
Welding and Grinding table
4Installation
BEACHTEN!
Zur Lagerung der Schweißpistole siehe Abbil-
dung2 und die folgende Liste.
1 Schweiß-Erdungsklemme.
2 Erdungskabel.
3 Halterung für Schweißpistole.
Beim Aufstellen des Welding and Grinding table ist ein
latz zu wählen, der eine einfache Handhabung des
gesammelten Staubs sowie eine bequeme Wartung
und Instandhaltung ermöglicht, siehe Abbildung3.
Der Welding and Grinding table wird in der Regel auf
einem Stahlbetonfundament installiert. Beim Berech-
nen des Fundaments bzw. der Tragkonstruktion ist
das Gesamtgewicht des Tisches mitsamt gesammel-
tem Staub zu berücksichtigen. Der Welding and Grin-
ding table muss fest am Boden verankert werden.
Schließen Sie alle Auslasse an ein Kanalsystem an,
siehe Abschnitt4.1Installationsbeispiel.
4.1Installationsbeispiel
Siehe Abbildung3 und folgende Liste.
1 Seitenabdeckungen mit Scharnier, für die Bearbei-
tung von langen Objekten.
2 Regelungsklappe.
3 Motorbetriebene Drosselklappe.
4 Regelungsklappe.
5 Motorbetriebene Drosselklappe.
6 Gebläse-Wechselrichter.
7 Nachreinigungsklappe.
8 Filtermax DF 80.
9 NCF-Gebläse.
10 Staublade.
11 Welding and Grinding table, Breite 1355.
12 Welding and Grinding table, Breite 2000.
5Wartung
WARNUNG!Verletzungsgefa r.
Verwenden Sie bei Servicearbeiten grundsätz-
lich Schutzbrille, Atemmaske und Handschuhe,
insbesondere beim Leeren des Staubbehälters.
rüfen Sie die folgenden unkte mindestens zweimal
pro Jahr oder bei Bedarf.
• Staubbehälter leeren. Darauf achten, dass der
Staubbehälter nicht übervoll wird. Der Staub ist ge-
mäß den vor Ort geltenden Vorschriften zu entsor-
gen.
• Sicherstellen, dass der Anschluss am Auslass nicht
verstopft ist.
• Sicherstellen, dass der Anschluss am Auslass zum
Kanal oder zur motorbetriebenen Drosselklappe fest
anliegt und gesichert ist.
6Ersatzteile
Tischflächengitter, siehe Abbildung4.
VORSICHT!Gefa r der Anlagenbesc ädi-
gung
Verwenden Sie ausschließlich Originalersatz-
teile und Zubehör von N$e$d$e$r$m$a$n$.
Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder
an N$e$d$e$r$m$a$n$, um Hilfestellung zum technischen Ser-
vice zu erhalten oder um Ersatzteile zu bestellen. Sie-
he auch w$w$w$.$n$e$d$e$r$m$a$n$.$c$o$m$.
6.1Bestellung von Ersatzteilen
Bei der Bestellung von Ersatzteilen ist immer Folgen-
des anzugeben:
• Teile- und Kontrollnummer (siehe Typenschild am
rodukt).
• Ersatzteilnummer mit Beschreibung (siehe
w$w$w$.$n$e$d$e$r$m$a$n$.$c$o$m$/$e$n$/$s$e$r$v$i$c$e$/$s$p$a$r$e$-$p$a$r$t$-
$s$e$a$r$c$h$).
• Benötigte Stückzahl.
7Entsorgung
Bei der Entwicklung des roduktes wurde auf die Re-
cyclingfähigkeit der einzelnen Komponenten geach-
tet. Die verschiedenen Materialarten sind gemäß den
einschlägigen örtlichen Bestimmungen zu entsor-
gen. Bei Unklarheiten über die korrekte Entsorgung
des roduktes wenden Sie sich an Ihren Händler oder
an$N$e$d$e$r$m$a$n$.
DE
17