Motorgeräte Fischer 500FP20Inox User manual

Bedienungsanleitung
für Fischer
Edelstahl-Hydropresse
Stand Februar 201
9
Ä
Fischer
(cc) www.fischer-lahr.de
SOOFP201nox , SOOFP40lnox
https://bit.ly/hydropresse

1 ALLGEMEINES .............................................................................................. 3
2 SICHERHEITSHINWEISE .............................................................................. 3
3 ÜBERSICHT DER TEILE/ LIEFERUMFANG .................................................... 4
4 TECHNISCHE DATEN..................................................................................... 5
5 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH ..................................................................... 5
6 AUFBAU ........................................................................................................ 5
7 BEDIENUNG DES GERÄTES ........................................................................... 5
8 REINIGUNG/ INSTANDHALTUNG/ LAGERUNG ............................................. 6
9
GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN, -ABWICKLUNG.. ............................... 7
www.fischer-lahr.de
Weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns bitte einfach über unsere Website.
•24h über das Fragen-Formular auf der jeweiligen
Produktseite Ihrer Hydropresse: bit.ly/hydropresse
•während der Geschäftszeiten gerne auch über unser
Support-Telefon
ENGLISH MANUAL ....................................................................................... 8
Motorgeräte Fischer GmbH
Weingartenstr.79
77933 Lahr

CE
~
~
·
.
_
,........_
·
~
Hydropresse
3
1Allgemeines
Verehrter Kunde:
Sie haben ein neues Gerät aus unserem Hause erworben. Wir bedanken uns für Ihr
Vertrauen. Qualität und Funktionalität stehen bei unseren Produkten im Vordergrund.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Die Hydropresse ist konzipiert und hergestellt zum Auspressen (Entsaften) von
entsteintem und gemahlenen oder gequetschtem Obst wie Trauben, Äpfel oder Birnen.
Die Presse ist ausschließlich für die Pressung mit Wasserdruck geeignet (keine Luft).
2Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise:
•Hydropresse darf nur mit Wasserdruck betrieben werden, keinesfalls mit Luftdruck –
Explosionsgefahr!
•Die Gumimembran ist vor spitzen Gegenständen und vor Sonneneinstrahlung zu
schützen (Versprödung).
•Sorgen Sie für eine standsichere Aufstellung auf ebenem und stabilem Untergrund.
Bedienungsanleitung:
Um eine zuverlässige und sichere Inbetriebnahme und Bedienung des Hydropresse von
Anfang an zu gewährleisten, haben wir diese Betriebsanleitung verfasst. Bitte lesen Sie
diese sorgfältig und komplett durch, bevor Sie das Gerät verwenden. Wenn Sie diese
Hinweise und Anleitungen genau beachten, wird die Presse zu Ihrer vollsten
Zufriedenheit arbeiten und eine lange Lebensdauer besitzen. Falls Sie das Gerät an Dritte
weitergeben oder verkaufen, geben Sie auch die Betriebsanleitung mit.
•Wichtig: Um ein Luftdruckpolster in der Membran zu vermeiden, ist das
Entlüftungsventil so lange zu öffnen, bis die Luft im Wasserbalg vollständig
entwichen ist und Wasser austritt.
(cc) www.fischer-lahr.de

Hydropresse
•Die Presse darf nur benutzt werden für die bestimmungsgemäße Verwendung und in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand. Vergewissern Sie sich vor jedem Betrieb
über den ordnungsgemäßen Zustand.
Kinder und gebrechliche Personen:
•Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Karton, Styropor, etc.)
erreichbar liegen.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
3 Übersicht der Teile/ Lieferumfang
Saftrinne/
Saftauslauf (10)
Manometer (5)
Wasserzulauf (4)
Wasserablauf (3)
Standfuß (2)
Grundgestell (1)
Gummimembran (6)
innenliegend
Presskorb (7)
Deckel (8)
Spannmutter (9)
Entlüftungsventil (11)
Ohne Abbildung:
Filtertuch/ Presssack (12)
Spritzschutz (13)
eingeschränkten physischen, sensorischen oder g
eistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und
/
oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
.
•Kinder
müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie vom Gerät
ferngehalten werden und nicht mit dem Gerät spielen.
Überdruckventil:
Das Überdruckventil ist auf max. 3 bar Wasserdruck eingestellt; be
im höherem
Leitungsdruck spricht das Ventil an und Wasser tritt aus
bis der Wasserdruck in der
Membrane unter 3 Bar fällt.
(cc) www.fischer-lahr.de
4

~
Hydropresse
4Technische Daten
7Bedienung des Gerätes
Vor dem ersten Gebrauch sind alle Gegenstände gründlich mit Wasser abzuspülen und
zu reinigen. Verwenden Sie dazu keinen aggressiven oder schäuerndenReiniger. Das
Presstuch ist ebenso gründlich mit Wasser zu spülen.
6Vor dem ersten Gebrauch
5Aufbau
Nachdem Sie das Gerät aus dem Karton genommen haben montieren Sie die Füße (2)
mittels der mitgelieferten Schrauben an das Grundgestell (1). Sorgen Sie bei
allen Geräten für eine stabile und standsichereAufstellung auf ebenem und tragfähigem
Untergrund. Wichtig ist auch die Möglichkeit des Wasserablaufs und optimalerweise
ein nicht zuweit entfernter Wasseranschluss.
Achtung: Der Korb muß immer bis oben hin gefüllt sein.
Der Preßkorb (7) aus rostfreiem Edelstahl wird auf das Grundgestell aufgelegt. Danach
wird das Filtertuch / Presssack (ohne Abb.) in den Presskorb eingelegt und am
Boden nach innen eingeschlagen. Oben wird das Presstuch nach Außen über den Rand des
Presskorbes umgeschlagen, um das Einfüllen der Maische zu erleichtern. Jetzt stellen Sie einen
Eimer unter den Auslauf. Nun wird dieMaische eingefüllt.
Wenn Ihr Pressgut nicht ausreicht den Korb zu füllen lassen Sie bitte zuerst Wasser in die
Membrane einlaufen und verringern Sie somit den Korbinhalt. Füllen Sie nun das Pressgut ein,
passt das Pressgut nicht in den Korb dann lassen Sie jetzt etwas Wasser ab und füllen Sie den
Pressgutrest ein. Den Einlegesack jetzt über der Maische zusammenlegen, und anschließend
den Deckel (8) aufsetzen. Die Unterlegscheibe wird über die Spindel gesteckt und die
Spannmutter (9) aufgeschraubt. Die Spritzschutzhaube (ohne Abb.) wird nun über den
Preßkorb gestülpt.Schließen die Hydropresse andas Wasserleitungsnetz über die GEKA -
Schnellkupplung (4) an. Danach drehen Sie den Wasserleitungshahn leicht auf. Öffnen Sie das
Entlüftungsventil (11) an der Oberseite, bis die Luft vollständig aus der Membran
entwichen ist. Es ist wichtig, dass das Wasser langsam einfließt und Sie dem Saft somit
ausreichend Gelegenheit geben abzulaufen. Der Wasserdruck steigt in der Membrane langsam
an (bis max. 3bar) und presst die Maische aus. Der Saft fließt durch den Preßkorb (7) in die
Auffangrinne der Hydropresse (10) – siehe auch Funktions- schaubild unten. Nachdem der
Wasserdruck von 3 Bar erreicht ist, öffnet das Überdruckventil automatisch und das Wasser
entweicht nach unten. Der Wasserdruck kann am Manometer (5) abgelesen werden. Über
den eingebauten Druckminderer kann der maximale Wasserdruck reguliert werden. Dabei
erhöht man den Druck durch verstellen der Imbusschraube solange bis das Überdruckventil
öffnet. Wenn das Überdruckventil anspricht dreht man die Imbusschraube zurück bis dem
Ventil kein Wasser mehr entweicht. Nun ist der optimale Pressdruck eingestellt.
5

Hydropresse
8Reinigung/ Instandhaltung/ Lagerung
Reinigen Sie Ihre Presse zeitnah nach der Benutzung, um ein Antrocknen der süßen Säfte
oder der Obstreste zu vermeiden. Für die Reinigung des Presse genügt Wasser und eine
Bürste/ Schwamm oder Lappen. Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde
Gegenstände. Das Presstuch ist ebenso gründlich mit Wasser zu reinigen. Diese kann bei
niedrigen Temperaturen (max. 30°C) ohne Waschmittel auch in der Waschmaschine
gewaschen werden.
Durch das Manometer erhalten Sie jederzeit eine einfache Übersicht über den Arbeitszustand
Ihrer Hydropresse. Hat der Wasserdruck das Maximum von 3 Bar erreicht und kein Saft läuft
mehr aus dem Presskorb ist die Pressung beendet.Warten Sie noch einige Minuten bis der
Saft vollständig aus der Presswanne abgeflossen ist. Öffnen Sie nun den Ablaßhahn (3) um
die Gummimembran (6) zu entleeren. Das Wasser kann ggf. aufgefangen werden und z.B. für
die Reinigung des Obstes oder es kann auch zur Gartenbewässerung verwendet werden. Wenn
kein Wasser mehr ausfließt ist die Hydropresse drucklos und die Spannmutter (9) kann
gelöst werden. Unterlegscheibe und Deckel (8) entfernen. Nach erfolgter Entsaftung wird die
Spritzschutzhaube entfernt und der Einlegesack zusammen mit dem Tresterkuchen nach oben
herausgenommen und entleert (Hydropresse 20, 40 L).
6
Tipp:
Eine hohe Saftausbeute erreichen Sie, wenn Sie dem Saft in der Anfangsphase etwas Zeit lassen zum
Abfließen. Dadurch bleiben die Fließwege in der Maische geöffnet. Dies können Sie durch Zu-
bzw. Aufdrehen des Wasserhahns leicht regulieren. Mahlen Sie Ihr Obst mit einer geeigneten Mühle
zu pressgerechter Maische (nicht zu fein und nicht zu grob) –
siehe hierzu auch unsere Obstschneidemühlen . Eine zu fein gemuste Maische kann zu Pressproblemen
führen und lässt den Saft nur schwer ablaufen. Ebenso verhindert ein zu grobes Mahlen eine optimale
Saftausbeute. Trauben sollten von den Stengeln befreit und gut gequetscht sein.

~
Hydropresse
Zur Erhaltung einer langen Lebenszeit der Membran sollte die Presse an einem
wettergeschützten und wenn möglich dunklen Raum (geschützt vor Sonneneinstrahlung)
gelagert werden. Eine dauerhafte Sonneneinstrahlung (UV/ Ozon) lässt
Kautschukprodukte schneller altern und verspröden.
9Gewährleistungsbedingungen, -abwicklung
Bedingungen:
•Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbedingungen. Die Gewährleistungszeit für
Verbraucher reduziert sich auf die Regelungen für gewerbliche Kunden, sofern sie ein
zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise –gewerblich nutzen.
•Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche bei uns oder bei einem unserer Händler
ist die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs. Zur Überprüfung der Gewährleistung
gelten unten genannte Abwicklungsmodalitäten.
•Für eine zügige Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen müssen Mängel nach
Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden mit einer
Fehlerbeschreibung und ggf. mit Fotos.
•Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung des
Geräts beruhen. Gewährleistungsansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht
zerbrechliche Teile oder Verbrauchsmittel wie Dichtungen u.ä. Schließlich sind
Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen
Arbeiten an dem Gerät vorgenommen werden.
Abwicklung:
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Gewährleistungszeit einen Mangel aufweisen, bitten wir
Sie, uns Ihren Gewährleistungsanspruch mitzuteilen. Die schnellste und komfortabelste
Möglichkeit ist die Rückgabe des Gerätes oder die Mängelanzeige bei dem zuständigen
Händler/ Vertreter oder direkt bei uns:
Fischer Motorgeräte GmbH Weingartenstrasse 79 77933 Lahr Tel.: 07821 26301 Fax.: 07821
21825 26301
Nach Prüfung Ihrer Mängelanzeige werden wir Sie schnellstmöglich zur Abstimmung der
weiteren Vorgehensweise kontaktieren. Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie
Einsendung Ihres Gerätes vor.
www.fischer-lahr.de
Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns bitte über unsere
Website.
•24h über das Fragen-Formular auf der Produktseite
dieser Hydropresse: bit.ly/hydropresse
•während der Geschäftszeiten auch über unser
Support-Telefon
7

lnstruction for use of hydro press
SOOFP201nox , SOOFP40lnox
Clamping
1 --•
8
ENGLISH

Safety insctions
Prior to rst use
Assembly
9

Operating the device
lt
be
lt
Cleaning, maintenance, storage
°
be
10
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Motorgeräte Fischer Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Atlas Copco
Atlas Copco QST42-20CT-T50-L134-H10 Product instructions

Jet
Jet SBR-30M Operating instructions and parts manual

Aicon Air
Aicon Air DAC 2218 Instructions for use

Frictionless World
Frictionless World Dirty Hand Tools POWER POST DRIVER Operation manual

HIKOKI
HIKOKI G 3613DVE Handling instructions

Ryobi
Ryobi HG600 Repair sheet