MSW PROPULLATOR 2000-A User manual

OFFROAD SEILWINDEN
PROPULLATOR
2000-A | 3500-A | 3500-PRO
User manual | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Instrukcja obsługi
Bedienungsanleitung
MSW MOTOR TECHNICS
MSW MOTOR TECHNICS

SICHERHEITSHINWEISE
Warnung: Beachten Sie alle Sicherheitshinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit. Nich-
tbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu ernstem Personen- und Sachschaden
führen. Lesen Sie sich die folgenden Hinweise aufmerksam durch, bevor Sie versuchen,
die Seilwinde zu betreiben. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf,
um jederzeit darin nachlesen zu können:
1. Tragen Sie angemessene Arbeitskleidung
• Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Andernfalls könnte sich
etwas in der Maschine verfangen.
• Tragen Sie Sicherheitshandschuhe aus festem Material, wenn Sie das Stahlseil
berühren. Berühren Sie das Stahlseil niemals mit bloßen Händen, da gerissene,
splitternde Fasern ihre Hände verletzen könnten.
• Tragen Sie rutschfeste Schuhe.
• Verstecken Sie langes Haar unter einem Kopfschutz.
2. Halten Sie einen sicheren Abstand
• Vergewissern Sie sich, dass alle Personen ausreichend Abstand zur Seilwinde
und zum Stahlseil halten, während die Winde arbeitet. Der Abstand sollte das
1,5-fache der Seillänge betragen. Wenn das Stahlseil von der Last abspringt oder
wenn es reißt, peitscht es zurück oder zur Seite, was Personen schwer verletzten
oder töten könnte.
• Treten Sie niemals auf oder über das gespannte Stahlseil.
• Alle Besucher und an der Arbeit nicht beteiligte Personen müssen vom Arbeits-
bereich ferngehalten werden.
• Achten Sie stets auf Ihr Gleichgewicht.
3. Verwenden Sie das Stahlseil nur für vorgesehene Zwecke
• Tragen Sie die Seilwinde niemals am Stahlseil und ziehen Sie es nicht aus der
Seilwinde heraus.
• Halten Sie das Stahlseil fern von Hitze, Öl und scharfen Kanten.
4. Überarbeiten Sie die Seilwinde nicht
• Wenn der Motor extrem heiß werden sollte, unterbrechen Sie die Arbeit sofor-
tund lassen Sie die Seilwinde einige Minuten lang abkühlen.
• Stellen Sie die Stromzufuhr ab, wenn der Motor abgewürgt wurde.
• Überschreiten Sie nicht die maximale Tragfähigkeit. Stoßbelastungen dürfen diese
Bemessungswerte nicht überschreiten.
2 3
INHALT | CONTENU | CONTENT | CONTENUTO | CONTENIDO | TREŚĆ
Deutsch
English
Français
Español
Italiano
Polski
3
16
28
40
52
65

5. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten
• Die Kupplung der Seilwinde sollte bei Nichtgebrauch gelöst sein, bei Gebrauch
voll eingerastet sein.
6. Auf beschädigte Teile prüfen
• Vor Gebrauch sollte die Seilwinde sorgfältig untersucht werden. Jedes beschä-
digte Teil muss sofort repariert oder ersetzt werden. Lassen Sie dies nur von
Fachmännern durchführen.
7. Reparatur der Seilwinde
• Wenn die Seilwinde repariert wird, sollten nur identische Ersatzteile verwendet
werden, andernfalls droht Gefahr für den Benutzer.
8. Wiederaufspulen des Stahlseils
• Tragen Sie Lederhandschuhe beim Wiederaufspulen. Um das Stahlseil korrekt
aufzuspulen, muss das Stahlseil durch die Hand leicht belastet werden. Halten Sie
das Stahlseil mit einer Hand fest und halten Sie mit der anderen Hand die Fern-
bedienung. Beginnen Sie das Wiederaufspulen so weit wir möglich entfernt von
der Seilwinde und möglichst mittig positioniert. Schalten Sie die Seilwinde an und
spulen Sie das durch Ihre Hand belastete Stahlseil langsam und kontrolliert auf.
• Das Stahlseil darf nicht aus Ihrer Hand rutschen. Nähern Sie sich der Seilwinde
nicht zu sehr.
• Schalten Sie die Seilwinde ab und wiederholen Sie den Vorgang solange, bis das
gesamte Stahlseil bis auf einen Meter aufgespult ist.
• Trennen Sie die Fernbedienung ab und beenden Sie das Aufspulen manuell, indem
Sie die Trommel der Seilwinde mit der Hand drehen. Die Kupplung sollte hierbei
gelöst sein.
• Sollte sich die Trommel der Seilwinde in einem Gehäuse benden, spulen Sie
den letzten Rest der Seilwinde mit angeschalteter Seilwinde auf. Halten Sie Ihre
Hände jedoch fern!
WARNUNG: Der Gebrauch von fremden, nicht in diesem Handbuch empfohlenen
Erweiterungsteilen oder Anschlüssen ist nicht erlaubt. Der Einsatz solcher Teile
könnte erheblichen Personen- oder Sachschaden zur Folge haben.
BEDIENUNGSHINWEISE
Lesen Sie sich die folgenden Warnungen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Seilwinde
arbeiten. Bewahren Sie dieses Handbuch auf, damit Sie später darin nachlesen können.
1. Das ungleichmäßige Aufspulen des Stahlseils während des Ziehens einer Last
ist nicht gefährlich, solange sich das Stahlseil nicht auf einer Seite der Trommel
anhäuft. Sollte dies der Fall sein, unterbrechen Sie das Ziehen, indem Sie auf Ent-
lasten umschalten und bewegen Sie den Festpunkt weiter in die Mitte des Fah-
rzeugs. Ist die Arbeit getan, können Sie das Stahlseil abspulen, um es anschließend
ordentlich wiederaufzuspulen.
2. Verstauen Sie die Fernbedienung im Fahrzeug, wo sie nicht beschädigt werden
kann. Untersuchen Sie die Fernbedienung auf Schäden vor Gebrauch.
3. Wenn alles zum Spulen bereit ist, schließen Sie die Fernbedienung an bei gelöster
Kupplung. Betätigen Sie die Kupplung nicht bei angeschaltetem Motor.
4. Schließen Sie den Stahlseilhaken nie an das Stahlseil selbst. Dies würde das
5. Beobachten Sie die Seilwinde während der Arbeit. Halten Sie immer ausreichend
Abstand zur Seilwinde und zum Stahlseil. Unterbrechen Sie die Arbeit alle paar
Meter und vergewissern Sie sich, dass sich das Stahlseil nicht auf einem Ende der
Trommel anhäuft. Das Aufstauen des Stahlseils könnte die Seilwinde beschädigen.
6. Schließen Sie keine Schlepphaken an die Seilwindenbasis. Schlepphaken müssen an
den Fahrzeugrahmen befestigt werden.
7. Der Gebrauch eines Klappblocks hilft, eine doppelte Zugkraft herzustellen bei
halber Geschwindigkeit. Bei doppelter Last sollte der Seilwindenhaken am Fah-
rzeuggehäuse befestigt werden.
8. Vergewissern Sie sich, dass Bogenschäkel in Verbindung mit einem Baumschützer
benutzt werden.
9. Wenn das Stahlseil erweitert wird, stellen Sie sicher, dass das Stahlseil immer
mindestens fünf mal um die Trommel gewickelt bleibt, andernfalls könnte das
Seil, während es eine Last zieht, aus der Seilwinde herausspringen, was ernsten
Personen- und / oder Sachschaden anrichten könnte.
4 5

10. Alle Seilwinden sind mit einer roten Stahlseilmarkierung versehen, die anzeigt,
dass das Stahlseil noch fünf mal um die Trommel gewickelt ist.Diese Markierung
darf nicht überschritten werden, da sonst Gefahren drohen (siehe 9.).
11. Da die meiste Zugkraft auf die innerste Lage des Stahlseils wirkt, empehlt es
sich, so viel Stahlseil wie möglich beim Ziehen von schweren Lasten herauszuz-
iehen (dabei muss das Stahlseil jedoch mind. fünf mal um die Trommel gewickelt
bleiben – die rote Markierung zeigt dies an). Sollte das aus Platzgründen nicht
möglich sein, kann eine Umlenkrolle eingesetzt werden.
12. Es ist empfohlen, ein schweres Tuch oder eine andere Bedeckung auf das ges-
pannte Stahlseil zulegen, damit das Seil nicht zu stark auspeitscht, sollte es reißen.
13. Ordentliches, strammes Spulen verhindert Schäden am Stahlseil, die entstehen,
wenn sich das Seil auf der Trommel übereinander legt. Sollte das der Fall sein,
schalten Sie die Seilwinde ein und aus. Versuchen Sie nicht, ein verknotetes,
übereinander liegendes oder beschädigtes Stahlseil zu belasten. Befreien Sie es
mit der Hand.
14. Schieben Sie Bremskeile unter die Räder des Fahrzeugs, wenn es sich auf einem
Gefälle bendet.
15. Batterie:
• Stellen Sie sicher, dass sich die Batterie in einem guten Zustand bendet.
• Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Batteriesäure oder anderen Inhaltsstoffen.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie an der Batterie arbeiten.
• Der Motor des Fahrzeugs sollte während des Seilwindenbetriebs laufen, damit
sich die Batterie nicht entleert.
16. Stahlseil:
• Überprüfen Sie den Zustand des Stahlseils und seine Befestigung.
• Benutzen Sie die Seilwinde nicht, wenn das Stahlseil ausgefranst ist.
• Bewegen Sie das Fahrzeug nicht, um eine Last zu ziehen.
• Ersetzen Sie das Stahlseil nicht durch ein schwächeres Stahlseil.
• Die Lebensdauer des Stahlseils ist unmittelbar abhängig von Umgang und Pege.
Nach dem ersten Gebrauch und allen darauf folgenden Gebrauchen muss das
Stahlseil unter einer Last von mindestens 230 kg auf die Trommel gewickelt
werden, andernfalls wird das Seil während der Arbeit erheblich beschädigt.
• Der erste Gebrauch der Seilwinde sollte zur Eingewöhnung des Benutzers an
die Funktionen des Gerätes dienen. Spulen Sie das Stahlseil heraus, bis die rote
Stahlseilmarkierung erscheint (Stahlseil noch weitere fünf Male um die Trommel
gewickelt), dann spulen Sie das Stahlseil wieder auf unter einer Last von 230 kg
oder mehr. Dadurch wird das Stahlseil leicht aufgespannt und es wird fest um die
Trommel gewickelt. Wenn Sie diese ersten Schritte nicht durchführen, kann das
Stahlseil beschädigt werden und seine Lebensdauer kann verkürzt werden.
• Wenn das Stahlseil ersetzt wird, verwenden Sie „Loctite“ oder einen ähnlichen
Klebstoff für das Stahlseilklemmengewinde. Ziehen Sie die Klemmenschraube
ordentlich, jedoch nicht zu fest, an. Der Klebstoff wird bei schweren Belastungen
verhindern, dass sich die Schraube löst. „Loctite 7471“ und „222 Threadlocker“
werden als Klebstoffe empfohlen.
17. Versuchen Sie nicht, die maximale Tragfähigkeit der Seilwinde zu überschreiten.
18. Das Fahrzeug, auf dem die Seilwinde befestigt ist, darf während des Zugvorgangs
nicht bewegt werden, andernfalls könnte das Stahlseil überbelastet werden und
Stoßbelastungen auslösen, was die Seilwinde zerstören würde.
19. Stoßbelastungen während des Arbeitens sind gefährlich! Eine Stoßbelastung tritt
ein, wenn plötzlich und unerwartet eine sehr hohe Kraft auf das Stahlseil aus-
geübt wird. Ein zurückrollendes Fahrzeug kann eine Stoßbelastung auf ein loses
Stahlseil bewirken.
20. Diese Seilwinde ist nur geeignet für die Befestigung an Fahrzeugen oder Booten
bei nicht-industriellen Anwendungen.
21. Setzen Sie die Seilwinde nicht zum Heben ein.
22. Die Seilwinde ist nicht zum Heben und Transportieren von Personen geeignet.
6 7

HINWEISE
1. Ihre Batterie muss sich in einem gutem Zustand benden.
2. Stellen Sie sicher, dass keine Kabel eingequetscht werden. Kein Kabel darf beschä-
digt sein.
3. Korrosion auf elektrischen Verbindungen reduziert die Leitfähigkeit. Es kann zum
Kurzschluss kommen.
4. Halten Sie alle Verbindungen frei von Schmutz, v.a. die der Fernbedienung und der
Buchsenteile.
5. Verwenden Sie in salzigen Umgebungen Silikondichtungen, um die Verbindungen vor
Korrosion zu schützen.
DIE BEDIENUNG DER KUPPLUNG IST MODELLABHÄNGIG:
Für Modell Propullator 2000-A und 3500-A
Bild A Bild B
In BILD A ist die Kupplung eingerastet. In BILD B ist die Kupplung im Freilauf.
Für Modell Propullator 3500-PRO
Durch die Rechtsdrehung des Gangschalters, rastet die Kupplung ein. Durch die
Linksdrehung kommt die Kupplung in den Freilauf.
BEDIENEN
1. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Ziehen Sie die Handb-
remse an und stellen Sie Bremskeile unter die Räder.
2. Ziehen Sie das Stahlseil auf die gewünschte Länge und verbinden Sie es mit
dem Festpunkt. Das Getriebe der Seilwinde erlaubt ein schnelles abspulen des
Stahlseils. Die Gangschaltung auf dem Getriebegehäuse steuert das Getriebe wie
folgt:
a. Um die Kupplung zu lösen, bewegen Sie den Gangschalter auf die „FREE-
SPOOL“ (AUS/OUT) Position. So kann das Stahlseil nicht frei von der Trommel
gezogen werden.
8 9

b. Um die Kupplung einzurasten, bewegen Sie den Gangschalter auf die „ENGAGED“
(EIN/ IN) Position. Die Seilwinde ist nun zum Ziehen bereit.
1. Überprüfen Sie vor dem Starten die Lage des Stahlseils.
2. Schließen Sie die Seilwindenhandsteuerung an. Es ist empfehlenswert, die Hand-
steuerung von der Position des Fahrers zu bedienen, um sicher zu arbeiten.
3. Starten Sie den Fahrzeugmotor, um mit der Arbeit zu beginnen. Bringen Sie die
Kupplung in die neutrale Position, halten Sie die Drehzahl niedrig.
4. Bedienen Sie die Fernsteuerung auf „IN“ oder „OUT“. Überprüfen Sie die Seil-
winde regelmäßig, um sicher zu sein, dass das Stahlseil gleichmäßig auf die Trom-
mel gespult wird und sich nicht staut.
HINWEISE
1. Lassen Sie die Seilwinde nie arbeiten, wenn sich Ihr Fahrzeug in der Parkposition
bendet (wenn die Kupplung eingerastet ist). Hierdurch könnte Ihr Fahrzeugget-
riebe beschädigt werden.
2. Schlingen Sie das Stahlseil nie um eine Last herum und befestigen Sie den Haken
nicht am Stahlseil selbst. Dies könnte die Last beim Ziehen beschädigen und das
Seil ausfransen und beschädigen.
3. Halten Sie Hände, Füße, Kleidung, Haare und Schmuck fern von der Seilwinde
und vom Stahlseil.
4. Benutzen Sie die Seilwinde niemals mit einem kaputten, ausgefransten oder geris-
senem Stahlseil.
Vorschlag: Der beste Weg, mit der Seilwinde vertraut zu werden, ist, vor dem
tatsächlichen Einsatz der Seilwinde einige Testdurchläufe zu machen. Planen Sie den
Testdurchlauf im Voraus. Achten Sie auf Geräusche: Lernen Sie, das Geräuwsch beim
Ziehen einer leichten Last von dem einer schweren Last zu unterscheiden. Es wird
nicht lange dauern und Sie werden Vertrauen im Umgang mit der Seilwinde gewinnen.
5. Erlauben Sie niemandem, neben dem Stahlseil oder in einer Linie mit dem
Stahlseil zu stehen. Wenn das Stahlseil reißen sollte, würde es auspeitschen und
ernsthaften Personen- oder Sachschaden verursachen. Halten Sie während des
Arbeitens immer ausreichend Abstand zur Seilwinde und zum Stahlseil.
6. Lassen Sie die Seilwinde nicht unter Strom, wenn sie nicht gebraucht wird.
MAXIMALE ZUGKRAFT
1. Die maximale Zugkraft dieser Seilwinde kann in Abhängigkeit vom Gefälle variie-
ren. Je größer das Gefälle, desto kleiner die Zugkraft.
ACHTUNG: Die Sicherheitshinweise und Warnungen aus diesem Handbuch
können nicht alle Gefahrensituationen und Umstände decken. Der Benutzer der
Seilwinde muss sich seiner Verantwortung im Umgang mit dem Gerät bewusst
sein und stets vorsichtig handeln.
BEFESTIGUNG DER SEILWINDE
1. a) Die Seilwinde muss in einem geeigneten Stahlrahmen mit dem 4 Punkte
Fußbefestigungssystem befestigt werden auf einer vertikalen oder horizontalen
Befestigungsäche.
b) Es ist sehr wichtig, dass die Seilwinde auf einer glatten, achen Fläche ange-
bracht wird, sodass die drei Teile (Motor, Seilwindentrommel und Getriebege-
häuse richtig miteinander verbunden werden.
c) Bevor Sie mit der Befestigung der Seilwinde beginnen, vergewissern Sie sich,
dass die Befestigungseinrichtung der maximalen Zugfähigkeit der Seilwinde
entspricht und die Last dementsprechend tragen kann.
d) Der Einrichtungsgegenstand von Seilwinden und / oder Frontschutzsystemen
kann SRS Airbags auslösen. Überprüfen Sie, ob das Befestigungssystem getestet
wurde und ob es geeignet ist für Einrichtungsgegenstände von Seilwinden in
einem mit Airbags ausgestatteten Fahrzeug.
2. Seilwindenbefestigungsrahmen und / oder Frontschutzsysteme sind an die
10 11

meisten Fahrzeuge angepasst. Seilwindenrahmen werden mit detaillierten Einbau-
anleitungen verpackt.
3. Wenn Sie einen eigene Befestigungsplatte bauen möchten, helfen Ihnen die unten
angegebenen Maße beim Bau. Es wird eine Stahlplatte von 6 mm Dicke emp-
fohlen. Die Halterungen sollten aus hochwertigem Edelstahl bestehen (Grad 5
oder besser).
4. Die Seilwinde sollte an die Befestigung mit 3/8’’ UNC (0,95 cm) x 1-1/4’’ (3,175
cm) rostfreien Stahlschrauben und Federscheiben angebracht werden.
5. Die Seilführungsrolle muss befestigt werden, um das Seil gleichmäßig auf die
Trommel zu führen.
ANLEITUNG ZUM REGELMÄSSIEGEN SCHMIEREN
Alle beweglichen Teile der Seilwinde müssen regelmäßig mit einem hochwertigen
Schmieröl eingeschmiert werden. Schmieren Sie das Stahlseil regelmäßig mit einem
leichten, eindringenden Öl ein. Untersuchen Sie das Stahlseil auf Risse und Brüche
und ersetzen Sie es falls nötig durch ein neues. Wenn das Stahlseil ausleiert oder
beschädigt wird, muss es ebenfalls ersetzt werden.
BEFESTIGUNG DES STAHLSEILS
Legen Sie das neue Stahlseil gerade auf dem Boden aus, um das Kräuseln des Seils zu
vermeiden. Entfernen Sie das alte Stahlseil und achten Sie darauf, wie es am Stahlseil-
trommelbund befestigt ist
ELEKTROANSCHLUSS
Eine elektrische Anlage ist für normale Arbeit mit der Seilwinde ausreichend. Eine
voll aufgeladene Batterie und unbeschädigte Kabel sind notwendig. Der Fahrzeugmo-
tor sollte während des Arbeitens laufen, damit sich die Batterie nicht völlig entleert.
Achten Sie besonders darauf, die Kabel richtig zu verbinden (siehe untere Abbildun-
gen).
Achten Sie besonders darauf, die Kabel richtig zu verbinden (siehe untere Abbildun-
gen).
1. Verbinden Sie das kurze rote Kabel mit dem roten Anschluss des Motors (+).
2. Schließen Sie das kurze schwarze Kabel mit dem Anschluss des Motors (-).
3. Verbinden Sie das lange positive (+) rote Kabel mit dem positiven (+) Anschluss der
Batterie.
4. Schließen Sie das lange schwarze Kabel mit dem Anschlussteil an den negativen (-)
Anschluss der Batterie.
Motor +
(Rot)
Anschluss
Fernbedienung
zum Motor +
(Rot)
zur Batterie +
(Rot)
zum Motor -
(Schwarz)
zur Batterie -
(Schwarz)
Kontrollbox
Motor -
(Weiß)
12 13

Modell PROPULLATOR 3500-A
Maximale Zugleistung 3500 lbs (1587 kg)
Motor 1,2 PS 12V
Steuerung Kabelfernbedienung sowie kabellose Fernbedienung
Getriebe Differentialplanetengetriebe
Getriebeübersetzung 153:1
Bremse Automatisch eingebaut in der Trommel
Stahlseil Ø 5,5mm x10m
Trommelgröße Ø 31,75 mm x 72 mm
Außenmaße 300x105x105 mm
Gewicht 8 kg
Gewicht kg 0454 907 1360 1587
Zuggeschw. Mpm* 2,8 2,0 1,1 0,7 0,6
Ampere A 12 60 90 150 180
Modell PROPULLATOR 2000-A
Maximale Zugleistung 2000 lbs (907 kg)
Motor 1,0 PS 12V
Steuerung Kabelfernbedienung sowie kabellose Fernbedienung
Getriebe Differentialplanetengetriebe
Getriebeübersetzung 153:1
Bremse Automatisch eingebaut in der Trommel
Stahlseil Ø 4mm x15,2m
Trommelgröße Ø 31,5 mm x 72 mm
Außenmaße 285x105x105 mm
Gewicht 6,5 kg
Gewicht kg 0 227 454 680 907
Zuggeschw. Mpm* 3,2 2,8 2,3 1,6 0,9
Ampere A 12 30 60 75 90
*Meter pro Minute
WARTUNG UND PFLEGE
Es wird sehr empfohlen, die Seilwinde regelmäßig (mindestens einmal im Monat) zu
betätigen. Es genügt, das Stahlseil 10 Meter unter Strom herauszuspulen, dann 3
Meter ohne Strom frei zu spulen und den Rest des Stahlseils unter Strom wieder
aufzuspulen. Dieser Vorgang wird alle Bestandteile der Seilwinde in gutem Zustand
bewahren, sodass auf die Seilwinde Verlass ist, wenn sie tatsächlich gebraucht wird.
Lassen Sei die Seilwinde nur von Fachmänner reparieren. Verwenden Sie nur iden-
tische Ersatzteile.
Modell PROPULLATOR 3500-PRO
Maximale Zugleistung 3500 lbs (1590 kg)
Motor 1,5 PS 12V
Steuerung Kabelfernbedienung sowie kabellose Fernbedienung
Getriebe 3-stuges Planetengetriebe
Getriebeübersetzung 198:1
Seilführung 4-Wege Seilführungsrollen
Bremse Automatisch eingebaut in der Trommel
Stahlseil Ø 5,5mm x15,2m
Trommelgröße Ø 50 mm x 76,5 mm
Außenmaße 334x114x120
Gewicht 8 kg
Gewicht kg 0454 907 1360 1590
Zuggeschw. Mpm* 4,9 3,2 2,8 2,2 1,8
Ampere A 15 70 105 135 150
*Meter pro Minute
14 15

SAFETY
Warning: For your own safety, obey all safety tips. Non-compliance with safety tips
can lead to serious injury or damage. Read these instructions carefully before using
your winch. Keep this book close to the winch to read it at any time.
1. Wear suitable work clothes.
• Do not wear loose clothing and no jewelry. They can be caught in the machine
• Wear protective gloves of a solid material when you touch the steel cable. Never
touch the wire with bare hands, because damaged bers can cause harm.
• Wear non-slip shoes
• If you have long hair, wear a head covering.
2. Keep a safe distance.
• Make sure all persons are far from the winch and from the cable during winching.
This distance is 1.5 times the length of the cable:
• if the cable detaches itself from the weight or breaks, it can seriously injure or
kill people.
• Never stand on the cable under tension. Do not step over.
• Make sure you have a stable position at any time.
3. Use the cable for the activities for which it was designed.
• Do not carry the winch by the cable. Do not pull on the cable to unwind.
• Keep the cable away from heat, oil or sharp edges.
4. Do not overwork the winch
• If the winch is extremely hot, stop your work immediately and leave the winch to
cool for several minutes.
• If the engine stalls, remove the winch from the outlet
• Never exceed the maximum load. The shocks should not lead to exceeding the
maximum load.
5. Avoid unintentional starting
• No gear must be activated if you do not use the device.
• Engage the gear correctly to use the winch.
6. Check that your winch is in good condition
• Before use, check that the wich is in good condition. Any damaged parts must be
ATV WINCH
PROPULLATOR
2000-A | 3500-A | 3500-PRO
Bedienungsanleitung| Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Instrukcja obsługi
User Manual
MSW MOTOR TECHNICS
MSW MOTOR TECHNICS
DEUTSCH
17

• replaced or repaired by a professional.
1. Winch Repair
• To repair the winch, only identical parts must be used to avoid dangers for the
user.
2. Rewinding Cable
• Wear leather gloves to rewind. To rewind the cable correctly, hold the cable in
one hand and the remote in the other. Pull gently on the cable during rewinding.
• Begin by positioning yourself the farthest from the winch and in front of it. Turn
the winch on and slowly let the cable rewind.
• The cable must not slip through your hands. Do not approach the winch too.
• Turn off the winch and nish rewinding by hand by turning the drum manually.
Remove the gear to activate the drum by hand.
• If the winch is recessed rewind the rest of the cable with the remote, but with-
out touching it.
Warning: The use of ttings or accessories not mentioned in this manual is prohib-
ited!
DIRECTIONS FOR THE USE
Read these tips for working safely.
1. You can let the cable rewind under tension erratically, if you always look out for
that the cable does not rewind on one side of the drum. If so, stop pulling and
moving the attachment point on the middle of the vehicle. Once nished, you can
unwind the cable to rewind properly.
2. Keep the remote in the vehicle so as not to damage it. Before use, check the
condition of the remote.
3. When everything is ready for towing, connect the remote control when no gear
is engaged. Do not engage a gear if the engine is on.
4. Never attach the hook to the cable itself. This will damage the cable. Always use a
loop or a chain of sufcient strength.
5. Watch the winch during use. Keep a safe distance from the winch and the cable.
Stop pulling after a few meters to make sure that the cable wraps well. A jam can
damage the cable.
6. Do not attach a towing hook to the winch. These must be attached to the ve-
hicle.
7. Using a pulley doubles the force of traction. The speed is halved. In this case, it is
advisable to secure the winch to the vehicle body.
8. If you use a shackle, get the straps adjusted.
9. If you lengthen the cable, make sure the cable is wound at least ve times around
the drum to prevent from a cable slack and do not injure people or cause dam-
ages.
10. All winches have a red mark on the cable showing that the cable is wound
around the drum 5 times. Do not unroll the cable further.
11. As the maximum pulling force is applied to half of the cable, it is advisable to
unwind as much cable as possible (until the red mark) or to use pulleys if there is
not enough space.
12. It is advisable to place a heavy fabric on the cable to prevent it causing serious
damages in case of breakage.
13. A regular rewind avoids damage to the cable. The bers of the cable must not
cross when the cable is rewound. If so, roll back and rewind the cable properly.
14. Use block-wheelers in case of a slope.
15. Battery:
• Make sure your battery is in good condition.
• avoid contact with internal parts of the battery
• Wear eye protection when working on the battery
• When using the winch, leave the engine running so that your battery doesn´t get
empty.
DEUTSCH
18
DEUTSCH
19

16. Steel cable
• Inspect the cable and its attachment
• Do not use the winch if the cable is damaged
• Do not use the vehicle as an extra force of traction
• Do not replace the cable with a lower one
• The longevity of the cable depends on its use and maintenance. After each use,
the cable must be rewound with a load of at least 230kg to avoid its damage.
• Before rst use, pull the cable until the red mark and rewind it properly (see
previous) to ensure proper use.
• To replace the cable, use “Loctite” or a similar glue to x the nut. Tighten the nut
tight, but without exaggeration. The glue will prevent relaxes by heavy load. We
recommend the following glues: Loctite 7471 “and” 222Threadlocker “
17. Do not use the winch if the load exceeds the maximum allowed.
18. Do not move the towing vehicle while using the winch, it could cause an over-
load or damage the winch.
19. Avoid to submit the wich to jerks, it damages the cable and can lead to breakage.
20. This winch is suitable for mounting it on a boat or a car for a non-industrial use.
21. Do not use the winch to lift weights.
22. The winch is not designed for lifting people.
TIPS
1. Your battery must be in good condition
2. Make sure the cable is not stuck and that it does not rub against an object.
3. Corrosion on electrical conduits can lead to short circuits. Secure connections
from dirt, especially the remote and power outlets.
4. Use silicone seals in salty environments to protect the electrical circuits from
corrosion.
WINCHING
Hint: To familiarize yourself with your winch, make a use test. This will help you to
familiarize yourself with the sounds of the winch depending on the load. For your
safety, it is important to plan the use of winch.
USE
1. Make sure the tow vehicle is stationary. Pull the handbrake and put the wheel-
blocks under the wheels.
2. Unroll the required length of cable and attach the object to pull. The winch al-
lows a rapid winding of the cable. The shifting is as follows:
a. To disengage, turn the knob to “FREESPOOL [AUS / OUT]. In this position, the
cable can not be pulled out by hand.
b. To engage the gear, turn the knob to “ENGAGED” [EIN / IN]. The winch is
ready to pull.
3. Check the position of the cable before starting
4. Connect the remote control. To work safely, use the remote control from the
driver’s seat of the vehicle.
5. Start the engine. Do not engage a gear and hold the number of engine revs at a
low level.
6. Press the keys “IN” and “OUT” on the remote. Check the winch regularly and
that it rewinds the cable well across the drum.
NOTES
1. Do not use the winch if a gear is engaged on your vehicle is engaged. This could
damage your engine.
DEUTSCH
20
DEUTSCH
21

2. Do not wrap the cable around an object and do not attach the hook to the cable
itself. This could damage the cable.
3. Keep the cable and the winch far from hands, feet, clothing, hair and jewelry.
4. Do not use the winch if the cable is damaged
5. Do not let anyone stand close to the cable. In case of breakage, the cable can
lead to serious injuries or damages. A safe distance is imperative
6. Do not let the winch on if you do not use it.
MAXIMUM TRACTION
1. The maximum pulling force depends on the slope. The steeper the slope, the
lower the force.
WARNING: The advices and warnings in this manual can not prevent all dangerous
situations. The user must be aware of the risks and use the winch with responsibility
and caution.
MOUNTING THE WINCH
1. a) The winch must be xed to a steel frame using the mounting system with 4
points on a horizontal or vertical surface.
b) It is very important to secure the winch on a smooth, at surface to ensure a
proper relay of the motor, the drum and the gearbox.
c) Before xing the cable, make sure that the xation of the winch is adapted to
the maximum pulling force.
d) The winch may lead to an outbreak of SRS Airbags. Make sure your vehicle is
compatible with the use of winch it it is equipped with airbags.
2. The fastening system is suitable for almost all vehicles.
3. If you want to hack yourself a plate, the dimensions given below will help you.
A steel plate of 6mm is recommended. Fasteners must be of high quality steel
(grade 5 or more)
4. The winch must be xed using stainless steel screws (3 / 8 “UNC (0.95 cm) x
1-1/4” (3.175 cm) and spring washers
5. The winding window must be xed to allow a good winding of the cable.
HOW TO USE THE CLUTCH:
The operation of the clutch is depending on the model:
For Model Propullator 2000-A and 3500-A
Picture A
In Picture A the clutch is engaged.
Picture B
In Picture B the clutch is in freespool
position.
DEUTSCH
22
DEUTSCH
23

By the clockwise rotation of the gear the clutch engages. By the counterclockwise
rotation, the gear comes to freespool.
LUBRICATION
All moving parts of the winch must be regularly lubricated with oil. Use a light oil
which disperses well. By the way, check the condition of your cable and of your winch,
and if necessary replace defective parts.
FIXING OF THE STEEL CABLE
Install the new cable at on the ground to prevent from twisting. Remove the old
cable and make sure that the new is secure.
For Model Propullator 3500-PRO
Motor +
(red)
Remote connection
To the motor +
(red)
To the battery +
(red)
To the motor -
(black)
To the battery -
(black)
Control Box
motor -
(white)
DEUTSCH
24
DEUTSCH
25

Model PROPULLATOR 3500-A
Maximum traction 3500 lbs (1587 kg)
Engine 1,2 PS 12V
Remote Remote with or without cable
Gearbox differential planetary gear
Reduction of transmission 153:1
Brake Automatically included in the drum
Steel cable Ø 5,5mm x10m
Drum dimensions Ø 31,75 mm x 72 mm
External dimensions 300x105x105 mm
Weight 8 kg
Weight kg 0454 907 1360 1587
Speed. Mpm* 2,8 2,0 1,1 0,7 0,6
Ampere A 12 60 90 150 180
Model PROPULLATOR 2000-A
Maximum traction 2000 lbs (907 kg)
Engine 1,0 PS 12V
Remote Remote with or without cable
Gearbox differential planetary gear
Reduction of transmission 153:1
Brake Automatically included in the drum
Steel cable Ø 4mm x15,2m
Drum dimensions Ø 31,5 mm x 72 mm
External dimensions 285x105x105 mm
Weight 6,5 kg
Weight kg 0 227 454 680 907
Speed. Mpm* 3,2 2,8 2,3 1,6 0,9
Ampere A 12 30 60 75 90
*Meter per minute
CARE AND CLEANING
It is recommended to use the winch at least once a month. Just unroll 10m cable, plus
3m by hand and rewind.
This will keep your winch in good condition, and give maximum durability.
Let x your winch by specialized technicians. Use only identical replacement parts.
Model PROPULLATOR 3500-PRO
Maximum traction 3500 lbs (1590 kg)
Engine 1,5 PS 12V
Remote Remote with or without cable
Gearbox 3 step planetary gear
Reduction of transmission 198:1
Fairlead 4-way cable guide rollers
Brake Automatically included in the drum
Steel cable Ø 5,5mm x15,2m
Drum dimensions Ø 50 mm x 76,5 mm
External dimensions 334x114x120
Weight 8 kg
Weight kg 0454 907 1360 1590
Speed. Mpm* 4,9 3,2 2,8 2,2 1,8
Ampere A 15 70 105 135 150
*Meter per minute
DEUTSCH
26
DEUTSCH
27

CONSEILS DE SÉCURITÉ
Avertissement: pour votre propre sécurité, respectez tous les conseils de sécurité. Le
non-respect des conseils de sécurité peut conduire à des dommages matériels et cor-
porels graves. Lisez attentivement cette notice avant d´utiliser votre treuil. Conservez
ce manuel à proximité du treuil, pour pouvoir le consulter à tout moment.
1. Portez des vêtements de travail adaptés.
• Ne portez pas de vêtements larges et pas de bijoux. Ils pourraient se prendre
dans la machine
• Portez des gants de protection d´un matériel solide quand vous touchez le cable
d´acier. Ne touchez jamais le cable à mains nues, car des bres abîmées pour-
raient vous blesser.
• Portez des chaussures non glissantes
• Si vous avez les cheveux longs, portez un couvre-tête.
2. Conservez une distance de sécurité.
• Assurez-vous que toutes les personnes soient à bonne distance du treuil et du
cable pendant l´utilisation du treuil. Cette distance est de 1,5 fois la longueur du
cable: si le cable se détache du poids à tirer ou se casse, il peut blesser griève-
ment ou tuer des personnes.
• Ne montez jamais sur le cable sous tension. Ne l´enjambez pas.
• Assurez-vous que vous avez une position stable à tout moment.
3. N´utilisez le cable que pour les activités pour lesquelles il est prévu.
• Ne portez pas le treuil par le cable. Ne tirez pas sur le câble pour le dérouler.
• Maintenez le cable éloigné de la chaleur, de l´huile ou de coins coupants.
4. Ne surmenez pas le treuil
• Si le treuil devient extrêmement chaud, interrompez immédiatement votre travail
et laissez le treuil refroidir pendant plusieurs minutes.
• Si le moteur cale, débranchez le treuil de la prise de courant
• Ne dépassez jamais la charge maximum. Les à-coups ne doivent pas mener à un
dépassement de la charge maximale.
5. Évitez un démarrage non voulu
• Aucune vitesse ne doit être enclenchée si vous n´utilisez pas l´appareil.
• Bien passer la vitesse pour utiliser le treuil.
PROPULLATOR
2000-A | 3500-A | 3500-PRO
Bedienungsanleitung | User manual | | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Instrukcja obsługi
Manuel d´utilisation
MSW MOTOR TECHNICS
20
FRANÇAISDEUTSCH
29

30 31
6. Contrôlez que votre treuil est en bon état
• Avant l´utilisation, vériez que le treuil est en bon état. Toute pièce endommagée
doit être remplacée ou réparée par un professionnel.
7. Réparation du treuil
• Pour la réparation du treuil, seules des pièces identiques doivent être utilisées
sous peine de danger pour l´utilisateur.
8. Rembobinage du cable
• Portez des gants de cuir pour rembobiner. Pour rembobiner correctement le
cable, tenez le cable d´une main et la télécommande de l´autre. Tirez légère-
ment sur le cable pendant le rembobinage. Commencez le rembobinage en vous
positionnant le plus loin possible du treuil et en face du treuil. Allumez le treuil et
laissez rembobiner lentement le cable.
• Le cable ne doit pas vous glisser des mains. Ne vous approchez pas trop du treuil.
• Éteignez le treuil et terminez le rembobinage à la main en tournant le tambour à
la main. Sortez la vitesse pour pouvoir activer le tambour à la main.
• Si le treuil est encastré, rembobinez le reste du cable avec la télécommande, mais
sans le toucher.
Avertissement: L´utilisation de raccords ou accessoires non évoqués dans ce manuel
est interdite!
CONSEILS D´UTILISATION
Lisez attentivement ces conseils pour travailler en toute sécurité.
1. Il est possible de laisser rembobiner le cable sous traction de facon irrégulière, si
vous veillez bien à ce que le cable ne se rembobine pas sur un seul côté du tam-
bour. Si c´est le cas, interrompez la traction et déplacez le point d´attache sur le
milieu du véhicule. Une fois le travail ni, vous pouvez dérouler le cable pour le
rembobiner correctement.
2. Rangez la télécommande dans le véhicule de facon a ne pas l´abimer. Avant
l´utilisation, vériez le bon état de la télécommande.
3. Quand tout est prêt pour la traction, branchez la télécommande lorsque aucune
vitesse n´est enclenchée. Ne pas passer de vitesse si le moteur est allumé.
4. Ne xez jamais le crochet au cable lui-même. Cela endommagerait le cable. Utili-
sez toujours une boucle ou une chaîne de résistance sufsante.
5. Surveillez le treuil pendant l´utilisation. REstez à une distance sufsante du treuil
et du cable. Interrompez la traction après quelques mètres pour vous assurer
que le cable s´enroule bien. Un bourrage du cable endommage l´appareil.
6. Ne xez pas de crochet d´attelage au treuil. Ils doivent être xés au véhicule.
7. L´utilisation d´une poulie permet de doubler la force de traction. La vitesse est
réduite de moitié. Dans ce cas, il est conseillé de xer le treuil à la carosserie du
véhicule.
8. Si vous utilisez une manille lyre, procurez-vous des sangles adaptées.
9. Si vous rallongez le cable, assurez-vous que le cable est enroulé au moins cinq
fois autour du tambour pour éviter que le cable ne lâche et ne blesse des per-
sonnes ou ne provoque des dommages matériels.
10. Tous les treuils ont une marque rouge sur le cable qui montre que le cable est
enroulé 5 fois autour du tambour. Ne pas dérouler le cable plus loin.
11. Comme la force de traction maximale est appliquée sur la moitié du cable, il est
recommandé de dérouler autant de cable que possible (jusqu´à la marque rouge)
ou d´utiliser des poulies si l´espace disponible n´est pas sufsant.
12. Il est conseillé de placer un tissu lourd sur le cable pour éviter qu´il provoque de
graves dommanges en cas de rupture.
13. Un rembobinage sous tension et régulier évite un endommagement du cable. Les
bres du cable ne doivent pas se croiser quand le cable est rembobiné. Si c´est le
cas, redérouler le cable et le rembobiner correctement.
14. Utilisez des bloque-roues en cas de terrain en pente.
15. Batterie :
• Assurez-vous que votre batterie est en bon état.
• Évitez tout contact avec les parties internes de la batterie
• Portez des lunettes de protection quand vous travaillez sur la batterie
30
FRANÇAISDEUTSCH
31

• Pendant l´utilisation du treuil, laissez le moteur tourner pour éviter que votre
batterie se vide.
16. Cable d´acier
• Contrôler l´état du cable et sa xation
• n´utilisez pas le treuil si le cable est endommagé
• Ne pas utiliser le véhicule comme force de traction supplémentaire
• Ne remplacez pas le cable par un cable plus faible
• la longévité du cable dépend de son utilisation et de son entretien. Après chaque
utilisation, le cable doit être rembobiné sous une charge d´au moins 230kg pour
éviter son endommagement.
• Avant la première utilisation, déroulez le cable jusqu´à la marque rouge et
rembobinez-le correctement (voir point précédent), an d´assurer une bonne
utilisation.
• Pour remplacer le cable, utiliser du “Loctite” ou une colle de même genre pour
l´écrou de serrage. Serrez l´écrou fortement, mais sans exagérer. La colle évitera
qu´il se relâche en cas de charge importante. Nous conseillons les colles suiv-
antes: “Loctite 7471” et “222Threadlocker”
17. N´utilisez pas le treuil si la charge à tirer dépasse la capacité maximale.
18. Ne déplacez pas le véhicule de traction pendant l´utilisation du treuil, cela pour-
rait provoquer une surcharge ou des acoups qui endommageraient le treuil
19. Évitez d´exercer des acoups sur le treuil, cela endommage le cable et peut con-
duire à sa rupture.
20. Ce treuil est adapté pour une xation sur un bateau ou une voiture dans un us-
age non-industriel.
21. Ne pas utiliser le treuil pour soulever des poids.
22. Le treuil n´est pas concu pour la traction de personnes.
CONSEILS
1. Votre batterie doit être en bon état
2. Assurez-vous que le cable n´est pas coincé et qu´il ne frotte pas contre un objet.
3. La corrosion sur les conduits électriques peut conduire à des courts-circuits.
Protégez les connections de la saleté, en particulier la télécommande et les
prises.
4. Utilisez des joints en silicone dans les environnements salés pour protéger les
circuits électriques de la corrosion.
UTILISATION DU TREUIL
Suggestion: Pour vous familiariser à votre treuil, prévoyez une utilisation test. Cela
vous permettra de vous familiarisez aux bruits du treuil selon la charge. Pour votre
sécurité, il est important de bien planier l´utilisation du treuil.
UTILISATION
1. Assurez-vous que le véhicule de traction est bien xe. Tirez le frein à main et
placez des bloque-roues sous les roues.
2. Déroulez le cable de la longueur nécessaire et xez-le sur l´objet à tirer. Le treuil
permet un déroulement rapide du cable. Le passage des vitesses se fait comme
suit:
a. Pour débrayer, mettez le bouton sur “FREESPOOL” [AUS/OUT]. Sur cette
position, le cable ne peut pas se dérouler à la main.
b. Pour embrayer, mettez le bouton sur “ENGAGED” [EIN/IN]. Le treuil est prêt
à tirer.
3. Contrôlez la position du cable avant de commencer
4. Branchez la télécommande. Pour un travail en toute sécurité, utilisez la télécom-
mande depuis le siège conducteur du véhicule.
5. Démarrez le moteur du véhicule. N´enclenchez pas de vitesse et maintenez le
nombre de tours de moteur à un niveau bas.
32
FRANÇAISDEUTSCH
33

6. Activez les touches “IN” et “OUT” de la télécommande. Contrôlez que le treuil
rembobine régulièrement et que le cable se rembobine bien sur l´ensemble du
tambour.
REMARQUES
1. N´utilisez pas le treuil si une vitesse de votre véhicule est enclenchée. Cela pour-
rait endommager votre moteur.
2. N´enroulez pas le cable autour d´un objet et ne xez pas le crochet au cable lui-
même. Cela pourrait endommager le cable.
3. Éloignez du cable et du treuil mains, pieds, vêtements, cheveux et bijoux.
4. N´utilisez pas le treuil si le cable est abimé
5. Ne laissez personne se tenir à proximité du cable. En cas de rupture, le cable
peut conduire à de graves blessures ou dommages. Une distance de sécurité suf-
sante est impérative
6. Ne laissez pas le treuil sous tension si vous ne l´utilisez pas.
FORCE DE TRACTION MAXIMALE
1. La force de traction maximale dépend de la pente du terrain. Plus la pente est
importante, plus la force est faible.
ATTENTION: Les conseils et avertissements de ce manuel ne peuvent prévenir de
toutes les situations dangereuses. L´utilisateur doit être conscient des risques et
utiliser le treuil avec responsabilité et précaution.
FIXATION DU TREUIL
1. a) Le treuil doit être xé à un cadre en acier au moyen du système de xation à
4 points, sur une surface horizontale ou verticale.
b) Il est très important de xer le treuil sur une surface lisse et plane pour as-
surer un bon relai du moteur, du tambour et de la boîte de vitesses.
c) Avant de commencer la xation du cable, assurez-vous que la xation du treuil
est adaptée à la force de traction maximale.
d) L´utilisation du treuil peut conduire à un déclenchement d´Airbags SRS.
Assurez-vous que votre véhicule est compatible avec l´utilisation du treuil s´il est
équipé d´airbags.
2. Le système de xation est adapté à presque tous les véhicules.
3. Si vous voulez bricoler vous-même une plaque de xation, les dimensions indi-
quées ci-dessous vous aideront. Une plaque d´acier de 6mm est conseillée. Les
xations doivent être en acier de haute qualité (degré 5 ou plus)
4. Le treuil doit être xé à l´aide de vis inoxydables (3/8” UNC (0,95cm) x 1-1/4”
(3,175 cm) et de rondelles à ressort
5. La fenêtre d´enroulement doit être xée pour permettre un enroulement régu-
lier du cable.
34
FRANÇAISDEUTSCH
35

Pour Propullator 3500-PRO
Pour Propullator 2000-A & 3500-A
Image A Image B
UTILISATION DU TREUIL
Sur l´image A, la vitesse est enclenchée Sur l´image B, la boîte de vitesse est au
point mort
Pour Propullator 3500-PRO
En tournant vers la droite le
bouton de passage de vitesse,
la vitesse est enclenchée. En
tournant le bouton vers la
gauche, vous retournez au
point mort
CONNEXION ELECTRIQUE
Une batterie normale est sufsante pour travailler avec le treuil. Une batterie bien
chargée et des câbles intacts sont nécessaires. Le moteur du véhicule doit être allumé
pendant l´utilisation du treuil. Veillez au bon branchement électrique (voir schéma
ci-dessous).
1. Reliez le cable rouge court au relais rouge du moteur (+)
2. Reliez le cable noir court au relais du moteur (-)
3. Reliez le cable rouge long au relais positif de la batterie
4. Reliez le cable noir long au relais négativ de la batterie.
Moteur -
(rouge)
Connexion à
distance
Moteur +
(rouge)
Vers la batterie +
(rouge)
Moteur -
(noir)
à la batterie -
(Noir)
Boîte de contrôle
Moteur -
(blanc)
GRAISSAGE
Toutes les parties mobiles du treuil doivent être graissées régulièrement à l´huile.
Utilisez une huile légère qui se répartisse bien. Contrôlez à cette occasion l´état de
votre cable et du treuil, et remplacez si nécessaire les pièces défectueuses.
FIXATION DU CABLE D´ACIER
Posez le nouveau cable à plat sur le sol pour éviter les torsions. Démontez l´ancien
cable et veillez à ce que le nouveau soit bien xé.
36
FRANÇAISDEUTSCH
37

Modèle PROPULLATOR 3500-A
Traction maximale 3500 lbs (1587 kg)
Moteur 1,2 PS 12V
Commande Télécommande à cable ou sans cable
Getriebe Différentiel d’engrenage planétaire
Réduction de transmission 153:1
Frein Inclus automatiquement dans le tambour
Cable d´acier Ø 5,5mm x10m
Dimensions du tambour Ø 31,75 mm x 72 mm
Dimensions externes 300x105x105 mm
Poids 8 kg
Poids kg 0454 907 1360 1587
Vitesse. Mpm* 2,8 2,0 1,1 0,7 0,6
Ampère A 12 60 90 150 180
Modèle PROPULLATOR 2000-A
Traction maximale 2000 lbs (907 kg)
Moteur 1,0 PS 12V
Commande Télécommande à cable ou sans cable
Getriebe Différentiel d’engrenage planétaire
Réduction de transmission 153:1
Frein Inclus automatiquement dans le tambour
Cable d´acier Ø 4mm x15,2m
Dimensions du tambour Ø 31,5 mm x 72 mm
Dimensions externes 285x105x105 mm
Poids 6,5 kg
Poids kg 0 227 454 680 907
Vitesse. Mpm* 3,2 2,8 2,3 1,6 0,9
Ampère A 12 30 60 75 90
*mètre par minute
ENTRETIEN ET NETTOYAGE
Il est recommandé d´utiliser le treuil au moins une fois par mois. Il suft de dérouler
10m de cable sous tension, puis 3m à la main et de rembobiner sous tension.
Cela maintiendra votre treuil en bon état, et lui donnera une longévité maximale.
Ne laissez réparer votre treuil que par des techniciens spécialisés. N´utilisez que des
pièces de rechange identiques.
Modèle PROPULLATOR 3500-PRO
Traction maximale 3500 lbs (1590 kg)
Moteur 1,5 PS 12V
Commande Télécommande à cable ou sans cable
Boite de vitesses Engrenage planétaire à 3 étages
Réduction de transmission 198:1
Guidage de câble 4-voies rouleaux de guidage de câble
Frein Inclus automatiquement dans le tambour
Cable d´acier Ø 5,5mm x15,2m
Dimensions du tambour Ø 50 mm x 76,5 mm
Dimensions externes 334x114x120
Poids 8 kg
Poids kg 0454 907 1360 1590
Vitesse. Mpm* 4,9 3,2 2,8 2,2 1,8
Ampère A15 70 105 135 150
*mètre par minute
38
FRANÇAISDEUTSCH
39
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other MSW Winch manuals
Popular Winch manuals by other brands

Nabrico
Nabrico DF-1 N Series owner's manual

Dr. Nano
Dr. Nano 12,000 LBS user manual

Comeup
Comeup Rhino 12 Pro manual

HyQuest Solutions
HyQuest Solutions WS250 instruction manual

Harken
Harken 16.2 Two Speed Winch Installation service

Farmi Forest Corporation
Farmi Forest Corporation 61 Operation and maintenance manual

Prowinch
Prowinch PWUZ Series user manual

Warn Industries
Warn Industries 12-A-48 Series quick start guide

Ironton
Ironton 54127 owner's manual

Champion Power Equipment
Champion Power Equipment T-P2500 Assembly & operating instructions

Warn
Warn M15000 installation instructions

Ramsey Winch
Ramsey Winch RPH 53,3 Operating, Service and Maintenance Manual