Mowox RM 600 Li BT User manual

Rev 75 1 (DE)
Mähroboter
RM 600 Li BT
RM 800 Li BT
RM 1000 Li BT
RM 1200 Li BT
(DYM220901)
(DYM220901B)
(DYM220902)
(DYM220902)
Original-Betriebsanweisung (DE)
Lesen Sie diese Bedienungsanweisung vor der Installation
und Verwendung des Rasenmähers sorgfältig durch. Es ist
gefährlich, dieses Produkt zu verwenden, ohne sich vorher
mit dieser Bedienungsanweisung vertraut zu machen. Be-
wahren Sie diese Bedienungsanweisung für späteres Nach-
schlagen gut auf.

Rev 75 2 (DE)
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit....................................................................................................................................3
1.1 Sicherer Gebrauch.........................................................................................................3
1.2 Sicherheitsvorrichtungen des Mähroboters........................................................5
1.3 Sicherheitssymbole ......................................................................................................6
1.4 Schutz vor Blitzeinschlag............................................................................................8
2. Technische Daten ....................................................................................................................9
3. Verpackungsinhalt.................................................................................................................10
4. Funktionsprinzipien des Mähroboters ............................................................................11
4.1 Zufällige Geraden zwischen Begrenzungskabel................................................11
4.2 Hinderniserkennung und Begrenzungskabel-Inseln.......................................11
4.3 Fahrten in Korridoren................................................................................................ 12
4.4 Kreisförmiger Modus................................................................................................ 12
4.5 Einstellung der Schnitthöhe.................................................................................... 12
5. Installationsanleitung ........................................................................................................... 12
5.1 Einleitung........................................................................................................................13
5.2 Inseln im Arbeitsbereich ............................................................................................13
5.3 Begrenzungskabel......................................................................................................14
5.4 Ladestation....................................................................................................................18
5.5 Einschalten und Installation testen....................................................................... 21
5.6 Ladestation sichern ....................................................................................................22
5.7 Informationen zum Ladevorgang..........................................................................23
6. Programmierung....................................................................................................................24
6.1 Bedienfeld......................................................................................................................24
6.2 Hauptmenü...................................................................................................................25
6.3 Batterie...........................................................................................................................25
6.4 Einstellungen............................................................................................................... 26
6.5 Mähen und zur Ladestation zurückkehren.........................................................31
6.6 Aufladen .........................................................................................................................32
6.7 PIN ändern.....................................................................................................................32
6.8 PIN vergessen ..............................................................................................................33
6.9 Firmware aktualisieren..............................................................................................34
7. Wartung....................................................................................................................................36
7.1 Lebensdauer der Batterie.........................................................................................36
7.2 Lagerung im Winter ...................................................................................................36
7.3 Reinigung und Wartung...........................................................................................37
7.4 Klingen............................................................................................................................37
7.5 Batterie ersetzen.........................................................................................................38
8. Störbehebung .........................................................................................................................39
8.1 Fehlfunktionen an der Ladestation ......................................................................39
8.2 Fehlfunktionen am Mähroboter ...........................................................................40
9. Mowox®-Garantiebedingungen ......................................................................................45
10. Umweltfreundliche Entsorgung.................................................................................46
10.1 Gerät, Basisstation und Batterie ........................................................................... 46
10.2 Batterie..........................................................................................................................46
10.3 Verpackung..................................................................................................................46
11. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ............................................................................47

Rev 75 3 (DE)
1
1.
.
S
SI
IC
CH
HE
ER
RH
HE
EI
IT
T
WICHTIG
Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen und Anweisungen
durch.
Bei Nichteinhaltung der Warnungen und Anweisungen besteht die Gefahr von Stromschlä-
gen, Feuer und/oder schwerwiegenden Verletzungen. Lesen Sie im Hinblick auf einen siche-
ren Betrieb des Geräts alle Anweisungen sorgfältig. Bewahren Sie alle Warnhinweise und An-
weisungen für ein zukünftiges Nachschlagen gut auf.
Verwenden Sie den Rasenmäher nur zum Mähen von Gar-
tenrasen. Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungs-
gemäß.
1
1.
.1
1
S
SI
IC
CH
HE
ER
RE
ER
R
G
GE
EB
BR
RA
AU
UC
CH
H
Grundsätze
1. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch; es ist wichtig, dass Sie alle Anweisungen
vollständig verstehen. Machen Sie sich mit den Tasten und dem ordnungsgemäßen Ge-
brauch des Produkts vertraut.
2. Lassen Sie Kinder, Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder Haustiere nicht auf die Aktionsfläche dieses Geräts. Ziehen Sie
den Netzstecker der Basisstation ab, wenn Sie diesen Zugang gewähren.
3. Achten Sie auf örtlich geltende Vorschriften, die das Mindestalter für die Benutzung
dieses Geräts regeln.
4. Der Nutzer haftet für Unfälle mit oder Gefährdungspotential mit anderen Personen o-
der Gegenständen.
Vorbereitung
1. Sorgen Sie für die richtige Installation des Begrenzungskabels; beachten Sie alle Anwei-
sungen.
2. Überprüfen Sie regelmäßig den Bereich, in dem das Gerät verwendet werden soll, und
entfernen Sie Steine, Gehölz, Draht und andere Hindernisse, die das Gerät beschädigen
oder andere gefährliche Situationen hervorrufen könnten.
3. Überprüfen Sie die Klingen, Klingenschrauben und Messer regelmäßig auf Verschleiß
und sichtbare Schäden. Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Klingen und Schrau-
ben stets komplett, um Unwucht zu vermeiden.
Betrieb
1. Nehmen Sie den Mähroboter nicht in Betrieb, falls eine Sicherheitsvorrichtung oder ein
Teil beschädigt, verschlissen oder nicht mehr funktionsfähig ist. Reparieren oder erset-
zen Sie beschädigte Teile, einschließlich Aufklebern.
2. Halten Sie Hände und Füße von den Seitenflächen und der Unterseuite des Geräts fern.
3. Heben und tragen Sie den Mähroboter nicht bei laufendem Motor.

Rev 75 4 (DE)
4. Schalten Sie immer den Sicherheitsschalter aus, bevor Sie den Rasenmäher anheben
oder Einstellungen vornehmen möchten.
5. Berühren Sie die Klinge erst, nachdem diese vollständig zum Stillstand gekommen ist.
6. Achten Sie bei Geräten mit mehrteiligem Schneidwerkzeug darauf, dass das Drehen ei-
ner Klinge das Drehen der anderen Klingen zur Folge haben kann.
7. Verwenden Sie den Mähroboter nur zum Verschneiden von Rasen.
Transport
Beachten Sie folgende Punkte, um sich sicher innerhalb des Arbeitsbereichs fortzubewegen
bzw. um diesen sicher zu verlassen:
1. Drücken Sie die rote STOP-Taste, um den Mähroboter anzuhalten.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter auf der AUS-Position steht, bevor Sie
den Mähroboter anheben.
3. Schließen Sie die oberen Abdeckungen und tragen Sie den Mähroboter am hinteren
Griff des Geräts, um so die Messerscheibe von Ihrem Körper fernzuhalten.
WICHTIG! Es wird empfohlen, die Originalverpackung für zukünftige Transportzwe-
cke aufzubewahren.
WICHTIG! Stellen Sie nach dem Einschalten des Mähroboters das aktuelle Datum
und die Uhrzeit ein, um einen ungeplanten Betrieb des Geräts zu vermeiden.
Wartung
Schalten Sie den Mähroboter immer am Hauptschalter aus, bevor Sie Blockaden beseitigen/
das Gerät überprüfen/ Reinigungsarbeiten durchführen/ Arbeiten am Gerät vornehmen/
Klingen ersetzen. Versuchen Sie niemals, den Rasenmäher während des Betriebs zu warten
oder einzustellen.
Falls abnormale Vibrationen auftreten, beenden Sie den Betrieb, schalten Sie den Haupt-
schalter aus und überprüfen Sie die Klingen auf mögliche Schäden. Ersetzen Sie verschlissene
oder beschädigte Klingen. Falls die Vibrationen weiterhin auftreten, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Tragen Sie bei der Überprüfung oder Wartung der Klingen robuste Schutzhandschuhe.
Führen Sie Wartungsarbeiten nicht barfußoder in Sandalen durch. Tragen Sie immer geeig-
netes Schuhwerk und lange Hosen!
Aus Sicherheitsgründen sind verschlissene und beschädigte Teile zu ersetzen.
Verwenden Sie nur Originalteile und Originalzubehör. Es ist verboten, den werksseitigen Auf-
bau des Mähroboters zu modifizieren. Modifikationen erfolgen auf eigene Gefahr und führen
zum Erlöschen der Garantie.
Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Schrauben und Bolzen fest sind, um einen sicheren Be-
trieb des Geräts zu gewährleisten.
Achtung!
Falls die Gefahr eines Gewitters besteht, trennen Sie das Begrenzung-
skabel von der Basisstation und den Netzteilstecker vom Netzstrom.
Batterien
1. Die Batterie nicht öffnen oder beschädigen.
2. Nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen.

Rev 75 5 (DE)
3. Ersetzen Sie die Batterie, wenn mechanische Schäden, Wassereintritt oder sonstige
Schäden erkennbar sind.
4. Die Batterie enthält Elektrolyte. Falls Elektrolyte aus der Batterie austreten, gehen Sie
wie folgt vor:
5. Kontakt mit der Haut: Spülen Sie die betroffenen Stellen umgehend mit Wasser und
Seife ab.
6. Kontakt mit Augen: Spülen Sie die Augen umgehend mit reichlich klarem Wasser und
mindestens 15 Minuten lang aus, ohne die Augen zu reiben. Suchen Sie umgehend ei-
nen Arzt auf.
7. Laden Sie die Batterie nur im Mähroboter auf. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann
Stromschlag, Überhitzung oder ein Auslaufen der Batterie verursachen.
Ladegerät
1. Die verwendete Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zu-
gänglich sein.
2. Der Transformator ist kurzschlusssicher und isoliert.
3. Das externe flexible Kabel dieses Geräts ist nicht ersetzbar. Falls das Kabel beschädigt
ist, muss das gesamte Gerät ersetzt werden.
4. Öffnen Sie das Gerät nicht; es besteht Stromschlaggefahr. Aus Sicherheitsgründen dür-
fen alle Geräte nur von qualifizierten Fachkräften geöffnet werden.
5. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
6. Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Netz. Verwenden Sie keine flüssigen o-
der gasförmigen Reiniger. Verwenden Sie nur einen feuchten Lappen.
7. Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen Untergrund. Durch Aufprall können Schäden
verursacht werden.
8. Falls Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden werden, trennen Sie es vom Netz-
strom, um Schäden durch Spannungsspitzen oder Blitzeinschläge zu vermeiden.
9. Falls eine der nachfolgenden Situationen auftritt, muss das Gerät von einer qualifizier-
ten Fachkraft überprüft werden.
-Stecker ist beschädigt.
-Flüssigkeiten sind in das Gerät eingedrungen.
-Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt.
-Gerät wurde fallengelassen und/oder beschädigt.
-Gerät weist offensichtliche Schäden auf.
-Gerät funktioniert nicht richtig bzw. nicht gemäß dieser Bedienungsanweisung.
10. Die Sicherung dieses Geräts ist nicht ersetzbar.
1
1.
.2
2
S
SI
IC
CH
HE
ER
RH
HE
EI
IT
TS
SV
VO
OR
RR
RI
IC
CH
HT
TU
UN
NG
GE
EN
N
D
DE
ES
S
M
MÄ
ÄH
HR
RO
OB
BO
OT
TE
ER
RS
S
Diebstahlsicherung/ Deaktivierung
Die Diebstahlsicherung/ Deaktivierungsvorrichtung verhindert die Verwendung des Rasen-
mähers ohne den richtigen Code. Sie werden aufgefordert, einen vierstelligen Code als Pass-
wort einzustellen.
Hebesensor

Rev 75 6 (DE)
Falls der Rasenmäher während des Betriebs rückseitig mehr als 35° angehoben wird, hören
die Klingen sofort zu rotieren auf.
Kippsensor
Falls der Rasenmäher seitlich bis zur Vertikalen angekippt wird, kommt die Klinge umgehend
zum Stillstand.
Hindernissensor
Der Mähroboter erfasst während des Betriebs Hindernisse, die sich in seiner Laufbahn befin-
den. Falls der Mähroboter mit einem Hindernis zusammenstößt, hält er an und fährt automa-
tisch in anderer Richtung weiter.
STOP-Taste
Durch Drücken der STOP-Taste wird der Betrieb des Rasenmähers und der Klingen umge-
hend beendet.
Sicherheitsschalter
Durch Drücken des Hauptschalters wird jeglicher Betrieb beendet. Es ist erforderlich, den
Hauptschalter vor dem Anheben des Geräts oder vor der Durchführung von Wartungsarbei-
ten auszuschalten.
Verschlossene Batterie
Die Batterie, mit der der Mähroboter betrieben wird, ist vollständig verschlossen, damit un-
abhängig von der Position des Rasenmähers keine Flüssigkeiten austreten können.
Basisstation/ Begrenzungsschalter und Begrenzungskabel
Der Mähroboter funktioniert nur mit installiertem Begrenzungskabel und kann nur über die
Basisstation aktiviert werden. Falls das Begrenzungskabel nicht richtig verbunden oder bes-
chädigt ist, beendet der Mähroboter den Betrieb.
1
1.
.3
3
S
SI
IC
CH
HE
ER
RH
HE
EI
IT
TS
SS
SY
YM
MB
BO
OL
LE
E
Symbole auf dem Mähroboter
WARNUNG – Bedienungsanweisung vor dem Gebrauch des
Geräts durchlesen.
Das Gerät kann bei unsachgemäßem Gebrauch Gefahrensituationen verursa-
chen.
Lesen und verinnerlichen Sie die Bedienungsanweisung vor dem Gebrauch des
Geräts.
WARNUNG – Halten Sie während des Betriebs einen sicheren
Abstand zum Gerät ein.
Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden Klingen fern. Halten Sie Ihre
Hände und Füße während des Betriebs nicht an oder unter das Gerät.
WARNUNG – Deaktivieren Sie das Gerät, bevor Sie es anheben
oder Arbeiten daran durchführen.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf der „AUS“-Position steht, bevor

Rev 75 7 (DE)
Sie Inspektions- und/oder Wartungsarbeiten durchführen.
VORSICHT – Berühren Sie nicht die rotierenden Klingen
.
WARNUNG – Nicht auf das Gerät setzen.
Geben Sie Altbatterien bei Ihrem Händler, einer Sammel- oder Recyclingstelle
ab.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Nutzungsdauer nicht über den normalen
Hausmüll entsorgt werden. Informationen über das Recycling erhalten Sie auf
Ihrer Behörde vor Ort oder bei Ihrem Händler.
Garantierter Schallleistungspegel 66 dB.
Das Gerät ist vor eindringendem Wasser aus vertikaler Richtung geschützt.
Das Gerät entspricht den Anforderungen und Vorschriften der Europäischen
Gemeinschaft.
Schutzklasse III.
Symbole auf dem Ladegerät
Sicherheitswarnung!
WARNUNG – Lesen Sie zur Vermeidung von Verletzungen die
Bedienungsanweisung sorgfältig durch.
Schutzklasse II.
Elektrische Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Recy-
celn Sie an geeigneten Annahmestellen. Informationen zum Recycling erhalten
Sie bei Ihrer Behörde vor Ort oder bei Ihrem Händler.
3,15 A Sicherung träge
Kurzschlusssicherer Sicherheitstrenntransformator.
Schaltnetzteil.
Konform mit allen geltenden Sicherheitsnormen Europäischer Richtlinien.

Rev 75 8 (DE)
Symbole auf der Batterie
Sicherheitswarnung!
Volt.
Recyceln.
Lesen Sie die Bedienungsanweisung vor dem Gebrauch des Geräts sorgfältig
durch.
Elektrische Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Recy-
celn Sie an geeigneten Annahmestellen. Informationen zum Recycling erhalten
Sie auf Ihrer Behörde vor Ort oder bei Ihrem Händler.
Vor Regen und Feuchtigkeit schützen.
1
1.
.4
4
S
SC
CH
HU
UT
TZ
Z
V
VO
OR
R
B
BL
LI
IT
TZ
ZE
EI
IN
NS
SC
CH
HL
LA
AG
G
Blitzeinschläge verursachen Überspannung und beschädigen so den Rasenmäher.
Stellen Sie die Ladestation nicht unter großen Bäumen auf.
Trennen Sie während Gewittern die Ladestation und das Begrenzungskabel, sofern dies mög-
lich ist.
Wichtig: Verwenden Sie den Mähroboter nicht während Ge-
wittern.

Rev 75 9 (DE)
2
2.
.
T
TE
EC
CH
HN
NI
IS
SC
CH
HE
E
D
DA
AT
TE
EN
N
Modellnummer
RM 600 Li BT
RM 800 Li BT
RM 1000 Li BT
RM 1200 Li BT
max. Rasengröße/ m²
600
800
1000
1200
Elektrisches System
Akku
Lithium-Ionen
28 V
2,0 Ah
28 V
2,5 Ah
28 V
3,0 Ah
28 V
3,0 Ah
Ladegerät/ Netzteil
Eingang 100-240 V AC, 50/60Hz, Ausgang 28 V DC, CC 1,8 A
Mähzeit pro Ladung/ min
80
100
120
120
Schnittsystem
Nominalspannung
24 V DC
Leerlaufdrehzahl
3100 min-1
Schnittbreite
180 mm
Ersatzmesser
ARM 3 BLA SET (EAN 6932495602435)
Schnitthöhe, min-max(1)
20 mm - 60 mm, stufenlos einstellbar
Anzahl Messer
3(rotierend)
Motoren
3 (bürstenlos)
Steigungen
Bis zu 35% (20°)
Ladesystem
Ladestrom
1,8 A
Ladezeit/ min
100
110
120
120
Empfohlene tägliche Mähzeit(2) bei max. Rasengröße
Stunden
4
5
5
7
Allgemeine Daten
Schutzklasse Roboter
IP X4
Schutzklasse Ladestation
IP X4
Schutzklasse Netzteil
IP 65
Gewicht Roboter (mit Akku)
8,4 kg
8,9 kg
8,9 kg
8,9 kg
Gewicht Ladestation
2,6 kg
Maße Mäher (L x B x H)
570 x 390 x 260 mm
Maße Verpackung (L x B x H)
780 x 510 x 330 mm
Bruttogewicht
18,9
kg
19,5
kg
20,3 kg
20,3
kg
Drahtlosverbindung
Bluetooth-Modul
BT 4.0, Niedrigenergie
Smartphone-App
Für Android und iOS
Geräuschpegel
Schalldruckpegel am Benut-
zer
L
PA
= 49,6 dB(A), k = 3 dB(A)
Gemessene Schallleistung
L
WA
= 62,7 dB(A), k = 2,38 dB(A)
Garantierter Schalldruckpegel
66 dB(A)
(1) Der Mähroboter ist für den Einsatz auf Rasen mit einer Höhe von maximal 60 mm geeignet. In höhe-
rem Gras kommt der Mäher möglicherweise zum Stillstand. Schneiden Sie den Rasen zunächst mit einem
normalen Rasenmäher auf 60 mm herunter oder passen Sie die Schnitthöhe entsprechend an.
(2) Die hier genannte empfohlene Betriebsdauer pro Tag ist nur ein Richtwert und abhängig vom Zustand
der Klingen, Art, Feuchtigkeitsgrad und Wuchszustand des Rasens sowie möglichen Schrägen im Schnitt-
bereich. Bäume, Beete, Pfade und Hänge beeinträchtigen die Betriebsdauer.

Rev 75 10 (DE)
3
3.
.
V
VE
ER
RP
PA
AC
CK
KU
UN
NG
GS
SI
IN
NH
HA
AL
LT
T
Vielen Dank für den Kauf dieses Mähroboters. Auf den nächsten Seiten wird der Mäher im
Hinblick auf seine Funktionsweise näher erläutert.
Überprüfen Sie den Verpackungsinhalt, wenn Sie diese Seite lesen.
1. Mähroboter
12. Messerteller
2. Abdeckung für LCD
13. Regensensor
3. STOP-Taste
14. Netzteil
4. Display- & Tastatur-Steuerungsein-
heit
15. Hering (für Begrenzungskabel)
5. Höhenverstellung
16. Erdnagel (für Basisstation)
6. Hauptschalter
17. Abstandslineal
7. Vorderrad
18. Ladestift
8. Batterieabdeckung
19. Lade-/ Basisstation
9. Hinterrad
20. Begrenzungskabel
10. Tragegriff
21. Schutzbügel
11. Klingen (3)

Rev 75 11 (DE)
4
4.
.F
FU
UN
NK
KT
TI
IO
ON
NS
SP
PR
RI
IN
NZ
ZI
IP
PI
IE
EN
N
D
DE
ES
S
M
MÄ
ÄH
HR
RO
OB
BO
OT
TE
ER
RS
S
4
4.
.1
1
Z
ZU
UF
FÄ
ÄL
LL
LI
IG
GE
E
G
GE
ER
RA
AD
DE
EN
N
Z
ZW
WI
IS
SC
CH
HE
EN
N
B
BE
EG
GR
RE
EN
NZ
ZU
UN
NG
GS
SK
KA
AB
BE
EL
L
Begrenzungskabel und Heringe im Verpackungsumfang, sobald mit einem Abstand von min-
destens 30 cm zur Grenze um den Rasen herum gelegt, bilden eine Induktionsschleife, die
der Mähroboter erkennt. Er wählt seine Richtung willkürlich. Sobald der Roboter an korrekt
verlegtes Begrenzungskabel fährt, dreht er um und fährt in eine andere Richtung. So lässt er
innerhalb des mit dem Begrenzungskabel abgegrenzten Bereichs keine ungemähten Stellen
zurück.
4
4.
.2
2
H
HI
IN
ND
DE
ER
RN
NI
IS
SE
ER
RK
KE
EN
NN
NU
UN
NG
G
U
UN
ND
D
B
BE
EG
GR
RE
EN
NZ
ZU
UN
NG
GS
SK
KA
AB
BE
EL
L-
-I
IN
NS
SE
EL
LN
N
Falls der Mähroboter innerhalb des Schnittbereichs auf ein Hindernis stößt, hält er an, fährt
rückwärts, wendet und fährt dann in eine andere Richtung weiter.
Die eingebauten Hindernissensoren lösen ab einer vordefinierten Anstoßkraft aus, so dass
Gehäuseschwingungen durch Unebenheiten im Boden nicht zu einem unerwünschten Auslö-
sen führen. Die Anstoßkraft wird durch die angetriebenen Hinterräder erzeugt. Bei rutschi-
gen Oberflächen, z.B. losem Boden oder nassem Gras, können sich die Räder jedoch die Haf-
tung verlieren, bevor sie die Aufprallkraftschwelle erreichen. Dies kann Spuren auf der Erde
hinterlassen. Ebenso kann das äußere Gehäuse des Roboters ein Hindernis, abhängig von
seiner Form und Befestigung, beschädigen, bewegen oder umwerfen. Daher müssen alle
schützenswerten Bereiche innerhalb des Arbeitsbereiches, z.B. Teiche, Bäume, Gartenmöbel,
Beete, mit dem Begrenzungskabel ausgespart werden. Dabei muss das Begrenzungskabel
einen unterbrechungsfreien Stromkreis bilden.
> 30 cm
>60 cm
< 8 m
Schützen Sie Teiche, Bäume,
Beete und Gartenmöbel mit
Begrenzungskabel.

Rev 75 12 (DE)
4
4.
.3
3
F
FA
AH
HR
RT
TE
EN
N
I
IN
N
K
KO
OR
RR
RI
ID
DO
OR
RE
EN
N
Falls sich auf Ihrem Rasen ein Korridor befindet, sollte dieser mindestens 1,2 m breit (60 cm
zwischen den Begrenzungskabeln) und maximal 8 m lang sein, damit der Mäher dessen Ende
erreichen kann.
4
4.
.4
4
K
KR
RE
EI
IS
SF
FÖ
ÖR
RM
MI
IG
GE
ER
R
M
MO
OD
DU
US
S
Falls der Mähroboter häufiger als fünfmal mit dem Begrenzungskabel in Kontakt gekommen
ist und nach der letzten Berührung mehr als 1 m zurückgelegt hat, aktiviert er für 3 Runden
den kreisförmigen Schnittmodus. Diese Funktion verbessert die Schnitteffizienz des Mähers.
4
4.
.5
5
E
EI
IN
NS
ST
TE
EL
LL
LU
UN
NG
G
D
DE
ER
R
S
SC
CH
HN
NI
IT
TT
TH
HÖ
ÖH
HE
E
Die Schnitthöhe des Mähroboters lässt sich stufenlos zwischen 20 und 60 mm einstellen. Vor
der ersten Verwendung mähen Sie das Gras zunächst mit einem normalen Rasenmäher oder
Rasentrimmer auf eine Höhe von max. 60 mm.
Versuchen Sie niemals, die Schnitthöhe während des Betriebs zu
ändern.
5
5.
.
I
IN
NS
ST
TA
AL
LL
LA
AT
TI
IO
ON
NS
SA
AN
NL
LE
EI
IT
TU
UN
NG
G
In diesem Kapitel wird die Installation des Mähroboters näher erläutert. Lesen Sie vor der In-
stallation alle Anweisungen vollständig durch.

Rev 75 13 (DE)
5
5.
.1
1
E
EI
IN
NL
LE
EI
IT
TU
UN
NG
G
Erstellen Sie einen Plan Ihres Gartens.
Berücksichtigen Sie alle Hindernisse und überlegen Sie, wie diese geschützt werden können.
Die Skizze wird Ihnen ermöglichen, den optimalen Standort für die Ladestation auszuwählen
und das Begrenzungskabel zum Schutz von Büschen, Beeten usw. optimal zu verlegen.
Bereiten Sie entsprechendes Werkzeug vor.
Sie benötigen einen Gummihammer und eine Abisolierzange.
5
5.
.2
2
I
IN
NS
SE
EL
LN
N
I
IM
M
A
AR
RB
BE
EI
IT
TS
SB
BE
ER
RE
EI
IC
CH
H
•Mit dem Begrenzungskabel können Sie separate Inseln bilden und so Flächen ein-
grenzen, die vom Mäher beschädigt werden oder umgekehrt den Mäher beschädigen kön-
nen, wie z.B. Blumenbeete oder Steine. Begrenzen Sie darüberhinaus alle aufprallempfindli-
chen Gegenstände sowie Gartenteiche.
•Rollen Sie das Begrenzungskabel ab und bewegen Sie sich vom Rand bis zu dem be-
troffenen Objekt hin.
•Befestigen Sie das Begrenzungskabel im Uhrzeigersinn um das Objekt herum.
•Grenzen Sie das Objekt vollständig ein und kehren Sie dann zu der Stelle zurück, an
der Sie den Rasen verlassen haben.
•Die Kabelabschnitte, die zu der abgegrenzten Fläche hin und wieder von ihr wegfüh-
ren, müssen parallel und eng zueinander (< 1 cm) verlaufen; sie dürfen sich jedoch nicht über-
schneiden. Sichern Sie diese parallelen Kabelabschnitte mit ein- und denselben Heringen.
•Sofern Sie die oben genannten Anweisungen zur Abgrenzung von Inseln einhalten,
wird der Mähroboter beide parallel verlaufenden Kabelabschnitte überqueren, das einzelne
*
30 cm

Rev 75 14 (DE)
Kabel um die geschützte Fläche herum jedoch nicht.
•Mindestabstand zwischen geschützten Flächen: 1 m. Anderenfalls grenzen Sie diese
Flächen als eine Insel aus.
Die Begrenzungskabel dürfen
sich nicht überkreuzen.
5
5.
.3
3
B
BE
EG
GR
RE
EN
NZ
ZU
UN
NG
GS
SK
KA
AB
BE
EL
L
Je nachdem, ob Sie einen Vertikutierer besitzen, können Sie das Begrenzungskabel anhand
einer der nachfolgenden Methoden installieren. Es ist auch möglich, beide Methoden zu
kombinieren.
Installation mit Heringen
Verankern Sie das Begrenzungskabel mit den Heringen im Rasen. Dies gibt Ihnen die Mög-
lichkeit, das Begrenzungskabel während der ersten Wochen der Nutzung gegebenenfalls an-
zupassen.
Legen Sie das Begrenzungskabel auf den Boden und sichern Sie es mit den Heringen v im
Boden. Sorgen Sie dafür, dass der Mäher an keiner Stelle das Kabel durchtrennen kann.
Kabel vergraben
Vergraben Sie das Kabel (max. 5 cm tief), falls Sie den Rasen mit einem anderen Gerät
> 1 m
> 1 m

Rev 75 15 (DE)
vertikutieren oder lüften möchten. So vermeiden Sie, dass das Begrenzungskabel durch-
trennt wird.
Trockener Boden?
Bei harten oder trockenen Böden können die Heringe beim Hineinstecken zerbrechen. Wäs-
sern Sie den Rasen vor der Installation des Begrenzungskabels, falls der Boden sehr trocken
ist.
Durchtrenntes Begrenzungskabel und Folgeschäden fallen nicht
unter die Garantie.
Abstand Begrenzungskabel -
Gartenrand
Wenn sich der Mähroboter dem Begren-
zungskabel nähert, wird dieses von den
Sensoren an der Vorderseite des Geräts er-
fasst. Bevor der Mäher umdreht, wird er das
Begrenzungskabel ungefähr 30 cm überfah-
ren. Berücksichtigen Sie dies bei der Kabel-
verlegung.
Über 100 mm hohe Hindernisse
Feststehende Hindernisse, die höher sind als
100 mm (z.B. Bäume, Wände, Zäune, Garten-
möbel, usw.) werden von den Aufprallsenso-
ren erfasst. Der Mäher hält an, fährt rück-
wärts, dreht sich um und fährt in eine andere
Richtung weiter.
Weiche, instabile und wertvolle Objekte sind
durch Abgrenzung mit dem Begrenzungska-
bel zu schützen.
Bäume
Der Mähroboter erfasst Bäume als normale
Hindernisse. Falls jedoch Wurzeln freiliegen
und niedriger sind als 100 mm, sollte dieser
Bereich extra geschützt werden, um Schäden
an der Wurzel, an den Klingen und an den
Hinterrädern zu vermeiden.
Halten Sie zwischen dem Begrenzungskabel
und dem Objekt einen Mindestabstand von
30 cm ein.
≥ 30cm
> 100 mm

Rev 75 16 (DE)
Steine
Felsen und Steine im Arbeitsbereich
müssen ebenfalls eingegrenzt werden,
da der Mähroboter über diese hinweg
fahren und beschädigt werden könnte.
Hänge
Der Mähroboter kann Schrägen von bis
zu 35% (20°) herauf- oder herabfahren.
Meiden Sie steilere Hänge.
Schrägen auf dem Rasen be-
rechnen
Schräge in diesem Beispiel:
35 CM (HÖHENUNTERSCHIED)
100 CM (LÄNGE LOTRECHT)
=35% (STEIGUNG)
Verlegung des Begrenzungska-
bels auf Hängen
Das obere Begrenzungskabel sollte nicht auf Hängen mit einer Schräge von mehr als 35%
(20°) verlegt werden. Halten Sie zwischen dem oberen Begrenzungskabel und Objekten ei-
nen Abstand von mindestens 30 cm ein.
Das untere Begrenzungskabel darf nicht
auf Hängen mit einer Schräge von mehr als 17% (10°) verlegt werden.
Halten
Sie zwischen dem unteren Begrenzungskabel und Objekten einen Abstand von mindestens
40 cm ein, wenn das Kabel auf einer Schräge von bis zu 17% verlegt wurde.
< 35% (20o)

Rev 75 17 (DE)
Das untere Begrenzungskabel darf nicht auf Hängen mit einer
Schräge von mehr als 17% verlegt werden.
Anderenfalls würde der Mäher herunter und aus der abgegrenzten Fläche herausrutschen,
insbesondere wenn das Gras nass ist.
Achten Sie auf die Hänge in Richtung Gartenteich.
Ihr Roboter verfügt nicht über Treppen- oder Teichsensoren.
Pfade, Einfahrten und Gehwege
Schützen Sie erhöhte oder tieferliegende
Gehwege mit Begrenzungskabel. Halten Sie
einen Abstand von 30 cm ein.
Ebenerdige Gehwege müssen nicht abge-
grenzt werden. Der Mowox kann darüber
hinweg fahren. Das Begrenzungskabel kann
über dem Gehweg verlegt werden. Achten
Sie auf lose Schlaufen im verlegten Kabel;
diese könnten vom Mäher zerstört werden,
was wiederum zum Ausfall des Geräts führt.
< 35%
< 17% Gefälle
40 cm
30 cm

Rev 75 18 (DE)
Durchtrenntes Begrenzungs-
kabel und Folgeschäden fallen
nicht unter die Garantie.
5
5.
.4
4
L
LA
AD
DE
ES
ST
TA
AT
TI
IO
ON
N
Aufstellort auswählen
Wählen Sie zunächst den optimalen Standort für die Ladestation. Berücksichtigen Sie dafür
die am nächsten liegende Steckdose, da die ständige Verbindung mit dem Netzstrom erfor-
derlich ist (anderenfalls funktioniert das Gerät nicht). Der Boden vor der Ladestation muss
eben und trocken, und es dürfen keine magnetischen Störfelder vorhanden sein.
Stellen Sie die Ladestation auf einen ebenen, geraden Untergrund in Bodenhöhe. Lassen Sie
an der Vorderseite mindestens 2 m und an der Rückseite 1 m gerades Kabel Platz, damit der
Rasenmäher navigieren kann. Wählen Sie einen schattigen Ort, da die Batterie bei möglichst
geringer Temperatur geladen werden sollte.
Lassen Sie dem Begrenzungskabel eine zusätzliche Länge von ungefähr 1 Meter und sichern
Sie es von der Rückseite der Ladestation nach vorn verlaufend mit den Heringen.
Verlegen
Sie das Kabel immer entgegen des Uhrzeigersinns.
Nach Abschluss des Layouts an der Vorderseite der Ladestation schneiden Sie das Kabel
nach einem weiteren Meter ab.
30 cm
Diese Seite zur
Arbeitsfläche
Min. 2 m
Min. 1 m

Rev 75 19 (DE)
Der eine Meter extra Kabel dient für Korrekuten bis zum Schluss
und muss abgeschnitten werden, wenn die Installation erfolgreich
war und keine Position mehr geändert werden muss.
Am Ende des Arbeits-Zeitprogramms bzw. wenn die Batteriespannung des Geräts nachlässt,
kehrt der Mähroboter automatisch zur Ladestation zurück, indem er entgegen des Uhrzei-
gersinns am Begrenzungskabel entlang fährt. Nach vollständiger Ladung setzt der Mährobo-
ter den Betrieb mit der nächsten Schnittsequenz fort (sofern er sich innerhalb der von Ihnen
programmierten Arbeitszeit
Achten Sie auf den Schutz des Stromkabels!
Installieren Sie die Ladestation auf einem horizontalen Untergrund.
Beenden Sie zunächst das Layout mit dem Begrenzungskabel, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung anschließen.
Begrenzungskabel für die Ladestation vorbereiten
Isolieren Sie das Begrenzungskabel nach dem Verlegen ab; legen Sie ungefähr 10-15 mm der
Metalldrähte für die Verbindung mit der Ladestation frei.
Ladestation mit dem Begrenzungskabel verbinden
Der Kabelabschnitt, der bis zur Vorderseite der Ladestation verläuft, muss darunter gesichert
werden. Verwenden Sie dafür die Kabelhalter an der Unterseite der Ladestation. Verbinden
Sie das Kabel mit dem mit „+“markierten Anschluss und verbinden Sie das hintere Kabel
mit dem mit S1 markierten Anschluss.
10-15mm
Anschluss an “+”
Anschluss an “-“

Rev 75 20 (DE)
Ladestation mit dem Ladegerät verbinden
1. Bevor Sie die Ladestation an die Stromversorgung anschließen, vergewissern Sie sich,
dass es sich um eine 100-240V~ 50 Hz Stromspannung handelt.
2. Schließen Sie das Ladegerät direkt an eine Steckdose an. Kabel nicht zweckentfremden.
Gerät nicht am Kabel tragen und nicht am Kabel ziehen.
3. Verwenden Sie das Ladegerät nicht, falls es beschädigt ist. Lassen Sie beschädigte Ka-
bel oder Ladegeräte nur von einem autorisierten Kundendienst ersetzen.
4. Nicht an feuchten Orten aufladen. Nicht bei Temperaturen über 40°C oder unter 5°C
aufladen.
5. Halten Sie den Rasenmäher und das
Ladegerät von Wasser, Hitze und
Chemikalien fern. Schützen Sie das
Kabel des Ladegeräts vor Beschädi-
gungen – halten Sie es von scharfen
Kanten fern.
6. Verbinden Sie das Ladegerät mit der
Ladestation. Richten Sie die Vertie-
fung am Verbindungsstück des Netz-
kabels mit der Rille des Netzteilste-
ckers aus. Drehen Sie das Außenge-
winde nach rechts auf.
Schließen Sie das Netzteil ans Strom-
netz an. Auf der Ladestation befindet
sich eine LED-Anzeige – nach der
ordnungsgemäßen Installation sollte
diese konstant grün leuchten. Falls
die LED aus ist, überprüfen Sie zu-
nächst die Verbindung mit dem Netz.
Falls die LED eingeschaltet ist, jedoch
nicht stetig grün leuchtet, informie-
ren Sie sich in der nachfolgenden Ta-
belle näher über eine mögliche Stör-
behebung.
LED
Erläuterung
Lösung
Aus
Kein Strom
Netzteil überprüfen
Leuchtet stetig
grün
Betriebsbereit (Batterie
vollständig geladen, Be-
grenzungskabel in Ord-
nung)
Richtige Verbindung.
Blinkt grün
Begrenzungskabel ge-
trennt oder falsch verbun-
den
Tauschen Sie die beiden Kabelenden
und überprüfen Sie, ob das Begren-
zungskabel irgendwo beschädigt ist.
Rot
Batterie wird geladen
Warten Sie bis zur vollständigen La-
dung oder wählen Sie „Start“ – „OK“.
LED-Anzeige
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Mowox Lawn Mower manuals

Mowox
Mowox RM 800 Li BT User manual

Mowox
Mowox EM 4640 PX-Li User manual

Mowox
Mowox PM 4030 P User manual

Mowox
Mowox PS 4015 P-N User manual

Mowox
Mowox EM 4140 PX-Li User manual

Mowox
Mowox EM 3440 P-Li User manual

Mowox
Mowox RM 30 Li User manual

Mowox
Mowox EM 3440 PX(-Li) User manual

Mowox
Mowox PM 4645SEHW User manual

Mowox
Mowox EM 4662 P-Li User manual