manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. KRAUSE
  6. •
  7. Ladder
  8. •
  9. KRAUSE 1212 User manual

KRAUSE 1212 User manual

Other manuals for 1212

1

This manual suits for next models

16

Other KRAUSE Ladder manuals

KRAUSE 3106 User manual

KRAUSE

KRAUSE 3106 User manual

KRAUSE 820136 Installation instructions

KRAUSE

KRAUSE 820136 Installation instructions

KRAUSE 916105 Operator's manual

KRAUSE

KRAUSE 916105 Operator's manual

KRAUSE 212252 User manual

KRAUSE

KRAUSE 212252 User manual

KRAUSE Monto 129871 User manual

KRAUSE

KRAUSE Monto 129871 User manual

KRAUSE 916341 Operator's manual

KRAUSE

KRAUSE 916341 Operator's manual

KRAUSE CORDA 916280 Operator's manual

KRAUSE

KRAUSE CORDA 916280 Operator's manual

KRAUSE 1101 Series User manual

KRAUSE

KRAUSE 1101 Series User manual

KRAUSE 842305 User manual

KRAUSE

KRAUSE 842305 User manual

KRAUSE 50 Series Assembly instructions

KRAUSE

KRAUSE 50 Series Assembly instructions

KRAUSE 3106 User manual

KRAUSE

KRAUSE 3106 User manual

KRAUSE Vario 833006 Installation instructions

KRAUSE

KRAUSE Vario 833006 Installation instructions

KRAUSE 1103 Series User manual

KRAUSE

KRAUSE 1103 Series User manual

KRAUSE 1212 User manual

KRAUSE

KRAUSE 1212 User manual

KRAUSE STABILO Professional Series Assembly instructions

KRAUSE

KRAUSE STABILO Professional Series Assembly instructions

KRAUSE 820136 Installation instructions

KRAUSE

KRAUSE 820136 Installation instructions

KRAUSE 820143 User manual

KRAUSE

KRAUSE 820143 User manual

KRAUSE 835239 Use and care manual

KRAUSE

KRAUSE 835239 Use and care manual

KRAUSE STABILO 10 Series Assembly instructions

KRAUSE

KRAUSE STABILO 10 Series Assembly instructions

KRAUSE STABILO Professional 133922 User manual

KRAUSE

KRAUSE STABILO Professional 133922 User manual

Popular Ladder manuals by other brands

smirthwaite Walking Ladders Instructions for use

smirthwaite

smirthwaite Walking Ladders Instructions for use

Batavia GIRAFFE AIR operating instructions

Batavia

Batavia GIRAFFE AIR operating instructions

wibe TMR Mounting instruction

wibe

wibe TMR Mounting instruction

BESSLER 20 manual

BESSLER

BESSLER 20 manual

Millennium L-220-SL instruction manual

Millennium

Millennium L-220-SL instruction manual

Louisville AA2210 installation instructions

Louisville

Louisville AA2210 installation instructions

TUBESCA-COMABI 02271 105 à 115 operating manual

TUBESCA-COMABI

TUBESCA-COMABI 02271 105 à 115 operating manual

ADVANCED SIMRACING ASR6 Assembly guide

ADVANCED SIMRACING

ADVANCED SIMRACING ASR6 Assembly guide

Tractel skysafe Assembly and operating manual

Tractel

Tractel skysafe Assembly and operating manual

AFIX FAST FIX Assembly guide

AFIX

AFIX FAST FIX Assembly guide

Wenger Fixed Height Stairway 2-Step Assembly instructions

Wenger

Wenger Fixed Height Stairway 2-Step Assembly instructions

FACAL Euro Stilo Use and maintenance handbook

FACAL

FACAL Euro Stilo Use and maintenance handbook

Malta Dynamics R0001 quick start guide

Malta Dynamics

Malta Dynamics R0001 quick start guide

Sutphen SL75 Operation manual

Sutphen

Sutphen SL75 Operation manual

Sapa REDD Team Dura-Grip OSHA Assembly

Sapa

Sapa REDD Team Dura-Grip OSHA Assembly

RGC PRO400 instructions

RGC

RGC PRO400 instructions

fakro LWS-P 22/47 Installation instruction

fakro

fakro LWS-P 22/47 Installation instruction

Easy Access Trade Series Operating procedures and safety instructions

Easy Access

Easy Access Trade Series Operating procedures and safety instructions

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

www.krause-systems.com
Steig- und GerüstSysteme
560030 01/20
FR
Notice d’utilisation
Échelle à usage multiple
IT
Manuale di istruzioni
Scala multiuso
CZ
Návod na použití a obsluhu
Víceúčelový žebřík
SK
Návod na použitie a obsluhu
Univerzálny rebrík
NL
Gebruiks- en bedieningshandleiding
Multifunctionele/universele ladder
SE
Användnings- och bruksanvisning
Universalstege
DE
Gebrauchs- und Bedienungsanleitung
Mehr-/VielzweckLeiter
SI
Navodila za uporabo in upravljanje
Izvlečena/večnamenska lestev
GB
User manual
Multi-purpose/combination
ladder
ES
Instrucciones de uso y manejo
Escalera multiuso/polivalente
PL
Instrukcja obsługi i użytkowania
Drabina wielofunkcyjna
BG
Упътване за употреба и обслужване
Многофункционална стълба
RO
Manual de utilizare şi operare
Scară multifuncţională
HU
Használati és kezelési útmutató
Több-/sokcélú létrák
NO
Bruks- og betjeningsanvisning
Multi-/flerbruksstige
PT
Manual de instruções
e de operação
Escada multiusos
FI
Käyttöopas ja käyttöohjeet
Yleistikkaat
EE
Kasutusjuhend
Universaalredel
DK
Generel brugsanvisning
Multistige
TR
Kullanım ve İşletim Kılavuzu
Çok Amaçlı Merdiven
HR/
BA
Upute za upotrebu I rukovanje
Višenamjenske ljestve
RU
Руководство по использованию
и эксплуатации
Многоцелевые лестницы
AL
Manuali i përdorimit dhe operativ
Shkallë e palosshme
multi-funksionale
GR
Οδηγίες χρήσης και χειρισμού
Σκάλα πολλαπλών χρήσεων
MK
Упатство за работа и ракување
Повеќенаменска скала
IS
Notkunarleiðbeiningar
Fjölnota stigi
RS/
ME
Uputstvo za upotrebu i korišćenje
Više-/mnogonamenske
merdevine
Einleitung: Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschreibt die sichere Ver-
wendung der Mehr-/VielzweckLeiter, die als Stehleiter oder Anglegeleiter eingesetzt
werden kann. Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung
aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren sie für künftiges Nachlesen auf. Bei Wei-
tergabe der Leiter ist die Gebrauchs- und Bedienungsanleitung mitzugeben.
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Diese Leiter ist ein mobiles Arbeitsmittel, das an unter-
schiedlichen Orten eingesetzt werden kann. Mit dieser Leiter können Arbeiten geringen Umfangs
in Höhen durchgeführt werden, bei denen die Verwendung anderer Arbeitsmittel nicht ver-
hältnismäßig ist (siehe Betriebsmittelsicherheitsverordnung). Diese Leiter darf nur, wie in dieser
Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden. Jede andere Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind, wird keine Haftung übernommen. Veränderungen an der Leiter, die
nicht vom Hersteller autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung.
2. Technische Informationen: Darstellung der Mehr-/VielzweckLeiter in verschiedenen
Aufstellpositionen und Auflistung ihrer Bestandteile. Die für den jeweiligen Leitertyp maßgeb-
lichen Technischen Informationen sind auf dem Produkt angebracht. In der Tabelle finden Sie
weitere Informationen.
3. Lieferumfang: Liste aller mitgelieferten Einzelteile (Beispiel): Leiterteile (komplett) + Gebrauchs-
und Bedienungsanleitung + Quertraverse + Trigon-Traverse (wenn nötig) + Montageelemente
4. Anleitung für den Zusammenbau: Entsprechend Leitertyp und Lieferzustand muss die
Leiter vor dem Einsatz gegebenenfalls noch vollständig montiert werden. Beschreibung /
DE
A
22
A
AA
22
2.
4.
1.
2 3
3.
1x 4x 4x
4x
1x
8.
3. + 6.
1.
A
A
1x 4x 4x
4x
1x
2x
2x
2x
1x
2x
2x
2x
1x
AB
C
B
C
A
A
B
B
A
A
BA
B
Darstellung der Montagearbeiten, die vor dem Gebrauch der Leiter auszuführen sind. Beispiel:
Montage der Quer- und Trigon-Traverse.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise: Erstickungsgefahr durch Verpackung. Leitern und Ver-
packungsmaterial sind kein Kinderspielzeug. Bei der Benutzung der Sprossenleiter besteht
grundsätzlich die Gefahr des Ab- bzw. Umstürzens. Dadurch können Personen verletzt und
Gegenstände beschädigt werden. Alle Arbeiten mit und auf der Leiter sind so durchzuführen,
dass diese Gefahren so gering wie möglich gehalten werden. Die Leiter ist nur für leichte
Arbeiten von kurzer Dauer zu verwenden. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechung
auf der Leiter arbeiten. Müdigkeit gefährdet einen sicheren Gebrauch. Die Leiter muss für den
jeweiligen Einsatz geeignet sein, und darf nur in vorgeschriebener Aufstellposition verwendet
werden. Nur vorgesehene Trittflächen benutzen. Die Leiter bzw. Teile der Leiter dürfen nicht
verändert werden. Auf sicheren Halt beim Arbeiten sowie beim Auf- und Abstieg ist zu achten.
Die nationalen gültigen Bestimmungen und Vorschriften sind insbesondere bei professionel-
lem Einsatz unbedingt zu beachten. Nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör verwenden!
6. Aufbau/Bedienung: Die 3-teiligen Mehr-/VielzweckLeitern bestehen aus einer beidseitig
besteigbaren, 2-teiligen Stehleiter und einer Anlegeleiter. Die Stehleiter kann zu einer An-
legeleiter (Schiebeleiter) umgerüstet werden, die Anlegeleiter kann, sofern technisch dafür
vorgesehen, als separate Leiter oder als Schiebeteil an der Stehleiter verwendet werden. Die
2-teiligen Mehrzweckleitern bestehen aus einer beidseitig besteigbaren, 2-teiligen Stehleiter.
Die Stehleiter kann zu einer Anlegeleiter (Schiebeleiter) umgerüstet werden.
Aufbauvarianten (Prinzipdarstellungen): Freistehende Stehleiter mit aufgesetzter Anlege-
leiter (3-teilig). Freistehende Stehleiter (2-teilig). Anlege/Schiebeleiter (3-teilig).Anlege/Schie-
beleiter (2-teilig). Anlegeleiter (1-teilig) (sofern technisch dafür vorgesehen). Freistehende
Stehleiter mit Treppenverstellung (2-teilig).
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Warnung, Absturz von der Leiter.
2. Anleitung vollständig lesen.
Zusätzliche Informationen zur Leiter sind im Internet erhältlich.
3. Die Leiter nach der Lieferung und vor jeder Benutzung prüfen, ob diese
beschädigt ist. Keine beschädigte Leiter benutzen.
4. Maximale Belastung
5. Leiter auf ebenen, waagerechten und festen Untergrund aufstellen.
Leiternfüße dürfen nicht im Erdreich versinken.
6. Seitliches Hinauslehnen ist nicht zulässig!
7.
OIL
OIL
H
H
2
2
O
O
Verunreinigungen auf dem Boden ausschließen.
8. Nur eine Person darf sich auf der Leiter befinden.
9. Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen.
10. Beim Aufsteigen, Absteigen und Arbeiten an der Leiter sicher
festhalten ggf. zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treen.
11. Übermäßige seitliche Belastungen ist nicht zulässig, z.B. beim Bohren
in Mauerwerk und Beton.
12.
KG
Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert
werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein.
13. Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignetes Schuhwerk tragen.
14.
Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte ge-
sundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Dro-
genmissbrauch können bei der Benutzung der Leiter zu einer Gefährdung
der Sicherheit führen.
15. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter bleiben
(Müdigkeit ist eine Gefahr).
16. Beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem LKW zur
Verhinderung von Schäden sicherstellen, dass sie auf angemessene
Weise befestigt oder angebracht sind.
17. Vor der Benutzung prüfen, ob die Leiter für den jeweiligen Einsatz
geeignet ist und keine Beschädigungen aufweist.
18. Alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z.B. nasse Farbe,
Schmutz, Öl oder Schnee.
19. Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen (z.B. starker
Wind, Vereisung, Schneeglätte) benutzen.
20. Für den gewerblichen Einsatz ist eine Risikobewertung unter Beachtung
der Rechtsvorschriften im Einsatzland durchzuführen.
21. Beim Aufstellen der Leiter ist auf das Risiko einer Kollision zu achten,
z.B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notaus-
gänge) und Fenster im Arbeitsbereich sichern.
22. Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken
feststellen, z.B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende
elektrische Betriebsmittel.
23. Für unvermeidbare Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe elektrischer
Freileitungen nicht Leitern benutzen, die den Strom leiten (z.B. Aluminiumleitern).
24. Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen.
25. Keine konstruktive Veränderungen an der Leiter vornehmen.
26. Die Leiter niemals während der Benutzung in eine neue Position bringen!
27. Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Windverhältnissen benutzen.
28. Wird eine Leiter mit Stabilisatoren geliefert, müssen diese Stabilisatoren vor dem
ersten Gebrauch vom Benutzer angebracht werden.
29. Leitern nicht von Oben positionieren.
30. Sichtprüfung durchführen
31. Sichtprüfung durchführen
32. Leitern für den Hausgebrauch
33. Leitern für den gewerblichen Gebrauch
6.2. Verwendung als Anlegeleiter
1.
65-75°
Die Leiter muss in der richtigen Aufstellposition aufgestellt werden, z.B. richtiger
Anstellwinkel für Anlegeleitern (Neigungswinkel 65 bis 75°), Sprossen oder Auf-
tritte müssen waagerecht sein.
2. Anlegeleitern mit Stufen müssen so verwendet werden, dass sich die Stufen in
einer horizontalen Lage befinden.
3.
min.
1 m
Mindestüberstand über dem Anlegepunkt der Leiter beachten.
4.
UP
Die Leiter darf nur in der vorgegebenen Aufstellrichtung benutzt werden.
5. Anlegeleitern gegen ebene, feste Flächen lehnen und vor der Benutzung
sichern, z.B. Anbinden oder geeignete Einrichtungen zur Sicherstellung
der Standsicherheit anbringen.
6.
3
2
1
Die obersten drei Sprossen einer Anlegeleiter nicht als Standfläche benutzen.
1. Wird die Mehrzweckleiter als Stehleiter zusammen mit der Schiebeleiter verwen-
det, sind die Leiter- und Herstellerspezifischen Vorgaben beim Aufstellen unbedingt
zu beachten!
2. Besitzt die Mehrzweckleiter eine Funktion zur Treppenverstellung, sind die Leiter-
und Herstellerspezifischen Vorgaben beim Aufstellen unbedingt zu beachten!
3. Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig ge-
sichert werden.
4. Die obersten 4 Stufen/Sprossen einer Stehleiter mit aufgesetzter
Schiebeleiter nicht als Standfläche benutzen.
5. Alle Stufen/Sprossen oberhalb des Gelenkpunktes einer Stehleiter
mit aufgesetzter Schiebeleiter nicht als Standfläche benutzen
6.4. Verwendung als Mehrzweckleiter
6.3. Verwendung als StehLeiter
1. Leitern nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen.
2. Die Leiter vor dem Gebrauch vollständig önen. Auf Funktionsfähigkeit der
Spreizsicherung achten!
3. Sofern die Leiter mit einer zusätzlichen Spreizsicherung ausgestattet ist,
diese nur mit arretierter Spreizsicherung verwenden!
4. Die Stehleiter nicht als Anlegeleiter verwenden.
5.
12
Bei Leitern ohne Podest/Plattform dürfen die obersten beiden Sprossen/Stufen
nicht als Standfläche genutzt werden!
6. Standhöhe DoppelLeitern NL
7. Gelenkpunkt herstellen 1
8. Gelenkpunkt herstellen 2
7. Wartung/Instandhaltung: Die Pflege und Wartung der Leiter soll deren Funktionstüchtigkeit sicher-
stellen. Die Leiter muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Die Funktion beweglicher
Teile muss gewährleistet sein. Bewegliche Teile müssen regelmäßig geölt werden. Reparaturen an
der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des
Herstellers erfolgen. Die Reinigung der Leiter, insbesondere aller beweglichen Teile, sollte bei sichtbarer
Verschmutzung sofort nach dem Gebrauch erfolgen. Nur handelsübliche, wasserlösliche Reinigungs-
mittel benutzen. Keine aggressiven, scheuernden Mittel verwenden. Bei gewerblichem Einsatz der Leiter
ist eine regelmäßige, wiederkehrende Überprüfung auf ordnungsgemäßen Zustand durch eine befähigte
Person erforderlich (Sicht- und Funktionsprüfung). Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der erforderlichen
Prüfungen festzulegen. Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnissen,
insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit
und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen. Der Unternehmer hat ebenso dafür
zu sorgen, dass schadhafte Leitern der Benutzung entzogen und so aufbewahrt werden, dass eine Wei-
terbenutzung bis zur sachgerechten Instandsetzung bzw. Entsorgung nicht möglich ist.
8. Lagerung: Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden ist die Leiter beim Transport (z.B. auf Dach-
trägern oder im Auto) sicher zu befestigen. Die Lagerung der Leiter sollte in einer trockenen Umge-
bung senkrecht stehend, flach liegend oder mittels geeigneter Wandhalterung an der Wand hängend
erfolgen. Jegliche Beschädigungen müssen ausgeschlossen werden und alle Teile vor Witterungsver-
hältnissen geschützt sein. Die Leiter ist so zu lagern, dass sie vor spielenden Kindern geschützt ist
und keine Personen behindert werden (evtl. Stolpergefahr). Weiterhin ist so zu lagern, dass sie nicht
ohne Weiteres für kriminelle Zwecke entwendet/genutzt werden kann.
9. Verpackung/Entsorgung: Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und
Gesetzen zu entsorgen. Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den gelten-
den Vorschriften entsorgt werden. Aluminium ist ein hochwertiges Material und sollte dem Recycling-
prozess zugeführt werden. Detaillierte Auskünfte hierzu erteilt Ihre zuständige Kommune.
10. Gebrauchsdauer: Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger Wartung ist die Leiter
ein langfristig verwendbares Arbeitsmittel.
11. Herstellerangaben: KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG • Am Kreuzweg 3 • D-36304 Alsfeld
Tel.: +49 (0) 66 31 / 7 95-0 • Fax: +49 (0) 66 31 / 7 95-139 • E-Mail: [email protected]
www.krause-systems.com • Ausgabedatum: 1.08.2018
Leiterelement(e): Prüfpunkte: ja/nein
1. Allgemeine
Prüfpunkte Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) müssen vollständig
vorhanden sein. Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert? Sind
Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der
Leiter vorhanden?
2. Leiterholm/
Leitersprossen
bzw. Leiterstu-
fen/Sicherheits-
bügel
Alle Leitersprossen(stufen) müssen vollzählig vorhanden sein.
Sind Leiterholme, Leiterstufen bzw. Sicherheitsbügel evtl. verbogen,
verdreht, verbeult, rissig oder korrodiert? Sind Leitersprossen bzw.
Leiterstufen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder beschädigt? Ist die
Plattform (wenn vorhanden) oder sind Teile/Befestigungen dieser be-
schädigt oder korrodiert oder fehlen?
3. Verbindungs-
elemente, Leiter-
führung,
Beschläge
Leiterführungen, Arretierungen und Sicherheitseinrichtungen auf
Funktionalität und Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion
prüfen. Sind Arretierungen, Sicherheitseinrichtungen oder Eckverstei-
fungen evt. beschädigt, locker oder korrodiert oder fehlen diese ganz?
4. Füße,
Quertraverse
Füße, Quertraverse, auf Funktionalität und Festigkeit, sowie auf Beschädi-
gungen und Korrosion prüfen.wüße/Endkappen müssen vorhanden sein.
Sind Leiterfüße locker, verschlissen oder korrodiert?
5. Spreizsicherung Technischer Zustand von Gurten, Ketten, Gelenken oder Aussteifungen
prüfen. Sind alle Befestigungspunkte in gutem Zustand? Sind Beschä-
digungen, Risse, Korrosion vorhanden?
6. Leiterkennzeichnungen/
Gebrauchs- und Bedie-
nungsanleitung
Sind alle Leiterkennzeichnungen sowie die Gebrauchs-
und Bedienungsanleitung vorhanden und gut lesbar?
ERGEBNIS Die Leiter ist in Ordnung kann weiter verwendet werden.
Die Leiter darf erst nach einer Reparatur weiter verwendet werden.
Die Leiter ist defekt und muss entsorgt werden.
Introduction: Cette notice d‘utilisation décrit la façon d’utiliser en toute sécurité l’échelle à usa-
ge multiple, qui peut être utilisée en tant qu’escabeau ou en tant qu’échelle simple. Avant toute
utilisation, veuillez lire cette notice d‘utilisation attentivement, pour des raisons de sécurité, et la conser-
ver pour pouvoir vous y reporter ultérieurement. Si vous cédez l‘échelle, vous devez également remettre
cette notice d‘utilisation.
1. Utilisation conforme aux fins pour lesquelles l‘escabeau a été prévu: Cette échelle est un
moyen de travail mobile pouvant être utilisé en diérents endroits. Cette échelle permet de réaliser des
travaux d‘envergure réduite, à des hauteurs auxquelles l‘utilisation d‘autres moyens de travail est di-
sproportionnée (voir Ordonnance sur les matériels d‘exploitation). Cette échelle ne doit être utilisée que
de la façon décrite dans la présente notice d‘utilisation. Tout autre utilisation est considérée comme
n‘étant pas conforme aux fins pour lesquelles l‘échelle a été prévue. Nous n‘assumons aucune respon-
sabilité pour les dommages résultant d‘une utilisation non-conforme. Ce type d‘échelles doit de préfé-
rence être utilisé à l‘intérieur. Les modifications apportées à l‘échelle, sans l‘autorisation du fabricant,
conduisent à l‘annulation de la garantie commerciale et de la garantie légale.
2. Informations techniques: Présentation de l’échelle à usage multiple dans diérentes positions d’in-
stallation et liste de ses composants. Les informations techniques faisant foi pour le type d‘escabeau
concerné figurent sur le produit. Vous trouverez des informations complémentaires sur le tableau.
3. Étendue de la fourniture: Liste de tous les éléments fournis (exemple): Éléments de l’échelle (complets)
+ notice d’utilisation + traverse transversale + traverse Trigon (si nécessaire) + éléments de montage
4. Instruction de montage: En fonction du type d‘échelle et de la façon dont celle-ci est livrée,
l‘échelle doit le cas échéant être entièrement montée avant de pouvoir être utilisée. Description /
présentation des travaux de montage qui doivent être eectués avant d’utiliser l’échelle. Exemple:
montage de la traverse transversale et de la traverse Trigon.
5. Consignes générales de sécurité: L‘emballage constitue un risque de suocation. L‘utilisation de cette
échelle s‘accompagne de principe d‘un risque d‘écrasement ou de renversement. Il peut en résulter des
blessures de personnes et des endommagements d‘objets. Les échelles et le matériau d‘emballage ne sont
pas des jouets. Tous les travaux avec et sur l‘échelle doivent être réalisés de façon à réduire le plus possible
ces dangers. L‘échelle ne doit être utilisée que pour des travaux légers de courte durée. Ne pas travailler
trop longtemps sur l‘échelle sans observer des pauses régulières. La fatigue remet en cause la sécurité
d‘utilisation. L‘échelle doit être adaptée à l‘utilisation envisagée et elle ne doit être utilisée que dans la
position d‘installation prescrite. N‘utiliser que les surfaces d‘appui du pied (girons) qui ont été prévues. Des
modifications ne doivent pas être apportées à l‘échelle et aux éléments de l‘échelle. Veiller à avoir un parfait
appui en travaillant, de même qu‘en montant sur l‘échelle et en descendant de celle-ci. Les dispositions et
prescriptions nationales en vigueur doivent impérativement être respectées, en particulier dans le cas d‘une
utilisation professionnelle. N‘utiliser que les accessoires homologués par le fabricant.
6. Montage / utilisation: Les échelles à usage multiple en 3 parties sont composées d’un escabeau
en 2 parties à accès des deux côtés, et d’une échelle simple. L’escabeau peut être transformé en une
échelle simple échelle simple (échelle coulissante). L’échelle simple peut, dans la mesure où elle a
été techniquement prévue à ces fins, être utilisée en tant qu’échelle séparée ou en tant qu’élément
coulissant sur l’escabeau. Les échelles à usage multiple en 2 parties sont composées d’un escabeau
en 2 parties à accès des deux côtés. L’escabeau peut être transformé en une échelle simple (échelle
coulissante).
Variantes d’installation (schémas de principe): Échelle double sur pieds avec échelle simple rap-
portée (3 parties). Échelle double sur pieds (2 parties). Échelle simple / échelle coulissante (3 parties).
Échelle simple / échelle coulissante (2 parties). Échelle simple (1 partie) (dans la mesure où elle a été
techniquement prévue à ces fins). Échelle double sur pieds avec réglage des marches (2 parties).
6.1 Consignes générales de sécurité
FR
1. Mise en garde, chute de l‘échelle
2. Lire entièrement la notice. Des informations complémentaires
concernant l‘échelle sont disponibles sur Internet.
3. Après la livraison et avant toute utilisation, vérifier si l‘échelle
est endommagée. Ne pas utiliser l‘échelle si elle est endommagée.
4. Charge maximale
5. Placer l‘échelle sur un support de niveau, horizontal et résistant.
Les pieds de l‘échelle ne doivent pas s‘enfoncer dans la terre.
6. Il n‘est pas autorisé de se pencher sur le côté !
7.
OIL
OIL
H
H
2
2
O
O
Éliminer les souillures se trouvant au sol.
8. Une seule personne doit se trouver sur l‘échelle.
9. Monter sur l‘échelle et en descendre, visage tourné vers l‘échelle.
10. Pour monter sur l‘échelle, en descendre et travailler sur l‘échelle, bien s‘agripper.
Le cas échéant, prendre des précautions de sécurité complémentaires.
11. Les charges latérales disproportionnées ne sont pas autorisées,
par exemple lorsque l‘on perce dans des murs et dans le béton.
12.
KG
Les objets que l‘on transporte lorsque l‘on monte sur une échelle ne doivent pas
être lourds et ils doivent être faciles à manipuler.
13. Pour monter sur l‘échelle, porter des chaussures appropriées.
14. Votre santé vous permet-elle d‘utiliser l‘échelle ? Certains états de santé, la prise de
médicaments, l‘utilisation abusive d‘alcool ou de drogues peuvent remettre en cause
la sécurité lorsque l‘on utilise l‘échelle.
15. Ne pas rester trop longtemps sur l‘échelle sans observer des pauses régulières
(la fatigue constitue un danger).
16. Lorsque l‘on transporte des échelles sur des galeries de toits ou dans un camion,
veiller à ce que celles-ci soient fixées ou placées d‘une façon adaptée, afin d‘emp-
êcher tout endommagement.
17. Avant d‘utiliser l‘échelle, vérifier si elle convient pour l‘utilisation envisagée
et s‘assurer qu‘elle ne présente pas d‘endommagements.
18. Éliminer toutes les souillures présentes sur l‘échelle, p. ex. la peinture fraîche,
l‘encrassement, l‘huile ou la neige.
19. Ne pas utiliser l‘échelle à l‘extérieur lorsque les conditions atmosphériques sont
défavorables (p. ex. vent fort, verglas, sol rendu glissant par la neige).
20. Pour une utilisation professionnelle, il convient de procéder à une évaluation des
risques en respectant les prescriptions légales en vigueur dans le pays d‘utilisation.
21. Lors de l‘installation de l‘échelle, veiller à éviter tout risque de collision,
p. ex. avec des piétons, véhicules ou portes. Sécuriser les portes
(mais pas les issues de secours) et les fenêtres se trouvant dans la zone de travail.
22. Recenser tous les risques résultant de moyens d‘exploitation électriques dans la
zone de travail, p. ex. des lignes à haute tension ou autres moyens d‘exploitation
électrique indépendants.
23. S‘il est inévitable de travailler sous tension ou à proximité de lignes aériennes électriques,
ne pas utiliser des échelles conductrices de courant (des échelles en aluminium, par exemple).
24. Ne pas utiliser l‘échelle en tant que pontage.
25. Ne pas apporter de modifications à la construction de l‘échelle.
26. Ne jamais placer l‘échelle dans une nouvelle position pendant son utilisation !
27. Ne pas utiliser l‘échelle à l‘extérieur lorsque les conditions de vent sont défavorables.
28. Si une échelle est livrée avec des stabilisateurs, ceux-ci doivent être mis en
place par l‘utilisateur, avant la première utilisation.
29. Ne pas positionner les échelles par le haut.
30. Procéder à un contrôle visuel
31. Procéder à un contrôle visuel.
32. Échelles à usage domestique.
33. Échelles à usage professionnel.