Novoferm NovoDock L340 User manual

Original-Montage- und Betriebsanleitung – Ladebrücke
Translation of the original assembly and operating
instructions– dock leveller
Traduction de la notice de montage et d’utilisation
d’origine – Niveleur de quai
Traducción del manual de montaje y funcionamiento
original – Puente de carga
Vertaling van de originele montage- en
gebruikshandleiding – laadbrug
Tradução do manual original de instruções de
montagem e operação – Rampa
DE
EN
FR
ES
NL
PT
NovoDock L340

DE Copyright und Haftungsausschluss
© Novoferm GmbH
Die vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung, Weitergabe oder Verwertung dieses Doku-
mentes, sei es in elektronischer oder mechanischer Form, einschließlich Fotokopie und Aufzeich-
nung, bedarf unabhängig vom damit verfolgten Zweck der vorherigen schriftlichen Genehmigung
durch Novoferm GmbH. Technische Änderungen vorbehalten – Abweichungen möglich – Lieferum-
fang richtet sich nach der Produktkonfiguration.
GB Copyright and disclaimer
© Novoferm GmbH
No part of this document may be reproduced, distributed, or transmitted in any form or by any
means, electronically or mechanically, including photocopying and recording for any purpose, wi-
thout the express written authorisation of Novoferm GmbH. Subject to technical modifications. – Va-
riations possible. – The scope of delivery depends on the respective product configuration.
FR Copyright et exclusion de responsabilité
© Novoferm GmbH
Toute reproduction (en tout ou partie), diffusion ou exploitation de ce document, que ce soit sous
forme électronique ou mécanique, y compris la photocopie et l’enregistrement, indépendamment de
l’utilisation visée, est interdite sans l’autorisation écrite préalable de Novoferm GmbH. Modifications
techniques réservées – Variations possibles – La composition de la fourniture dépend de la configu-
ration du produit.
ES Derechos de autor y exención de responsabilidad
© Novoferm GmbH
La reproducción íntegra o parcial, la cesión o la comercialización de este documento, sea en forma
electrónica o mecánica, incluidas las fotocopias y grabaciones, queda supeditada, independiente-
mente del objeto perseguido con dicha acción, a la aprobación previa por escrito de Novoferm
GmbH. Reservado el derecho a modificaciones técnicas, con posibles desviaciones respecto al do-
cumento. El volumen de suministro depende de la configuración del producto.
NL Copyright en uitsluiting van aansprakelijkheid
© Novoferm GmbH
Voor het volledig of gedeeltelijk vermenigvuldigen, doorgeven of hergebruiken van dit document, in
elektronische vorm of in mechanische vorm, inclusief fotokopieën en opnamen, ongeacht het doel,
is altijd vooraf schriftelijke toestemming van Novoferm GmbH noodzakelijk. Technische wijzigingen
voorbehouden - afwijkingen mogelijk - de leveromvang is gebaseerd op de productconfiguratie.
PT Copyright e exoneração de responsabilidade
© Novoferm GmbH
A reprodução, distribuição ou utilização total ou parcial deste documento, seja em meio eletrónico
ou mecânico, incluindo fotocópia e gravação, requer a aprovação prévia por escrito da Novoferm
GmbH, independentemente do fim a que se destina. Salvo alterações técnicas - Possíveis va-
riações - O volume de fornecimento está em conformidade com a configuração do produto.

DE-3
L340
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Informationen.................................................... 3
1.1 Inhalt und Zielgruppe ...................................................... 3
1.2 Piktogramme und Signalwörter....................................... 3
1.3 Gefahrensymbole............................................................ 3
1.4 Hinweis- und Infosymbol................................................. 4
1.5 Verweis auf Text und Bild ............................................... 4
2 Sicherheit............................................................................... 4
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................... 4
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung...................................... 4
2.3 Personalqualifikation....................................................... 5
2.4 Gefahren, die vom Produkt ausgehen können ............... 5
3 Produktbeschreibung........................................................... 6
3.1 Allgemeine Produktübersicht .......................................... 6
3.2 Technische Daten ........................................................... 7
3.3 Typenschilder.................................................................. 8
3.4 Aufkleber an der Ladebrücke.......................................... 8
3.5 Hydraulik ......................................................................... 9
4 Montage ............................................................................... 10
4.1 Sicherheitshinweise für die Installation und
Montage ........................................................................ 10
4.2 Lieferumfang ................................................................. 10
4.3 Montagevoraussetzungen............................................. 10
4.4 Transport....................................................................... 11
4.5 Einsetzen der Ladebrücke ............................................ 11
4.6 Weitere Montageschritte ............................................... 12
4.7 Fertigstellung ................................................................ 12
5 Bedienung............................................................................ 13
5.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb.............................. 13
5.2 Bedienung der Steuerung ............................................. 14
5.3 Betrieb der Ladebrücke................................................. 14
6 Fehlersuche......................................................................... 15
7 Inspektions- und Prüfprotokoll.......................................... 16
8 Übersicht Prüfungs- und Wartungsarbeiten .................... 17
8.1 Sicherheitshinweise für die Wartung............................. 18
8.2 Allgemeiner Zustand ..................................................... 19
8.3 Beschilderung/Aufkleber ............................................... 19
8.4 Konstruktion .................................................................. 19
8.5 Scharniere/Lagerungen ................................................ 19
8.6 Steuerung ..................................................................... 20
8.7 Hydraulikeinheit ............................................................ 20
8.8 Hydraulikschläuche....................................................... 20
8.9 Hydraulikzylinder........................................................... 21
8.10 Maßnahmen nach erfolgter Wartung ............................ 21
9 Demontage........................................................................... 21
9.1 Sicherheitshinweise für die Demontage........................ 21
9.2 Demontage der Ladebrücke ......................................... 21
10 Entsorgung.......................................................................... 22
11 Garantiebestimmungen...................................................... 22
12 Konformitätserklärung ....................................................... 22
13 Abbildungen Bildteil .......................................................... A-1
1 Allgemeine Informationen
1.1 Inhalt und Zielgruppe
Inhalt und Zielgruppe
Diese Montage- und Betriebsanleitung beschreibt das
Produkt NovoDock L340 (im Folgenden als "Produkt"
bezeichnet). Die Anleitung richtet sich sowohl an
technisches Personal, welches mit Montage- und
Wartungsarbeiten beauftragt wird, als auch an die
Endverbraucher des Produkts.
1.1.1 Darstellungen in Abbildungen
Die Abbildungen in dieser Montage- und Betriebsan-
leitung dienen Ihnen zum besseren Verständnis von
Sachverhalten und Handlungsabläufen. Die Darstel-
lungen in den Abbildungen sind beispielhaft und kön-
nen geringfügig vom tatsächlichen Aussehen Ihres
Produktes abweichen.
1.2 Piktogramme und Signalwörter
Wichtige Informationen in diesem Handbuch sind mit
folgenden Piktogrammen versehen.
GEFAHR GEFAHR
...weist auf eine Gefährdung hin, die,
wenn sie nicht gemieden wird, den Tod
oder eine schwere Verletzung zur Folge
hat.
WARNUNG WARNUNG
...weist auf eine Gefährdung hin, die,
wenn sie nicht gemieden wird, den Tod
oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben könnte.
VORSICHT VORSICHT
...weist auf eine Gefährdung hin, die,
wenn sie nicht gemieden wird, eine ge-
ringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben könnte.
1.3 Gefahrensymbole
Gefahr!
Dieses Zeichen weist Sie auf eine unmittelba-
re Gefahr für das Leben und die Gesundheit
von Personen hin, die zu lebensgefährlichen
Verletzungen oder dem Tod führen kann.
Warnung vor Quetschgefahr!
Dieses Symbol weist Sie auf gefährliche Si-
tuationen mit Quetschgefahr für den ganzen
Körper hin.
Warnung vor Fußverletzungen!
Dieses Symbol weist auf gefährliche Situatio-
nen mit Verletzungsgefahr für die Füße hin.

4-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Warnung vor Handverletzungen!
Dieses Symbol weist Sie auf gefährliche Si-
tuationen mit Verletzungsgefahr für die Hän-
de hin.
Absturzgefahr!
Dieses Symbol weist Sie auf gefährliche Si-
tuationen mit Absturzgefahr hin.
Stolpergefahr!
Dieses Symbol weist Sie auf gefährliche Si-
tuationen mit Stolpergefahr durch Hindernis-
se am Boden hin.
Warnung vor schwebender Last!
Dieses Symbol weist auf Gefahren durch
schwebende Last hin.
Warnung vor elektrischer Spannung!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass beim
Umgang mit dem System Gefahren aufgrund
von elektrischer Spannung für Leben und Ge-
sundheit von Personen bestehen.
Warnung vor giftigen Stoffen!
Dieses Symbol weist auf Gefahren beim Ein-
atmen von giftigem Schweißrauch hin.
1.4 Hinweis- und Infosymbol
HINWEIS HINWEIS
...weist auf wichtige Informationen (z. B.
auf Sachschäden), aber nicht auf Ge-
fährdungen hin.
Info!
Hinweise mit diesem Symbol helfen Ihnen,
Ihre Tätigkeiten schnell und sicher auszufüh-
ren.
1.5 Verweis auf Text und Bild
a
Verweist auf eine Grafik des entsprechenden
Montageschrittes im Bildteil der Anleitung.
2 Sicherheit
Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheitshin-
weise:
WARNUNG Verletzungsgefahr durch
Missachtung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen!
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können einen elektrischen Schlag,
einen Brand und / oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
• Durch Befolgen der angegebenen
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen in dieser Montage- und Be-
triebsanleitung können Personen-
und Sachschäden während der Ar-
beit mit und an dem Produkt ver-
mieden werden.
• Lesen und befolgen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
• Beachten Sie alle in dieser Anleitung enthaltenen
Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch.
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
• Die Installation darf nur durch qualifiziertes
technisches Personal erfolgen.
• Veränderungen am Produkt dürfen nur mit
ausdrücklicher Genehmigung durch den
Hersteller vorgenommen werden.
• Verwenden Sie ausschließlich die Original-
Ersatzteile des Herstellers. Falsche oder
fehlerhafte Ersatzteile können zu
Beschädigungen, Fehlfunktionen oder dem
Totalausfall des Produktes führen.
• Die Ladebrücke darf nur von Personen ab
18Jahren, welche die Montage- und
Betriebsanleitung gelesen haben, bedient
werden. Personen ab 16Jahren dürfen die
Ladebrücke nur unter Aufsicht bedienen.
• Bei Nichteinhaltung der angegebenen
Sicherheitshinweise und Anweisungen in dieser
Anleitung sowie der für den Einsatzbereich
geltenden Unfallverhütungsvorschriften und
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen sind
jegliche Haftpflicht- und
Schadenersatzansprüche gegen den Hersteller
oder seinen Beauftragten ausgeschlossen.
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Ladebrücke dient ausschließlich zum Beladen
und Entladen von Fahrzeugen. Sie überbrückt Hö-
henunterschiede (maximal zulässiger Neigungswinkel
gemäß EN1398: 12,5%, d.h. ca.7°) sowie Abstän-
de zwischen der Ladefläche des Fahrzeugs und der
Verladerampe. Halten Sie beim Be- und Entladen
stets den für das jeweils verwendete Transportmittel
(Flurförderfahrzeuge) geeigneten maximalen Nei-
gungswinkel ein.
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere Verwendung, als die im Kapitel Bestim-
mungsgemäßer Gebrauch beschriebene, gilt als ver-
nünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung, dazu
gehören z.B.:
• eine Belastung der Ladebrücke, die größer ist als
die auf dem Typenschild der Ladebrücke
angegebene Nennlast
• das Befahren der Ladebrücke mit Fahrzeugen,
deren Spurbreite größer ist als die Nennbreite
der Ladebrücke minus 700mm
• jegliches Heben und Senken von Lasten
• Personenbeförderung

DE-5
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
• das Überschreiten der erlaubten
Überfahrgeschwindigkeit (siehe Technische
Daten)
• das Aufsetzen der Ladebrücke auf der LKW-
Ladebordwand anstatt auf der Ladefläche
• das Wegfahren des LKW bevor die Ladebrücke
in Ruhestellung gebracht wurde
Für Sach- und/oder Personenschäden, die durch eine
vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
und/oder aus der Nichtbeachtung der Montage- und
Betriebsanleitung resultieren, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung.
2.3 Personalqualifikation
Folgende Personen sind zur Montage und zur War-
tung berechtigt:
• Fachkräfte mit einschlägiger Ausbildung, z. B.
Industriemechaniker
Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen
Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie
Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm
übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Ge-
fahren erkennen kann.
Folgende Personen sind zur Durchführung der elek-
trischen Installation und Arbeiten an der Elektrik be-
rechtigt:
• Elektrofachkräfte
Ausgebildete Elektrofachkräfte müssen Elektro-
Schaltpläne lesen und verstehen, elektrische Maschi-
nen in Betrieb nehmen, warten und instand halten,
Schalt- und Steuerschränke verdrahten, die Steue-
rungssoftware installieren, die Funktionstauglichkeit
von elektrischen Komponenten gewährleisten und
mögliche Gefahren im Umgang mit elektrischen und
elektronischen Systemen erkennen können.
Folgende Personen sind zur Durchführung von Arbei-
ten an der Hydraulik berechtigt:
• Hydraulikfachkräfte
Ausgebildete Hydraulikfachkräfte müssen Hydraulik-
Schaltpläne lesen und verstehen, hydraulische An-
lagen in Betrieb nehmen, warten und instand halten,
Hydraulikkomponenten untereinander verbinden,
Durchfluss- und Druckbegrenzer einstellen, die Funk-
tionstauglichkeit von hydraulischen Komponenten ge-
währleisten und mögliche Gefahren im Umgang mit
hydraulischen Systemen erkennen können.
Folgende Personen sind zur Bedienung des Produk-
tes berechtigt:
• Bediener
Der Bediener muss die Anleitung insbesondere das
Kapitel Sicherheit, gelesen und verstanden haben
und sich über die Gefahren im Umgang mit dem Pro-
dukt bzw. der angesteuerten Ladebrücke im Klaren
sein.
Der Bediener muss im Umgang mit der angesteuer-
ten Ladebrücke eingewiesen sein.
Folgende Personen sind zur Durchführung von Beur-
teilungen und Montagen von Ladebrücken berechtigt:
• Sachkundiger gemäß EN 1398:2009
Person, die entsprechend ihrer Ausbildung und Er-
fahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet
von Ladebrücken hat und die ausreichend vertraut ist
mit einschlägigen Vorschriften und Regeln, um den
sicheren Zustand von Ladebrücken beurteilen zu
können.
2.4 Gefahren, die vom Produkt ausgehen
können
Das Produkt wurde einer Risikobeurteilung unterzo-
gen. Die darauf aufbauende Konstruktion und Aus-
führung des Produktes entspricht dem heutigen
Stand der Technik. Das Produkt ist bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung betriebssicher. Dennoch bleibt
ein Restrisiko bestehen.
WARNUNG Gefahr durch elektrische Spannung!
Tödlicher Stromschlag durch Berühren
von spannungsführenden Teilen. Wenn
Sie Arbeiten an der Elektrik durchfüh-
ren, halten Sie folgende Sicherheitsre-
geln ein:
• Freischalten
• Gegen Wiedereinschalten sichern
• Spannungsfreiheit feststellen
• Arbeiten an der Elektrik dürfen nur
von Elektrofachkräften oder unter-
wiesenen Personen unter Leitung
und Aufsicht einer Elektrofachkraft
gemäß den elektrotechnischen Re-
geln und Richtlinien durchgeführt
werden.
WARNUNG Quetschgefahr durch fahrende
Ladebrücke!
Gliedmaßen von Personen können
durch die fahrende Ladebrücke ge-
quetscht werden.
• Montieren Sie externe Befehlsgeber
immer in Sichtweite der Lade-
brücke.
• Die Ladebrücke muss von dem Ort
der Bedienung aus einsehbar sein.
• Die optionale Bedienkonsole muss
über einen Not-Halt-Schalter verfü-
gen.
VORSICHT Stolper- oder Absturzgefahr beim
Verladen!
Bei ausgeschalteter Steuerung, ausge-
löstem Not-Halt-Schalter oder aktivierter
Wiederanlaufsperre ist die Schwimm-
stellung der Ladebrücke nicht aktiv und
die Höhenbewegungen des LKWs wer-
den nicht ausgeglichen.
• Ladebrücke darf bis zur Wiederin-
betriebnahme nicht befahren wer-
den.

6-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
3 Produktbeschreibung 3.1 Allgemeine Produktübersicht
9
10
11
12
2
4
1
5
7
6
8
3
Abb.1: Exemplarische Darstellung, Abbildung kann vom Produkt abweichen
1Steuerung 5Klapplippenzylinder 9Seitenblech/Schutzblech
2Unterfahrraum 6Hydraulikeinheit 10 Hubzylinder
3Kabelbaum 7Ladebrückenplattform 11 Warnstreifen
4Klapplippe 8Typenschild 12 Rahmen
Die Ladebrückenplattform ist auf der Seite der Verla-
derampe in einem Scharnier gelagert und dadurch
auf der Seite des Fahrzeugs höhenverstellbar. Zum
Aufsetzen auf die LKW-Ladefläche dient die Klapplip-
pe. Sie steuert den Höhenausgleich auch bei Höhen-
bewegung des LKW und ermöglicht gleichzeitig das
Befahren des LKW mit einem Flurförderfahrzeug.
In Ruhestellung ist die Ladebrückenplattform bodene-
ben ausgerichtet und kann mit voller Nennlast über-
fahren werden.

DE-7
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
3.2 Technische Daten
Nennlast nach EN 1398 80 kN
Spannungsversorgung 3 N~, 400 V, 50 Hz, 16 A
Motor
• Leistung
• Betriebsart
• max. Einschaltdauer
0,75 kW
S3
20 %
Schutzart IP 65
Zulässige Neigung der Ladebrückenplattform nach EN1398 12,5 % (7°)
Zulässige Umgebungstemperatur beim Betrieb −20 °C ... +40 °C
Zulässige maximale Überfahrgeschwindigkeit 7 km/h
Schalldruckpegel LpA < 70 dB(A)
3.2.1 Abmessungen
LL NL
GL
OL
B
BH
A
NW
Abb.2: Exemplarische Darstellung, Abbildung kann vom Produkt abweichen
OL Gesamtlänge (NL + 330mm) LL Klapplippenlänge
GL Steigungslänge (NL + 190mm) BH Bauhöhe
NL Nennlänge AObere Überbrückung
NW Nennbreite BUntere Überbrückung
NL BH A (LL=400) B (LL=400)
2000 600 360 300
2500 600 380 270
2750 600 390 270
3000 600 400 260
3500 600 280 310
3500 700 480 310
NW: 2000, 2100, und 2250 für alle Größen
Alle Maße in mm.

8-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
3.3 Typenschilder
Das Typenschild der Ladebrücke befindet sich auf dem Querbalken. Die angegebene Nennlast darf nicht
überschritten werden.
1 2
6
3 4 5
789
1Inverkehrbringer mit
Adresse
4Nennlast 7Seriennummer
2Modell 5Motordaten 8Auftragsnummer
3Baujahr 6Hersteller mit Adresse 9Kundenbestellnummer
Das Typenschild der Hydraulikeinheit befindet sich auf dem Tank.
Das Typenschild der Steuerung befindet sich seitlich am Steuerungsgehäuse. Beachten Sie die angegebenen
Anschlusswerte.
3.4 Aufkleber an der Ladebrücke
Folgende Aufkleber befinden sich an der Ladebrücke.
32
4
1
5
2
3
Abb.3: Exemplarische Darstellung, Abbildung kann vom Produkt abweichen
1Anschlagstellen für Hebezeuge
2schwarz-gelbe Markierungsstreifen (beidseits) an der Ladebrückenplattform und am Rahmen als
Hinweis auf Stolpergefahr
3orangefarbene Markierungen (beidseits) an der Ladebrückenplattform und zusätzlich am Rahmen bei
Ladebrücken mit Nennlänge 2000mm (sichtbar, wenn sich die Ladebrückenplattform außerhalb des
erlaubten Neigungsbereichs von ±12,5% befindet)
4Benutzerinformation für den Fahrer des LKW
5Anleitung zur Montage der Wartungsstütze

DE-9
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
3.5 Hydraulik
1
32
0,75 kW
4
5
10
DB
p=140±5 bar
4±0,5 dm /min
3
3
7 dm 63 µm
DV1
V1 V4
69
8
V3
V2
7p=120±5 bar
D D
C1
C2
M
A
D1=Ø 1.1 mm
D1
D=Ø 1.5 mm
Abb.4: Hydraulikplan
1Zahnradpumpe 5Druckbegrenzungsventil
Hubdruck
9Wechselventil heben/senken
2Elektromotor 6Ventil senken 10 Drosselventil senken
3Ölfilter 7Wegeventil
4Entlüftungsfilter 8Wegeventil
Zugelassene Hydrauliköle
Typ Name Temperaturbereich [°C] Nutzung
Standard Öl (DS0704440) MD Performance
Hydrauliköl
−20 bis +50 Normale Bereiche
Niedrig-Temperatur-Öl
(DS0702220)
AVIATICON HV-CHF −40 bis +50 Ungeschützte kritische
Bereiche (z.B. niedrige
Temperaturen und Zugluft)
Weitere Informationen zur Einstellung der Hydraulikeinheit siehe gesondertes Dokument: Ein-
stellanleitung der Hydraulik.

10-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
4 Montage
4.1 Sicherheitshinweise für die Installation
und Montage
WARNUNG Vergiftungsgefahr durch schädlichen
Rauch beim Schweißen verzinkter
oder lackierter Bauteile!
Beim Schweißen verzinkter oder la-
ckierter Teile entsteht Rauch, der beim
Einatmen gesundheitliche Beeinträchti-
gungen zur Folge hat.
• Zur Vermeidung schleifen Sie an
den zu schweißenden Stellen den
Lack und, falls vorhanden, die Zink-
schicht ab.
• Die Installation darf nur durch Fachkräfte
erfolgen.
• Machen Sie sich vor Beginn der
Produktinstallation mit allen
Installationsanweisungen vertraut.
• Führen Sie die Installation nie alleine durch.
Einige der Arbeitsschritte können nur durch zwei
Personen ausgeführt werden.
4.2 Lieferumfang
Der Lieferumfang enthält:
• Ladebrücke mit vormontierten Komponenten
– Hydraulikeinheit
– 4 Transportösen
• Montage- und Betriebsanleitung
• Karton mit:
– Steuerung inklusive Kabelbaum
– Montage- und Betriebsanleitung der
Steuerung
– kurzgefasster Betriebsanleitung
– Kabelschellen
– Verschlussstopfen
• Ggfs. Ausbesserungslack
4.3 Montagevoraussetzungen
4.3.1 Vorbereitung (nicht im Lieferumfang)
Stellen Sie vor Beginn der Montage sicher, dass fol-
gende Voraussetzungen erfüllt sind:
Für alle Einbausituationen:
• Die Maße der Einbaustelle entsprechen den
Vorgaben der Einbauzeichnung.
– Länge und Breite
– Höhe an Vorder- und Rückseite
– Rechtwinkligkeit (Längenunterschied der
Diagonalen maximal 10mm)
• Position und Ausführung des Leerrohrs
(Ø70mm) zur Verlegung des Kabels gemäß
Einbauzeichnung.
• Ein Netzanschluss in der Nähe des
Montageortes der Steuerung ist vorhanden.
Zusätzlich für Einbausituationen CZ, DZ1 und DZ2:
• Die Dollen sind gemäß Einbauzeichnung
montiert.
1400
41
3
2
Abb.5: Exemplarische Darstellung für Einbausituation CZ
1Netzanschluss: 3 N~, 400V, 50Hz
Netzabsicherung: 10A
3CEE Steckdose 16A
2Leerrohr (Kabelkanal), Innendurchmesser min.
70mm, Rohrbögen ≤45°
4Sensor Position Tor (optional)

DE-11
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
4.3.2 Benötigte Werkzeuge
Für die Montage benötigen Sie folgende Hebezeuge
und Werkzeuge:
• Hebezeug
– Kran (Traglast ≥35kN) oder
– Gabelstapler (Traglast ≥35kN, Gabellänge
2000mm)
• Schweißgerät (ESAB caddy 200 (5-200A) o. Ä.)
• Schweißstab (ESAB 0K 48.00 3,25 o. Ä.)
• Bohrmaschine
• Bohrer
• Wasserwaage
• Torx-Schraubendreher TX20
• Kreuzschlitz-Schraubendreher
• Schraubendreher
• Gabelschlüssel
4.4 Transport
• Abb. a, Seite A1. Bei Einsatz eines Krans:
Transportieren Sie die Ladebrücke an den vier
gekennzeichneten Transportösen.
• Abb. b, Seite A1. Bei Einsatz eines
Gabelstaplers: Transportieren Sie die
Ladebrücke immer an den vier gekennzeichneten
Transportösen.
Setzen Sie die Ladebrücke sicher auf einer ebenen,
untergehbaren Fläche ab. Entnehmen Sie die Steue-
rung (unter der Ladebrückenplattform im Karton hin-
ter der Hydraulikeinheit befestigt). Führen Sie die Ka-
bel unterhalb der Front der Ladebrücke nach außen
und legen Sie die Steuerung z. B. auf der Lade-
brückenplattform ab.
4.5 Einsetzen der Ladebrücke
4.5.1 Einbausituation CZ
HINWEIS Funktionsstörung durch beschädigte
Kabel
• Quetschen Sie nicht die sich außen
an der Ladebrücke befindlichen Ka-
bel der Steuerung!
Abb. a, Seite A2. Setzen Sie die Ladebrücke in
die Einbaustelle so ein, dass sich die Anschweißla-
schen hinter den Dollen im Beton befinden. Achten
Sie darauf, dass die Ladebrücke nicht verspannt ist
und das seitliche Spaltmaß von 10 mm (+0/-2 mm)
zwischen Rahmen und Ladebrückenplattform einge-
halten wird.
Abb. b, Seite A2. Richten Sie die Ladebrücke mit
den vier seitlichen Nivellierschrauben waagerecht auf
das Niveau des Hallenbodens aus. Falls erforderlich,
unterlegen Sie die Nivellierschrauben (z. B. mit FL
60x90x5, nicht im Lieferumfang). Stellen Sie sicher,
dass die Diagonalmaße der Ladebrücke nicht mehr
als 2mm voneinander abweichen.
Abb. c, Seite A3. Fixieren Sie die Anschweißla-
schen mit den Dollen durch Schweißpunkte.
Entfernen Sie die Transportsicherungen auf der La-
debrückenplattform und die zwei Schrauben an der
Klapplippe.
4.5.2 Einbausituation DZ1 (100-180mm) und
DZ2 (181-250mm)
HINWEIS Funktionsstörung durch beschädigte
Kabel
• Quetschen Sie nicht die sich außen
an der Ladebrücke befindlichen Ka-
bel der Steuerung!
Abb. a, Seite A4. Setzen Sie die Ladebrücke in
die Einbaustelle so ein, dass sich die Anschweißla-
schen hinter den Dollen im Beton befinden. Achten
Sie darauf, dass die Ladebrücke nicht verspannt ist
und das seitliche Spaltmaß von 10 mm (+0/-2 mm)
zwischen Rahmen und Ladebrückenplattform einge-
halten wird.
Abb. b, Seite A4. Richten Sie die Ladebrücke mit
den vier seitlichen Nivellierschrauben waagerecht auf
das Niveau der Verladerampe aus. Falls erforderlich,
unterlegen Sie die Nivellierschrauben (z. B. mit
FL 60x90x5, nicht im Lieferumfang). Stellen Sie si-
cher, dass die Diagonalmaße der Ladebrücke nicht
mehr als 2mm voneinander abweichen.
Abb. c, Seite A5. Fixieren Sie alle Anschweißla-
schen mit den Dollen durch Schweißpunkte.
Entfernen Sie die Transportsicherungen auf der La-
debrückenplattform und die zwei Schrauben an der
Klapplippe.
4.5.3 Einbausituation BZ
HINWEIS Funktionsstörung durch beschädigte
Kabel
• Quetschen Sie nicht die sich außen
an der Ladebrücke befindlichen Ka-
bel der Steuerung!
Abb. a, Seite A6. Setzen Sie die Ladebrücke in
die Einbaustelle ein. Achten Sie darauf, dass die La-
debrücke nicht verspannt ist und das seitliche Spalt-
maß von 10 mm (+0/-2 mm) zwischen Rahmen und
Ladebrückenplattform eingehalten wird.
Abb. b, Seite A6. Stellen Sie sicher, dass die Dia-
gonalmaße der Ladebrücke nicht mehr als 2 mm von-
einander abweichen. Fixieren Sie die Ladebrücke
durch Schweißpunkte mit dem Vorabrahmen. Entfer-
nen Sie die vier Transportsicherungen auf der Lade-
brückenplattform und die zwei Schrauben an der
Klapplippe.

12-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
4.5.4 Einbausituation EZ
HINWEIS Funktionsstörung durch beschädigte
Kabel
• Quetschen Sie nicht die sich außen
an der Ladebrücke befindlichen Ka-
bel der Steuerung!
Abb. a, Seite A7. Setzen Sie die Ladebrücke in
die Einbaustelle so ein, dass sich die Anschweißla-
schen an der Armierung befinden. Achten Sie darauf,
dass die Ladebrücke nicht verspannt ist und das seit-
liche Spaltmaß von 10 mm (+0/-2 mm) zwischen
Rahmen und Ladebrückenplattform eingehalten wird.
Abb. b, Seite A7. Richten Sie die Ladebrücke
waagerecht aus. Stellen Sie sicher, dass die Diago-
nalmaße der Ladebrücke nicht mehr als 2 mm von-
einander abweichen.
Abb. c, Seite A8. Fixieren Sie den Rahmen der
Ladebrücke mit geeigneten Schrauben auf dem Un-
tergrund. Verbinden Sie die Ladebrücke durch
Schweißpunkte mit der Armierung.
Entfernen Sie die Transportsicherungen auf der La-
debrückenplattform und die zwei Schrauben an der
Klapplippe.
4.5.5 Einbausituation AZ
HINWEIS Funktionsstörung durch beschädigte
Kabel
• Quetschen Sie nicht die sich außen
an der Ladebrücke befindlichen Ka-
bel der Steuerung!
Abb. a, Seite A9. Setzen Sie die Ladebrücke in
die Einbaustelle ein. Achten Sie darauf, dass die La-
debrücke nicht verspannt ist und das seitliche Spalt-
maß von 10 mm (+0/-2 mm) zwischen Rahmen und
Ladebrückenplattform eingehalten wird.
Abb. b, Seite A9. Stellen Sie sicher, dass die Dia-
gonalmaße der Ladebrücke nicht mehr als 2mm von-
einander abweichen. Füllen Sie den Luftspalt zwi-
schen Ladebrücke und Rahmen der Einbaustelle mit
geeigneten Ausgleichsblechen mit einer Höhe von
mindestens 60mm und einer Dicke entsprechend der
Spaltbreite (z.B. 5mm). Fixieren Sie die Ladebrücke
durch Schweißpunkte mit dem Rahmen. Entfernen
Sie die vier Transportsicherungen auf der Lade-
brückenplattform und die zwei Schrauben an der
Klapplippe.
4.6 Weitere Montageschritte
4.6.1 Probelauf
Abb. a, Seite A10. Stecken Sie den CEE-Stecker
der Steuerung in eine Steckdose. Führen Sie einen
Probelauf der Ladebrücke durch (siehe Montage- und
Betriebsanleitung der Steuerung). Prüfen Sie dabei
alle Funktionen der Ladebrücke.
4.6.2 Einsetzen der Wartungsstütze
Abb. a, Seite A10. Bringen Sie die Ladebrücke in
die oberste Stellung. Schalten Sie den Hauptschalter
aus und sichern Sie ihn gegen Wiedereinschalten.
Setzen Sie die Wartungsstütze zuerst oben und an-
schließend unten in die Aufnahme an der Ladebrücke
ein.
Schalten Sie den Hauptschalter ein. Lassen Sie die
Ladebrücke ab. Schalten Sie den Hauptschalter aus
und sichern Sie ihn gegen Wiedereinschalten.
4.6.3 Prüfen der Schlauchverbindungen
Prüfen Sie die Schlauchverbindungen an den drei
Hydraulikzylindern und an der Hydraulikeinheit auf
Dichtigkeit.
4.6.4 Anschluss an die Steuerung
Abb. a, Seite A11. Klemmen Sie die Kabel des Hy-
draulikmotors an der Steuerung ab (siehe Montage-
und Betriebsanleitung der Steuerung).
Montieren Sie die Steuerung am vorgesehenen Mon-
tageort.
Führen Sie die Kabel durch das Leerrohr zur Steue-
rung und schließen Sie diese wieder an der Steue-
rung an.
Fixieren Sie das Kabel unter der Ladebrückenplatt-
form mit den beiliegenden Kabelschellen.
4.6.5 Montage des Kabelkanals
Abb. a, Seite A11. Schützen Sie die Kabel zwi-
schen dem Austritt am Boden und der Steuerung mit
einem Kabelkanal (nicht im Lieferumfang).
4.7 Fertigstellung
4.7.1 Einbausituation CZ
Abb. a, Seite A12. Verschweißen Sie die An-
schweißlaschen der Ladebrücke mit den Dollen.
Sprühen Sie bei verzinkter Ladebrücke die Umge-
bung der Schweißnähte mit Kaltverzinkung (nicht im
Lieferumfang) ein und lassen Sie diese mindestens
30Minuten trocknen.
Bessern Sie alle beschädigten Stellen im Lack mit
dem beigefügten Ausbesserungslack aus.
Abb. b, Seite A12. Dichten Sie die Schlitze zwi-
schen Ladebrückenrahmen und Baukörper vor dem
Eingießen der Beton-Vergussmasse ab. Wir empfeh-
len, die Ladebrückenplattform vor dem Eingieβen mit
einer Schutzfolie zu versehen.
Gieβen Sie die Beton-Vergussmasse ein. Achten Sie
auf die Verwendung einer geeigneten Betonqualität,
mindestens C20/25. Achten Sie bei gröβerer Ein-
gieβhöhe darauf, dass der seitliche Druck durch das
Einschütten und Verdichten nicht zu hoch wird. An-
dernfalls können sich die Seitenwände verformen.
Demontieren Sie die Transportösen und verschließen
Sie die Bohrungen in der Ladebrückenplattform mit
den Plastikstopfen.

DE-13
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
4.7.2 Einbausituation DZ1 und DZ2
Abb. a, Seite A13. Verschweißen Sie alle An-
schweißlaschen der Ladebrücke mit den Dollen.
Sprühen Sie bei verzinkter Ladebrücke die Umge-
bung der Schweißnähte mit Kaltverzinkung (nicht im
Lieferumfang) ein und lassen Sie diese mindestens
30Minuten trocknen.
Bessern Sie alle beschädigten Stellen im Lack mit
dem beigefügten Ausbesserungslack aus.
Abb. b, Seite A13. Dichten Sie die Schlitze zwi-
schen Ladebrückenrahmen und Baukörper vor dem
Eingießen der Beton-Vergussmasse ab. Wir empfeh-
len, die Ladebrückenplattform vor dem Eingieβen mit
einer Schutzfolie zu versehen.
Gieβen Sie die Beton-Vergussmasse ein. Achten Sie
auf die Verwendung einer geeigneten Betonqualität,
mindestens C20/25. Achten Sie bei gröβerer Ein-
gieβhöhe darauf, dass der seitliche Druck durch das
Einschütten und Verdichten nicht zu hoch wird. An-
dernfalls können sich die Seitenwände verformen.
Demontieren Sie die Transportösen und verschließen
Sie die Bohrungen in der Ladebrückenplattform mit
den Plastikstopfen.
4.7.3 Einbausituation BZ
Abb. a, Seite A14. Verschweißen Sie die Lade-
brücke mit dem Vorabrahmen.
Sprühen Sie bei verzinkter Ladebrücke die Umge-
bung der Schweißnähte mit Kaltverzinkung (nicht im
Lieferumfang) ein und lassen Sie diese mindestens
30Minuten trocknen.
Bessern Sie alle beschädigten Stellen im Lack mit
dem beigefügten Ausbesserungslack aus.
Demontieren Sie die Transportösen und verschließen
Sie die Bohrungen in der Ladebrückenplattform mit
den Plastikstopfen.
4.7.4 Einbausituation EZ
Abb. a, Seite A14. Verschweißen Sie die Lade-
brücke mit der Armierung.
Dichten Sie die Schlitze zwischen Ladebrückenrah-
men und Baukörper vor dem Eingießen der Beton-
Vergussmasse ab. Wir empfehlen, die Ladebrücken-
plattform vor dem Eingieβen mit einer Schutzfolie zu
versehen.
Gieβen Sie die Beton-Vergussmasse ein. Achten Sie
auf die Verwendung einer geeigneten Betonqualität,
mindestens C20/25. Achten Sie bei gröβerer Ein-
gieβhöhe darauf, dass der seitliche Druck durch das
Einschütten und Verdichten nicht zu hoch wird. An-
dernfalls können sich die Seitenwände verformen.
Sprühen Sie bei verzinkter Ladebrücke die Umge-
bung der Schweißnähte mit Kaltverzinkung (nicht im
Lieferumfang) ein und lassen Sie diese mindestens
30Minuten trocknen.
Bessern Sie alle beschädigten Stellen im Lack mit
dem beigefügten Ausbesserungslack aus.
Demontieren Sie die Transportösen und verschließen
Sie die Bohrungen in der Ladebrückenplattform mit
den Plastikstopfen.
4.7.5 Einbausituation AZ
Abb. a, Seite A15. Verschweißen Sie die Lade-
brücke mit dem Rahmen der Einbaustelle. Schließen
Sie den Luftspalt unter jeder Schweißnaht mit einem
geeigneten Ausgleichsblech (Höhe mind. 60 mm).
Entfernen Sie die seitlichen Haltebleche.
Sprühen Sie bei verzinkter Ladebrücke die Umge-
bung der Schweißnähte mit Kaltverzinkung (nicht im
Lieferumfang) ein und lassen Sie diese mindestens
30Minuten trocknen.
Bessern Sie alle beschädigten Stellen im Lack mit
dem beigefügten Ausbesserungslack aus.
Demontieren Sie die Transportösen und verschließen
Sie die Bohrungen in der Ladebrückenplattform mit
den Plastikstopfen.
5 Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb
Die Ladebrücke ist so beschaffen, dass eine Gefahr
für die Bedienperson bzw. in der Nähe befindliche
Personen hinsichtlich Quetschen, Schneiden, Sche-
ren und Erfassen soweit wie möglich ausgeschlossen
ist. Zur sicheren Benutzung der Ladebrücke sind
trotzdem folgende Punkte zu beachten:
• Werden Bescha
digungen festgestellt, welche die
Betriebssicherheit der Ladebru
cke gefa
hrden,
muss die Ladebru
cke von einem Sachkundigen
bzw. einer befähigten Person gepru
ft werden und
darf bis zur Beendigung der Reparaturarbeiten
nicht benutzt werden.
• Eine Benutzung der Ladebrücke darf nur durch
unterwiesene Personen erfolgen. Diese müssen
mit den anwendbaren Sicherheitsvorschriften
vertraut sein.
• Halten Sie die für den Einsatzbereich geltenden
örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen ein.
• Der Betreiber der Ladebrücke muss für eine
ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz
sorgen.
• Kontrollieren Sie regelmäßig die Ladebrücke auf
augenfällige Mängel; lassen Sie Mängel
unverzüglich beseitigen.
• Der Betrieb der Ladebrücke ist nur in einem
Umgebungstemperaturbereich zwischen –20 °C
und +40 °C zulässig.
• Belasten Sie die Ladebrücke nicht über die
angegebene Nennlast hinaus.
• Befahren Sie die Ladebrücke nur, wenn die
zulässige Neigung von 12,5% (7°) eingehalten
ist. Orangefarbene Markierungen an der
Ladebrückenplattform und zusätzlich am
Rahmen bei Ladebrücken mit Nennlänge
2000mm zeigen das Verlassen des zulässigen

14-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Neigungsbereichs an. Beachten Sie auch das
zulässige Gefälle für die Nutzung des
verwendeten Flurförderfahrzeugs.
• Die Ladebrückenplattform darf nur auf der LKW-
Ladefläche aufgesetzt werden, nicht auf einer
Fahrzeug-Hubladebühne.
• Die zulässige Spurbreite des verwendeten
Flurförderfahrzeugs muss um 700mm geringer
sein, als die Nennbreite der Ladebrücke (z.B.
Nennbreite 2000mm → Flurförderfahrzeugbreite
maximal 1300mm).
• Bewegen Sie das zu be- oder entladende
Fahrzeug nur, wenn die Ladebrücke in
Ruhestellung ist.
• Die Klapplippe muss 80mm bis 130mm weit und
auf der ganzen Breite auf dem LKW aufliegen.
5.2 Bedienung der Steuerung
Zur Bedienung lesen Sie die Montage- und Betriebs-
anleitung der Ladebrückensteuerung.
5.3 Betrieb der Ladebrücke
WARNUNG Quetschgefahr durch fahrende
Ladebrücke!
Gliedmaßen von Personen können
durch die fahrende Ladebrücke ge-
quetscht werden.
• Die Ladebrücke muss von dem Ort
der Bedienung aus einsehbar sein.
• Während des Hebens und Senkens
der Ladebrücke dürfen sich keine
Personen im Bewegungsbereich
der Ladebrücke aufhalten.
VORSICHT Stolper- oder Absturzgefahr bei
angehobener Ladebrückenplattform!
Bei angehobener Ladebrückenplattform
und Nichtgebrauch der Ladebrücke be-
steht Stolper- oder Absturzgefahr.
• Bringen Sie die Ladebrücke nach
Gebrauch unverzüglich in Ruhestel-
lung.
5.3.1 LKW ansetzen
• Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der
Ladebrücke und dem rückwärts heranfahrenden
LKW keine Person und kein Hindernis befindet.
• Setzen Sie den LKW mit geöffneter Tür und
abgesenkter Ladebordwand an.
• Stellen Sie den LKW mittels Bremse und
Unterlegkeil bzw. Sicherheitsradkeil (optional)
fest.
5.3.2 Ladebrücke auf die LKW-Ladefläche
aufsetzen
VORSICHT Absturzgefahr beim Verladen!
Bei zu geringer Auflagefläche der
Klapplippe auf der LKW-Ladefläche
kann die Ladebrückenplattform abrut-
schen.
• Die Klapplippe muss 80 mm bis
130 mm weit und auf der ganzen
Breite fest auf dem LKW aufliegen.
VORSICHT Stolper- oder Absturzgefahr beim
Verladen!
Bei ausgeschalteter Steuerung, ausge-
löstem Not-Halt-Schalter oder aktivierter
Wiederanlaufsperre ist die Schwimm-
stellung der Ladebrücke nicht aktiv und
die Höhenbewegungen des LKWs wer-
den nicht ausgeglichen.
• Ladebrücke darf bis zur Wiederin-
betriebnahme nicht befahren wer-
den.
• Setzen Sie die Klapplippe der Ladebrücke auf
der LKW-Ladefläche ab.
Beachten Sie dazu auch die Montage- und
Betriebsanleitung der Ladebru
ckensteuerung,
• Jetzt kann die Ladebrücke befahren werden.
HINWEIS Verformungen der Ladebrücke durch
zu starke Belastung
Die Hubzylinder sind mit mechanischen
Not-Stopp-Ventilen ausgestattet. Diese
verhindern ein gefährliches Absinken
der Ladebrückenplattform während der
Schwimmstellung, wenn sich auf ihr
noch eine Last von mindestens 25%
der Nennlast befindet und der LKW vor-
zeitig wegfahren sollte. Die durch das
Ansprechen der mechanischen Not-
Stopp-Ventile hervorgerufenen starken
Belastungen können zu einer bleiben-
den Verformung der beanspruchten
Bauteile führen. Diese Verformungen
sind kein Reklamationsgrund.
• Lassen Sie die Ladebrücke nach
Ansprechen der Not-Stopp-Ventile
durch einen Sachkundigen/eine be-
fähigte Person prüfen.
• Verwenden Sie die Ladebrücke
nicht zum Heben und Senken von
Lasten.
• Bringen Sie die Ladebrücke nach Gebrauch
unverzüglich in Ruhestellung.

DE-15
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
6 Fehlersuche
Störung Ursache Maßnahme
Ladebrückenplattform
hebt nicht an und der
Elektromotor läuft nicht
Hauptschalter ist
ausgeschaltet
Schalten Sie den Hauptschalter ein
Netzspannung ist ausgefallen Stellen Sie die Spannungsversorgung her
Ladebrückenplattform
hebt nicht an und der
Elektromotor läuft
Drehfeld linksdrehend • Schalten Sie die Steuerung aus
• Tauschen Sie zwei Phasen der
Netzspannung
• Schalten Sie die Steuerung ein
Ladebrücke belastet Entfernen Sie die Last von der Ladebrücke
mechanische Blockierung Stellen Sie sicher, dass sich die
Ladebrückenplattform frei bewegen kann
hydraulische Undichtigkeit Prüfen Sie das hydraulische System auf
Dichtigkeit
Ladebrückenplattform
hebt nicht vollständig an
mechanische Blockierung Stellen Sie sicher, dass sich die
Ladebrückenplattform frei bewegen kann
Ladebrückenplattform
senkt nicht ab
Netzspannung ist ausgefallen Stellen Sie die Spannungsversorgung her
die gelbe Warnanzeige blinkt
im Display der Steuerung
Novo i-Vision
(Wiederanlaufsperre aktiv)
Drücken Sie kurz die Taste „Heben“ an der
Steuerung
mechanische Not-Stopp-
Ventile in den Hubzylindern
aktiv
• Schalten Sie die Steuerung aus und wieder
ein
• Drücken Sie kurz die Taste „Heben“ an der
Steuerung
• Wenn die Störungsbehebung erfolglos bleibt,
kontaktieren Sie den Service
Ladebrückenplattform
bleibt in höchster
Position stehen, senkt
nicht ab
mechanische Not-Stopp-
Ventile in den Hubzylindern
aktiv
• Schalten Sie die Steuerung aus und wieder
ein
• Drücken Sie kurz die Taste „Heben“ an der
Steuerung
• Wenn die Störungsbehebung erfolglos bleibt,
kontaktieren Sie den Service
Klapplippe klappt nicht
aus
Bedienungsfehler Fahren Sie die Ladebrückenplattform in den
höchsten Stand und halten Sie die Taste „Heben“
an der Steuerung gedrückt. Die Klapplippe klappt
dann automatisch aus.
mechanische Blockierung • Prüfen Sie die Klapplippe auf
Leichtgängigkeit
• Prüfen Sie die Kolbenstange des
Klapplippenzylinders auf Beschädigungen
• Wenn die Störungsbehebung erfolglos bleibt,
kontaktieren Sie den Service
hydraulische Undichtigkeit Prüfen Sie das hydraulische System auf
Dichtigkeit
Klapplippe klappt nicht
ein
mechanische Blockierung • Prüfen Sie die Klapplippe auf
Leichtgängigkeit
• Prüfen Sie die Kolbenstange des
Klapplippenzylinders auf Beschädigungen
• Wenn die Störungsbehebung erfolglos bleibt,
kontaktieren Sie den Service
hydraulische Undichtigkeit Prüfen Sie das hydraulische System auf
Dichtigkeit

16-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
7 Inspektions- und Prüfprotokoll
Datum Durchgeführte Arbeiten /
erforderliche Maßnahmen
Prüfung
durchgeführt
Mängel beseitigt
Unterschrift/
Adresse Firma
Unterschrift/
Adresse Firma

DE-17
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
8 Übersicht Prüfungs- und
Wartungsarbeiten
Die Ladebrücke ist hinsichtlich eines möglichst gerin-
gen Wartungsaufwands konstruiert worden. Ein si-
cherer Betrieb ist nur dann gewährleistet, wenn die
Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt werden.
Ladebrücken, die fest mit dem Gebäude verbunden
sind, müssen vor der Erstinbetriebnahme und danach
mindestens einmal jährlich von einem Sachkundigen/
befähigte Person auf ihren sicheren Zustand über-
prüft werden. Die Überprüfung umfasst insbesondere:
• die Sichtkontrolle bezüglich erkennbaren
Verschleißes bzw. Beschädigung
• die Funktionsprüfung
• die Vollständigkeit und Wirksamkeit von
Sicherheitseinrichtungen
Ladebrücken müssen auch nach wesentlichen Repa-
raturarbeiten überprüft werden, z. B. nach Schweiß-
arbeiten an tragenden Bauteilen. Der Umfang der er-
forderlichen Überprüfung richtet sich nach dem Um-
fang der Reparaturarbeiten.
Ein schriftlicher Nachweis mit den Ergebnissen der
Überprüfung, mit Datum, Name, Adresse und Unter-
schrift der sachkundigen Person muss durch den Be-
treiber aufbewahrt werden.
Halten Sie Kontroll- und Wartungsintervalle ein, um
einen sicheren Betrieb der Ladebrücken zu gewähr-
leisten.
Komponente Tätigkeit Intervall Personal siehe auch
Kapitel
Allgemeiner Zustand Sichtkontrolle,
Funktionsprüfung
jährlich Sachkundiger/befähigte Person
8.2
Beschädigungen Sichtkontrolle täglich, jährlich Bediener, Fachkraft
Verformungen Sichtkontrolle täglich, jährlich Bediener, Fachkraft
Rostbildung Sichtkontrolle monatlich,
jährlich
Bediener, Fachkraft
Funktion Funktionsprüfung täglich, jährlich Bediener, Fachkraft
Verschmutzungen Sichtkontrolle täglich Bediener
Beschilderung/
Aufkleber
Sichtkontrolle jährlich Sachkundiger/befähigte Person
8.3
Vollständigkeit Sichtkontrolle monatlich Bediener
Lesbarkeit Sichtkontrolle monatlich Bediener
Konstruktion Sichtkontrolle,
Funktionsprüfung
jährlich Sachkundiger/befähigte Person
8.4
Zustand
Schweißnähte
Sichtkontrolle jährlich Fachkraft,
Sachkundiger/befähigte Person
Verformungen Sichtkontrolle jährlich Fachkraft,
Sachkundiger/befähigte Person
Rostbildung Sichtkontrolle jährlich Fachkraft,
Sachkundiger/befähigte Person
Sicherungselemente Sichtkontrolle jährlich Fachkraft,
Sachkundiger/befähigte Person
Lagerungen Sichtkontrolle jährlich Fachkraft,
Sachkundiger/befähigte Person
Option Beschichtung Sichtkontrolle jährlich Fachkraft,
Sachkundiger/befähigte Person
Scharniere,
Lagerungen
Sichtkontrolle jährlich Sachkundiger/befähigte Person
8.5
Zustand Sichtkontrolle monatlich Fachkraft
Schmierung Sichtkontrolle monatlich Fachkraft
Gängigkeit Funktionsprüfung monatlich Fachkraft

18-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Komponente Tätigkeit Intervall Personal siehe auch
Kapitel
Steuerung Sichtkontrolle,
Funktionsprüfung
jährlich Sachkundiger/befähigte Person
8.6
Zustand Sichtkontrolle täglich Bediener, Elektrofachkraft
Funktion Funktionsprüfung täglich Bediener, Elektrofachkraft
Hauptschalter
Funktion
Funktionsprüfung täglich Bediener, Elektrofachkraft
Not-Aus-Funktion Funktionsprüfung täglich Bediener, Elektrofachkraft
Sicherung gegen
Wiedereinschalten
Funktionsprüfung monatlich Elektrofachkraft
Elektrische Kabel/
Stecker
Sichtkontrolle monatlich Elektrofachkraft
Hydraulikeinheit Sichtkontrolle,
Funktionsprüfung
jährlich Sachkundiger/befähigte Person
8.7
Funktion Funktionsprüfung täglich, jährlich Bediener, Hydraulikfachkraft
Sicherheitseinrichtun-
gen
Funktionsprüfung jährlich Hydraulikfachkraft
Ölstand Sichtkontrolle wöchentlich,
jährlich
Bediener, Hydraulikfachkraft
• Zustand/Reinheit Sichtkontrolle monatlich Hydraulikfachkraft
• Austausch Austausch/Ersatz alle zwei Jahre Hydraulikfachkraft
Ölfilter Austausch/Ersatz nach
Verschmutzung
Hydraulikfachkraft
Undichtigkeiten Sichtkontrolle monatlich,
jährlich
Bediener, Hydraulikfachkraft
Verschmutzung Sichtkontrolle wöchentlich Bediener, Hydraulikfachkraft
Beschädigungen Sichtkontrolle monatlich,
jährlich
Hydraulikfachkraft
Anschlüsse Sichtkontrolle jährlich Hydraulikfachkraft
Geräusche Sichtkontrolle monatlich,
jährlich
Bediener, Hydraulikfachkraft
Hydraulikschläuche Sichtkontrolle jährlich Sachkundiger/befähigte Person
8.8
Beschädigungen Sichtkontrolle wöchentlich,
jährlich
Bediener, Hydraulikfachkraft
Undichtigkeiten Sichtkontrolle täglich, jährlich Bediener, Hydraulikfachkraft
Anschlüsse Sichtkontrolle jährlich Hydraulikfachkraft
Austausch Austausch/Ersatz alle sechs Jahre Hydraulikfachkraft
Hydraulikzylinder Sichtkontrolle jährlich Sachkundiger/befähigte Person
8.9
Funktion Funktionsprüfung täglich, jährlich Bediener, Hydraulikfachkraft
Beschädigungen Sichtkontrolle jährlich Hydraulikfachkraft
Undichtigkeiten Sichtkontrolle täglich, jährlich Bediener, Hydraulikfachkraft
Befestigungen Sichtkontrolle jährlich Hydraulikfachkraft
Verschmutzung Sichtkontrolle täglich, jährlich Bediener, Hydraulikfachkraft
8.1 Sicherheitshinweise für die Wartung
Schalten Sie vor jeder Wartung den Hauptschalter
der Steuerung aus und sichern Sie ihn gegen Wie-
dereinschalten.
Montieren Sie die Wartungsstütze (siehe Kapi-
tel4.6.2 - Einsetzen der Wartungsstütze).
Während jeder Wartung muss ein Schild mit der Auf-
schrift „Wartungsarbeiten“ angebracht werden.
Wenn Schutzabdeckungen entfernt wurden, bringen
Sie diese nach der Wartung wieder an.
Prüfen Sie nach der Wartung alle Schraubverbindun-
gen auf festen Sitz und ziehen Sie diese bei Bedarf
fest.

DE-19
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
8.2 Allgemeiner Zustand
• Führen Sie einen Probelauf durch und testen sie
alle Betriebsfunktionen:
– Heben
– Ausklappen der Klapplippe
– Senken
– Schwimmstellung
– Zurückfahren in die Ruhelage
– Not-Aus-Funktion über Hauptschalter
• Prüfen Sie die Optionen, sofern vorhanden:
– Automatische Rückkehr in die Ruhelage
– Verriegelung Tor/Brücke (Sensor) oder
Sicherheitsradkeil
– Warnsignalanlage (optisch/akustisch)
• Führen Sie eine Sichtkontrolle durch auf:
– mechanische Beschädigungen, Rostbildung
und Zustand der Schweißkonstruktion
– Verunreinigungen und Ölflecken im Bereich
unter der Ladebrücke, und falls vorhanden,
beseitigen Sie diese.
• Stellen Sie sicher, dass kein Unrat, Steine usw.
die Funktion der Scharniere behindert.
• Sorgen Sie für ausreichende Rutschsicherheit,
indem Sie die Ladebrückenplattform sauber und
trocken halten.
• Setzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel
oder Streusalz ein! Korrosionsgefahr!
• Richten Sie den Strahl eines Hochdruckreinigers
nicht auf die Steuerung, die Hydraulik und alle
elektrischen Verbindungen!
Werden Schäden festgestellt, muss die Ladebrücke
von einem Sachkundigen/einer befähigten Person
geprüft werden und darf bis zum Ende der Reparatur-
maßnahmen nicht genutzt werden.
8.3 Beschilderung/Aufkleber
Prüfen Sie die Beschilderung/die Aufkleber auf Voll-
ständigkeit, Lesbarkeit und Zustand gemäß Kapi-
tel3.3 und Kapitel3.4. Nach Bedarf müssen Aufkle-
ber/Typenschild ausgetauscht werden.
8.4 Konstruktion
Führen Sie eine Sichtprüfung der gesamten Stahl-
konstruktion durch auf:
• mechanische Beschädigungen der
Schweißnähte
• Vollständigkeit und Sitz der Sicherungselemente
und Schraubverbindungen
• Verformungen und Korrosion
• Zustand des Anschlusses an die Einbaustelle
Führen Sie folgenden Prüfungen von Zustand und
Funktion durch:
• Zustand der Rutschhemmung der befahrbaren
Flächen
• Zustand der Antirutsch-/Antidröhn-Beschichtung
(optional) der Ladebrückenplattform
• Schutzbleche
• Wartungsstütze
• Schraubverbindung und Sicherungssplinte der
Hydraulikzylinder
• Sicherungssplinte am Querrohr
• alle beweglichen Teile auf Gängigkeit
Falls erforderlich, lassen Sie die Konstruktion durch
einen Sachkundigen/eine befähigte Person prüfen.
8.5 Scharniere/Lagerungen
Schmieren Sie die Lager an der Ladebrückenplatt-
form durch die Kegelbohrungen und die Lager der
Hubzylinder mit Mehrzweckfett (siehe Pfeile).
Abb.6: Schmierstellen, Abbildung kann vom Produkt abweichen

20-DE Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
8.6 Steuerung
Zur Prüfung der Funktionen und zur Bedie-
nung beachten Sie die Montage- und Be-
triebsanleitung der Ladebrückensteuerung.
Not-Aus-Funktion
Nach Unterbrechung der Stromzufuhr müssen alle
Bewegungen der Ladebrücke blockiert sein. Der
Hauptschalter muss gegen ungewolltes Wiederein-
schalten gesichert werden können, z. B. durch ein
Schloss direkt am Hauptschalter. Danach ist die Wie-
deranlaufsperre aktiv. Wird nun der Hauptschalter
wieder betätigt, dann muss erst der Taster „Heben“
betätigt werden, damit die Ladebrücke wieder be-
triebsbereit ist.
Führen Sie eine Sichtprüfung auf Zustand und Befes-
tigung der elektrischen Kabel und Stecker durch.
8.7 Hydraulikeinheit
Ölstand prüfen
Ein zu geringer Ölstand in der Hydraulikeinheit führt
zu einer erhöhten Öltemperatur und Ölalterung.
Schäden der Pumpe in der Hydraulikeinheit sind die
Folge.
MAX
MIN
optimal
MIN
max. –2cm
Abb.7: Ölstand
Zum optimalen Ölstand siehe gesondertes
Dokument: Einstellanleitung der Hydraulik.
Hydrauliköl wechseln
Die Qualität des Hydrauliköls wirkt sich maßgebend
auf die Lebensdauer der Hydraulikeinheit aus. Die
Wartungsintervalle sind abhängig von der Nutzungs-
intensität der Ladebrücke und sollten mit steigender
Nutzungsintensität verkürzt werden. Deshalb ist die
Ölqualität in angemessenen Abständen zu prüfen
und ggfs. ein Ölwechsel vor Ablauf des in der Tabelle
genannten Intervalls vorzunehmen. Die Qualität des
Hydrauliköles kann durch eine Sichtprüfung beurteilt
werden.
Bei Auftreten folgender Zustände ist das Öl verschlis-
sen, unterliegt einer vorzeitigen Ölalterung und ist
auszutauschen:
• Dunkelfärbung, milchige Trübung oder
Bläschenbildung
• Verbrennungsgeruch
• Verschmutzung durch Fremdstoffe, schwebende
Partikel
Verwenden Sie nur die vom Hersteller zugelassenen
Hydrauliköle (siehe Kapitel 3.5 - Hydraulik)!
Weitere Informationen zum Hydraulikölwech-
sel siehe gesondertes Dokument: Einstellan-
leitung der Hydraulik.
8.8 Hydraulikschläuche
Alle Hydraulikschläuche unterliegen einer empfohle-
nen Verwendungsdauer von sechs Jahren und soll-
ten nach Ablauf ausgetauscht werden. Je nach Nut-
zungsintensität der Ladebrücke, Beschädigungen,
Leckagen, Schäden, Verschleißerscheinungen oder
Korrosion an den Hydraulikschläuchen kann sich die
empfohlene Verwendungsdauer auch erheblich ver-
kürzen.
Das Herstelldatum des Hydraulikschlauches ist auf
der Schlaucharmatur zu finden.
Hydraulikschlauchleitungen austauschen
• Bringen Sie die Ladebrücke in die oberste
Stellung.
• Schalten den Hauptschalter aus und sichern Sie
ihn gegen Wiedereinschalten.
• Setzen Sie die Wartungsstu
tze zuerst oben und
anschließend unten in die Aufnahme an der
Ladebru
cke ein.
• Schalten Sie den Hauptschalter ein. Lassen Sie
die Ladebrücke ab.
• Schalten Sie den Hauptschalter aus und sichern
Sie ihn gegen Wiedereinschalten. Die
Hydraulikeinheit ist geblockt und die
Hydraulikschläuche sind drucklos.
• Stellen Sie sicher, dass das Hydrauliksystem
drucklos ist.
• Demontieren Sie den defekten Hydraulikschlauch
und legen Sie ihn in einen geeigneten Behälter,
um Ölverschmutzungen zu vermeiden.
• Montieren Sie den neuen Hydraulikschlauch und
entlüften Sie das System.
• Prüfen Sie den Ölstand in der Hydraulikeinheit
und die Funktion der Ladebrücke.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile des Herstel-
lers.
Weitere Informationen zur Einstellung der Hy-
draulikeinheit siehe gesondertes Dokument:
Einstellanleitung der Hydraulik.
Table of contents
Languages:
Other Novoferm Lifting System manuals

Novoferm
Novoferm NovoDock L320e User manual

Novoferm
Novoferm NovoDock L300 User manual

Novoferm
Novoferm NovoDock L320R User manual

Novoferm
Novoferm NovoDock L320 User manual

Novoferm
Novoferm NovoDock L100 User manual

Novoferm
Novoferm NovoDock L530 User manual

Novoferm
Novoferm NovoDock User manual

Novoferm
Novoferm NovoDock L530 User manual
Popular Lifting System manuals by other brands

Sinoboom
Sinoboom TB20J Plus Operation manual

Lippert Components
Lippert Components Happijac installation manual

Terex
Terex Genie S-80 XC Series Operator's manual

STS
STS STP08-FAC01-HDLC-E Series operating instructions

VENCO
VENCO VP6F Installation & owner's manual

JLG
JLG 1350SJP Operation and safety manual