Monzana MZPP05 User manual

Hergestellt für:
Deuba GmbH & Co. KG
Zum Wiesenhof 84
66663 Merzig
Germany
Stand 2021/06 Rev3
Artikel-/Modellnummer:
108755/MZPP05
Deuba Serviceportal
Für jede Art Service, Reklamationen und technischen Support können Sie sich
vertrauensvoll an unsere geschulten Mitarbeiter wenden.
www.Deubaservice.de
Der direkte Weg zu unseren neusten Produkten, Angeboten und vieles
mehr!
www.DeubaXXL.de
Sandfilteranlage inkl. Filterbälle

2 3
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
Halten Sie kleine Teile und Verpackungsmaterial von Kindern fern!
Erstickungsgefahr!
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Spätere Reklamationen können nicht
akzeptiert werden.
Prüfen Sie alle Elemente und Teile auf Schäden. Trotz sorgfältiger Kontrollen kann es
passieren, dass auch die beste Ware auf dem Transportweg Schaden nimmt. Bauen
Sie in solch einem Fall Ihr Produkt nicht auf. Defekte Teile können Gefahren und
Gesundheitsschäden nach sich ziehen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Produkt vor! Durch Änderungen erlischt die
Garantie und das Produkt kann unsicher bzw. schlimmstenfalls sogar gefährlich werden.
Packen Sie alle Teile und Elemente des Sets aus und platzieren Sie die Komponenten
auf der Oberseite des Kartons oder einer anderen sauberen Oberfläche. Dies schützt
Ihr neues Produkt.
Achten Sie dabei auch darauf, den Boden nicht zu verkratzen, wenn Sie mit Werkzeugen
arbeiten.
Stellen sie sicher, dass dieses Produkt vor Gebrauch vollständig montiert ist.
Verwenden Sie zur Reinigung einen Schwamm und warmes Seifenwasser. Verwenden
Sie keine lösungsmittelhaltigen Reiniger oder Waschmittel, z.B. Bleichmittel können das
Produkt beschädigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Sandfilteranlage dient in Verbindung mit einer passenden Pumpe der
Reinigung von Poolwasser (geeignet für eingegrabene und nicht eingegrabene
Pools). Grundsätzlich ist die Anlage nicht zu warten. Wichtig ist allerdings, dass in
regelmäßigen Abständen die Filterbälle über die Funktion Rückspülen gereinigt wird.
Es sind zwei tägliche Filtriervorgänge von insgesamt 4-5 Stunden (empfohlen sind
2,5 h morgens und 2,5 h abends), regelmäßige Rückspülungen (3-5Minuten) und
eine wöchentliche Bodensaugung notwendig, um das Schwimmbadwasser sauber zu
halten.
ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Aufbauanweisungen,
um das Risiko von Verletzungen oder Beschädigungen am Produkt zu
vermeiden.
Wichtig: Lesen Sie vor der ersten Verwendung die Anleitung vollständig und
gründlich durch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen
auf. Sollten Sie eines Tages das Produkt weitergeben, achten Sie darauf, auch
diese Anleitung weiterzugeben
Nur für den Hausgebrauch und nicht für gewerbliche
Nutzung geeignet.
ANLEITUNG
Index
Anleitung/Bestimmungsgemäße Verwendung 03-04
Sicherheitshinweise 04-05
Platzierung der Anlage 06
Zusammenbau der Anlage 06-10
Inbetriebnahme 10-12
Reinigung, Wartung und Lagerung/Problembehebung 12-13
Teileliste/Technische Daten 46-48
Entsorgung 49
Instructions/Intended Use 14-15
Safety Instructions 15-16
Sand filtration structure 16-17
System assembly 17-20
Start-up 21-22
Cleaning, maintenance and storage/Troubleshooting 22-23
Parts List/Technical Data 46-48
Disposal 49
Orientation/Utilisation conforme 24-25
Consignes de sécurité 25-26
Installation du système de filtration à sable 26-27
Assemblage du système 27-31
Mise en service 31-33
Nettoyage, maintenance et stockage/Résolution de problème 33-34
Liste de pièces/Données techniques 46-48
Élimination correcte de ce produit 49-50
Instrucciones/Uso previsto 35-36
Indicaciones generales de seguridad 36-37
Montaje del filtro de arena 37-38
Instalación del equipo 38-42
Puesta en funcionamiento 42-44
Limpieza, mantenimiento y almacenamiento/Solución de problemas 44-45
Lista de piezas/Datos técnicos 46-48
Smaltimento 50

4 5
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
Eine Sandfilteranlage ist nicht dafür gedacht Algen, Bakterien und andere Erreger/
Keime etc. zu entfernen oder zu neutralisieren. Gesundes Poolwasser kann nur im
Zusammenspiel mit geeigneter Poolchemie und Wasserpflegemitteln erreicht werden.
Diese Anlage entfernt Schwebstoffe und Ähnliches im Wasser. Eine Bodenabsaugung
ist zusätzlich wichtig, da die Anlage nur schwebende Stoffe filtern kann. Verwenden
Sie das Produkt nur für seinen vorgeschriebenen Zweck. Für entstandene Schäden
aufgrund von einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung übernimmt der
Hersteller keine Haftung. Jegliche Modifikation am Produkt kann die Sicherheit negativ
beeinflussen, Gefahren verursachen und führt zum Erlöschen der Garantie.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
• Überprüfen Sie vor Benutzung, ob die Spannung der Stromquelle mit den
Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmt. Vermeiden Sie eine
unbeabsichtigte Inbetriebsetzung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker, das Netzkabel oder ein
anderes Teil des Geräts defekt oder beschädigt ist.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur von einer autorisierten Werkstatt oder einer
ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags. Versuchen Sie niemals, das
Gerät selbst zu reparieren.
• Ziehen Sie nicht an dem Kabel, um den Netzstecker aus der Steckdose zu
bekommen. Halten Sie stattdessen den Netzstecker in der Hand. Netzstecker
dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten
beschädigt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige
thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte.
Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel
beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen
elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Wichtige Sicherheitshinweise
• Sandfilter sind zur Reinigung von Wasser mit einer Temperatur von 1°C bis 35°C
ausgelegt. Der Gebrauch außerhalb dieser Temperaturgrenzen kann gefährlich
sein.
• Die Einrichtung und der Aufbau müssen gemäß den lokalen Vorschriften, gemäß
der Vorschriften Ihres Pools und der Gegebenheiten vor Ort passieren.
• Nur qualifizierte Personen, welche sich mit dieser Anleitung und der Anleitung der
Pumpe vertraut gemacht haben, dürfen das System aufbauen. Fehler können zu
Verletzungen führen.
• Die Pumpe darf nicht verwendet werden, wenn Personen im Wasser sind.
• Die Sicherheit des Systems ist nur gewährleistet, wenn alles ordnungsgemäß
montiert und aufgebaut wurde.
• Kinder dürfen das Gerät nicht nutzen oder gar damit spielen.
• Chemische Produkte (z.B. Wasserpflegeartikel wie Chlor etc.) können Ihre Anlage
schädigen und schwächen. Solche Produkte sollten nicht in der Nähe der Anlage
aufgehoben oder gelagert werden.
• Es dürfen keinerlei Veränderungen an dem Filtersystem vorgenommen werden.
Nur so kann die Sicherheit und Langlebigkeit garantiert werden.
• Sollte es zu einem Schaden kommen, so darf die Anlage keinesfalls weiter genutzt
werden und muss umgehend von einem qualifizierten Fachmann gewartet/
repariert werden.
• Die Pumpe eignet sich nicht zur Förderung von Fäkalien,
entflammbaren, ätzenden, explosiven oder anderen gefährlichen Flüssigkeiten. Die
Förderflüssigkeit darf die genannte Höchst- bzw. Mindesttemperatur nicht über-
bzw. unterschreiten!
• Vermeiden Sie, dass elektrische Teile der Pumpe mit Wasser in Berührung
kommen. Lebensgefahr!
• Das Trockenlaufen - Betrieb der Pumpe, ohne Wasser zu fördern - muss verhindert
werden da Wassermangel zum Heißlaufen der Pumpe führt. Dies kann zu
erheblichen Schäden am Gerät führen.
• Es ist absolut verboten, mit den Händen in die Öffnung der Pumpe zu greifen,
wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Bei jeder Inbetriebnahme muss genauestens darauf geachtet werden, dass die
Pumpe sicher und standfest aufgestellt wird. Das Gerät ist stets auf ebenem
Untergrund und in aufrechter Position zu platzieren.
• Unterziehen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung.

6 7
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
Platzierung der Anlage
Um zu vermeiden, die Sandfilteranlage umstellen zu müssen, wenn diese bereits gefüllt
ist, empfiehlt es sich den Standort der Sandfilteranlage vor der Montage festzulegen.
Achten Sie darauf, dass der Untergrund eben sein muss und ausreichend fest, um das
gesamte Gewicht der Anlage tragen zu können. Sollte die Anlage seitlich einsinken,
könnte es zu Schäden kommen.
Achten Sie darauf, die Sandfilteranlage (und ihre Pumpe) etwa 3,5 m vom
Schwimmbadrand entfernt aufzustellen. Dadurch wird vermieden, dass Spritz-/
Schwallwasser die Pumpe trifft und beschädigt. Längere Distanzen sind jedoch zu
vermeiden, da durch diese die Leistung der Pumpe unnötig verringert wird.
Nehmen Sie keine Montagearbeiten vor, wenn der Netzstecker nicht gezogen ist.
Achten Sie darauf, dass das Hinweislabel auf dem Tank und der Pumpe noch sichtbar
ist, sollten später Fragen oder Probleme auftreten.
Hinweise
Stellen Sie sicher, dass der Filter unter Druck arbeiten und die Pumpe ausreichend
Leistung dafür erbringen kann.
Sollte die Pumpe höher platziert sein als der Wasserspiegel, so muss in dem System ein
Rückflussventil eingebaut werden (unbedingt dazu die Anleitung der entsprechenden
Pumpe berücksichtigen).
Sollte die Pumpe niedriger als der Wasserspiegel platziert sein, so ist für Wartungen
darauf zu achten, dass der Wasserzulauf zur Pumpe unterbrochen wird, da sonst das
Wasser ungehindert aus dem Pool ablaufen könnte.
Die Schläuche und Verbindungen sollten möglichst kurz und insbesondere ohne Knicke
angebracht werden. Dadurch würde die Durchflusskapazität reduziert werden und Ihr
System hätte unnötige Leistungseinbußen.
Achten Sie auf den ordentlichen Sitz der Anschlussringe, Schlauchschellen und aller
Dichtungsringe.
Niemals die Schrauben der Schlauchschellen und am Halsstück des Tanks übermäßig
anziehen. Sie würden Schaden nehmen und das System könnte Druck verlieren.
Zusammenbau der Anlage
Wichtig: Das Zubehör der Anlage finden Sie im Tank. Achten Sie darauf es vollständig zu
entnehmen.
• Vor der Verwendung des Multifunktionsventils muss der Hebel am Ventil befestigt
werden: Setzen Sie den Hebel auf das Ventil und befestigen Sie ihn, indem Sie den
mitgelieferten Metallbolzen durch die beiden Löcher im Hebel schieben. Um den
Hebel von dem Ventil wieder lösen zu können, nehmen Sie einen Schraubenzieher
und einen Gummihammer zur Hilfe und schlagen Sie den Metallbolzen vorsichtig
aus der Öffnung.
• Nur bei Modellen mit Vorfilter: Verschließen Sie den Vorfilter der Pumpe mit dem
Deckel und dem großen O-Ring. Wichtig: Kein Werkzeug verwenden, nur handfest
anziehen.
• Den Ablauf wie im Bild am unteren Auslass (6) des Tanks montieren. Denken
Sie unbedingt an die Dichtungen, andernfalls könnte hier ein Wasserverlust auf-
treten (Bild 2).
• Platzieren Sie das Hauptrohr wie auf dem Bild mittig im Tank auf dem Boden (Bild 3).
• Das Rohr samt Diffusorkörper (8) diagonal in den Filterbehälter setzen, dann
den Verteiler (9) durch Verschrauben mit dem Diffusorkörper verbinden. Den
Diffusor samt Rohr auf dem Behälterboden abstellen und den Filterbehälter
mit etwas Wasser füllen, um den Diffusor zu stabilisieren.
Den Filterbehälter mit 320g Filterbällen füllen (Bild 4).
Es darf kein Filtermaterial in das Rohr gelangen!
Legen Sie die große Dichtung (3) auf den Filterbehälter und positionieren Sie das
Multifunktionsventil (2) so, dass das Rohr in die mittige Öffnung passt. Das Ventil
mit dem Verschlussflansch (4) am Filterbehälter (7) befestigen. Zum Festziehen der
Schrauben einen Schraubenzieher verwenden. (Bild 6).
•Wichtig: Die Ventilöffnung „PUMP“ muss in Richtung der Pumpe zeigen, da dort
in einem späteren Schritt das kurze Verbindungsrohr angeschlossen wird (Bild 6).
• Montieren Sie das Manometer am Ventilkopf. Entfernen Sie dafür die ggf.
vorhandene Verschlusskappe (Bild 6).
• Nutzen Sie das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der
Pumpe mit dem „PUMP“ Eingang des Regelventils und dichten Sie es sicher mit
Schlauchschellen und Dichtungsringen ab .
Wichtig: Achten Sie darauf das der Verschlussflansch und der Dichtungsring korrekt
montiert sind (Bild 6)!
Siehe Teileliste auf Seite 46-47.

8 9
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
Das Prinzip der Sandlterung
Einströmendes Wasser wird durch das Regelvenl automasch geleitet. Während das Was-
ser den Sand durchießt wird Schmutz und Ablagerungen im Filtertank durch den Sand auf-
gehalten und gereinigtes Wasser ießt wieder aus dem Tank durch das Venl.
Vorbereitung
1. Wichg: Das Zubehör der Anlage nden Sie im blauen Tank. Achten Sie darauf es voll-
ständig zu entnehmen.
2. Stellen Sie die Sandlteranlage (noch ohne Sand) dicht an den Pool. Wichg: Beachten
Sie dabei die Vorschrien Ihrer Poolpumpe! Das System muss so weit vom Pool enernt
stehen, dass Schwallwasser die Pumpe nicht schädigen kann und eine Überschwemmung
nicht entstehen kann.
3. Das System muss auf einem festen und stabilen Untergrund stehen! Der gefüllte Tank
wird großes Gewicht haben und darf weder umkippen z.B. durch absackenden Untergr-
und, noch Schäden auf Ihrem Boden verursachen.
4. Platzieren Sie den Filter auch unbedingt unter Berücksichgung der später zu machen-
den Anschlüsse, z.B. Wasser und Strom der Pumpe.
5. Achten Sie darauf, dass das Hinweislable auf dem Tank und der Pumpe noch sichtbar ist,
sollten später Probleme oder Fragen aureten.
Auau des Filters
INSTALLATION
• Moneren Sie die Pumpe mit Schrauben auf der Plae.
www.Deuba24online.de 4
• Den Ablauf wie im Bild darunter anbringen. Denken Sie unbedingt an Unterlegscheiben
für maximale Dichgkeit. Andernfalls könnte hier ein Wasserverlust aureten.
• Wichtig: Drehen Sie den Tank so, dass der Ablauf auf der entgegengesetzten Seite der
Pumpe steht, um späteres Fluten der Pumpe zu vermeiden (s. Bild).
• Platzieren Sie das Hauptrohr mig im Tank auf dem Boden.
• Vor der Befüllung mit Sand auf Folgendes achten:
a) Es darf kein Sand in das Hauptrohr fallen.
b) Füllen Sie nicht mehr als 19-20 kg Sand ein.
Hinweis: Im Lieferumfang ist kein Quarzsand enthalten.
c) Im oberen Bereich muss ausreichend Platz bleiben für die Wasserzirkulaon. Füllen Sie
(unabhängig vom Gewicht, welches je nach Sand variieren kann) nicht höher als bis zum
oberen Ring des Tanks.
www.Deuba24online.de
5
2
1x Hahnkorpus
2x O-Ringe (1x innen und 1x außen)
1x Spannring
1x Dichtung
1x Schraubenverschluss
• Reinigen Sie nach Befüllung den oberen Ring. Es darf kein Sand darauf liegen, da sonst
Druckverlust im Tank entstehen kann und die Reinigungsleistung beeinträchgt wird.
• Fixieren Sie das Venl mit dem dafür vorgesehenen O-Ring auf dem Tank und stellen Sie
sicher, dass die Verbindung wasserdicht ist. Wichg: Die Venlönung „PUMP“ muss in
Richtung der Pumpe zeigen, da dort in den nächsten Schrien das kurze Verbindungsrohr
eingesetzt wird.
• Nutzen Sie das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe mit
dem „PUMPE“ Eingang des Regelvenls und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
und Dichtungsringen ab.
www.Deuba24online.de 6
Wichtig: Achten Sie darauf das der Verschluss Flansch und der Dichtungsring
korrekt montiert sind!
• Den Ablauf wie im Bild darunter anbringen. Denken Sie unbedingt an Unterlegscheiben
für maximale Dichgkeit. Andernfalls könnte hier ein Wasserverlust aureten.
• Wichtig: Drehen Sie den Tank so, dass der Ablauf auf der entgegengesetzten Seite der
Pumpe steht, um späteres Fluten der Pumpe zu vermeiden (s. Bild).
• Platzieren Sie das Hauptrohr mig im Tank auf dem Boden.
• Vor der Befüllung mit Sand auf Folgendes achten:
a) Es darf kein Sand in das Hauptrohr fallen.
b) Füllen Sie nicht mehr als 19-20 kg Sand ein.
Hinweis: Im Lieferumfang ist kein Quarzsand enthalten.
c) Im oberen Bereich muss ausreichend Platz bleiben für die Wasserzirkulaon. Füllen Sie
(unabhängig vom Gewicht, welches je nach Sand variieren kann) nicht höher als bis zum
oberen Ring des Tanks.
www.Deuba24online.de
5
• Den Ablauf wie im Bild darunter anbringen. Denken Sie unbedingt an Unterlegscheiben
für maximale Dichgkeit. Andernfalls könnte hier ein Wasserverlust aureten.
• Wichtig: Drehen Sie den Tank so, dass der Ablauf auf der entgegengesetzten Seite der
Pumpe steht, um späteres Fluten der Pumpe zu vermeiden (s. Bild).
• Platzieren Sie das Hauptrohr mig im Tank auf dem Boden.
• Vor der Befüllung mit Sand auf Folgendes achten:
a) Es darf kein Sand in das Hauptrohr fallen.
b) Füllen Sie nicht mehr als 19-20 kg Sand ein.
Hinweis: Im Lieferumfang ist kein Quarzsand enthalten.
c) Im oberen Bereich muss ausreichend Platz bleiben für die Wasserzirkulaon. Füllen Sie
(unabhängig vom Gewicht, welches je nach Sand variieren kann) nicht höher als bis zum
oberen Ring des Tanks.
www.Deuba24online.de
5
• Reinigen Sie nach Befüllung den oberen Ring. Es darf kein Sand darauf liegen, da sonst
Druckverlust im Tank entstehen kann und die Reinigungsleistung beeinträchgt wird.
• Fixieren Sie das Venl mit dem dafür vorgesehenen O-Ring auf dem Tank und stellen Sie
sicher, dass die Verbindung wasserdicht ist. Wichg: Die Venlönung „PUMP“ muss in
Richtung der Pumpe zeigen, da dort in den nächsten Schrien das kurze Verbindungsrohr
eingesetzt wird.
• Nutzen Sie das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe mit
dem „PUMPE“ Eingang des Regelvenls und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
und Dichtungsringen ab.
www.Deuba24online.de 6
Das Prinzip der Sandfilterung / Anschluss an den Pool
Wasser aus dem Pool (1) fließt durch die Pumpe (2) zum Einlass des Steuerventils (3).
Während das Wasser durch die Filterbälle strömt, werden Schmutz und Ablagerungen
im Filterbehälter zurückgehalten und das gereinigte Wasser fließt durch den Ventil-
ausgang (4) zurück in den Pool. Einige Modelle bieten auch einen Ausgang (5) zum Kanal
(6), z.B. für die Verwendung mit einem Bodensauger oder zum Entleeren des Pools.
• Reinigen Sie nach Befüllung den oberen Ring. Es darf kein Sand darauf liegen, da sonst
Druckverlust im Tank entstehen kann und die Reinigungsleistung beeinträchgt wird.
• Fixieren Sie das Venl mit dem dafür vorgesehenen O-Ring auf dem Tank und stellen Sie
sicher, dass die Verbindung wasserdicht ist. Wichg: Die Venlönung „PUMP“ muss in
Richtung der Pumpe zeigen, da dort in den nächsten Schrien das kurze Verbindungsrohr
eingesetzt wird.
• Nutzen Sie das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe mit
dem „PUMPE“ Eingang des Regelvenls und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
und Dichtungsringen ab.
www.Deuba24online.de 6
Wichtig: Achten Sie darauf das der Verschluss Flansch und der Dichtungsring
korrekt montiert sind!
• Reinigen Sie nach Befüllung den oberen Ring. Es darf kein Sand darauf liegen, da sonst
Druckverlust im Tank entstehen kann und die Reinigungsleistung beeinträchgt wird.
• Fixieren Sie das Venl mit dem dafür vorgesehenen O-Ring auf dem Tank und stellen Sie
sicher, dass die Verbindung wasserdicht ist. Wichg: Die Venlönung „PUMP“ muss in
Richtung der Pumpe zeigen, da dort in den nächsten Schrien das kurze Verbindungsrohr
eingesetzt wird.
• Nutzen Sie das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe mit
dem „PUMPE“ Eingang des Regelvenls und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
und Dichtungsringen ab.
www.Deuba24online.de 6
Wichtig: Achten Sie darauf das der Verschluss Flansch und der Dichtungsring
korrekt montiert sind!

10 11
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
Drehen Sie zunächst die Adapter am Ventil fest. Dabei darauf achten, sie nicht zu fest
anzuziehen, um Beschädigungen zu vermeiden. Legen Sie Gummidichtungen ein.
Dichten Sie alle Gewindeanschlüsse zusätzlich mit Teflonband ab. Beim Anschließen
vorsichtig vorgehen, um zu verhindern, dass die Kunststoff-Verbindungen beschädigt
werden.
1. Druckleitung: Verbindung zwischen dem oberen Anschluss der Pumpe zum
Anschluss mit der Bezeichnung “PUMP“ am Multifunktionsventil (2).
2. Skimmerleitung: Verbindung der Skimmerleitung mit dem vorderen Anschluss der
Poolpumpe.
3. Rückleitung: Verbindung des „POOL“-Anschlusses am Ventil zum Anschluss an der
Einströmdüse des Pools. Fixieren Sie alle Anschlüsse mit Schlauchklemmen!
4. Rückspülleitung: (wird in Verbindung mit der Rückspülfunktion benötigt)
Das schmutzige Wasser wird in einen Kanal/Abfluss geleitet (beachten Sie
dazu Ihre örtlichen Vorschriften). Die Anschlüsse erfolgen mit speziellen
Schwimmbadschläuchen und Schlauchklemmen.
Sollten Sie keine Skimmerleitung an Ihrem Pool haben, so gehen Sie wie oben
beschrieben vor, nur müssen Sie, statt die Zuleitung zur Pumpe an den Skimmer
anzuschließen, die Zuleitung in den Pool hängen. Achten Sie darauf sie nicht zu tief
einzuhängen. Auf dem Boden abgelagerte Verunreinigungen (z. B. Blätter) dürfen nicht
eingesaugt werden.
Inbetriebnahme
1. Prüfen Sie alle Verbindungen auf festen und wasserdichten Sitz.
2. Bei ausgeschalteter Anlage stellen sie den Regler auf BACKWASH. Achtung!
Niemals mit Schwung oder übermäßiger Kraft an dem Ventil drehen oder darauf
drücken.
3. Stellen Sie die Stromversorgung her und füllen Sie das System mit Wasser. Alle
Entlüftungsöffnungen müssen möglichst restlos die Luft aus dem System ablassen.
Je weniger Luft in dem System „gefangen“ ist, desto gründlicher wird das System
reinigen. Achten Sie hierzu auch auf die Anweisungen in der Anleitung der Pumpe.
Weder die Pumpe, noch der Filtertank dürfen Luft beinhalten. Neben dem
Leistungsverlust könnte die Luft zu einer Gefahr werden oder auch die Pumpe
schädigen. TIPP: Bei Anlagen mit Vorfilter lösen Sie leicht den Deckel des Vorfilters
um diesen zu entlüften.
4. Sobald ein konstanter Wasserfluss anliegt und das Wasser klar scheint, schalten
Sie die Pumpe vorübergehend ab, stellen Sie das Ventil auf RINSE/Spülen um und
schalten die Pumpe wieder an. Somit wird ein Großteil der Schwebstoffe entfernt.
5. Nach 1-2 Minuten schalten Sie die Pumpe ab und stellen das Ventil auf FILTER . Sie
können nun den normalen Betrieb aufnehmen.
6. Notieren Sie sich den am Kessel anliegenden Druck, wenn die Filterbälle sauber sind.
Den Druck können Sie am Manometer ablesen. Ein Richtwert kann hier nicht ge-
nannt werden, da der Druck stark von verschiedenen Faktoren, wie z.B.
der Positionierung der Anlage im Vergleich zum Wasserspiegel
abhängt. Wenn der Druck im Verlauf einiger Wochen um einen Faktor von etwa
8-10 PSI (0,6 – 0,7 bar) von dem notierten Ausgangswert abweicht, ist es ratsam
eine Reinigung der Filterbälle vorzunehmen. In solch einem Fall verhindert der
bereits gesammelte Schmutz den optimalen Fluss des Wassers und zeigt die
erforderliche Reinigung durch erhöhten Druck an.
7. Die Pumpe sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Beachten Sie dazu
die Anleitung der Pumpe.
8. Verwendung mit einem Bodensauger:
Wenn Sie über einen Bodensauger verfügen, müssen Sie den Handgriff am
Ventilkopf auf „BECKEN FILTERN“ einstellen. Der Bodensauger ist mit dem
Bodensaugerschlauch am Skimmer anzuschließen. Die Pumpe muss ausgeschaltet
sein.
Damit die Pumpe keine Luft ansaugt, muss der Bodensaugerschlauch komplett
mit Wasser gefüllt werden. Danach wird die Pumpe eingeschaltet. Sollte Luft in
die Filteranlage gelangen, schalten Sie die Filterpumpe aus und entlüften Sie das
System.
Fahren Sie nun langsam und gleichmäßig den Beckenboden mit Ihrer
Bodensaugerbürste ab.
Bei Filteranlagen ohne Vorfilter ist ein Skimmer mit Siebkorb Voraussetzung!
Achten Sie darauf, dass der Vorfilter oder der Siebkorb sich nicht vollständig
mit Schmutz zusetzen. Entfernen Sie zwischenzeitlich die abgesaugten
Verunreinigungen. Sollte die Saugleistung nachlassen, sofort die Arbeit
unterbrechen und die Filter säubern! Nach jeder Bodenreinigung ist eine
Rückspülung der Anlage erforderlich.

12 13
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
gereinigt wieder in das Becken. Benutzen Sie diese Position auch wenn Sie den Boden
reinigen.
BACKWASH bzw. “RÜCKSPÜLEN” Handgriff-Einstellung zur Rückspülung – Das
Wasser durchfließt in umgekehrter Richtung den Sandfilter und wird über den
Entleerungsanschluss abgeleitet. Mindestens 1x pro Woche für 3-5Minuten und nach
jeder Reinigung des Bodens.
RINSE bzw. “NACHSPÜLEN” Handgriff-Einstellung zum Nachspülen– Zur Durchführung
einer Restreinigung und zur erneuten Verdichtung des Filtermaterials. Das Wasser
wird über den Entleerungsanschluss abgeleitet. Dauer: ca. 30 Sekunden. Nach jeder
Rückspülung vornehmen.
WINTER“ Handgriff-Einstellung für den Winter (ab Herbst vorzunehmen) – Das Ventil
ist geöffnet, damit die Dichtungen entlastet werden.
Reinigung, Wartung und Lagerung
Pflegen und reinigen Sie das Set regelmäßig, damit die Leistungsfähigkeit und eine
lange Lebensdauer gewährleistet werden.
Führen Sie Arbeiten am Gerät, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, nicht
selbst durch, sondern überlassen Sie sie einem Fachmann. Verwenden Sie nur
Originalteile.
Versichern Sie sich unbedingt, dass vor allen Arbeiten an dem Gerät der Netzstecker
gezogen ist. Ansonsten besteht erhebliche Gefahr durch einen Stromschlag oder
Verletzungen durch bewegliche Teile.
Säubern Sie die Pumpe regelmäßig mit klarem Wasser.
Lagerung
• Reinigen Sie das Set vor der Einlagerung.
• Lagern Sie das Set in einem trockenen und frostsicheren Bereich, außerhalb der
Reichweite von Kindern.
• Wenn Sie die Pumpe für einen längeren Zeitraum lagern möchten, dann müssen
Sie das Gerät nach dem letzten Betrieb und vor neuerlichem Einsatz gründlich
reinigen. Ansonsten kann es infolge von Rückständen oder Ablagerungen zu
Anlaufschwierigkeiten kommen.
Alle weiteren Arbeiten, besonders das Öffnen der Pumpe, sind nur von einer
Elektrofachkraft vorzunehmen.
Problembehebung
Achtung: erst die Pumpe vom Strom trennen, bevor irgendwelche Maßnahmen
ergriffen werden!
Problem Ursache Lösung
Pumpe ohne Aktion Kein Strom vorhanden Stecker einstecken bzw. ggf.
Sicherungen prüfen
Pumpe arbeitet hörbar, aber es
fließt kein Wasser
1.Luft im System (Pumpe/Tank)
2.Schläuche verknickt Pumpe
zieht Luft
3.Ansaughöhe zu hoch Falscher
Ansaugschlauch
1.Entlüften Sie die Pumpe wie
beschrieben und ggf auch den
Tank.
2.Prüfen und ggf begradigen
Verbindungen prüfen und
abdichten. Evtl Schlauch
undicht
3.Position der Pumpe
anpassen Unterdrucksicheren
Ansaugschlauch nutzen
Geringe Durchflussmenge 1.Ansaug-/
Förderhöheüberschritten
2.Ventil/Schlauch/
Filterverunreinigt
1.Position der Pumpe/des
Systems anpassen
2.Prüfen und ggf. reinigen
Unterdrucksicheren
Ansaugschlauch nutzen
Plötzlicher Stopp der Pumpe Überhitzung hat den
Thermoschalter ausgelöst
-ca. 30 Minuten abwarten
-Unterdrucksicheren
Ansaugschlauch nutzen
-Verstopfte Leitungen prüfen
Erhöhter Druck 1.Verstopfung
2.Hohe Verschmutzung
1.Reinigen
2.Reinigen & Rückspülen
Funktionen
Wichtig: Vor dem Verstellen des Ventils von einer zur anderen Position immer die
Pumpe abschalten.
FILTRATION bzw. “BECKEN FILTERN” Handgriff-Einstellung zum Filtern – Normale
Betriebsstellung: Das Schwimmbeckenwasser durchfließt den Sandfilter und gelangt

14 15
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
Keep small parts, plasc bags and other packaging out of the reach of children.
Pay aenon especially when unpacking your item. Danger of suocaon!
Check the delivery for completeness. Later complaints cannot be accepted.
Check all elements and parts for damages. Despite careful control, products may be
damaged in transit. In this case, do not assemble your product. Defecve parts can en-
danger your health.
Never modify the product! Changes will void the warranty and the product may be
unsafe or even dangerous.
Unpack all the parts and elements of the set and place the components on the top of
the carton or other clean surface. This protects your new product.
Please also pay aenon not to scratch the oor while working with tools.
Make sure that this product is fully assembled before use, as shown in the illustraon
For cleaning use a sponge and warm soapy water.
Do not use solvent based-cleaners or detergents - for example bleach. Those can dam-
age the product. Intended Use
The sand lter system is used in combinaon with a pump suitable for cleaning pool water
(suitable for dug-in and non dug-in pools). The system does not require maintenance.
However, it is important that the filter balls is cleaned at regular intervals using the back-
wash function. Two daily ltraon cycles lasng 4–5 hours in total (2.5 hours in the
morning and 2.5 hours in the evening recommended), regular backwashing (3–5
minutes) and weekly oor drainage are necessary to keep the pool water clean. A sand
lter system is not intended to remove or neutralise algae, bacteria and other
pathogens/ germs, etc. Healthy pool water can only be achieved when combined with
the right pool chemicals and water care products. This system removes suspended solids
and similar substances in the water. A oor extracon system is also important, as the
system can only lter suspended substances. Use the product only for the purpose for
which it is intended. The manufacturer accepts no liability for damage caused by improper
use. Any modicaon to the product may negatively impact safety, cause hazards and
INSTRUCTIONS
Only for domestic use and not for
commercial use!
ATTENTION! Read the safety and assembly instructions carefully, in order to
avoid the risk of injury or damaging the product.
Important: Read these instructions carefully and thoroughly. Keep these
instructions to read through at a later date. If you give the product to
anyone else at some point in the future, please ensure you also pass on this
manual
void the warranty.
General safety information
• ACHTUNG! Read all safety information and instructions. Failure to follow the safety
information and instructions may cause electric shock, fire and/or serious injury.
• Before use, ensure that the voltage of the power source corresponds with the
specifications on the appliance nameplate. Avoid unintentional start-up.
• Do not use the machine if the mains plug, mains cable or any other part of the
appliance is defective or damaged.
• To avoid hazards, a damaged mains cable may only be replaced by an authorised
workshop or a similarly qualified person. Otherwise there is a risk of electric shock.
Never attempt to repair the appliance yourself.
• Do not pull on the cable to remove the mains plug from the socket. Instead, hold
the mains plug in your hand. Never insert or remove the mains plug with wet
hands.
• Ensure that the mains cable is not crushed, bent, damaged by sharp edges or
subjected to any mechanical stress. Avoid excessive thermal stress resulting from
excess heat or cold on the mains cable. Do not alter the mains cable. If it is altered,
the mains cable may be damaged. A damaged mains cable may result in a life-
threatening electric shock.
• This appliance is not intended for use by people (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and/or knowledge,
unless they are supervised by a person responsible for their safety or who has
received instructions from them on how to use the appliance. Children should be
supervised to ensure that they do not play with the appliance.
Important safety information
• Sand filters are designed to clean water at a temperature of 1°C to 35°C. Using the
appliance outside these temperatures may be dangerous.
• Installation and set-up must be performed in accordance with local regulations,
according to the rules of your pool and the local conditions.
• Only qualified persons who are familiar with this manual and the pump manual
may assemble the system. Errors may result in injuries.
• The pump must not be use when people are in the water.
• The safety of the system can only be guaranteed if everything has been properly
assembled and installed.
• Children may not use or play with the appliance.
• Chemical products (e.g. water care products such as chlorine etc.) may damage
and weaken your system. These products should not be kept or stored near the
plant.

16 17
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
• No changes whatsoever should be made to the filter system. This is the only way in
which safety and a long service life can be guaranteed.
• If damage occurs, the system must not be used under any circumstances and must
be serviced/repaired immediately by a qualified specialist.
• The pump is not suitable for pumping faeces, flammable, corrosive,
explosive or other dangerous liquids. The pumped liquid must not exceed or fall
below the maximum or minimum temperature specified.
• Ensure the electrical parts of the pump do not come into contact with water. Risk
of death!
• Dry running - operating the pump without pumping water - must be avoided as a
lack of water causes the pump to overheat. This can cause considerable damage to
the appliance.
• It is absolutely forbidden to insert your hands into the opening of the pump when
the appliance is connected to the mains.
• Whenever the pump is put into operation, ensure that it is installed in a safe, stable
manner. The appliance must always be placed on level ground and in an upright
position.
• Visually inspect the pump before each use.
Sand filtration structure
To avoid having to move the sand filter system when it is already filled, it is advisable
that you determine its location before assembling it. Ensure that the surface is level
and sufficiently solid to support the system’s entire weight. Damage could occur if the
system sinks sideways.
Ensure that you set up the sand filter system (and its pump) about 3.5 m from the edge
of the pool. This prevents splash water / gushing water from hitting and damaging the
pump. However, longer distances should be avoided, as they unnecessarily reduce the
pump’s performance.
Do not carry out any assembly work if the mains plug is not pulled out. Ensure that the
instruction label is still visible on the tank and pump in case any questions or issues
arise later.
Instructions
Ensure that the filter works under pressure and that the pump can provide sufficient
power. I
f the pump is placed above the water level, a backflow valve must be installed in the
system (please refer to the instructions for the pump in question).
If the pump is positioned below the water level, it is important for maintenance
purposes to ensure that the water supply to the pump is interrupted, otherwise the
water may run out of the pool unhindered.
Hoses and connections should be kept as short as possible and without any kinks.
This reduces the flow capacity, meaning your system would suffer unnecessary loss of
performance.
Make sure that the connection rings, hose clamps and all sealing rings are properly
positioned.
Never over-tighten the screws of the hose clamps and the neck of the tank. This would
damage them and cause the system to lose pressure
System assembly
Important: The system accessories can be found in the tank. Please ensure you have
removed them all.
• Before using the multifunctional valve, the lever must be attached to the valve:
Place the lever on the valve and secure it by pushing the supplied metal pin
through the two holes in the lever. Use a screwdriver and a rubber mallet to
disengage the lever from the valve again and carefully knock the metal pin out of
the opening.
• Models with pre-filter only: Close the pump pre-filter with the cover and the large
O-ring. Important: Do not use tools, only tighten by hand. S
• Mount the drain on the lower outlet (6) of the tank as shown in the picture.
Ensure that you remember the gaskets, otherwise water loss may result (fig. 2).
• Place the pipe – along with the diffuser body (8) – diagonally into the filter
tank, then connect the distributor (9) to the the diffuser body by screwing
them together. Place the diffuser and the pipe on the tank base and fill the
filter tank with some water to stabilise the diffuser. Fill the filter tank with
320 g filter balls (fig.4). No filter material may enter the pipe!
Place the large gasket (3) on the filter tank and position the multifunctional valve
(2) so that the pipe fits in the central opening. Secure the valve with the closing
flange (4) on the filter tank (7). Use a screwdriver to tighten the screws (fig. 6).
• Place the main pipe in the centre of the tank on the ground as shown in the image
(fig. 3).
•Important: The “PUMP” valve opening must point towards the pump, since this is
where the short capillary tube will be connected in a later step (fig. 6).
• Mount the pressure gauge onto the valve head. To do this, remove any existing
sealing cap (fig. 6).
• Use the capillary tube to connect the upper outlet of the pump to the “PUMP”
inlet of the control valve and seal it securely using hose clamps and sealing rings.
Important: Ensure that the locking flange and the sealing ring are mounted correctly
(fig. 6)!Ss
See parts list on page 46-47.

18 19
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
Das Prinzip der Sandlterung
Einströmendes Wasser wird durch das Regelvenl automasch geleitet. Während das Was-
ser den Sand durchießt wird Schmutz und Ablagerungen im Filtertank durch den Sand auf-
gehalten und gereinigtes Wasser ießt wieder aus dem Tank durch das Venl.
Vorbereitung
1. Wichg: Das Zubehör der Anlage nden Sie im blauen Tank. Achten Sie darauf es voll-
ständig zu entnehmen.
2. Stellen Sie die Sandlteranlage (noch ohne Sand) dicht an den Pool. Wichg: Beachten
Sie dabei die Vorschrien Ihrer Poolpumpe! Das System muss so weit vom Pool enernt
stehen, dass Schwallwasser die Pumpe nicht schädigen kann und eine Überschwemmung
nicht entstehen kann.
3. Das System muss auf einem festen und stabilen Untergrund stehen! Der gefüllte Tank
wird großes Gewicht haben und darf weder umkippen z.B. durch absackenden Untergr-
und, noch Schäden auf Ihrem Boden verursachen.
4. Platzieren Sie den Filter auch unbedingt unter Berücksichgung der später zu machen-
den Anschlüsse, z.B. Wasser und Strom der Pumpe.
5. Achten Sie darauf, dass das Hinweislable auf dem Tank und der Pumpe noch sichtbar ist,
sollten später Probleme oder Fragen aureten.
Auau des Filters
INSTALLATION
• Moneren Sie die Pumpe mit Schrauben auf der Plae.
www.Deuba24online.de 4
• Den Ablauf wie im Bild darunter anbringen. Denken Sie unbedingt an Unterlegscheiben
für maximale Dichgkeit. Andernfalls könnte hier ein Wasserverlust aureten.
• Wichtig: Drehen Sie den Tank so, dass der Ablauf auf der entgegengesetzten Seite der
Pumpe steht, um späteres Fluten der Pumpe zu vermeiden (s. Bild).
• Platzieren Sie das Hauptrohr mig im Tank auf dem Boden.
• Vor der Befüllung mit Sand auf Folgendes achten:
a) Es darf kein Sand in das Hauptrohr fallen.
b) Füllen Sie nicht mehr als 19-20 kg Sand ein.
Hinweis: Im Lieferumfang ist kein Quarzsand enthalten.
c) Im oberen Bereich muss ausreichend Platz bleiben für die Wasserzirkulaon. Füllen Sie
(unabhängig vom Gewicht, welches je nach Sand variieren kann) nicht höher als bis zum
oberen Ring des Tanks.
www.Deuba24online.de
5
1x cock body
2x O-rings (1x inside and 1x outside)
1x clamping ring
1x gasket
1x screw cap
• Den Ablauf wie im Bild darunter anbringen. Denken Sie unbedingt an Unterlegscheiben
für maximale Dichgkeit. Andernfalls könnte hier ein Wasserverlust aureten.
• Wichtig: Drehen Sie den Tank so, dass der Ablauf auf der entgegengesetzten Seite der
Pumpe steht, um späteres Fluten der Pumpe zu vermeiden (s. Bild).
• Platzieren Sie das Hauptrohr mig im Tank auf dem Boden.
• Vor der Befüllung mit Sand auf Folgendes achten:
a) Es darf kein Sand in das Hauptrohr fallen.
b) Füllen Sie nicht mehr als 19-20 kg Sand ein.
Hinweis: Im Lieferumfang ist kein Quarzsand enthalten.
c) Im oberen Bereich muss ausreichend Platz bleiben für die Wasserzirkulaon. Füllen Sie
(unabhängig vom Gewicht, welches je nach Sand variieren kann) nicht höher als bis zum
oberen Ring des Tanks.
www.Deuba24online.de
5
• Den Ablauf wie im Bild darunter anbringen. Denken Sie unbedingt an Unterlegscheiben
für maximale Dichgkeit. Andernfalls könnte hier ein Wasserverlust aureten.
• Wichtig: Drehen Sie den Tank so, dass der Ablauf auf der entgegengesetzten Seite der
Pumpe steht, um späteres Fluten der Pumpe zu vermeiden (s. Bild).
• Platzieren Sie das Hauptrohr mig im Tank auf dem Boden.
• Vor der Befüllung mit Sand auf Folgendes achten:
a) Es darf kein Sand in das Hauptrohr fallen.
b) Füllen Sie nicht mehr als 19-20 kg Sand ein.
Hinweis: Im Lieferumfang ist kein Quarzsand enthalten.
c) Im oberen Bereich muss ausreichend Platz bleiben für die Wasserzirkulaon. Füllen Sie
(unabhängig vom Gewicht, welches je nach Sand variieren kann) nicht höher als bis zum
oberen Ring des Tanks.
www.Deuba24online.de
5
• Reinigen Sie nach Befüllung den oberen Ring. Es darf kein Sand darauf liegen, da sonst
Druckverlust im Tank entstehen kann und die Reinigungsleistung beeinträchgt wird.
• Fixieren Sie das Venl mit dem dafür vorgesehenen O-Ring auf dem Tank und stellen Sie
sicher, dass die Verbindung wasserdicht ist. Wichg: Die Venlönung „PUMP“ muss in
Richtung der Pumpe zeigen, da dort in den nächsten Schrien das kurze Verbindungsrohr
eingesetzt wird.
• Nutzen Sie das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe mit
dem „PUMPE“ Eingang des Regelvenls und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
und Dichtungsringen ab.
www.Deuba24online.de 6
Wichtig: Achten Sie darauf das der Verschluss Flansch und der Dichtungsring
korrekt montiert sind!
• Reinigen Sie nach Befüllung den oberen Ring. Es darf kein Sand darauf liegen, da sonst
Druckverlust im Tank entstehen kann und die Reinigungsleistung beeinträchgt wird.
• Fixieren Sie das Venl mit dem dafür vorgesehenen O-Ring auf dem Tank und stellen Sie
sicher, dass die Verbindung wasserdicht ist. Wichg: Die Venlönung „PUMP“ muss in
Richtung der Pumpe zeigen, da dort in den nächsten Schrien das kurze Verbindungsrohr
eingesetzt wird.
• Nutzen Sie das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe mit
dem „PUMPE“ Eingang des Regelvenls und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
und Dichtungsringen ab.
www.Deuba24online.de 6
2
The principle of sand filtration / connection to the pool
Water from the pool (1) flows through the pump (2) to the inlet of the control valve
(3). While the water flows through the filter balls, dirt and deposits are retained in the
filter container, and the cleaned water flows back into the pool through the valve outlet
(4). Some models also offer an outlet (5) to the channel (6), e.g. for use with a vacuum
pool cleaner or for emptying the pool.

20 21
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
• Reinigen Sie nach Befüllung den oberen Ring. Es darf kein Sand darauf liegen, da sonst
Druckverlust im Tank entstehen kann und die Reinigungsleistung beeinträchgt wird.
• Fixieren Sie das Venl mit dem dafür vorgesehenen O-Ring auf dem Tank und stellen Sie
sicher, dass die Verbindung wasserdicht ist. Wichg: Die Venlönung „PUMP“ muss in
Richtung der Pumpe zeigen, da dort in den nächsten Schrien das kurze Verbindungsrohr
eingesetzt wird.
• Nutzen Sie das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe mit
dem „PUMPE“ Eingang des Regelvenls und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
und Dichtungsringen ab.
www.Deuba24online.de 6
Wichtig: Achten Sie darauf das der Verschluss Flansch und der Dichtungsring
korrekt montiert sind!
• Reinigen Sie nach Befüllung den oberen Ring. Es darf kein Sand darauf liegen, da sonst
Druckverlust im Tank entstehen kann und die Reinigungsleistung beeinträchgt wird.
• Fixieren Sie das Venl mit dem dafür vorgesehenen O-Ring auf dem Tank und stellen Sie
sicher, dass die Verbindung wasserdicht ist. Wichg: Die Venlönung „PUMP“ muss in
Richtung der Pumpe zeigen, da dort in den nächsten Schrien das kurze Verbindungsrohr
eingesetzt wird.
• Nutzen Sie das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe mit
dem „PUMPE“ Eingang des Regelvenls und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
und Dichtungsringen ab.
www.Deuba24online.de 6
Wichtig: Achten Sie darauf das der Verschluss Flansch und der Dichtungsring
korrekt montiert sind!
Tighten the adapters on the valve first of all. Take care not to tighten them too much
to avoid causing damage. Insert rubber gaskets. Also seal all the threaded connections
with Teflon tape. Take care when connecting to avoid damaging the plastic connections.
1. Pressure line The line that connects the pump’s top connection and the connection
marked ‘PUMP’ on the multifunctional valve (2).
2. Skimmer line The line that connects the skimmer line and the pool pump’s front
connection.
3. Return line The line that connects the ‘POOL’ connection on the valve and the
pool’s inlet nozzle connection. Fix all connections with hose clamps!
4. Backwash line (required in conjunction with the backwash function) The dirty
water is channelled into a sewer / drain (please observe your local regulations
regarding this matter). Make the connections with special swimming pool hoses
and hose clamps.
If you do not have a skimmer line at your pool, proceed as described above, but
the only difference is that you have to hang the supply line in the pool instead of
connecting the pump supply line to the skimmer. Take care not to hang it too low.
Contaminants that deposit on the floor (e.g. leaves) must not be sucked in.
Start-up
1. Check all connections to ensure a firm and watertight fit.
2. When the system is switched off, set the controller to BACKWASH. Warning Never
turn or press on the valve using momentum or excessive force.
3. Turn on the power and fill the system with water. All air vents must drain the air
from the system as fully as possible. The less air gets “trapped” in the system, the
more thoroughly the system will clean. Please refer also to the instructions in the
pump manual. Neither the pump nor the filter tank may contain any air. Alongside
the loss of power, the air may become a danger or even damage the pump.
TIP: For systems with pre-filter, slightly loosen the cover of the pre-filter in order to
vent them.
4. As soon as there is a constant flow of water and the water seems clear, switch off
the pump temporarily, set the valve to RINSE and switch on the pump again. This
removes a large portion of the suspended solids.
5. Turn the pump off after 1-2 minutes and set the valve to FILTER. You can now begin
standard operation.
6. Note the pressure applied to the boiler once the filter balls are clean. You can
read the pressure on the manometer. A guideline value cannot be given here as the
pressure highly depends on a range of factors, such as the positioning of the
plant in relation to the water level. If the pressure deviates by a factor of about
8-10 PSI (0.6 - 0.7 bar) from the noted initial value over the course of several
weeks, you are advised to clean the filter balls. In this case, the dirt that has
already been collected prevents optimum flow of the water and indicates the need
for cleaning by increasing the pressure.
7. The pump should be cleaned at regular intervals. Please refer to the pump manual.
8. Use with a floor cleaner:
If you have a floor cleaner, you must set the handle on the valve head to
‘FILTRATION’. The floor cleaner must be connected to the skimmer with the pool
cleaner hose. The pump must be switched off.
The pool cleaner hose must be completely filled with water to prevent the pump
from sucking in air. The pump is then switched on. If air gets into the filter system,
switch off the filter pump and vent the system. Now slowly and evenly run your
floor cleaner brush over the pool floor.

22 23
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
A perforated basket is required for filter systems without a pre-filter! Ensure
that the pre-filter or screen basket is not completely clogged with dirt. Remove
the contaminants that have been sucked in in the meantime. If the suction power
decreases, stop work immediately and clean the filters! The system must be
subsequently backwashed each time the floor is cleaned!
Functions
Important: Always switch off the pump before moving the valve from one position to
the next.
FILTRATION Adjusting the handle position for filtration – Normal operating position.
The pool water flows through the sand filter and returns to the pool cleaned. Use this
position even when cleaning the base.
BACKWASH Adjusting the handle position for backwashing – The water flows in the
opposite direction through the sand filter and is drained via the drain connection. Min.
once per week for 3–5minutes and after each floor cleaning procedure.
RINSE Adjusting the handle position for rinsing – For performing residual cleaning
and re-compacting the filter material. The water is drained via the drain connection.
Duration: approx. 30 seconds. Perform after each backwashing process.
WINTER Adjusting the handle position for winter (to be done from autumn onwards)
–The valve is open to relieve the pressure on the gaskets.
Cleaning, maintenance and storage
Maintain and clean the kit regularly to ensure performance and long life.
Do not carry out any work on the unit that is not described in this manual yourself;
leave it to a specialist instead. Only use original parts.
Make absolutely sure that the mains plug is pulled out before any work is performed on
the unit. Otherwise, there is considerable risk of electric shock or injury due to moving
parts.
Clean the pump regularly with clean water.
Storage
• Clean the kit before storage.
• Store the kit in a dry and frost-proof area, out of the reach of children.
• If you intend to store the pump for an extended period of time, you must clean
the unit thoroughly after the last operating session and before using it again.
Otherwise, start-up difficulties may occur due to residues or deposits.
All other work, especially opening the pump, should only be carried out by a qualified
electrician.
Troubleshooting
Warning: disconnect the pump from the power supply first before taking any action.
Problem Cause Soluon
Pump with no action No power available Insert plug or check fuses if
necessary
Pump works audibly, but no
water is flowing
1.Air in system (pump/tank)
2.Hoses kinked, pump is taking
in air
3.Suction height too high,
incorrect suction hose
1.Ventilate the pump as
described and if necessary also
the tank.
2.Check and, if necessary,
correct and seal straightened
connections. Possible hose leak
3.Adjust the position of the
pump Use vacuum-safe suction
hose
Low-flow rate 1.Suction/delivery height
exceeded
2.Valve/hose/filter dirty
1.Adjust the position of the
pump/system
2.Check and clean if necessary
Use a vacuum-safe suction hose
Pump stops suddenly Overheating has triggered the
thermal switch
-wait approx. 30 minutes
-use vacuum-safe suction hose
-check clogged pipes
Heightened pressure 1.Blockage
2.High contamination
1.Cleaning
2.Cleaning and rinsing

24 25
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
Gardez les petites pièces hors de portée des enfants. Faites particulièrement
attention au moment de déballer le produit. Gardez les sacs plastiques et autres
emballages hors de portée des enfants. Risque de suffocation !
Assurez-vous que la livraison a été faite dans son intégralité. Des réclamations
ultérieures ne pourront pas être prises en compte.
Vérifier que tous les éléments et toutes les pièces n’ont subis aucun dommage. Malgré
le soin apporté, il est possible que même le meilleur des produits ait été endommagé
pendant le transport. Dans ce cas, ne montez pas le produit. Des pièces endommagées
peuvent mettre votre santé en danger.
Ne modifiez jamais le produit ! Les modifications annulent la garantie et le produit
pourrait être peu sûr, voir même dangereux.
Déballez toutes les pièces et éléments fournis et placez-les sur le dessus du carton ou
toute autre surface plate et propre. Cela protègera votre nouvel article.
Veillez à ne pas rayer le sol durant la manutention avec les outils.
Il est essentiel que l’assemblage de l’article soit complet conformément aux illustrations
fournies avant que celui-ci ne puisse être utilisé.
Utilisez une éponge avec de l’eau chaude savonneuse pour l’entretien. N’utilisez pas de
détergents ou de produits à base de solvants, la javel peut par exemple endommager le
produit.
Utilisation conforme
Ce système de ltraon à sable combiné à une pompe adaptée sert au neoyage de
l’eau de piscine (convient aux piscines enterrées ou hors sol). En principe, le système
ne nécessite pas de maintenance. Il est néanmoins important de neoyer à intervalles
réguliers les billes filtrantes au moyen de la foncon de rétrolavage. Il est nécessaire
de réaliser chaque jour deux cycles de ltraon de 4-5 heures au total (recommandaon
: 2,5 h le man et 2,5 h le soir), des rétrolavages réguliers (3-5 minutes) et un passage
d’aspirateur hebdomadaire pour conserver une eau de piscine salubre. Le système de
ltraon à sable n’est pas conçu pour éliminer, ni neutraliser les algues, bactéries et
autres agents pathogènes/germes. Une eau de piscine salubre ne peut être obtenue
qu’en synergie
ORIENTATION
Uniquement pour usage domestique
et en aucun cas à des ns commerciales!
ATTENTION! Respectez les consignes de sécurité et de montage pour éviter
tout risque de blessure ou d’endommagement du produit.
Important: Lisez ces instructions avec attention dans leur totalité. Gardez
ces instructions afin de pouvoir les relire dans le futur. Si vous donnez ce
produit à une autre personne, veuillez également faire passer cette notice.
avec des produits chimiques pour piscine et produits de traitement de l’eau adaptés.
Ce système élimine les maères en suspension et autres maères similaires dans l’eau.
L’aspiraon au sol est également importante, car le système de peut ltrer que les
maères en suspension. Ulisez le produit uniquement aux ns prescrites. Le fabricant
décline toute responsabilité pour des dommages survenus en raison d’une ulisaon
non conforme. Toute modicaon apportée au produit peut avoir une incidence négave
sur la sécurité, engendrer des risques et entraine l’annulaon de la garane.
Consignes générales de sécurité
• ATTENTION ! Lisez l’intégralité des consignes de sécurité et instructions. Le non-
respect des consignes de sécurité et instructions peut provoquer une électrocution,
un incendie et/ou des blessures graves.
• Avant utilisation, vérifiez que la tension de la source d’alimentation correspond
aux indications de la plaque signalétique de l’appareil. Évitez toute mise en route
accidentelle.
• N’utilisez pas l’appareil si la fiche secteur, le câble d’alimentation ou une autre
partie de l’appareil est défectueux ou endommagé.
• Afin d’éviter tout danger, un câble endommagé doit être remplacé uniquement par
un atelier agréé ou une personne présentant une qualification analogue. Sinon, il y
a risque d’électrocution. N’essayez jamais de réparer l’appareil vous-même.
• Ne tirez pas sur le câble pour retirer la fiche de la prise. Au lieu de cela, tenez la
fiche dans la main. La fiche ne doit pas être insérée ou retirée avec des mains
mouillées.
• Veillez à ce que le câble d’alimentation ne soit ni écrasé, ni plié, ni endommagé
par des bords coupants ou encore soumis à une charge mécanique. Évitez une
charge thermique excessive du câble d’alimentation en période de fortes chaleurs
ou grands froids. Ne changez pas le câble d’alimentation. Si tel n’est pas le cas, le
câble pourrait se trouver endommagé. Un câble endommagé peut entrainer une
électrocution potentiellement mortelle.
• Cet appareil n’est pas destiné à être utilisé par des personnes (y compris des
enfants) qui auraient des facultés physiques, sensorielles ou mentales diminuées
ou qui ne possèderaient pas l’expérience et la connaissance nécessaire, à moins
qu’elles ne soient supervisées par une personne responsable de leur sécurité
ou reçoivent de cette dernière des instructions sur l’utilisation de l’appareil. Les
enfants doivent être surveillés afin qu’ils ne jouent pas avec l’appareil
Consignes de sécurité importantes
• Les filtres à sable sont conçus pour purifier l’eau à une température comprise entre
1°C et 35°C. Leur utilisation en dehors de cette plage de température peut s’avérer
dangereuse.

26 27
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
• L’installation et le montage doivent être effectués conformément aux
réglementations locales, conformément aux prescriptions de votre piscine et aux
réalités du terrain.
• Il est recommandé que seules des personnes qualifiées, ayant pris connaissance
de cette notice d’utilisation et de la notice d’utilisation de la pompe, installent le
système. Les erreurs peuvent occasionner des blessures.
• La pompe ne doit pas être utilisée lorsque des personnes se trouvent dans l’eau.
• La sécurité du système n’est établie que si l’ensemble est monté et installé selon
les règles.
• Il est recommandé que les enfants n’utilisent pas et ne jouent pas avec l’appareil.
• Les produits chimiques (par ex. les produits de traitement de l’eau comme le chlore
etc.) peuvent endommager et affaiblir votre installation. Ce genre de produits ne
doivent pas être conservés ou stockés à proximité de l’installation.
• Aucune modification n’est autorisée sur le système de filtration. C’est à cette seule
condition que la sécurité et la longévité peuvent être garanties.
• En cas de dommage, l’installation ne peut en aucun cas continuer à être utilisée et
doit être entretenue/réparée sans délai par un professionnel qualifié.
• La pompe ne convient pas à l’approvisionnement d’eaux usées, de
liquides inflammables, corrosifs, explosifs ou présentant un autre facteur de risque.
Le liquide transporté ne doit pas avoir une température située en dehors des
limites de température maximale et minimales indiquées !
• Évitez le contact de pièces électriques de la pompe avec l’eau. Danger de mort !
• Le fonctionnement à sec - la pompe fonctionne sans refouler d’eau - doit être évité
car l’absence d’eau entraine une surchauffe de la pompe. Ceci peut provoquer de
graves dommages sur l’appareil.
• Il est absolument interdit d’insérer les mains dans l’ouverture de la pompe lorsque
l’appareil est raccordé au réseau électrique.
• À chaque mise en service, il convient de s’assurer que la pompe est positionnée de
façon sécurisée et stable. L’appareil doit toujours être positionné sur une surface
plane et en position debout.
• Avant chaque utilisation, procédez à un contrôle visuel de la pompe.
Installation du système de filtration à sable
Afin d’éviter le déplacement du système de filtre à sable lorsque celui-ci est rempli,
il est recommandé de définir son emplacement avant l’installation Veillez à ce que
la surface d’installation soit plane et suffisamment solide pour supporter le poids de
l’installation complète. En cas d’affaissement latéral du système, celui-ci pourrait subir
des dommages.
Veillez à éloigner le système de filtre à sable (et la pompe) à env. 3,5 m du bord de la
piscine. Vous éviterez ainsi que les éclaboussures et projections n’atteignent la pompe
au risque de l’endommager. Il convient néanmoins d’éviter un trop grand éloignement
qui pourrait entraver inutilement la performance de la pompe.
N’exécutez aucune opération d’installation lorsque la prise secteur est branchée. Veillez
à ce que l’étiquette de consigne sur la cuve et sur la pompe reste visible en cas de
questions ou problèmes ultérieurs.
Recommandations
Assurez-vous que le filtre fonctionne sous pression et que la pompe peut fournir une
puissance suffisante à cet effet.
Dans le cas où la pompe doit être positionnée au-dessus du niveau de l’eau, le système
doit être équipé d’une vanne anti-refoulement (pour ce faire, respecter impérativement
la notice de la pompe).
Dans le cas où la pompe serait positionnée en-dessous du niveau de l’eau, il convient
de s’assurer que l’alimentation en eau de la pompe est interrompu, sinon l’eau pourrait
s’écouler sans entraves en dehors de la piscine.
Les flexibles et connexions doivent être aussi courts que possible et ne pas former
de coudes. Sinon, la capacité de débit serait réduite et votre système verrait sa
performance affectée inutilement.
Veillez à positionner correctement les bagues de raccordement, les colliers de serrage
et tous les joints toriques.
Ne jamais serrer les vis des colliers de serrage et du col de la cuve trop fort. Elles
pourraient subir des dommages et le système pourrait perdre en pression.
Assemblage du système
Important: Les accessoires d’installation se trouvent dans la cuve. Veillez à bien tout
retirer.
• Avant de pouvoir utiliser la vanne multivoie, le levier doit être fixé sur la vanne :
Placez le levier sur la vanne et fixez-le en insérant la goupille fournie à travers les
deux trous du levier. Pour retirer le levier de la vanne, utilisez un tournevis et un
maillet en caoutchouc et frappez la goupille pour la faire sortir par l’ouverture.
• Uniquement pour les modèles équipés de pré-filtre : Fermez le pré-filtre de la
pompe avec le bouchon et le gros joint torique. Important : Ne pas utiliser d’outil,
serrer simplement à la main.
• Installer l’écoulement sur l’évacuation inférieure (6) de la cuve, comme indiqué
sur la figure. Pensez impérativement aux joints, sinon des fuites d’eau
pourraient survenir (figure 2).
Voir la liste des pièces à la page 46 - 47.

28 29
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
• Positionnez le tube principal au centre de la cuve sur le fond, comme indiqué sur la
figure (figure 3).
• Placer le tube avec le corps diffuseur (8) dans la cuve de filtration en diagonale,
puis fixer les crépines (9) au corps diffuseur en vissant. Positionner le diffuseur et
le tube au fond de la cuve et remplir la cuve avec un peu d’eau afin de stabiliser le
diffuseur. Remplir la cuve de filtration avec 320g de balles filtrantes (figure 4).
Le tube ne doit en aucun cas contenir de matériau filtrant !
Placez le gros joint (3) sur la cuve de filtration et positionnez la vanne multivoie
(2) de sorte que le tube passe par l’ouverture centrale. Fixer la vanne sur la
cuve de filtration (7) à l’aide de la bride de sécurité (4). Pour serrer les vis,
utiliser un tournevis (figure 6).
•
Important : L’ouverture de vanne « POMPE » doit être dirigée vers la pompe, car
elle sera raccordée au tube de raccordement le plus court lors d’une prochaine
étape (figure 6).
• Montez le manomètre sur la tête de vanne. Pour ce faire, retirez si besoin le
capuchon de fermeture (figure 6).
• Utilisez le tube de raccordement pour raccorder la sortie supérieure de la pompe
à l’entrée « POMPE » de la vanne de régulation et veillez à l’étanchéité en
positionnant correctement les colliers de serrage et les joints toriques.
Important : Veillez à ce que la bride de sécurité et le joint torique soient correctement
installés (figure 6) !
Das Prinzip der Sandlterung
Einströmendes Wasser wird durch das Regelvenl automasch geleitet. Während das Was-
ser den Sand durchießt wird Schmutz und Ablagerungen im Filtertank durch den Sand auf-
gehalten und gereinigtes Wasser ießt wieder aus dem Tank durch das Venl.
Vorbereitung
1. Wichg: Das Zubehör der Anlage nden Sie im blauen Tank. Achten Sie darauf es voll-
ständig zu entnehmen.
2. Stellen Sie die Sandlteranlage (noch ohne Sand) dicht an den Pool. Wichg: Beachten
Sie dabei die Vorschrien Ihrer Poolpumpe! Das System muss so weit vom Pool enernt
stehen, dass Schwallwasser die Pumpe nicht schädigen kann und eine Überschwemmung
nicht entstehen kann.
3. Das System muss auf einem festen und stabilen Untergrund stehen! Der gefüllte Tank
wird großes Gewicht haben und darf weder umkippen z.B. durch absackenden Untergr-
und, noch Schäden auf Ihrem Boden verursachen.
4. Platzieren Sie den Filter auch unbedingt unter Berücksichgung der später zu machen-
den Anschlüsse, z.B. Wasser und Strom der Pumpe.
5. Achten Sie darauf, dass das Hinweislable auf dem Tank und der Pumpe noch sichtbar ist,
sollten später Probleme oder Fragen aureten.
Auau des Filters
INSTALLATION
• Moneren Sie die Pumpe mit Schrauben auf der Plae.
www.Deuba24online.de 4
• Den Ablauf wie im Bild darunter anbringen. Denken Sie unbedingt an Unterlegscheiben
für maximale Dichgkeit. Andernfalls könnte hier ein Wasserverlust aureten.
• Wichtig: Drehen Sie den Tank so, dass der Ablauf auf der entgegengesetzten Seite der
Pumpe steht, um späteres Fluten der Pumpe zu vermeiden (s. Bild).
• Platzieren Sie das Hauptrohr mig im Tank auf dem Boden.
• Vor der Befüllung mit Sand auf Folgendes achten:
a) Es darf kein Sand in das Hauptrohr fallen.
b) Füllen Sie nicht mehr als 19-20 kg Sand ein.
Hinweis: Im Lieferumfang ist kein Quarzsand enthalten.
c) Im oberen Bereich muss ausreichend Platz bleiben für die Wasserzirkulaon. Füllen Sie
(unabhängig vom Gewicht, welches je nach Sand variieren kann) nicht höher als bis zum
oberen Ring des Tanks.
www.Deuba24online.de
5
• Reinigen Sie nach Befüllung den oberen Ring. Es darf kein Sand darauf liegen, da sonst
Druckverlust im Tank entstehen kann und die Reinigungsleistung beeinträchgt wird.
• Fixieren Sie das Venl mit dem dafür vorgesehenen O-Ring auf dem Tank und stellen Sie
sicher, dass die Verbindung wasserdicht ist. Wichg: Die Venlönung „PUMP“ muss in
Richtung der Pumpe zeigen, da dort in den nächsten Schrien das kurze Verbindungsrohr
eingesetzt wird.
• Nutzen Sie das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe mit
dem „PUMPE“ Eingang des Regelvenls und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
und Dichtungsringen ab.
www.Deuba24online.de 6
Wichtig: Achten Sie darauf das der Verschluss Flansch und der Dichtungsring
korrekt montiert sind!
1x corps de robinet
2x O-rings joints toriques (1x intérieur et 1x
extérieur)
1x bague de serrage
1x joint
1x bouchon à vis
• Den Ablauf wie im Bild darunter anbringen. Denken Sie unbedingt an Unterlegscheiben
für maximale Dichgkeit. Andernfalls könnte hier ein Wasserverlust aureten.
• Wichtig: Drehen Sie den Tank so, dass der Ablauf auf der entgegengesetzten Seite der
Pumpe steht, um späteres Fluten der Pumpe zu vermeiden (s. Bild).
• Platzieren Sie das Hauptrohr mig im Tank auf dem Boden.
• Vor der Befüllung mit Sand auf Folgendes achten:
a) Es darf kein Sand in das Hauptrohr fallen.
b) Füllen Sie nicht mehr als 19-20 kg Sand ein.
Hinweis: Im Lieferumfang ist kein Quarzsand enthalten.
c) Im oberen Bereich muss ausreichend Platz bleiben für die Wasserzirkulaon. Füllen Sie
(unabhängig vom Gewicht, welches je nach Sand variieren kann) nicht höher als bis zum
oberen Ring des Tanks.
www.Deuba24online.de
5
• Den Ablauf wie im Bild darunter anbringen. Denken Sie unbedingt an Unterlegscheiben
für maximale Dichgkeit. Andernfalls könnte hier ein Wasserverlust aureten.
• Wichtig: Drehen Sie den Tank so, dass der Ablauf auf der entgegengesetzten Seite der
Pumpe steht, um späteres Fluten der Pumpe zu vermeiden (s. Bild).
• Platzieren Sie das Hauptrohr mig im Tank auf dem Boden.
• Vor der Befüllung mit Sand auf Folgendes achten:
a) Es darf kein Sand in das Hauptrohr fallen.
b) Füllen Sie nicht mehr als 19-20 kg Sand ein.
Hinweis: Im Lieferumfang ist kein Quarzsand enthalten.
c) Im oberen Bereich muss ausreichend Platz bleiben für die Wasserzirkulaon. Füllen Sie
(unabhängig vom Gewicht, welches je nach Sand variieren kann) nicht höher als bis zum
oberen Ring des Tanks.
www.Deuba24online.de
5
2

30 31
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
• Reinigen Sie nach Befüllung den oberen Ring. Es darf kein Sand darauf liegen, da sonst
Druckverlust im Tank entstehen kann und die Reinigungsleistung beeinträchgt wird.
• Fixieren Sie das Venl mit dem dafür vorgesehenen O-Ring auf dem Tank und stellen Sie
sicher, dass die Verbindung wasserdicht ist. Wichg: Die Venlönung „PUMP“ muss in
Richtung der Pumpe zeigen, da dort in den nächsten Schrien das kurze Verbindungsrohr
eingesetzt wird.
• Nutzen Sie das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe mit
dem „PUMPE“ Eingang des Regelvenls und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
und Dichtungsringen ab.
www.Deuba24online.de 6
Le principe de la filtration au sable / raccordement à la piscine
L’eau provenant de la piscine (1) arrive grâce à la pompe (2) à l’entrée de la vanne de
commande (3). Pendant que l’eau coule à travers les billes filtrantes, la saleté et les
dépôts sont retenus dans la cuve de filtration et l’eau purifiée retourne dans la
piscine à travers la sortie de vanne (4). Certains modèles proposent également une
sortie (5) vers une canalisation (6), par ex. pour être utilisé avec un aspirateur ou
pour la vidange de la piscine.
• Reinigen Sie nach Befüllung den oberen Ring. Es darf kein Sand darauf liegen, da sonst
Druckverlust im Tank entstehen kann und die Reinigungsleistung beeinträchgt wird.
• Fixieren Sie das Venl mit dem dafür vorgesehenen O-Ring auf dem Tank und stellen Sie
sicher, dass die Verbindung wasserdicht ist. Wichg: Die Venlönung „PUMP“ muss in
Richtung der Pumpe zeigen, da dort in den nächsten Schrien das kurze Verbindungsrohr
eingesetzt wird.
• Nutzen Sie das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe mit
dem „PUMPE“ Eingang des Regelvenls und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
und Dichtungsringen ab.
www.Deuba24online.de 6
Wichtig: Achten Sie darauf das der Verschluss Flansch und der Dichtungsring
korrekt montiert sind!
• Reinigen Sie nach Befüllung den oberen Ring. Es darf kein Sand darauf liegen, da sonst
Druckverlust im Tank entstehen kann und die Reinigungsleistung beeinträchgt wird.
• Fixieren Sie das Venl mit dem dafür vorgesehenen O-Ring auf dem Tank und stellen Sie
sicher, dass die Verbindung wasserdicht ist. Wichg: Die Venlönung „PUMP“ muss in
Richtung der Pumpe zeigen, da dort in den nächsten Schrien das kurze Verbindungsrohr
eingesetzt wird.
• Nutzen Sie das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe mit
dem „PUMPE“ Eingang des Regelvenls und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
und Dichtungsringen ab.
www.Deuba24online.de 6
Wichtig: Achten Sie darauf das der Verschluss Flansch und der Dichtungsring
korrekt montiert sind!
Serrez ensuite les adaptateurs sur la vanne. Veillez à ne pas trop les serrer afin d’éviter
de les endommager. Positionnez les joints caoutchouc. Étanchéifiez tous les raccords
filetés en appliquant du ruban téflon. Raccordez les éléments avec précaution afin
d’éviter d’endommager les raccords en plastique.
1. Conduite sous pression Raccordement entre le raccord supérieur de la pompe et le
raccord marqué « PUMP » sur la vanne multivoie (2).
2. Conduite de skimmer Raccordement de la conduite du skimmer avec le raccord
avant de la pompe de piscine.
3. Conduite retour Raccordement du raccord « POOL » de la vanne au raccord de
la buse d’admission de la piscine. Fixez tous les raccords à l’aide de colliers de
serrage !
4. Conduite de rétrolavage (est utilisée avec la fonction de rétrolavage) L’eau sale
est évacuée vers un canal/égout (vérifiez à ce sujet la réglementation locale).
Les raccordements s’effectuent au moyen de flexibles de piscine et de colliers de
serrage.
Si votre piscine ne possède pas de conduite de skimmer, procédez comme décrit plus
haut, mais au lieu de raccorder la conduite à la pompe sur le skimmer, accrochez
la conduite dans la piscine. Veillez à ne pas l’accrocher trop profond. Les impuretés
déposées au fond de la piscine (ex. les feuilles) ne doivent pas être aspirées.
Mise en service
1. Vérifiez que tous les raccords sont bien fixés et étanches.
2. L’appareil éteint, positionnez le bouton sur BACKWASH. Attention ! Ne jamais
tourner la vanne ou appuyer dessus avec trop d’élan ou une force excessive.
3. Branchez l’alimentation électrique et remplissez le système d’eau. Toutes les
ouvertures de ventilation doivent laisser l’air s’évacuer au maximum du système.
Moins il restera d’air « emprisonné » dans le système, plus la purification sera
performante. À ce sujet, respectez également les instructions données dans la
notice d’utilisation de la pompe. La pompe et la cuve de filtration ne doivent
pas contenir d’air. Outre la perte de performance, l’air peut constituer un danger
ou encore endommager la pompe. ASTUCE : Dans les systèmes avec pré-filtre,
desserrez légèrement le bouchon du pré-filtre pour purger l’air.

32 33
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
4. Dès que l’eau garde un débit constant et parait claire, éteignez la pompe
momentanément, positionnez la vanne sur RINSE/Rinçage et remettez la pompe
en marche. Cette manœuvre permet d’éliminer une grande partie des matières en
suspension.
5. Au bout de 1-2 minutes, arrêtez la pompe et positionnez la vanne sur F ILTER/
Filtration. Vous pouvez ensuite reprendre le fonctionnement normal.
6. Notez la pression appliquée à la chaudière lorsque les billes du filtre sont propres.
Vous pouvez visualiser la pression sur le manomètre. Il n’est pas possible de
donner ici une valeur indicative, car la pression dépend de nombreux facteurs,
comme par ex. la position du système par rapport au niveau de l’eau. Lorsque la
pression dévie de la valeur notée au départ d’env. 8 à 10 PSI (0,6 – 0,7 bar) en
l’espace de quelques semaines, il est recommandé de nettoyer les billes du filtre.
Dans une telle situation, la saleté déjà accumulée entrave le flux optimal de l’eau
et la pression élevée indique la nécessité d’un nettoyage.
7. La pompe doit être nettoyée à intervalles réguliers. Respectez la notice d’utilisation
de la pompe à ce sujet.
8. Utilisation avec un aspirateur de piscine
Si vous possédez un aspirateur de piscine, vous devez positionner la poignée de la
tête de vanne sur « FILTRATION ». L’aspirateur doit être raccordé au skimmer par le
biais de son flexible d’aspiration. La pompe doit être éteinte.
Pour que la pompe n’aspire pas d’air, le flexible d’aspiration doit être entièrement
rempli d’eau. La pompe est ensuite allumée. Si de l’air est entré dans le système
de filtration, arrêtez la pompe de filtration et purgez le système. Ensuite, passez
la brosse d’aspiration au fond du bassin en progressant lentement et de façon
régulière.
Si l’installation de filtration est dépourvue de pré-filtre, le skimmer doit
impérativement être équipé d’un tamis ! Veillez à ce que le pré-filtre ou le
tamis ne soient pas entièrement obstrués par les saletés. Retirez les saletés
aspirées durant l’aspiration. Si la performance d’aspiration se détériore, arrêtez
immédiatement l’opération et nettoyez les filtres ! Après chaque nettoyage au
fond du bassin, il est impératif de réaliser un rétrolavage de l’installation !
Fonctions
Important : Toujours éteindre la pompe avant de régler la vanne d’une position à une
autre.
FILTRATION Réglage de la poignée pour filtrer – Fonctionnement normal. L’eau de la
piscine circule à travers le sable et revient dans le bassin une fois nettoyée. Utilisez
également cette position lorsque vous nettoyez le fond du bassin.
BACKWASH ou « RÉTROLAVAGE » Réglage de la poignée pour le rétrolavage – L’eau
circule en sens inverse dans le filtre à sable et s’évacue par le raccord de vidange.
Minimum 1x par semaine durant 3-5minutes et après chaque nettoyage du fond du
bassin.
RINSE ou « RINÇAGE » Réglage de la poignée pour le rinçage – Pour réaliser un
nettoyage final ou pour compacter le matériau de filtration nouvellement changé. L’eau
s’évacue par le raccord de vidange. Durée : env. 30 secondes. À effectuer après chaque
rétrolavage.
WINTER » ou « HIVER » Réglage de la poignée pour l’hiver (à réaliser dès l’automne)
– La vanne est ouverte afin que les joints soient soulagés.
Nettoyage, maintenance et stockage
Vérifiez et nettoyez l’installation régulièrement, afin de garantir une bonne
performance et une longue durée de vie de l’équipement. N’effectuez pas vous-même
des interventions sur l’appareil qui ne sont pas décrites dans ce manuel, adressez-vous
plutôt à un professionnel. Utilisez uniquement des pièces détachées d’origine.
Assurez-vous impérativement que la fiche secteur est débranchée avant de procéder à
une intervention sur l’appareil. Vous risquez sinon de graves dangers d’électrocution ou
de blessure occasionnée par des pièces en mouvement.
Nettoyez la pompe régulièrement à l’eau claire.
Stockage
• Nettoyez l’ensemble avant de l’entreposer.
• Stocker l’ensemble dans un endroit sec et à l’abri du gel, hors de portée des
enfants.
• Si vous souhaitez entreposer la pompe pour une durée prolongée, vous devez
nettoyer soigneusement l’appareil après la dernière utilisation et avant de vous en
servir à nouveau. Sinon, des résidus ou dépôts pourraient entrainer des problèmes
au démarrage.
Toute autre intervention, notamment l’ouverture de la pompe, doit être réalisée par un
électricien qualifié uniquement.

34 35
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
Mantener las partes pequeñas lejos de los niños. Además, especialmente al
sacar el producto del embalaje, ¡asegúrese de mantener las bolsas de plástico y otros
envases fuera del alcance de los niños! ¡Peligro de asfixia!
Compruebe la integridad del producto en el momento de la entrega. No se aceptarán
reclamaciones posteriores.
Compruebe que todos los elementos y partes del producto no estén dañados. A pesar
de los controles cuidadosos, puede ocurrir que incluso los mejores productos se dañen
durante el transporte. En este caso, no monte el producto. Las partes defectuosas
pueden causar peligros y daños a la salud.
¡Nunca haga cambios en el producto! Las modificaciones invalidan la garantía y
podrían hacer que el producto sea inseguro o, en el peor de los casos, incluso peligroso.
Desembale todas las piezas y elementos del kit y coloque los componentes encima de
cartón u otra superficie limpia. Esto protege su nuevo producto.
Además, tenga cuidado de no rayar el suelo cuando trabaje con herramientas.
Asegúrese de que este producto esté completamente ensamblado antes de usarlo,
como se muestra en la ilustración.
Utilice una esponja, agua tibia y jabón para la limpieza. No use detergentes o productos
a base de solventes, por ej. productos blanqueadores pueden dañar el producto.
Uso previsto
El ltro de arena se uliza junto con una bomba adecuada para limpiar el agua de
las piscinas (puede ser ulizado tanto en piscinas enterradas como superciales). En
principio, el ltro no requiere mantenimiento. No obstante, es importante limpiar las
bolas de filtro de manera regular mediante la función de lavado a contracorriente. Se
requieren dos procedimientos de ltrado diarios de 4-5 horas en total (se recomienda
2,5 h a la mañana y 2,5 h a la tarde), lavados regulares a contracorriente (3-5
minutos) y una limpieza semanal del fondo para mantener limpia el agua de la
piscina. El ltro de arena no ha sido fabricado para rerar o neutralizar algas, bacterias
y otros gérmenes/microbios, etc. Solo se podrá garanzar un agua saludable, si se uliza
junto con químicos adecuados para piscinas y productos para el cuidado del agua. Este
ltro se encarga de
INSTRUCCIONES
¡Solo para uso doméstico y no apto para uso
comercial!
¡ATENCIÓN! Siga las instrucciones de seguridad y de montaje para evitar el
riesgo de lesiones o daños al producto.
Importante: Lea las instrucciones detenidamente y cuidadosamente.
Conserve este manual para futuras consultas. Si vende el producto algún
día, asegúrese de entregar también este manual.
Fonctionnement de la pompe
audible mais l’eau ne circule
pas
1.Air dans le système (pompe/
cuve)
2.Flexible emmêlé, la pompe
aspire de l’air
3.Hauteur d’aspiration trop
haute, flexible d’aspiration non
adapté
1.Purgez la pompe comme
indiqué, si besoin la cuve aussi.
2.Vérifier et si besoin
vérifier et étanchéifier les
connexions rectifiées. Flexible
éventuellement non étanche
3.Adapter la position de la
pompe, utiliser un flexible
d’aspiration résistant à la
dépression
Débit réduit 1.Dépassement de hauteur
d’aspiration/refoulement
2.Vanne/flexible/filtre sale
1.Adapter la position de la
pompe/du système
2.Vérifier et si besoin nettoyer,
utiliser un flexible d’aspiration
résistant à la dépression
Arrêt soudain de la pompe Une surchauffe a actionné
l’interrupteur thermique
-attendre env. 30 minutes
-utiliser un flexible d’aspiration
résistant à la dépression
-vérifier les conduites obstruées
Pression plus élevée 1.Obstruction
2.Fort encrassement
1.Nettoyer
2.Nettoyer & Rétrolavage
Résolution de problème
Attention : toujours débrancher la pompe avant de procéder à toute intervention !
Problème Cause Solution
Pompe ne fonctionne pas Pas de courant Brancher la prise,
éventuellement vérifier les
coupe-circuit du tableau
électrique

36 37
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
rerar parculas suspendidas y similares del agua. Es importante ulizar también un
limpiafondos, dado que este equipo solo ltra las parculas en suspensión. El producto
se debe emplear únicamente para su n previsto. El fabricante no asume ningún po
de responsabilidad en caso de daños ocasionados por el uso del producto con otros
nes. Cualquier po de modicación realizada en el producto puede afectar de manera
negava la seguridad u ocasionar un riesgo y anula la garana
Indicaciones generales de seguridad
• ¡ATENCIÓN! Leer todas las indicaciones de seguridad e instrucciones de uso. El
incumplimiento de las siguientes indicaciones de seguridad e instrucciones de uso
puede ocasionar descargas eléctricas, incendios o lesiones graves.
• Antes de utilizar el producto, comprobar si la tensión de la fuente de alimentación
coincide con las indicaciones de la placa de características del equipo. Evitar que el
equipo se ponga en funcionamiento de manera involuntaria.
• No utilizar el equipo si el enchufe, el cable de alimentación u otra de sus piezas
presentan algún defecto o están dañados.
• Si el cable de alimentación está dañado, solo podrá ser sustituido por un taller
autorizado o por una persona cualificada a fin de evitar cualquier tipo de peligro.
De lo contrario, existe riesgo de descarga eléctrica. No tratar de reparar el equipo
por cuenta propia.
• No tirar del cable para retirar el enchufe de la toma de corriente. En lugar de ello,
sostener el enchufe con la mano. No conectar ni desconectar nunca el enchufe con
las manos mojadas.
• Observar que el cable de alimentación no esté aplastado o doblado, no resulte
dañado por bordes filosos ni esté sometido a ninguna otra carga mecánica. Evitar
la carga térmica excesiva del cable de alimentación ocasionada por la exposición
al calor o frío intensos. No cambiar el cable de alimentación. Si no se respetan
estas indicaciones, el cable de alimentación puede resultar dañado. Un cable de
alimentación dañado puede ocasionar una descarga eléctrica mortal.
• Este filtro no ha sido fabricado para ser utilizado por personas (incluso niños)
que presenten una disminución en sus facultades físicas, sensoriales o mentales
o no posean la experiencia o los conocimientos suficientes, excepto que sean
supervisados por una persona responsable de su seguridad o reciban de esta las
instrucciones necesarias sobre la utilización del equipo. Se debe supervisar a los
niños a fin de garantizar que no jueguen con el equipo.
Indicaciones de seguridad importantes
• Los filtros de arena han sido fabricados para limpiar agua a una temperatura
de 1 °C a 35 °C. Utilizar el filtro fuera de estos límites de temperatura puede ser
peligroso.
• La instalación y el montaje se deben realizar de conformidad con las normas
locales, según las disposiciones de su piscina y las condiciones del lugar.
• El sistema solo podrá ser instalado por personas cualificadas que se hayan
familiarizado con este manual y con el manual de la bomba. Los errores pueden
ocasionar lesiones.
• No utilizar la bomba cuando haya personas dentro del agua.
• La seguridad del sistema solo se podrá garantizar si todo se ha montado e instalado
de manera adecuada.
• Los niños no pueden utilizar el equipo ni jugar con él.
• Los productos químicos (como, por ejemplo, los productos para el cuidado del agua
como el cloro, etc.) pueden dañar o debilitar el equipo. No disponer ni colocar este
tipo de productos cerca del filtro.
• No realizar ningún tipo de modificación en el sistema del filtro. Solo así podrán
garantizarse la seguridad y una prolongada vida útil.
• Si alguna vez se llega a producir algún daño, el equipo no puede volver a utilizarse
en ninguna circunstancia y debe ser reparado de inmediato por un profesional
cualificado.
• La bomba no es adecuada para bombear materia fecal, líquidos
inflamables, corrosivos, explosivos u otros líquidos peligrosos. ¡El líquido
bombeado no debe tener una temperatura superior ni inferior a la indicada!
• Evitar que las partes eléctricas de la bomba entren en contacto con el agua.
¡Peligro de muerte!
• Se debe evitar el funcionamiento en seco de la bomba, es decir, que la bomba
funcione sin bombear agua, dado que la falta de agua puede ocasionar el
calentamiento de la bomba. Esto puede provocar importantes daños en el equipo.
• Está absolutamente prohibido manipular con las manos la abertura de la bomba
cuando el equipo esté conectado a la red de alimentación eléctrica.
• En cada puesta en marcha, se debe asegurar de manera precisa que la bomba esté
instalada de forma segura y firme. El equipo se debe colocar siempre sobre una
superficie firme y en posición vertical.
• Antes de cada uso, realizar un control visual de la bomba.
Montaje del filtro de arena
Para no tener que cambiar de posición el filtro de arena cuando este ya está lleno, se
recomienda determinar el sitio para el filtro de arena antes del montaje.
Asegurarse de que la superficie esté plana y lo suficientemente firme para poder
soportar todo el peso del equipo. Si el filtro se hunde hacia un lado, se pueden producir
daños.
Asegurarse de que el filtro de arena (y su bomba) se encuentre a aprox. 3,5 m de

38 39
www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
distancia de la piscina. De esta manera, se evita que las rociaduras y salpicaduras de
agua alcancen la bomba y puedan dañarla. No obstante, también se deben evitar
distancias mayores, dado que así se reduciría la potencia de la bomba de manera
innecesaria.
No lleve a cabo trabajos de montaje sin antes desconectar el enchufe.
Asegurarse de que la etiqueta de advertencia ubicada en el tanque y en la bomba
permanezca visible, para el caso de que surjan dudas o problemas en el futuro.
Observaciones
Asegurarse de que el filtro trabaje bajo presión y la bomba pueda proporcionar la
potencia suficiente para ello.
Si la bomba está ubicada por arriba del nivel del agua, se debe instalar una válvula
de control de flujo en el sistema (en tal caso, contemplar el manual de la respectiva
bomba).
Si la bomba está ubicada por debajo del nivel del agua, para el mantenimiento se
deberá interrumpir la válvula de entrada de agua hacia la bomba, dado que, de lo
contrario, el agua podría fluir desde la piscina libremente.
Las mangueras y conexiones deben ser lo más cortas posibles y, en especial, no
presentar dobleces. Esto reduciría la capacidad de flujo y el sistema presentaría una
pérdida innecesaria del rendimiento.
Asegurarse de que los anillos de conexión, las abrazaderas para manguera y todos los
anillos obturadores estén posicionados correctamente.
No apretar nunca en exceso los tornillos de las abrazaderas para manguera y el cuello
del tanque. Se dañarían y el sistema podría perder presión.
Instalación del equipo
Importante: los accesorios del equipo se encuentran en el tanque. Asegurarse de
rerarlos por completo.
• Antes de utilizar la válvula multifunción, se debe asegurar la palanca en la válvula:
Colocar la palanca en la válvula y asegurarla desplazando los pernos de metal
suministrados a través de ambos orificios en la palanca. Para poder desajustar
nuevamente la palanca de la válvula, tomar un destornillador y un martillo de
goma como refuerzo y retirar los pernos de metal de la abertura golpeando con
cuidado.
• Solo para los modelos con filtro previo: cerrar el filtro previo de la bomba con
la tapa y la junta tórica grande. Importante: no utilizar herramientas, ajustar
firmemente con la mano.
• Montar el desagüe en la salida inferior (6) del tanque como se muestra en la
imagen. Tener en cuenta las juntas. De lo contrario, puede generarse una pérdida
de agua en este sitio (imagen 2).
• Colocar el tubo principal en el centro del tanque sobre la base tal como se muestra
en la imagen (imagen 3).
• Colocar el tubo junto con el cuerpo difusor (8) en diagonal en el depósito del filtro.
A continuación, conectar el distribuidor (9) atornillándolo con el cuerpo difusor.
Colocar el difusor junto con el tubo sobre el suelo del depósito y llenar el depósito
del filtro con algo de agua para estabilizar el difusor.Llenar el depósito del filtro
con 320 g de pompones filtrantes (imagen 4). ¡No debe ingresar ningún material
filtrante en el tubo! Colocar la junta grande (3) sobre el depósito del filtro y
posicionar la válvula multifunción (2) de manera que el tubo se ajuste a la abertura
central. Asegurar la válvula con la brida de cierre (4) en el depósito del filtro (7).
Utilizar un destornillador para ajustar los tornillos.
•Importante: la abertura de la válvula «PUMP» debe estar en dirección a la
bomba, dado que allí se conectará el tubo de unión corto en un paso posterior
(imágenes 6).
• Montar el manómetro en el cabezal de la válvula. Para ello, retirar la tapa de cierre
en caso de que esté presente (imágenes 6).
• Utilizar el tubo de unión para conectar la salida superior de la bomba con la
entrada «PUMP» de la válvula de regulación y sellarlo de manera segura con las
abrazaderas para manguera y los anillos obturadores.
Importante: ¡asegurarse de que la brida de cierre y la junta tórica se encuentren
montadas de manera correcta (imagen 6)!
Véase la lista de piezas en la página 46 - 47.
Other manuals for MZPP05
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Monzana Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Bluewater
Bluewater Spirit 300 owner's manual

AquaticLife
AquaticLife 540695 Installation, operation, maintenance guide

MASTER PNEUMATIC-DETROIT, INC.
MASTER PNEUMATIC-DETROIT, INC. BFD200 Installation and Maintenance

FujiClean
FujiClean Residential CE Series installation manual

WaterTech
WaterTech SORBMAXPRO owner's manual

Much More Water
Much More Water BlueBox 1200 RORS operating manual