2
D3
1. Einleitung
In dieser Anleitung finden Sie alle wichtigen In-
formationen für den Betrieb und die Pflege der
von Ihnen erworbenen Produkte. Lesen Sie diese
Anleitung sorgfältig und vollständig, bevor Sie die
Geräte benutzen. Bewahren Sie sie so auf, dass
sie für alle momentanen und späteren Nutzer je-
derzeit zugänglich ist.
Weitergehende Informationen, insbesondere
auch zu den verfügbaren Zubehörteilen und den
Neumann-Servicepartnern, finden Sie jederzeit
auf unserer Website www.neumann.com. Die
Servicepartner können Sie auch telefonisch unter
+49 (0) 30 / 41 77 24 - 0 erfragen.
Auf unserer Website www.neumann.com finden
Sie in der Rubrik Downloads ergänzend folgende
PDF-Dateien:
Betrieb an unsymmetrischen oder mittengeer-•
deten Eingängen
Hinweise zur Pflege des Mikrofons•
Zum weltweiten Erfahrungsaustausch unter Neu-
mann-Anwendern bieten wir auf unserer Website
das Neumann Online-Forum an, das sich durch
die integrierte Archivfunktion zu einem umfang-
reichen Know-How-Pool entwickelt hat.
2. Sicherheitshinweise
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Mikro-
fons ist die Wandlung akustischer in elektrische
Signale.
Schließen Sie das Mikrofon nur an Mikrofon-
eingänge und Speisegeräte an, die eine 48 V-
Phantomspeisung nach IEC 61938 liefern.
Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur von
erfahrenem und autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Wenn Sie das Gerät eigen-
mächtig öffnen oder umbauen, erlischt die Ge-
währleistung.
Verwenden Sie das Gerät nur unter den in den
technischen Daten angegebenen Betriebsbedin-
gungen.
Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur akkli-
matisieren, bevor Sie es einschalten.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es
beim Transport beschädigt wurde.
Verlegen Sie Kabel stets so, dass niemand darüber
stolpern kann.
Halten Sie Flüssigkeiten und elektrisch leitfähige
Gegenstände, die nicht betriebsbedingt notwen-
dig sind, vom Gerät und dessen Anschlüssen fern.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel
oder aggressiven Reinigungsmittel.
Entsorgen Sie das Gerät nach den Bestimmungen
Ihres Landes.
3. Kurzbeschreibung
KM A-Kleinmikrofone sind Studio-Kondensatormi-
krofone in transformatorloser Schaltungstechnik
(TLM).
Für die KM A-Kleinmikrofone bietet Neumann aus-
tauschbare Kapseln und diverses Zubehör. Damit
wird ein Höchstmaß an Flexibilität erreicht.
Durch den Austausch der KM A- durch eine KM D-
Ausgangsstufe ist bei Beibehaltung der Kapseln
und ihrer akustischen Eigenschaften ein einfacher
Wechsel in die digitale Welt der Solution-D-Fami-
lie mit ihren Vorteilen der integrierten AD-Wand-
lung und den umfangreichen DSP-Funktionen
möglich.
Mit seinem transformatorlosen Konzept ermög-
lichen KM A-Mikrofone eine besonders saubere,
verfärbungsfreie Klangübertragung und höchste
Aussteuerbarkeit bei geringem Eigenrauschen.
Mit dem Schalter auf der Rückseite wird eine Vor-
dämpfung von 10 dB eingestellt. Damit erhöht
sich der maximale Schalldruckpegel, aber auch
der Ersatzgeräuschpegel um 10 dB.
Die KM A-Kleinmikrofonserie ist ein modulares
System mit austauschbaren Mikrofonkapseln.
Es sind Kapseln mit folgenden Richtcharakteri-
stiken verfügbar:
KK 120 (nx): Acht, querliegend
KK 131 (nx): Kugel, freifeld-entzerrt
KK 133 (nx): Kugel, diffusfeld-entzerrt,
mit Schallbeugungskugel SBK 133
KK 143 (nx): Breite Niere
KK 145 (nx): Niere mit Hochpass
KK 183 (nx): Kugel, diffusfeld-entzerrt
KK 184 (nx): Niere
KK 185 (nx): Hyperniere
Die Kapseln können auch einzeln bezogen wer-
den. Alle Teile sind jeweils klassisch nickelfarben
oder in reflexionsfreier schwarz-matter Nextelbe-
schichtung (nx) erhältlich.
4. Inbetriebnahme
Mikrofon einrichten
Befestigen Sie das Mikrofon mit der dafür vorge-
sehenen Halterung auf einem ausreichend sta-
bilen und standfesten Stativ etc. Verwenden Sie
ggf. eine elastische Aufhängung aus unserem Zu-
behör-Angebot, um Trittschall durch mechanische
Entkopplung zu unterdrücken.
Extrem niederfrequente Signale können durch
Störungen wie Körperschall oder Pop- und Wind-
geräusche hervorgerufen werden. Um solche
Störsignale zu unterdrücken, empfehlen wir, eine
elastische Aufhängung, einen Windschutz oder
einen Popschirm aus unserem Zubehörprogramm
zu verwenden.
Mikrofon anschließen
Vorsicht: Eine falsche Versorgungsspannung
kann das Mikrofon beschädigen!
Schließen Sie das Mikrofon ausschließlich an
ein Netzgerät, einen Mikrofon-Vorverstärker, ein
Mischpult o.Ä. mit 48 V-Phantomspeisung nach
IEC 61938 an. Sie können alle P48-Speisegeräte
verwenden, die mindestens 3,5 mA je Kanal ab-
geben.
Vorsicht: Sehr hohe Signalpegel können Ihr
Gehör und Ihre Lautsprecher schädigen!
Reduzieren Sie an den angeschlossenen Wieder-
gabegeräten die Lautstärke, bevor Sie das Mikro-
fon anschließen, auch wegen der Gefahr der aku-
stischen Rückkopplung.
Verbinden Sie das Mikrofon über ein geeignetes
Kabel mit dem Mikrofoneingang Ihres weiterver-
arbeitenden Audiogerätes bzw. mit dem vorgese-
henen P48-Speisegerät. Hinweise zur Anschluss-
belegung finden Sie im Kapitel Technische Daten.
Kabellängen bis ca. 300 m zwischen Mikrofon und
nachfolgendem Verstärkereingang haben keinen
Einfluss auf den Frequenzgang des Mikrofons.
Achten Sie beim Anschließen von Kabeln auf die
korrekte Verriegelung der Steckverbinder. Verle-
gen Sie die Kabel so, dass sie keine Stolpergefahr
darstellen.
Erhöhen Sie an den weiterverarbeitenden Geräten
schrittweise den Lautstärkepegel.
Stellen Sie die Vorverstärkung (Gain) Ihres weiter-
verarbeitenden Gerätes so ein, dass bei höchstem
Pegel keine Verzerrungen auftreten.
D
Störschallunterdrückung
Der Übertragungsbereich des KM A-Mikrofons
reicht bis unter 20 Hz. Entsprechend empfindlich
ist das Mikrofon natürlich auch für tieffrequente
Störungen wie Körperschall oder Wind- und Pop-
geräusche. Daher empfiehlt sich ggf. die Verwen-
dung einer elastischen Aufhängung, eines Wind-
schutzes und/oder eines Popschirmes.
Tontest
Sprechen Sie das Mikrofon einfach nur an. An-
pusten oder „Anploppen“ führt zu gefährlichen
Schalldruckpegeln.
5. Außerbetriebnahme und Aufbewahrung
Verringern Sie vor der Außerbetriebnahme und
dem Abziehen von Kabeln den Lautstärkepegel
Ihres weiterverarbeitenden Gerätes.
Ziehen Sie beim Lösen von Kabeln stets nur an
den Steckverbindern und nicht am Kabel.
Mikrofone, die nicht im Einsatz sind, sollte man
nicht auf dem Stativ einstauben lassen. Wird ein
Mikrofon längere Zeit nicht verwendet, sollte es
bei normalem Umgebungsklima staubgeschützt
aufbewahrt werden. Verwenden Sie hierfür einen
nicht fusselnden, luftdurchlässigen Staubschutz-
beutel oder die Originalverpackung des Mikro-
fons.