Nussbaum Play Detector SPID 20.000 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instruction
Spieldedektor
Play Detector
SPID 20.000
001

2 13.07.2012 AD H9048 N
SPID 20.000

AD H9048 N 13.07.2012 3
SPID 20.000
1 Einleitung _______________________________ 6
2 Aufstellungsprotokoll ____________________ 8
3 Übergabeprotokoll ______________________ 9
4 Allgemeine Information ________________ 10
4.1 Aufstellung und Prüfung der Anlage_________ 10
4.2 Gefährdungshinweise ______________________ 10
5 Stammblatt der Anlage_________________ 11
5.1 Hersteller____________________________________11
5.2 Verwendungszweck _________________________11
5.3 Änderungen an der Konstruktion_____________11
5.4 Wechsel des Aufstellungsortes _______________11
5.5 Lieferumfang________________________________11
5.6 Konformitätserklärung _______________________12
6 Technische Information_________________ 13
6.1 Technische Daten ___________________________13
7 Sicherheitsbestimmungen ______________ 13
8 Bedienungsanleitung___________________ 14
8.1 Version -ohne Funk-__________________________14
8.2 Version -mit Funk-____________________________16
8.3 A1 Einstellung DIP-Switch Can-Box____________18
8.4 A2 Anschlussbelegung der Ein-Ausgänge an der
CAN-Box ____________________________________18
Inhalt Seite
9 Störungssuche _________________________ 19
10 Wartung und P ege ____________________ 20
10.1 Wartungsplan der Anlage __________________ 20
10.2 Reinigung der Anlage _______________________21
11 Sicherheitsüberprüfung_________________ 22
12 Montage und Inbetriebnahme__________ 22
12.1 Aufstellungsrichtlinien_______________________ 22
12.2 Einbau _____________________________________ 23
12.3 Entlüftung __________________________________ 23
13 Einmalige Sicherheitsprüfung vor Inbetrieb-
nahme_________________________________ 24
14 Regelmäßige Sicherheitsprüfung und War-
tung ___________________________________ 25
15 Außerordentliche Sicherheitsprüfung ___ 35
16 Fundamentpläne_______________________ 36
17 Skizze Fahrzeugpositionierung__________ 39
18 Hydraulikplan__________________________ 40
19 Elektroplan Version ohne Funk__________ 41
20 Elektroplan Version mit Funk____________ 50

4 13.07.2012 AD H9048 N
SPID 20.000
1 Foreword ______________________________ 62
2 Installation record______________________ 64
3 Record of handing over ________________ 65
4 Introduction____________________________ 66
4.1 Installation and check of the play detector__ 66
4.2 Information of Warning _____________________ 66
5 Master document ______________________ 67
5.1 Manufacturer ______________________________ 67
5.2 Application ________________________________ 67
5.3 Changes at the construction________________ 67
5.4 Displacement of the play detector__________ 67
5.5 Delivery program___________________________ 67
5.6 Declaration of conformity___________________ 68
6 Technical Information __________________ 69
6.1 Technical ratings ___________________________ 69
7 _______________________________________ 69
8 Operating instructions__________________ 70
8.1 Cable version ______________________________ 70
8.2 Radio version_______________________________ 72
8.3 A1 settings DIP-Switch Can-Box_______________74
8.4 A2 Anschlussbelegung der Ein-Ausgänge an der
CAN-Box ____________________________________74
Contents Page
9 Troubleshooting ________________________ 75
10 Maintenance schedule_________________ 76
10.1 Maintenance schedule ______________________76
10.2 Cleaning of the play detector_______________ 77
11 Security check_________________________ 77
12 Handing over and Initiation_____________ 78
12.1 Regulations ________________________________ 78
12.2 Einbau _____________________________________ 78
12.3 Deaerate the cylinder ______________________ 79
13 First security check before installation __ 80
14 Regular security check and maintenance81
15 Extraordinary security check ___________ 91
16 Foundation plans_______________________ 92
17 Skizze Fahrzeugpositionierung__________ 95
18 Hydraulikplan__________________________ 96
19 Electrical diagram drawing - cable version
_________________________________________97
20 Electrical diagram drawing - radio version
________________________________________106

DEUTSCH
Originalbedienungsanleitung

6 13.07.2012 AD H9048 N
SPID 20.000
1 Einleitung
Nußbaum Produkte sind ein Ergebnis langjähriger Er-
fahrung. Der hohe Qualitätsanspruch und das überle-
gene Konzept garantieren Ihnen Zuverlässigkeit, eine
lange Lebensdauer und den wirtschaftlichen Betrieb.
Um unnötige Schäden und Gefahren zu vermeiden,
sollten Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch-
lesen und den Inhalt stets beachten.
Eine andere oder über den beschriebenen Zweck hi-
naus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß.
!Die Otto Nussbaum GmbH & Co KG haftet nicht
für daraus entstehende Schäden. Das Risiko dafür
trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
• das Beachten aller Hinweise aus dieser Betriebsanlei-
tung und
• die Einhaltung der Inspektion- und Wartungsarbeiten
und der vorgeschriebenen Prüfungen
• die Betriebsanleitung ist von allen Personen zu be-
achten, die an der Hebebühne arbeiten. Dies gilt
insbesondere für das Kapitel 4 „Sicherheitsbestim-
mungen“
• zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen der Betriebs-
anleitung sind die für den Einsatzort geltenden Re-
geln und Vorschriften zu beachten
• die ordnungsgemäße Handhabung der Anlage
Verp ichtung des Betreibers:
Der Betreiber verp ichtet sich nur Personen an der An-
lage arbeiten zu lassen, die
• mit den grundlegenden Vorschriften über die Ar-
beitssicherheit und der Unfallverhütung vertraut und
im Umgang mit der Hebebühne eingewiesen sind
• das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in die-
ser Betriebsanleitung gelesen, verstanden und dies
durch ihre Unterschrift bestätigt haben
Gefahren im Umgang mit der Anlage:
Die Nussbaum Produkte sind nach den Stand der
Technik und den anerkannten Sicherheitstechnischen
Regeln konzipiert und gebaut. Dennoch können bei
unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und
Leben des Benutzers entstehen oder Sachwerte be-
schädigt werden.
Die Anlage darf nur betrieben werden:
• für die bestimmungsgemäße Verwendung.
• wenn sie sich in sicherheitstechnisch einwandfreien
Zustand be ndet.
Organisatorische Maßnahmen
• Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort
der Anlage griffbereit aufzubewahren.
• Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingül-
tige gesetzliche und sonstige verbindliche Rege-
lungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu
beachten und anzuweisen.
• Das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten des
Personals ist zumindest gelegentlich unter Beach-
tung der Betriebsanleitung zu kontrollieren!
• Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefor-
dert, persönliche Schutzausrüstungen benutzen.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Anla-
ge in lesbarem Zustand halten!
• Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten
technischen Anforderungen entsprechen.
Dies ist nur bei Originalteilen gewährleistet.
• Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung an-
gegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/
Inspektionen einhalten.
Instandhaltungstätigkeiten, Störungsbeseitigung
• In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-,
Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine
einschließlich Angaben zum Austausch von Teile/Tei-
lausrüstungen einhalten!
Diese Tätigkeiten dürfen nur durch Sachkundige, die
an einer speziellen Werksschulung teilgenommen
haben, durchgeführt werde.

AD H9048 N 13.07.2012 7
SPID 20.000
Gewährleistung und Haftung
• Grundsätzlich gelten unsere „Allgemeinen Verkaufs-
und Lieferbedingungen“.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Per-
sonen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn
sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen
zurückzuführen sind.
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Anla-
ge
• Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnahme, Bedie-
nen und Warten der Anlage
• Betreiben der Anlage bei defekten Sicherheitsein-
richtungen oder nicht ordnungsgemäß angebrach-
ten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und
Schutzvorrichtungen.
• Das nicht Beachten der Hinweise in der Betriebsanlei-
tung bezüglich Transport, Lagerung, Montage, Inbe-
triebnahme, Betrieb, Wartung und Rüsten der Anla-
ge.
• Eigenmächtige bauliche Veränderungen an der An-
lage.
• Eigenmächtiges Verändern der ...... (z.b. Antriebsver-
hältnisse: Leistung, Drehzahl etc.)
• Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.
• Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkungen und hö-
here Gewalt.

8 13.07.2012 AD H9048 N
SPID 20.000
2 Aufstellungsprotokoll
iNach erfolgter Montage, dieses Blatt komplett ausfüllen, unterschreiben, kopieren und innerhalb einer Woche
an den Hersteller senden.
Automotive Testing Technologies GmbH
Robert-Koch-Str. 35
D-77694 Kehl-Auenheim
Fax: +49 (0)7851 - 898 85-50
Aufstellungsprotokoll
Der LKW Gelenkspieltester
mit der Seriennummer ______________________________ wurde am ____________________
bei der Firma ______________________________ in______________________________
montiert, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen.
Die Aufstellung erfolgte durch den Betreiber/Sachkundigen (nicht zutreffendes streichen).
Der Betreiber bestätigt das ordnungsgemäße Aufstellen der Anlage, alle Informationen dieser Betriebsanleitung
und Prüfbuch gelesen zu haben und entsprechend zu beachten, sowie diese Unterlage den eingewiesenen Be-
dienern jederzeit zugänglich aufzubewahren.
Der Sachkundige bestätigt das ordnungsgemäße Aufstellen der Anlage, alle Informationen dieser Betriebsanlei-
tung und Prüfbuch gelesen zu haben und die Unterlagen dem Betreiber übergeben zu haben.
____________________ ____________________________________ _____________________
Datum Name, Betreiber & Firmenstempel Unterschrift Betreiber
____________________ ____________________________________ _____________________
Datum Name, Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger
Servicepartner: _________________________________________________________________________________
Name, Anschrift, Stempel
Bemerkungen:

AD H9048 N 13.07.2012 9
SPID 20.000
3 Übergabeprotokoll
Übergabeprotokoll
Der LKW Gelenkspieltester
mit der Seriennummer ______________________________ wurde am ____________________
bei der Firma ______________________________ in______________________________
aufgestellt, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen.
Nachfolgend aufgeführte Personen (Bediener) wurden nach Aufstellung der Anlage durch einen
geschulten Monteur des Herstellers oder eines Vertragshändlers (Sachkundiger) in die
Handhabung des Hubgerätes eingewiesen.
____________________ ____________________________________ _____________________
Datum Name Unterschrift
____________________ ____________________________________ _____________________
Datum Name Unterschrift
____________________ ____________________________________ _____________________
Datum Name Unterschrift
____________________ ____________________________________ _____________________
Datum Name Unterschrift
____________________ ____________________________________ _____________________
Datum Name Unterschrift
____________________ ____________________________________ _____________________
Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger
Servicepartner: _________________________________________________________________________________
Name, Anschrift, Stempel
Bemerkungen:

10 13.07.2012 AD H9048 N
SPID 20.000
4 Allgemeine Information
Die Technische Dokumentation enthält wichtige Infor-
mationen zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung der
Funktionssicherheit der Anlage.
• Zum Nachweis der Aufstellung der Anlage ist das
Formular Aufstellungsprotokoll unterzeichnet an den
Hersteller zu senden.
• Zum Nachweis der einmaligen, regelmäßiger und
außerordentlicher Sicherheitsüberprüfungen enthält
dieses Prüfbuch Formulare.
Verwenden Sie die Formulare zur Dokumentation der
Prüfungen und belassen Sie die ausgefüllten Formu-
lare im Prüfbuch.
• Im Stammblatt des Gelenkspieltesters sind Ände-
rungen an der Konstruktion oder eine Wechsel des
Aufstellungsort einzutragen.
4.1 Aufstellung und Prüfung der Anlage
Sicherheitsrelevante Arbeiten an der Anlage und die
Sicherheitsüberprüfungen dürfen ausschließlich dafür
ausgebildete Personen ausführen.
Sie werden im allgemeinen und in dieser Dokumentati-
on als Sachverständige und Sachkundige bezeichnet.
• Sachverständige sind Personen (freiberu iche Fach-
ingenieure, TÜV-Sachverständige), die aufgrund Ihrer
Ausbildung und Erfahrung Hubanlagen prüfen und
gutachtlich beurteilen dürfen.
Sie sind mit den maßgeblichen Arbeitsschutz- und
Unfallverhütungsvorschriften vertraut.
• Sachkundige (befähigte Personen) sind Personen,
die ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen mit
Hubanlagen besitzen und an einer speziellen Werks-
schulung durch den Hebebühnen-Hersteller teilge-
nommen haben (Kundendienstmonteure des Her-
stellers und der Vertragshändler sind Sachkundige).
4.2 Gefährdungshinweise
Zur Kenntlichmachung von Gefahrenpunkten und
wichtiger Information werden folgende drei Symbole
mit der erläuterten Bedeutung verwendet. Achten Sie
besonders auf Textstellen, die durch diese Symbole ge-
kennzeichnet sind.
Gefahr! Bezeichnet eine Gefahr für Leib und
Leben, bei unsachgemäßer Durchführung
des so gekennzeichneten Vorgangs be-
steht Lebensgefahr!
!Vorsicht! Bezeichnet eine Warnung vor möglichen
Beschädigungen der Anlage oder anderer Sach-
werte des Betreibers bei unsachgemäßer Durch-
führung des so gekennzeichneten Vorgangs!
iHinweis! Bezeichnet einen Hinweis auf eine Schlüs-
selfunktion oder auf eine wichtige Anmerkung!

AD H9048 N 13.07.2012 11
SPID 20.000
5 Stammblatt der Anlage
5.1 Hersteller
Otto Nußbaum GmbH & Co.KG
Korker Straße 24
D-77694 Kehl-Bodersweier
5.2 Verwendungszweck
Das elektrohydraulische Achsspiel-Prüfgerät eignet
sich zur Überprüfung von verschleißbedingtem Lager-
spiel an Fahrwerksteilen ( Achsschenkelbolzen, Buch-
sen, Kugelgelenken, Federbolzen, Spurstangenköpfen,
Lenkungsteilen, etc.).
Durch die im Werkstattboden versenkten Prüfplat-
ten können die Fahrzeugräder direkt am Fahrzeug in
Längs- und Querrichtung belastet werden um vorhan-
denes Spiel an den Fahrwerksteilen zu lokalisieren. Die
Bewegung wird über ein Bedienfeld geführt, das in Ver-
bindung mit einer Handlampe die Steuereinheit bildet.
5.3 Änderungen an der Konstruktion
Prüfung durch einen Sachverständigen zur Wiederin-
betriebnahme notwendig, (Datum, Art der Änderung,
Unterschrift Sachverständiger).
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
Name, Anschrift Sachverständiger
______________________________________________
Ort, Datum
______________________________________________
Unterschrift Sachverständiger
5.4 Wechsel des Aufstellungsortes
Prüfung durch einen Sachverständigen zur Wiederin-
betriebnahme notwendig, (Datum, Art der Änderung,
Unterschrift Sachverständiger).
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
Name, Anschrift Sachverständiger
______________________________________________
Ort, Datum
______________________________________________
Unterschrift Sachverständiger
5.5 Lieferumfang
• 2 Stück Einbaukästen mit verzinkten Auffahrplatten,
verchromten Schiebezylindern und Stangenfüh-
rungen kompl. Mit je 4 Hydraulikschläuchen 1,5 m
lang.
• 1 Stück Hydraulikaggregat bestehend aus Unteröl-
motor und Hydraulikpumpe sowie Ventilblock mit 8
Hydraulikschläuchen 1,5 m lang.
• 1 Stück Elektroschaltschrank mit Hauptschalter und
Steuerplatine (Anschlusswerte 400 V, 50 Hz, 2,2 KW;
Steuerspannung 24 V)
• 1 Stück Handlampe mit integrierter Steuereinheit zum
gezielten Ansprechen der einzelnen Hydraulikzylin-
der und Einschalten der gesamten Anlage. Dazu ein
Steuerkabel steckerfertig angeschlossen.
• oder 1 Stück Funk-Handlampe mit integrierter Steu-
ereinheit zum gezielten Ansprechen der einzelnen
Hydraulikzylinder und Einschalten der gesamten An-
lage.

12 13.07.2012 AD H9048 N
SPID 20.000
5.6 Konformitätserklärung

AD H9048 N 13.07.2012 13
SPID 20.000
6 Technische Information
6.1 Technische Daten
Max. Tragfähigkeit Spieldetektor 20000 kg
Max. Radlast 10000 kg
Radaufnahmeplatte L x B 750 x 750 mm
Plattenbewegung +/- 50 mm aus Mittelstellung
Verschiebekraft pro Zylinder 30000 N
Betriebsdruck 160 bar
Elektroanschluss 400 V, 50 Hz, 2,2 kW
Steuerung 24 V
Benötigte Ölmenge ca. 11 Liter
Handlampe 24 V, 20 W
Schalldruckpegel LPA ≤ 70 dB
Bauseitiger Anschluss 3~/N+PE, 400V, 50 Hz
mit Absicherung 16 Ampere träge
gemäß VDE-Richtlinien
7 Sicherheitsbestimmungen
Beim Umgang mit Gelenkspieltester sind die gesetz-
lichen Unfallverhütungsvorschriften nach Maschinen-
richtlinie einzuhalten.
iAuf die Einhaltung folgender Vorschriften wird be-
sonders hingewiesen:
• Das maximale Gesamtgewicht von 20000 kg Achs-
last; max. 10000 kg Radlast auf dem Gelenkspiel-
tester darf nicht überschritten werden.
• Beim Betrieb der Anlage ist die Bedienungsanleitung
stets zu befolgen.
• Die selbständige Bedienung der Anlage ist nur Per-
sonen erlaubt, die das 18. Lebensjahr vollendet ha-
ben und in der Bedienung der Anlage unterwiesen
sind. (Beachte Übergabeprotokoll)
• Nach Änderungen an der Konstruktion und nach In-
standsetzungen an tragenden Teilen muss die Anla-
ge von einem Sachverständigen geprüft werden.
• An der Anlage dürfen erst Eingriffe vorgenommen
werden, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet und
abgeschlossen ist.
• Die Aufstellung mit der serienmäßigen Anlage in feu-
er- und explosionsgefährdeten Betriebsstätten ist ver-
boten.

14 13.07.2012 AD H9048 N
SPID 20.000
8 Bedienungsanleitung
8.1 Version -ohne Funk-
Gefahr! Während der Handhabung der An-
lage sind die Sicherheitsbestimmungen un-
bedingt einzuhalten.
Lesen Sie vor der ersten Bedienung sorg-
fältig die Sicherheitsbestimmungen in
Kapitel 7! 002
Y oSchiebeplatte Schiebeplatte S o
Links Rechts
U V W X
Z uz v z v T u
Taster Bewegung
Gelenkspieltester
Links
Bewegung
Gelenkspieltester
Rechts
Sonstige Funktion Zyklus
E Lampe und Motor an
A1 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
A2 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
B1 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
B2 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
C1 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
C2 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
D1 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
D2 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
A1+B1 Beide Platten gegenläu g 10 X
(Stopp durch beliebigen
Tastendruck)
A2+B2 Beide Platten gegenläu g 10 X
(Stopp durch beliebigen
Tastendruck)
C1+D1 Beide Platten gleich 10 X
(Stopp durch beliebigen
Tastendruck)
C2+D2 Beide Platten gleich 10 X
(Stopp durch beliebigen
Tastendruck)

AD H9048 N 13.07.2012 15
SPID 20.000
Erweiterte Funktion:
Durch gleichzeitiges Drücken der Taster A1+D2 können zusätzliche Bewegungen der Aufnahmeplatten aktiviert
werden. Durch gleichzeitiges Drücken der Taster A2+D1 werden diese Funktionen wieder deaktiviert.
Taster Bewegung
Gelenkspieltester
Links
Bewegung
Gelenkspieltester
Rechts
Sonstige Funktion Zyklus
A1 beide Platten Solange Taste gedrückt
A2 beide Platten Solange Taste gedrückt
B1 beide Platten Solange Taste gedrückt
B2 beide Platten Solange Taste gedrückt
C1 beide Platten Solange Taste gedrückt
C2 beide Platten Solange Taste gedrückt
D1 beide Platten Solange Taste gedrückt
D2 beide Platten Solange Taste gedrückt
• Mit der zu prüfenden Fahrzeugachse auf die beiden Prüfplatten auffahren.
• Handbremse anziehen, Gang einlegen.
• Vergewissern sie sich, dass der Hauptschalter am Schaltschrank auf Pos. “Ein“ steht.
• Durch Drücken der Taste „E“ startet der Motor und die Lampe wird eingeschaltet.
• Die Schalter an der Prü ampe (siehe Beschreibung) betätigen um die Platten in Bewegung zu setzen.

16 13.07.2012 AD H9048 N
SPID 20.000
8.2 Version -mit Funk-
Gefahr! Während der Handhabung der An-
lage sind die Sicherheitsbestimmungen un-
bedingt einzuhalten.
Lesen Sie vor der ersten Bedienung sorg-
fältig die Sicherheitsbestimmungen in
Kapitel 7!
Funkhandlampe gültig bis 12/2010:
1 2 3 4 5
1 D1 / D2 009
2 C1 / C2
3 B1 / B2
4 A1 / A2
5 Gelenkspieltester und Beleuchtung AN/AUS
Funkhandlampe gültig ab 01/2011:
6 7 8 9 10 11 12 13 14
6 Ladebuchse 010
7 Akku Ladeanzeige
8 Beleuchtung AN / AUS
9 Beleuchtung Hell / Dunkel
10 Gelenkspieltester AN / AUS
11 A1 / A2
12 B1 / B2
13 C1 / C2
14 D1 / D2
Y oSchiebeplatte Schiebeplatte S o
Links Rechts
U V W X
Z uz v z v T u
Taster Bewegung
Gelenkspieltester
Links
Bewegung
Gelenkspieltester
Rechts
Sonstige Funktion Zyklus
E Lampe und Motor an
A1 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
A2 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
B1 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
B2 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
C1 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
C2 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
D1 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
D2 Jede Platte separat Solange Taste gedrückt
A1+B1 Beide Platten gegenläu g 10 X
(Stopp durch beliebigen
Tastendruck)

AD H9048 N 13.07.2012 17
SPID 20.000
Taster Bewegung
Gelenkspieltester
Links
Bewegung
Gelenkspieltester
Rechts
Sonstige Funktion Zyklus
A2+B2 Beide Platten gegenläu g 10 X
(Stopp durch beliebigen
Tastendruck)
C1+D1 Beide Platten gleich 10 X
(Stopp durch beliebigen
Tastendruck)
C2+D2 Beide Platten gleich 10 X
(Stopp durch beliebigen
Tastendruck)
Erweiterte Funktion:
Durch gleichzeitiges Drücken der Taster A1+D2 können zusätzliche Bewegungen der Aufnahmeplatten aktiviert
werden. Durch gleichzeitiges Drücken der Taster A2+D1 werden diese Funktionen wieder deaktiviert.
Taster Bewegung
Gelenkspieltester
Links
Bewegung
Gelenkspieltester
Rechts
Sonstige Funktion Zyklus
A1 beide Platten Solange Taste gedrückt
A2 beide Platten Solange Taste gedrückt
B1 beide Platten Solange Taste gedrückt
B2 beide Platten Solange Taste gedrückt
C1 beide Platten Solange Taste gedrückt
C2 beide Platten Solange Taste gedrückt
D1 beide Platten Solange Taste gedrückt
D2 beide Platten Solange Taste gedrückt
• Mit der zu prüfenden Fahrzeugachse auf die beiden Prüfplatten auffahren.
• Handbremse anziehen, Gang einlegen.
• Vergewissern sie sich, dass der Hauptschalter am Schaltschrank auf Pos. “Ein“ steht.
• Durch Drücken der Taste „E“ startet der Motor und die Lampe wird eingeschaltet.
• Die Schalter an der Prü ampe (siehe Beschreibung) betätigen um die Platten in Bewegung zu setzen.

18 13.07.2012 AD H9048 N
SPID 20.000
8.3 A1 Einstellung DIP-Switch Can-Box
DIP Switch 1,2,3 Zykluszeit in Sekunden
000 0,8
1001 1,3
010 1,8
110 2,3
001 2,8
101 3,3
011 3,8
111 4,3
DIP Switch 4,5,6 Geräteadresse muss mit
Fernbedienung
übersinstimmen
000
1001 1
010 2
110 3
001 4
101 5
011 6
111 7
DIP Switch 7,8 Zykluszeit in Sekunden
00 TÜV
10 DEKRA
01 MOTOREX
11 LKW
8.4 A2 Anschlussbelegung der Ein-Ausgänge
an der CAN-Box
Versorgungs-
spannung Can-Box Eingang Leuchtdiode
+24V
DC oder AC X1-1 LED 2
0V X1-2
Ventil Can-Box Ausgang
24 V schaltend Leuchtdiode
X2-2 und
X2-15=+24V
X2-1 = GND
S X2-4 (2-3 = GND) LED 12
T X2-6 (2-5 = GND) LED 13
U X2-8 (2-7 = GND) LED 14
V X2-10 (2-9 = GND) LED 15
W X2-17 (2-16 = GND) LED 16
X X2-19 (2-18 = GND) LED 17
Y X2-21 (2-20 =GND) LED 18
Z X2-23 (2-22 =GND) LED 19
Initiator Can-Box Eingang
24 V schaltend Leuchtdiode
L X1-4 (X1-3 = +24V,
X1-5 = GND) LED 4
R X1-7 (X1-6 = +24V,
X1-8 = GND) LED 4
M X1-9 (X1-9 = +24V,
X1-11 = GND) LED 4

AD H9048 N 13.07.2012 19
SPID 20.000
9 Störungssuche
Bei gestörter Betriebsbereitschaft der Anlage kann ein
einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie die Anlage
auf die angegebenen Fehlerursachen.
Kann der Fehler bei Überprüfung der genannten Ur-
sachen nicht behoben werden, ist der Kundendienst
Ihres Händlers zu benachrichtigen.
Störung Ursache Abhilfe
Keine Funktion Hauptschalter ist ausgeschaltet
Steuerschalter ist ausgeschaltet Prüfen und einschalten
Prüfen und einschalten
Schutzschalter ausgelöst einrasten
Kabel defekt Kabel prüfen lassen ggf. erneuern
Thermoschutz hat ausgelöst Motor abkühlen lassen
Kein Funksignal Batterie der Handlampe ist leer
Funksender oder Empfänger defekt Kundendienst benachrichtigen
Platten bewegen sich
ruckartig Luft im System Entlüften (siehe 12.3)
Keine
Plattenbewegungen Motor hat falsche Drehrichtung Prüfen ggf. umpolen
Ventile defekt Ventile/Spulen prüfen
Ölmenge nicht ausreichend auffüllen und entlüften
Kein Funksignal Batterie ist leer Batterie au aden oder ersetzen
Ladestation/Netzteil defekt Ladestation/Netzteil prüfen lassen
Sender und Empfänger sind zu weit
auseinander Handlampe funktioniert nur in der
Nähe des Senders
Empfänger ist defekt Kundendienst benachrichtigen
kabelgebundene
Handlampe Spiralkabel ist defekt Spiralkabel ersetzen

20 13.07.2012 AD H9048 N
SPID 20.000
10 Wartung und P ege
iVor einer Wartung sind alle Vorbereitungen zu tref-
fen, dass bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an
der Anlage keine Gefahr für Leib und Leben und
Beschädigungen von Gegenständen besteht.
Um die größtmögliche Verfügbarkeit und Funktions-
fähigkeit der Anlage zu gewährleisten, sind die auf-
geführten Reinigungs-, P ege- und Wartungsarbeiten
durch eventuelle Wartungsverträge sicherzustellen.
Die Anlage ist in regelmäßigen Abständen gemäß
nachfolgendem Plan zu warten. Bei intensivem Betrieb
und bei höherer Verschmutzung ist das Wartungsinter-
vall zu verkürzen.
Während der täglichen Nutzung ist die Gesamtfunktion
der Anlage zu beobachten. Bei Störungen oder Lecka-
ge muss der Kundendienst benachrichtigt werden.
10.1 Wartungsplan der Anlage
• Vor Beginn der Wartung ist eine Netztrennung vorzu-
nehmen. Die Anlage ist gegen unbeabsichtigtes Ab-
senken und gegen unbefugtes Betreten abzusichern.
• Kolbenstangen der Zylinder mit Pressluft von Sand
und Schmutz befreien.
• Bolzen und Lagerstellen, Gleit ächen auf Verschleiß
überprüfen ggf. austauschen.
• Alle Schmiernippel mit einem Mehrzweckfett ab-
schmieren.
• Einfetten der beweglichen Teile. (z.B. Mehrzweckfett
Auto Top 2000 LTD Fa. Agip).
• Überprüfen des Hydrauliksystems auf Leckage.
• Das Hydrauliköl muss mindestens einmal jährlich ge-
wechselt werden. Hierzu die Anlage in die Nullstel-
lung positionieren, den Ölbehälter leeren und den
Inhalt erneuern. Das Altöl ist vorschriftsmäßig an die
dafür vorgesehenen Stellen zu entsorgen; (Auskunfts-
p icht über Entsorgungsstellen hat das Landratsamt,
Umweltschutzamt oder das Gewerbeaufsichtsamt).
Der Hersteller emp ehlt ein hochwertiges, sauberes
Hydrauliköl mit einer Viskosität von 32 cst. Bei Umge-
bungstemperaturen unter 5 Grad/Celsius ist ein ATF-
Suf x Hydrauliköl (z.b. Fa. Oest) zu verwenden. Die
benötigte Ölmenge beträgt ca. 11l (siehe auch Kapi-
tel 6.1). Das Hydrauliköl muss sich nach dem Einfüllen
zwischen der oberen und unteren Markierung des
Ölpeilstabes be nden.
• Alle Schweißnähte sind einer Sichtprüfung zu unter-
ziehen. Bei Rissen oder Brüchen von Schweißnähten
ist die Anlage stillzulegen und die Hersteller rma zu
kontaktieren.
• Lackierung / Pulverbeschichtung / überprüfen ggf.
ausbessern.
Beschädigungen durch äußere Einwirkungen sind
sofort nach Erkennen zu behandeln. Bei Nichtbe-
handlung der Stellen, kann durch Unterwanderung
von Ablagerungen aller Art die Pulverbeschichtung
weiträumig und dauerhaft beschädigt werden.
Diese Stellen sind leicht anzuschleifen (120 Korn) zu
reinigen und zu entfetten. Danach mit einem geeig-
neten Ausbesserungslack (RAL Nr. beachten) nach-
arbeiten.
• Verzinkte Ober ächen überprüfen ggf. ausbessern.
WeißrostwirddurchdauerhafteFeuchtigkeit,schlech-
te Durchlüftung begünstigt. Durch Verwendung von
einem Schleifvlies Korn A 280 können die betroffenen
Stellen behandelt werden. Wenn erforderlich sind die
Stellen mit einem geeigneten, widerstandsfähigen
Material (Lack etc.) nachzubehandeln.
Rost wird durch mechanische Beschädigungen, Ver-
schleiß, aggressive Ablagerungen (Streusalz, auslau-
fende Betriebs üssigkeiten) , mangelhafte oder nicht
durchgeführte Reinigung hervorgerufen.
Durch Verwendung von einem Schleifvlies Korn A 280
können die betroffenen Stellen behandelt werden.
Wenn erforderlich sind die Stellen mit einem wider-
standsfähigen Material (Lack etc.) nachzubehan-
deln.
• Überprüfen Sie die elektrischen Leitungen sowie de-
ren Kabelkanäle auf Beschädigungen.
• Zustand und die Funktion der Handlampe/Funkhand-
lampe und deren Komponenten prüfen.
• Alle Befestigungsschrauben sind mit einem Drehmo-
mentschlüssel nachzuziehen.
Table of contents
Languages:
Popular Tools manuals by other brands

TRI tool
TRI tool 302 Operation manual

MSW Motor Technics
MSW Motor Technics MSW-MN34 user manual

Valex
Valex 1650151 Instruction manual and safety instructions

Gage Bilt
Gage Bilt GB754SH-CB Original instructions

Lightwing
Lightwing AC4 Aircraft flight manual

G&G Technics
G&G Technics GGT-6045 quick start guide