M-WAVE 640046 Instruction Manual

1
Benutzerhinweise
Aufbau des Hauptrahmens
Anbau der Laufräder
Parken des Anhängers
Einbau von Querstange und Sitz
Benutzung des 5-Punkt-Gurts
Anbringen der Regenhaube
Anbringen der Fahne
Anbau der Deichsel
Anhängen ans Fahrrad
BITTE LESEN SIE DIE GANZE ANLEITUNG UND DIE
HINWEISE VOR DEM ZUSAMMENBAU AUFMERKSAM
DURCH !!!
BEDIENUNGSANLEITUNG &
SICHERHEITSHANDBUCH

2
BENUTZERHINWEISE
Radfahren und Radtouren werden immer beliebter. Ihr schöner neuer
Anhänger wurde designed, um einen praktischen, komfortablen und
stabilen Beitrag zu Ihrer Freizeitausrüstung zu bieten.
BITTE LESEN SIE DIE ANLEITUNG VOR AUFBAU UND BENUTZUNG
AUFMERKSAM DURCH UND BEACHTEN SIE DIE WARNHINWEISE!
WICHTIG!
PASSAGIERE UND FAHRER SOLLTEN IMMER PASSENDE,
GEPRÜFTE UND FUNKTIONIERENDE RADFAHRHELME TRAGEN!
AUSSTATTUNGSMERKMALE:
Schnelles Aufbauen, Zusammenfalten und Lagern
Für 2 Passagiere
Komfortable, gepolsterte Stahlrohrsitze
Fünf-Punkt-Sicherheitsgurt mit Schnellverschluss
Vollverdeck mit aufrollbarer Windschutzscheibe
Abnehmbare Räder mit Schnellverschluss
WARNUNG
Nicht für Kinder unter 12 Monaten oder über 5 Jahren verwenden.
Maximale Kindergröße:105cm
Kinder müssen mit Helm aufrecht darin sitzen können.
Kinder müssen immer Gurt und Helm tragen.
Lassen Sie Ihre Kinder nie unbeaufsichtigt zurück.
Fahren Sie immer defensiv.
Erklären Sie ihren Kindern nicht zu hüpfen, schubsen oder sich
hinauszulehnen.
Bei hohen Temperaturen für ausreichende Belüftung sorgen.
Erlauben Sie Kindern nie den Anhänger zu falten, zusammen zu
bauen oder zu zerlegen.
Gelegentlich alle Verbindungen überprüfen.

3
Stellen Sie den Anhänger immer mit angezogenen Bremsen bzw.
gegen wegrollen gesichert ab.
Empfohlene Höchstgeschwindigkeit 16 km/h.
Transportieren Sie mit dem Anhänger max. 2,2kg Last im
Gepäckabteil
Max. Zuladungsgewicht der Kinder:
Art. 640046: Gesamtgewicht max. bis 15 kg
Art. 640090-92: Gesamtgewicht max. bis 18 kg
Maximales Gesamtgewicht
Art. 640046: Gesamtgewicht max. bis 47,2 kg
(Eigengewicht 15kg zzgl. Zuladung max. 32,2 kg)
Art. 640090-92: Gesamtgewicht max. bis 35,2 kg
(Eigengewicht 15kg zzgl. Zuladung max. 20,2 kg)
VOR FAHRTBEGINN PRÜFEN:
Sitz der Anhängerkupplung prüfen.
Sicherheitsriemen der Anhängerkupplung prüfen.
ANSCHNALLEN! Gepäck befestigen und Gurt prüfen!
Allgemeinen Zustand von Anhänger und Fahrrad vor Benutzung
prüfen.
HELME AUFSETZEN! Prüfen ob die Helme unbeschädigt sind.
LUFTDRUCK PRÜFEN. Der richtige Druck steht auf der
Reifenflanke.
FAHRTIPPS
Grundsätzlich langsamer fahren als ohne Anhänger.
Der Bremsweg ist mit Anhänger länger. Frühzeitig bremsen.
Vorsichtig um Kurven fahren.
Nur gut ausgebaute Wege benutzen. Nicht über Hindernisse oder
im Gelände fahren.
Immer die mitgelieferte Flagge montieren.
Möglichst nicht nachts fahren.
SICHERHEITSRICHTLINIEN

4
SICHERHEIT IST ERSTRANGIG! Überprüfen Sie vor der
Benutzung Ihr Rad und den Anhänger. Wenn Sie defekte oder
verstellte Teile entdecken Schaden erst beheben (lassen). Beachten Sie
alle Sicherheitshinweise.
BITTE DIESE SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN, WENN SIE
DEN HÄNGER BENUTZEN:
Fahrrad und Anhänger vor Fahrtbeginn überprüfen. Pflege und
Wartung sind das A und O für die Sicherheit!
Beim Zusammenbau beachten, dass die Laufräder richtig montiert
werden wie in der Anleitung gezeigt. Reifen mit ca. 1,7 – 2 Bar
(s. Reifenaufdruck) aufpumpen und vor jeder Fahrt überprüfen. Bei
zu hohem oder zu niedrigem Luftdruck kann das Fahrverhalten
negativ beeinflusst werden und der Anhänger im Extremfall
umstürzen. Benutzen Sie nur Straßenreifen, keine BMX-Reifen
oder Geländereifen.
Die Kupplung sicher an der Fahrrad-Kettenstrebe befestigen. Die
Klemme muss fest angezogen werden, den Sicherheitsriemen
festziehen und den Karabinerhaken am D-Ring einhaken.
Stellen Sie sicher, dass das Zugfahrrad in gutem technischen
Zustand ist. Es muss gute Bremsen haben. Zur Wartung
empfehlen wir einen Fahrrad-Fachhändler!
Den Anhänger nicht überladen!
Zulässige Zuladungsgewicht Art. 640046
32,2kg (max. 2 Kinder mit insgesamt max. 30kg + 2,2kg Gepäck)
Zulässige Zuladungsgewicht Art. 640090-92
20,2kg (max. 2 Kinder mit insgesamt max. 18kg + 2,2kg Gepäck)
Wenn möglich das Hauptgewicht mittig und möglichst weit unten
laden, zusätzliches Gepäck nach hinten. WICHTIG: Erklären Sie
ihren Kindern nicht zu hüpfen, schubsen oder sich hinauszulehnen.
Unfallgefahr!
In den Anhänger keine anderen Sitzsysteme installieren. Er ist
nicht ausgelegt für Autokindersitze, Kindertragetaschen oder
ähnliches. In diesem Fall erlischt die Garantie! Unfallgefahr!
Ein Anhänger beeinflusst das Fahrverhalten eines Fahrrads, wie
etwa Anfahren, Bremsen und Abbiegen. Wir empfehlen, zuerst auf
einem sicheren Gelände den Umgang damit zu üben. Benutzen
Sie ihn erst im Straßenverkehr mit Kindern, wenn Sie sich sicher
fühlen.
SICHERHEITSTIPPS ZUM FAHREN

5
Gehen Sie nie davon aus, dass Sie Vorfahrt haben.
Vorsicht beim Einschätzen der Reaktionen von Autofahrern!
Nicht auf Hauptverkehrsstraßen, vielbefahrenen Straßen und im
unwegsamen Gelände fahren!
Nachts möglichst nicht fahren, wenn Kinder im Anhänger sind!
Grundsätzlich nachts reflektierende Kleidung tragen und auf eine
funktionierende vorschriftsmäßige Beleuchtung achten!
Um ein Umstürzen des Anhängers zu vermeiden nicht über
Hindernisse fahren oder in Senken / Schlaglöcher.
Nicht scharf abbiegen – Überschlagsgefahr!
Langsam fahren, vor allem bergab!
Nicht schneller als 16km/h fahren, denn hohe Geschwindigkeiten
beeinflussen die Fahreigenschaften des Gespanns und Ihre
Reaktionsmöglichkeiten negativ
SICHERHEITSHINWEISE FÜR PASSAGIERE
Die Sicherheit Ihres Kindes ist von großer Wichtigkeit. Der Anhänger ist für
Kinder ab 12 Monaten mit Helm ausgelegt. Die Kinder müssen den Kopf
aufrecht halten können. Besprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt, ob Ihre Kinder
von ihrer Entwicklung her dafür geeignet sind!
Stellen Sie sicher, dass das Kind den Gurt richtig angelegt hat. Die Sitzhöhe
des Kindes muss unter der Querstange sein und der Schultergurt muss die
korrekte Höheneinstellung haben.
Halten Sie sich an die Aufbauanleitung und die Bilder. Stellen Sie sicher,
dass Ihr Kind nicht nach außen in die Laufräder greifen kann!
SICHERHEITSTIPP:
Vorsicht vor Plastiktüten beim Transport – Erstickungsgefahr! Bitte beachten
Sie auch, dass die Bauteile des Anhängers in Tüten eingepackt sind.
Bitte entsorgen sie diese sofort nach dem Aufbau!

6
TEILELISTE UND EXPLOSIONSZEICHNUNG
(Art. 640090 / 640091 / 640092)

7
NUMMER NAME MENGE NUMMER
NAME MENGE
1 Grundrohr 1 13 Reflektor 2
2 Seitenrahmen 2 14 Speichenreflektor 2
3 Querrohr 1 *15 12” Rad 1
4 20” Rad 2 *16 Gabel 1
5 Radschutz 2 17 Sicherheitsflagge 1
6 Sicherungsstift 2 18 Sicherungsstift 5
7 Zugstange 1 19 Entriegelungsknopf 6
8 Kupplung 1 *20 Knopf 1
9 Stoffboden 1 *21 Handbremse 1
10 Seitenwand 2 *22 Bügel 1
11 Stoffsitz 1 *23 Haltegurt 1
12 Dach 1 *24 Halteband 1
*entsprechend der Lieferausstattung

8
TEILELISTE UND EXPLOSIONSZEICHNUNG
(Art. 640046)

9
NUMMER NAME MENGE NUMMER NAME MENGE
1 Grundrohr 1 *13 Halteband 2
2 Seitenrahmen 2 14 Stoffboden 1
3 Querrohr 1 15 Seitenwand 2
4 Zugarm 1 16 Stoffsitz 1
5 Kupplung 1 17 Dach 1
6 Schiebestange 1 18 Reflektor 4
7 Gabel 1 19 Flagge 1
8 20” Rad 2 20 Sicherheitsfangriemen 1
9 12” Rad 1 *21 Haltegurt 1
10 Speichenreflektor 4 22 Hand-/Feststellbremse 2
11 Sicherheitsstift 4 23 Bremsbügel 1
12 Achsaufnahme 2 24 Bremshaken 1
*entsprechend der Lieferausstattung
HAUPTRAHMEN - AUFBAU
Packen Sie den Anhänger und alle Komponenten aus. Wenn der Anhänger
noch gefaltet ist, beide Seitenteile in senkrechte Position bringen. Stecken
Sie den Sicherheitszapfen in die Aufnahme hinten unten um die
Seitenwände zu fixieren (s. Bilder).
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Zapfen korrekt sitzt und die
Sicherheitsfeder einrastet.

10
INSTALLATION DER QUERSTANGE UND DES SITZES
Installieren Sie die Querstange mit dem Sitz oben an den Seitenteilen indem
Sie die Querstange durch die Schlaufe am Oberteil des Sitzes führen.
Stange oben am anderen Seitenteil in die Plastikaufnahme einstecken, so
dass die Löcher am Ende der Stange und im Plastikteil genau
übereinanderliegen. Hier muss der Sicherungsbolzen durchgeschoben
werden.
SICHERHEITSHINWEIS Den Bolzen durch Schließen der Feder sichern –
siehe Bilder unten.
MONTAGE DER RÄDER
Setzen Sie die Steckachse der Laufräder außen der Achsaufnahme des
Rahmens auf und führen Sie die Achse ein, bis sie einrastet. Um die Räder
abzunehmen den Anhänger auf den Rücken legen. Drücken Sie die Knöpfe
an der Achse und nehmen Sie die Räder ab.

11
HINWEIS: Überprüfen Sie den Zustand der Reifen und den Reifendruck
regelmäßig!.
WARNUNG
Fehler bei der Montage der Räder oder Montage anderer Laufräder (z.B.
mit Schnellspanner) können zum Herausfallen der Räder und schweren
Unfällen führen!
Für geringeren Rollwiderstand und sicheres Fahrverhalten prüfen Sie
den Luftdruck öfters. Der richtige Druck steht auf der Reifenflanke.
ANBRINGEN DER REGENHAUBE
Positionieren Sie die Regenhaube über den Aufbau des Anhängers so das
die Windschutzscheibe nach vorne zeigt. Befestigen Sie die Haube am
Klettband über den Rahmen.
Das Verdeck hat die Aufgabe, Passagiere und Gepäck vor Wind, Regen und
Insekten zu schützen. Die PVC-Regenscheibe vorne kann bei schönem,
warmen Wetter hochgerollt werden zur besseren Belüftung. Die Scheibe
wird durch Klettverschlüsse oben gehalten.

12
BENUTZUNG DES FÜNFPUNKTGURTES
Das Gurtsystem in Ihrem faltbaren Anhänger hat die Aufgabe die Passagiere
während der Fahrt zu fixieren und zu sichern. Er kann für ein oder zwei
Kinder verwendet werden.
Schultergurt vom Beckengurt durch Öffnen des Verschlusses trennen..
Kind(er) in den Sitz setzen. Wenn 1 Kind transportiert wird, das Kind in
die Mitte setzen.
Einen Gurt über jede Schulter legen und mit dem D-Ring an der
Halteleine verbinden.
Schultergurt einstellen, so dass er fest, aber bequem sitzt.
Auch Rest des Gurtsystems festziehen..
Personen nie ohne Anlegen des Gurts transportieren! Nicht (fest) angelegte
Gurte können das Fahrverhalten negativ beeinflussen und Unfälle mit
schweren Verletzungen verursachen!

13
ACHTUNG
Die Kopffreiheit ist ohne Helm zu messen und muss
mindestens 140 mm betragen. Es ist zudem zu empfehlen,
dass ein Helm entsprechend der EN 1078 getragen wird.
WIR EMPFEHLEN DRINGEND DIE AUGEN DER KINDER
WÄHREND DER FAHRT VOR INSEKTEN U.Ä. ZU
SCHÜTZEN! SIE KÖNNEN VERWENDEN: SONNENBRILLEN,
BRILLEN, FLIEGENGITTER ODER REGENVERDECK.
WARNUNG
Die Temperatur im Anhänger kann bei warmen
Temperaturen, v.a. beim Parken sehr hoch werden. Sorgen
Sie beim Transport von Passagieren für ausreichende
Belüftung durch Öffnen des Verdecks!

14
WICHTIG
Anhänger nicht im Sonnenlicht lagern!
Sonneneinstrahlung lässt die Farben verblassen und
schädigt die Textilkomponenten!
ACHTUNG
Zum Schutz der Kinder immer mit geschlossenem
Wetterverdeck oder Fliegengitter fahren, damit keine
Insekten o.ä. eindringen können.
MONTAGE DER DEICHSEL
Den Anhänger vorne hochheben. Entfernen Sie den Verschlussbolzen aus
dem hinteren Loch im Deichselhalter. Klappen Sie die Deichsel parallel zum
Rahmen aus. Fixieren Sie die Deichsel, indem Sie den Sicherungsbolzen in
das vordere Loch stecken und die Sicherungsfeder einrasten lassen.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Sicherungsfeder am
Verschlussbolzen immer zuschnappt!
ANBRINGEN VON REFLEKTOREN ODER LICHT (OPTION)
Schrauben Sie die Reflektoren oben auf den Anhänger und die
Speichenreflektoren in die Räder. Ziehen Sie die Schrauben sicher fest.

15
WARNUNG
Benutzen Sie den Anhänger nie ohne ausrechende
Beleuchtung und beachten Sie die Ihre gültigen
Straßenvervehrsvorschriften.
ANBRINGEN / ENTFERNEN DER FLAGGE
Die beiden Stücke
der Flagge zusammenstecken.
Fahne hinten links in die Öse einführen
Benutzen Sie den Anhänger niemals ohne korrekt montierten
WICHTIG!

16
Sicherungsbolzen!
Falls die Kupplung nicht mit Ihrem Fahrrad oder Anbauteilen an Ihrem
Rad kompatibel ist, oder wenn sich die Kupplung nicht sicher
montieren lässt, den Anhänger keinesfalls benutzen! Bitte kontaktieren
Sie Ihren Fahrrad-Fachhändler!
ANHÄNGEN DES KINDERANHÄNGERS
Das schwarze Ende der Deichsel wird direkt auf der (Schnellspann-)Achse
des Rades, außen am linken Ausfallende, montiert. Dafür Schnellspanner /
Achse entnehmen und die Kupplung auf das linke Ende der Achse
aufschieben. Schnellspanner/Achse wieder verschließen. Die Kupplung
bleibt immer am Fahrrad. Kupplung in die Deichsel einstecken und mit dem
Stift sichern. Wickeln Sie den Sicherheits-Fangriemen um die Kettenstrebe
Ihres Rades, wo auch die Klauen befestigt sind
ACHTUNG
Die Höhe des Auflagepunktes zwischen der Verbindungseinrichtung
und dem Anhänger darf nicht mehr als 400 mm oberhalb der
Straßenoberfläche betragen und die Stützlast der Deichsel nicht
ACHTUNG

17
weniger als 30 N und nicht mehr als 40 N.
(DE)MONTAGE DES JOGGER-UMBAUKITS
Der Umbausatz besteht aus einem Schiebebügel und einem vormontieren 3.
Rad, das zur Verwendung als „Kinderwagen“ eingesetzt wird. Schieben Sie
die offenen Enden des Schiebebügels in die Aufnahmen am Rahmen hinten
oben bis die Schnappverschlüsse einrasten.
Setzen Sie das vordere Rad in die Halterung am Rahmen ein und sichern
Sie es durch den Knopf. Setzen Sie das Vorderrad in die Halterungen ein
und schließen Sie den Hebel um das Rad sicher zu halten. Die
Sicherungsklammern müssen in den vorgesehenen Öffnungen sitzen. Vor
Benutzung den Reifen einmal durchdrehen lassen um sicherzustellen dass
er sich problemlos dreht.
Zum Ausbau wiederholen Sie die Prozedur in umgekehrter Reihenfolge. Das
Umbaukit kann im hinteren Gepäckfach aufbewahrt werden.
WARNUNG
Nehmen Sie den Jogger-Kit ab bevor Sie den Anhänger am
Fahrrad verwenden. Das dritte Rad kann ungewollt am

18
Boden aufsetzen und Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
ACHTUNG
Für optimale Bremsenfunktion überprüfen Sie regelmäßig
die Zugspannung.
WARNUNG
Beim Parken immer die Feststellriemen anziehen. Kinder nie
im Anhänger unbeaufsichtigt lassen. Vor Benutzung lösen.
BENUTZUNG DER HANDBREMSE /
FESTSTELLBREMSE
Der Anhänger ist mit einer Handbremse zum Bremsen ausgestattet und mit
Haltebändern als Wegrollsperre.
Die Schiebestange ist auch mit einem Verriegelungsmechanismus zum
sicheren Abstellen des Anhängers ausgerüstet. Zum Verriegeln den
Handbremsbügeln anziehen und in den Haken einhängen. Zur Überprüfung
der Funktion den Anhänger leicht hin und her anschieben, erst dann Kinder
oder Gepäck hineinsetzen.

19
Bremshaken
WARNUNG
Der Anhänger ist nicht für sportlichen Einsatz (Joggen /
Skaten) geeignet.
Überprüfen Sie immer die Bremszüge für die optimale
Bremswirkung – bei Bedarf einstellen.
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck (Aufdruck auf der
Reifenflanke beachten).
Zu niedrige Zugspannung und falscher Reifendruck
können die Bremsleistung verschlechtern.
Benutzen Sie immer alle Bremsen wenn Sie den Anhänger
abstellen oder mit Passagieren / Ladung beladen / entladen.
Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt im oder am
Fahrzeug.
Stellen Sie sicher dass alle Bremsen richtig funktionieren.
WIR WÜNSCHEN VIEL FREUDE MIT IHREM NEUEN ANHÄNGER!
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other M-WAVE Bicycle Accessories manuals