Nouvag AG Vacuson 60 LP User manual

Made in Switzerland Nr. 31793
Bedienungsanleitung D
Operation manual GB
Mode d'emploi F
Istruzione d'uso I
Instrucciones de uso E
Vacuson 60 LP
The Swiss Instruments
Bedienungsanleitung
Operation Manual
Mode d’emploi
Istruzione d’uso
Instrucciones de uso
Nouvag AG · St.Gallerstr. 23–25 · CH-9403 Goldach
Phone +41 (0)71 846 66 00 · Fax +41 (0)71 846 66 70
info@nouvag.com · www.nouvag.com
Vacuson 60 LP
Nr.:


Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Produktes der Firma NOUVAG AG. Wir freuen uns, dass
Sie sich für ein NOUVAG Erzeugnis entschieden haben und danken Ihnen für Ihr entgegen-
gebrachtes Vertrauen.
Diese Bedienungsanleitung wird Sie mit dem Gerät und seinen Eigenschaften vertraut machen,
damit eine möglichst lange und problemlose Funktion gewährleistet werden kann.
Im Anhang finden Sie die Konformitätserklärung und unsere autorisierten Servicestellen.
• Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch!
Congratulations on your purchase of a NOUVAG AG product. Thank you for the confidence shown
in our products.
Please consult the instruction manual for the use and maintenance of the device in order to ensure
that it will function properly and efficiently for many years.
You will find the conformity statement and list of authorized service representatives attached.
• Before operating, please read instructions carefully!
Félicitations vous venez d’acheter un produit NOUVAG AG. Merci de la confiance que vous
montrez en nos produits.
Merci de consulter le mode d’emploi pour l’utilisation et l’entretien de cet appareil de manière à
vous assurer qu’il fonctionnera correctement et efficacement pendant de nombreuses années.
Vous trouverez ci-joint les déclarations de conformité et la liste des agents agréés pour l’entretien.
• Lire soigneusement les instructions avant utilisation!
Ci congratuliamo con Lei per l’acquisto di un prodotto NOUVAG AG e le auguriamo un susseguirsi
di successi professionali.
Questo manuale l’aiuterà a conoscere meglio l’apparecchiatura e le sue caratteristiche. Contiene
indicazioni utili che le assicureranno un funzionamento efficiente ed una lunga durata.
Qui allegato troverete la dichiarazione di conformità e la lista dei rivenditori autorizzati.
• Prego leggere attentamente le istruzione d’uso prima di mettere in funzionamento!
Muchas gracias por la compra de un producto NOUVAG AG.
Felicidades por la elección y la confianza depositada en nuestros productos.
Para garantizar una función duradera y eficiente del aparato, por favor consultar el manual de
instrucciones.
El Certificado de Conformidad y la lista de Centros de Servicio se encuentran en el apéndice.
• Por favor leer las instrucciones detenidamente antes de poner en marcha el aparato!


Vacuson 60LP
No. 31793 15/11 1
INHALTSVERZEICHNIS
1Produktbeschreibung 2
1.1 Einsatz und Funktionsweise 2
1.2 Technische Daten 2
1.3 Umgebungsbedingungen für Betrieb 2
1.4 Umgebungsbedingungen für Transport und Lagerung 2
1.5 Gerätesymbole 2
2Sicherheitshinweise 3
3Lieferumfang 3
3.1 VACUSON 60LP komplett (Art.-Nr.: 4179) 3
4Gerätezusammenbau 4
4.1 Geräteübersicht 4
4.2 Befestigung des Steuergerätes auf dem Stativ 5
4.3 Aufsetzen des Sekretflaschendeckels auf die Sekretflasche 5
4.4 Anschluss Fusspedal 5
4.5 Anschluss Infiltrationszubehör 5
4.6 Anschluss Absaugzubehör 6
5Bedienung 7
5.1 Einschalten des Vacuson 60LP 7
5.2 Funktionen des Fusspedal 7
5.3 Regulierung des Infiltrationsvorganges 7
5.4 Regulierung des Saugvorganges 8
5.5 Einschalten des Elektronikmotors 8
5.6 Funktionsweise der Absaugunterbrechung 8
5.7 Entleeren der vollen Sekretflasche 8
5.8 Betrieb mit zwei Sekretflaschen 9
5.9 Funktionskontrolle 9
6Desinfektion, Reinigung und Sterilisation 10
6.1 Steuergerät und Fusspedal 10
6.2 Elektronikmotor 31ESS 11
6.3 Handstück 12
6.4 Silikonschlauch, Handgriff und Schlauchanschluss 12
6.5 Sekretflasche mit Flaschendeckel 13
6.6 Bakterienfilter, hydrophob 13
6.7 Bakterienfilterschlauch 13
7Wartung 13
7.1 Sicherheitstechnische Kontrollen 13
7.2 Sekretflasche 14
7.3 Funktionskontrolle der Überlaufsicherung 14
7.4 Zerlegen der Überlaufsicherung: 14
7.5 Dichtungen und Schläuche 15
7.6 Austausch der Steuergerätsicherungen 15
7.7 Hinweis zur Entsorgung 15
8Störungen und Fehlersuche 16
9Ersatzteilliste mit Bestellnummern 17

Vacuson 60LP
2 No. 31793 15/11
1 Produktbeschreibung
1.1 Einsatz und Funktionsweise
Die VACUSON 60LP ist eine sinnvoll und präzise aufeinander abgestimmte Liposuktion-
Gerätekombination (Infiltrations- und Absaugpumpe) zur gewebeschonenden Liposuktion mit oder
ohne Tumeszenz-Lokalanästhesie.
In Verbindung mit dem entsprechenden Zubehör kann eine schonende Behandlung durchgeführt
werden, die wesentliche Vorteile für die ambulante Fettabsaugung beinhaltet. Bei richtiger Anwendung
wird die Fettabsaugung einfacher, komplikations- und risikoarm, sicherer und verringert die anfallenden
Kosten und führt zu optimalen kosmetischen Ergebnissen.
1.2 Technische Daten
Betriebsspannung:................................................................................ 115 V∼/ 60 Hz (Art.Nr. 4209-115)
230 V∼/ 50 Hz (Art.Nr. 4209-230)
Stromaufnahme:..................................................................................................2.5 A bei 115 V∼/ 60 Hz
1,4 A bei 230 V∼/ 50 Hz
Sicherung Stromversorgung:...........................................2 x T4A (bei 115 V∼) und 2 x T2A (bei 230 V∼)
Masse (B x H x T):.....................................................................................................340 x 250 x 240 mm
Gewicht:.............................................................................................................................................13 kg
Pumpleistung Schlauchpumpe:....................................................................................................22 l/Std.
Motorleistung Schlauchpumpe:...........................................................................................................9 W
Saugleistung Vakuumpumpe: .......................................................................................................60 l/min
Motorleistung Vakuumpumpe:.............................................245 W (bei 115 V∼) und 215 W (bei 230 V∼)
Genauigkeitsgrenze Manometer:........................................................................................................5 %
Drehzahl (Handstück):......................................................................................10’000 Upm =3600 Hübe
Elektronikmotorleistung 31ESS:............................................................................................... max. 50 W
Anwendungsteil:.............................................................................................................................Typ BF
1.3 Umgebungsbedingungen für
Betrieb
Rel. Luftfeuchtigkeit:.................. max. 80 %
Temperatur:................................5 bis 35°C
Luftdruck:........................ 800 bis 1060 hPa
1.4 Umgebungsbedingungen für
Transport und Lagerung
Rel. Luftfeuchtigkeit:...................max. 90 %
Temperatur:................................0 bis 60°C
Luftdruck:.........................700 bis 1060 hPa
1.5 Gerätesymbole
: Achtung Begleitpapiere beachten
: Anwendungsteil des Typs BF
1275 : EU-Konformitätszeichen
IP68 : Fusspedal wasserdicht
: Alte Elektro- und Elektronikgeräte
müssen getrennt entsorgt werden
und dürfen nicht dem Hausmüll
zugeführt werden.

Vacuson 60LP
No. 31793 15/11 3
2 Sicherheitshinweise
Ihre Sicherheit, die Ihres Teams und selbstverständlich die Sicherheit Ihrer Patienten ist uns ein
grosses Anliegen. Daher ist es unerlässlich, die folgenden Hinweise zu beachten:
•Die VACUSON 60LP darf nur von fachkundigem und geschultem Personal
bedient werden!
•Das Steuergerät VACUSON 60LP muss bei Betrieb im Operationssaal
mindestens 1 m ab Boden sein!
•Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung und die Netzspannung
übereinstimmen!
•Elektronikmotor 31ESS, Conform-Kanülen Handstück und Handgriff zu
Kanülenhandstück müssen vor dem ersten Gebrauch sterilisiert werden!
•Nur typengerechte Kanülen verwenden!
•Die Verwendung von Fremdprodukten liegt in der Verantwortung des
Betreibers!
•Beim Gebrauch, bei Lagerung und einem allfälligen Transport muss
insbesondere das Steuergerät vorsichtig behandelt werden!
•Reparaturen dürfen nur durch autorisierte NOUVAG Service-Techniker
vorgenommen werden!
•Unsachgemässer Gebrauch und Reparatur des Gerätes, sowie die
Nichteinhaltung unserer Anweisungen, entbindet uns von jeder
Garantieleistung oder anderen Ansprüchen!
•Verwenden Sie zur Pflege Nou-Clean Spray. Die Verwendung anderer
Pflegeprodukte kann zu Funktionsstörungen und/oder Verlust der Garantie
führen!
3 Lieferumfang
3.1 VACUSON 60LP komplett (Art.-Nr.: 4179)
Art.-Nr. Bezeichnung Stückzahl
4209...........................Steuergerät VACUSON 60LP.................................................................... 1 Stück
1861bl........................Vario-Fusspedal; blau, IP68 (wasserdicht) ............................................... 1 Stück
4052...........................Sekretflasche 2 Liter.................................................................................. 2 Stück
4058...........................Flaschendeckel komplett........................................................................... 2 Stück
2058nou.....................Elektronikmotor 31ESS; sterilisierbar, 4 m Kabel ..................................... 1 Stück
5103...........................Handgriff komplett (blau)........................................................................... 1 Stück
5077nou.....................Conform-Kanülen-Handstück.................................................................... 1 Stück
6022...........................Schlauchset; Einweg, steril, 4 m, zur Infiltration mit Schlauchklemme ..... 1 Stück
6026...........................Schlauchset; Einweg, steril, 4 m, zur Absaugung..................................... 1 Stück
28535.........................Übergangsstutzen, abgewinkelt................................................................ 1 Stück
4043...........................Köcher (Spülbecher); 30 cm...................................................................... 1 Stück
1066...........................Handstückablage grau............................................................................... 1 Stück
28857.........................Clip 340TCS; weiss, für Motorenkabelfixierung ........................................ 5 Stück
1770...........................Flaschenhalterung..................................................................................... 1 Stück
4246...........................Bakterienfilter; Ø 64 mm.......................................................................... 10 Stück
1958...........................Sprayrohr Aufsatz E-Kupplung.................................................................. 1 Stück
1942...........................Sprayrohr Aufsatz E-Motor 31ESS............................................................ 1 Stück
4122..........................Mobiles Stativ, lenkbare Rollen, davon 2 mit Feststellbremse.................. 1 Stück
1984...........................Nou-Clean, Pflege- / Reinigungsspray...................................................... 1 Stück
Folgende Artikel können aufgrund der Gefahrengutbestimmungen nicht mit dem
Steuergerät mitgeliefert und müssen separat bestellt werden:

Vacuson 60LP
4 No. 31793 15/11
4 Gerätezusammenbau
4.1 Geräteübersicht
1. Absaugschlauch, Einweg 4 m
2. Motorkabel
3. Handstückablage
4. Handgriff mit Elektronikmotor und Konform-
Kanülen-Handstück
5. Absaugkanüle (nicht im Lieferumfang)
6. Infiltrationsnadel (nicht im Lieferumfang)
7. Netzkabel
8. Köcher
9. Köcherhalterung
10. Schlauchpumpe für Infiltration
11. Regler für Infiltrationspumpe «PUMP»
12. Hauptschalter «ON / OFF»
13. Netzkabelanschluss (Rückseite)
14. Sicherungshalter (Rückseite)
15. Luftaustritt «EXHAUST» (Rückseite)
16. Fusspedalbuchse (Rückseite)
17. Stativhalter (Rückseite)
18. Manometer Vacuum / mm Hg
19. Vakuumregler «VACUUM»
20. Sekretflaschenhalterung
21. Steuergerät
22. Tumeszenzlösung (nicht im Lieferumfang)
23. Flaschenhalterung
24. Bakterienfilterschlauch 0,5 m
25. Schlauchset, Einweg 4 m für Infiltration
26. Sekretflaschendeckel
27. Sekretflasche
28. Motorenbuchse «MOTOR»
29. Stativ fahrbar
30. Fusspedalkabel
31. Fusspedal
32. Trittplatte Fusspedal
33. Fusstasten «VACUUM» und «MOTOR»
17
23
4
30
19
22
25
29
26
20
14
27
21
10
11 13
2
28
7
18
9
8
6
12
3
16
1
24
31
5
15
33
32

Vacuson 60LP
No. 31793 15/11 5
4.2 Befestigung des Steuergerätes auf dem Stativ
1) Unterlagsscheibe auf Schrauben aufstecken.
2) Die vier Schrauben mit aufgesteckten Unterlagsscheiben durch
Schraubenlöcher von unten her durchstecken und in Schraubenlöcher
des Steuergerätes einschrauben.
3) Schrauben mit Kreuzschlitzschraubendreher leicht anziehen.
4.3 Aufsetzen des Sekretflaschendeckels auf die Sekretflasche
1) Flasche aufrecht halten.
2) Flaschendeckel von Griffseite her in Flaschenrand
einhängen.
3) Klemmnocken so drehen, dass Flaschendeckel fest
runtergedrückt werden kann.
4) Flaschendeckel gut zudrücken.
5) Klemmnocken drehen, damit Flaschendeckel auf Rand der
Flasche gedrückt wird.
6) Oberer Teil des Klemmnocken nach unten in Halterung
klappen.
Die Sekretflasche muss bei Gebrauch immer in die Sekretflaschenhalterung
gehängt werden. So kann sie nicht umkippen und die Funktion des
Überlaufschutzes ist gewährleistet. Andernfalls könnte Flüssigkeit in die Pumpe
gelangen und diese zerstören!
Befolgen Sie bitte bei der Verwendung der Einwegflaschen Monokit (nicht im Lieferumfang enthalten!)
die separat dazu mitgelieferten Anweisungen.
4.4 Anschluss Fusspedal
Die VACUSON 60LP ist mit einem Fusspedal ausgerüstet. Das Fusspedalkabel wird an der Rückseite
des Steuergerätes beim Fusspedalkabelanschluss «FOOT PEDAL» angeschlossen.
4.5 Anschluss Infiltrationszubehör
Während des Anschlusses des Infiltrationszubehörs
muss das Gerät ausgeschaltet sein!
1) Justierschrauben links und rechts am Pumpenkopf bis an rechten Anschlag
(8,0) drehen
2) Bügel nach oben aufklappen
3) Schlauchset für Infiltration einlegen (Durchflussrichtung beachten)
4) Deckel wieder nach unten klappen

Vacuson 60LP
6 No. 31793 15/11
•Der Einstechdorn muss auf der linken Seite liegen (Ansaugseite der
Schlauchpumpe), da die Flüssigkeit sonst in die falsche Richtung fliesst!
•Es darf nur das vorgesehene Schlauchset (Art.-Nr. 6022) eingesetzt werden!
5) Einstechdorn in Infiltrationsflasche (nicht im Lieferumfang) einstecken und diese an das
Infiltrationsstativ einhängen
6) Schlauchklemme öffnen
7) Lüftungsventil am Einstechdorn öffnen
8) Am anderen Ende des Schlauchsets fachgemäss Infiltrationsnadel montieren
4.6 Anschluss Absaugzubehör
6) Handstück (2) auf Elektronikmotor (3) andrücken, bis Handstück einschnappt. Mit leichter
Gegenbewegung Sitz des Handstücks prüfen.
7) Motorstecker und Motorkabel (4) durch Klemmschraube (5) ziehen und diese bis an
Elektronikmotor führen.
8) Handstück und Elektronikmotor bis zum Anschlag in Handgriff (1) einführen.
9) Schlauchanschluss (6) an Handstück schrauben.
10) Mit Silikonschlauch (7) montierter Schlauchanschluss und Handgriff verbinden.
11) Klemmschraube an Handgriff festschrauben.
12) Absaugschlauch an Handgriff stecken.
13) Motorkabel über Motorenbuchse «MOTOR» an Steuergerät anschliessen.
14) Übergangsstutzen auf Sekretflaschendeckel pfropfen (siehe Bild).
15) Absaugschlauch auf Übergangsstutzen pfropfen.
16) Mit Clips Absaugschlauch und Motorkabel aneinander hängen (erleichtert späteres Handling).
17) Absaugkanüle (nicht im Lieferumfang) kann nun am Handstückadapter angeschraubt werden.
1) Sekretflaschen mit gut verschlossenem Deckel in Flaschenhalterungen hängen
2) Steckhülse schmal (1) auf Sekretflaschendeckel aufpfropfen
3) Bakterienfilter (3) auf Gerätestutzen aufpfropfen
4) Bakterienfilterschlauch (2) auf Bakterienfilter und Steckhülse aufpfropfen
5) Köcher am Stativ vorhängen
Beachten Sie, dass das Gerät nie ohne Bakterienfilter im Einsatz ist, da es sonst
zerstört werden kann!
7
6
8
1 2 3
4 5
1
2 3

Vacuson 60LP
No. 31793 15/11 7
18) Steuergerät mittels Netzkabel an Stromversorgung anschliessen.
5 Bedienung
5.1 Einschalten des Vacuson 60LP
Mit dem Hauptschalter «ON/OFF» wird das Steuergerät ein- respektiv ausgeschaltet.
5.2 Funktionen des Fusspedal
Trittplatte (1):
Steuerung der Infiltrationsgeschwindigkeit (variabel)
«VACUUM» (2: Fusstaste blau):
Vakuum wird ein- respektiv ausgeschaltet
«MOTOR» (3: Fusstaste gelb):
Elektronikmotor für die Absaugbewegung wird ein-
respektiv ausgeschaltet
1 1
23
5.3 Regulierung des Infiltrationsvorganges
Um den Pumpvorgang zu aktivieren muss die Trittplatte des Fusspedals gedrückt werden. Der
Pumpenregler («PUMP») dient der Regulierung der Maximalgeschwindigkeit der Infiltration.
Drehen nach rechts:.......................erhöhen der Infiltrationsgeschwindigkeit
Drehen nach links:..........................verlangsamen der Infiltrationsgeschwindigkeit
Mit der Trittplatte des Fusspedals kann die Infiltrationsgeschwindigkeit variabel gesteuert werden:
Trittplatte ...nicht gedrückt:...........Infiltrationspumpe aus
...wenig runtergedrückt:Infiltrationspumpe läuft langsam
...ganz runtergedrückt:..Infiltrationsgeschwindigkeit max. wie mit Pumpenregler («PUMP»)
eingestellt
Bei Verwendung von Absaugkanülen mit Luer Lock muss die Sicherungsmutter (8)
montiert werden!
Das Gerät ist einsatzbereit!
Hinweise zur Funktionskontrolle des zusammengebauten Gerätes siehe 5.9
Funktionskontrolle.
Das Fusspedal funktioniert nur wenn das Steuergerät eingeschaltet ist!
•Während des Betriebs darf der Pumpenkopf nicht geöffnet werden.
•Das Berühren von rotierenden Teilen während des Betriebs ist untersagt!

Vacuson 60LP
8 No. 31793 15/11
5.4 Regulierung des Saugvorganges
Der Vakuumregler «VACUUM» dient der Regulierung des Saugvorganges. Über das Manometer kann
der momentane Unterdruck in [bar] oder [psi] abgelesen werden.
Drehen nach rechts:.......................verstärken des Vakuums
Drehen nach links:..........................abschwächen des Vakuums
Einstellen des gewünschten Unterdrucks:
1) Vakuumregler an linken Anschlag (= Vakuum min.)
2) Fusstaste «VACUUM» (blau) drücken, um Vakuumpumpe einzuschalten
3) Saugschlauch abklemmen, um damit maximale Dichte des Systems zu erzeugen
4) Vakuumregler an rechten Anschlag (= Vakuum max.)
5) Warten bis Manometer Maximum erreicht hat (> -0,8 bar)
6) Durch Drehen des Vakuumreglers kann jetzt Absaugleistung von 0 bis 0,8 bar stufenlos eingestellt
werden.
5.5 Einschalten des Elektronikmotors
Der Elektronikmotor wird durch Fusstaste «MOTOR» (gelb) ein- und ausgeschalten. Mit dem
Elektronikmotor wird eine Vibrationsbewegung der Absaugkanüle
erzeugt.
5.6 Funktionsweise der Absaugunterbrechung
Ventilknopf nicht gedrückt:
Luft wird von der Absaugkanüle her angesaugt
→
normaler Absaugvorgang
Ventilknopf gedrückt:
Ansaugen von Fremdluft
→
um Absaugvorgang zu unterbrechen und Schlauch zu
entleeren
5.7 Entleeren der vollen Sekretflasche
Der Flaschendeckel der Sekretflasche hat eine mechanische
Überlaufsicherung. Diese verhindert, dass abgesaugte Flüssigkeit
in den Verbindungsschlauch zwischen Flaschendeckel und
Pumpe gelangt. Der Schwimmer der Überlaufsicherung schliesst
bei zu hohem Flüssigkeitsniveau das Ventil.
Bei zu hohem Flüssigkeitsniveau und daraus folgendem Schliessen der Überlaufsicherung muss die
Flasche geleert oder durch eine leere ersetzt werden:
1) Absaugpumpe durch Fusstaste «VACUUM» (blau) ausschalten.
2) Schläuche vom Sekretflaschendeckel entfernen.
3) Volle Flasche aus Sekretflaschenhalterung entfernen und abgesaugte Flüssigkeit gemäss
Vorschriften des Gesetzgebers entsorgen.
4) Sekretflaschendeckel auf Sekretflasche montieren und wieder an Sekretflaschenhalterung hängen.
5) Schläuche wieder gemäss Anleitung an Sekretflaschendeckel anschliessen (siehe Kapitel 4.6
Anschluss Absaugzubehör).
Mit der leeren und korrekt angeschlossenen Sekretflasche kann nun weitergearbeitet werden.
Falls das System undicht ist (z.B. Dichtung defekt) zeigt das Manometer nur einen
sehr geringen Wert an (< 0,7 bar)!

Vacuson 60LP
No. 31793 15/11 9
5.8 Betrieb mit zwei Sekretflaschen
Am Steuergerät kann auf der linken und rechten Seite je eine Sekretflasche hingehängt werden. Ist die
erste Sekretflasche voll, muss die Vakuumpumpe abgestellt werden. Nach dem Umhängen der beiden
Verbindungsschläuche an die andere Flasche, kann das Vakuum wieder in Betrieb genommen werden.
5.9 Funktionskontrolle
Vor Beginn der Behandlung mit dem Vacuson 60LP sollten die einzelnen Funktionen überprüft werden,
um einen problemlosen Betrieb sicherzustellen.
Generelle Funktion:
1) Steuergerät mit Hauptschalter «ON/OFF» einschalten Schalter «ON/OFF» leuchtet auf.
2) Weder die Infiltrationspumpe, die Absaugpumpe oder der Elektronikmotor dürfen nur durch
Einschalten des Hauptschalters anlaufen, ohne dass das Fusspedal bedient wird.
3) Beide Lüfter links und rechts im Gerät laufen.
Infiltrationspumpe:
1) Pumpenregler «PUMP» (am Steuergerät) an rechten Anschlag drehen (max. Förderleistung der
Infiltrationspumpe einstellen).
2) Durch stetigen Druck auf die Trittplatte des Fusspedals wird Infiltrationspumpe gestartet.
3) Förderleistung der Infiltrationspumpe durch Variieren des Druckes auf Trittplatte verändern
Pumpe läuft schneller wenn Trittplatte mehr runtergedrückt wird.
4) Trittplatte ganz runterdrücken und Förderleistung der Infiltrationspumpe durch Pumpenregler
«PUMP» (am Steuergerät) verändern Pumpe läuft schneller wenn Pumpenregler gegen rechten
Anschlag gedreht wird.
5) Pumpenregler «PUMP» an linken Anschlag zurückdrehen.
Für detaillierteren Beschrieb siehe Kapitel 5.2 Funktionen des Fusspedal und Kapitel 5.3
Regulierung des Infiltrationsvorganges.
Absaugpumpe und Absaugunterbrechung:
1) Absaugpumpe durch Fusstaste «VACUUM» (blau) einschalten.
2) Hand vor Luftaustritt «EXHAUST» halten (Rückseite des Steuergerätes)Luftstrom tritt aus.
3) Vakuumregler «VACUUM» an linken Anschlag drehen maximale Saugleistung.
4) Saugintensität am Kanülenende kontrollieren Pumpe saugt stark.
5) Ventilknopf bei Handgriff drücken Es wird durch Ventil Luft angesogen.
6) Saugintensität am Kanülenende kontrollieren kein Ansaugdruck vorhanden.
7) Ventilknopf bei Handgriff loslassen.
8) Vakuumregler «VACUUM» an rechten Anschlag drehen minimale Saugleistung.
9) Saugintensität am Kanülenende kontrollieren Pumpe saugt schwach.
10) Absaugpumpe durch Fusstaste «VACUUM» (blau) ausschalten.
Für detaillierteren Beschrieb siehe Kapitel 5.2 Funktionen des Fusspedal und Kapitel 5.4
Regulierung des Saugvorganges.
Elektronikmotor:
Elektronikmotor durch Fusstaste «MOTOR» (gelb) einschalten Vibrationsbewegung an
Absaugkanüle.
Für detaillierteren Beschrieb siehe Kapitel 5.2 Funktionen des Fusspedal.
Störungen und Fehler:
Bei Störungen und Fehler siehe Kapitel 8 Störungen und Fehlersuche.
Auch nach der Aktivierung der Überlaufsicherung wird noch Flüssigkeit in die
Absaugflasche gesogen. Je nach Ausmass des Vakuums, wie es zum Zeitpunkt
der Schliessung im Behälter bestand.

Vacuson 60LP
10 No. 31793 15/11
6 Desinfektion, Reinigung und Sterilisation
Für die Pflege des Materials sind insbesondere folgende wichtige Punkte zu beachten:
•Beim Auseinanderziehen von Handstück und Elektronikmotor nicht am Kabel
ziehen, da sonst Kabelbruch entstehen kann!
•Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden, insbesonders
Reinigungsmittel mit Bestandteilen von Methylendichlorid und Trichlorethan!
•Material immer im Sterilbeutel verpackt autoklavieren!
•Material bei maximal 135°C autoklavieren!
•Falls sterilisiertes Material nicht sofort zum Einsatz kommt, sollte es auf der
Verpackung mit Sterilindikator und Sterildatum beschriftet werden!
6.1 Steuergerät und Fusspedal
Steuergerät und Fusspedal kommen mit dem Patienten nicht in Berührung:
Nur äusserliche Wischdesinfektion mit mikrobiologisch geprüften Flächendesinfektionsmitteln oder
80%-igem Äthyl-Alkohol verwenden.
Steuergerät nur mit Lappen abwischen. Keine Sprühreinigung und -desinfektion,
da Gerät nicht abgedichtet!

Vacuson 60LP
No. 31793 15/11 11
6.2 Elektronikmotor 31ESS
Einschränkung der
Wiederaufbereitung Häufiges Wiederaufbereiten hat nur geringe Auswirkungen auf die
Elektronikmotoren. Das Ende der Produktlebensdauer wird normalerweise
von Verschleiss und Beschädigung durch Gebrauch bestimmt.
ANWEISUNGEN
Am Gebrauchsort Oberflächenverschmutzung mit einem Einmaltuch/Papiertuch entfernen.
Aufbewahrung und
Transport Keine besonderen Anforderungen. Lange Wartezeiten bis zur
Aufbereitung wegen Antrocknungs- und Korrosionsgefahr vermeiden.
Reinigungsvorbereitung Anschmutzungen an Elektronikmotor mit Einmaltuch/Papiertuch
entfernen. Motorkappe abschrauben und mitsamt Kabel entfernen.
Automatische Reinigung
und Desinfektion Ausstattung: Reinigungs-/Desinfektionsgerät mit speziellem
Beladungsträger, welcher den Anschluss von Motoren an das Reinigungs-
/Desinfektionsgerät und die Spülung von Kanälen gewährleistet. Motor
von der Vorderseite her anspülen. Als Reinigungsmittel nur neutrale
Reiniger verwenden.
1) Elektronikmotor in Beladungsträger bestücken (Spülung der Kanäle
muss gewährleistet sein).
2) Motorkappe mit Kabel in Korb bestücken.
3) Reinigungszyklus mit ausreichender Reinigung und Spülung
einstellen. Letzter Spülgang mit vollentsalztem Wasser durchführen.
4) 10-minütiger Spüldurchlauf bei 93°C vornehmen, um eine thermische
Desinfektion zu bewirken.
5) Kontrolle beim Herausnehmen des Elektronikmotors und des Kabels,
ob sich noch sichtbarer Schmutz in Zwischenräumen und Rillen
befindet. Falls notwendig, Zyklus wiederholen oder manuell reinigen.
Manuelle Reinigung
Ausstattung: neutrales Reinigungsmittel, weiche Bürste, fliessendes
Wasser
Verfahren:
1) Oberflächenverschmutzung von Elektronikmotor, Motorkappe mit
Kabel spülen und wegbürsten.
2) Reinigungsmittel mit Bürste auf alle Oberflächen und Zwischenräume
auftragen.
3) Elektronikmotor, und Motorkappe mit Kabel unter fliessendem Wasser
gründlich abspülen.
Manuelle Desinfektion Für die manuelle Desinfektion Elektronikmotor und Motorkappe mit
darunter liegendem Stecker und Kabel mit Desinfektionsspray auf
Äthylalkoholbasis einsprühen.
Trocknung Wenn kein Trocknungsprogramm im Reinigungs-/Desinfektionsgerät zur
Verfügung steht, ist der Elektronikmotor manuell oder im Trockenschrank
zu trocknen.

Vacuson 60LP
12 No. 31793 15/11
Die oben aufgeführten Anweisungen wurden von der NOUVAG AG für die Vorbereitung eines Medizinprodukts zu dessen Wiederverwendung als geeignet validiert. Dem
Aufbereiter obliegt die Verantwortung, dass die tatsächlich durchgeführte Aufbereitung mit verwendeter Ausstattung, Materialien und Personal in der Aufbereitungsein-
richtung die gewünschten Ergebnisse erzielt. Dafür sind normalerweise Validierung und Routineüberwachung des Verfahrens erforderlich. Ebenso sollte jede Abweichung
von den bereitgestellten Anweisungen durch den Aufbereiter sorgfältig auf ihre Wirksamkeit und möglichen nachteiligen Folgen ausgewertet werden.
6.3 Handstück
Das Handstück wird vor der Reinigung ca. 1 s mit „Nou-Clean Spray« durchgesprüht.
Der Reinigungs- und Sterilisationsvorgang des Handstücks ist anschliessend analog dem des
Elektronikmotors.
Das Handstück wird auch eingepackt im Autoklaven bei maximal 135°C sterilisiert!
6.4 Silikonschlauch, Handgriff und Schlauchanschluss
1) Beim Handstück Schlauchanschluss ausdrehen (siehe Bild).
2) Silikonschlauch und Handgriff sofort nach der Liposuktion in
Instrumentenreinigungslösung mit hoher Fett- und Eiweisslösekraft einlegen (z.B.
Edisonite).
3) Bestandteile mit Druck durchspülen (z.B. mit Druckwasseranschluss oder Perfusionsspritze) und
von Rückständen befreien. Dafür sauberen, befeuchteten Lappen mit Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel zum Abwischen verwenden.
4) Sterilisation erfolgt im Autoklaven, eingepackt bei maximal 135°C.
Kontrolle und
Wartung Sichtprüfung auf Beschädigung, Korrosion und Verschleiss durchführen.
Motor mit NOU-CLEAN-SPRAY durchsprühen und mit befeuchtetem Lappen
kurz abwischen (siehe Anleitung auf Spraydose). Nach Durchsprühen Kabel
mit Motorkappe wieder auf Elektronikmotor schrauben.
Verpackung Einzeln: Elektronikmotor in Sterilgut-Einzelverpackung verpacken. Der
Beutel muss gross genug sein, damit die Versiegelung nicht unter Spannung
steht.
Sets: Elektronikmotoren in dafür vorgesehene Trays einsortieren oder auf
Allzweck-Sterilisationstrays legen.
Sterilisation Im Vakuum-Autoklav bei max. 135°C während mindestens 5 Minuten*
autoklavieren. Bei der Sterilisation von mehreren Instrumenten in einem
Sterilisationszyklus darf die Maximalbeladung des Sterilisators nicht
überschritten werden. Bei Autoklaven ohne Nachvakuum muss
Trocknungsphase erfolgen. Elektronikmotor im Beutel mindestens 1 Stunde
bei Raumtemperatur, mit Papierseite nach oben, trocknen lassen.
* Die Temperaturhaltezeiten richten sich nach den ländergültigen Richtlinien
und Normen.
Lagerung Keine besonderen Anforderungen. Falls sterilisierter Elektronikmotor nach
erfolgter Sterilisation nicht sofort zum Einsatz kommt, sollte er auf der
Verpackung mit Sterilindikator und Sterildatum beschriftet werden.

Vacuson 60LP
No. 31793 15/11 13
6.5 Sekretflasche mit Flaschendeckel
Die Sekretflasche mit Deckel wird nach dem Gebrauch entleert und ausgespült. Anschliessend wird sie
mit einem Lappen desinfiziert. In einem Klarsichtbeutel verpackt wird die Sekretflasche bei maximal
135°C sterilisiert.
Bei Autoklaven ohne Nachvakuum muss Trocknungsphase erfolgen, indem Flasche und Deckel im
Klarsichtbeutel mindestens 1 Stunde bei Raumtemperatur getrocknet werden.
6.6 Bakterienfilter, hydrophob
Der Bakterienfilter zwischen Sekretflasche und Gerätpumpe ist ein Einwegartikel
und kann nicht gewaschen oder sterilisiert werden. Es empfiehlt sich ein periodisches
Auswechseln (ca. 508 h). Jedoch unbedingt, wenn Schaum oder infektiöses Material
angesaugt wurde.
6.7 Einweg SchlauchsetBakterienfilterschlauch
1) SBakterienfilterschlauchchlauchset ist nicht sterilisierbar mit Desinfektionsmittel gut durchspülen
Schlauchset nach einmaligem Gebrauch entsorgenBakterienfilterschlauch mit befeuchtetem
Lappen reinigen
2)
3) Bakterienfilterschlauch in Klarsichtbeutel verpacken und im Autoklaven bei maximal 135°C
sterilisieren
Nach spätestens 250 Sterilisationen oder 5 Jahren Gebrauch müssen die Schläuche ersetzt werden.
7 Wartung
7.1 Sicherheitstechnische Kontrollen
Verschiedene Länder fordern in Verordnungen Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) von
Medizingeräten. Die Sicherheitstechnische Kontrolle ist eine für Betreiber von Medizinprodukten
vorgeschriebene periodische Sicherheitsüberprüfung. Das Ziel dieser Maßnahme ist das rechtzeitige
Erkennen von Gerätemängeln und Risiken für Patienten, Anwender oder Dritte.
Für den Vacuson 60LP gilt ein Kontrollintervall von 2 Jahren (auf Grundlage Anlage 1 der
MPBetreibV).
Die NOUVAG AG bietet Kunden die Sicherheitstechnische Kontrolle an. Bitte kontaktieren Sie unseren
technischen Kundendienst.
Der Bakterienfilter schliesst bei Kontakt mit Flüssigkeiten, um die Pumpe zu
schützen. Bei feuchtem Bakterienfilter wird somit jedoch auch ein weiterer
Saugvorgang unmöglich gemacht.
Einwegschauchsets Nr. 6022 und Nr. 6026 können nicht sterilisiert werden!

Vacuson 60LP
14 No. 31793 15/11
7.2 Sekretflasche
Das einströmende Sekret / Luftgemisch verursacht eine Schaumbildung in der Sekretflasche. Es
empfiehlt sich daher ein Mittel zu verwenden, dass die Schaumbildung unterbindet. Vor dem Gebrauch
der Sekretflaschen das Schaumschutzmittel in die saubere und trockene Flasche einfüllen. Verwenden
Sie keine Desinfektionslösung, da die meisten dieser Lösungen eine Schaumbildung fördern.
Achten Sie darauf, dass sich die Sekretflaschen in gutem Zustand befinden. Prüfen Sie die Flaschen
regelmässig auf Bruchstellen, Risse und einwandfreien Flaschenrand. Dies ist wichtig, um eine
absolute Dichtheit zu gewährleisten, was wiederum für eine einwandfreie Funktion der Absaugpumpe
notwendig ist.
7.3 Funktionskontrolle der Überlaufsicherung
Die einwandfreie Funktion der Überlaufsicherung muss von Zeit zu Zeit überprüft werden:
1) Sekretflaschendeckel ohne Flasche mittels Bakterienfilterschlauch an Steuergerät anschliessen.
2) Vakuumregler «VACUUM» an Steuergerät durch Drehen im Uhrzeigersinn öffnen.
3) Vakuum mit Fusstaste «VACUUM» einschalten.
4) Schwimmer der Überlaufsicherung an den Flaschendeckel drücken.
5) Vakuummeter zeigt steigenden Wert, bis zum maximal erreichbaren Vakuum (> 0,8 bar).
7.4 Zerlegen der Überlaufsicherung:
1) Gewindestutzen (1) der Überlaufsicherung vom
Anschlussstutzen am Sekretflaschendeckel abschrauben.
2) Dichtung (2) aus Anschlussstutzen entfernen.
3) Neue Dichtung in Anschlussstutzen einsetzen.
4) Überlaufsicherung mit Schwimmer (3) reinigen.
5) Gewindestutzen der Überlaufsicherung wieder auf
Anschlussstutzen aufschrauben.
31 2
Funktionskontrolle nach Zerlegen:
1) Deckel senkrecht halten
2) Schwimmer mehrmals gegen Flaschendeckel drücken.
3) Schwimmer muss selbständig in Normallage zurückfallen.
Wenn Vakuumanzeige das maximale Vakuum nicht erreicht, muss
Überlaufsicherung zerlegt, gereinigt und Dichtung ausgewechselt werden!
Wenn Schwimmer nicht selbstständig zurückfällt muss Reinigung wiederholt
werden.

Vacuson 60LP
No. 31793 15/11 15
7.5 Dichtungen und Schläuche
Damit die Saugpumpe einwandfrei funktioniert, müssen sämtliche Dichtungen periodisch überprüft
werden und spätestens nach 250 Sterilisationen oder fünf Jahren Gebrauch ausgewechselt werden.
Nur wenn sie unbeschädigt sind, kann ein genügendes Vakuum aufgebaut werden.
1. Dichtung Anschlussstutzen bei Steuergerät ......................................................2 Stück ........ (Art.4063)
2. Bakterienfilterschlauch zwischen Bakterienfilter und Sekretflasche 0,5 m........1 Stück........(Art.4190)
3. Dichtung Anschlussstutzen schmal (ausdrehbar) am Sekretflaschendeckel....4 Stück........ (Art.4064)
4. Dichtung zwischen Flaschendeckel und Flasche ..............................................1 Stück...... (Art.28957)
5. Dichtung Anschlussstutzen breit (ausdrehbar) am Sekretflaschendeckel.........4 Stück........(Art.4056)
6. Dichtung in Überlaufsicherung...........................................................................1 Stück...... (Art.28958)
7.6 Austausch der Steuergerätsicherungen
Defekte Steuergerätsicherungen können von Benützer selbstständig ausgewechselt werden. Sie
befinden sich auf der Rückseite des Gerätes neben der Netzkabelanschluss:
1) Netzkabel ausstecken.
2) Mit Schraubendreher Sicherungsgehäuse öffnen.
3) Defekte Sicherung auswechseln (siehe 1.2 Technische Daten).
4) Sicherungsgehäuse wieder schliessen.
5) Netzkabel wieder anschliessen.
7.7 Hinweis zur Entsorgung
Bei der Entsorgung von Gerät, Gerätbestandteilen und Zubehör müssen die erlassenen Vorschriften
des Gesetzgebers befolgt werden. Im Sinne des Umweltschutzes können Altgeräte an den Händler
oder den Hersteller zurückgegeben werden.
Defekte Dichtungen austauschen und Schlauchsets nach Gebrauch entsorgen!
6
5
4
3
1
2

Vacuson 60LP
16 No. 31793 15/11
8 Störungen und Fehlersuche
Störung Ursache Behebung
Hinweis
Betriebsanleitung
Gerät funktioniert
überhaupt nicht Steuergerät nicht
eingeschaltet Hauptschalter «ON/OFF» auf
«ON»-Position schalten 4.1 Gerätübersicht
Falsche Betriebsspannung Netzspannung überprüfen 1.2 Technische Daten
Netzverbindung nicht
hergestellt Steuergerät an Stromnetz
anschliessen 4.1 Gerätübersicht
Sicherung defekt Sicherungen überprüfen und
gegebenenfalls auswechseln
7.6 Austausch der
Steuergerätsicherungen
1.2 Technische Daten
Fusspedal funktioniert
nicht Fusspedal nicht
angeschlossen Fusspedalkabel an Rückseite
des Steuergerätes einstecken 4.1 Gerätübersicht
Steuergerät nicht
eingeschaltet Hauptschalter «ON/OFF» auf
«ON»-Position schalten 4.1 Gerätübersicht
Fehlbedienung Betriebsanleitung nachlesen 5.2 Funktionen des Fusspedal
Infiltrationspumpe
läuft nicht Trittplatte nicht runtergedrückt Trittplatte runterdrücken 5.2 Funktionen des Fusspedal
Infiltrationsgeschwindigkeit zu
tief Regler «PUMP» im
Uhrzeigersinn drehen 5.3 Regulierung des
Infiltrationsvorganges
Schlauchset falsch
eingespannt
Schlauchset richtig
einspannen (Richtung
beachten!)
4.5 Anschluss des
Infiltrationszubehör
Justierschraube klemmt
Schlauchset ab
Beide Justierschrauben bis an
rechten Anschlag
aufschrauben
4.5 Anschluss des
Infiltrationszubehör
Fehlbedienung Betriebsanleitung nachlesen 5.2 Funktionen des Fusspedal
5.3 Regulierung des
Infiltrationsvorganges
Absaugpumpe
funktioniert nicht Vakuumpumpe nicht
eingeschaltet Pumpe durch blaue Fusstaste
bei Fusspedal einschalten 5.2 Funktionen des Fusspedal
Undichtheiten
Sämtliche Dichtungen und
Schläuche überprüfen. Sitz
des Flaschendeckels auf der
Flasche kontrollieren
4.3 Aufsetzen des
Sekretflaschendeckels auf
die Sekretflasche
7.5 Dichtungen und
Schläuche
Falsch montierte Schläuche Schläuche richtig montieren 4.6 Anschluss
Absaugzubehör
Flasche ist voll und
Überlaufsicherung
geschlossen
Volle Flasche gegen leere
austauschen
4.3 Aufsetzen des
Sekretflaschendeckels auf
die Sekretflasche
Fehlbedienung Betriebsanleitung nachlesen 5.4 Regulierung des
Saugvorganges
Absaugpumpe saugt
zuwenig Vakuumregler zuwenig
geöffnet
Regler «VACUUM» im
Uhrzeigersinn drehen, bis die
gewünschte Saugleistung
erreicht ist
5.4 Regulierung des
Saugvorganges
Undichtheiten
Sämtliche Dichtungen und
Schläuche überprüfen. Sitz
des Flaschendeckels auf
Flasche überprüfen.
7.5 Dichtungen und
Schläuche
Elektronikmotor läuft
nicht Motor nicht eingeschaltet Motor durch gelbe Fusstaste
einschalten 5.2 Funktionen des Fusspedal
Motor nicht angeschlossen Motorkabel an Steuergerät
anschliessen 4.1 Gerätübersicht
Motor nicht richtig montiert
Mikromotor fest an Handteil
drücken bis er einschnappt.
Mit leichter Gegenbewegung
Sitz prüfen.
4.6 Anschluss
Absaugzubehör
Kann ein Fehler nicht behoben werden, wenden Sie sich bitte an den Lieferanten oder an eine
autorisierte Servicestelle. Die Anschriften sind auf der letzten Seite der Bedienungsanleitung zu finden.
Table of contents
Languages:
Other Nouvag AG Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Getinge
Getinge Arjohuntleigh Nimbus 3 Professional Instructions for use

Mettler Electronics
Mettler Electronics Sonicator 730 Maintenance manual

Pressalit Care
Pressalit Care R1100 Mounting instruction

Denas MS
Denas MS DENAS-T operating manual

bort medical
bort medical ActiveColor quick guide

AccuVein
AccuVein AV400 user manual