
-48-
VORWORT:
Die Installation von Whirlwannen darf nur von Personal mit entsprechender Eignung
vorgenommen werden, das in der Lage sein muss, gegenüber den zuständigen Stellen
seine Kenntnise und Kompetenz in der Anwendung der im jeweiligen Land geltenden
gesetzlichen Anforderungen in den Bereichen Sicherheit, elektrische und sanitäre
Einrichtungen und Entsorgung nachzuweisen. Der Hersteller sorgt für die Ausbildung
seiner mit dem technischen Kundendienst beauftragtenTechniker. Daher empfehlen wir,
die Installation von einem technischen Kundendienstzentrum des Herstellers ausführen
zu lassen.
Dieses Symbol wird in vorliegendem Handbuch immer dann verwendet,
wenn wichtige oder der Produktsicherheit dienende Hinweise erteilt werden.
INSTALLAZIONE:
WICHTIG!
Vor Beginn der Montage sollten Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam lesen.
Überprüfen sie, ob die Packung mit den Bestandteilen für die Montage vollständig ist,
und dass diese nicht oensichtlich beschädigt sind, falls vorhanden, die durchsichtige
Schutzfolie abnehmen.
Die Installation ist so vorzunehmen, dass nach der Installation alle Elemente, die eine
Wartung erfordern (z.B. Pumpe, elektrische Bauteile. usw.) zugänglich bleiben.
DieWanne darf beim Transport nicht an den Rohrleitungen angehoben werden.
ANMERKUNG: Die Installation darf erst nach Fertigstellung von Fußboden und Wänden
zu erfolgen.
Im Fall von Reklamation, die Rechnungsanlage zusammen mit den Montageanleitungen
vorlegen.
Die im Handbuch enthaltenen Abbildungen und Zeichnungen dienen nur der
Veranschaulichung.
Die Garantie behält sich das Recht vor, Änderungen daran vorzunehmen.
INSTALLATION DES EINGEBAUTEN WHIRPOOLS:
Vor dem Einbau empehlt es sich, die Wanne zu justieren und die entsprechenden
Anschlüße durchzuführen. Die Mauer gegenüber derWannenaußenkante kann um max.
1,5 cm nach innen versetzt sein. Der Abuß muß so angeschlossen werden, daß die
Wanne für eventuelle Instandhaltungsarbeiten aus der Einmauerung herausgenommen
werden kann. Für eine einfachere Herausnahme darf die eingebaute Wanne keinesfalls
am Boden befestigt werden. In diesem Fall erfolgt die Befestigung über das Auftragen
von Silikon an den vier Seiten (siehe Auftragen von Silikon auf Seite 36).
Revisionstür obligatorisch.
1
2
3
600 2400
2250
(I)
PROBE DER INBETRIEBNAHME:
Nach der Installation muss eine Funktionsprüfung durchgeführt werden. Sicherstellen,
dass dieWanne sauber ist.
Wasser mit einer Einlasstemperatur von 40°C (±5°C) einlaufen lassen, bis der Füllstand
über die oberste Düse reicht, damit das System funktionieren kann.
Das System einschalten und für mindestens 10 Minuten laufen lassen. Ohne die Wanne
zu entleeren, die Hydromassage ausschalten und nach einer Wartezeit von mindestens
10 Minuten alle Rohrleitungen. Anschlüsse, usw. auf undichte Stellen überprüfen.
Falls Einstellungen oder der Austausch defekterTeile erforderlich sind, muss die Prüfung
anschließend wiederholt werden.
Zur Wannenfüllung gemäß EN 1717 muss ein Rückießen in das Trinkwassernetz
vermieden werden.
DaheristFolgendeszubeachten:BeiVerwendungeinerArmaturmitEinlass vonoberhalb
der Wanne ist die in den Zeichnungen auf Seite 29 angegebene Armaturposition
(zumindest in der Höhe) einzuhalten.
Falls zur Wannenfüllung der Zulaufanschluss am Überlauf verwendet wird, muss
zwischen dem gemischten Auslauf der Armatur und dem auf dem Ablauf angeordneten
Zulauf ein Rückschlagventil eingebaut werden (nicht im Lieferumfang).
REINIGUNG UND DESINFEKTION:
Während des Gebrauchs lagern sich in den Leitungen der Wanne kleine organische
Teilchen ab, die zur Vermehrung von Bakterien in der Anlage führen können, wenn
sie nicht beseitigt werden. Für eine zuverlässige Desinfektion muss die Anlage mit
Spezialprodukten behandelt werden, die über unsere Technologiezentren (die aktuelle
Liste ist auf der Website www.novellini.com unter “Kundendienst” zu nden) oder
bei Ihrem Fachhändler für Whirlpool-Produkte erhältlich sind. Für eine vorläuge
Hygienebehandlung können Sie ein handelsübliches üssiges Desinfektionsmittel
auf der Grundlage von Benzalkoniumchlorid verwenden. Wir empfehlen eine solche
Spezialbehandlung auch nach längerem Nichtgebrauch. Baden mehrere Personen
nacheinander in derWanne, wird aus hygienischen Gründen empfohlen, sie nach jedem
Gebrauch zu desinzieren.
Im für die Desinfektion verwendeten Wasser darf auf keinen Fall gebadet
werden.
WARTUNG UND PFLEGE:
BeiderWannehandeltes sich umeineAcrylwanne.ZurReinigung muß ausdiesemGrund
einüssigesReinigungsmittelmiteinemSchwammbzw.einemweichenTuchverwendet
werden. Es werden handelsübliche Markenprodukte empfohlen. Zur Verhinderung von
Kalkablagerungen sollte die Wanne nach dem Gebrauch mit einem Fensterleder bzw.
einem Mikrofasertuch ausgewischt werden. Eventuelle Kalkablagerungen werden mit
speziellen kalklosenden Produkten entfernt. Um glänzende Öberächen wieder zu
erhalten, eine normale Autopolitur verwenden.
KEINESFALLS SCHEUERMITTEL, ALKOHOL, ALKOHOLHALTIGE STOFFE, ACETON BZW.
ANDERE LÖSUNGSMITTELVERWENDEN.
Achtung: Der Gebrauch von anderen als den empfohlenen Reinigungsmitteln kann
Schäden an derWanne und/oder der Hydromassage-Ausrüstung verursachen.
KRATZER IN DER OBERFLÄCHE:
Kleine Kratzer in der Oberäche können mit Feuchtschmirgelpapier der Stärke 1000
entfernt werden. Erst den Kratzer abschmirgeln und die Oberäche danach mit
Schmirgelpaste glätten. Danach eine Politur auftragen und polieren.
FEHLERSUCHE:
Prüfungen, die durchzuführen sind, bevor Sie die Garantie aktivieren oder sich mit
qualiziertem Servicepersonal in Verbindung setzen.
Wenn derWhirlpool nicht startet:
• Hat der Sicherheitsschalter ausgelöst, zurücksetzen und erneut probieren.
• Startet die Pumpe nicht, obwohl das Wasser die Düsen ausreichend bedeckt, den
Kundendienst benachrichtigen.
• Prüfen, ob die Sicherung nicht ausgelöst hat.
Wenn derWhirlpool nicht ausschaltet:
• WenndiePumpeständigläuftundnichtmitdennormalenSteuerungenausgeschaltet
werden kann, den Sicherheitsschalter ausschalten und danach erneut probieren.
Legen Sie nicht Hand an die Elektroanlage der Wanne an.
ENTSORGUNG DER WANNE:
Die Entsorgung des Produkts und seiner Bestandteile
muss unter Beachtung der ortsüblichen Gesetzesvorschriften für die Abfallbehandlung
erfolgen. In Italien: die Gesetzverordnung D.Lgs Nr. 152 vom 3. April 2006. In den
DEUTSCH