Neptun Classic NCTF-O 4000 User manual

NCTF-O 4000
DE Gebrauchsanleitung
GB Operating instructions
FR Notice d‘emploi
IT Istruzioni d‘uso
ES Instrucciones de uso
NL Gebruiksaanwijzing
PL Instrukcja użytkowania
CZ Návod k použití
SK Návod na použitie
HU Használati útmutató
SI Navodila za uporabo
HR Uputa o upotrebi
BG Упътване за употреба
RU Руководство по
эксплуатации
DK Brugsanvisning
NO Brugsanvisning
SE Brugsanvisning
FI Käyttöohje
30134 GA Neptun NCTF-O 4000_end.indd 130134 GA Neptun NCTF-O 4000_end.indd 1 04.12.13 15:0804.12.13 15:08

2
- -
A
PCR0002
B
C
PCR0004 PCR0005

3
- -
D
PCR0003
E
PCR0001
F
PCR0006

4
- -
G
H
PCR0007 PCR0008
I
J
PCR0009 PCR0010
K
PCR0011

5
- -
L
PCR0012

6
- DE -
Original Gebrauchsanleitung
Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung
Mit dem Kauf des Produkts Neptun Durchlauffilter NCTF-O 4000 haben Sie eine gute Wahl getroffen.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Anleitung sorgfältig und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut.
Alle Arbeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bei Besitzerwechsel geben Sie bitte die Anleitung weiter.
Symbole in dieser Anleitung
Die in dieser Gebrauchsanleitung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroffen werden.
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion.
A Verweis auf eine oder mehrere Abbildungen. In diesem Beispiel: Verweis auf Abbildung A.
→Verweis auf ein anderes Kapitel.
Produktbeschreibung
Lieferumfang und Geräteaufbau
Bei Lieferung liegen alle zu montierenden Teile im Behälter des Filters und müssen ihm erst entnommen werden!
•Zum Öffnen des Behälters →Montage.
A NCTF-O 4000 Anzahl
Taucheinheit
1 Gehäusedeckel 1 ST
2 Gehäuse 1 ST
3 Schlauchtülle (1 × mit O-Ring) und Überwurfmutter
−Zum Anschließen von einem Schlauch ∅20 mm (6)
2 ST
4 UVC-Vorklärgerät
−Eine UVC-Lampe im Gerät bestrahlt im Wasser befindliche Algen und tötet diese
1 ST
5 Teichpumpe
−Pumpt das Teichwasser erst in das UVC-Vorklärgerät (4) und dann in den Behälter (8)
1 ST
6 Schlauch ∅20 mm
−Verbindet das UVC-Vorklärgerät (4) mit dem Behälter (8)
1 ST
Filter
7 Behälterdeckel 1 ST
8 Behälter
−Enthält im Auslieferungszustand zusätzlich die Taucheinheit, den Schlauch (6) und ein Beipack mit den
Schlauchtüllen (3), dem Einlaufbogen (13) und O-Ringen
−Enthält als Filterelemente Filterschwämme (9/10) und Bioballs (12)
1 ST
9 −Filterschwamm grob für die mechanische Reinigung und Nitrifikation des Wassers 1 ST
10 Filterschwamm fein für die mechanische Reinigung und Denitrifikation des Wassers 1 ST
11 Auslauf, passend für HT-Rohr DN 50 oder Schlauch ∅2“ 1 ST
12 Bioballs, wirken nach der Besiedelung mit Bakterien als Filterelement für die biologische Reinigung des Wassers 15 ST
13 Einlaufbogen 1 ST
Funktionsbeschreibung
NCTF-O 4000 ist ein Filtersystem zur mechanischen und biologischen Reinigung von Gartenteichen. Eine Teichpumpe
drückt das Wasser in verschiedene Reinigungsstufen. Das Wasser wird anschließend in den Gartenteich
zurückgeführt.
- DE -

7
- DE -
Bestimmungsgemäße Verwendung
NCTF-O 4000, im weiteren "Gerät" genannt, darf ausschließlich wie folgt verwendet werden:
•Zur Reinigung von Gartenteichen.
•Betrieb nur mit Wasser bei einer Wassertemperatur von +4 °C Minimum bis +35 °C Maximum.
•Betrieb unter Einhaltung der technischen Daten.
Für das Gerät gelten folgende Einschränkungen:
•Nicht in Schwimmteichen verwenden.
•Niemals andere Flüssigkeiten als Wasser fördern.
•Niemals ohne Wasserdurchfluss betreiben.
•Nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke verwenden.
•Nicht in Verbindung mit Chemikalien, Lebensmitteln, leicht brennbaren oder explosiven Stoffen einsetzen.
Sicherheitshinweise
Von diesem Gerät können Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn das Gerät unsachgemäß bzw. nicht
dem Verwendungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Gefahren durch die Kombination von Wasser und Elektrizität
•Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder unsachgemäßer
Handhabung zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen.
•Bevor Sie in das Wasser greifen, immer alle im Wasser befindlichen Geräte spannungsfrei schalten.
Vorschriftsmäßige elektrische Installation
•Elektrische Installationen müssen den nationalen Errichterbestimmungen entsprechen und dürfen nur von einer
Elektrofachkraft vorgenommen werden.
•Eine Person gilt als Elektrofachkraft, wenn sie auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
befähigt und berechtigt ist, die ihr übertragenen Arbeiten zu beurteilen und durchzuführen. Das Arbeiten als
Fachkraft umfasst auch das Erkennen möglicher Gefahren und das Beachten einschlägiger regionaler und
nationaler Normen, Vorschriften und Bestimmungen.
•Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
•Der Anschluss des Gerätes ist nur erlaubt, wenn die elektrischen Daten von Gerät und Stromversorgung
übereinstimmen. Die Gerätedaten befinden sich auf dem Typenschild am Gerät, auf der Verpackung oder in dieser
Anleitung.
•Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA
abgesichert sein.
•Verlängerungsleitungen und Stromverteiler (z. B. Steckdosenleisten) müssen für die Verwendung im Freien
geeignet sein (spritzwassergeschützt).
•Schließen Sie das Gerät nur an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose an.
Sicherer Betrieb
•Bei defekten elektrischen Leitungen oder defektem Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden.
•Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der elektrischen Leitung.
•Verlegen Sie Leitungen geschützt vor Beschädigungen und achten Sie darauf, dass niemand darüber fallen kann.
•Öffnen Sie das Gehäuse des Gerätes oder zugehöriger Teile nur, wenn Sie dazu in der Anleitung ausdrücklich
aufgefordert werden.
•Führen Sie nur Arbeiten am Gerät durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Wenden Sie sich an eine
autorisierte Kundendienststelle oder im Zweifelsfall an den Hersteller, wenn sich Probleme nicht beheben lassen.

8
- DE -
•Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.
•Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
•Die Anschlussleitungen können nicht ersetzt werden. Bei einer beschädigten Leitung muss das Gerät bzw. die
Komponente entsorgt werden.
•Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine Personen im Wasser aufhalten!
•Halten Sie die Steckdose und den Netzstecker trocken.
Montage
Zum Lieferumfang gehörende Teile liegen im Behälter und müssen erst entnommen werden!
Behälter öffnen/schließen
1.
0.
So gehen Sie vor:
B
Behälter öffnen
•Laschen an den Seiten des Behälters vorsichtig von den Rastnasen wegdrücken und den Behälterdeckel nach oben
abnehmen.
Behälter schließen
•Behälterdeckel auf den Behälter legen und vorsichtig herunterdrücken, bis die Laschen über die Rastnasen greifen.
(Nicht dargestellt.)
Filter montieren
1.
0.
So gehen Sie vor:
C
1. Beipack, Schlauch und Taucheinheit aus dem Behälter nehmen und beiseite legen.
2. Einlaufbogen von innen durch die Einlauföffnung stecken und zum Behälterboden hin ausrichten.
3. Eine Schlauchtülle aus dem Beipack von außen auf den Einlaufbogen schrauben.
−In der Überwurfmutter der Schlauchtülle muss sich ein O-Ring befinden. Ggf. einlegen.
4. Behälter schließen. (→Montage)
Taucheinheit an Filter anschließen
5.
0.
So gehen Sie vor:
1. Eine Schlauchtülle aus dem Beipack an den Auslauf der Taucheinheit schrauben.
2. Schlauchenden bis zum Anschlag auf die Schlauchtüllen beider Geräte schieben.
Aufstellen und Anschließen
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen:
•Elektrische Geräte und Installationen mit Bemessungsspannung U > 12 V AC oder U >30 V DC, die im
Wasser liegen: Geräte und Installationen spannungsfrei schalten, bevor Sie ins Wasser greifen.
•Vor Arbeiten am Gerät, Gerät spannungsfrei schalten.
•Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
3.
0.
So gehen Sie vor:
D, E
1. Taucheinheit auf ebenen Grund in den Teich legen und Filter am Teichufer aufstellen.
−Maximale Eintauchtiefe der Taucheinheit beachten.
−Filter frei stehen lassen oder ggf. etwas - höchstens bis zur Hälfte - eingraben.
−Empfehlung: Der Auslauf des Filters zeigt zum Teich.
2. Wasser in den Teich zurückleiten und dazu für ein ausreichendes Leitungsgefälle sorgen.
−Für den Rücklauf des Wassers in den Teich können ein DN 50 HT-Rohrsystem oder 2“-Schläuche verwendet
werden.
−Geräteseitig wird das Rohr in den Auslauf gesteckt bzw. der 2“-Schlauch mit einer Schlauchschelle am Auslauf
befestigt.
3. Elektrischen Anschluss vorbereiten.
−Beim Verlegen der Anschlussleitungen sicherheitsbewusst arbeiten. (→Sicherheitshinweise)

9
- DE -
Betrieb
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen beim Betrieb dieses Gerätes in einem Schwimmteich.
Schutzmaßnahmen:
•Gerät nicht in einem Schwimmteich betreiben.
•Nationale und regionale Vorschriften einhalten.
So stellen Sie die Stromversorgung her:
Einschalten: Gerät mit dem Netz verbinden. Das Gerät schaltet sich sofort ein, wenn die Stromverbindung hergestellt
ist.
Ausschalten: Gerät vom Netz trennen.
Störungen
Störung Ursache Abhilfe
Gerät noch nicht lange in Betrieb Die vollständige biologische Reinigungswirkung
wird erst nach einigen Wochen erreicht
Wasser ist extrem verschmutzt Algen und Blätter aus dem Teich entfernen,
Wasser tauschen
Fisch- und Tierbestand zu hoch Richtwert: ca. 60 cm Fischlänge auf 1 m³
Teichwasser
Filtermedien sind verschmutzt Filtermedien reinigen
Filtergehäuse der Pumpe verschmutzt Filtergehäuse der Pumpe reinigen
Laufeinheit blockiert Pumpe reinigen
Quarzglasrohr ist verschmutzt UVC ausbauen und Quarzglas reinigen
Das Gerät erbringt keine zufriedenstellende
Leistung
UVC-Lampe hat keine Leistung mehr Die Lampe muss nach 8.000 Betriebsstunden
erneuert werden
Netzstecker vom UVC nicht angeschlossen Netzstecker vom UVC anschließen
UVC-Lampe defekt UVC-Lampe austauschen
Anschluss defekt Elektrischen Anschluss überprüfen
Anzeige UVC-Lampe leuchtet nicht
UVC überhitzt Nach Abkühlung automatische Einschaltung
vom UVC
Netzstecker der Pumpe nicht angeschlossen Netzstecker der Pumpe anschließenKein Wasseraustritt aus Teicheinlauf
Teicheinlauf verstopft Teicheinlauf reinigen
Verschleißteile
Die UVC-Lampe, das Quarzglas, und die Filterschäume sind Verschleißteile und unterliegen nicht der Gewährleistung.
Die Laufeinheit ist ein Verschleißteil und unterliegt nicht der Gewährleistung.
Reinigung und Wartung
Damit die verschiedenen Geräte ihre Funktion erfüllen können, müssen die nachfolgend beschriebenen Reinigungs-
und Wartungsmaßnahmen regelmäßig durchgeführt werden. Der Reinigungszyklus richtet sich nach der
Verschmutzung/Belastung des Gartenteiches. Beachten Sie die Warn- und Sicherheitshinweise!
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen:
•Elektrische Geräte und Installationen mit Bemessungsspannung U > 12 V AC oder U >30 V DC, die im
Wasser liegen: Geräte und Installationen spannungsfrei schalten, bevor Sie ins Wasser greifen.
•Vor Arbeiten am Gerät, Gerät spannungsfrei schalten.
•Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.

10
- DE -
Filter reinigen
Zum Reinigen und Warten von Filter und Taucheinheit muss die Taucheinheit ausgeschaltet sein und das jeweilige
Gerät geöffnet werden (→Montage). Anschließend die Geräte wieder sorgfältig schließen und alle Anschlüsse und
Leitungen auf einwandfreies Funktionieren überprüfen.
4.
0.
So gehen Sie vor:
F
1. Alle Filterschwämme gleichzeitig herausziehen.
2. Alle Bioballs entnehmen
3. Filterschwämme, Behälter und Bioballs unter fließendem Wasser ausspülen.
4. Filterschwämme wieder gleichzeitig in den Behälter setzen.
−Auf die richtige Anordnung und Ausrichtung der Schwämme achten!
5. Bioballs in die auslaufseitige Kammer zurücklegen.
6. Behälter schließen. (→Montage)
Filtermedien ersetzen
•Alte Filtermedien durch neue ersetzen. Vorgehen wie beim Filter reinigen. (→Filter reinigen)
Gehäuse der Taucheinheit reinigen
Gehäuse der Taucheinheit öffnen und reinigen
7.
0.
So gehen Sie vor:
G
1. Schraube an Unterseite des Gehäuses lösen und entfernen.
−Die Schraube dient als Transportsicherung und ist für den Betrieb nicht erforderlich.
2. Unter den Rand des Gehäusedeckels fassen und den Gehäusedeckel aufklappen.
3. Geräteset entnehmen.
4. Gehäuse abspülen, insbesondere die Öffnungen von Schmutz säubern.
Gehäuse der Taucheinheit schließen
5.
0.
So gehen Sie vor:
H
1. Geräte in das Gehäuse zurücksetzen.
2. Darauf achten, dass das Anschlusskabel in der Kabeldurchführung liegt.
3. Gehäuse schließen.
Pumpe reinigen
Zum Reinigen der Pumpe müssen die Geräte dem Gehäuse der Taucheinheit entnommen werden. (→Gehäuse der
Taucheinheit reinigen)
4.
0.
So gehen Sie vor:
I
1. Überwurfmutter lösen (bleibt mit UVC-Vorklärgerät verbunden) und Pumpe nach unten abziehen.
2. Pumpendeckel entgegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen (Bajonettverschluss).
3. Laufeinheit herausziehen (Magnetwiderstand).
4. Alle Teile abspülen. (Nicht dargestellt)
5. Gerät in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
UVC-Vorklärgerät reinigen
Achtung! Ultraviolette Strahlung.
Mögliche Folgen: Verletzen von Augen oder Haut durch Verbrennen.
Schutzmaßnahmen:
•UVC-Lampe niemals außerhalb des Gehäuses betreiben.
•UVC-Lampe niemals in einem defekten Gehäuse betreiben.
Achtung! Zerbrechliches Glas.
Mögliche Folgen: Schnittverletzung an den Händen.
Schutzmaßnahmen: Vorsichtig mit Quarzglas und UVC-Lampe umgehen.

11
- DE -
UVC-Wassergehäuse öffnen und reinigen
6.
0.
So gehen Sie vor:
J
1. Rastzunge am Gerätekopf drücken und anschließend das UVC-Wassergehäuse gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen.
2. Wassergehäuse vorsichtig vom Gerätekopf abnehmen.
3. Wassergehäuse unter fließendem Wasser reinigen. (Nicht dargestellt)
4. Das Quarzglas auf Beschädigungen prüfen und von außen mit einem feuchten Tuch reinigen. (Nicht dargestellt)
5. Am Gerätekopf den O-Ring auf Beschädigungen prüfen.
UVC-Wassergehäuse schließen
6.
0.
So gehen Sie vor:
K
1. UVC-Wassergehäuse vorsichtig so auf den Gerätekopf schieben, dass Zapfen und Nut des Bajonettverschlusses
ineinandergreifen
2. UVC-Wassergehäuse im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und einrasten lassen.
UVC-Lampe ersetzen
Spätestens nach 8000 Betriebsstunden sollte die UVC-Lampe ersetzt werden.
•Zum Ersetzen der UVC-Lampe das Wassergehäuse öffnen und nach Beendigung der Arbeit wieder schließen.
(→UVC-Vorklärgerät reinigen)
•Nur Lampen verwenden, deren Bezeichnung und Leistungsangabe mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen. (→Technische Daten)
•Vor dem Einbau der Lampe das Quarzglas und die O-Ringe auf Beschädigungen kontrollieren und ggf. auch
ersetzen.
3.
0.
So gehen Sie vor:
L
1. Nach dem Entfernen des UVC-Wassergehäuses die Blechschraube herausdrehen.
2. Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn vom Gerätekopf abdrehen.
3. Quarzglas und O-Ring mit einer leichten Drehbewegung vom Gerätekopf abziehen.
4. UVC-Lampe herausziehen und ersetzen.
5. Quarzglas mit O-Ring bis zum Anschlag in den Gerätekopf einsetzen.
6. Klemmschraube im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festdrehen.
7. Blechschraube eindrehen und festziehen.
8. UVC-Wassergehäuse schließen. (→UVC-Vorklärgerät reinigen)
Lagern/Überwintern
Bei Wassertemperaturen unter +4 °C oder spätestens bei zu erwartendem Frost das Gerät außer Betrieb nehmen.
•Gerät so weit wie möglich entleeren, eine gründliche Reinigung durchführen und auf Schäden überprüfen.
•Sämtliche Schläuche, Rohrleitungen und Anschlüsse soweit wie möglich entleeren.
Entsorgung
Unterstützen Sie unser Bemühen um eine intakte Umwelt und beachten Sie die folgenden Entsorgungshinweise!
•Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden! Nutzen Sie bitte das dafür vorgesehene
Rücknahmesystem.
•Machen Sie das Gerät vorher durch Abschneiden der Kabel unbrauchbar.
•Die UVC-Lampe ist gesondert zu entsorgen. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
Nicht mehr verwendete Filterschäume und Dichtungen können zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.

12
- DE -
5 Jahre BAUHAUS-Garantie
BAUHAUS gewährt auf alle elektro- und motorbetriebenen Geräte, ausgenommen Akkus, Batterien, Leuchtmittel und
Verschleißteile, eine Garantie von 5 Jahren ab Kaufdatum.
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte des Käufers bleiben von der Garantie unberührt.
Mängel eines Gerätes, die während der Garantiezeit auftreten, wird BAUHAUS nach eigenem Ermessen entweder
beseitigen (Reparatur), im Austausch ein Ersatzgerät liefern oder den Kaufpreis gegen Rückgabe des Gerätes
erstatten. Weitergehende Ansprüche können aus der Garantie nicht hergeleitet werden.
Von dieser Garantie ausgenommen sind Mängel und Abnutzungserscheinungen, die auf gebrauchsüblichen
Verschleiß, unsachgemäße Behandlung oder fehlende Wartung zurückzuführen sind oder dem Kunden beim Kauf
bekannt waren. Die Garantie erlischt, sobald der Kunde das Gerätegehäuse öffnet oder öffnen lässt.
Ansprüche aus der Garantie können vom Kunden unter Vorlage des Gerätes und des Kassenbons in jedem
BAUHAUS innerhalb von 5 Jahren ab Kaufdatum geltend gemacht werden.
Kundenservice
Telefon: 0800 3905 000
Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz.
Sie erreichen unseren Kundenservice von Montag bis
Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr.
E-Mail Kontakt
Fax: 0621 3905 140

13
- GB -
Translation of the original Operating Instructions
Information about these operating instructions
You made a good choice with the purchase of this product NCTF-O 4000.
Prior to commissioning the unit, please read the instructions of use carefully and fully familiarise yourself with the unit.
Ensure that all work on and with this unit is only carried out in accordance with these instructions.
Adhere to the safety information for the correct and safe use of the unit.
Keep these instructions in a safe place! Please also hand over the instructions when passing the unit on to a new
owner.
Symbols used in these instructions
The symbols used in this operating manual have the following meanings:
Risk of injury to persons due to dangerous electrical voltage
This symbol indicates an imminent danger, which can lead to death or severe injuries if the appropriate
measures are not taken.
Risk of personal injury caused by a general source of danger
This symbol indicates an imminent danger, which can lead to death or severe injuries if the appropriate
measures are not taken.
Important information for trouble-free operation.
A Reference to one or more figures. In this example: Reference to Fig. A.
→Reference to another section.
Product Description
Delivery scope and unit configuration
When delivered, all components to be assembled are in the filter container and have to be removed first!
•To open the container →Installation.
A NCTF-O 4000 Quantity
Submersion unit
1 Housing cover 1 x
2 Housing 1 x
3 Hose connector (1 × with O ring) and union nut
−For the connection of a 20 mm hose ∅(6)
2 x
4 UVC clarifying unit
−A UVC lamp radiates and kills algae in the water
1 x
5 Pond pump
−First pumps the pond water into the UVC clarifying unit (4), then into the container (8)
1 x
6 20 mm hose ∅
−Connects the UVC clarifying unit (4) to the container (8)
1 x
Filter
7 Container cover 1 x
8 Container
−The delivery includes also the submersion unit, the hose (6) and a kit containing hose connectors (3), the infill
bend (13) and O rings
−Filter elements include foam filters (9/10) and bio balls (12)
1 x
9 −Coarse foam filter to mechanically clean and nitrify the water 1 x
10 Fine foam filter to mechanically clean and denitrify the water 1 x
11 Outlet matching the DN 50 HT tube or a 2" ∅hose 1 x
12 Once colonised by bacteria, bio balls act as a filter element for biologically cleaning the water 15 x
13 Inlet bend 1 x
Function description
NCTF-O 4000 is a filter system for mechanically and biologically cleaning of garden ponds. A pond pump presses the
water into various cleaning stages. Following this the water is returned into the garden pond.
- GB -

14
- GB -
Intended use
NCTF-O 4000, referred to in the following as "unit", may only be used as specified in the following:
•For cleaning garden ponds.
•Only operate with water at a water temperature of min. +4 °C to max. +35 °C.
•Operation under observance of the technical data.
The following restrictions apply to the unit:
•Do not use in swimming ponds.
•Never use the unit to convey fluids other than water.
•Never run the unit without water.
•Do not use for commercial or industrial purposes.
•Do not use in conjunction with chemicals, foodstuff, easily flammable or explosive substances.
Safety information
Hazards to persons and assets may emanate from this unit if it is used in an improper manner or not in accordance
with its intended use, or if the safety instructions are ignored.
This unit can be used by children from the age of 8 and by persons
with physical, sensory or mental impairments or lack of experience
and knowledge, as long as they are supervised or instructed on how
to use the unit safely and are able to understand the potential
hazards. Do not allow children to play with the unit. Do not allow
children to clean or maintain the unit without close supervision.
Hazards encountered by the combination of water and electricity
•The combination of water and electricity can lead to death or severe injury from electrocution, if the unit is incorrectly
connected or misused.
•Prior to reaching into the water, always switch off the mains voltage to all units used in the water.
Correct electrical installation
•Electrical installations must meet the national regulations and may only be carried out by a qualified electrician.
•A person is regarded as a qualified electrician, if, due to his/her vocational education, knowledge and experience, he
or she is capable of and authorised to judge and carry out the work commissioned to him/her. This also includes the
recognition of possible hazards and the adherence to the pertinent regional and national standards, rules and
regulations.
•For your own safety, please consult a qualified electrician.
•The unit may only be connected when the electrical data of the unit and the power supply coincide. The unit data is
to be found on the unit type plate or on the packaging, or in this manual.
•Ensure that the unit is fused for a rated fault current of max. 30 mA by means of a fault current protection device.
•Extension cables and power distributors (e. g. outlet strips) must be suitable for outdoor use.
•Only plug the unit into a correctly fitted socket.
Safe operation
•Never operate the unit if either the electrical cables or the housing are defective!
•Do not carry or pull the unit by its electrical cable.
•Route cords/hoses/lines in a way that they are protected against damage, and ensure that they do not present a
tripping obstacle.
•Only open the unit housing or its attendant components, when this is explicitly required in the operating instructions.
•Only execute work on the unit that is described in this manual. If problems cannot be overcome, please contact an
authorised customer service point or, when in doubt, the manufacturer.
•Only use original spare parts and accessories for the unit.
•Never carry out technical modifications to the unit.
•The power connection cables cannot be replaced. When the cable is damaged, the unit or the component needs to
be disposed of.
•Only operate the unit if no persons are in the water!
•Keep the socket and power plug dry.

15
- GB -
Installation
The parts included in the scope of delivery are inside the container and have to be removed first!
Opening/ closing the container
9.
0.
How to proceed:
B
Opening the container
•Carefully push the lugs located at the container side away from the detent tabs, then lift off the container lid.
Closing the container
•Place the container lid onto the container and carefully press down until the lugs engage over the detent tabs. (Not
shown.)
Fit filter
1.
0.
How to proceed:
C
1. Take kit, hose and submersion unit out of the container and place aside.
2. Insert the inlet bend through the inlet opening, then align with the container bottom.
3. Screw a hose connector from the kit on to the inlet bend at the outside of the container.
−The union nut of the hose connector must have an O ring. Insert, if necessary.
4. Close the container. (→Installation)
Connect the submersion unit to the filter
5.
0.
How to proceed:
1. Screw a hose connector from the kit on to the outlet of the submersion unit.
2. Push the hose ends up to the hose connector stop of both units.
Installation and connection
Attention! Dangerous electrical voltage.
Possible consequences: Death or severe injury.
Protective measures:
•Electrical units and installations with a rated voltage of U > 12 V AC or U >30 V DC located in the water:
Isolate the units and installations (switch off and disconnect from the power supply) before reaching into the
water.
•Isolate the unit before starting any work.
•Secure the unit to prevent unintentional switching on.
3.
0.
How to proceed:
D, E
1. Place the submersion unit on level ground in the pond, and install the filter at the pond bank.
−Note the maximum submersion depth of the submersion unit.
−The filter can stand freely or can be buried up to half of its height as a maximum.
−Recommendation: The filter outlet points to the pond.
2. Return the water into the pond and ensure a sufficient hose gradient.
−A DN 50 HT tube system or 2" hoses can be used to return the water into the pond.
−On the unit side, the tube is pushed into the outlet or the 2" hose is fastened to the outlet using a hose clip.
3. Prepare the electrical connection.
−Route the connection tubes/hoses safely. (→Safety information)

16
- GB -
Operation
Attention! Dangerous electrical voltage.
Possible consequences: Death or serious injuries due to operation of this unit in a swimming pond.
Protective measures:
•Do NOT use this unit in a swimming pond.
•Adhere to national and regional regulations.
This is how to connect the power supply:
Switching on: Connect the unit to the mains. The unit switches on as soon as the power connection is established.
Switching off: Disconnect the unit from the mains.
Malfunctions
Malfunction Cause Remedy
Unit has been in operation only for a short time The complete biological cleaning effect is only
achieved after several weeks
Water extremely soiled Remove algae and leaves from the pond,
perform a partial water change
Excessive fish and animal population Guide value: approx. 60 cm fish length in 1 m³
pond water
Foam filters soiled Clean filters
Pump filter housing soiled Clean pump filter housing
Impeller unit blocked Clean pump
Quartz glass tube soiled Remove UVC and clean quartz glass
The unit performance is not satisfactory
UVC lamp capacity exhausted Replace the lamp after approx. 8,000 operating
hours
Power supply of UVC not connected Connect UVC power plug
UVC lamp defective Replacing the UVC lamp
Connection defective Check electrical connection
UVC lamp display is not lit
UVC overheated UVC automatically switches on when cooled
down
Pump power supply not connected Connect pump power supplyNo water outlet from the pond inlet
Pond inlet blocked Clean pond inlet
Wear parts
The UVC lamp, the quartz glass and the foam filters are wear parts and are excluded from the warranty.
The impeller unit is a wearing part and does not fall under the warranty.
Maintenance and cleaning
Carry out the cleaning and servicing measures described in the following at regular intervals in order to ensure proper
function of the individual units. The cleaning cycle depends on the degree of soiling/pollution of the garden pond.
Follow the warning and safety information!
Attention! Dangerous electrical voltage.
Possible consequences: Death or severe injury.
Protective measures:
•Electrical units and installations with a rated voltage of U > 12 V AC or U >30 V DC located in the water:
Isolate the units and installations (switch off and disconnect from the power supply) before reaching into the
water.
•Isolate the unit before starting any work.
•Secure the unit to prevent unintentional switching on.

17
- GB -
Cleanfilter
Prior to starting cleaning and servicing of both filter and submersion unit, switch the submersion unit off and open the
unit in question (→Installation). When finished, thoroughly close the units again and check all connections and lines
for perfect function.
4.
0.
How to proceed:
F
1. Pull out all foam filter at the same time.
2. Remove all bio balls
3. Rinse foam filters, container and bio balls under running water.
4. Reinsert the foam filters into the container at the same time.
−Ensure that the foam filters are correctly arranged and aligned!
5. Return the bio balls to the chamber on the outlet side.
6. Close the container. (→Installation)
Replacethe different filters
•Replace old filters by new filters. The procedure is identical to that described for filter cleaning. (→Cleaning filters)
Clean the housing of the submersion unit
Open and clean the housing of the submersion unit
7.
0.
How to proceed:
G
1. Loosen and remove the screw at the housing bottom.
−The screw is used as transport protection and not required for operation.
2. Reach underneath the rim of the housing cover and hinge it up.
3. Remove unit set.
4. Rinse the housing, remove dirt from the openings in particular.
Close the housing of the submersion unit
5.
0.
How to proceed:
H
1. Place the units into the housing.
2. Ensure that the power cord is routed in the cord leadthrough.
3. Close the housing.
Cleaning the pump
Remove the units from the housing of the submersion unit prior to cleaning the pump. (→Cleaning the submersion unit
housing)
4.
0.
How to proceed:
I
1. Unscrew the union nut (remains connected to the UVC clarifying unit), then pull off the pump downwards.
2. Unscrew the pump lid by turning counter-clockwise, and remove (bayonet closure).
3. Pull out the impeller unit (magnetic holder).
4. Rinse all parts. (Not shown)
5. Reassemble the unit in the reverse order.
Clean the UVC clarifying unit
Attention! Ultra-violet radiation.
Possible consequences: Eye or skin injury from burns.
Protective measures:
•Never operate the UVC lamp outside its housing.
•Never operate the UVC lamp in a housing that is defective.
Attention! Breakable glass.
Possible consequences: Injury to your hands caused by cuts.
Protective measures: Handle the quartz glass and UVC lamp with care.

18
- GB -
Open and clean the UVC water housing
6.
0.
How to proceed:
J
1. Press on the engagement lug at the unit head, then turn the UVC water housing counter-clockwise against the stop.
2. Carefully remove the water housing from the unit head.
3. Clean the water housing under running water. (Not shown)
4. Clean the quartz glass outer face with a moist cloth and check for damage. (Not shown)
5. Check the O ring at the unit head for damage.
Close the UVC water housing
6.
0.
How to proceed:
K
1. Carefully push the UVC water housing onto the unit head such that tenon and groove of the bayonet closure
engage.
2. Turn the UVC water housing clockwise against the stop and allow to engage.
Replacing the UVC lamp
We recommend to replace the UVC lamp after 8000 operating hours at the latest.
•To replace the UVC lamp, open the water housing. Close it again when work is completed. (→Cleaning the UVC
clarifying unit)
•Only use lamps the identification and capacity data of which correspond to the information on the type plate. (→
Technical Data)
•Prior to inserting the lamp , check and, if necessary, replace the quartz glass and the O rings.
3.
0.
How to proceed:
L
1. Turn out the self-tapping screw once you have removed the UVC water housing.
2. Turn the union nut off the unit head by turning counter-clockwise.
3. Pull off the quartz glass and the O-ring while slightly turning the unit head.
4. Pull out the UVC lamp and replace.
5. Insert the quartz glass including the O ring against the stop in the unit head.
6. Tighten the clamping screw clockwise up to the stop.
7. Turn in and tighten the self-tapping screw.
8. Close the UVC water housing. (→Cleaning the UVC clarifying unit)
Storage/Over-wintering
Take the unit out of operation at water temperatures below +4 °C or, at the latest, when freezing temperatures are to
be expected.
•Drain the unit as far as possible, clean thoroughly and check for damage.
•Empty all hoses, pipes and connections as far as possible.
Disposal
Support us in our endeavour to keep our environment intact, and adhere to the following disposal information!
Disposal
Dispose of the unit in accordance with the national legal regulations. The UVC lamp needs special disposal. Ask your
specialist dealer.
Foam filters and seals no longer used can be disposed of with the household waste.

19
- GB -
5 year BAUHAUS guarantee
BAUHAUS grants a 5 year guarantee from the date of purchase for all electrically operated and motor driven units.
Rechargeable batteries, batteries, bulbs/lamps and wear parts are excluded from the guarantee.
The guarantee does not affect the purchaser's statutory warranty rights.
If a defect occurs during the guarantee period, BAUHAUS will, at their sole discretion, either remedy the defect (repair),
replace the defective unit with a replacement unit or refund the purchase price on return of the unit. Any further claims
under this guarantee are excluded.
This guarantee does not apply to any defects or signs of wear and tear resulting from normal wear, incorrect treatment
or insufficient or neglected maintenance, or that were known to the customer at the time of purchase. The guarantee
will become null and void as soon as the unit casing is opened by the customer or third party.
Claims under the guarantee can be made by the customer on presentation of the unit and the receipt at any BAUHAUS
within 5 years of the purchase date.
Email contact

20
- FR -
Traduction de la notice d'emploi originale
Remarques relatives à cette notice d'emploi
Avec l'acquisition du produit, NCTF-O 4000 vous avez fait le bon choix.
Avant la première utilisation de l'appareil, lire attentivement cette notice d'emploi et se familiariser avec l'appareil. Tous
les travaux effectués avec et sur cet appareil devront être exécutés conformément aux directives ci-jointes.
Respecter impérativement les consignes de sécurité relatives à une utilisation correcte et en toute sécurité.
Conserver soigneusement cette notice d'emploi. Lors d'un changement de propriétaire, prière de transmettre
également cette notice d'emploi.
Symboles dans cette notice d'emploi
Les symboles utilisés dans cette notice d'emploi ont les significations suivantes :
Risque de dommages aux personnes dû à une tension électrique dangereuse
Le symbole attire l'attention sur un danger directement imminent pouvant entraîner la mort ou des blessures
graves si les mesures correspondantes ne sont pas prises.
Risque de dommages aux personnes dû à une source de danger générale
Le symbole attire l'attention sur un danger directement imminent pouvant entraîner la mort ou des blessures
graves si les mesures correspondantes ne sont pas prises.
Consigne importante pour un fonctionnement exempt de dérangement.
A Renvoi à une ou à plusieurs illustrations. Pour cet exemple : renvoi à l'illustration A.
→Renvoi à une autre section.
Description du produit
Fourniture et structure de l'appareil
A la livraison, toutes les pièces à monter se trouvent dans le récipient et doivent en être retirées !
•Pour ouvrir le récipient →Montage.
A NCTF-O 4000 Quantité
Plongeur
1 Couvercle du carter 1 pce
2 Carter 1 pce
3 Embout de tuyau (1 xavec joint torique) et écrou-raccord
−Pour le raccordement à un tuyau ∅20 mm (6)
2 pces
4 Appareil de préclarification à UVC
−Une lampe UVC est installée dans l'appareil pour rayonner sur les algues qui se trouvent dans l'eau et les tue
1 pce
5 Pompe de bassin/étang
−Pompe l'eau du bassin/de l'étang tout d'abord dans l'appareil de préclarification à UVC (4), puis dans le récipient
(8)
1 pce
6 Flexible ∅20 mm
−Relie l'appareil de préclarification à UVC (4) au récipient (8)
1 pce
Filtre
7 Couvercle du récipient 1 pce
8 Récipient
−A l'état livré comporte en plus le plongeur, le flexible (6) et un paquet ajouté contenant des embouts de tuyau (3),
le coude d'entrée (13) et les joints toriques
−Contient des éponges filtrantes (9/10) et des billes bio (12) en tant qu'éléments filtrants
1 pce
9 −Eponge filtrante grossière pour le nettoyage mécanique et la nitrification de l'eau 1 pce
10 Eponge filtrante fine pour le nettoyage mécanique et la dénitrification de l'eau 1 pce
11 Conduit d'écoulement, compatible avec le tube HT DN 50 ou le flexible ∅2“ 1 pce
12 Après la colonisation des bactéries, les billes bio agissent en tant que masse filtrante pour le nettoyage biologique
de l'eau.
15 pce
13 Coude d'entrée 1 pce
Description des fonctions
NCTF-O 4000 est un système de filtrage pour le nettoyage mécanique et biologique des étangs de jardin. Une pompe
d'étang refoule l'eau dans divers niveaux de nettoyage. L'eau est finalement ramenée dans l'étang de jardin.
- FR -
Table of contents
Languages:
Other Neptun Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Whirlpool
Whirlpool WHER25 Installation and operation manual

WM aquatec
WM aquatec UV-C LED Operation manual

BWT
BWT AQA drink TC200 Installation and operating instructions

Aqua Guard
Aqua Guard Invisipure user manual

VistaPure
VistaPure V3000 Installation guide & owner's manual

Whirlpool
Whirlpool WHER25 Performance data sheet