nissen Star-Flash LED 620B User manual

© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
Bedienungsanleitung
Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
Friedrichstädter Chaussee 4
2 832 Tönning
Germany
Telefon: +49 (0)4861-6120
Fax: +49 (0)4861-612118
eMail: [email protected]
www.nissen-germany.com
29 202-3_de-en 09.2017
Operating instructions
Schnelleinsatzleuchte / Rapid Use Lamp
Batterie / Battery


Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
3
Index
Inhaltsverzeichnis/Table of contents
1 DEUTSCH 5
................................................................................................................................... 51 Allge eines
.......................................................................................................................................................... 5Informationen zur Bedienungsanleitung
.......................................................................................................................................................... 5Symbolerklärung
......................................................................................................................................................... 5Symbole der Bedienungsanleitung
.......................................................................................................................................................... 6Haftungsbeschränkung
.......................................................................................................................................................... 6Garantiebestimmungen
.......................................................................................................................................................... 6Ersatzteile
.......................................................................................................................................................... 6undendienst
.......................................................................................................................................................... 6Urheberschutz
................................................................................................................................... 72 Sicherheit
.......................................................................................................................................................... 7Verantwortung des Betreibers
.......................................................................................................................................................... 7Personalanforderung
......................................................................................................................................................... 7Qualifikationen
......................................................................................................................................................... 8Unbefugte
.......................................................................................................................................................... 8Persönliche Schutzausrüstung
.......................................................................................................................................................... 8Bestimmungsgemäße Verwendung
.......................................................................................................................................................... 9Besondere Gefahren
.......................................................................................................................................................... 9Umweltschutz
.......................................................................................................................................................... 9Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen
................................................................................................................................... 103 Beschreibung
.......................................................................................................................................................... 10Aufbau und Funktion
.......................................................................................................................................................... 11Batterie einsetzen
.......................................................................................................................................................... 12Transportschale
.......................................................................................................................................................... 13Aufstellen
................................................................................................................................... 154 Technische Daten
................................................................................................................................... 155 Fehlerbehebung
................................................................................................................................... 156 De ontage und Entsorgung
.......................................................................................................................................................... 15Demontage
.......................................................................................................................................................... 15Entsorgung
2 ENGLISH 16
................................................................................................................................... 161 General infor ation
.......................................................................................................................................................... 16Information about these operating instructions
.......................................................................................................................................................... 16Explanation of symbols
......................................................................................................................................................... 16Symbols used in these operating instructions
.......................................................................................................................................................... 17Limitation of liability
.......................................................................................................................................................... 17Warrantiy conditions
.......................................................................................................................................................... 17Spare parts
.......................................................................................................................................................... 17Customer service
.......................................................................................................................................................... 17Copyright protection
................................................................................................................................... 182 Safety
.......................................................................................................................................................... 18Responsibility of the operator
.......................................................................................................................................................... 18Personal requirements
......................................................................................................................................................... 18Qualifications
......................................................................................................................................................... 1
Unauthorized persons
.......................................................................................................................................................... 19Personal protective gear

© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
4
Index
Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
.......................................................................................................................................................... 19Designated use
.......................................................................................................................................................... 20Special risks
.......................................................................................................................................................... 20Environmental protection
.......................................................................................................................................................... 20Conduct in case of danger and accidents
................................................................................................................................... 213 Desription
.......................................................................................................................................................... 21Construction and function
.......................................................................................................................................................... 22Insert battery
.......................................................................................................................................................... 23Transport cradle
.......................................................................................................................................................... 24Installation
................................................................................................................................... 264 Technical data
................................................................................................................................... 265 Troubleshooting
................................................................................................................................... 266 Disasse bly and disposal
.......................................................................................................................................................... 26Disassembly
.......................................................................................................................................................... 26Disposal
3 Ersatzteilliste/ Spare part list 27
4 Notizen/ Notes 2

Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
DEUTSCH
5
1 DEUTSCH
1.1 Allgemeines
1.1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Alle technischen Angaben in der Anleitung wur-
den mit größter Sorg alt erarbeitet bzw. zusammengestellt. Trotzdem sind Fehler nicht auszuschließen. Wir sehen uns deshalb
gezwungen, darau hinzuweisen, dass weder eine Garantie noch eine juristische Verantwortung oder irgendeine Ha tung ür
Folgen, die au ehlerha te Angaben zurückgehen, übernommen werden kann. Für die Mitteilung eventueller Fehler sind wir je-
derzeit dankbar. Voraussetzung ür sicheres Arbeiten ist die Einhaltung der angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungs-
anweisungen. Darüber hinaus sind die am Einsatzort des Gerätes geltenden örtlichen Un allverhütungsvorschri ten und allge-
meinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchzulesen!
Sie ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes jederzeit zugänglich ür das Personal sorg ältig au zubewah-
ren. Wenn Sie dieses Produkt verkau en oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus. Die Abbildun-
gen in dieser Anleitung sind zur besseren Darstellung der Sachverhalte nicht unbedingt maßstabsgerecht und können von der
tatsächlichen Aus ührung gering ügig abweichen.
1.1.2 Symbolerklärung
1.1.2.1 Sy bole der Bedienungsanleitung
Warnhinweise Warnhinweise sind durch Symbole gekennzeichnet. Sie werden zusätzlich mit Signalbegri en eingeleitet,
die das Ausmaß der Ge ährdung ausdrücken.
•Alle Hinweise unbedingt einhalten!
•Beim Arbeiten stets umsichtig handeln, um Un älle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden!
WARNUNG!
weist au eine mögliche ge ährliche Situation hin, die Tod oder schwere Verletzungen verursachen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
V RSICHT!
weist au eine mögliche ge ährliche Situation hin, die zu gering ügigen oder leichten Verletzungen ühren
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
V RSICHT!
weist au eine mögliche ge ährliche Situation hin, die zu Sachschäden ühren kann, wenn sie nicht gemie-
den wird.
Tipps und Empfehlungen
HINWEIS!
hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Be-
trieb hervor.

© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
DEUTSCH
Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
1.1.3 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschri ten, dem
Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Er ahrungen zusammengestellt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
•Nichtbeachtung der Anleitung
•Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung
•Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
•Eigenmächtiger Umbauten
•Technischer Veränderungen
•Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Der tatsächliche Lie erum ang kann bei Sonderaus ührungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder au grund
neuester technischer Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen abweichen. Im Übrigen gelten
die im Lie ervertrag vereinbarten Verp lichtungen, die Allgemeinen Geschä tsbedingungen sowie die Lie erbedingungen des
Herstellers und die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen.
Gewährleistung
Der Hersteller garantiert die Funktions ähigkeit der angewandten Ver ahrenstechnik und die ausgewiesenen Leistungsparame-
ter. Die Gewährleistungs rist beginnt mit dem Zeitpunkt der mängel reien Abnahme.
Verschleißteile
Verschleißteile sind alle Bauteile, die unmittelbar mit dem zu bearbeitenden oder zu verarbeitenden Material in Berührung kom-
men. Diese Bauteile sind von der Garantie und Mängelansprüchen ausgenommen, soweit es sich um Verschleißschäden han-
delt.
1.1.4 arantiebestimmungen
Die einzelnen Garantiebestimmungen be inden sich in den Verkau sunterlagen.
Generell gilt:
Bei Umbauten oder technischen Veränderungen die nicht von Fa. Nissen Elektrobau zertifiziert wur-
den erlischt jeglicher Garantieanspruch!
1.1.5 Ersatzteile
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch falsche Ersatzteile!
Falsche oder ehlerha te Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehl unktionen oder Totalaus all ühren
und die Sicherheit stark beeinträchtigen.
Deshalb:
•Nur Originalersatzteile verwenden!
•Originalersatzteile können direkt beim Hersteller bezogen werden (Anschri t letzte Seite).
1.1.6 Kundendienst
Für technische Auskün te steht unser Kundendienst zur Ver ügung. Hinweise über den regional zuständigen Ansprechpartner
sind jederzeit per Tele on, Fax, E-Mail oder über das Internet abru bar (Anschri t letzte Seite). Darüber hinaus sind unsere
Mitarbeiter ständig an neuen In ormationen und Er ahrungen interessiert, die sich aus der Anwendung ergeben und ür die Ver-
besserung unserer Produkte wertvoll sein können.
1.1.7 Urheberschutz
Diese Anleitung ist ausschließlich ür die mit dem Gerät beschä tigten Personen bestimmt. Die Überlassung der Anleitung an
Dritte ohne schri tliche Genehmigung des Herstellers ist nicht zulässig.
HINWEIS!
ie inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen arstellungen sind urheberrechtlich ge-
schützt und unterliegen gewerblichen Schutzrechten. Jede missbräuchliche Verwertung ist strafbar. Verviel-
ältigungen in jeglicher Art und Form - auch auszugsweise- sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des In-
haltes sind ohne eine schri tliche Einverständniserklärung des Herstellers nicht gestattet. Zuwiderhandlun-
gen verp lichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten.

Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
DEUTSCH
7
1.2 Sicherheit
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte ür einen optimalen Schutz des Personals sowie
ür den sicheren und störungs reien Betrieb. Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung au ge ührten Handlungsanweisungen
und Sicherheitshinweise können erhebliche Ge ahren entstehen.
1.2.1 Verantwortung des Betreibers
Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Geräts unterliegt daher den gesetzlichen P lichten zur
Arbeitssicherheit. Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die ür den Einsatzbereich
des Gerätes gültigen Sicherheits-, Un allverhütungs- und Umweltschutzvorschri ten eingehalten werden.
Insbesondere gilt, dass der Betreiber:
•sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen in ormiert.
•in einer Ge ährdungsbeurteilung die zusätzlichen Ge ahren ermittelt, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am
Einsatzort des Gerätes ergeben.
•in Bedienungsanleitungen die notwendigen Verhaltensan orderungen ür den Betrieb des Gerätes am Einsatzort umsetzt.
•während der gesamten Einsatzzeit des Gerätes regelmäßig prü t, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen dem aktu-
ellen Stand der Regelwerke entsprechen.
•die Bedienungsanleitungen – so ern er orderlich – neuen Vorschri ten, Standards und Einsatzbedingungen anpasst.
•die Zuständigkeiten ür die Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung des Gerätes eindeutig regelt.
•da ür sorgt, dass alle Mitarbeiter, die am oder mit dem Gerät beschä tigt sind, die Bedienungsanleitung gelesen und verstan-
den haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen im Umgang mit dem Gerät schulen und über
die möglichen Ge ahren in ormieren.
•dem mit den Arbeiten beau tragten Personal die vorgeschriebenen und emp ohlenen Schutzausrüstungen bereitstellt.
Weiterhin ist der Betreiber verantwortlich, dass das Gerät
•stets in technisch einwand reiem Zustand ist.
•gemäß angegebener Wartungsintervalle instand gehalten wird.
•alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig au Vollständigkeit und Funktions ähigkeit überprü t werden.
1.2.2 Personalanforderung
1.2.2.1 Qualifikationen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden ühren.
Deshalb:
•Alle Tätigkeiten nur durch da ür quali iziertes Personal durch ühren lassen.
In der Bedienungsanleitung werden olgende Quali ikationen ür verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt:
Unterwiesene Person
•wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihr übertragenen Au gaben und möglichen Ge ahren bei unsach-
gemäßem Verhalten unterrichtet.
Fachpersonal
•ist au grund seiner achlichen Ausbildung, Kenntnisse und Er ahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der
Lage, ihm übertragene Arbeiten auszu ühren und mögliche Ge ahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Elektrofachkraft
•ist au grund ihrer achlichen Ausbildung, Kenntnisse und Er ahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Be-
stimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszu ühren und mögliche Ge ahren selbstständig zu erkennen
und zu vermeiden. Die Elektro achkra t ist ür den speziellen Einsatzort, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die rele-
vanten Normen und Bestimmungen.
Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig aus ühren. Personen,
deren Reaktions ähigkeit beein lusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen.
•Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und beru sspezi ischen Vorschri ten beachten.

© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
DEUTSCH
Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
8
1.2.2.2 Unbefugte
WARNUNG!
Gefahr für Unbefugte!
Unbe ugte Personen, die die hier beschriebenen An orderungen nicht er üllen, kennen die Ge ahren im Ar-
beitsbereich nicht.
Deshalb:
•Unbe ugte Personen vom Arbeitsbereich ernhalten.
•Im Zwei el Personen ansprechen und sie aus dem Arbeitsbereich weisen.
•Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbe ugte im Arbeitsbereich au halten.
1.2.3 Persönliche Schutzausrüstung
Beim Umgang mit dem Gerät insbesondere im ö entlichen Straßenverkehr ist das Tragen persönlicher Schutzausrüstung er-
orderlich, um Gesundheitsge ahren zu minimieren.
Deshalb:
•Vor allen Arbeiten die jeweils benannte Schutzausrüstung ordnungsgemäß anlegen und während der Ar-
beit tragen.
•Zusätzlich im Arbeitsbereich angebrachte Schilder zur persönlichen Schutzausrüstung unbedingt beach-
ten.
Empfohlene Schutzausrüstung
Warnweste
oder Warnkleidung tragen, um ür andere besser sichtbar zu sein. Warnkleidung insbesondere tragen:
•Bei Arbeiten im Bereich von Gleisen.
•Bei Instandhaltungs- und Sicherungsarbeiten an Fahrzeugen au ö entlichen Straßen.
•Im Straßenbau: alle Personen, die sich im Bereich des ö entlichen Verkehrs au halten.
•Beim Einweisen im Baustellenverkehr. Warnkleidung nach der Benutzung entsorgen oder achgerecht rei-
nigen, um die Erkennbarkeit zu erhalten.
1.2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich ür den hier beschriebenen Verwendungszweck als Führungslichtleuchte oder Schnelleinsatz-
leuchte konzipiert und konstruiert. Es erzeugt ein Führungs-/ Blinklicht (620A nur Blinklicht) und warnt Verkehrsteilnehmer si-
cher vor Baustellen und Ge ahrensituationen.
WARNUNG!
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Benutzung des
Gerätes kann zu ge ährlichen Situationen ühren.
Deshalb:
•Das Gerät nur bestimmungsgemäß verwenden.
•Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung strikt einhalten.
Insbesondere olgende Verwendungen unterlassen, sie gelten als nicht bestimmungsgemäß:
•Umbau, Umrüstung oder Veränderung der Konstruktion oder einzelner Ausrüstungsteile mit dem Ziel
der Änderung der Einsetzbarkeit oder Verwendbarkeit des Gerätes.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung ha tet allein der Betreiber.

Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
DEUTSCH
9
1.2.5 Besondere efahren
Im olgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die au grund einer Ge ährdungsanalyse ermittelt wurden. Die hier au ge ühr-
ten Hinweise und die Sicherheitshinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung müssen unbedingt beachtet werden, um
mögliche Gesundheitsge ahren zu reduzieren und ge ährliche Situationen zu vermeiden.
Akkus
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit Akkus!
Verwendete Akkus können bei alscher Handhabung schädliche Substanzen reisetzen oder explodieren.
Deshalb:
•Akkus nicht ins Feuer wer en oder hohen Temperaturen aussetzen. Es besteht Explosionsge ahr.
•Austretende Flüssigkeit nicht berühren. Bei Hautkontakt so ort mit viel Wasser abspülen.
•Wenn Flüssigkeit in die Augen gelangt, Augen so ort mindestens 10 min mit Wasser spülen und unver-
züglich einen Arzt au suchen.
•Akkus nicht zu großer Feuchtigkeit aussetzen.
1.2.6 Umweltschutz
V RSICHT!
Umweltgefahr durch falschen Umgang!
Bei alschem Umgang mit umweltge ährdenden Sto en oder alscher Entsorgung können erhebliche Schä-
den ür die Umwelt entstehen.
Deshalb:
•Nach olgende Hinweise besonders beachten.
•Bei Eindringen ge ährlicher Sto e in die Umwelt so ort geeignete Gegenmaßnahmen einleiten.
•Örtliche Umwelt- und/oder Kommunalbehörden so ort in ormieren.
Folgende umweltge ährdende Sto e werden verwendet:
Akkus oder Batterien
Akkus und Batterien enthalten gi tige Schwermetalle. Sie unterliegen der Sondermüllbehandlung und müssen bei kommunalen
Sammelstellen abgegeben oder durch einen Fachbetrieb entsorgt werden.
1.2.7 Verhalten im efahrenfall und bei Unfällen
Beim Einsatz des Geräts immer die allgemeinen und spezi ischen Vorschri ten sowie örtliche Bestimmungen zur Absicherung
von Ge ahrenstellen, Un allverhütung und Durch ührung von Rettungsmaßnahmen einhalten.
Darüber hinaus gilt grundsätzlich:
Vorbeugende Maßnahmen
•Stets au Un älle oder Feuer vorbereitet sein.
•Erste-Hil e-Einrichtungen (Verbandkasten, Decken usw.) und Feuerlöscher jederzeit rei zugänglich bereithalten.
•Personal mit den Un allmelde-, Erste-Hil e- und Rettungseinrichtungen vertraut machen.
•Zu ahrtswege ür Rettungs ahrzeuge reihalten.
Im Fall der Fälle: Richtig handeln
•Ge ahrenstelle absichern.
•Not-Stopp so ort auslösen.
•Erste-Hil e-Maßnahmen einleiten.
•Personen aus der Ge ahrenzone bergen.
•Verantwortlichen am Einsatzort in ormieren.
•Arzt und/oder Feuerwehr alarmieren.
•Zu ahrtswege ür Rettungs ahrzeuge reimachen.

© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
DEUTSCH
Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
10
1.3 Beschreibung
1.3.1 Aufbau und Funktion
Transportschale
Die Transportschale dient zur Aufbewahrung der Star-Flash LED 620B/ 627B
FÜQ und kann um einzelne Segmente erweitert werden.
Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
Die Leuchte erzeugt ein Blinklicht bzw. Führungslicht (nur 627B FÜQ) ist zu-
sätzlich mit einem Grundlicht ausgestattet und über eine Batterie betrieben.
Es wird empfohlen eine Batterie des Typs Premium 800 oder Premium 3000
zu verwenden! Bei Verwendung von Batterien des Typs "Konstant" ist eine
Batterieüberwachung nicht möglich.
E N-AUS - Taster
Einschalten: ca. 0 5 sec. Taster gedrückt halten.
Ausschalten: ca. 1 sec. Taster gedrückt halten.
Nur Star-Flash 627B FÜQ:
Befinden sich die Leuchten in der Transportschale, ist ein Ein- bzw.
Ausschalten der Leuchten nur über die erste Leuchte (Master) möglich!
Kontroll - LED
Die Kontroll-LEDs (rot und gelb) zeigen je nach Betriebszustand verschiede-
ne Funktionen an:
Tastenbestätigung
Die rote LED leuchtet bis die gewünschte Funktion (Ein/Aus) aktiv ist.
Batterieüberwachung
Gelbe LED an: Batteriebetrieb.
Gelbe LED blinkt: Batterie schwach.
Empfänger- und Sendediode (nur 627B FÜQ)
Die Empfänger- und Sendedioden dienen der Synchronisierung und dem ge-
meinsamen Ein-/ Ausschalten der Leuchten. Die Leuchten müssen dicht hin-
tereinander stehen oder sich in der Transportschale befinden.

Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
DEUTSCH
11
Einsatz als Führungslicht (nur 627B FÜQ)
Zum Einsatz der Leuchten als Führungslicht wird empfohlen diese vor Inbe-
triebnahme als Orientierungshilfe mit den beigefügten Aufklebern fortlaufend
zu nummerieren.
Dabei wie folgt vorgehen:
Aufkleber zuschneiden Trägerpapier ablösen Aufkleber positionieren (siehe
Pfeil) und aufreiben.
Leitkegeladapter (optional)
Ein Adapter ermöglicht eine einfache und sichere Montage auf Leitkegeln.
1.3.2 Batterie einsetzen
HINWEIS!
Es wird empfohlen eine Batterie vom Typ "Premium 800" oder "Premium 3000" zu verwenden! Akkubetrieb
ist in den Batterieleuchten nicht zulässig! Bei Verwendung von Batterien des Typs "Konstant" ist eine Batte-
rieüberwachung nicht möglich.
Bevor die Leuchte in Betrieb genommen werden kann muss eine Batterie eingesetzt werden:
Verschlussclip wie links dargestellt öff-
nen und herunterklappen.
Obere Gehäusehälfte aufklappen.
Batterie einsetzen.
Leuchte zuklappen und Verschlussclip
wieder schließen.

© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
DEUTSCH
Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
12
1.3.3 Transportschale
Die Transportschale dient zur Aufbewahrung der Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ.
Leuchten wie folgt in der Transportschale deponieren:
Verriegelung lösen.
Arretierung herunterklappen.
Leuchte schräg in die Transportschale setzen und gegen
die Federkontakte drücken bis die Leuchte sich komplett
in der Führung absetzen lässt.
HINWEIS!
Die Leuchtenfüße müssen eingeklappt sein!
Verriegelung hochklappen bis sie einrastet.
Beim Herausnehmen der Leuchten in umgekehrter Reihenfolge verfahren.

Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
DEUTSCH
13
1.3.4 Aufstellen
Starflash 627B FÜQ:
Leuchten dicht hintereinander aufstellen
oder in der Transportschale belassen.
Erste Leuchte über den seitlichen Taster
einschalten (alle anderen Leuchten schal-
ten sich nacheinander zu).
Kurze Zeit warten bis sich die Leuchten
synchronisiert haben.
Die Synchronisierung wird auch nach kurz-
zeitigem Ausschalten einer Leuchte für ca.
1 Min. gehalten.
Tritt eine Unregelmäßigkeit in der Synchro-
nisierung auf muss diese durch erneutes
Aus- und Einschalten wiederholt werden.
Star-Flash 620B:
Dieser Leuchtentyp wird über den seitli-
chen Taster ein- oder ausgeschaltet.
1 2
Leuchten aus der Transportschale neh-
men.
Um eine hohe Standfestigkeit zu erreichen
Leuchtenfüße gemäß Schritt 1 und 2 aus-
klappen.
Die Leuchtenfüße sind paarweise farbig
markiert.
Zuerst die schwarzen dann die weißen Fü-
ße ausklappen.
Zum Einklappen in umgekehrter Reihenfol-
ge verfahren.

© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
DEUTSCH
Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
14
Leuchten entsprechend des Lauflichts bzw. der aufsteigenden Nummerierung aufstellen und ausrich-
ten "Aufbau und Funktion - Einsatz als Führungslicht".

Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
DEUTSCH
15
1.4 Technische Daten
Spannung:
mittl. Stromaufnahme Tag:
mittl. Stromaufnahme Nacht:
Blinkfrequenz:
Lauflichtstabilität:
Einsatzzeiten:
Gewicht:
Abmessungen:
Betriebstemperatur:
6 V
0 05 A
0 03 A
60 Bl/min
ca. 12 Std.
180 Std. mit 1 Batterie Typ Premium 800
800 Std. mit 1 Batterie Typ Premium 3000
ca. 1 8 kg
b= 205 mm h= 370 mm t= 95 mm
-25°C bis +65°C
Alle Daten wurden unter Laborbedingungen ermittelt.
1.5 Fehlerbehebung
Fehler Abhilfe
Leuchte blinkt nicht: Batterie prüfen - evtl. Batterie austauschen.
Keine Synchronisation der Leuchten: Leuchten korrekt ausgerichtet?
Leuchten neu ausrichten!
Synchronisation durch Aus- und wieder Einschalten wieder-
holen.
Sende- und Empfangsdioden reinigen!
Gelbe Kontroll-LED blinkt: Batterie leer - Batterie tauschen!
1.6 Demontage und Entsorgung
1.6.1 Demontage
Vor Beginn der Demontage:
•Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
•Gesamte Energieversorgung vom Gerät physisch trennen.
•Betriebs- und Hil ssto e sowie restliche Verarbeitungsmaterialien ent ernen und umweltgerecht entsorgen.
Anschließend Baugruppen und Bauteile achgerecht reinigen und unter Beachtung geltender örtlicher Arbeitsschutz- und Um-
weltschutzvorschri ten zerlegen.
1.6.2 Entsorgung
So ern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getro en wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zu üh-
ren:
•Metallische Restbestandteile verschrotten.
•Kunststo teile zum Recycling geben.
•Übrige Komponenten nach Materialbescha enheit sortiert entsorgen.
V RSICHT!
Umweltschäden bei falscher Entsorgung!
Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hil ssto e unterliegen der Sondermüllbehand-
lung und dür en nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden!
Örtliche Kommunalbehörden und Entsorgungs achunternehmen geben Auskun t zur umweltgerechten Entsorgung.

© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
DEUTSCH
Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
1
2 ENGLISH
2.1 General information
2.1.1 Information about these operating instructions
These operating instructions provide important in ormation on handling the equipment. All technical data in these instructions
have been developed or compiled with the greatest o care. Errors cannot however be excluded. We there ore eel obliged to
point out that neither guarantee nor any legal responsibility nor any sort o liability can be accepted or consequences as a re-
sult o incorrect data. We are always glad to be in ormed o any errors. Adherence to the speci ied sa ety instructions and hand-
ling instructions is a precondition or sa e work. In addition, it is mandatory to observe the local accident prevention regulations
and general sa ety requirements applicable at the location where the equipment is used.
Carefully read through the operating instructions before beginning any work!
It is a constituent component o the product and must be kept care ully available in the immediate vicinity o the equipment at
all times or the personnel. I you sell or subcontract this product, it is essential to hand over these instructions as well. The i-
gures in this manual are not necessarily true to scale in order to show details better and can vary slightly rom the actual con i-
guration.
2.1.2 Explanation of symbols
2.1.2.1 Sy bols used in these operating instructions
Warning instructions Warning instructions are identi ied by symbols. They are also pre aced with signal words that indicate
the extent o the hazard.
•It is essential to ollow all instructions!
•Always act cautiously during all work in order to avoid accidents, injury to personnel and material
damage!
DANGER!
... indicates imminent danger that can lead to death or to serious injury i it is not avoided.
CAUTI N!
... indicates a possible dangerous situation that can lead to minor or slight injury i it is not avoided.
ATTENTI N!
... indicates a possible dangerous situation that can lead to material damage i it is not avoided.
Tips and recommendations
NOTE!
... highlights useful tips and recommendations as well as information for more efficient and troublefree opera-
tion.

Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
ENGLISH
17
2.1.3 Limitation of liability
All data and instructions in this manual were compiled in accordance with the applicable standards and regulations, the
state-o -the-art and our many years o know-how and experience.
The manufacturer accepts no liability for damages due to:
•non-compliance with the manual
•non-designated use
•deployment o untrained personnel
•unauthorized alterations
•technical modi ications
•use o non-approved spare parts
The actual scope o delivery can vary rom the explanations and illustrations described here or special versions, the
purchase o additional order options, or due to latest technical changes. In addition, the obligations agreed in the pro-
curement contract, the General Terms & Conditions and the delivery conditions o the manu acturer and the legal regu-
lations in orce at the time o the contract conclusion apply.
Warranty
The manu acturer guarantees the unctionality o the applied technology and the declared per ormance parameters.
The warranty period begins rom the point in time o the ree-o -de ects acceptance.
Wearing parts
Wearing parts are all components that come into immediate contact with the material to be worked on or processed.
These components are excluded rom the guarantee and claims or de ects i this involves damage due to wear.
2.1.4 Warrantiy conditions
The warranty conditions are included in the sales documentation as a separate document..
Generally valid:
Alterations and technical modi ications which have not been certi ied by Adol Nissen Elektrobau void all warranty claims.
2.1.5 Spare parts
WARNING!
Risk of injury due to incorrect spare parts!
Incorrect or de ective spare parts can lead to damage, mal unction or complete ailure and can greatly com-
promise sa ety.
For this reason:
•Only use original spare parts!
•Original spare parts can be purchased directly rom the manu acturer ( or the address last page).
2.1.6 Customer service
For technical in ormation, please contact our Customer Service. Instructions on the regionally responsible contact partner can
be obtained at any time per telephone, ax, e-mail or via the Internet ( or the address, see last page). In addition, our employ-
ees are constantly interested in any new in ormation and experience that result rom the application and that may be valuable
or improving our products.
2.1.7 Copyright protection
This manual is only intended or personnel who are engaged with the equipment. The manual must not be handed over to third
parties without the written approval o the manu acturer.
NOTE!
The contents, data, texts, drawings, photographs and other illustrations are copyright-protected and are sub-
ject to industrial property protection. Any improper use will be liable to prosecution.
Reproduction in o any
shape or orm - in whole or in part - and the utilisation and/or disclosure o its contents are not allowed wi-
thout a written declaration o consent rom the manu acturer. Violation will lead to claims or damages. All
other rights are reserved.

© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
ENGLISH
Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
18
2.2 Safety
This section provides an overview o all important sa ety aspects or optimum protection o personnel and or sa e and trouble-
ree operation. Non-compliance with the handling instructions and sa ety instructions listed in this manual can lead to signi icant
danger.
2.2.1 Responsibility of the operator
The equipment is designed or use in the industrial sector. Consequently, the operator o the equipment is liable or the legal
obligations o sa ety at work. Apart rom the sa ety at work instructions in these operating instructions, the sa ety, accident pre-
vention and environmental protection regulations in orce or the ield o application o the equipment must be observed.
In particular, the operator must:
•in orm himsel o the applicable industrial sa ety regulations.
•carry out a risk assessment to determine any additional dangers that result rom the special working conditions at the place
o use o the equipment.
•convert the necessary conduct requirements or operation o the equipment at the place o use into operating instructions.
•regularly check that the operating instructions created by him are up to date with the current state o the regulations during
the entire period o use o the equipment.
•update the operating instructions - as necessary - to new regulations, standards and operating conditions.
•clearly delegate the responsibilities or installation, operation, maintenance and cleaning o the equipment.
•ensure that all employees who are involved on or with the equipment have read and understood the operating instructions. In
addition, he must train the personnel at regular intervals in how to deal with the equipment and in orm them o the possible
dangers.
•provide the prescribed and recommended protective gear to the personnel charged with carrying out the work.
The operator is also responsible for ensuring that the equipment:
•is always in a technically per ect condition.
•is maintained according to the speci ied maintenance intervals.
•and that all sa ety installations are checked regularly or completeness and unctionality.
2.2.2 Personal requirements
2.2.2.1 Qualifications
WARNING!
Risk of injury due to insufficient qualification!
Improper handling can lead to considerable injury to personnel and damage to material.
For this reason:
•Only allow activities to be carried out by suitably quali ied personnel.
The ollowing quali ications or di erent ields o activity are named in the operating instructions:
Instructed personnel
•have been instructed by the operator on the tasks assigned to them and on the potential dangers o improper conduct.
Specialist personnel
•are in a position to carry out the work assigned to them as a result o their technical training, know-how and experience as
well as knowledge o the current regulations and are able to independently recognise and avoid possible dangers.
Electricians
•are in a position to carry out the work on electrical systems as a result o their technical training, know-how and experience
as well as knowledge o the current standards and regulations and to independently recognise and avoid possible dangers.
Electricians are trained or the speci ic place o use in which they are active, are trained and are amiliar with the relevant
standards and regulations.
Only persons who can be expected to reliably carry out their work are sanctioned as personnel. Personnel whose ability to react
is a ected, or example, by drugs, alcohol or medications will not be tolerated. When selecting personnel, observe the regulati-
ons regarding age and vocation-speci ic regulations applicable at the place o use.

Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
ENGLISH
19
2.2.2.2 Unauthorized persons
WARNING!
Danger to unauthorized persons!
Unauthorized persons who do not ul il the requirements described here are not aware o the dangers
in the working area.
For this reason:
•Keep unauthorized persons away rom the working area.
•In case o doubt, speak to these persons and expel them rom the working area.
•Interrupt the work as long as unauthorized persons are present in the working area.
2.2.3 Personal protective gear
When dealing with the equipment, especially in public road tra ic, personal protective gear must be worn in order to minimise
health hazards.
For this reason:
•Be ore all work, properly put on the respective protective gear as described and wear it during the work.
•It is also essential to ollow all signs a ixed in the working area regarding personal protective gear.
Recommended protective gear
Reflective warning vest
or wear re lective warning clothing in order to be more clearly visible or others. In particular, wear re lective
warning clothing:
•while working in the vicinity o railway tracks,
•during maintenance and when securing vehicles on public roads,
•during roadwork: all personnel who are in the vicinity o public road tra ic,
•when marshalling construction tra ic. Dispose the re lective warning clothing a ter use or have it pro essio-
nally cleaned to maintain visibility.
2.2.4 Designated use
The equipment is designed and constructed exclusively or the intended purpose described here. the equipment produces a la-
shing resp. blinking light and guides road users sa ely past construction sites and dangerous situations in public road tra ic.
WARNING!
Danger through non-designated use!
Any use that goes beyond the designated use and/or di erent use o the equipment can lead to dangerous
situations.
For this reason:
•Only use the equipment as intended
•Strictly observe all data in these operating instructions.
In particular, re rain rom the ollowing uses. They are considered as non-designated use:
•Alteration, conversion or changes to the construction or individual accessory parts with the aim
o changing the application or use o the equipment.
Claims o any type as a result o damage rom non-designated use are excluded.
All damage rom non-designated use is the sole liability o the operator.

© 2017 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG
ENGLISH
Star-Flash LED 620B/ 627B FÜQ
20
2.2.5 Special risks
Residual risks that were determined based on a risk analysis are listed in the ollowing section. It is essential to ollow the in-
structions listed here and the sa ety instructions in the urther chapters o these instructions or use in order to reduce possible
health hazards and to avoid dangerous situations.
Rechargeable batteries
WARNING!
Risk of injury due to incorrect handling of batteries!
I improperly handled, installed batteries can release hazardous substances or explode.
For this reason:
•Do not throw batteries into the ire or expose them to high temperatures. There is a risk o explosion.
•Do not touch any escaping liquid. I this liquid comes into contact with the skin, immediately rinse copious-
ly with water.
•I liquid gets into the eyes, immediately rinse the eyes with water or at least 10 min and immediately con-
tact a doctor.
•Expose the rechargeable batteries o not too much moisture.
2.2.6 Environmental protection
CAUTI N!
Danger to the environment through incorrect handling!
Improper handling or improper disposal o environmentally hazardous substances can result in signi icant
damages to the environment.
For this reason:
•Attention must be paid to the ollowing instructions:
•I hazardous substances permeate into the environment, immediately initiate suitable countermeasures.
•Immediately in orm local environmental and/or local authorities.
The ollowing environmentally hazardous substances are used:
Batteries or rechargeable batteries
Batteries and rechargeable batteries contain toxic heavy metals. They are subject to treatment as hazardous waste and must
be handed over to communal collection points or disposed o by a specialist company.
2.2.7 Conduct in case of danger and accidents
When using the equipment always adhere to the general and speci ic regulations applicable to construction sites as well as lo-
cal regulations or construction site protection, accident prevention and the per ormance o rescue measures.
In addition, the following apply as a basic principle:
Preventive measures
•Always be prepared or accidents or ire.
•Keep irst aid equipment ( irst-aid kit, blankets, etc.) and ire extinguishers reely accessible at all times.
•Make personnel amiliar with accident noti ication, irst aid and rescue acilities.
•Keep access routes ree or rescue vehicles.
If worst comes to worst: take appropriate action
•Cordon o the accident site.
•Commence irst-aid measures.
•Rescue persons rom the danger zone.
•In orm those responsible at the place o use.
•Alarm doctor and/or ire brigade.
•Keep access routes ree or rescue vehicles.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages: