MSA AUER 3S-H-PS-F1 Instruction Manual

3S-H-PS-F1
3S-H-PS-small-F1
3S-H-PS-MaXX-F1
3S-H-PS-MaXX-small-F1
Atemanschluß, Masken/Helm-Kombinationen
1
0043492 / 00 (Stand 27.01.03)
D

2
ACHTUNG!
Diese Gebrauchsanleitung weist gem. §3 des Gesetzes über technische Arbeitsmittel auf die bestimmungsge-
mäße Verwendung des Produktes hin und dient zur Verhütung von Gefahren. Sie muß von allen Personen gele-
sen und beachtet werden, die dieses Produkt einsetzen bzw. verwenden, pflegen, warten und kontrollieren.
Dieses Produkt kann seine Aufgaben, für die es bestimmt ist, nur dann erfüllen, wenn es entsprechend den An-
gaben von MSA AUER eingesetzt bzw. verwendet, gepflegt, gewartet und kontrolliert wird.
Die von MSA AUER für dieses Produkt übernommene Garantie verfällt, wenn es nicht entsprechend den Anga-
ben von MSA AUER eingesetzt bzw. verwendet, gepflegt, gewartet und kontrolliert wird.
Vor Auswahl und Einsatz des Produktes muß eine Bewertung vorgenommen werden, ob es für die vorgesehene
Anwendung geeignet ist. Auswahl und Einsatz unterliegen nicht dem Einfluß von MSA AUER. Unsere Haftung
bezieht sich daher nur auf die gleichbleibende Qualität des Produktes. Das Vorstehende ändert nicht die Anga-
ben über Gewährleistung in den Verkaufs- und Lieferbedingungen von MSA AUER.

3
1 Bezeichnung und Kennzeichnung
Kennzeichnung
Atemschutzmaske Maskenkörper Anschluß-
stück
Sichtscheibe Steckan-
schluß
Spannbän-
der
3S-H-PS-F1
(mit Polycarbonatscheibe)
PS
(Abb.2)
FSchwarzH-F1
3S-H-PS-Vg-F1
(mit Verbundglasscheibe)
MSA AUER 3S
PS
(Abb.2)
F-Vg Schwarz H-F1
3S-H-PS-small-F1
(mit Polycarbonatscheibe)
MSA AUER 3S
small
PS
(Abb.2)
FSchwarzH-F1
3S-H-PS-MaXX-F1
(mit Polycarbonatscheibe)
MSA AUER 3S PS
(Abb.2)
FRotH-F1
3S-H-PS-MaXX-small-F1
(mit Polycarbonatscheibe)
MSA AUER 3S
small
PS
(Abb.2)
FRotH-F1
Helm Kennzeichnung
Helm F1S F1S (auf Helmschale, innen)
Helm F1SA F1SA (auf Helmschale, innen)
Helm F1E F1E (auf Helmschale, innen)
Die Masken/Helm-Kombination besteht aus einer Atemschutzmaske und einem Helm entsprechend Ta-
belle.
2 Verwendungszweck
Die Atemschutzmaske ist kein vollständiges Atemschutzgerät, sondern nur ein Teil, der das Gerät mit den
Atemwegen des Benutzers verbindet und kann nur in Verbindung mit einem Helm MSA GALLET F1S,
F1SA oder F1E getragen werden. Der Helm F1S ist geeignet für Kopfgrößen von 50-60 cm mit Ratchet
Innenausstattung. Die Helme F1S und F1SA sind geeignet für Kopfgrößen 53-60 mit Standardinnenaus-
stattung. Der Helm F1E ist geeignet für Kopfgrößen von 58-64 cm mit Ratchet Innenausstattung, für
Kopfgrößen 58-65 mit Standardinnenausstattung
Die Masken/Helm-Kombination verbindet in einem System die Funktionen Kopfschutz und Atemschutz.
Der Kopfschutz entspricht den sicherheitstechnischen Anforderungen nach EN 443:97 (Feuerwehrhelm).
Atemschutzmaske Verwendungszweck
3S-H-PS-F1
3S-H-PS-Vg-F1
3S-H-PS-small-F1
Dient als Atemanschluß mit Steckanschlußadapter für Behältergeräte mit
Druckluft (Pressluftatmer) in Überdruckausführung der MSA AUER Preß-
luftatmer Baureihe BD 88/96 AS.
3S-H-PS-MaXX-F1
3S-H-PS-MaXX-small-F1
Dient als Atemanschluß mit Steckanschlußadapter für Behältergeräte mit
Druckluft (Pressluftatmer) in Überdruckausführung der MSA AUER Preß-
luftatmer Baureihe BD AutoMaXX AS.
Die entsprechenden Gebrauchsanleitungen der unter der Spalte "Verwendungszweck" aufgeführten Ge-
räte und der zur Masken/Helm-Kombination gehörenden Helme sind in jedem Falle zu beachten.
Die aufgeführten Atemschutzmasken sind in Anlehnung an EN 136:98 CL3 geprüft.
Zutreffende Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz von Atemschutzgeräten sind den jeweils gültigen Vor-
schriften der zuständigen Aufsichtsbehörden zu entnehmen (z.B. BG).
Die Atemschutzmaske 3S-H-PS-small-F1 bzw. 3S-H-PS-MaXX-small-F1 ist speziell für kleine Ge-
sichtsgrößen ausgelegt. Es wird empfohlen, den Sitz der Atemschutzmaske 3S-H-PS-small-F1
bzw. 3S-H-PS-MaXX-small-F1 im Vergleich, z.B. zur Atemschutzmaske 3S-H-PS-F1 bzw.
3S-H-PS-MaXX-F1, zu prüfen.
Bei Maskenträgern mit Bart im Dichtungsbereich muß damit gerechnet werden, daß die Atemschutzmas-
ke nicht dicht sitzt.
Um bei Brillenträgern einen dichten Maskensitz zu gewährleisten, muß die Korrektionsmaskenbrille 3S
eingesetzt werden.
Der Atemanschluß entspricht den zur Zeit gültigen Prüf- und Zulassungsrichtlinien für Masken/Helm-
Kombinationen (89/686/EWG).

4
3 Aufbau und Wirkungsweise
3.1 Aufbau der Atemschutzmaske (Abb. 1)
Wirkungsweise
Die Einatemluft wird vom Anschlußstück der Atemschutzmaske über das Einatemventil an die Innenseite
der Sichtscheibe (dadurch weitgehende Beschlagfreiheit der Sichtscheibe) und von dort über die Steuer-
ventile in die Innenmaske geführt.
Die Ausatemluft wird direkt über das Ausatemventil in die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
3.2 Aufbau des Helms
Der Helm besteht im Wesentlichen aus einer äußeren Schale, einer Innenausstattung und Fangtaschen
zur Befestigung der Atemschutzmaske.
3.2.1 Einstellung der Innenausstattung
Die Innenausstattung ist bei einwandfreiem Helmsitz so einzustellen, daß das Kopfband möglichst weit
oben an der Stirn des Trägers sitzt. So wird der Stirnbereich für einen einwandfreien Maskensitz so frei
wie möglich gehalten. Helm Gebrauchsanleitung beachten.
Traghöhe
Traghöhe entsprechend der Gebrauchsanleitung des jeweiligen Helmes einstellen. Beim Helm F1E ist für
das Kopfband an der Stirn die Rasterposition zu wählen bei der das Kopfband weiter oben liegt
Kopfweite
Kopfweite entsprechend der Gebrauchsanleitung des jeweiligen Helmes einstellen. Bei der Einstellung der
Kopfweite ist darauf zu achten, daß das Kopfband des Helms mit einem Winkel von 20° bis 30° zur Hori-
zontalen einzustellen ist.
4Gebrauch
4.1 Bereithalten
Die Atemschutzmaske wird entweder am Trageband vor der Brust oder im Advantage Maskentragebe-
hälter bereitgehalten.
4.2 Helm aufsetzen
Den geöffneten Kinnriemen an beiden Enden anfassen und den Helm von der Stirn her über den Kopf
ziehen (Abb. 3). Den Schnellverschluß verriegeln (je nach Ausführung). Den Kinnriemen spannen, jedoch
nicht übermäßig fest ziehen (der Kontakt zwischen den beiden Klettverschlußelementen muß hergestellt
sein). Gegebenenfalls die Kinnschale durch Verschieben zentrieren.
4.3 Atemschutzmaske anlegen
Beim Anlegen der Atemschutzmaske muß der Kinnriemen des Helmes gelockert sein. Den Helm in den
Nacken schieben, damit der Stirnbereich nicht vom Kopfband des Helmes verdeckt ist. Klemmschnallen
der Adapter öffnen und Spannbänder an den Haken ziehen, bis Grifflaschen im Anschlag sind (größte
Einstellung).
Die Atemschutzmaske an den beiden Maskenspannern ergreifen und sie an das Gesicht halten, dabei
zuerst an der Stirn ansetzen und die Atemschutzmaske nach oben schieben. Die Adapterhaken werden in
die seitlichen Fangtaschen des Helmes eingehakt (Abb. 4) und dann an den Spannbändern durch gleich-
zeitiges Ziehen nach rückwärts gespannt (Abb. 5) bis die Atemschutzmaske fest auf dem Gesicht und das
Kinn in der Kinntasche sitzt.
Helm wieder nach vorne schieben, bis ein guter Sitz erreicht ist. Der Kinnriemen wird unter das Kinn ge-
setzt und leicht gespannt Es ist besonders darauf zu achten, daß die Adapter gleichmäßig vorgespannt
sind.
Wenn die Adapterhaken nicht vollständig in den Fangtaschen des Helmes eingetaucht sind, muß der
Vorgang wiederholt werden.
Achtung !
Um einen dichten Sitz zu gewährleisten, muß darauf geachtet werden, daß der obere Maskenrand nur auf
der Stirn des Benutzers und nicht auf dem Kopfband des Helmes aufliegt und Haare sich nicht im Be-
reich der Maskendichtlinie befinden.
Richtigen Sitz der Atemschutzmaske durch eine zweite Person überprüfen lassen.

5
4.4 Dichtheitsprobe
Zur Kontrolle des dichten Sitzes muß eine Dichtheitsprobe vorgenommen werden. Dazu wird das An-
schlußstück der Atemschutzmaske mit dem Handballen abgedichtet (Handballenprüfung, Abb. 6).
Beim Einatmen und Anhalten des Atems darf keine einströmende Luft spürbar sein.
Die Dichtheitsprobe ist vor jedem Einsatz durchzuführen.
Zuverlässiger ist eine Kontrolle des Dichtsitzes im Prüfraum mit dem kompletten Atemschutzgerät.
4.5 Atemschutzmaske ablegen
Klemmtasten der Adapterwinkel lösen (Abb. 7) und die Atemschutzmaske bis zum Anschlag der Spann-
bänder ziehen. Beide Adapter Haken zur Seite und nach hinten aus den seitlichen Fangtaschen am Helm
ziehen und die Atemschutzmaske nach vorn abnehmen.
5 Pflege, Wartung und Desinfektion
5.1 Reinigung
5.1.1 Atemschutzmaske
Die verschmutzte Atemschutzmaske ist mit handwarmem Wasser, das ein mildes Reinigungsmittel (z.B.
EW 80 der Fa. Tremonia Chemie, Dortmund) enthält, zu säubern. Dafür werden vorher die Ein- und
Ausatemventilscheiben entfernt, die Innenmaske ausgeknöpft und die Sprechmembran mit Hilfe eines
Schlüssels (siehe Bestellangaben) ausgeschraubt.
Diese Teile sind gesondert zu reinigen und erst nach dem Trocknen wieder einzusetzen. Gereinigte Teile
dürfen nicht in strahlender Wärme (Sonne, Heizkörper) getrocknet werden. Bei Verwendung eines Trok-
kenschrankes darf die Temperatur +50°C nicht überschreiten. Reinigungsfristen siehe Punkt 7.
5.1.2 Helm
Keine kohlenwasserstoff- oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsprodukte (z.B. Nitroverdünnung) verwen-
den. Reinigung des Helmes entsprechend der Gebrauchsanleitung des Helmes.
5.2 Desinfektion
Die Desinfektion ist nach der unter Punkt 5.1 beschriebenen Reinigung durchzuführen. Empfohlen wird
das MSA AUER Desinfektionsmittel 90. Hinweis über Konzentration und Einwirkzeit siehe Gebrauchsan-
leitung des Desinfektionsmittels. Nach der Desinfektion werden alle Teile gründlich mit Wasser gespült,
wie unter Punkt 5.1 angegeben getrocknet und montiert. Desinfektionsfristen siehe Punkt 7.
Für die Desinfektion des Helmes entsprechende Gebrauchsanleitung beachten.
5.3 Wartung der Atemschutzmaske
Zur Wartung gehören das Prüfen der Funktion und Dichtheit der Atemschutzmaske und des Ausatem-
ventils, sowie der Austausch von Teilen. Prüf- und Austauschfristen siehe Punkt 7.
Außerdem ist zu kontrollieren, ob die Atemschutzmaske, besonders alle Ventilscheiben, einwandfrei sind.
Bei Reparaturen dürfen nur MSA AUER-Ersatzteile verwendet werden.
Nach jeder Reinigung, Desinfektion, Wartung oder jedem Austausch von Teilen muß eine Dichtheitsprü-
fung erfolgen.
5.3.1 Wartung des Ausatemventils
Wird eine Undichtheit festgestellt, so ist entweder die Ausatemventilscheibe oder das komplette Ausa-
temventil zu erneuern. Dazu wird mit dem Schlüssel der Gewindering abgeschraubt (Abb. 8).
Prüf- und Austauschfristen siehe Punkt 7.
5.3.2 Auswechseln der Sprechmembran
Zum Austausch der Sprechmembran wird die Innenmaske ausgeknöpft und der Gewindering mit dem
Schlüssel ausgeschraubt. Die neue Sprechmembran ist mit dem Dichtring zum Anschlußstück hin einzu-
bauen (Abb. 1). Austauschfristen siehe Punkt 7.
5.3.3 Wartung des Steckanschlußadapters
(gilt nur für die Atemschutzmaske 3S-H-PS-F1) Der Dichtring im Steckanschlußadapter ist nach jeder
Reinigung oder Desinfektion ausreichend zu fetten. Empfohlen wird das Spezialfett BARRIERTA L 25 DL
(siehe Punkt 10).
Austauschfristen siehe Punkt 7

6
5.3.4 Auswechseln der Sichtscheibe
Die Schrauben am Scheibenrahmen lösen und beide Scheibenrahmenhälften entfernen, Sichtscheibe
herausnehmen. Vor dem Einsetzen der neuen Sichtscheibe darauf achten, daß die Nut des Maskenkör-
pers vollkommen sauber ist.
Beim Einbau der neuen Sichtscheibe müssen die Mittenmarkierungen am Maskenkörper, an der Sicht-
scheibe und an den Scheibenrahmenhälften jeweils oben und unten übereinstimmen und die Kennzeich-
nung auf der Scheibe zum Anschlußstück hin zeigen (Abb. 9).
Vor dem Befestigen der Schrauben Adapter mit Spannband montieren.
Falls das Trageband montiert ist, darauf achten, daß es nicht verdreht ist.
Achtung !
Rechten und linken Adapter bei Montage nicht verwechseln (korrekte Einbaulage siehe Abb. 1).
5.4 Wartung des Helmes
5.4.1 Sichtprüfung
Fristen siehe Punkt 7.
5.4.2 Austausch von Bauteilen
Der Austausch von Einzelteilen ist nur zulässig, wenn diese typgleich mit den Einzelteilen des typgeprüf-
ten Helmes sind und vom Hersteller speziell für einen Austausch empfohlen werden.
Die Vorgehensweise beim Austausch von Bauteilen ist der entsprechenden Gebrauchsanleitung des je-
weiligen Helmes zu entnehmen. Nach allen Reparaturen bzw. nach Austausch von Teilen ist unbedingt
eine Sicht- und Funktionsprüfung durchzuführen.
6 Dichtheitsprüfung
6.1 Dichtheitsprüfung der Atemschutzmaske
Die Prüfung der Atemschutzmaske auf Dichtheit kann mit folgenden Prüfgeräten bei dichtgesetzten Ein-
und Ausatemventilen nach zugehöriger Gebrauchsanleitung erfolgen:
·MSA AUER Maskendichtprüfgerät
·Dichtprüfadapter (PS oder AutoMaXX)
·Dichtkappe f. A-Ventil 3S
·MSA AUER Multitest Prüfkoffer
·Prüfband
Die Atemschutzmaske gilt als dicht, wenn bei einem Über- bzw. Unterdruck in der Atemschutzmaske von
7,5 mbar die Druckänderung nicht mehr als 0,5 mbar innerhalb einer Minute beträgt.
6.2 Dichtheitsprüfung des Ausatemventils
Das Ausatemventil wird gleichfalls mit den vorgenannten Prüfgeräten unter Beachtung der zugehörigen
Gebrauchsanleitungen geprüft.
Das Ausatemventil genügt den Anforderungen, wenn bei einem in der Atemschutzmaske erzeugtem Un-
terdruck von 10 mbar die Druckänderung nicht mehr als 1 mbar innerhalb einer Minute beträgt.
6.3 Öffnungsdruckprüfung des Ausatemventils
Der Öffnungsdruck des Ausatemventils kann z.B. mit dem MSA AUER Multitest geprüft werden. Er muß
mindestens 4,2 mbar betragen.

7
7 Prüffristen
Art der durchzuführenden Maximalfristen
Atemanschluss Arbeiten Vor Nach Halb- Zwei Vier Sechs
(Kurzbemerkungen) Gebrauch Gebrauch*) jährlich Jahre Jahre Jahre
MHK
Helm Reinigung und Desinfektion X X
Atemschutzmaske Reinigung und Desinfektion X X1)
Atemschutzmaske Wechsel Dichtring Steckanschluß XX
2)
Masken/Helm-Kombination Sicht-, Funktions- und Dichtprüfung X X
Masken/Helm-Kombination Wechsel der Ausatemventilschei-
be3) X
Masken/Helm-Kombination Wechsel der Sprechmembrane X
Masken/Helm-Kombination Kontrolle durch den Gerätträger X
1) Bei der 2-jährigen Frist für Atemanschlüsse wird davon ausgegangen, dass einmal gereinigte und desinfi-
zierte Atemschutzmasken luftdicht verpackt gelagert werden. Andernfalls gilt eine halbjährliche Frist. Nach
jeder Reinigung / Desinfektion sind die Atemanschlüsse grundsätzlich zu prüfen.
2) für luftdicht verpackte Atemschutzmaske
*) Atemanschlüsse, die regelmäßig gebraucht werden, sollten so oft wie nötig gereinigt und desinfiziert wer-
den. Sie sollten so bald wie möglich nach jedem Einsatz gereinigt werden, weil Schweiß und Speichel, die
auf den Ventilen antrocknen, deren einwandfreies Funktionieren stören könnten. Eine Desinfektion muß
mindestens vor Übergabe des Gerätes an einen anderen Träger erfolgen. In anderen Bereichen sind ggf.
die dort geltenden Bestimmungen zu beachten. (z.B. kürze Fristen wg. höherer Risiken)
8 Aufbewahrung und Lagerung
Die Aufbewahrung der Atemschutzmaske sollte im Advantage Maskentragebehälter erfolgen.
Um Beschädigungen oder Verformungen der Atemschutzmaske zu vermeiden, dürfen zusätzliche Ge-
genstände, bis auf das Filter in der vorgesehenen Aufnahme, im Advantage Maskentragebehälter nicht
aufbewahrt werden.
Die Lagerung des kompletten Atemanschlusses muß in sauberem und trockenem Zustand bei Normal-
klima, d.h. kühl, trocken und frei von Schadstoffen, geschützt vor Licht und Wärmestrahlung, erfolgen.
Es wird die Beachtung von DIN 7716:82 und ISO-2230:73 empfohlen.

8
9 Zubehör
9.1 Korrektionsmaskenbrille 3S
Da eine normale Korrektionsbrille nicht unter der Atemschutzmaske getragen werden kann, wird bei fehl-
sichtigen Maskenträgern die Korrektionsmaskenbrille 3S mit den individuell angepaßten Korrektionsglä-
sern in die Atemschutzmaske eingesetzt. Der Werksoptische Dienst von MSA AUER führt Beratung und
Betreuung von Korrektionsbrillenträgern durch.
9.2 Schlüssel
Der Schlüssel dient gleichzeitig zum Ein- und Ausbau des Ausatemventils und des Gewinderinges, der die
Sprechmembran hält.
9.3 Dichtheitsprüfgeräte
·MSA AUER Maskendichtprüfgerät
·Dichtprüfadapter (PS oder AutoMaXX)
·Dichtkappe f. A-Ventil 3S-Überdruck
·MSA AUER Multitest Prüfkoffer
·Prüfband
9.4 Advantage Maskentragebehälter
Zum Mitführen und Bereithalten der Atemschutzmaske.
10 Bestellangaben
Bezeichnung Bestellnummer
3S-H-PS-F1 Atemschutzmaske 10042637
3S-H-PS-Vg-F1 Atemschutzmaske 10044132
3S-H-PS-small-F1 Atemschutzmaske 10044439
3S-H-PS-MaXX-F1 Atemschutzmaske 10042638
3S-H-PS-MaXX-small-F1 Atemschutzmaske 10044441
Korrektionsmaskenbrille 3S nach Ausführung
Sichtscheibe (Kunststoffscheibe) D2055121
Scheibenrahmen (komplett) D2055746
Sprechmembran ( Packung zu 2 Stück ) D2055708
Schlüssel (3S A-Ventil und Sprechmembran) D2055038
MSA AUER Maskendichtprüfgerät D6063705
Dichtkappe f. A-Ventil 3S-Überdruck D4074895
MSA AUER Multitest Prüfkoffer D5175735
Prüfband D6125715
Advantage Maskentragebehälter 10026179
MSA AUER Desinfektionsmittel 90, 2l D2055765
MSA AUER Desinfektionsmittel 90, 6l D2055766
O-Ringe Steckanschluß PS D2056736
Dichtprüfadapter Steckanschluß PS D4074890
Dichtprüfadapter Maske, AutoMaXX-AS 10035659
Maskenprüfadapter, AutoMaXX 10035720
Verwendbare Helme:
Helm F1S GA 20** (nach Ausführung)
Helm F1SA GA 21** (nach Ausführung)
Helm F1E GA 17** (nach Ausführung)
Das Spezialfett BARRIERTA L 25 DL kann unter der Art.-Nr.: 090020 bei der Fa. Klüber Lubrication Mün-
chen KG, Geisenhauserstr. 7, D-81379 München bestellt werden.

9
Abb. 1
Adapter mi
t
Spannband
Adapter mi
t
Spannband
Sichtscheibe
Anschlußstüc
k
Einatemventilscheibe
Ventiltelle
r
O-Ring
Steckanschlußadapte
r
Dichtring
Schutzkappe
Steckanschlußadapter Auto MaX
X
Stecka
n
schlußadapter PS

10
Abb. 2
Abb. 3 Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6 Abb. 8
Abb. 7 Abb. 9
Innen
A
ussen
1. Gewindering
2. Gleitring
3. Maskenkörper
4. Ventilsockel
5. Führungsstift
6. Ausatemventil
7. Ventilfeder
8. Ventilkappe
9. Schutzkappe

3S-H-PS-F1
3S-H-PS-small-F1
3S-H-PS-MaXX-F1
3S-H-PS-MaXX-small-F1
Facepiece, Mask/Helmet-Combination GB

NOTICE !
Like any piece of complex equipment, this product will do the job designed to do only if it used and serviced in accordance
with the manufacturer's instruction. The manual must be carefully read by all individuals who have or will have the respon-
sibility for using or servicing the product
The warranties made by MSA AUER with respect to the product are voided if the product is not used and serviced in ac-
cordance with the instructions in this manual. Please protect yourself and your employees by following them.
Before choosing and using this product, it is required to assess whether this product is suitable for the application in-
tended. Choice and use are beyond the control of MSA AUER. Therefore, the liability of MSA AUER covers only the con-
sistent quality of this product. The above does not alter statements regarding the warranties and conditions of sale and
deliveries of MSA AUER.

3
1 Designation and Marking
Marking
Mask Faceblank Connector Lens Plug-in connector Tension Straps
3S-H-PS-F1
(with polycarbonate lens)
PS (Fig.2) F Black H-F1
3S-H-PS-Vg-F1
(with laminated glass lens)
MSA AUER 3S
PS (Fig.2) F-Vg Black H-F1
3S-H-PS-small-F1
(with polycarbonate lens)
MSA AUER 3S
small
PS (Fig.2) F Black H-F1
3S-H-PS-MaXX-F1
(with polycarbonate lens)
MSA AUER 3S PS (Fig.2) F Red H-F1
3S-H-PS-MaXX-small-F1
(with polycarbonate lens)
MSA AUER 3S
small
PS (Fig.2) F Red H-F1
Helmet Marking
Helmet F1S F1S (on inside of the shell)
Helmet F1SA F1SA (on inside of the shell)
Helmet F1E F1E (on inside of the shell)
The mask/helmet combination consists of a facepiece and helmet from the table.
2 Application
The facepiece is not a complete respiratory protective device by itself, but only a component which connects the
unit to the respiratory tracts of the user. It can only be worn in combination with a helmet MSA Gallet F1S, F1SA or
F1E. The helmet F1S is used for head sizes 50 to 60 cm with a ratchet cradle. The helmets F1S and F1SA are
used for head sizes 53 to 60 cm with a standard cradle. The helmet F1E is used for head sizes 58 to 64 cm with a
ratchet cradle and for head sizes 58 to 65cm with a standard cradle.
The mask/helmet combination provides the functions of head protection and respiratory protection in one system.
The head protection meets the technical safety requirements according to EN 443:97 (Fire fighter's helmet).
Mask Application
3S-H-PS-F1
3S-H-PS-Vg-F1
3S-H-PS-small-F1
Facepiece with plug-in connector for a positive pressure compressed air
breathing apparatus of the MSA AUER model range
BD 88/96 AS.
3S-H-PS-MaXX-F1
3S-H-P-MaXX-Vg-F1
3S-H-PF-ESA-small-F1
Facepiece with plug-in connector for a positive pressure compressed air
breathing apparatus of the MSA AUER model range BD AutoMaXX AS.
The relevant instructions for use of the devices, specified in the column "Application" and of the helmet for the
mask/helmet-combination must be observed at all time.
The complete facepiece meets the tests according to EN 136:97. Applicable national standards and regulations
covering selection and use of respiratory protective devices must be followed.
The facepiece 3S-H-PS-small-F1 or 3S-H-PS-MaXX-small-F1 is specifically designed for small faces. It is
recommended that comparison fits be performed between the facepiece 3S-H-PS-small-F1 or 3S-H-PS-
MaXX-small-F1 and the facepiece 3S-H-PS-F1 or 3S-H-PS-MaXX- F1 for suitability.
Users with facial hair like beards or sideburns passing under the face seal are not likely to achieve a tight seal. Per-
sons requiring corrective eyewear must use the prescription spectacles 3S in order to get a tight facepiece-to-face
seal. The facepiece meets the current guidelines for testing and approval of mask/helmet-combinations
(89/686/EWG).

4
3 Design and Operation
3.1 Design of the mask (Fig. 1)
Operation
The inhalation air flows from the connector of the mask past the inhalation valve to the inside of the lens (thus
keeping the lens largely fog-free) and from there through the check valves into the nose cup.
The exhalation air passes through the exhalation valve directly to the ambient atmosphere.
3.2 Design of the helmet
The helmet consists essentially of an outer shell, a cradle and plug-in slots for attaching the facepiece.
3.2.1 Adjusting the helmet cradle
The cradle has to be adjusted such that the headband is positioned as far up on the forehead as possible and pro-
vides a safe helmet fit. This avoids interference of the helmet headband and the sealing line of the facepiece.
See instructions for use of the helmet for full description.
Height
Adjust the height according to the instructions for use of the helmet. The cradle of the F1E helmet has to be
mounted to the studs which give more space on the forehead for the sealing line of the facepiece.
Width
Adjust the width according to the instructions for use of the helmet. When adjusting, make sure the headband is at
an angle of 20° to 30° to the horizontal.
4Use
4.1 Stand-by
The mask is held in stand-by either by the carrying strap in front of the chest or inside a carrier.
4.2 Donning the helmet
Take both ends of the opened chin strap and pull the helmet from the forehead over the head (Fig. 2).Lock the au-
tomatic buckle (according to model). Tighten the chin strap without over-tightening (the two quickconnect parts
should be mated. If necessary centre the chincup by sliding.
4.3 Donning the mask
When fitting the mask in position, the chin strap of the helmet must be loose. Push helmet into nape of neck so that
the forehead area is not covered by the inner ring of the helmet cradle. Open buckles on adapters and pull tension
straps on th hooks until pulling tabs are at stop (largest setting).
Take the mask by the two adapters and hold it on the face. Let the sealing line of the facepiece touch the forehead
and slide it up. Hook the adapters into the helmet slots (Fig.3) and evenly pull both tension straps backwards (fig.4)
until the facepiece has a secure fit to the face and the chin to the chincup.
Push helmet forward until a good seat is attained. Position chin strap beneath chin and tension slightly. Particular
care has to be taken to ensure that the adaters are adequately pretensioned.
If the adapter hooks are not fully attached to the helmet slots, the donning of the mask must be repeated.
Attention !
In order to ensure a tight fit attention must be taken that the upper edge of the face seal of the mask is on the fore-
head and not on the inner ring of the helmet cradle and that there are no hairs under the sealing line.
The proper fit of the facepiece must be checked by a second person.
4.4 Leak Test
In order to check the facepiece-to-face seal, a leak test must be performed. To do this, cover the connector opening
with the palm of the hand. (Fig. 5).
When inhaling and holding the breath no air shall leak in.
The mask must pas the leak test before each use.
A more reliable leak test is with the complete device in a suitable test chamber.
4.5 Removing the mask
Open buckles on adapters (Fig. 6) and pull mask until stopped by the straps. Pull both adapter hooks to the side
and back out of the helmet slots and remove the mask to the front.

5
5 Care, Maintenance and Desinfection
5.1 Cleaning
5.1.1 Mask
The dirty mask is cleaned with lukewarm water containing a mild detergent. Prior to washing, remove inhalation and
exhalation valve discs, unbotton the nose cup and unscrew the speech diaphragm with the special tool.
These components are cleaned separately and reassembled only after drying. Cleaned parts must not be dried in
radiant heat (sunlight, radiators). When using a drying cabinet the temperature must not exceed +50°C. See Sect. 7
for cleaning intervals.
5.1.2 Helmet
Do not use hydrocarbon based cleaning products or solvents (e.g. nitrous dilution). Clean the helmet according to
the instructions for use of the helmets.
5.2 Disinfection
Masks should be disinfected after having been cleaned according to Sect. 5.1. The Disinfectant MSA AUER 90 or
MSA Cleaner Sanitizer is recommended. Information about the concentration and time is contained in the instructi-
ons for use of the disinfectant. After disinfecting thoroughly flush all components with water as described in Sect.
5.1, dry and reassemble. See Sect. 7 for desinfection intervals.
Disinfect the helmet according to the instructions for use of the helmet.
5.3 Maintenance of the mask
Maintenance includes testing the operation and tightness of the mask and exhalation valve, as well exchanging
components. See Sect. 7 for test and replacement intervals.
In addition it must be checked whether the mask and especially all valve discs are not damaged.
Only MSA AUER spare parts must be used for repair.
After every cleaning, desinfection or after parts have been replaced a tightness test must be made.
5.3.1 Maintenance of the exhalation valve
In case of a leak, pull the exhalation valve disc from the valve housing or replace the complete exhalation valve as-
sembly. To do this, use the special tool to unscrew the threaded socket. (Fig. 8).
See Sect. 7 for test and replacement intervals.
5.3.2 Replacing the speech diaphragm
To replace the speech diaphragm unbutton the nose cup and unscrew the threaded socket with the special tool.
Assemble the new speech diaphragm with the gasket towards the connector. (Fig. 1). See Sect. 7 for replacement
intervals.
5.3.3 Maintenance of the plug-in connector (Only for masks with quick connect plug-in connector)
The gasket in the plug-in connector must be sufficiently lubricated afer each claening or disinfection. The special lu-
bricant BARRIERTA L 25 DL is recommended (see point 10: Ordering information).
See Sect. 7 for test intervals.
5.3.4 Replacing the lens
Loosen screws on lens ring. Remove both lens ring halves. Take out the lens. Prior to fitting the new lens, assure
that the groove of the faceblank is completely clean.
When assembling the new lens, the middle markings on the faceblnak, the lens and the lens ring halves must
match both on top and bottom, with the bottom marking of the lens towards the connector (Fig. 8).
Prior to tightening the screws, assemble the adapters with tension straps.
If the carrying strap is mounted, assure that it is not twisted.
Attention !
During assembly do not confuse right and left adapter. (See Fig. 1)
5.4 Maintenance of the helmet
5.4.1 Visual check
See Sect. 7 for intervals.
5.4.2 Replacing components
Components may only be replaced if these are the same as of the type-tested helmet and if they are specifically re-
commended for replacement by the manufacturer.
For replacement of helmet components see instructions for use of the helmet. After every repair a visual check and
a function test must be performed.

6
6 Leak test
6.1 Leak test of mask
The tightness test of the mask can be performed with the following test devices after the inhalation and exhalation
valves have been sealed and observing the respective instruction for use:
·MSA AUER Mask Leak Tester
·Adapter, Mask Leak Test (PS or AutoMaXX)
·Test Cap for Exhalation-Valve 3S, Positive Pressure
·MSA AUER Muiltitest Case
·Test Harness
The mask is considered tight if at a positive pressure or a negative pressure of 7.5 mbar inside the facepiece the
pressure change after one minute does not exceed 0.5 mbar.
6.2 Leak test of exhalation valve
The exhalation valve is also tested with the above mentioned test devices observing the relevant instructions for
use.
The exhalation valve is considered tight if, with a moistened exhalation valve, at a negative pressure of 10 mbar in-
side the facepiece the pressure change after one minute does not exceed 1 mbar.
6.3 Opening pressure test of exhalation-valve
The opening pressure of the exhalation valve can be checked with the MSA AUER multitest case. It must be least
4,2 mbar.
7Intervals(as required in Germany)
Maximal Intervals
Facepiece
Mask/Helmet-Combination
Work to be performed Prior to
each use
After each
use*)
Semi
annually
Every
2 years
Every
4 years
Every
6 years
Helmet Cleaning and Disinfection X X
Mask Cleaning and Disinfection X X1)
Mask Replacement of gasket for plug-in
connector XX2)
Mask/Helmet-Combination Visual check, function and leak test X X
Mask/Helmet-Combination Valve disc replacement X
Mask/Helmet-Combination Speech diaphragm replacement X
Mask/Helmet-Combination Check by user X
1) For a 2-year interval it is imperative that cleaned and disinfected masks are stored airtight. Otherwise the semi an-
nual interval is valid. After each cleaning and disinfection the facepieces must be checked.
2) Only for units which are stored airtight
*) Facepieces which are regulary used should be cleaned and disinfected as often as required. They should be
cleaned as soon as possible after each use because perspiration or saliva that dries unto the valves could cause
malfunctions. The mask must be disinfected at least before it is used by another persons. If different or local regu-
lations are in force these have to be observed (e.g. shorter intervals because of higher risk).
8Storage
The mask should be stored in the Advantage Carrier.
In order to prevent damage or distortion of the mask, no additional objects must be stored in the carrier, apart from
the filter in the purpose-built location.
Storage must be in clean, dry and normal climate, i.e. cool, dry and free from hazardous material, protected against
light and radiant heat. It is recommended to observe German Standard DIN 7716:82, and ISO 2230:73.

7
9 Accessories
9.1 Prescription 3S spectacles
Since normal spectacles cannot be worn inside the mask, for persons requiring prescription glasses the 3S spec-
tacles are available which can be fitted with individual prescription lenses.
9.2 Special tool
The special tool serves to disassemble and reassemble the exhalation valve and the threaded socket holding the
speech diaphragm.
9.3 Leak Test Kit
·MSA AUER Mask Leak Tester
·Adapter, Mask Leak Test (PS or AutoMaXX)
·Test Cap for Exhalation-Valve 3S, Positive Pressure
·MSA AUER Muiltitest Case
·Test Harness
9.4 Carrier Advantage
For transport and stand-by of the mask and filter
10 Ordering Information
Description Part No
3S-H-PS-F1 Facepiece 10042637
3S-H-PS-Vg-F1 Facepiece 10044132
3S-H-PS-small-F1 Facepiece 10044439
3S-H-PS-MaXX-F1 Facepiece 10042638
3S-H-PS-MaXX-small-F1 Facepiece 10044441
3S Prescription spectacles according to type
Lens (polycarbonate) D2055121
Lens ring assembly D2055746
Speech diaphragm (pack of two) D2055708
Special tool D2055038
MSA AUER mask leak tester D6063705
Test Cap for exhalation-valve 3S, positive pressure D4074895
MSA AUER Muiltitest Case D5175735
Test harness D6125715
Carrier Advantage 10026179
Disinfectant MSA AUER 90, 2l D2055765
Disinfectant MSA AUER 90, 6l D2055766
Gasket (O-rings) Plug-in connector D2056736
Adapter, mask leak test, PS D4074890
Adapter, mask leak test, AutoMaXX-AS 10035659
Adapter, sealing, AutoMaXX-AS 10035720
Matching helmets
Helmet F1E GA17** (according to type)
Helmet F1S GA20** (according to type)
Helmet F1SA GA21** (according to type)
The special grease BARRIERTA L 25 DL can be ordered under the Part No.: 090020 at Klüber Lubrication
München KG, Geisenhauserstr. 7, D-81379 Munich.

8
Fig. 1
Steckanschluß ES A
Adapter mi
t
Spannband
Anschlußstüc
k
Einatemventilscheibe
Ventiltelle
r
O-Ring
Steckanschlußadapte
r
Dichtring
Valve seat
Valve disc
Nose cup
Retainer ring
Speaking diaphragm
Carrying strap
Threaded ring
Slide ring
Exhalation valve housing
Positioning pin
Exhalation vlave disc
Valve spring
Valve cap
Valve cover
Lens ring assembly
Adapter with tension strap Connecto
r
Inhalation
valve disc
inhalation
valve seat

9
Fig. 2
Fig. 3 Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6 Fig. 8
Fig.7 Fig. 9
Interior
-----------
Exterior
1. Threades ring
2. Slide ring
3. Face blank
4. Exhalation valve housing
5. Positioning pin
6. Exhalation valve
7. Valve spring
8. Valve cap
9. Valve cover

This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: