NEFF D5855 User manual


de Gebrauchs- und
Montageanweisung
en Operating and
installation instructions
fr Notice de montage
et d’utilisation
nl Gebruiks- en
montageaanwijzing
it Istruzioni per l’uso
e l’installatione
es Instrucciones de uso
y montaje
el Οδηγίες χρήσης και
τοποθέτησης
de
en
fr
nl
it
es
el
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 1

2
Gebrauchsanweisung: Betriebsarten
Abluftbetrieb
❑Der Lüfter der Dunstabzugshaube saugt
den Küchendunst an und leitet ihn durch
den Fettfilter ins Freie.
❑Der Fettfilter nimmt die fettigen Bestand-
teile des Küchendunstes auf.
❑Die Küche bleibt weitgehend frei von Fett
und Geruch.
DBei Abluftbetrieb der Dunstabzugs-
haube und gleichzeitigem Betrieb
schornsteinabhängiger Feuerungen (wie
z. B. Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
muss für ausreichend Zuluft gesorgt
werden, die von der Feuerstätte zur Ver-
brennung benötigt wird.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der
Feuerstätte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschritten wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in
Türen, Fenstern und in Verbindung mit
Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch
andere techn. Maßnahmen, wie gegenseiti-
ge Verriegelung o. ä., die
Verbrennungsluft nachströmen kann.
Bei nicht ausreichender Zuluft besteht
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte
Verbrennungsgase.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss
immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von
Kochgeräten, z. B. Kochmulde und Gas-
herd wird diese Regel nicht
angewendet.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbe-
trieb – mit Aktivkohlefilter – verwendet wird,
ist der Betrieb ohne Einschränkung
möglich.
Umluftbetrieb
❑Hierzu muss ein Aktivkohlefilter einge-
baut werden (siehe Filter und Wartung).
Der Aktivkohlefilter kann beim Fach-
handel erworben werden (siehe Son-
derzubehör auf der letzten Seite).
❑Der Lüfter der Dunstabzugshaube saugt
den Küchendunst an und leitet ihn durch
den Fett- und Aktivkohlefilter gereinigt in
die Küche zurück.
❑Der Fettfilter nimmt die fettigen Bestand-
teile des Küchendunstes auf.
❑Der Aktivkohlefilter bindet die Geruchs-
stoffe
it pagna 55– 67
es página 68– 81
el σελίδα 82–94
de Seite 2– 15
en page 16 – 28
fr pages 29 – 41
nl pagina 42 – 54
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 2

❑Bevor Sie das neue Gerät benutzen,
lesen Sie bitte sorgfältig die
Gebrauchsanleitung.
Sie enthält wichtige Informationen für
Ihre Sicherheit sowie zum Gebrauch
und zur Pflege des Gerätes.
❑Bewahren Sie die Gebrauchs- und
Montageanleitung ggf. für einen
Nachbesitzer gut auf.
Wichtige Hinweise:
❑Diese Gebrauchsanleitung gilt für
mehrere Geräte-Ausführungen.
Es ist möglich, dass einzelne
Ausstattungsmerkmale beschrieben
sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
❑Diese Dunstabzugshaube entspricht
den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräf-
ten durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Die Kochstellen müssen immer mit
Kochgeschirr abgedeckt sein.
Über einer Feuerstätte für feste
Brennstoffe (Kohle, Holz und dgl.) ist der
Betrieb der Dunstabzugshaube nur
bedingt gestattet (siehe Montageanleitung).
Gas-Kochmulden / Gas-Herde
Betreiben Sie nicht alle Gas-
Kochstellen gleichzeitig über längere Zeit
(max. 15 Minuten) bei höchster
Wärmebelastung, sonst besteht
Verbrennungsgefahr bei Berührung der
Gehäuseoberflächen bzw. Gefahr der
Beschädigung der Dunstabzugshaube.
Beim Betrieb der Dunstabzugshaube über
einem Gas-Kochfeld muss bei gleich-
zeitigem Betreiben von drei oder mehr
Gas-Kochstellen die Haube in der
Maximalstufe betrieben werden.
Ist das Gerät beschädigt, dürfen Sie
es nicht in Betrieb nehmen.
Anschluss und Inbetriebnahme dürfen
nur von einem Fachmann durchgeführt
werden.
Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdung zu vermei-
den.
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß
entsorgen (siehe Montageanleitung).
Diese Dunstabzugshaube ist nur für
den Betrieb in Haushalten bestimmt.
Dunstabzugshaube nur mit
eingesetzten Lampen betreiben.
Defekte Lampen sollten sofort ersetzt
werden, um Überlastung der restlichen
Lampen zu vermeiden.
Dunstabzugshaube nie ohne Fettfilter
betreiben.
Überhitzte Fette oder Öle können sich
leicht entzünden.
Darum Speisen mit Fetten oder Ölen,
z. B. Pommes frites, nur unter Aufsicht
zubereiten.
Unter der Dunstabzugshaube nicht
flambieren.
Brandgefahr am Fettfilter durch
!aufsteigende Flammen.
3
Vor dem ersten Benutzen
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 3

4
Zur Aufnahme der fettigen Bestandteile
des Küchendunstes können verschiede-
ne Fettfilter eingesetzt werden.
Vlies-Fettfilter
Die Filtermatte besteht aus schwer ent-
flammbarem Material.
Achtung:
Bei zunehmender Sättigung mit fetthaltigen
Rückständen erhöht sich die Entflammbar-
keit und die Funktion der Dunstabzugshau-
be kann beeinträchtigt werden.
Wichtig:
Durch rechtzeitiges Austauschen des Vlies-
Fettfilters wird der Brandgefahr vorge-
beugt, die durch Hitzestau beim Frittieren
oder Braten entstehen kann.
Austauschen des Vlies-Fettfilters:
Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2 Stun-
den) muss der Vlies-Fettfilter nach 8 bis 10
Wochen ausgetauscht werden.
Bei bedrucktem Vlies-Fettfilter spätestens
dann, wenn die farbige Bedruckung
zerfließt.
Nur Originalfilter verwenden.
Dadurch werden die Sicherheitsvorschriften
eingehalten und eine optimale Funktion
gewährleistet.
Entsorgung des alten Vlies-Fettfilters:
Vlies-Fettfilter enthalten keine Schad-
stoffe. Sie sind kompostierbar und können
als Biomüll entsorgt werden.
Bedienen der Dunstabzugshaube
Der Küchendunst wird am wirkungs-
vollsten beseitigt durch:
❑Einschalten des Lüfters bei
Kochbeginn
❑Ausschalten des Lüfters erst einige
Minuten nach Kochende.
Bedienelemente
der verschiedenen Modelle
Hinweis: Die Beleuchtung kann zu jeder
Zeit verwendet werden, auch wenn der
Lüfter ausgeschaltet ist.
3
P
1
2
1
P
0
2
Beleuchtung
Intensivstufe
Lüfterstufen
aus
ein
Beleuchtung
Intensivstufe
Lüfterstufen
Filter und Wartung
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 4

5
Filter und Wartung
2. Drücken Sie die Sicherungsfeder und
nehmen Sie den Filterrahmen ab.
3. Entfernen Sie das Drahtgitter und
tauschen Sie die Filtermatte aus.
4. Montieren Sie den Filterrahmen in
umgekehrter Reihenfolge.
Die Sicherungsfeder wieder einhängen.
Die Verriegelung des Filterrahmens
muss links und rechts einrasten!
Metall-Fettfilter
Die Filtermatten bestehen aus unbrenn-
barem Material.
Achtung:
Bei zunehmender Sättigung mit fetthaltigen
Rückständen erhöht sich die Entflammbar-
keit und die Funktion der Dunstabzugshau-
be kann beeinträchtigt werden.
Wichtig:
Den Metallfettfilter rechtzeitig reinigen.
Reinigen der Metallfettfilter:
Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2 Stun-
den) müssen die Metall-Fettfilter nach 8 bis
10 Wochen gereinigt werden.
❑Das Reinigen kann in der Geschirrspül-
maschine erfolgen. Dabei ist eine leichte
Verfärbung möglich.
Wichtig:
Stark gesättigte Metall-Fettfilter nicht
zusammen mit Geschirr reinigen.
❑Beim Reinigen von Hand, Filtermatten in
heißer Spüllauge mehrere Stunden ein-
weichen.
Danach abbürsten, gut ausspülen und
abtropfen lassen.
❑Nur Originalfilter verwenden. Dadurch
wird die optimale Funktion gewährleistet.
Aus- und Einbauen des Fettfilters
Bei Dunstabzugshauben mit einer
Filtermatte:
1. Drehen Sie die Griffe links und rechts
am Filtergitter.
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 5

Filter und Wartung
Bei Dunstabzugshauben mit zwei
Filterkassetten:
Achtung: Die Halogenlampen müssen
ausgeschaltet und abgekühlt sein.
1. Drücken Sie die Raste an den Fettfiltern
in Pfeilrichtung ein und klappen Sie den
Fettfilter zuerst nur leicht nach unten.
Lösen Sie ihn indem Sie ihn zu sich her-
ziehen.
2. Reinigen Sie die Fettfilter.
3. Setzen Sie die gereinigten Fettfilter
wieder ein.
Aus- und Einbauen des Aktivkohle-
filters
Bei Dunstabzugshauben mit einer
Filtermatte:
1. Ausbau des Filters siehe Fettfilter.
❑ Das Drahtgitter wird beim Einbau
eines Aktivkohlefilters nicht mehr
benötigt.
2. Legen Sie den Aktivkohlefilter auf die
Filtermatte und klemmen Sie ihn ein.
3. Montieren des Filterrahmens.
❑ Siehe Fettfilter.
6
Aktivkohlefilter
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 6

7
Aktivkohlefilter
5. Setzen Sie den Aktivkohlefilter hinten
ein, klappen Sie ihn hoch und verriegeln
ihn in der Mitte mit der Flügelmutter.
Wurde die Distanzschiene entfernt,
müssen Sie diese wieder einsetzen.
6. Setzen Sie die zwei Filterkassetten
wieder ein.
Ausbauen:
❑Der Ausbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Wechsel des Aktivkohlefilters:
Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2
Stunden) muss der Aktivkohlefilter ungefähr
1x im Jahr ausgetauscht werden.
Der Aktivkohlefilter ist im FACHHANDEL
erhältlich (siehe Sonderzubehör auf der
letzten Seite).
Nur Originalfilter verwenden. Dadurch
wird die optimale Funktion gewährleistet.
Entsorgung des alten Aktivkohlefilters:
Aktivkohlefilter enthalten keine Schadstoffe.
Sie können z. B. als Restmüll entsorgt wer-
den.
Bei Dunstabzugshauben mit zwei
Filterkassetten:
1. Nehmen Sie die Filterkassetten ab.
❑ Siehe Fettfilter.
2. Stecken
Sie die Schraube durch die Flü-
gelmutter und die Hülse und drehen Sie
die Schraube in der Mitte in den Zwi-
schenboden ein (nur beim ersten Einbau
erforderlich). Schraube, Hülse und Flü-
gelmutter liegen dem Aktivkohlefilter bei.
3. Drücken Sie mit einem Schraubendre-
her die beiden Laschen am Zwischen-
boden nach innen ein. Ist eine Distanz-
schiene eingebaut, müssen Sie diese
entfernen.
4. Kleben Sie den Aktivkohlefilter mit dem
beiliegenden Dichtstreifen ab.
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 7

8
Reinigen und Pflegen
Schalten Sie die Dunstabzugshaube aus
und machen Sie durch Ziehen des Netz-
steckers oder Ausschalten der installati-
onsseitig vorgesehenen Trennvorrich-
tung die Dunstabzugshaube stromlos.
❑Bei Wechsel des Fettfilters (siehe Filter
und Wartung) die zugänglichen Gehäu-
seteile von abgelagertem Fett reinigen.
Dadurch wird der Brandgefahr vorge-
beugt und die optimale Funktion bleibt
erhalten.
❑Zum Reinigen der Dunstabzugshaube
heiße Spüllauge oder mildes Fenster-
putzmittel verwenden.
❑Bei stärkerer (älterer) Verschmutzung
Fensterputzmittel verwenden.
❑Kratzen Sie angetrocknete Verschmut-
zung nicht ab, sondern weichen Sie
diese mit einem feuchten Tuch auf.
❑Keine Scheuermittel verwenden.
Achtung: Die Bedientasten nur mit milder
Spüllauge und einem weichen, feuchten
Tuch reinigen.
Lackierte-, Aluminium- und Kunststoff-
oberflächen:
❑Keine scheuernden Mittel oder kratzen-
de Schwämme verwenden
❑Keine trockene Tücher verwenden.
❑Keine aggressiven, säure- oder laugen-
haltigen Reiniger verwenden.
❑Hinweis: Alkohol (Spiritus) nicht auf
Kunststoffflächen anwenden, es könn-
ten matte Stellen entstehen.
❑Vorsicht! Küche ausreichend belüften,
keine offene Flamme.
Auswechseln der Lampen
1. Schalten Sie die Dunstabzugshaube aus
und machen Sie durch Ziehen des Netz-
steckers oder Ausschalten der installati-
onsseitig vorgesehenen Trennvorrich-
tung die Dunstabzugshaube stromlos.
2. Nehmen Sie den Filterrahmen ab.
❑ Siehe Fettfilter.
3. Tauschen Sie die Lampe aus.
(Handelsübliche Glühlampen
max. 40 Watt, Sockel E 14).
4. Montieren des Filterrahmens.
❑ Siehe Fettfilter.
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 8

9
Bei eventuellen Rückfragen oder Störun-
gen, bitte den Kundendienst verständigen.
(siehe Kundendienststellenverzeichnis)
Bei Anruf bitte angeben:
Tragen Sie die Nummern in obige Felder
ein. Die Nummern sind auf dem Typen-
schild, nach Abnahme des Filtergitters, im
Innenraum des Gerätes zu finden.
Konstruktionsänderungen im Rahmen der
technischen Entwicklung bleiben vorbehal-
ten.
E-Nr. FD
Störungen
Halogenlampen:
1. Schalten Sie die Dunstabzugshaube aus
und machen Sie durch Ziehen des Netz-
steckers oder Ausschalten der installati-
onsseitig vorgesehenen Trennvorrich-
tung die Dunstabzugshaube stromlos.
Die Halogenbirnen werden bei
Betrieb sehr heiß. Auch einige Zeit nach
dem Ausschalten besteht noch
Verbrennungsgefahr.
2. Nehmen Sie den Lampenring mit einem
Schraubenzieher oder ähnlichem ab.
3. Tauschen Sie die Halogenbirne aus.
(Handelsübliche Halogenbirne,
12 Volt, max. 20 Watt, Sockel G4).
Achtung: Steckfassung.
Zum Anfassen der Birne ein sauberes Tuch
verwenden.
4. Rasten Sie den Lampenring wieder ein.
5. Stellen Sie durch Einstecken des Netz-
steckers oder durch Einschalten der
installationsseitig vorgesehenen Trenn-
vorrichtung die Stromversorgung wieder
her.
Hinweis: Sollte die Beleuchtung nicht funk-
tionieren, kontrollieren Sie, ob die Lampen
richtig eingesteckt sind.
Reinigen und Pflegen
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 9

10
Montageanweisung: Wichtige Hinweise
Zusätzliche Hinweise bei Gas-Koch-
geräten:
Bei der Montage von Gaskochstellen
sind die national einschlägigen gesetzlichen
Bestimmungen (z. B. in Deutschland:
Technische Regeln Gasinstallation TRGI) zu
beachten.
Es müssen die jeweils gültigen Einbau-
vorschriften und die Einbauhinweise der
Gas-Gerätehersteller beachtet werden.
Die Dunstabzugshaube darf nur an
einer Seite neben einem Hochschrank oder
einer hohen Wand eingebaut werden.
Abstand mind. 50 mm.
Mindestabstand bei Gas-Kochstellen
zwischen Oberkante Topfträger und
Unterkante der Dunstabzugs-
haube: 650 mm.
min 650
Altgeräte sind kein wertloser Abfall.
Durch umweltgerechte Entsorgung können
wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen
werden.
Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen
Sie es unbrauchbar.
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu
Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle
eingesetzten Materialien sind umweltver-
träglich und wieder verwertbar. Bitte helfen
Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren
Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder
bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Die Dunstabzugshaube ist für Abluft-
und Umluftbetrieb verwendbar.
Die Dunstabzugshaube immer über der
Mitte der Kochstellen anbringen.
Mindestabstand zwischen Elektro-
kochstellen und Unterkante der Dunstab-
zugshaube: 650 mm.
Über einer Feuerstätte für feste
Brennstoffe, von der eine Brandgefahr
(z. B. Funkenflug) ausgehen kann, ist die
Montage der Dunstabzugshaube nur dann
zulässig, wenn die Feuerstätte eine
geschlossene nicht abnehmbare
Abdeckung hat und die länderspezifischen
Vorschriften eingehalten werden.
Diese Einschränkung gilt nicht für Gas-
Herde und Gas-Mulden.
Je kleiner der Abstand zwischen
Dunstabzugshaube und Kochstellen desto
größer ist die Möglichkeit, dass sich durch
aufsteigenden Wasserdampf unten an der
Dunstabzugshaube Tropfen bilden können.
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 10

11
Vor der Montage
Abluftbetrieb
Die Abluft wird über einen Lüftungsschacht
nach oben, oder direkt durch die Außen-
wand ins Freie geleitet.
DDie Abluft darf weder in einen in Betrieb
befindlichen Rauch- oder Abgaskamin
noch in einen Schacht, welcher der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von
Feuerstätten dient, abgegeben werden.
Bei der Ableitung von Abluft sind die
Behördlichen und gesetzlichen Vor-
schriften (z.B. Landesbauordnungen)
zu beachten.
Bei Abführung der Luft in nicht in Betrieb
befindliche Rauch- oder Abgaskamine ist
die Zustimmung des zuständigen Schorn-
steinfegermeisters einzuholen.
DBei Abluftbetrieb der Dunstabzugs-
haube und gleichzeitigem Betrieb
schornsteinabhängiger Feuerungen (wie
z. B. Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
muss für ausreichend Zuluft gesorgt
werden, die von der Feuerstätte zur Ver-
brennung benötigt wird.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der
Feuerstätte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschritten wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in
Türen, Fenstern und in Verbindung mit
Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch
andere techn. Maßnahmen, wie gegenseiti-
ge Verriegelung o. ä., die Verbrennungsluft
nachströmen kann.
Bei nicht ausreichender Zuluft besteht
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte
Verbrennungsgase.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss
immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von
Kochgeräten, z. B. Kochmulde und Gas-
herd wird diese Regel nicht
angewendet.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbe-
trieb – mit Aktivkohlefilter – verwendet wird,
ist der Betrieb ohne Einschränkung
möglich.
Wird die Abluft durch die Außenwand
geleitet, sollte ein Teleskop-Mauerkasten
verwendet werden.
Bei Abluftbetrieb sollte in der Dunstabzugs-
haube eine Rückstauklappe eingebaut wer-
den, wenn sie nicht im Abluftrohr oder Mau-
erkasten vorhanden ist. Ist dem Gerät keine
Rückstauklappe beigelegt, kann sie über
den Fachhandel bezogen werden. (siehe
Sonderzubehör auf der letzte Seite).
Montieren der Rückstauklappe
❑Die beiden Zapfen der Rückstauklappe
in die Löcher am Luftstutzen bzw. am
Luftaustritt einrasten.
Vor dem Montieren beachten, dass die
Beschriftung bzw. Prägung aussen ist.
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 11

12
Vor der Montage
Optimale Leistung der Dunstabzugs-
haube:
❑Kurzes, glattes Abzugsrohr.
❑Möglichst wenig Rohrbogen.
❑Möglichst große Rohrdurchmesser
(am besten 150 mm l) und große Rohr-
bogen.
Der Einsatz von langen, rauhen Abluft-
rohren, vielen Rohrbögen oder kleine-
ren Rohrdurchmessern führt zu einer
Abweichung von der optimalen Luft-
leistung und gleichzeitig zu einer
Geräuscherhöhung
❑Rundrohre:
Wir empfehlen
Einmotorige Ausführung:
Innendurchmesser mind. 120 mm,
Zweimotorige Ausführung:
Innendurchmesser mind. 150 mm.
❑Flachkanäle müssen einen gleichwer-
tigen Innenquerschnitt wie Rundrohre
mit 120/150 mm Innendurchmesser
haben.
Sie sollten keine scharfen Umlenkun-
gen haben.
120 mm l ca. 113 cm2
150 mm l ca. 177 cm2
❑Bei abweichenden Rohrdurch-
messern: Dichtstreifen einsetzen.
❑Bei Abluftbetrieb für ausreichend Zuluft
sorgen.
Rohranschluss
Dunstabzugshauben mit Luftaustritt
l120 mm:
Abzugsrohr l100 mm
❑Reduzierstutzen (siehe Sonderzubehör
auf der letzten Seite) auf den Luftstutzen
stecken und daran das Abluftrohr be-
festigen.
Abzugsrohr l120 mm
❑Abluftrohr direkt am Luftstutzen befesti-
gen.
Dunstabzugshauben mit Luftaustritt
l150 mm:
Abzugsrohr l120 mm
❑Reduzierstutzen (siehe Sonderzubehör
auf der letzten Seite) am Luftaustritt
befestigen.
❑Abzugsrohr am Reduzierstutzen befesti-
gen.
Abzugsrohr l150 mm
❑Abluftrohr direkt am Luftaustritt befesti-
gen.
Ist eine Rückstauklappe montiert, die
Funktion überprüfen.
Dunstabzugshauben mit rechteckigem
Luftaustritt:
❑Den beiliegenden
Luftstutzen über
dem Luftaustritt
festschrauben.
Umluftbetrieb
❑Die durch einen zusätzlichen Aktivkohle-
filter gereinigt Luft wird wieder in den
Raum zurückgeführt.
❑Bei Umluftbetrieb ist die Ausblasöffnung
durch ein Schutzgitter (siehe Sonderzu-
behör auf der letzten Seite) zu sichern
um eine mechanische oder elektrische
Gefährdung zu vermeiden.
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 12

13
Die Dunstabzugshaube darf nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
steckdose angeschlossen werden.
Die Schutzkontaktsteckdose möglichst
nahe am Gerät und zugänglich anbringen.
Ist die Schutzkontaktsteckdose nach der
Montage der Dunstabzugshaube nicht
mehr zugänglich, ist installationsseitig eine
Trennvorrichtung vorzusehen. Als Trennvor-
richtung gelten Schalter mit einer Kontakt-
öffnung von mehr als 3 mm und allpoliger
Abschaltung. Dazu gehören LS-Schalter
und Schütze.
Bei Reparaturen ist das Gerät generell
stromlos zu machen.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller, seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdung zu vermeiden.
Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Länge der Anschlussleitung: 1,20 m.
Elektrische Daten:
Die elektrischen Daten sind auf dem Typen-
schild, nach Abnahme der Filterrahmen, im
Innenraum des Gerätes zu finden.
Nicht in den Luftaustritt hineingreifen.
Dieses Gerät entspricht den EG-
Funkentstörbestimmungen.
Elektrischer Anschluss
Die Dunstabzugshaube ist für den Einbau
in Kamine und Essen besonders geeignet.
Zur optimalen Absaugwirkung
(besonders wichtig bei Kochinsellösungen):
❑Die Dunstabzugshaube innerhalb der
Umbauten möglichst hoch einbauen.
❑Umbauten müssen die gesamte
Kochfläche überdecken.
Für den Einbau müssen je nach Variante
folgende Ausschnitte vorhanden sein:
Dunstabzugshaube mit Wippschalter,
53 cm breit, 1-motorig:
160
47 75
120
248 248
75
100
280
530
12
256
min 10
min 15
500-3
260
-3
16
Einbauen
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 13

Dunstabzugshaube mit Schieberegler,
53 cm breit, 1- und 2-motorig:
9
346
380
530
160
55 95
150 120
248 248
100
35
225
min 15
min 15
500-3
16
35
2
-3
14
Dunstabzugshaube mit Schieberegler,
73 cm breit, 1- und 2-motorig:
9
346
160
55 95
150 120
348 348
100
35
225
380
730
min 15
min 15
16
35
2
-3
700-3
Einbauen
310
160
150 120
95
80
60
496
9
230
250
380
530
346
310
160
150 120
95
80
60
696
9
230
250
380
730
346
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 14

1. Filtergitter abnehmen
(siehe Gebrauchsanweisung).
2. Elektrische Verbindung herstellen.
3. Dunstabzugshaube in der Einbauöff-
nung hochdrücken, bis die Montagefeder
vorne und hinten einrastet.
4. Dunstabzugshaube festschrauben.
5. Filtergitter einsetzen und verriegeln
(siehe Gebrauchsanweisung).
1. Schrauben lösen
2. Dunstabzugshaube unten festhalten,
vorne und hinten an der Montagefeder
ziehen.
3. Dunstabzugshaube nach unten her-
ausnehmen.
Gewicht in kg:
Breite
53 cm
1-motorig
Wippschalter
Konstruktionsänderungen im Rahmen der technischen
Entwicklung bleiben vorenthalten.
Ausführung Abluft Umluft
5,0 6,3
1-motorig
Schieberegler
1-motorig
Schieberegler
53 cm
73 cm
Einbauen Ausbauen
2-motorig
Schieberegler
2-motorig
Schieberegler
53 cm
73 cm
Montagefeder
15
9,5
8,3
8,7
10,7
9,5
9,9
10,3 11,6
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 15

16
The appliance is not intended for use
by young children or infirmed persons
without supervision.
Young children should be supervised to
ensure they do not play with the appliance.
The appliance should only be
connected up to the mains and taken into
use by a qualified specialist.
Dispose of packaging materials
properly (see Installation instructions).
Defective bulbs should be replaced
immediately to prevent the remaining bulbs
from overloading.
Light bulbs must always be fitted
when the extractor hood is in use.
Never operate the extractor hood
without a grease filter.
Overheated fat or oil can easily catch
fire.
If you are cooking with fat or oil, e.g. chips,
etc., never leave the cooker unattended.
Do not flambé food directly under the
extractor hood.
Risk of grease filter catching fire due
!to flames.
The hotplates must always be covered
with a utensil.
Restrictions apply to the use of the
extractor hood over a solid-fuel burner
(coal, wood, etc.). (See Installation
instructions).
Gas hobs / Gas cookers
Do not use all the gas hotplates
simultaneously for a prolonged period
(max. 15 minutes) at maximum thermal
load, otherwise there is a risk of burns if
the housing surfaces are touched or a risk
of damage to the extractor hood. If the
extractor hood is situated over a gas hob,
operate the hood at maximum setting if
three or more gas hotplates are operated
simultaneously.
Exhaust-air mode
❑The ventilator fan draws the vapours
produced during cooking into the
extractor hood, where they pass
through the grease filter and out into the
open air.
❑The grease filter absorbs the grease
contained in the vapours produced
during cooking.
❑The kitchen is kept almost totally free
from grease and odours.
Circulating-air mode
❑An activated carbon filter must be fitted
for this operating mode (see Filters and
maintenance).
Activated carbon filters can be
purchased from specialist outlets
(see Optional accessories on the last
page).
❑The ventilator fan draws the vapours
produced during cooking into the
extractor hood, where they pass
through the grease filter and the activa-
ted carbon filter before the clean air is
discharged back into the kitchen.
❑The grease filter absorbs the grease
contained in the vapours produced
during cooking.
❑The activated carbon filter absorbs any
odorous substances.
Before using the first time
Important notes
This extractor hood complies with all
relevant safety regulations.
Repairs should only be carried out by
qualified specialists.
If the connection cable of this appliance
is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, his customer service or a
similarly qualified person in order to prevent
a hazardous situation.
Improperly executed repairs can give
rise to significant hazards for the user.
Operating modes
Instructions for Use
Before using the first time
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 16

17
The most effective method of remo-
ving vapours produced during cooking is
to:
❑Switch the ventilator ON
as soon as you begin cooking.
❑Switch the ventilator OFF
a few minutes after you have finished
cooking.
Operating controls on different
models
Note: The light can be switched on at any
time, including when the vapour extractor
tray has been pushed back into the hood.
3
P
1
2
1
P
0
2
Light
Intensive setting
Fan settings
on
off
Light
Intensive setting
Fan settings
Various types of grease filter can be
used to absorb the grease contained in
the vapours produced during cooking.
Fleece grease filter
The filter mat is made from material that is
itself virtually non-inflammable.
Caution:
As it becomes more and more saturated
with grease however, the filter becomes
increasingly inflammable. The efficiency of
the extractor hood can also be adversely
affected.
Important:
Renewing the fleece filter at appropriate
intervals prevents the possibility of it
catching fire as a result of a build-up of
heat, such as occurs when deep-fat frying
or roasting is taking place.
Renewing the fleece filter:
❑Under normal operating conditions
(1 to 2 hours per day), the fleece filter
will require replacing after 8 to 10
weeks. Printed fleece filters must be
renewed no later than when the colou-
red printing has started to fade.
❑Use only original replacement filters.
In so doing you will ensure that safety
regulations are upheld and the extractor
hood performs as effectively as possi-
ble.
Disposing of the old fleece grease filter:
Fleece grease filters do not contain any
pollutants. They can be composted and
disposed of as biodegradable waste.
How to operate the extractor hood
Filters and maintenance
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 17

18
Filters and maintenance
2. Press the retaining spring and remove
the filter frame.
3. Remove the wire grille and replace the
filter mat.
4.Install the filter frame in reverse sequence.
Re-attach the retaining spring.
The left and right sides of the filter
frame must lock into position!
Metal grease filter
The filter mat is made of non-combustible
metal.
Caution:
As it becomes more and more saturated
with grease, the filter also becomes
increasingly inflammable. The efficiency of
the extractor hood can also be adversely
affected.
Important:
Clean the metal grease filter at regular
intervals.
Cleaning the metal filter:
Under normal operating conditions (1 to 2
hours per day), the metal grease filter will
require cleaning after 8 to 10 weeks.
❑The filter can be cleaned in a
dishwasher.
This can however cause slight
discoloration.
Important:
Metal filters that are heavily saturated with
grease should not be cleaned at the same
time as any crockery, etc.
❑If the filter mat is going to be cleaned by
hand, soak it first of all in a hot deter-
gent solution for several hours.
Clean the filter with a brush, rinse it off
thoroughly and allow it to drip dry.
❑Use only original replacement filters.
In so doing you will be ensuring that the
extractor hood performs as effectively
as possible.
Removing and installing the grease
filter
Extractor hoods with a filter mat:
1. Rotate the handles on the left and right
of the filter grille.
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 18

19
Filters and maintenance
Extractor hoods with two filter cartridges:
Warning: The halogen bulbs must be swit-
ched off and cool.
1. Depress the detent on the grease filters
in the direction of the arrow and fold
down the grease filter slightly. Detach
the grease filter by pulling it towards
yourself.
2. Clean the grease filters.
3. Re-insert the clean grease filters.
Removing and installing the activa-
ted carbon filter
Extractor hoods with a filter mat:
1. Remove the filter; see grease filter.
❑ The wire grille is no longer required
when an activated carbon filter is
installed.
2. Place the activated carbon filter on the
filter mat and clamp it in.
3. Install the filter frame.
❑ See grease filter.
Activated carbon filter
5750.196 433-NEFF.qxd 18.03.2009 8:54 Uhr Seite 19
Other manuals for D5855
1
Table of contents
Languages:
Other NEFF Kitchen Appliance manuals

NEFF
NEFF B15P42N0AU User manual

NEFF
NEFF Z19DD10X0 Specification sheet

NEFF
NEFF B45M42NOGB User manual

NEFF
NEFF B15P42N0GB User manual

NEFF
NEFF H7841N2 User manual

NEFF
NEFF B16P42N0GB User manual

NEFF
NEFF K367 Series User manual

NEFF
NEFF M66R36N1 User manual

NEFF
NEFF C17DR00.0 User manual

NEFF
NEFF C29DR1X.0 User manual