
Einsatzgebiet
Diese Maschine ist nur zum Sandstrahlen.
Hauptkomponenten, g. 1
1. Motorpaket
2. Exzenter verschlüsse
3. Schlauchanschluß, Saugschlauch
4. Schlauchanschluß, Strahlmittel
5. Druckluftanschluß
6. Strahlpistole
7. Handgri
Elschema, g 2.
Installation
Vor Beginn des Sandstrahlens:
1. Exzenter verschlüsse önen und Motorpaket abheben.abheben.
2. Filter und Staubbehälter herausnehmen.
3. Saug- und Strahlmittelschlauch anschließen.
4. Strahlmittel einfüllen (5 l).
5. Staubbehälter, Filter und Motorpaket wieder einsetzen.
6. Druckluft an Strahlpistole anschließen.
7. Sandstrahler-Sauger an einer Steckdose mit
Sollnetzspannung anschließen.
8. Geeignete Strahldüse an die Pistole anbringen.
Betrieb
1. Legen Sie die vorgeschriebene Schutzausrüstung an.
2. Richten Sie die Strahlpistole auf das Werkstück. Die Pistole
darf nie auf Sie selbst oder auf jemand anderen zeigen.
3. Zum Sandstrahlen drücken Sie den Abzug der Strahlpistole
und halten ihn gedrückt. Sobald Sie den Abzug loslassen,
ist der Strahl abgestellt.
Wartung
Filterwechsel/Sand nachfüllen Netzstecker ziehen und
Druckluft abstellen.
1. Exzenter verschlüsse önen und Motorpaket abheben.
2. Staubbehälter und Filter herausnehmen (bei Bedarf
auswechseln).
3. Strahlmittel einfüllen (5 l).
4. Staubbehälter, Filter und Motorpaket wieder einsetzen.
5. Maschine wieder ans Netz anschließen.
6. Druckluft wieder anstellen.
7. Den gebrauchten Strahlsand auf geeignete Weise - je nach
Inhaltsstoen - entsorgen. Für Informationen wenden Sie
sich an Ihre örtliche Umweltbehörde.
Technische Daten
Aggregat
Abmessungen .................................. 1050 x 300 x 350 mm
Gewicht ...................................................................... 14 kg
Leistung ................................................................... 960 W
Spannung: I ............................................... 230 V, 1 phasig
Spannung: II .............................................. 120 V, 1 phasig
Strahlpistole
Max. Luftdruck ........................................................... 8 bar
Luftverbrauch ....................................... 500 l/Min. bei 6 bar
Das SB750 trägt die CE-Kennzeichnung.
Ersatzteile, siehe Seite 2.
Sicherheit
Zur Aufrechthaltung der Sicherheit ist folgendes zu beachten:
• Anweisungen in der Bedienungsanleitung befolgen.Anweisungen in der Bedienungsanleitung befolgen.
• Die Maschine nicht zu anderen Zwecken verwenden alsDie Maschine nicht zu anderen Zwecken verwenden als
denen, die vom Hersteller in den
• Technischen Daten ” angegeben sind.Technischen Daten ” angegeben sind.
• Keine Änderungen oder Umbau der Maschine oder ihrerKeine Änderungen oder Umbau der Maschine oder ihrer
Bauteile durchführen.
• Modizierung oder Umbau der Maschine dürfen nicht ohneModizierung oder Umbau der Maschine dürfen nicht ohne
eine schriftliche Bestätigung des Herstellers durchgeführt
werden.
• Keine anderen Ersatzteile verwenden als solche, die derKeine anderen Ersatzteile verwenden als solche, die der
Spezikation des Herstellers entsprechen.
• Nur Werkzeuge und Zubehör verwenden, die vomNur Werkzeuge und Zubehör verwenden, die vom
Hersteller geliefert werden.
• Die Maschine darf nicht in einer explosi ven Umgebung ver-Die Maschine darf nicht in einer explosi ven Umgebung ver-
wendet werden.
Vor Ausführung von Wartungsarbeiten an Mechanik und
Elektrik ist das Gerät in jedem Fall vom Stromnetz und der
Druckluftzufuhr zu trennen.
Sicherheit beim Sandstrahlen
Stellen Sie vor Beginn des Sandstrahlens sicher, daß Sie
selbst und Personen in der Nähe des Arbeitsbereichs die vor
geschriebene Schutzausrüstung*) angelegt haben.
Es ist absolut verboten, die Strahlpistole auf Menschen oder
Tiere zu richten. Die Strahlpistole darf nur auf die zu reinigen
den Werkstücke gerichtet werden.
Wenn der Sandstrahl gegen Gesicht oder Körper gerichtet
wird, kann es zu irreparablen Verletzungen der Augen und
anderer Körperteile kommen.
*) Vorgeschriebene Schutzausrüstung:
• Gesichtsschutz (Schutzbrille oder Visier)
• Arbeitshandschuhe (z.B. Schweißhandschuhe)
• Körperbedeckende Arbeitskleidung
• Ohrenschutz