MSW Motor Technics MSW-BS950S User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
EXPONDO.COM
BAND SAW
User manual | Instrukcja | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Használati útmutató | Brugsanvisning

DE
Produktname:
BANDSÄGE
EN
Product name:
BAND SAW
PL
Nazwa produktu:
PIŁA TAŚMOWA
CZ
Název výrobku
PÁSOVÁ PILA S NAKLÁPĚCÍM STOLEM
FR
Nom du produit:
SCIE A RUBAN SUR TABLE INCLINABLE
IT
Nome del prodotto:
SEGA A NASTRO CON TAVOLO INCLINABILE
ES
Nombre del producto:
SIERRA DE CINTA CON MESA BASCULANTE
HU
Termék neve
SZALAGFŰRÉSZ DÖNTHETŐ ASZTALLAL
DA
Produktnavn
BÅNDSAV - VIPBART BORD
DE
Modell:
MSW-BS950S
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra
Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir arbeiten kontinuierlich daran, eine akkurate
Übersetzung zu liefern. Allerdings ist keine maschinelle Übersetzung perfekt. Die offizielle Bedienungsanleitung ist
die englische Version. Etwaige Abweichungen oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder bindend noch haben
sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung von Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit
der Informationen in der Bedienungsanleitung aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die englische Version dieser
Inhalte. Sie ist die offizielle Version.
Technische Daten
Beschreibung des Parameters
Parameterwert
Produktname
Bandsäge
Modell
MSW-BS950S
Nennspannung [V~] / Frequenz [Hz]
230V~/50Hz
Nennleistung [W]
250
Nennbetriebszyklus
S2 15 min
Geschwindigkeit
n0=1487
Maximale Schnitthöhe [mm]
80@90° / 45@45°
Länge der Klinge [mm]
1400
Breite der Klinge [mm]
3.5-12
Schnittgeschwindigkeit [m/min]
950
Tischneigung
90°~45°
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) [mm]
440 x 350 x 645
Gewicht [kg]
17
1. Allgemeine Beschreibung
Das Benutzerhandbuch soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und störungsfrei zu benutzen. Das Produkt wird nach strengen
technischen Richtlinien unter Verwendung modernster Technologien und Komponenten entwickelt und hergestellt. Darüber
hinaus wird es unter Einhaltung der strengsten Qualitätsstandards hergestellt.
VERWENDEN SIE DAS GERÄT NUR, WENN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
SORGFÄLTIG GELESEN UND VERSTANDEN HABEN.
Um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, verwenden Sie es gemäß
dieser Bedienungsanleitung und führen Sie regelmäßig Wartungsarbeiten durch. Die technischen Daten und Spezifikationen in
diesem Benutzerhandbuch sind auf dem neuesten Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, im Rahmen der
Qualitätsverbesserung Änderungen vorzunehmen. Das Gerät ist so konzipiert, dass die Risiken von Lärmemissionen auf ein
Minimum reduziert werden, wobei der technische Fortschritt und die Möglichkeiten zur Lärmminderung berücksichtigt werden.
Legende
Das Produkt entspricht den einschlägigen Sicherheitsnormen.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung.
Das Produkt muss recycelt werden.
WARNUNG! oder VORSICHT! oder HINWEIS! Anwendbar auf die gegebene Situation.
(allgemeines Warnzeichen)
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Exposition gegenüber lautem Lärm kann zu Gehörverlust führen.
Schutzbrille tragen.

Tragen Sie eine Staubmaske (Schutz der Atemwege).
Es sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Tragen Sie Fußschutz.
Tragen Sie Schutzkleidung.
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
ACHTUNG! Warnung vor lauter Lärm!
ACHTUNG! Achtung vor rotierenden Schneidelementen! Verletzungsgefahr!
ACHTUNG! Quetschgefahr für die Hände!
Nur in Innenräumen verwenden.
HINWEIS! Die Zeichnungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können in einigen Details
vom tatsächlichen Produkt abweichen.
2. Sicherheit bei der Verwendung
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die Nichtbeachtung der Warnhinweise
und Anweisungen kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen
oder sogar zum Tod führen.
Die in den Warnhinweisen und Anleitungen verwendeten Begriffe "Gerät" oder "Produkt" beziehen sich auf:
Bandsäge
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker muss in die Steckdose passen. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Die Verwendung von
Originalsteckern und passenden Steckdosen verringert das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie das Berühren von geerdeten Elementen wie Rohren, Heizungen, Boilern und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlages, wenn das geerdete Gerät Regen ausgesetzt ist, in direkten Kontakt mit
einer nassen Oberfläche kommt oder in einer feuchten Umgebung betrieben wird. Wenn Wasser in das Gerät eindringt,
besteht die Gefahr von Schäden am Gerät und von Stromschlägen.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
d) Verwenden Sie das Kabel nur für den vorgesehenen Zweck. Verwenden Sie ihn niemals, um das Gerät zu tragen oder den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel von Wärmequellen, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen fern. Beschädigte oder verhedderte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Wenn Sie das Gerät im Freien verwenden, achten Sie darauf, dass Sie ein für den Außenbereich geeignetes
Verlängerungskabel benutzen. Die Verwendung eines für die Verwendung im Freien geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder offensichtliche Verschleißerscheinungen
aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von einem qualifizierten Elektriker oder der Kundendienststelle des
Herstellers ersetzt werden.
g) Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, tauchen Sie das Kabel, den Stecker oder das Gerät nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie das Gerät nicht auf nassen Oberflächen.
h) Nicht in sehr feuchter Umgebung oder in unmittelbarer Nähe von Wassertanks verwenden.

2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet ist. Ein unordentlicher oder schlecht beleuchteter
Arbeitsplatz kann zu Unfällen führen. Versuchen Sie, vorausschauend zu denken, das Geschehen zu beobachten und den
gesunden Menschenverstand einzusetzen, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung, z. B. in Gegenwart von brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Wenn Sie eine Beschädigung oder einen unregelmäßigen Betrieb feststellen, schalten Sie das Gerät sofort aus und
melden Sie es unverzüglich einer Aufsichtsperson.
d) Wenn Sie Zweifel an der korrekten Funktion des Geräts haben, wenden Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
e) Das Gerät darf nur von der Servicestelle des Herstellers repariert werden. Versuchen Sie keine eigenständigen
Reparaturen!
f) Verwenden Sie im Falle eines Brandes einen Pulver- oder Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöscher (der für die Verwendung an
stromführenden Geräten vorgesehen ist), um den Brand zu löschen.
g) Kindern oder unbefugten Personen ist das Betreten eines Arbeitsplatzes untersagt. (Eine Ablenkung kann zum Verlust der
Kontrolle über das Gerät führen).
h) Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Raum.
i) Das Gerät erzeugt während des Betriebs Staub und Ablagerungen. Es ist wichtig, Unbeteiligte vor ihren schädlichen
Auswirkungen zu schützen.
j) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitsetiketten. Wenn die Etiketten unleserlich sind, müssen sie ersetzt
werden.
k)Bitte bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf. Wird dieses Gerät an einen Dritten weitergegeben,
muss die Bedienungsanleitung mitgegeben werden.
l) Bewahren Sie Verpackungselemente und kleine Montageteile an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
m)Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
n) Wenn dieses Gerät zusammen mit einem anderen Gerät verwendet wird, sind auch die übrigen Gebrauchsanweisungen
zu befolgen.
Immer beachten! Schützen Sie bei der Verwendung des Geräts Kinder und andere Unbeteiligte.
2.3. Eigenschutz
a) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem Einfluss von Alkohol, Betäubungsmitteln
oder Medikamenten stehen, die die Fähigkeit, das Gerät zu bedienen, erheblich beeinträchtigen können.
b) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten geistigen oder
sensorischen Fähigkeiten oder durch Personen mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
c) Das Gerät darf nur von körperlich fitten Personen gehandhabt werden, die dazu in der Lage sind, entsprechend geschult,
mit dieser Anleitung vertraut und im Rahmen des Arbeitsschutzes ausgebildet sind.
d) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät Ihren gesunden Menschenverstand und bleiben Sie aufmerksam.
Vorübergehender Konzentrationsverlust bei der Benutzung des Geräts kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie die für die Arbeit mit dem Gerät erforderliche persönliche Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1
(Legende) angegeben. Die Verwendung einer korrekten, zugelassenen persönlichen Schutzausrüstung verringert das
Risiko, sich zu verletzen.
f) Um ein versehentliches Einschalten des Geräts zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position OFF
steht, bevor Sie das Gerät an eine Stromquelle anschließen.
g) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie bei der Benutzung des Geräts auf Ihr Gleichgewicht und bleiben Sie
stets stabil. Dadurch wird eine bessere Kontrolle über das Gerät in unerwarteten Situationen gewährleistet.
h) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe von allen
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
i) Wenn die Absaugung an das Gerät angeschlossen werden soll, prüfen Sie alle Verbindungen und stellen Sie sicher, dass
sie fest sind. Die Verwendung eines Entstaubungssystems kann das mit Staub verbundene Risiko verringern.
j) Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein im drehenden Teil des
Geräts zurückgelassenes Werkzeug oder ein Schraubenschlüssel kann zu Verletzungen führen.
k)Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt. Geeignete Werkzeuge für die jeweilige Aufgabe verwenden. Ein richtig
ausgewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für die es konzipiert wurde, besser und sicherer.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht richtig funktioniert (das Gerät lässt sich nicht ein- und
ausschalten). Geräte, die sich nicht mit dem EIN/AUS-Schalter ein- und ausschalten lassen, sind gefährlich, dürfen nicht
betrieben werden und müssen repariert werden.

c) Vergewissern Sie sich, dass der Stecker aus der Steckdose gezogen ist, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Werkzeuge
auswechseln oder das Gerät beiseite legen. Diese Vorsichtsmaßnahmen verringern das Risiko einer versehentlichen
Aktivierung des Geräts.
d) Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf, fern von Kindern und Personen, die
nicht mit dem Gerät vertraut sind und die Bedienungsanleitung nicht gelesen haben. Das Gerät kann in den Händen von
unerfahrenen Benutzern eine Gefahr darstellen.
e) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf allgemeine
Schäden und insbesondere auf gerissene Teile oder Elemente sowie auf alle anderen Bedingungen, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können. Wenn Sie einen Schaden feststellen, geben Sie das Gerät vor der Benutzung
zur Reparatur.
f) Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
g) Die Reparatur oder Wartung des Geräts darf nur von qualifizierten Personen und unter Verwendung von
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Dies gewährleistet eine sichere Verwendung.
h) Um die Unversehrtheit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die werkseitig angebrachten Schutzvorrichtungen nicht
entfernt und keine Schrauben gelöst werden.
i) Berücksichtigen Sie beim Transport und der Handhabung des Geräts zwischen dem Lager und dem Bestimmungsort die
Grundsätze des Arbeitsschutzes für manuelle Transportvorgänge, die in dem Land gelten, in dem das Gerät verwendet
wird.
j) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät während der Benutzung aufgrund übermäßiger Belastung zum Stillstand
kommt. Dies kann zu einer Überhitzung der Antriebselemente und zu Geräteschäden führen.
k) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das Gerät ist von einer Stromquelle getrennt
worden.
l) Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, während es in Betrieb ist.
m) Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, damit sich kein hartnäckiger Schmutz ansammeln kann.
n) Es ist verboten, in die Struktur des Geräts einzugreifen, um seine Parameter oder Konstruktion zu verändern.
o) Halten Sie das Gerät von Feuer- und Wärmequellen fern.
p) Bei der Arbeit mit dem Gerät sollten Sie äußerste Vorsicht walten lassen, um schwere Verletzungen oder die Amputation
von Gliedmaßenfragmenten zu vermeiden.
q) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht für andere als die in der Anleitung angegebenen Anwendungen (außer
denjenigen, für die sie konzipiert wurden).
r) Verwenden Sie Ihr Gerät mit einer geringeren Last als auf dem Typenschild angegeben, um die Arbeitseffizienz zu
erhöhen und den Verschleiß zu verringern.
s) Wischen Sie Kunststoffteile nicht mit Lösungsmitteln ab. Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, Benzol, Alkohol,
Ammoniak und Öl können Kunststoffteile beschädigen und zerbrechen. Wischen Sie sie nicht mit solchen Lösungsmitteln
ab. Wischen Sie Kunststoffteile mit einem weichen, leicht mit Seifenwasser angefeuchteten Tuch ab.
ACHTUNG! Trotz der sicheren Konstruktion des Geräts und seiner Schutzvorrichtungen sowie trotz der Verwendung
zusätzlicher Elemente zum Schutz des Bedieners besteht bei der Verwendung des Geräts ein geringes Unfall- oder
Verletzungsrisiko. Seien Sie wachsam und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät
benutzen.
3. Leitlinien verwenden
Die Bandsäge ist für Längs- und Querschnitte an Holz oder holzähnlichen Materialien ausgelegt. Zum Schneiden von
Rundmaterial müssen Sie geeignete Haltevorrichtungen verwenden. Das Gerät darf nur für den vorgeschriebenen Zweck
verwendet werden. Jede andere Verwendung wird als Missbrauch angesehen. Die Maschine darf nur mit geeigneten
Sägeblättern betrieben werden. Um die Maschine ordnungsgemäß zu benutzen, müssen Sie auch die Sicherheitsvorschriften,
die Montageanleitung und die Betriebsanleitung in dieser Anleitung beachten. Alle Personen, die die Maschine benutzen und
warten, müssen mit dieser Anleitung vertraut sein und über die möglichen Gefahren der Maschine informiert werden.
Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Gebiet geltenden Unfallverhütungsvorschriften. Das Gleiche gilt für die
allgemeinen Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.
Der Benutzer haftet für alle Schäden, die durch den nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes entstehen.

3.1. Beschreibung des Geräts
1. Hauptmaschine
2. Druckstock
3. Arbeitstisch
4. Reißender Zaun
5. Tabelle einfügen
6. Benutzerhandbuch
7. Inbusschlüssel, 4mm
8. Inbusschlüssel, 3mm
9. Klingenschlüssel
10. Lampe (optional)
11. Hardware Tasche
3.2. Vorbereitung für den Einsatz
GERÄTESTANDORT
Die Umgebungstemperatur darf nicht höher als 40°C sein und die relative Luftfeuchtigkeit sollte weniger als 85% betragen.
Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Raums, in dem das Gerät verwendet wird. Zwischen jeder Seite des Geräts und der
Wand oder anderen Gegenständen sollte ein Abstand von mindestens 10 cm bestehen. Das Gerät sollte immer auf einem
ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten und trockenen Untergrund und außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen
mit eingeschränkten geistigen und sensorischen Fähigkeiten verwendet werden. Stellen Sie das Gerät so auf, dass Sie immer
Zugang zum Netzstecker haben. Das an das Gerät angeschlossene Netzkabel muss ordnungsgemäß geerdet sein und den
technischen Angaben auf dem Produktetikett entsprechen.
3.3. Zusammenbau des Geräts
3.3.1. Arbeitstisch
1. Entfernen Sie die beiden Schrauben, die beiden Rändelmuttern und den U-förmigen Block vom Arbeitstisch.

2. Arbeitstisch über die Klinge führen und auf den Tischzapfen setzen. Positionieren Sie den Tischeinsatz richtig auf dem
Arbeitstisch.
3. Befestigen Sie den Arbeitstisch mit je drei Schrauben M6×16 am Tischzapfen.
4. Befestigen Sie den Arbeitstisch mit drei Muttern M6 und drei Unterlegscheiben.
5. Bringen Sie zwei Schrauben und zwei Rändelmuttern mit dem U-förmigen Block an, die in Schritt eins entfernt wurden, und
befestigen Sie sie.
HINWEIS: Bevor Sie den Arbeitstisch befestigen, stellen Sie sicher, dass der Tisch in zwei Ebenen ausgerichtet ist. Seitlich,
damit die Klinge mittig durch die Tischeinlage läuft. Rechtwinklig zur Klinge.
A - Tischeinsatz
B - Arbeitstisch

A - Ansicht von oben
B - Ansicht von unten
C - Winkel der Bankwaage
3.3.2. Druckstock
1. Befestigen Sie die Schrauben und Muttern an der Maschine, lassen Sie dabei Platz für den Schiebestock.
2. Hängen Sie den Schiebestock an die Schraube.


3.3.3. Reißender Zaun
Spannen Sie den Parallelanschlag ein. Es kann auf beiden Seiten der Klinge verwendet werden.
A - Schließfach

1 - Einstellknopf für Blattspannung
2 - Obere Gehäusetür
3 - ON/OFF-Schalter
4 - Reißzaun
5 - Untere Gehäusetür
6 - Türschloss
7 - Arbeitstisch
8 - Türschloss

1 - Einstellknopf für Klingenschutz
2 - Verriegelungsknopf für Klingenschutz
3 - Klinge
4 - Einstellknopf für Arbeitstisch
5 - Ansauganschluss
6 - Druckstock
7 - Einstellknopf für die Einstellung der Blattspur
8 - Netzkabel und Stecker
9 - Motor

3.3.4. Einstellen der Blattspannung
Diese Spureinstellung ist erforderlich, damit das Sägeblatt mittig auf den Gummireifen der Bandsägeräder läuft:
● Durch Drehen des Einstellknopfes im Uhrzeigersinn wird die Messerspannung erhöht.
● Durch Drehen des Einstellknopfes gegen den Uhrzeigersinn wird die Messerspannung verringert.

3.3.5. Einstellen der Neigung des Arbeitstisches
Nach Lösen der beiden Feststellschrauben kippt der Arbeitstisch stufenlos um 45° zur Klinge.
A - Feststellschraube
B - Arbeitstisch
C - Zeiger
D -Anschlagschraube
E - Winkelskala
3.3.6. Ausrichten des Arbeitstisches
Seitliche Ausrichtung des Sägetisches
1. Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben, die den unteren Tischzapfen halten.
2. Arbeitstisch so ausrichten, dass die Klinge durch die Mitte des Schlitzes der Tischeinlage läuft.
3. Ziehen Sie die drei Befestigungsschrauben wieder an.

Ausrichten des Arbeitstisches im rechten Winkel zum Messer
1. Heben Sie die obere Messerführung vollständig an. Prüfen Sie die Spannung des Sägebandes.
A - Quadratisch versuchen
2. Lösen Sie die Sicherungsschrauben.
3. Richten Sie den Tisch mit einem Anschlagwinkel rechtwinklig zur Klinge aus und ziehen Sie die Sicherungsschrauben wieder
fest.
4. Lösen Sie die Sicherungsmutter und stellen Sie die Anschlagschraube ein, bis sie den Arbeitstisch berührt.
A - Arbeitstisch
B - Endanschlagschraube
C - Kontermutter
5. Sicherungsmutter anziehen.
3.3.7. Einrichten des Reißzauns
Der Parallelanschlag wird an der Vorderseite eingespannt. Es kann auf beiden Seiten der Klinge verwendet werden.

3.3.8. Einstellen des Klingenschutzes
Der Blattschutz schützt vor ungewolltem Kontakt mit dem Sägeblatt und vor herumfliegenden Spänen. Damit der obere
Blattschutz einen ausreichenden Schutz gegen Berührung mit dem Sägeband bietet, muss er immer so nah wie möglich am
Werkstück anliegen (max. 3 mm Abstand).
1. Lösen Sie den Verriegelungsknopf.
2. Drehen Sie den Einstellknopf, um den Messerschutz in die richtige Position zu bringen, und schließen Sie dann den
Feststellknopf.

A - Verriegelungsknopf
B - Einstellknopf
3.4. Tätigkeit
Nehmen Sie die Säge erst in Betrieb, wenn die folgenden Vorbereitungen abgeschlossen sind:
•Die Säge ist fixiert;
•Der Sägetisch ist montiert und ausgerichtet;
•Die Sicherheitseinrichtungen wurden überprüft. Schließen Sie die Säge erst an das Stromnetz an, wenn alle oben
genannten Vorbereitungen abgeschlossen sind! Andernfalls besteht die Gefahr eines unbeabsichtigten Starts der
Säge, was zu schweren Verletzungen führen kann.

3.4.1. Montage der Säge auf einer stabilen und ebenen Unterlage
1. Bohren Sie 4 Löcher in die Auflagefläche.
2. Stecken Sie die Befestigungsbolzen durch die Grundplatte und sichern Sie sie mit den Muttern.
A - Unterstützende Oberfläche
B - Grundplatte
3.4.2. ON/OFF-Schalter
Die Säge kann durch Drücken des grünen Druckknopfes eingeschaltet werden.
Zum Ausschalten des Geräts muss der rote Druckknopf gedrückt werden.

A - Grüne "I"-Taste
B - Rote "0"-Taste
3.4.3. Sägen
1. Stellen Sie bei Bedarf die Tischneigung ein.
2. Wählen Sie den Parallelanschlag und die Tischneigung für die Art des auszuführenden Schneidvorgangs.
Gefahr durch Verklemmen des Werkstücks! Bei Verwendung des Parallelanschlags mit einem geneigten Sägetisch muss der
Parallelanschlag an der Unterseite des Arbeitstisches angebracht werden.
3. Obere Messerführung 3 mm über dem Werkstück einstellen.
Führen Sie immer einen Probeschnitt in einem Reststück durch, um die Einstellungen zu überprüfen; korrigieren Sie sie
gegebenenfalls vor dem Schneiden des Werkstücks.
4. Legen Sie das Werkstück auf den Arbeitstisch.
5. Einstecken.
6. Säge starten.
7. Schneiden Sie das Werkstück in einem einzigen Durchgang.
8. Schalten Sie das Gerät aus, wenn unmittelbar danach keine weiteren Schnitte durchgeführt werden sollen.
3.5. Reinigung und Wartung
a) Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen, einstellen oder
Zubehörteile austauschen, oder wenn das Gerät nicht benutzt wird.
•Warten Sie, bis die rotierenden Elemente zum Stillstand gekommen sind.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht ätzende Reinigungsmittel.
c) Nach der Reinigung des Geräts sollten alle Teile vollständig getrocknet sein, bevor Sie es wieder benutzen.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen Ort, frei von Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
e) Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl ab und tauchen Sie es nicht in Wasser ein.
f) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Öffnungen im Gehäuse des Geräts in das Innere des Geräts gelangt.
g) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
h) Das Gerät muss regelmäßig inspiziert werden, um seine technische Leistungsfähigkeit zu überprüfen und eventuelle
Schäden festzustellen.
i) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste oder einen
Metallspatel), da diese das Oberflächenmaterial des Geräts beschädigen können.
j) Reinigen Sie das Gerät nicht mit säurehaltigen Substanzen, Mitteln für medizinische Zwecke, Verdünnern, Kraftstoffen,
Ölen oder anderen chemischen Substanzen, da dies das Gerät beschädigen kann.
Table of contents
Languages:
Other MSW Motor Technics Saw manuals