Nu-Tek UT1032 User manual

Nu-Tek
�.
-
C 0197
BEDIENUNGSHANDBUCH
UT1032
Tragbares Ultraschallgerät
www.nutekmedical.com
Medizinprodukt

Dieses Handbuch gilt für das Modell UT1032
Herausgeberin dieses Benutzerhandbuchs ist die Firma Shenzhen Dongdixin
Technology Co., Ltd. Shenzhen Dongdixin Technology Co., Ltd. behält sich
das Recht vor, es jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu verbessern und
zu ergänzen.
Ergänzungen werden jedoch in einer neuen Ausgabe dieses Handbuchs
veröentlicht. Alle Rechte vorbehalten.
UT1032 Vers. V2.3 © 2022

1. VORWORT 4
2. VERWENDUNGSZWECK 4
3. ERKLÄRUNG DER ULTRASCHALL-STIMULATIONSWIRKUNG 4
4. KONTRAINDIKATIONEN 5
5. VORSICHTSMASSNAHMEN 5
6. WARNHINWEISE 6
7. PACKUNGSINHALT 7
8. GERÄTEBESCHREIBUNG 8
9. BESONDERE MERKMALE 8
10. ANSCHLUSS DES ADAPTERS 9
11. BEDIENUNGSANLEITUNG 10
12. LASTERKENNUNGSSYSTEM – WARNHINWEIS 12
13. WARTUNG/PFLEGE 12
14. LAGERBEDINGUNGEN 13
15. FEHLERSUCHE 13
16. GERÄTESPEZIFIKATIONEN 14
17. GLOSSAR DER SYMBOLE 15
18. ENTSORGUNG 15
19. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) 16
20. EINGESCHRÄNKTE GARANTIE 21
INHALTSVERZEICHNIS

4
VORWORT
Dieses Handbuch enthält allgemeine Informaonen über den Betrieb,
Vorsichtsmassnahmen und Wartungsinformaonen des UT1032. Um den
Gebrauch, die Ezienz und die Lebensdauer des Geräts zu maximieren,
lesen Sie das Handbuch bie sorgfälg durch und machen Sie sich mit dem
Gerät vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Beachten Sie insbesondere
folgende Punkte:
1. Informieren Sie sich über die Kontraindikaonen.
2. Das Gerät darf nicht in unmielbarer Nähe (d. h. weniger als
2 Meter) von Kurzwellengeräten verwendet werden.
3. Das Gerät darf nicht in sogenannten «Nassräumen» (Hydrotherapie-
räumen) verwendet werden.
Der Hersteller haet nicht für Ergebnisse, die sich aus der Verwendung
dieses Geräts für andere Zwecke als die in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen ergeben.
VERWENDUNGSZWECK
Das UT1032 ist ein tragbares Ultraschallgerät, das efe Ultraschallwellen im
Körpergewebe zur Behandlung ausgewählter medizinischer Zustände, wie
z. B. Schmerzlinderung, Muskelkrämpfe und Gelenkkontrakturen, erzeugt,
jedoch nicht zur Behandlung von Malignomen empfohlen wird. Ausserhalb
der Reichweite von Kindern auewahren.
STIMULATIONSWIRKUNG
Das UT1032 ist ein Ultraschall-Therapiegerät, das gepulste Hochfrequenz-
Schallwellen (1 MHz) erzeugt, die über einen Ultraschallkopf auf einen
besmmten Körperbereich übertragen werden. Die gepulsten Schallwellen
dringen ef in das Gewebe ein und erzeugen eine Vasodilataon, die die
Durchblutung des behandelten Bereichs fördert.
Therapeuscher Ultraschall hil, Schmerzen zu lindern und Muskel-
krämpfe zu reduzieren und zählt zu den von Ärzten und Physio-
therapeuten am häugsten eingesetzten Therapien. Die meisten Paenten
spüren während der Behandlung überhaupt nichts, während andere
Paenten ein leichtes Wärmegefühl spüren können.

5
KONTRAINDIKATIONEN
1. Nicht über oder in der Nähe von Knochenwachstumszentren verwenden,
bis das Knochenwachstum abgeschlossen ist.
2. Nicht über heilenden Frakturen verwenden.
3. Nicht über/auf den Augen verwenden.
4. Nicht bei Paenten mit implanerten Neurosmulaonssystemen ver-
wenden, da an der Stelle der implanerten Elektroden Gewebeschäden
aureten können, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Dadurch können auch die Systemkomponenten beschädigt werden.
5. Nicht zur Behandlung von bösargen Erkrankungen und nicht in der
Region von bösargen Tumoren anwenden.
6. Nicht bei Paenten mit bedarfsgesteuerten Herzschrimachern
anwenden.
7. Nicht bei Schwangeren anwenden.
8. Nicht über ischämischem Gewebe bei Paenten mit Gefässerkrankungen
verwenden, da die Blutversorgung nicht in der Lage wäre, der Erhöhung
des Stowechselbedarfs zu folgen, was zu Gewebenekrosen (Gewebe-
tod) führen kann.
9. Nicht über den Caros-Sinus-Nerven oder -Arterien, der Kehlkopf- oder
Rachenmuskulatur verwenden.
VORSICHTSMASSNAHMEN
1. Nicht bei Paenten mit hämorrhagischen Diathesen (übermässige
Blutungsstörungen) anwenden.
2. Nach einer erfolgten Laminektomie nicht über Bereichen des Rücken-
marks anwenden, d. h. nach Enernung grösserer Teile an Deck- bzw.
Epithelgewebe.
3. Nicht über anästhesierten Bereichen anwenden.
4. Vermeiden Sie Knochenvorsprünge.
5. Halten Sie bei der Verwendung von Ultraschall den Schallkopf in
Bewegung, während Sie den Kontakt mit der Haut aufrechterhalten.
6. Sollte die Behandlung unangenehm werden, brechen Sie die Behandlung
ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
7. Das tragbare Ultraschallgerät nicht in Wasser oder andere Lösungsmiel
eintauchen.
8. Nicht über metallischen Implantaten verwenden, insbesondere bei
Prothesen mit Zementmatrix.

6
9. Das Gerät darf nur mit dem vom Hersteller empfohlenen Adapter
verwendet werden.
10. Nehmen Sie keine Änderungen an diesem Gerät ohne Genehmigung
des Herstellers vor.
11. Warten und pegen Sie das Gerät nicht, während es in Betrieb ist.
12. Das Gerät darf nur von Personen in autorisierten Verkaufsstellen
gewartet, repariert und geönet werden.
13. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Der fortgesetzte
Betrieb eines beschädigten Geräts kann zu Verletzungen, unerwünschten
Ergebnissen oder ernsthaen Gefahren führen.
14. Lagern Sie das Gerät nicht bei extremen Temperaturen (unter -10°C bzw.
über +50°C) oder bei extremer Lufeuchgkeit (unter 200/oRH bzw. über
930/oRH). Andernfalls kann die Leistung des Geräts beeinträchgt werden.
15. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen Ort. Halten Sie das
Gerät von Hauseren und Ungeziefer fern.
16. Setzen Sie das Produkt keinen chemischen Lösungsmieln, Flusen, Staub,
direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen aus.
17. Bewahren Sie das Gerät ausserhalb der Reichweite von kleinen Kindern
auf. Das Anschlusskabel kann zur Strangulierung führen.
18. Bewahren Sie das Gerät ausserhalb der Reichweite von Kindern auf, um
das Einatmen oder Verschlucken von Kleinteilen zu vermeiden.
19. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es an ein anderes medizinisches
Gerät angeschlossen ist.
20. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in einer Umgebung, in der andere
verwendete Geräte absichtlich ungeschirmt elektromagnesche Energie
abstrahlen.
21. Bie überprüfen Sie regelmässig die Kabel. Verwenden Sie das Gerät
bie nicht mehr, wenn die Kabel beschädigt sind.
⚠WARNHINWEISE
1. Verwenden Sie dieses Gerät immer unter der Anleitung eines Arztes.
2. Paenten mit den folgenden Krankheiten, Symptomen oder Zuständen
sollten das Gerät nicht verwenden:
• Während der Schwangerscha oder der Menstruaon.
• Akute Krankheit, Herzkrankheit, Tuberkulose, Gesichtsneuralgie (mes-
serscharfe Gesichtsschmerzen), bösarger Tumor, Hämophilie, hohes
Fieber, abnormaler Blutdruck oder andere ungesunden Zustände.

7
• Paenten mit empndlichen körperlichen Zuständen, Ringelechte
(Tinea), Dermas und etwaigen Infekonskrankheiten.
• Personen, die sich nicht auf wirksame Weise ausdrücken können, wie
z.B.: Säuglinge/Kleinkinder, geisg behinderte Personen, Personen
unter Alkoholeinuss oder bei extremer Müdigkeit.
• Das Produkt sollte nicht auf folgenden Bereichen angewendet wer-
den: jeglichen Wunden, dem Mund, neuralgischen (scharf schmerzen-
de) Stellen, Operaonsgebieten, sonnenverbrannter Haut,
empndlicher Haut und über Haumplantaten aus Metall-, Kunststo-
oder Silikonmaterialien.
• Das Gerät nicht zusammen mit anderen elektronischen Geräten, wie
z.B. EKG-Geräten usw., verwenden, auch wenn dieses Gerät den
EMV-Anforderungen entspricht.
3. Verwenden Sie das Gerät NICHT im Thoraxbereich, wenn Sie einen
Herzschrimacher haben.
4. Verwenden Sie das Gerät NICHT an Stellen, an denen bösarge Tumore
vorhanden sind.
5. Verwenden Sie das Gerät NICHT in Bereichen mit blutgehemmtem
Gewebe, da der Bereich nicht ausreichend durchblutet wird, um
den Stowechselbedarf zu decken, und dies zu Gewebenekrosen
(Gewebetod/absterbendes Gewebe) führen kann.
6. Verwenden Sie das Gerät NICHT bei Personen mit Blutungsproblemen/-
störungen.
7. Verwenden Sie das Gerät NICHT für anästhesierte Bereiche.
⚠
• Die Verwendung von Bedienelementen oder Einstellungen zur Durchfüh-
rung von Verfahren, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, kann
zu einer gefährlichen Exposion gegenüber Ultraschallenergie führen.
PACKUNGSINHALT
Teil Menge
UT1032 1
Adapter 1
Bedienungsanleitung 1
Ultraschall-Gel 1

'
{ 3)
{ 4)
{ 5)
-(7)
8
GERÄTEBESCHREIBUNG
(1) ZEITKONTROLLLEUCHTE
(2) ZEITTASTE
(3) NETZKONTROLLLEUCHTE
(4) INTENSITÄTSKONTROLL-
LEUCHTE
(5) MODE-TASTE
(6) NETZSCHALTER
(7) ULTRASCHALLKOPF
BESONDERE MERKMALE
1. Alle Ultraschallteile wurden unter strengen Prozesskontrollen monert
und getestet.
2. Zur Qualitätssicherung wurde das Gerät mit einem Ein-Chip-Mikro-
prozessor konzipiert.
3. Die Rundkopfsonde aus einer Edelmetalllegierung gewährleistet eine
glae Oberäche auf der Haut.
4. Das Gerät verfügt über ein ansprechendes Äusseres und wurde
ergonomisch so gestaltet, dass es sich der menschlichen Hand anpasst,
leicht in der Hand liegt und bequem zu bedienen ist.
5. Der Mikrocomputer mit Ein-Tasten-Steuerung gewährleistet die einfache
Bedienung des Geräts.
6. Das Gerät verfügt über drei Leistungsintensitäten und drei wählbare Be-
handlungszeiten, um ein breites Spektrum von Therapieanforderungen
zu erfüllen.
7. Das Gerät verfügt über eine Kopfwärmfunkon, die den Schall-
kopfapplikator für erhöhten Paentenkomfort vorwärmt.

'
{ 3)
{ 4)
{ 5)
-(7)
9
ANSCHLUSS DES ADAPTERS
Folgende Schrie sind zur ordnungsgemässen Einrichtung des UT1032
erforderlich:
1. Für die Paentenbehandlung mit dem tragbaren Ultraschallgerät UT1032
wird ein Ultraschallübertragungsgel benögt.
2. Der AC/DC-Adapter wird zur Stromversorgung des Geräts benögt.
Es wird keine Baerie verwendet.
3. Verbinden Sie den Stecker des AC/DC-Adapters mit der Buchse des
Ultraschallgeräts. Stellen Sie sicher, dass der Stecker fest sitzt. Stecken
Sie dann den AC/DC-Adapter in eine Steckdose, um das Gerät mit Strom
zu versorgen. Das UT1032 ist nun für die Behandlung bereit.
4. Beachten Sie den Abschni «BEDIENUNGSANLEITUNG» in dieser
Anleitung.
⚠
• Das Gerät kann nur mit dem mitgelieferten Originaladapter sicher
betrieben werden.
• Moneren Sie den Adapter NICHT neu und ändern Sie nicht die
Spezikaon des Adapters. Ansonsten kann es zu Schäden am Gerät
und/oder zu Personenschäden kommen.
• Beachten Sie unbedingt die oben genannten spezischen
Montageanweisungen.

10
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bie lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfälg durch, bevor Sie das
tragbare Ultraschallgerät UT1032 verwenden.
1. Einschalten des Geräts und der Kopfvorwärm-
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den
Netzschalter nach oben (in Richtung «ON») schieben.
Die Netzkontrollleuchte leuchtet auf. Das Gerät wechselt
automasch in den Vorheizmodus. Während dieser Zeit
blinken die sechs Kontrollleuchten abwechselnd.
Wenn die voreingestellte Temperatur erreicht ist oder die
maximale Vorheizzeit abgelaufen ist (3 Minuten), blinken alle Kontrollleuchten
fünfmal. Nach Abschluss wechselt das Gerät in den Standby-Modus. Diese
Kopferwärmungsfunkon benögt etwa drei Minuten zum Aueizen vom kal-
ten Zustand/von der Raumtemperatur bis zum Erreichen der Zieltemperatur.
Wird die Vorwärmfunkon nicht benögt, drücken Sie gleichzeig die
«MODE»-Taste und die «TIME»-Taste. Das Gerät wechselt dann wieder
in den Standby-Modus.
Wenn sich das Gerät im Standby-Modus bendet, ist das Modulaonstast-
verhältnis auf 5 % voreingestellt und die Kontrollleuchte (L) leuchtet.
⚠ Während der Kopfvorwärmzeit sind folgende Punkte
zu beachten:
• Das Gerät verlässt die Kopfvorwärmung automasch, wenn während
des Vorwärmprozesses eine Last erkannt wird. Legen Sie deshalb den
Ultraschallkopf während der Vorwärmphase nicht am Paenten an.
• Um die Vorwärmfunkon erneut zu starten, müssen Sie das Gerät
aus- und wieder einschalten.
Reinigen Sie die zu
behandelnde Stelle, damit sie frei von Öl und Schmutz
ist. Tragen Sie eine grosszügige Menge des Ultraschall-
übertragungsgels auf den Behandlungsbereich auf. Das
Gel wirkt als Havermiler und gewährleistet die Wirk-
samkeit. Die behandelte Fläche sollte das Zweifache des
Ultraschallkopfdurchmessers betragen.

11
Drücken Sie die
Taste «MODE», um das Modulaonstastverhältnis
auszuwählen. Die MODE-Taste hat drei Stufen,
Low (L)–5%, Medium (M)–50% and High (H)–100%,
jede Stufe entspricht einer LED-Anzeige.
Drücken Sie die
Taste «TIME», um durch die möglichen Behandlungs-
zeiten (5, 10 und 15 Minuten) zu schalten, die in den
«TIME»-Anzeigen angezeigt werden. Nach Auswahl der
gewünschten Zeit beginnt das System zu arbeiten. Der
Benutzer kann die laufende Behandlungsdauer durch
Drücken der Taste «TIME» jederzeit neu einstellen.
5. Ultraschallkopf auf die zu behandelnde Fläche auf-
Bewegen Sie den
Ultraschallkopf in einer langsamen, achen, kreisen-
den Bewegung über die Hautoberäche des Behand-
lungsbereichs. Führen Sie den Ultraschallkopf zeitlich
gleichmässig über den Behandlungsbereich (siehe
Seite 12: Lasterkennungssystem – Warnhinweis).
Nach Beendigung der
Behandlungssitzung schaltet sich das Gerät automa-
sch aus und alle Kontrollleuchten erlöschen. Schalten
Sie das Gerät physisch aus, indem Sie den Netzschalter
nach unten (in Richtung «OFF») schieben. Trennen Sie
das Gerät von seiner Stromquelle.
Reinigen Sie den Ultraschallkopf/die Ultraschallson-
de bei ausgeschaltetem Gerät mit einem feuchten
Handtuch oder einem weichen Tuch. Tauchen Sie das
Gerät nicht in Wasser ein. Lagern Sie das Gerät immer
in seiner Schutzhülle bei Raumtemperatur an einem
trockenen Ort.

12
⚠
1. Das Gerät verfügt über ein Lasterkennungssystem zur Gewährleistung
der Sicherheit. Wenn zwischen Behandlungskopf und Haut kein
ausreichender Kontakt besteht, unterbricht das Gerät die Behandlung
automasch und die Zeitkontrollleuchte blinkt einmal. Das Gerät
setzt das Behandlungsprogramm erst dann fort, wenn wieder ausrei-
chender Hautkontakt besteht.
2. Das Gerät verfügt über eine Temperaturschutzfunkon. Wenn die
Temperatur des Behandlungskopfes 107°F (42°C) überschreitet, wird die
Behandlung automasch gestoppt und die Zeitanzeige blinkt zweimal.
Das Gerät setzt das Behandlungsprogramm erst fort, wenn die
Temperatur unter 104°F (40°C) liegt.
WARTUNG/PFLEGE
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Spannungsversorgung.
Das Gerät kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie
lauwarmes Wasser und einen nicht scheuernden üssigen Haushaltsreiniger
(keine Scheuermiel, keine alkoholhalge Lösung). Falls eine sterilere Reini-
gung erforderlich ist, verwenden Sie ein mit einem anmikrobiellen Reiniger
befeuchtetes Tuch.
ACHTUNG: Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten ein. Sollte das Gerät
versehentlich untergetaucht werden, wenden Sie sich sofort an den Händler
oder den autorisierten Kundendienst. Versuchen Sie nicht, ein in üssiges
Substrat eingetauchtes Gerät zu verwenden, bis es durch einen von einem
autorisierten Servicecenter zerzierten Servicetechniker untersucht und
getestet wurde.
Reinigen des Applikators
Der Applikator sollte regelmässig auf Beschädigungen, z. B. Haarrisse, unter-
sucht werden, die das Eindringen von Flüssigkeiten ermöglichen könnten. Reini-
gen Sie die Kontakläche sofort nach jeder Behandlung. Achten Sie darauf, dass
kein Ultraschallgel auf dem Applikator zurückbleibt. Wir empfehlen weiterhin,
den Kopf, das Kabel und den Adapter täglich mit einem weichen, mit lauwar-
mem Wasser angefeuchteten Tuch zu reinigen. Der Applikator kann mit einem
mit einem anmikrobiellen Reiniger befeuchteten Tuch desinziert werden.

13
LAGERBEDINGUNGEN
Lagern Sie das Gerät mit dem Adapter bei Nichtgebrauch in einem
trockenen Raum und schützen Sie es vor extremer Feuchgkeit, Hitze
und direkter Sonneneinstrahlung. Legen Sie niemals schwere
Gegenstände auf den Auewahrungskoer.
• Lager- und Transportbedingungen:
-20°C–55°C; 10 %–93 %; 700–1060 hPa
FEHLERSUCHE
Das Gerät wird unter Einsatz eines kompleen Qualitätssicherungssystems
hergestellt. Wenn Ihr Gerät nicht richg zu funkonieren scheint, schauen Sie
in der nachstehenden Tabelle nach, um festzustellen, wo der Fehler liegen
könnte. Falls sich das Problem durch keine dieser Massnahmen beheben lässt,
sollte das Gerät gewartet werden.
Problem Mögliche Ursache
Die Netzkon-
trollleuchte
leuchtet nicht
auf
• Der Stecker des
Adapters ist nicht richg
in die Steckdose
eingesteckt.
• Der DC-Stecker des Ad-
apters ist nicht richg in
die DC-Buchse am Gerät
eingesteckt.
• Sie haben die Taste
ON/OFF nicht gedrückt.
• Stecken Sie den Stecker
des Adapters erneut in
die Steckdose.
• Verbinden Sie den
Adapter erneut korrekt
mit dem Gerät.
• Drücken Sie erneut die
Taste ON/OFF.
Die Netzkont-
rollleuchte
funkoniert
normal, aber
es erfolgt
keine Aus-
gangsleistung.
• Die Einstellung der
Ausgangsintensitäts-
taste ist falsch.
• Bie überprüfen Sie
und stellen Sie das
Gerät erneut ein.

14
GERÄTESPEZIFIKATIONEN
Gegenstand Beschreibung
Ultra-
sound
Probe
Ultraschall-Modulaonsfrequenz: 1.0 MHz ±10 %
Max. Ausgangsleistung:
6.4 W ±20 % (Modulaonstastverhältnis bei 100 %)
Ausgangsleistung: L : 0.32 W ±20 % M : 3.20 W ±20 % H : 6.40 W ±20 %
Pulswiederholrate: 100 Hz ±10 %
Modulaonstastverhältnis: L (5 %), M (50 %), H (100 %)
Eekver Wirkungsbereich: 4.0 cm2 ± 20 %
Wellenform: Gepulst, Konnuierlich
RBN (Max): 5.0
Lichtstrahltyp: Gerichtet
Impulsdauer: 0.5 ms, 5 ms, 10 ms
Max. lntensitätswirkung: 1.6 W/cm2 ±20 % (Modulaonstastverhältnis
bei 100 %)
Eekve Intensität: L: 0.08 W/cm2±20 % M: 0.80 W/cm2±20 %
H: 1.60 W/cm2±20 %
Zeiteinstellung:
Einstellbar auf 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten
Vorwärmtemperatur: Max. 35±5 Grad Celsius
(HINWEIS: Tatsächliche Vorwärmtemperatur
wird von der Umgebungstemperatur und der Vorwärmzeit beeinusst)
Vorwärmzeit: Max. 3 Minuten
Abmessungen: 202 mm (L) × 49 mm (B) × 70 mm (H)
Gewicht: 193 g (ohne Adapter)
Applikatormaterial: Aluminiumlegierung
Strahltyp: Gerichtet
Wasserschutzgrad: IPX7 (nur für Behandlungskopf)
Power
Adapter
Eingang: Spannung: AC 100–240 V, 50/60 Hz, 0.8 A
Ausgang:
Ausgangsspannung: DC 15 V, Max. Stromstärke: 1.2 A
Tasten
Zeit: Wählen Sie die Zeiteinstellungen:
0 Min. (Stopp), 5 Min., 10 Min., 15 Min.
Mode: Wählen Sie das Modulaonstastverhältnis:
5 %, 50 %, 100 %
Anzeige-
Leuchten
Zeitanzeigeleuchten: 5, 10, 15 Minuten
Leistungsanzeigeleuchten: Niedrig (L), Miel (M), Hoch (H)
Pro-
gramm-
listen
PROGRAMM MODULATIONS-
TASTVERHÄLTNIS
WELLEN-
CHARAKTER
AUSGANGSLEIS-
TUNG
L 5 % Niedrig 0.32 W ±20 %
M 50 % Miel 3.20 W ±20 %
H 100 % Hoch 6.40 W ±20 %
Betriebsbedingungen: 5°C–40°C; 30 %–75 % RH; 800–1060 hPa
Lebensdauer: 2 Jahre; Sicherheitsklasse: Klasse II, Typ BF

-
IPX7
-
IPX7
-
IPX7
15
GLOSSAR DER SYMBOLE
Typ BF Anwendungsteil
Gerät der Klasse II
Entsorgung gemäss der Richtlinie 2012/19/EU (WEEE)
Siehe Gebrauchsanweisung
Nur für Behandlungskopf: Geschützt gegen die Auswirkungen von vorübergehendem
Eintauchen in Wasser
Seriennummer
Los-Nummer
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung für wichge Informaonen wie Warnhinweise
und Vorsichtsmassnahmen
Trocken halten
Datum der Herstellung
Herstellername und -adresse
Name und Adresse des bevollmächgten EG-Vertreters in Europa
Name und Anschri der eingetragenen Niederlassung des Bevollmächgten
Name und Adresse des Importeurs
Entspricht der europäischen Richtlinie für Medizinprodukte
(93/42/EWG) und geändert durch die Anforderungen der Richtlinie 2007/47/EG.
Nozierte Stelle TÜV Rheinland (CE0197)
ENTSORGUNG
Das Gerät enthält recycelbare und/oder umweltgefährdende
Materialien. Informieren Sie sich bei der Entsorgung des Geräts
über die örtlichen Abfallentsorgungsvorschrien.

16
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN
VERTRÄGLICHKEIT (EMV)
Angesichts der steigenden Anzahl von elektronischen Geräten wie PCs und
mobilen (Handy-)Telefonen können medizinische Geräte im Einsatz anfällig
für elektromagnesche Störungen durch andere Geräte sein. Elektromagne-
sche Störungen können zu einem fehlerhaen Betrieb des medizinischen
Geräts führen und eine potenziell gefährliche Situaon hervorrufen.
Medizinische Geräte sollten allerdings auch andere Geräte nicht beeinträch-
gen. Zur Regelung der Anforderungen an die EMV (Elektromagnesche
Verträglichkeit) mit dem Ziel der Vermeidung unsicherer Produktsituaonen
wurde die Norm IEC60601-1-2 eingeführt. Diese Norm legt die Stufen der
Störfesgkeit gegenüber elektromagneschen Störungen sowie die Höchst-
werte der elektromagneschen Emissionen für Medizinprodukte fest.
Von Shenzhen Dongdixin Technology Co., Ltd. hergestellte Medizinprodukte
entsprechen dieser Norm IEC60601-1-2 sowohl in Bezug auf die Störfesg-
keit als auch auf Emissionen.
Beachten Sie die Hinweise in der EMV-Tabelle in diesem Handbuch bezüglich
der EMV-Umgebung, in der das Gerät eingesetzt werden sollte.
Das Gerät muss gemäss den Angaben in der Bedienungsanleitung installiert
und in Betrieb genommen werden.
Dabei sind besondere Vorsichtsmassnahmen zu beachten:
• Die Verwendung von Zubehör und Kabeln, die nicht von Shenzhen
Dongdixin speziziert wurden, kann zu erhöhten Emissionen oder
verminderter Störfesgkeit des Geräts führen.
• Vorsicht ist geboten, wenn dieses Gerät neben anderen Geräten be-
trieben oder gestapelt betrieben wird. Bei diesem oder anderen Ge-
räten können potenzielle elektromagnesche oder andere Störungen
aureten. Versuchen Sie, diese Störungen zu minimieren, indem Sie
keine anderen Geräte in Verbindung mit diesem Gerät verwenden.
• Die Geräteleistung wurde als bedarfsgerecht bestägt. Dieses Gerät
wurde gründlich getestet und geprü, um die ordnungsgemässe
Leistung und Funkon
sicherzustellen.

17
Leiaden und Herstellererklärung - Elektromagnesche Störstrahlung
Das Gerät UT1032 ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagneschen Umgebung vor-
gesehen. Der Kunde bzw. der Anwender des UT1032 muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung
eingesetzt wird.
Emissionsprüfung Konformität
RF-Emissionen
CISPR 11 Gruppe 1
Das Gerät UT1032 verwendet HF-Energie nur
für seine interne Funkon. Daher sind seine
HF-Emissionen sehr gering und verursachen
wahrscheinlich keine Störungen bei in der
Nähe bendlichen elektronischen Geräten.
RF-Emissionen
CISPR 11 Klasse B Das Gerät UT1032 ist für den Einsatz in allen
Einrichtungen geeignet, einschliesslich Wohn-
gebäuden und solchen, die direkt an das öf-
fentliche Niederspannungsnetz angeschlossen
sind, das für Wohnzwecke genutzte Gebäude
versorgt.
Oberschwingungsstrom-
emissionen IEC61000-3-2 Klasse A
Spannungsschwankungen/
Flicker-Emissionen
IEC61000-3-3
Anwendbar

18
TABELLE 2
Leiaden und Herstellererklärung – Elektromagnesche Störfesgkeit
Das Gerät UT1032 ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagneschen Umgebung vor-
gesehen. Der Kunde bzw. der Anwender des UT1032 muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung
eingesetzt wird.
Immunitäts-
prüfung
IEC 60601
Prüfstufe
Konformitätsstufe
Elektrostasche
Entladung (ESD) IEC
61000-4-2
±8 kV Kontaktent-
ladung
±15 kV Luent-
ladung
±8 kV Kontaktentla-
dung
±15 kV Luent-
ladung
Böden sollten aus Holz, Beton
oder Keramikiesen bestehen.
Sind Böden mit Kunststoelägen
ausgestaet, sollte die relave
Lufeuchgkeit mindestens 30 %
betragen.
Schnelle transiente
elektrische Stör-
grössen/Burst IEC
61000-4-4
±2 kV für Span-
nungsversorgungs-
leitungen,
±1 kV für Ein-
gangs-/Ausgangs-
leitungen
±2 kV für Span-
nungsversorgungs-
leitungen,
±1 kV für Ein-
gangs-/Ausgangs-
leitungen
Die Qualität der Netzspannung
sollte der einer typischen
Geschäs- oder Krankenhaus-
umgebung entsprechen.
Überspannung
IEC 61000-4-5
±1 kV für Phase(n)
zu Phase(n), ±2 kV
für Phase(n) zu
Erde
±1 kV für Phase(n)
zu Phase(n), ±2 kV
für Phase(n) zu
Erde
Die Qualität der Netzspannung
sollte der einer typischen
Geschäs- oder Krankenhaus-
umgebung entsprechen.
Spannungs-
einbrüche,
Kurzzeit-
Unterbrechungen
und
Spannungs-
schwankungen
bei den Strom-
versorgungs-
Eingangsleitungen
IEC 61000-4-11
<5 % UT(>95 %
Einbruch in UT) für
0.5 Zyklen
<40 % UT(>60 %
Einbruch in UT) für
5 Zyklen
70 % UT(30 %
Einbruch in UT) für
25 Zyklen
5 % UT(>95 %
Einbruch in UT) für
5 Sekunden
5 % UT(>95 %
Einbruch in UT) für
0.5 Zyklen
40 %UT (60 %)
Einbruch in UT) für
5 Zyklen
<70% UT(>30%
Einbruch in UT) für
25 Zyklen
<5 % UT(>95 %
Einbruch in UT) für
5 Sekunden
Die Qualität der Netzspannung
sollte der einer typischen
Geschäs- oder Krankenhaus-
umgebung entsprechen. Wenn der
Benutzer des Geräts bei Netzunter-
brechungen weiterarbeiten muss,
muss das Gerät von einer unter-
brechungsfreien Stromversorgung
gespeist werden.
Netzfrequenz
(50Hz/60Hz)
Magneelder IEC
61000-4-8-
30 A/m 30 A/m
Die Netzfrequenz-Magneelder
sollten auf einem Niveau liegen,
das einem typischen Standort in
einer typischen Geschäs- oder
Krankenhausumgebung entspricht.
HINWEIS: UTbezeichnet die Netz-Wechselspannung vor Anlegen des Prüfpegels.

19
TABELLE 3
Leiaden und Herstellererklärung – Elektromagnesche Strahlung
Das Gerät UT1032 ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagneschen Umgebung vor-
gesehen. Der Kunde bzw. der Anwender des UT1032 muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung
eingesetzt wird.
Immunitäts-
prüfung
IEC 60601
Prüfstufe
Konformitäts-
stufe
Leitungs-
geführte HF
IEC 61000-4-6
3 Vrms
150 kHz bis
80 MHz
3 Vrms
150 kHz bis
80 MHz
Tragbare und mobile HF-Kommunikaonsgerä-
te sollten nicht näher an irgendeinem Teil des
UT1032-Geräts, einschliesslich der Kabel, verwen-
det werden, als der empfohlene Trennungsabstand,
der anhand der für die Senderfrequenz geltenden
Gleichung berechnet wurde.
d=1.2√P
d=0.35√P, 80 MHz to 800 MHz
d=0.7√P, 800 MHz to 2.7 GHz
wobei P die maximale Ausgangsleistung des
Senders in Wa (W) nach Angaben des Sender-
herstellers und dder empfohlene Abstand in
Metern (m) ist.
Feldstärken von ortsfesten HF-Sendern, die durch
eine elektromagnesche Standortuntersuchunga
ermielt wurden, sollten in jedem Frequenzbereich
unter dem Konformitätspegel liegen.b
In der Nähe von Geräten, die mit
dem folgenden Symbol gekenn-
zeichnet sind, können Störungen aureten:
Abgestrahlte HF
IEC 61000-4-3
10 V/m
80 MHz bis
2.7 GHz
10 V/m
80 MHz bis
2.7 GHz
ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der jeweils höhere Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2: Diese Richtlinien treen möglicherweise nicht in allen Situaonen zu. Die elektro-
magnesche Ausbreitung wird durch Absorpon und Reexion an baulichen Strukturen, Gegen-
ständen und Personen beeinusst.
a Feldstärken von ortsfesten Sendern, wie z. B. Basisstaonen für Funktelefone und Mobilfunk-
geräte, Amateurfunk, AM- und FM-Rundfunk- und TV-Sender, können theoresch nicht genau
vorhergesagt werden. Zur Beurteilung der elektromagneschen Umgebung aufgrund von fest
installierten HF-Sendern sollte eine elektromagnesche Standortuntersuchung in Betracht gezogen
werden. Falls die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem das Gerät eingesetzt wird, den oben
angegebenen HF-Konformitätspegel überschreitet, sollte die ordnungsgemässe Funkon des Geräts
überprü werden.
Bei ungewöhnlichem Verhalten können zusätzliche Massnahmen erforderlich sein, wie z. B. eine
Neuausrichtung oder ein Standortwechsel des Geräts.
b Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken kleiner als [3i]V/m sein.

20
TABELLE 4
Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikaonseinrichtungen und dem Gerät
Das Gerät ist für den Einsatz in einer elektromagneschen Umgebung vorgesehen, in der gestrahlte
HF-Störaussendungen kontrolliert werden. Der Kunde bzw. der Benutzer des Geräts kann zur Vermeidung
elektromagnescher Störungen beitragen, indem er entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der
Kommunikaonsgeräte einen Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikaonsgeräten
(Sendern) gemäss den Empfehlungen unten einhält.
Maximale Nenn-
ausgangsleistung
des Senders (W)
Abstand abhängig von der Senderfrequez (m)
150 kHz bis
80 MHz
d=1.2√P
80 MHz bis
800 MHz
d=0.35√P
800 MHz bis
2.7 GHz
d=0.7√P
0.01 0.12 0.04 0.07
0.1 0.38 0.11 0.22
1 1.2 0.35 0.7
10 3.8 1.1 2.2
100 12 3.5 7.0
Für Sender mit einer oben nicht aufgeführten maximalen Ausgangsleistung kann der empfohlene
Abstand d in Metern (m) anhand der für die Senderfrequenz geltenden Gleichung geschätzt
werden, wobei P die maximale Nennausgangsleistung des Senders in Wa (W) gemäss den Angaben
des Senderherstellers ist.
ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situaonen. Die elektromag-
nesche Ausbreitung wird durch Absorpon und Reexion an baulichen Strukturen, Gegenständen
und Personen beeinusst.
Table of contents
Languages:
Other Nu-Tek Medical Equipment manuals