter und U-Scheibe durch die eingebrachte Bohrung.
Schließen Sie den Abluftschlauch an den Fensterbausatz an.
Schritt 4: Fenster schließen, um den Fensterbausatz an seinem Platz zu befestigen. Der
Fensterbausatz muss fest an seinem Platz gehalten werden. Falls erforderlich, sichern Sie den
Fensterbausatz zusätzlich. Es wird empfohlen, den Zwischenraum zwischen dem Adapter und den
Fensterseiten für eine maximale Effizienz abzudichten.
Schritt 5: Den Schlauchverbinder an den Abluftauslass des Geräts anschließen.

11
www.DEUBAXXL.de
Schritt 6: Die Länge des flexiblen Abluftschlauchs anpassen und Biegungen im Schlauch
vermeiden.
Schritt 7: Richten Sie die Lüftungsgitter am Luftauslass aus, und schalten Sie dann das Gerät ein.
4.0 BEDIENUNG
HINWEIS: Entfernen Sie vor dem Gerbrauch die Displayschutzfolie.
4.1 BEDIENFELD UND ANZEIGE
1
POWER
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- oder
auszuschalten.
2
MODUS
Modus-Taste drücken, um den Betriebsmodus zwischen
Ventilator, Kühlen und Entfeuchten umzuschalten.
3
GESCHWINDIGKEIT
Taste drücken, um die Geschwindigkeit des Ventilators
zwischen HOCH und NIEDRIG umzuschalten.
4
TIMER
Legt eine Zeit fest, zu der das Gerät automatisch startet
oder stoppt.
Drücken Sie diese Taste 5 Sekunden lang, um die
Konfiguration des WiFi-Netzwerks zu starten. (nur
MZKA2600)
5
LOCK
Taste drücken zum Ein- oder Ausschalten der
Kindersicherungsfunktion
6
SLEEP
Drücken Sie diese Taste, um den SLEEP -Modus ein- oder
auszuschalten.
7
DREHKNOPF
Drehen Sie den Knopf nach links und rechts, um die
Temperatur (16°C~32°C) oder den Timer einzustellen.
8
Anzeige MODUS
Darstellung des Betriebsmodus: Kühlen, Entfeuchten,
Lüften.

12
www.DEUBAXXL.de
9
FAN SPEED
(Ventilatorgeschwindigkeit)
Zeigt hohe und niedrige Lüfterdrehzahl an
10
Anzeige MODUS
Darstellung des Betriebsmodus: TIMER, WIFI (nur
MZKA2600)
4.2 EINSTELLUNGEN
4.2.1 AN- UND ABSCHALTEN
•Zum Einschalten des Geräts drücken Sie die Taste POWER.
•In der Standardeinstellung läuft das Gerät im FAN-Modus.
•Wählen Sie mit der MODE-Taste den gewünschten Betriebsmodus aus.
•Zum Ausschalten des Geräts drücken Sie erneut POWER.
Hinweis: Der Lüfter dreht nach dem Abschalten des Gerätes noch einige Sekunden nach.
(abhängig von Betriebs- u. Umgebungsbedingungen).
4.2.2 BETRIEBSART
Das Gerät verfügt über 3 Betriebsmodi: Kühlen, Trocknen, Lüften.
A. RAUM KÜHLEN
•Um die Temperatur in Ihrem Raum zu senken, wählen Sie den Kühl-Modus aus.
•Die MODE-Taste mehrmals betätigen, bis die LED der Betriebsart COOL aufleuchtet.
•Zum Einstellen der Temperatur, die auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie die Taste
Up/Down. Die Temperatur kann zwischen 16°C und 32°C eingestellt werden.
•Die Taste SPEED wiederholt drücken, bis die Anzeige der gewünschten Geschwindigkeit
leuchtet.
•Um die Richtung des Luftstroms horizontal zu steuern, wird die innere Lüftungsjalousie manuell
verstellt.
Anmerkung: Die Anlage wird ausgeschaltet, wenn die Raumtemperatur niedriger als die gewählte
Temperatur ist.
B. RAUM BELÜFTEN
•Die MODE-Taste mehrmals drücken, bis die LED des FAN-Betriebs aufleuchtet.
•Im Lüftungsmodus wird die Raumluft im Umlauf gebracht, aber nicht gekühlt.
•Durch wiederholtes Drücken der Taste SPEED kann die gewünschte Ventilatorgeschwindigkeit
gewählt werden.
C. RAUM TROCKNEN
•Taste MODE auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung drücken. Die LED zum DRY-Modus
leuchtet auf. Die Ventilatorgeschwindigkeit kann nicht eingestellt werden. Der Benutzer sollte
den Schlauch an den Ablassausgang auf der Unterseite des Geräts anschließen.
Anmerkung: In diesem Modus wird die Ventilatorgeschwindigkeit auf eine niedrige
Geschwindigkeit umgeschaltet und kann nicht eingestellt werden.
D. SLEEP-MODUS (nur mit Fernbedienung)
Der Energiespar- und Schlafmodus kann im Kühl- Betrieb aktiviert werden.
•Im Kühl-Betrieb:
Nach 1 Stunde wird die voreingestellte Temperatur um 1°C erhöht, eine Stunde später erneut um
1°C erhöht.

13
www.DEUBAXXL.de
4.2.3 TIMER-EINSTELLUNG (1hour-24hours)
Der Timer kann auf zwei verschiedene Arten betrieben werden:
Zum Ausschalten
(Wenn das Gerät
eingeschaltet ist)
Timer-Taste drücken, um
die Timer-Funktion
einzuschalten
Wiederholt auf Up/Down
drücken, um die
Verzögerung bis zur
Abschaltzeit einzustellen
Zum Einschalten
(Wenn das Gerät
ausgeschaltet ist)
Timer-Taste drücken, um
die Timer-Funktion
einzuschalten
Wiederholt auf Up/Down
drücken, um die
Verzögerung bis zur
Einschaltzeit einzustellen
Timer abbrechen
Wiederholt auf Up/Down drücken, bis die LED '00' anzeigt.
Anmerkung: Durch Drücken der POWER-Taste wird auch die
Timer-Einstellung beendet.
4.2.4 AUTOMATISCHES ABTAUEN
Bei niedrigen Raumtemperaturen kann sich während des Betriebs Eis am Verdampfer bilden. Das
Gerät beginnt automatisch mit der Abtauung und die POWER-LED blinkt.
Je nach Umgebungsbedingungen kann dieser Vorgang bis zu 30 Minuten dauern.
4.2.5 STEUERUNG MITTELS TUYA APP (nur MZKA2600)
Das Gerät kann mittels Tuya Smart life App, über Alexa oder Google-Home gesteuert werden.
Die Nutzung erfolgt nach gesonderter Lizenzvereinbarung mit dem Entwickler. Dies Erfordert ein
Gerät, das die App ausführen kann und Bluetooth 4.0 unterstützt, sowie eine Internetverbindung
über 2,4-GHz- oder 5-GHz-WLAN oder über mobile Daten. Um zu erfahren, ob die App
kompatibel ist, suchen Sie bitte im iOS App Store oder im Google Play Store nach „TUYA“. Es
können die Standardtarife für Daten- und Nachrichtendienste gelten.
Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind eingetragene Warenzeichen der Bluetooth SIG,
Inc. und jede Verwendung dieser Warenzeichen von DEUBA erfolgt unter einer
Lizenzvereinbarung.
Vorbereitung:
•Laden Sie die Tuya Smart life App aus dem Store, oder scannen Sie den entsprechenden QR-
Code, um direkt zum Download zu gelangen.
•Halten Sie das WLAN Passwort bereit.
•Smartphone/ Tablet und Klimagerät müssen sich in Reichweite des verwendeten WLANs
befinden.
•Starten Sie die App und registrieren Sie sich.

14
www.DEUBAXXL.de
Bei Problemen mit der Installation, scannen Sie folgenden QR-Code um
zum detaillierten Installationsguide zu gelangen.
Koppeln:
•Stecken Sie den Netzstecker des Klimageräts in die Netzsteckdose.
•Drücken Sie die Timer Taste >5 Sekunden um ein Reset der Wifi Funktion des Klimageräts
durchzuführen, und das Gerät mit dem lokalen Netzwerk zu verbinden.
•Starten Sie die App.
•Wählen Sie „Gerät hinzufügen“.
•Wählen Sie „Manuell“- „Großes Haushaltsgerät“- „Air Conditioner“ und bestätigen Sie dies.
•Die Anzeige blinkt während des Kopplungvorgangs je nach App Version schnell oder
langsam.
•Geben Sie das WLAN Passwort ein.
•Folgen Sie der Aufforderung das Netzwerk auf „Smart Life“ zu ändern, die App fügt das Gerät
automatisch hinzu, und verbindet das Klimagerät mit dem Heimnetzwerk.
Entkoppeln: (Falls Sie das Klimagerät in einem anderen WLAN betreiben möchten.)
•Löschen Sie das Klimagerät aus der Liste in der App.
•Drücken Sie die Timer Taste >5 Sekunden um ein Reset des Klimageräts durchzuführen.
•Ziehen Sie den Netzstecker.
Falls die Kopplung nicht klappt:
•Stellen Sie sicher, daß das WLAN im 2,5 GHz Bereich arbeitet.
•Ziehen Sie den Netzstecker des Klimageräts.
•Warten Sie 30 Sekunden.
•Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
•Drücken Sie die Timer Taste >5 Sekunden um ein Reset des Klimageräts durchzuführen.
•Verbinden Sie das Klimagerät erneut wie unter dem Schritt Koppeln beschrieben.
4.2.6 SCHUTZ VOR ÜBERLASTUNG
Im Falle eines Stromausfalls ist zum Schutz des Kompressors eine 3-minütige Verzögerung bis
zum Neustart des Kompressors vorgesehen.
4.3 ENTWÄSSERUNG
SELBSTTÄTIGES VERDAMPFUNGSSYSTEM
Das selbsttätige Verdampfungssystem nutzt das aufgefangene Kondenswasser zum Kühlen der
Kondensatorschlangen für eine effizientere Leistung. Es ist nicht nötig, das Gerät im Kühlbetrieb
zu entleeren. Das Kondenswasser verdampft am Kondensator und wird durch den Abluftschlauch
abgeführt.
Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit, oder im Trocknungsbetrieb sollte der Kondenswasserschlauch
angeschlossen werden und in ein geeignetes Behältnis führen.
Das Gerät ist mit einer Kondenswasserüberwachung ausgestattet. Wenn die interne Auffangwanne
voll ist, schaltet das Gerät ab. In diesem Fall ist das Kondenswasser abzulassen.

15
www.DEUBAXXL.de
•Das Gerät ausschalten.
•Die Dichtungskappe des
Kondensatablasses oder des oberen
Ablaufes entfernen und aufbewahren.
•Den Ablaufschlauch ordnungsgemäß
anschließen und sicherstellen, dass er nicht
geknickt und frei von Hindernissen ist.
•Den Schlauchauslass über einen Abfluss
oder Eimer legen und sicherstellen, dass
das Wasser ungehindert aus dem Gerät
abfließen kann.
•Das Schlauchende darf nicht in Wasser
eingetaucht werden.
Um das Verschütten von Wasser zu vermeiden:
•Da der Unterdruck der Ablaufwanne für Kondensat groß ist, verlegen Sie den
Ablaufschlauch nach unten zum Boden hin. Der Neigungsgrad sollte 20 Grad
überschreiten.
•Den Schlauch gerade ausrichten, um einen Siphon zu vermeiden.
5.0 REINIGUNG- UND PFLEGEHINWEISE
Reinigung des Luftfilters (alle zwei wochen)
Staub lagert sich auf dem Filter ab und schränkt die Luftzirkulation ein. Die eingeschränkte
Luftzirkulation reduziert die Effizienz des Systems und kann bei Verstopfung zu Schäden an der
Anlage führen.
Der Luftfilter muss regelmäßig gereinigt werden. Der Luftfilter kann zur einfachen Reinigung
herausgenommen werden. Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Luftfilter, da sonst der
Verdampfer verunreinigt werden kann.
•Schalten Sie das Gerät aus.
•Ziehen Sie den Netzstecker.
•Entfernen Sie das Filtersieb aus dem Gerät.
•Verwenden Sie einen Staubsauger, um Staub aus dem Filter zu saugen.
•Drehen Sie den Filter um und spülen Sie den Luftfilter unter fließendem Wasser aus. Lassen
Sie das Wasser in entgegengesetzter Richtung des Luftstroms durch den Filter laufen. Legen
Sie den Filter beiseite und lassen Sie ihn vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie ihn wieder
einbauen.
Schlauch für durchgehenden
Abfluss
Die Gummidichtungskappe
entfernen

16
www.DEUBAXXL.de
Abb. 1.
Das Gerät ausschalten
und die beiden Luftfilter
entfernen.
Abb. 2.
Den Luftfilter unter
fließendem Wasser
spülen.
Warnung!
Die Oberfläche des Verdampfers darf nicht mit bloßen Händen berührt werden, da dies zu
Beschädigungen der Lamellen und Verletzungen führen kann.
6.0 AUSSERBETRIEBNAHME
6.1 LAGERUNG
Langzeitlagerung - Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, ist es
sinnvoll, es zu reinigen und vollständig zu trocknen. Lagern Sie das Gerät gemäß den folgenden
Schritten:
•Den Stecker aus der Steckdose entfernen. Entfernen Sie den Abluftschlauch und das mit dem
Gerät gelagerte Fenstersatzteil.
•Das restliche Wasser aus dem Gerät ablassen.
•Den Filter reinigen und vollständig trocknen lassen.
•Den Filter wieder einsetzen.
•Das Gerät muss bei der Lagerung aufrecht stehen.
•Die Maschine in belüftetem, trockenem, nicht korrosiver Umgebungund an einem sicheren
Ort in Innenräumen aufbewahren.
ACHTUNG:
Der Verdampfer im Inneren der Anlage muss vor dem Verpacken getrocknet werden, um
Beschädigungen der Bauteile und Formen zu vermeiden. Das Gerät vom Netz trennen und an
einem trockenen, offenen Ort für mehrere Tage zum Trocknen aufstellen. Eine andere Möglichkeit,
die Anlage zu trocknen, besteht darin, die Maschine einzuschalten, sie auf einen windschwachen
Lüftungsmodus einzustellen und diesen Zustand beizubehalten, bis das Abflussrohr trocken wird,
um das Innere des Gehäuses in einem trockenen Zustand zu halten und Schimmelbildung zu
verhindern.
6.2 TRANSPORT
1. Vor Inbetriebnahme MIND. 12 STUNDEN aufrecht und stillstehen lassen! Das schützt den
Kompressor, verlängert die Lebensdauer erheblich und verhindert so einen Verlust der
Kühlleistung.
2. Das Klimageärt muss immer BESONDERS VORSICHTIG auf den Boden gestellt werden!
Ansonsten können Risse in der Bodenplatte und der Kondensatwanne enstehen, was dazu
führt, dass Kondenswasser auf den Boden tropft.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebraucht entsehen, übernehmen wir keine
Gewährleistung!

17
www.DEUBAXXL.de
6.3 FEHLERBESEITIGUNG
Problem
mögliche Ursache
Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht
Überprüfen, ob der Stromanschluss
ordnungsgemäß angeschlossen ist
Das Stromkabel richtig in die
Wandsteckdose einführen.
Leuchtet die Wasserstandanzeige?
Die Auffangwanne entleeren.
Raumtemperatur kontrollieren
Die Betriebstemperatur beträgt 5-
35°C
Das Gerät funktioniert
mit begrenzter
Leistung
Den Luftfilter auf Verschmutzung
prüfen
Luftfilter bei Bedarf reinigen
Überprüfen, ob der Lüftungskanal
verstopft ist
Das Hindernis beseitigen
Überprüfen Sie, ob die Zimmertür
oder das Fenster geöffnet ist
Tür und Fenster geschlossen halten
Überprüfen, ob die gewünschte
Betriebsart gewählt und die
Temperatur richtig eingestellt ist.
Den Modus und die Temperatur auf
den richtigen Sollwert gemäß dem
Handbuch einstellen.
Der Abluftschlauch wurde gelöst
Sicherstellen, dass der
Abluftschlauch sicher befestigt ist.
Wasserleck
Beim Bewegen der Anlage, kann es
zu einem Überlauf kommen.
Den Wassertank vor dem Transport
entleeren
Sicherstellen, ob der
Ablassschlauch abgeknickt oder
gebogen ist.
Schlauch gerade ausrichten.
Exzessive
Lärmbelastung
Überprüfen Sie, ob die Anlage
ordnungsgemäß aufgestellt ist
Das Gerät auf einen horizontalen
und festen Untergrund stellen
Überprüfen Sie, ob lose,
vibrierende Teile vorhanden sind
Die Teile sichern und befestigen
Die Geräusche klingen wie
fließendes Wasser
Geräusche entstehen durch
strömendes Kältemittel. Das ist
normal.
Fehlercodes
E0
Übertragungsfehler zwischen
Haupt-PCB und Display-PCB.
Anschluss überprüfen oder ersetzen
(nur durch Fachpersonal)
E1
Defekte am Sensor für
Raumtemperatur
Temperatursensor reinigen oder
austauschen (nur durch
Fachpersonal)
E2
Störungen des
Spulentemperatursensors
Anschluss prüfen oder austauschen.
Den Temperatursensor reinigen
oder austauschen (nur durch
Fachpersonal)
Ft
Warnung bei hohem
Kondenswasserstand
Die Auffangwanne durch Entfernen
des Gummistopfens entleeren.

18
www.DEUBAXXL.de
7.0 TECHNISCHE DATEN
Modell
MZKA2000
MZKA2600
Kühlleistung
2,05 kW
2,64 kW
Entfeuchtungsleisung
19,2 l/24h
24 l/24h
Zulässige Umgebungstemperatur
16-35 °C
16-35 °C
Einstellbereich Temperatur
16-32 °C
16-32 °C
Max. Luftvolumenstrom
290 m³/h
320 m³/h
Netzanschluss
220-240 V/50 Hz
220-240 V/50 Hz
Nennstrom
3,5 A
4,5 A
Leistungsaufnahme Kühlbetrieb
780 W
1005 W
Schnalldruckpegel max.
≤ 65 dB(A)
≤ 65 dB(A)
Kältemittel
R290
R290
Max. Kältemittelfüllmenge
130 g
170 g
Abmessungen LxBxH
31,5x31x70 cm
31,5x31x70 cm
Gewicht
20,0 kg
22,5 kg
Batterien Fernbedienung
2xAAA nicht im
Lieferumfang enthalten
2xAAA nicht im
Lieferumfang enthalten
Min. Raumgröße
>7 m²
>9 m²
8.0 WARTUNG DURCH FACHPERSONAL
8.1 ÜBERPRÜFUNGEN DER UMGEBUNG
Vor Beginn jeglicher Eingriffe an Systemen, die brennbare Kältemittel enthalten, müssen
Sicherheitsprüfungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Brandrisiko so gering wie
möglich gehalten wird. Bei Reparaturen an der Kälteanlage sind vor der Durchführung von
Arbeiten an der Anlage die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
8.2 ARBEITSABLAUF
Die Arbeit wird in kontrollierter Weise durchgeführt, um das Risiko des Vorhandenseins
entflammbarer Gase oder sonstiger Dämpfe während der Durchführung der Arbeit zu minimieren.
8.3 ALLGEMEINER ARBEITSBEREICH
Das gesamte Wartungspersonal und andere im örtlichen Bereich tätige Personen müssen über
den Ablauf der ausgeführten Aufgaben instruiert werden. Das Arbeiten in engen Räumen ist zu
vermeiden. Der Arbeitsbereich muss abgegrenzt werden. Es muss sichergestellt werden, dass die
Arbeitsbedingungen innerhalb dieses Bereichs durch Überprüfung brennbarer Materialien
abgesichert wurden.
8.4 PRÜFUNG AUF DAS VORHANDENSEIN VON KÄLTEMITTEL
Vor und während der Arbeit muss der Bereich mit einem geeigneten Kältemitteldetektor überprüft
werden, um sicherzustellen, dass sich der Techniker über die potentiell entflammbare
Beschaffenheit des Bereichs im Klaren ist. Stellen Sie sicher, dass die verwendete Ausrüstung zur
Lecksuche für die Verwendung von brennbaren Kältemitteln geeignet ist, d.h. dass sie keine
Funkenbildung aufweist, ordnungsgemäß abgedichtet oder betriebssicher ist.
8.5 VERFÜGBARKEIT EINES FEUERLÖSCHERS
Für den Fall, dass an der Kühlanlage oder damit verbundenen Teilen heiße Arbeiten durchgeführt
werden sollen, müssen geeignete Feuerlöscher zur Verfügung stehen. Stellen Sie neben dem

19
www.DEUBAXXL.de
Ladebereich einen Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher bereit.
8.6 KEINE ZÜNDQUELLE
Niemand, der Arbeiten im Zusammenhang mit einem Kühlsystem ausführt, bei denen
Rohrleitungen, die ein entzündbares Kältemittel enthalten oder enthalten haben, freigelegt
werden, darf Zündquellen so verwenden, dass sie zu einer Brand- oder Explosionsgefahr führen
können. Alle möglichen Zündquellen, einschließlich Zigarettenrauch, müssen in ausreichendem
Abstand vom Ort der Installation, Reparatur, Entfernung und Entsorgung gehalten werden, wobei
möglicherweise entflammbares Kältemittel in den umgebenden Raum freigesetzt werden kann.
Vor der Durchführung der Arbeiten muss der Bereich um das Gerät herum inspiziert werden, um
sicherzustellen, dass keine Brand- oder Entzündungsgefahr besteht. Rauchverbotsschilder müssen
aufgestellt werden.
8.7 BELÜFTETER RAUM
Stellen Sie sicher, dass der betreffende Bereich im Freien liegt bzw. ausreichend belüftet ist, bevor
Sie das System betreten oder heiße Arbeiten ausführen. Während der Arbeit muss eine
ausreichende Belüftung gewährleistet werden. Die Belüftung muss das freigesetzte Kältemittel
sicher verteilen und vorzugsweise nach außen in die Luft treiben.
8.8 PRÜFEN DES GERÄTES
Soweit elektrische Teile ersetzt werden sollen, müssen diese dem Verwendungszweck und der
korrekten Spezifikation entsprechen. Die Wartungs- und Instandhaltungsrichtlinien des Herstellers
sind stets zu befolgen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die technische Abteilung des Herstellers.
Folgende Prüfungen sind bei Anlagen mit entflammbaren Kältemitteln durchzuführen:
•Die Größe der Füllung entspricht der Raumgröße, in dem die Teile, die das Kältemittel
enthalten, installiert werden;
•Die Maschinen und Lüftungsöffnungen funktionieren einwandfrei und sind nicht verstopft;
•Wenn ein indirekter Kältemittelkreislauf verwendet wird, muss überprüft werden, dass im
Sekundärkreislauf Kältemittel vorhanden ist;
•Die Markierungen auf den Geräten bleiben sichtbar und lesbar. Unlesbare Markierungen und
Zeichen müssen ausgebessert werden;
•die Kältemittelleitungen oder -bauteile sind so eingebaut, dass sie höchstwahrscheinlich
keinem Stoff ausgesetzt sind, der Kältemittel enthaltende Bauteile korrodieren könnte, es sei
denn, diese Bauteile sind aus korrosionsbeständigen Werkstoffen hergestellt oder
ausreichend gegen Korrosion geschützt.
8.9 ELEKTRONISCHE ÜBERPRÜFUNG
Die Reparatur und Wartung elektrischer Teile erfordert erste Sicherheitsprüfungen und Verfahren
zur Überprüfung der Teile. Besteht ein Mangel, der die Sicherheit gefährden könnte, darf keine
Stromversorgung an den Stromkreis angeschlossen werden, solange dieser nicht ausreichend
behoben ist. Kann der Fehler nicht sofort behoben werden, und ist es dennoch unumgänglich,
den Betrieb fortzusetzen, muss eine vorläufige Lösung gefunden werden. Der Eigentümer der
Anlage muss darüber informiert werden, damit alle Beteiligten entsprechend instruiert sind.
Zu den ersten Sicherheitsprüfungen gehören:
•die Entladung der Kondensatoren: Dies muss auf sichere Weise erfolgen, um die Gefahr einer
Funkenbildung zu vermeiden;

20
www.DEUBAXXL.de
•die Gewährleistung, dass beim Laden, Wiederherstellen oder Spülen des Systems keine
elektrischen Komponenten und Leitungen unter Spannung stehen;
•die Sicherheit, dass eine kontinuierliche Erdverbindung besteht.
WARNUNG!
Die Anlage ist in Räumen zu installieren, die der angegebenen Raumgröße entsprechen, siehe
hierzu technische Daten.
Die Anlage darf nicht an einem Ort installiert werden, wo entflammbares Gas entweichen könnte.
HINWEIS!
Der Hersteller kann weitere geeignete Beispiele oder zusätzliche Informationen über den Geruch
des Kältemittels bereitstellen.
9.0 ENTSORGUNG
Am Ende der langen Lebensdauer Ihres Artikels führen Sie bitte die wertvollen Rohstoffe einer
fachgerechten Entsorgung zu, so dass ein ordnungsgemäßes Recycling stattfinden kann. Sollten
Sie sich nicht sicher sein, wie Sie am besten vorgehen, helfen die örtlichen Entsorgungsbetriebe
oder Wertstoffhöfe gerne weiter.
WARNUNG! Die Freisetzung von Kältemittel in die Atmosphäre ist strengstens verboten!
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
Entsorgen Sie elektronische Geräte nie über den Hausmüll! Bringen Sie defekte oder aussortierte
Geräte zu Wertstoffhöfen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer
Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um die Umwelt bzw. der menschlichen Ge-
sundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte
deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle,
bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
Batterien
Als Endnutzer sind Sie zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet. Sie können
Batterien nach Gebrauch an uns oder in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z.B. in
kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich Zurückgeben.
Sie können die Batterien auch an uns zurücksenden. Wir erstatten Ihnen das Briefporto für die
Rücksendung der Altbatterie.
Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
= Batterie darf nicht in den Hausmüll gegeben werden
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Monzana Air Conditioner manuals
Popular Air Conditioner manuals by other brands

GE
GE AEC14 Owner's manual and installation instructions

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric Mr.SLIM MS24WN Service manual

Panasonic
Panasonic PZ2 Series operating instructions

Samsung
Samsung AR**HV5D series User's installation guide

Friedrich
Friedrich Chill CP18 Installation and operation manual

Seifert
Seifert 87622082USL user manual

Sharp
Sharp CVP12PX - Ha Sh 11500 Btu Portable Air... Installation and operation manual

GE
GE ASQ12AL Dimensions and installation information

Bosch
Bosch B1 RKM 15001 Instructions for use

Movair
Movair MOV10-07-SF Installation and owner's manual

Premium
Premium PIA12061 installation manual

Convair
Convair EA70 owner's manual