Novoferm NovoDock L100 User manual

Original-Montage- und Betriebsanleitung – Ladebrücke
Translation of the original assembly and operating
instructions– dock leveller
Traduction de la notice de montage et d’utilisation
d’origine – Niveleur de quai
Traducción del manual de montaje y funcionamiento
original – Puente de carga
Vertaling van de originele montage- en
gebruikshandleiding – laadbrug
Tradução do manual original de instruções de
montagem e operação – Rampa
DE
EN
FR
ES
NL
PT
NovoDock L100

DE Copyright und Haftungsausschluss
© Novoferm GmbH
Die vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung, Weitergabe oder Verwertung dieses Doku-
mentes, sei es in elektronischer oder mechanischer Form, einschließlich Fotokopie und Aufzeich-
nung, bedarf unabhängig vom damit verfolgten Zweck der vorherigen schriftlichen Genehmigung
durch Novoferm GmbH. Technische Änderungen vorbehalten – Abweichungen möglich – Lieferum-
fang richtet sich nach der Produktkonfiguration.
GB Copyright and disclaimer
© Novoferm GmbH
No part of this document may be reproduced, distributed, or transmitted in any form or by any
means, electronically or mechanically, including photocopying and recording for any purpose, wi-
thout the express written authorisation of Novoferm GmbH. Subject to technical modifications. – Va-
riations possible. – The scope of delivery depends on the respective product configuration.
FR Copyright et exclusion de responsabilité
© Novoferm GmbH
Toute reproduction (en tout ou partie), diffusion ou exploitation de ce document, que ce soit sous
forme électronique ou mécanique, y compris la photocopie et l’enregistrement, indépendamment de
l’utilisation visée, est interdite sans l’autorisation écrite préalable de Novoferm GmbH. Modifications
techniques réservées – Variations possibles – La composition de la fourniture dépend de la configu-
ration du produit.
ES Derechos de autor y exención de responsabilidad
© Novoferm GmbH
La reproducción íntegra o parcial, la cesión o la comercialización de este documento, sea en forma
electrónica o mecánica, incluidas las fotocopias y grabaciones, queda supeditada, independiente-
mente del objeto perseguido con dicha acción, a la aprobación previa por escrito de Novoferm
GmbH. Reservado el derecho a modificaciones técnicas, con posibles desviaciones respecto al do-
cumento. El volumen de suministro depende de la configuración del producto.
NL Copyright en uitsluiting van aansprakelijkheid
© Novoferm GmbH
Voor het volledig of gedeeltelijk vermenigvuldigen, doorgeven of hergebruiken van dit document, in
elektronische vorm of in mechanische vorm, inclusief fotokopieën en opnamen, ongeacht het doel,
is altijd vooraf schriftelijke toestemming van Novoferm GmbH noodzakelijk. Technische wijzigingen
voorbehouden - afwijkingen mogelijk - de leveromvang is gebaseerd op de productconfiguratie.
PT Copyright e exoneração de responsabilidade
© Novoferm GmbH
A reprodução, distribuição ou utilização total ou parcial deste documento, seja em meio eletrónico
ou mecânico, incluindo fotocópia e gravação, requer a aprovação prévia por escrito da Novoferm
GmbH, independentemente do fim a que se destina. Salvo alterações técnicas - Possíveis va-
riações - O volume de fornecimento está em conformidade com a configuração do produto.

DE-3
L100
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Informationen.................................................... 3
1.1 Inhalt und Zielgruppe ...................................................... 3
1.2 Piktogramme und Signalwörter....................................... 3
1.3 Gefahrensymbole............................................................ 3
1.4 Hinweis- und Infosymbol................................................. 4
1.5 Verweis auf Text und Bild ............................................... 4
2 Sicherheit............................................................................... 4
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................... 5
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung...................................... 5
2.3 Personalqualifikation....................................................... 5
2.4 Gefahren, die vom Produkt ausgehen können ............... 5
3 Produktbeschreibung........................................................... 6
3.1 Allgemeine Produktübersicht .......................................... 6
3.2 Technische Daten ........................................................... 7
3.3 Typenschilder.................................................................. 8
3.4 Aufkleber an der Ladebrücke.......................................... 8
4 Montage ................................................................................. 9
4.1 Sicherheitshinweise für die Installation und
Montage .......................................................................... 9
4.2 Lieferumfang ................................................................... 9
4.3 Montagevoraussetzungen............................................... 9
4.4 Transport......................................................................... 9
4.5 Einsetzen der Ladebrücke .............................................. 9
4.6 Weitere Montageschritte ............................................... 10
4.7 Fertigstellung ................................................................ 10
4.8 Bedienstange montieren ............................................... 10
5 Bedienung............................................................................ 10
5.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb.............................. 10
5.2 Bedienung der Ladebrücke........................................... 11
5.3 Betrieb der Ladebrücke................................................. 11
6 Fehlersuche......................................................................... 12
7 Inspektions- und Prüfprotokoll.......................................... 12
8 Übersicht Prüfungs- und Wartungsarbeiten .................... 13
8.1 Sicherheitshinweise für die Wartung............................. 14
8.2 Allgemeiner Zustand ..................................................... 14
8.3 Beschilderung/Aufkleber ............................................... 14
8.4 Konstruktion .................................................................. 14
8.5 Scharniere/Lagerungen ................................................ 15
8.6 Maßnahmen nach erfolgter Wartung ............................ 15
9 Demontage........................................................................... 16
9.1 Sicherheitshinweise für die Demontage........................ 16
9.2 Demontage der Ladebrücke ......................................... 16
10 Entsorgung.......................................................................... 16
11 Garantiebestimmungen...................................................... 16
12 Abbildungen Bildteil .......................................................... A-1
1 Allgemeine Informationen
1.1 Inhalt und Zielgruppe
Inhalt und Zielgruppe
Diese Montage- und Betriebsanleitung beschreibt das
Produkt NovoDock L100 (im Folgenden als "Produkt"
bezeichnet). Die Anleitung richtet sich sowohl an
technisches Personal, welches mit Montage- und
Wartungsarbeiten beauftragt wird, als auch an die
Endverbraucher des Produkts.
1.1.1 Darstellungen in Abbildungen
Die Abbildungen in dieser Montage- und Betriebsan-
leitung dienen Ihnen zum besseren Verständnis von
Sachverhalten und Handlungsabläufen. Die Darstel-
lungen in den Abbildungen sind beispielhaft und kön-
nen geringfügig vom tatsächlichen Aussehen Ihres
Produktes abweichen.
1.2 Piktogramme und Signalwörter
Wichtige Informationen in diesem Handbuch sind mit
folgenden Piktogrammen versehen.
GEFAHR GEFAHR
...weist auf eine Gefährdung hin, die,
wenn sie nicht gemieden wird, den Tod
oder eine schwere Verletzung zur Folge
hat.
WARNUNG WARNUNG
...weist auf eine Gefährdung hin, die,
wenn sie nicht gemieden wird, den Tod
oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben könnte.
VORSICHT VORSICHT
...weist auf eine Gefährdung hin, die,
wenn sie nicht gemieden wird, eine ge-
ringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben könnte.
1.3 Gefahrensymbole
Gefahr!
Dieses Zeichen weist Sie auf eine unmittelba-
re Gefahr für das Leben und die Gesundheit
von Personen hin, die zu lebensgefährlichen
Verletzungen oder dem Tod führen kann.
Warnung vor Quetschgefahr!
Dieses Symbol weist Sie auf gefährliche Si-
tuationen mit Quetschgefahr für den ganzen
Körper hin.
Warnung vor Fußverletzungen!
Dieses Symbol weist auf gefährliche Situatio-
nen mit Verletzungsgefahr für die Füße hin.

4-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Warnung vor Handverletzungen!
Dieses Symbol weist Sie auf gefährliche Si-
tuationen mit Verletzungsgefahr für die Hän-
de hin.
Absturzgefahr!
Dieses Symbol weist Sie auf gefährliche Si-
tuationen mit Absturzgefahr hin.
Stolpergefahr!
Dieses Symbol weist Sie auf gefährliche Si-
tuationen mit Stolpergefahr durch Hindernis-
se am Boden hin.
Warnung vor schwebender Last!
Dieses Symbol weist auf Gefahren durch
schwebende Last hin.
Warnung vor elektrischer Spannung!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass beim
Umgang mit dem System Gefahren aufgrund
von elektrischer Spannung für Leben und Ge-
sundheit von Personen bestehen.
Warnung vor giftigen Stoffen!
Dieses Symbol weist auf Gefahren beim Ein-
atmen von giftigem Schweißrauch hin.
1.4 Hinweis- und Infosymbol
HINWEIS HINWEIS
...weist auf wichtige Informationen (z. B.
auf Sachschäden), aber nicht auf Ge-
fährdungen hin.
Info!
Hinweise mit diesem Symbol helfen Ihnen,
Ihre Tätigkeiten schnell und sicher auszufüh-
ren.
1.5 Verweis auf Text und Bild
a
Verweist auf eine Grafik des entsprechenden
Montageschrittes im Bildteil der Anleitung.
2 Sicherheit
Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheitshin-
weise:
WARNUNG Verletzungsgefahr durch
Missachtung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen!
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können einen elektrischen Schlag,
einen Brand und / oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
• Durch Befolgen der angegebenen
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen in dieser Montage- und Be-
triebsanleitung können Personen-
und Sachschäden während der Ar-
beit mit und an dem Produkt ver-
mieden werden.
• Lesen und befolgen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
• Beachten Sie alle in dieser Anleitung enthaltenen
Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch.
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
• Die Installation darf nur durch qualifiziertes
technisches Personal erfolgen.
• Veränderungen am Produkt dürfen nur mit
ausdrücklicher Genehmigung durch den
Hersteller vorgenommen werden.
• Verwenden Sie ausschließlich die Original-
Ersatzteile des Herstellers. Falsche oder
fehlerhafte Ersatzteile können zu
Beschädigungen, Fehlfunktionen oder dem
Totalausfall des Produktes führen.
• Die Ladebrücke darf nur von Personen ab
18Jahren, welche die Montage- und
Betriebsanleitung gelesen haben, bedient
werden. Personen ab 16Jahren dürfen die
Ladebrücke nur unter Aufsicht bedienen.
• Bei Nichteinhaltung der angegebenen
Sicherheitshinweise und Anweisungen in dieser
Anleitung sowie der für den Einsatzbereich
geltenden Unfallverhütungsvorschriften und
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen sind
jegliche Haftpflicht- und
Schadenersatzansprüche gegen den Hersteller
oder seinen Beauftragten ausgeschlossen.

DE-5
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Ladebrücke dient ausschließlich zum Beladen
und Entladen von Fahrzeugen. Sie überbrückt Hö-
henunterschiede (maximal zulässiger Neigungswinkel
gemäß EN1398: 12,5%, d.h. ca.7°) sowie Abstän-
de zwischen der Ladefläche des Fahrzeugs und der
Verladerampe. Halten Sie beim Be- und Entladen
stets den für das jeweils verwendete Transportmittel
(Flurförderfahrzeuge) geeigneten maximalen Nei-
gungswinkel ein.
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere Verwendung, als die im Kapitel Bestim-
mungsgemäßer Gebrauch beschriebene, gilt als ver-
nünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung, dazu
gehören z.B.:
• eine Belastung der Ladebrücke, die größer ist als
die auf dem Typenschild der Ladebrücke
angegebene Nennlast
• das Befahren der Ladebrücke mit Fahrzeugen,
deren Spurbreite größer ist als die Nennbreite
der Ladebrücke minus 700mm
• jegliches Heben und Senken von Lasten
• Personenbeförderung
• das Überschreiten der erlaubten
Überfahrgeschwindigkeit (siehe Technische
Daten)
• das Aufsetzen der Ladebrücke auf der LKW-
Ladebordwand anstatt auf der Ladefläche
• das Wegfahren des LKW bevor die Ladebrücke
in Ruhestellung gebracht wurde
Für Sach- und/oder Personenschäden, die durch eine
vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
und/oder aus der Nichtbeachtung der Montage- und
Betriebsanleitung resultieren, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung.
2.3 Personalqualifikation
Folgende Personen sind zur Montage und zur War-
tung berechtigt:
• Fachkräfte mit einschlägiger Ausbildung, z. B.
Industriemechaniker
Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen
Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie
Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm
übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Ge-
fahren erkennen kann.
Folgende Personen sind zur Bedienung des Produk-
tes berechtigt:
• Bediener
Der Bediener muss die Anleitung insbesondere das
Kapitel Sicherheit, gelesen und verstanden haben
und sich über die Gefahren im Umgang mit dem Pro-
dukt bzw. der angesteuerten Ladebrücke im Klaren
sein.
Der Bediener muss im Umgang mit der angesteuer-
ten Ladebrücke eingewiesen sein.
Folgende Personen sind zur Durchführung von Beur-
teilungen und Montagen von Ladebrücken berechtigt:
• Sachkundiger gemäß EN 1398:2009
Person, die entsprechend ihrer Ausbildung und Er-
fahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet
von Ladebrücken hat und die ausreichend vertraut ist
mit einschlägigen Vorschriften und Regeln, um den
sicheren Zustand von Ladebrücken beurteilen zu
können.
2.4 Gefahren, die vom Produkt ausgehen
können
Die Konstruktion und Ausführung des Produktes ent-
spricht dem heutigen Stand der Technik. Das Produkt
ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung betriebssi-
cher. Dennoch bleibt ein Restrisiko bestehen.
WARNUNG Quetschgefahr durch sich
bewegende Ladebrücke!
Gliedmaßen von Personen können
durch die sich bewegende Ladebrücke
gequetscht werden.
• Die Ladebrücke muss von dem Ort
der Bedienung aus einsehbar sein.
WARNUNG Verletzungsgefahr durch Freisetzung
von Energie aus der Gasdruckfeder!
• Demontieren bzw. montieren Sie
die Gasdruckfeder nur im unbelas-
teten Zustand.
• Öffnen Sie die Gasdruckfeder nicht!
Nehmen Sie keine Manipulationen
an der Gasdruckfeder vor! Verwen-
den Sie diese immer als komplettes
Bauteil.
• Setzen Sie die Gasdruckfeder kei-
nen hohen Temperaturen aus.

6-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
3 Produktbeschreibung 3.1 Allgemeine Produktübersicht
1
2
8
10
7
9
4
5
3
6
Abb.1: Exemplarische Darstellung, Abbildung kann vom Produkt abweichen
1Ladebrückenplattform 6Seitenblech
2Bedienhebel 7Typenschild
3Klemme für Bedienhebel 8Kette
4Rampenprofil 9Gasdruckfeder
5Warnstreifen 10 Klapplippe
Die Ladebrückenplattform ist auf der Seite der Verla-
derampe in einem Scharnier gelagert und dadurch
auf der Seite des Fahrzeugs höhenverstellbar. Zum
Aufsetzen auf die LKW-Ladefläche dient die Klapplip-
pe. Sie steuert den Höhenausgleich auch bei Höhen-
bewegung des LKW und ermöglicht gleichzeitig das
Befahren des LKW mit einem Flurförderfahrzeug.
In Ruhestellung ist die Ladebrückenplattform vertikal
an der Rampenvorderkante ausgerichtet. Der Bedien-
hebel muss dabei stets im Eingriff sein.

DE-7
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
3.2 Technische Daten
Nennlast nach EN 1398 60 kN
40 kN (bei Flurförderfahrzeugen mit sehr
kleinen Rädern)
Zulässige Neigung der Ladebrückenplattform nach EN1398 12,5 % (7°)
Zulässige Umgebungstemperatur Gasdruckfeder −20 °C ... +80 °C
Zulässige maximale Überfahrgeschwindigkeit 7 km/h
Schalldruckpegel LpA < 70 dB(A)
3.2.1 Abmessungen
NW
NL
GL
B
A
LL
OL
BH
Abb.2: Exemplarische Darstellung, Abbildung kann vom Produkt abweichen
OL Gesamtlänge (NL + 300mm) LL Klapplippenlänge
GL Steigungslänge (NL + 165mm) BH Bauhöhe
NL Nennlänge AObere Überbrückung
NW Nennbreite BUntere Überbrückung
Einbausituation NL BH A (LL=300) B (LL=300)
CX 400 500 100 100
FX 400 410 100 100
RX 400 500/585 100 100
NW: 1750, 2000 und 2200
Alle Maße in mm.

8-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
3.3 Typenschilder
Das Typenschild der Ladebrücke befindet sich unterhalb der Ladebrückenplattform. Die angegebene Nennlast
darf nicht überschritten werden.
1 2
6
3 4 5
789
1Inverkehrbringer mit
Adresse
4Nennlast 7Seriennummer
2Modell 5leer 8Auftragsnummer
3Baujahr 6Hersteller mit Adresse 9Kundenbestellnummer
3.4 Aufkleber an der Ladebrücke
Folgende Aufkleber befinden sich an der Ladebrücke und am Rahmen der Einbaustelle.
2
4
1
3
2
Abb.3: Exemplarische Darstellung, Abbildung kann vom Produkt abweichen
1Anschlagstellen für Hebezeuge
2schwarz-gelbe Markierungsstreifen (beidseits) an der Ladebrückenplattform und am Rahmen der
Einbaustelle als Hinweis auf Stolpergefahr
3orangefarbene Markierungen (beidseits) an den Seitenteilen der Ladebrückenplattform (sichtbar, wenn
sich die Ladebrückenplattform oberhalb des erlaubten Neigungsbereichs von +12,5% befindet)
4Anleitung zur Montage des Wartungswinkels

DE-9
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
4 Montage
4.1 Sicherheitshinweise für die Installation
und Montage
WARNUNG Vergiftungsgefahr durch schädlichen
Rauch beim Schweißen verzinkter
oder lackierter Bauteile!
Beim Schweißen verzinkter oder la-
ckierter Teile entsteht Rauch, der beim
Einatmen gesundheitliche Beeinträchti-
gungen zur Folge hat.
• Zur Vermeidung schleifen Sie an
den zu schweißenden Stellen den
Lack und, falls vorhanden, die Zink-
schicht ab.
• Die Installation darf nur durch Fachkräfte
erfolgen.
• Machen Sie sich vor Beginn der
Produktinstallation mit allen
Installationsanweisungen vertraut.
• Führen Sie die Installation nie alleine durch.
Einige der Arbeitsschritte können nur durch zwei
Personen ausgeführt werden.
4.2 Lieferumfang
Der Lieferumfang enthält:
• Ladebrücke mit vormontierten Komponenten
– Gasdruckfeder
– 2 Transportösen
• Bedienhebel
• Montage- und Betriebsanleitung
• kurzgefasste Betriebsanleitung
• Ggfs. Ausbesserungslack
4.3 Montagevoraussetzungen
4.3.1 Vorbereitung (nicht im Lieferumfang)
Stellen Sie vor Beginn der Montage sicher, dass fol-
gende Voraussetzungen erfüllt sind:
Für alle Einbausituationen:
• Die Maße der Einbaustelle entsprechen den
Vorgaben der Einbauzeichnung.
– Länge und Breite
– Höhe an Vorder- und Rückseite
– Rechtwinkligkeit
Zusätzlich für Einbausituation CX:
• Die Dollen sind gemäß Einbauzeichnung
montiert.
4.3.2 Benötigte Werkzeuge
Für die Montage benötigen Sie folgende Hebezeuge
und Werkzeuge:
• Hebezeug
– Kran (Traglast ≥10kN) oder
– Gabelstapler (Traglast ≥10kN, Gabellänge
1000mm)
• Schweißgerät (ESAB caddy 200 (5-200A) o. Ä.)
• Schweißstab (ESAB 0K 48.00 3,25 o. Ä.)
• Bohrmaschine
• Bohrer
• Wasserwaage
• Schlosserwerkzeug
4.4 Transport
• Abb. a, Seite A1. Bei Einsatz eines Krans:
Transportieren Sie die Ladebrücke an den zwei
gekennzeichneten Transportösen.
• Abb. b, Seite A1. Bei Einsatz eines
Gabelstaplers: Transportieren Sie die
Ladebrücke an den zwei gekennzeichneten
Transportösen.
4.5 Einsetzen der Ladebrücke
4.5.1 Einbausituation CX
Abb. a, Seite A2. Setzen Sie die Ladebrücke in
die Einbaustelle so ein, dass sich die Anschweißla-
schen hinter bzw. neben den Dollen im Beton befin-
den. Achten Sie darauf, dass die Ladebrücke nicht
verspannt ist und das seitliche Spaltmaß von 10 mm
(+0/-2 mm) zwischen Rahmen und Ladebrückenplatt-
form eingehalten wird.
Abb. b, Seite A2. Richten Sie die Ladebrücke
waagerecht auf das Niveau des Hallenbodens aus.
Stellen Sie sicher, dass die Diagonalmaße der Lade-
brücke nicht mehr als 2mm voneinander abweichen.
Abb. c, Seite A3. Verschweißen Sie die An-
schweißlaschen der Ladebrücke mit den Dollen.
Sprühen Sie bei verzinkter Ladebrücke die Umge-
bung der Schweißnähte mit Kaltverzinkung (nicht im
Lieferumfang) ein und lassen Sie diese mindestens
30Minuten trocknen.
Bessern Sie alle beschädigten Stellen im Lack mit
dem beigefügten Ausbesserungslack aus.
Abb. d, Seite A3. Dichten Sie die Schlitze zwi-
schen Ladebrückenrahmen und Baukörper vor dem
Eingießen der Beton-Vergussmasse ab. Wir empfeh-
len, die Ladebrückenplattform vor dem Eingieβen mit
einer Schutzfolie zu versehen.
Gieβen Sie die Beton-Vergussmasse ein. Achten Sie
auf die Verwendung einer geeigneten Betonqualität,
mindestens C20/25. Achten Sie bei gröβerer Ein-
gieβhöhe darauf, dass der seitliche Druck durch das
Einschütten und Verdichten nicht zu hoch wird. An-
dernfalls könnte sich der Rahmen der Ladebrücke
verformen.

10-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
4.5.2 Einbausituation FX
Abb. a, Seite A4. Verschweißen Sie die Bleche
und Winkel.
Setzen Sie die Ladebrücke in die Einbaustelle ein.
Abb. b, Seite A5. Achten Sie darauf, dass die La-
debrücke nicht verspannt ist und das seitliche Spalt-
maß von 15 mm (+0/-2 mm) zwischen Rahmen der
Einbaustelle und Ladebrückenplattform eingehalten
wird.
Abb. c, Seite A5.Verschweißen Sie die Lade-
brücke am Rahmen der Einbaustelle.
Sprühen Sie bei verzinkter Ladebrücke die Umge-
bung der Schweißnähte mit Kaltverzinkung (nicht im
Lieferumfang) ein und lassen Sie diese mindestens
30Minuten trocknen.
Bessern Sie alle beschädigten Stellen im Lack mit
dem beigefügten Ausbesserungslack aus.
4.5.3 Einbausituation RX
Abb. a, Seite A6. Setzen Sie die Ladebrücke an
das Rampenprofil. Richten Sie die Ladebrücke durch
Unterlagen waagerecht aus.
Abb. b, Seite A6.Verschweißen Sie die Lade-
brücke am Rampenprofil.
Sprühen Sie bei verzinkter Ladebrücke die Umge-
bung der Schweißnähte mit Kaltverzinkung (nicht im
Lieferumfang) ein und lassen Sie diese mindestens
30Minuten trocknen.
Bessern Sie alle beschädigten Stellen im Lack mit
dem beigefügten Ausbesserungslack aus.
4.6 Weitere Montageschritte
Abb. a, Seite A7. Demontieren Sie die Transpor-
tösen und verschließen Sie die Bohrungen in der La-
debru
ckenplattform mit den Plastikstopfen.
Abb. b, Seite A7. Entfernen Sie die Transportsi-
cherung an der Gasdruckfeder.
Abb. d, Seite A8. Verschrauben Sie das Halte-
blech an der Wand.
Abb. c, Seite A8. Verschrauben Sie die Gasdruck-
feder mit dem Halteblech.
4.7 Fertigstellung
4.7.1 Einbausituation CX
Abb. a, Seite A9. Montieren Sie die Anfahrpuffer.
4.7.2 Einbausituation FX
Abb. a, Seite A10. Montieren Sie die Anfahrpuffer.
4.7.3 Einbausituation RX
Abb. a, Seite A11. Montieren Sie die Anfahrpuffer.
Demontieren Sie die Transportösen und verschließen
Sie die Bohrungen in den Pufferkästen mit den
Plastikstopfen.
4.8 Bedienstange montieren
Abb. a, Seite A12. Montieren Sie die die Bedien-
stange (Beispiel).
5 Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb
Die Ladebrücke ist so beschaffen, dass eine Gefahr
für die Bedienperson bzw. in der Nähe befindliche
Personen hinsichtlich Quetschen, Schneiden, Sche-
ren und Erfassen soweit wie möglich ausgeschlossen
ist. Zur sicheren Benutzung der Ladebrücke sind
trotzdem folgende Punkte zu beachten:
• Werden Bescha
digungen festgestellt, welche die
Betriebssicherheit der Ladebru
cke gefa
hrden,
muss die Ladebru
cke von einem Sachkundigen
bzw. einer befähigten Person gepru
ft werden und
darf bis zur Beendigung der Reparaturarbeiten
nicht benutzt werden.
• Eine Benutzung der Ladebrücke darf nur durch
unterwiesene Personen erfolgen. Diese müssen
mit den anwendbaren Sicherheitsvorschriften
vertraut sein.
• Halten Sie die für den Einsatzbereich geltenden
örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen ein.
• Der Betreiber der Ladebrücke muss für eine
ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz
sorgen.
• Kontrollieren Sie regelmäßig die Ladebrücke auf
augenfällige Mängel; lassen Sie Mängel
unverzüglich beseitigen.
• Der zulässige Umgebungstemperaturbereich für
die Gasdruckfeder liegt zwischen –20 °C und
+80 °C.
• Belasten Sie die Ladebrücke nicht über die
angegebene Nennlast hinaus.
• Befahren Sie die Ladebrücke nur, wenn die
zulässige Neigung von 12,5% (7°) eingehalten
ist. Orangefarbene Markierungen an den
Seitenteilen der Ladebrückenplattform zeigen
das Verlassen des zulässigen Neigungsbereichs
an. Beachten Sie auch das zulässige Gefälle für
die Nutzung des verwendeten
Flurförderfahrzeugs.
• Die Ladebrückenplattform darf nur auf der LKW-
Ladefläche aufgesetzt werden, nicht auf einer
Fahrzeug-Hubladebühne.
• Die zulässige Spurbreite des verwendeten
Flurförderfahrzeugs muss um 700mm geringer
sein, als die Nennbreite der Ladebrücke (z.B.
Nennbreite 2000mm → Flurförderfahrzeugbreite
maximal 1300mm).
• Bewegen Sie das zu be- oder entladende
Fahrzeug nur, wenn die Ladebrücke in
Ruhestellung ist.
• Die Klapplippe muss 80mm bis 130mm weit und
auf der ganzen Breite auf dem LKW aufliegen.

DE-11
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
• Wenn sich die Ladebrückenplattform beim
Aufliegen auf der Ladefläche in unterster Stellung
befindet (unterer Endanschlag), darf die Be- und
Entladung nicht erfolgen! Dies gilt auch für den
Fall, dass sich die Ladebrückenplattform durch
Beladen des Fahrzeugs bis auf den Endanschlag
absenken könnte. Abhilfe könnte z. B. durch eine
Änderung der Höhe der Hoffläche geschaffen
werden.
5.2 Bedienung der Ladebrücke
Abb. a, Seite A13. Die Bedienung der Ladebrücke
gliedert sich in folgende Schritte:
1. Das zu be- oder entladende Fahrzeug ist vor der
Rampe zu positionieren und gegen ein Wegrollen
durch Benutzung der Fahrzeug-Feststellbremse
und von Radkeilen zu sichern.
Nehmen sie den Bedienhebel aus seiner
Halterung und platzieren sie ihn in der dafu
r
vorgesehen Aufnahmeöffnung.
2. Den Bedienhebel ru
ckwärts ziehen, die
Ladebrückenplattform hebt an. In der obersten
Stellung klappt die Klapplippe aus.
3. Die Ladebrückenplattform
langsam auf die
Fahrzeugladefläche absenken.
4. Entfernen Sie den Hebel aus der Bedienposition
und platzieren Sie ihn wieder in der Halterung. Die
Ladebru
cke kann jetzt zur Be- oder Entladung
u
berfahren werden.
5. Um die Klapplippe einzuklappen, nehmen Sie den
Bedienhebel aus seiner Halterung und platzieren
ihn in der Aufnahmeöffnung der
Ladebrückenplattform.
6. Heben sie die Ladebrückenplattform mit einer
schnellen Bewegung von der Lkw-Ladefläche. Die
Klapplippe klappt ein.
7. Senken sie die Ladebru
cke kurz vor der obersten
Stellung ab, um sie dann in die Ruhestellung zu
bringen.
8. Entfernen Sie den Bedienhebel aus der
Bedienposition und platzieren Sie ihn wieder in
der Halterung. Der Lkw kann die Verladestelle
verlassen.
5.3 Betrieb der Ladebrücke
WARNUNG Quetschgefahr durch fahrende
Ladebrücke!
Gliedmaßen von Personen können
durch die fahrende Ladebrücke ge-
quetscht werden.
• Die Ladebrücke muss von dem Ort
der Bedienung aus einsehbar sein.
• Während des Hebens und Senkens
der Ladebrücke dürfen sich keine
Personen im Bewegungsbereich
der Ladebrücke aufhalten.
VORSICHT Stolper- oder Absturzgefahr bei
angehobener Ladebrückenplattform!
Bei angehobener Ladebrückenplattform
und Nichtgebrauch der Ladebrücke be-
steht Stolper- oder Absturzgefahr.
• Bringen Sie die Ladebrücke nach
Gebrauch unverzüglich in Ruhestel-
lung.
VORSICHT Nur bei Einbausituation RX:
Absturzgefahr beim Betreten der
Pufferkästen!
Die Pufferkästen besitzen keine Ab-
sturzsicherung.
• Betreten Sie nicht die Pufferkästen.
5.3.1 LKW ansetzen
• Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der
Ladebrücke und dem rückwärts heranfahrenden
LKW keine Person und kein Hindernis befindet.
• Setzen Sie den LKW mit geöffneter Tür und
abgesenkter Ladebordwand an.
• Stellen Sie den LKW mittels Bremse und
Unterlegkeil bzw. Sicherheitsradkeil (optional)
fest.
5.3.2 Ladebrücke auf die LKW-Ladefläche
aufsetzen
VORSICHT Absturzgefahr beim Verladen!
Bei zu geringer Auflagefläche der
Klapplippe auf der LKW-Ladefläche
kann die Ladebrückenplattform abrut-
schen.
• Die Klapplippe muss 80 mm bis
130 mm weit und auf der ganzen
Breite fest auf dem LKW aufliegen.
• Setzen Sie die Klapplippe der Ladebrücke auf
der LKW-Ladefläche ab.
• Jetzt kann die Ladebrücke befahren werden.
• Bringen Sie die Ladebrücke nach Gebrauch
unverzüglich in Ruhestellung.

12-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
6 Fehlersuche
Störung Ursache Maßnahme
Ladebrückenplattform
lässt sich nicht oder nicht
vollständig anheben
Ladebrücke belastet Entfernen Sie die Last von der Ladebrücke
mechanische Blockierung Stellen Sie sicher, dass sich die
Ladebrückenplattform frei bewegen kann
Klapplippe klappt nicht
aus oder ein
Bedienungsfehler Bringen Sie Ladebrückenplattform mit Hilfe der
Bedienstange in die höchste Position.
mechanische Blockierung • Stellen Sie sicher, dass sich die Klapplippe
frei bewegen kann
• Prüfen Sie die Kolbenstange der
Gasdruckfeder auf Beschädigungen
7 Inspektions- und Prüfprotokoll
Datum Durchgeführte Arbeiten /
erforderliche Maßnahmen
Prüfung
durchgeführt
Mängel beseitigt
Unterschrift/
Adresse Firma
Unterschrift/
Adresse Firma

DE-13
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
8 Übersicht Prüfungs- und
Wartungsarbeiten
Die Ladebrücke ist hinsichtlich eines möglichst gerin-
gen Wartungsaufwands konstruiert worden. Ein si-
cherer Betrieb ist nur dann gewährleistet, wenn die
Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt werden.
Ladebrücken, die fest mit dem Gebäude verbunden
sind, müssen vor der Erstinbetriebnahme und danach
mindestens einmal jährlich von einem Sachkundigen/
befähigte Person auf ihren sicheren Zustand über-
prüft werden. Die Überprüfung umfasst insbesondere:
• die Sichtkontrolle bezüglich erkennbaren
Verschleißes bzw. Beschädigung
• die Funktionsprüfung
• die Vollständigkeit und Wirksamkeit von
Sicherheitseinrichtungen
Ladebrücken müssen auch nach wesentlichen Repa-
raturarbeiten überprüft werden, z. B. nach Schweiß-
arbeiten an tragenden Bauteilen. Der Umfang der er-
forderlichen Überprüfung richtet sich nach dem Um-
fang der Reparaturarbeiten.
Ein schriftlicher Nachweis mit den Ergebnissen der
Überprüfung, mit Datum, Name, Adresse und Unter-
schrift der sachkundigen Person muss durch den Be-
treiber aufbewahrt werden.
Halten Sie Kontroll- und Wartungsintervalle ein, um
einen sicheren Betrieb der Ladebrücken zu gewähr-
leisten.
Komponente Tätigkeit Intervall Personal siehe auch
Kapitel
Allgemeiner Zustand Sichtkontrolle,
Funktionsprüfung
jährlich Sachkundiger/befähigte Person
8.2
Beschädigungen Sichtkontrolle täglich, jährlich Bediener, Fachkraft
Verformungen Sichtkontrolle täglich, jährlich Bediener, Fachkraft
Rostbildung Sichtkontrolle monatlich,
jährlich
Bediener, Fachkraft
Funktion Funktionsprüfung täglich, jährlich Bediener, Fachkraft
Verschmutzungen Sichtkontrolle täglich Bediener
Beschilderung/
Aufkleber
Sichtkontrolle jährlich Sachkundiger/befähigte Person
8.3
Vollständigkeit Sichtkontrolle monatlich Bediener
Lesbarkeit Sichtkontrolle monatlich Bediener
Konstruktion Sichtkontrolle,
Funktionsprüfung
jährlich Sachkundiger/befähigte Person
8.4
Zustand
Schweißnähte
Sichtkontrolle jährlich Fachkraft,
Sachkundiger/befähigte Person
Verformungen Sichtkontrolle jährlich Fachkraft,
Sachkundiger/befähigte Person
Rostbildung Sichtkontrolle jährlich Fachkraft,
Sachkundiger/befähigte Person
Sicherungselemente Sichtkontrolle jährlich Fachkraft,
Sachkundiger/befähigte Person
Lagerungen Sichtkontrolle jährlich Fachkraft,
Sachkundiger/befähigte Person
Option Beschichtung Sichtkontrolle jährlich Fachkraft,
Sachkundiger/befähigte Person
Scharniere,
Lagerungen
Sichtkontrolle jährlich Sachkundiger/befähigte Person
8.5
Zustand Sichtkontrolle monatlich Fachkraft
Schmierung Sichtkontrolle monatlich Fachkraft
Gängigkeit Funktionsprüfung monatlich Fachkraft

14-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
8.1 Sicherheitshinweise für die Wartung
Montieren Sie den Wartungswinkel, siehe Abb. a,
Seite A14.
Während jeder Wartung muss ein Schild mit der Auf-
schrift „Wartungsarbeiten“ angebracht werden.
Wenn Schutzabdeckungen entfernt wurden, bringen
Sie diese nach der Wartung wieder an.
Prüfen Sie nach der Wartung alle Schraubverbindun-
gen auf festen Sitz und ziehen Sie diese bei Bedarf
fest.
8.2 Allgemeiner Zustand
• Führen Sie einen Probelauf durch und testen sie
alle Betriebsfunktionen:
– Heben
– Ausklappen der Klapplippe
– Senken
– Bewegung zurück in die Ruhelage
• Führen Sie eine Sichtkontrolle durch auf:
– mechanische Beschädigungen, Rostbildung
und Zustand der Schweißkonstruktion
– Verunreinigungen im Bereich unter der
Ladebrücke, und falls vorhanden, beseitigen
Sie diese.
• Stellen Sie sicher, dass kein Unrat, Steine usw.
die Funktion der Scharniere behindert.
• Sorgen Sie für ausreichende Rutschsicherheit,
indem Sie die Ladebrückenplattform sauber und
trocken halten.
• Setzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel
oder Streusalz ein! Korrosionsgefahr!
Werden Schäden festgestellt, muss die Ladebrücke
von einem Sachkundigen/einer befähigten Person
geprüft werden und darf bis zum Ende der Reparatur-
maßnahmen nicht genutzt werden.
8.3 Beschilderung/Aufkleber
Prüfen Sie die Beschilderung/die Aufkleber auf Voll-
ständigkeit, Lesbarkeit und Zustand gemäß Kapi-
tel3.3 und Kapitel3.4. Nach Bedarf müssen Aufkle-
ber/Typenschild ausgetauscht werden.
8.4 Konstruktion
Führen Sie eine Sichtprüfung der gesamten Stahl-
konstruktion durch auf:
• mechanische Beschädigungen der
Schweißnähte
• Vollständigkeit und Sitz der Sicherungselemente
und Schraubverbindungen
• Verformungen und Korrosion
• Zustand des Anschlusses an die Einbaustelle
Führen Sie folgenden Prüfungen von Zustand und
Funktion durch:
• Zustand der Rutschhemmung der befahrbaren
Flächen
• Zustand der Antirutsch-/Antidröhn-Beschichtung
(optional) der Ladebrückenplattform
• Wartungswinkel
• Schraubverbindung und Sicherungskette der
Gasdruckfeder
• alle beweglichen Teile auf Gängigkeit
Falls erforderlich, lassen Sie die Konstruktion durch
einen Sachkundigen/eine befähigte Person prüfen.

DE-15
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
8.5 Scharniere/Lagerungen
Schmieren Sie die Lager an der Ladebrückenplattform und Klapplippe durch die Kegelbohrungen mit Mehr-
zweckfett (siehe Pfeile).
Abb.4: Schmierstellen, Abbildung kann vom Produkt abweichen
8.6 Maßnahmen nach erfolgter Wartung
Bringen Sie nach abgeschlossener Wartungsarbeit
die Ladebrücke in die Ruhestellung.
Nach einem erfolgreichen Probelauf ist die Lade-
brücke betriebsbereit.

16-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
9 Demontage
9.1 Sicherheitshinweise für die Demontage
Die Demontage darf nur durch Fachkräfte erfolgen,
siehe Kapitel 2.3 - Personalqualifikation.
Führen Sie die Demontage nie alleine durch. Einige
der Arbeitsschritte können nur durch zwei Personen
ausgeführt werden.
9.2 Demontage der Ladebrücke
• Demontieren Sie die Ladebrücke nur in ihrer
Ruheposition.
• Demontieren und entfernen Sie die Ladebrücke
komplett.
• Die Bestandteile der Ladebrücke können von
entsprechenden Firmen wiederverwertet werden.
• Wenn die Ladebrücke an anderer Stelle
wiederaufgebaut wird, muss die
Betriebssicherheit entsprechend den neuen
Betriebsbedingungen geprüft werden.
• Geben Sie die Montage- und Betriebsanleitung
der Ladebrücke weiter.
10 Entsorgung
Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien stets umwelt-
gerecht und nach den geltenden örtlichen Entsor-
gungsvorschriften.
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers
auf einem Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt,
dass dieses am Ende seiner Lebensdauer nicht im
Hausmüll entsorgt werden darf. Zur kostenfreien
Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die
Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommu-
nalverwaltung. Durch die getrennte Sammlung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten sollen die Wieder-
verwendung, die stoffliche Verwertung bzw. andere
Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht
sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den
Geräten möglicherweise enthaltenen gefährlichen
Stoffe für die Umwelt und die menschliche Gesund-
heit vermieden werden.
11 Garantiebestimmungen
Bitte beachten Sie, dass sich der Geltungsbereich
ausschließlich auf die gewerbliche Nutzung der Lade-
brücken erstreckt. Der vollständige Text der Garantie-
bestimmung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar:
https://www.novoferm.de/garantiebestimmungen

EN-17
L100
Contents
1 General information............................................................ 17
1.1 Contents and intended audience .................................. 17
1.2 Pictograms and signal words ........................................ 17
1.3 Hazard symbols ............................................................ 17
1.4 Notice and information symbol...................................... 18
1.5 Refers to text and image............................................... 18
2 Safety ................................................................................... 18
2.1 Intended use ................................................................. 19
2.2 Foreseeable misuse...................................................... 19
2.3 Personnel qualifications ................................................ 19
2.4 Potential hazards associated with the product.............. 19
3 Product description ............................................................ 20
3.1 General product overview ............................................. 20
3.2 Technical data............................................................... 21
3.3 Rating plates ................................................................. 22
3.4 Labels on the dock leveller ........................................... 22
4 Mounting.............................................................................. 23
4.1 Safety information for installation and assembly........... 23
4.2 Scope of delivery .......................................................... 23
4.3 Mounting requirements ................................................. 23
4.4 Transport....................................................................... 23
4.5 Inserting the dock leveller ............................................. 23
4.6 Further assembly steps................................................. 24
4.7 Completion.................................................................... 24
4.8 Mounting the operating rod ........................................... 24
5 Operation ............................................................................. 24
5.1 Safety instructions for operation ................................... 24
5.2 Operating the dock leveller ........................................... 25
5.3 Dock leveller operation ................................................. 25
6 Troubleshooting.................................................................. 26
7 Inspection and test log book for the door system........... 26
8 Overview of inspection and maintenance work............... 27
8.1 Safety information for maintenance .............................. 28
8.2 General condition.......................................................... 28
8.3 Signs/labels................................................................... 28
8.4 Design........................................................................... 28
8.5 Hinges/ bearings ........................................................... 29
8.6 Measures after completed maintenance work .............. 29
9 Disassembly ........................................................................ 30
9.1 Safety instructions for disassembly............................... 30
9.2 Dismounting the dock leveller ....................................... 30
10 Disposal ............................................................................... 30
11 Warranty terms.................................................................... 30
12 Illustrations picture section .............................................. A-1
1 General information
1.1 Contents and intended audience
Contents and target group
These assembly and operating instructions describe
the NovoDock L100 (hereinafter referred to as
"product"). The instructions are intended for techni-
cians that install and maintain the product, and for
consumers that use the product on a daily base.
1.1.1 Illustrations
The illustrations in these assembly and operating in-
structions help you to better understand the descrip-
tions and procedures. The illustrations only serve as
examples and may deviate slightly from your
product's actual appearance.
1.2 Pictograms and signal words
Important information in this manual is marked with
the following pictograms.
DANGER DANGER
... indicates a hazardous situation
which, if not avoided, will result in death
or serious injury.
WARNING WARNING
... indicates a hazardous situation
which, if not avoided, could result in
death or serious injury.
CAUTION CAUTION
... indicates a hazardous situation
which, if not avoided, could result in
minor or moderate injury.
1.3 Hazard symbols
Danger!
This sign indicates an immediate risk of the
death or injury of persons
Risk of crushing!
This sign indicates hazardous situations with
a crush hazard to the whole body.
Foot injury warning!
This sign indicates hazardous situations with
risk of injury to the feet.
Hand injury warning!
This sign indicates hazardous situations with
risk of injury to the hands.
Falling hazard!
This sign indicates hazardous situations with
a falling hazard.
Tripping hazard!
This sign indicates hazardous situations with
a tripping hazard caused by obstructions on
the floor.

18-EN These assembly, operation and maintenance instructions must be kept for the entire period of use!
Warning of suspended load!
This symbol indicates hazards due to sus-
pended load.
Warning of electrical voltage!
This symbol indicates dangers to the life and
health of persons due to electrical voltage
when handling the system.
Warning of toxic substances!
This symbol indicates hazards resulting from
inhalation of toxic welding fume.
1.4 Notice and information symbol
NOTICE NOTICE
... indicates important information (e.g.
material damage), but does not indicate
dangers.
Info!
Information marked with this symbol helps
you to carry out your tasks quickly and safely.
1.5 Refers to text and image
a
Refers to the graphic of the respective as-
sembly step in the picture section of the in-
structions.
2 Safety
Observe the following safety information:
WARNING Risk of injury when disregarding the
safety information and instructions!
Failure to observe the safety informa-
tion and instructions can cause an elec-
tric shock, fire and/ or severe injuries.
• Following the safety information and
directives given in these assembly
and operating instructions helps to
avoid personal injuries and material
damage while working on and with
the product.
• Read and comply with all safety in-
formation and instructions.
• Only use the product for the intended use as
mentioned in these instructions.
• Keep all safety information and instructions for
future reference.
• Installation work may only be carried out by
qualified technicians.
• Never make any modifications or changes to the
product that have not been expressly approved
by the manufacturer.
• Only use genuine spare parts of the
manufacturer. Incorrect or faulty spare parts can
cause damage, malfunctions or even a total
failure of the product.
• The dock leveller may only be operated by
persons from18years onwards who have read
the assembly and operating instructions. Persons
over 16years of age may only operate the dock
leveller under supervision.
• Failure to comply with the safety information and
directives given in these instructions or with the
accident prevention regulations and general
safety regulations relevant to the field of
application shall exempt the manufacturer or its
representative from all liability and shall render
any damage claims null and void.

EN-19
These assembly, operation and maintenance instructions must be kept for the entire period of use!
2.1 Intended use
The dock leveller is used exclusively for loading and
unloading vehicles. The dock leveller bridges differ-
ences in height (maximum permissible angle of inclin-
ation according to EN1398: 12.5%, i.e. approx.7°)
as well as distances between the loading area of the
vehicle and the loading ramp. Always observe the
maximum angle of inclination suitable for the respect-
ive means of transport used (forklift trucks) when
loading and unloading.
2.2 Foreseeable misuse
Any use other than described in chapter Intended use
is regarded as reasonably foreseeable misuse. This
includes but is not limited to:
• a load on the dock leveller that is higher than the
nominal load indicated on the rating plate of the
dock leveller
• driving on the dock leveller with vehicles whose
track width is larger than the nominal width of the
dock leveller minus700mm
• any kind of lifting or lowering of loads
• passenger transportation
• exceeding the permissible traversing speed (see
technical data)
• placing the dock leveller on the truck tail lift rather
than on the loading area
• driving the truck away before the dock leveller is
brought into its resting position
Any damage or injury as a result of reasonably fore-
seeable misuse and/ or of not following the assembly
and operating instructions will render the manufac-
turer's liability null and void.
2.3 Personnel qualifications
The following persons are authorized to carry out the
installation and maintenance:
• Skilled workers with relevant training, e.g.
industrial mechanic
A skilled worker is a person who, due to his/her pro-
fessional training, his knowledge and experience as
well as due to his/her knowledge of the relevant regu-
lations, is able to judge the work assigned to him/her
as well as to identify possible hazards.
The following persons are authorised to handle the
product:
• Operating personnel
The operator must have read and understood the in-
structions, in particular the "Safety" chapter and must
be aware of the hazards associated with handling the
product and the controlled dock leveller.
The operator must have been instructed with regard
to handling the controlled dock leveller.
The following persons are authorised to carry out as-
sessments and installations of dock levellers:
• Qualified person according toEN 1398:2009
Person who, by way of training and experience, has
sufficient knowledge in the field of dock levellers and
who is sufficiently familiar with relevant rules and reg-
ulations to be able to assess the safe condition of
dock levellers.
2.4 Potential hazards associated with the
product
The product's design and construction correspond to
the current state-of-the-art. The product is safe to op-
erate when used as intended. Nevertheless, residual
risks remain.
WARNING Crush hazard by moving dock
leveller!
Limb crush hazard by moving dock lev-
eller.
• The dock leveller must be visible
from the place of operation.
WARNING Risk of injury due to release of
pressure from the gas spring!
• Disassemble or assemble the gas
spring only when there is no pres-
sure on it.
• Do not open the gas spring! Do not
perform any manipulations on the
gas spring! Always use it as a com-
plete component.
• Never expose the gas spring to high
temperatures.

20-EN These assembly, operation and maintenance instructions must be kept for the entire period of use!
3 Product description 3.1 General product overview
1
2
8
10
7
9
4
5
3
6
Fig.1: Exemplary representation, illustration may deviate from the product
1Dock leveller platform 6Side panel
2Operating lever 7Rating plate
3Clamp for operating lever 8Chain
4Ramp profile 9Gas spring
5Warning stripes 10 Hinged lip
The dock leveller platform is hinged on the side of the
dock leveller ramp and can therefore be adjusted in
height on the side of the vehicle. The hinged lip is
used for placing the platform on the truck loading
area. The hinged lip controls the height compensation
even if the truck is moving in height. At the same
time, it allows the truck to be driven over with a forklift
truck.
In its resting position, the dock leveller platform is ver-
tically aligned with the front edge of the ramp. The
operating lever must always be engaged.
Table of contents
Languages:
Other Novoferm Lifting System manuals

Novoferm
Novoferm NovoDock L300 User manual

Novoferm
Novoferm NovoDock L340 User manual

Novoferm
Novoferm NovoDock L530 User manual

Novoferm
Novoferm NovoDock L530 User manual

Novoferm
Novoferm NovoDock User manual

Novoferm
Novoferm NovoDock L320e User manual

Novoferm
Novoferm NovoDock L320R User manual

Novoferm
Novoferm NovoDock L320 User manual
Popular Lifting System manuals by other brands

Dhollandia
Dhollandia DH-VZ Quick guide for use

Wabtec
Wabtec R-150 installation manual

Draper
Draper AeroLift 150 Installation & operating instructions

Crown
Crown Wave Operator's manual

Grandview
Grandview GRPL 1000 instruction manual

Challenger Lifts
Challenger Lifts CL12 Series Installation, operation & maintenance manual