O.K. OFC 1111 User manual

IOAK-3148 / 8057709
(11.2014./1)
OFC 1111
(DE) BEDIENUNGSANLEITUNG 2
(EN) INSTRUCTION MANUAL 25
ELECTROHERD
ELECTRIC COOKER

2
SEHR GEEHRTER KUNDE,
Der Elektroherd verbindet außergewöhnliche Bedienungsfreundlichkeit mit perfekter Ko-
chwirkung. Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die
Bedienung des Geräts kein Problem sein.
Bevor der Elektroherd das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er eingehend auf Sicherheit
und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Durch Befolgung der darin enthaltenen Hinweise vermeiden Sie Bedienungsfehler.
Diese Bedienungsanleitung ist so aufzubewahren, dass sie im Bedarfsfall jederzeit griffbereit
ist. Befolgen Sie ihre Hinweise sorgfältig, um mögliche Unfälle zu vermeiden.
Achtung!
Gerät nur bedienen, wenn Sie sich mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung ver-
traut gemacht haben.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die keinen
Einuss auf die Funktionsweise des Geräts haben.

3
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise........................................................................................................... 4
Bedienelemente ................................................................................................................. 9
Ihr Herd stellt sich vor...................................................................................................... 10
Installation..........................................................................................................................11
Bedienung......................................................................................................................... 14
Backen und Braten – Praktische Hinweise.................................................................... 17
Allgemeine Pegehinweise ............................................................................................. 19
Wenn’s mal ein Problem gibt........................................................................................... 23
Technische Daten ............................................................................................................. 24

4
SICHERHEITSHINWEISE
Achtung. Das Gerät und seine zugänglichen Teile
werden während der Benutzung heiß. Seien Sie
beim Berühren sehr vorsichtig. Kinder unter 8 Jahren
sollten sich nicht in der Nähe des Geräts aufhalten.
Das Gerät darf von Kindern nur unterAufsicht benutzt
werden.
Das Gerät darf von Kindern (ab einem Alter von 8
Jahren) sowie von Personen, die nicht im vollen Be-
sitz ihrer körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten sind nur unter Aufsicht und gebrauchsan-
weisungsgemäß benutzt werden. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen Reinigungsar-
beiten nur unter Aufsicht durchführen. Kinder dürfen
das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
Achtung! Erhitzen Sie Fett oder Öl niemals unbe-
aufsichtigt (Brandgefahr!).
Versuchen Sie Flammen niemals mit Wasser zu-
löschen. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken
Sie die Flammen z.B. mit einem Topfdeckel oder
einer nichtentammbaren Decke.
Achtung! Verwenden Sie die Kochäche nicht als
Ablageäche (Brandgefahr!).

5
SICHERHEITSHINWEISE
Starke Erhitzung des Geräts während des Betriebs.
Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie das Berühren
der heißen Innenteile des Geräts.
Zugängliche Teile können bei Benutzung heiß wer-
den. Kinder fern halten.
Achtung. Verwenden Sie zur Reinigung der Koch-
äche keine aggressiven Putzmittel oder scharfen
Metallgegenstände, die die Oberäche beschädigen
könnten (Entstehung von Sprüngen oder Brüchen).
Achtung.Um Stromschläge zu vermeiden, muss man
sich vor dem Wechsel die Glühlampe vergewissern,
dass das Gerät abgeschaltet ist.
Es wird empfohlen die Abdeckung vor dem Öffnen
von jeglicher Verschmutzung zu reinigen. Es wird
empfohlen die Oberäche der Kochplatte vor dem
Zudecken abkühlen zu lassen.
Zur Reinigung des Geräts keine Dampfreiniger ver-
wenden.

6
SICHERHEITSHINWEISE
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an den Herd! Gefahr von Verbrennungen bei
direktem Kontakt mit dem eingeschalteten Herd!
Achten Sie darauf, dass elektrischeAnschlussleitungen von mechanischen Küchengeräten,
z.B. Mixer, keine heißen Herdteile berühren.
Bewahren Sie in der Schublade keine leicht entzündlichen Stoffe auf, da diese sich wäh-
rend des Betriebs des Backofens entzünden können.
Beim Braten den Herd nicht ohne Aufsicht lassen! Öle und Fette können sich infolge von
Überhitzung entzünden.
Bei Betriebsstörungen darf der Herd erst nach der Beseitigung des Schadens durch eine
Fachkraft in Betrieb genommen werden.
Keine Gegenstände, die schwerer als 15 kg sind, auf der geöffneten Backofentür abstel-
len.
Verboten ist die Durchführung von Umbau- und Instandsetzungsarbeiten am Herd durch
unqualizierte Personen.
Es wird empfohlen die Abdeckung vor dem Öffnen von jeglicher Verschmutzung zu rei-
nigen. Es wird empfohlen die Oberäche der Kochplatte vor dem Zudecken abkühlen zu
lassen.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen im haushaltsüblichen Rahmen ausgelegt. Ein
anderweitiger Gebrauch jeder Art (z.B. zur Raumbeheizung) ist nicht bestimmungsgemäß
und kann gefährlich sein.

7
UNSERE ENERGIESPARTIPPS
Wer Energie verantwort-
lich verbraucht, der schont
nicht nur die Haushaltskas-
se, sondern handelt auch
umweltbewusst. Seien Sie
dabei! Sparen Sie Elektro-
energie! Folgendes können
Sie tun:
Das richtige Kochgeschirr benutzen.
Töpfe mit achem und dickem Boden sparen
bis zu 1/3 an Strom. Deckel nicht verges-
sen, sonst ist der Stromverbrauch 4-mal so
hoch!
Kochgeschirr auf die Kochäche ab-
stimmen.
Das Kochgeschirr sollte nie kleiner als die
Kochäche sein.
Kochächen und Topfböden stets sau-
ber halten.
Verschmutzungen stören die Wärmeübertra-
gung – sind sie erst einmal stark eingebrannt,
ist die Reinigung oft nur noch mit umweltbe-
lastenden Mitteln möglich.
Unnötiges „Topfgucken” vermeiden.
Auch die Backofentür nicht unnötig oft öff-
nen.
Rechtzeitig herunterschalten und Rest-
wärme nutzen.
Bei langen Garzeiten 5-10 Minuten vor Ende
der Garzeit ausschalten. Sie sparen bis zu
20% an Strom.
Backofen nur bei größeren Mengen
einsetzen.
Fleisch mit einem Gewicht bis zu 1 kg lässt
sich sparsamer im Topf auf dem Herd ga-
ren.
Nachwärme des Backofens nutzen.
Bei Garzeiten von mehr als 40 Minuten den
Backofen unbedingt 10 Minuten vor dem
Ende der Garzeit ausschalten.
Wichtig!Bei Betrieb mit Zeitschaltuhr ent-
sprechend kürzere Garzeiten einstellen.
Backofentür gut geschlossen halten.
Durch Verschmutzungen an den Türdich-
tungen geht Wärme verloren. Deshalb: Am
besten sofort beseitigen!
Herd nicht direkt neben Kühl- oder Ge-
frieranlagen einbauen.
Deren Stromverbrauch steigt dadurch un-
nötig.

8
AUSPACKEN
Für den Transport haben wir
das Gerät durch die Verpak-
kung gegen Beschädigung
gesichert. Nach dem Aus-
packen entsorgen Sie bitte
umweltfreundlich die Verpak-
kungsteile.
Alle Verpackungsmaterialien sind umweltver-
träglich, hundertprozentig wieder zu verwer-
ten und wurden mit einem entsprechenden
Symbol gekennzeichnet.
Achtung! Die Verpackungsmaterialien
(Polyäthylenbeutel, Polystyrolstücke etc.)
sind beim Auspacken von Kindern fern zu
halten.
AUSSERBETRIEBNAHME
Nach Beendigung der Be-
nutzung des Geräts darf es
nicht zusammen mit dem ge-
wöhnlichen Hausmüll entsorgt
werden, sondern ist an eine
Sammel- und Recyclingstelle
für Elektro- und elektronische
Geräte abzugeben. Darüber
werden Sie durch ein Symbol auf dem Ge-
rät, auf der Bedienungsanleitung oder der
Verpackung informiert.
Die bei der Herstellung dieses Geräts ein-
gesetzten Materialien sind ihrer Kennzeich-
nung entsprechend zur Wiederverwendung
geeignet. Dank der Wiederverwendung, der
Verwertung von Wertstoffen oder anderer
Formen der Verwertung von gebrauchten
Geräten leisten Sie einen wesentlichen Bei-
trag zum Umweltschutz.
Über die zuständige Recyclingstelle für die
gebrauchten Geräte werden Sie von Ihrer
Gemeindeverwaltung informiert.

9
BEDIENELEMENTE
1Backofen-Temperaturwähler/
Backraumschalter
2, 3, 4, 5 Schalter für Kochplatte
6Kontrollleuchte rot (Heizunganzeige)
7Kontrollleuchte gelb (Betriebsanzeige)
8 Türgriff
9Kochmulde
10 Abdeckplatte
1
6
2, 3 4, 5
7
8
9
10

10
*vorhanden nur bei einigen Modellen
IHR HERD STELLT SICH VOR
Backblech* Grillrost
(Gitterrost)
Bratblech*
Ausstattung des Herdes

11
Der richtige Einbauort
Der Küchenraum sollte trocken und luftig
sein und eine gute Belüftung haben; die
Aufstellung des Gerätes sollte einen
freien Zugang zu allen Steuerelementen
sicherstellen.
Der Herd entspricht der Wärmeschutz-
klasse Y, d.h. er darf nur auf einer Seite
neben höheren Küchenmöbeln oder Wän-
den eingebaut werden. Die Einbaumöbel
müssen Beläge haben und die verwen-
deten Kleber müssen hitzebeständig sein
(100°C). Ist das nicht der Fall, so kann
dies eine Verformung der Belagäche
oder deren Ablösung verursachen. Falls
Sie die thermische Widerstandsfähigkeit
Ihrer Küchenmöbel nicht kennen, sind
zwischen den Möbeln und dem Herd ca. 2
cm Abstand zu belassen.
Abzughauben sind gemäß den Anwei-
sungen aus den ihnen beigefügten Be-
dienungsanleitungen einzubauen.
INSTALLATION
Der Herd ist auf einer harten und ebenen
Bodenäche (nicht auf einem Untersatz)
aufzustellen.
Vor Beginn der Nutzung, ist der Herd in
der Ebene auszujustieren, was besonders
wichtig für die gleichmäßige Verteilung
von Fett in den Bratpfannen ist. Dazu
sind die Regelfüße vorgesehen; sie sind
zugänglich, wenn man die Schublade
herauszieht. Regelbereich +/- 5 mm.
Montage der Sicherung gegen Umkippen
des Kochherdes
Die Sicherung wird montiert, um das Umkip-
pen des Kochherdes zu verhindern. Dank
der Sicherung, mit der gegen Umkippen des
Kochherdes geschützt wird, sollte das Kind
nicht im Stande sein, z.B. auf die Backofentür
zu klettern und dadurch den Kochherd zum
Umkippen zu bringen.
Kochherd Breite 500 mm, Höhe 850 mm
X1=Y+30 mm
X2=Y+65 mm
Y=25 mm
Kochherd Breite 500 mm, Höhe 900 mm
X1=Y+30 mm
X2=Y+65 mm
Y=70 mm
X - Abstand von der Befestigung an der
Wand
Y - Abstand vom Fußboden
Y
X1
X2
Kochherd
Fußboden
Wand

12
INSTALLATION
Achtung!
Der Anschluss an das Stromnetz darf
nur durch eine autorisierte Elektro-
fachkraft erfolgen, die beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen
zugelassen ist. Nicht autorisierte
Personen dürfen keine willkürlichen
Veränderungen oder Änderungen an
der Elektroinstallation vornehmen.
Hinweise für die Elektrofachkraft
Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und
Wechselstrom (400V 3N~50Hz) ausgelegt.
Die Nennspannung der Heizelemente be-
trägt 230 V. Die Anpassung des Gerätes
für den Einphasenstrom (230 V) ist durch
entsprechende Überbrückung auf der An-
schlussleiste gemäß dem nachfolgenden
Schaltplan möglich. Als Netzanschlussleitung
ist ein entsprechend ausgelegter Leitungstyp
unter Berücksichtigung derAnschlussart und
Nennleistung des Herdes zu wählen.
Die Anschlussleitung ist in der Entlastungs-
einrichtung zu befestigen.
Achtung!
Es ist zu beachten, dass der Schutzleiter an
die Klemme der mit gekennzeichneten An-
schlussleiste angeschlossen werden muss.
Die Elektroinstallation des Herdes sollte mit
einem Notschalter ausgestattet sein, der im
Notfall das ganze Gerät vom Netz abschaltet.
Der Abstand zwischen den Arbeitskontakten
des Notschalters muss mind. 3 mm betra-
gen.
Vor Anschluss des Herdes an das Stromnetz
sind die Informationen auf Typenschild und
Schaltplan durchzulesen.
Anschlussdose öffnen: Zum Entriegeln
Schraubendreher ansetzen (1) und gering-
fügig nach unten bewegen (2).
21

13
Anschluss-Schaltplan
Schema möglicher Anschlüsse
Achtung! Spannung der Heizelemente 230V.
Achtung! Im Falle jedes der Anschlüsse ist der
Schutzleiter vom Netz mit der Klemme PE
verbunden werden.
Empfohlene Art
der Anschluss-
leitung
Bei 230V Netz Einphasenanschluss mit Be-
triebsnull. Brücken verbinden die Klemmen
1-2-3 sowie Klemmen 4-5 Schutzleiter auf
Bei 400/230 Netz Zweiphasenanschluss mit
Betriebsnull. Brücken verbinden Klemmen
2-3 sowie 4-5. Schutzleiter auf
Bei 400/230V Netz Dreiphasenanschluss mit
Betriebsnull. Brücken verbinden 4-5. Phasen
reihenfolge nach 1-2-3. Null auf 4-5, Schut-
zleiter auf
1.
2.
3.
1/N~
2/N~
3/N~
H05VV-F3G4
H05VV-F4G2,5
H05VV-F5G1,5
L1=R L2=S L3=T N=neutrale Leitung PE=Schutzleiter
1
2
3
5
4
PE
L1
N
1
2
3
5
4
L1
L2
PE
N
1
2
3
5
4
L1
L2
PE
N
L3
INSTALLATION

14
Vor der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes
vorhandene Verpackungsteile vom Koch-
feld und vom Backofen entfernen, Schublade
entleeren, Backofen-Innenraum und Kochfeld
von Konservierungsmitteln reinigen,
Ausstattungselemente des Backofens
herausnehmen und mit warmem Wasser und
etwas Spülmittel reinigen,
Raumbelüftung einschalten oder Fenster
öffnen,
Backofen bei 250°C, etwa 30 min. einge-
schaltet lassen, Verschmutzungen entfernen
und genau reinigen, Kochplatten etwa 4 min.
ohne Kochgeschirr eingeschaltet lassen.
BEDIENUNG
Wichtig!
Backofen-Innenraum nur mit war-
mem Wasser und etwas Spülmittel
reinigen.

15
BEDIENUNG
Schalter für Kochplatten
Beispiele für Reglereinstellungen
0Aus
MIN. Warmhalten
1Dünsten von Gemüsen,Schonendes Kochen
Kochen von Suppen, mehreren Speisen
2Schwaches Braten
Anbraten von Fleisch, Fisch
3MAX. Schnelles Erwärmen, Schnellkochen, Braten
Achtung!
Die Abdeckplatte darf erst
heruntergeklappt werden, wenn alle
Kochplatten vollständig
abgekühlt sind.
Sobald eine Kochplatte oder auch der Backraum eingeschaltet wird, leuchtet die Betriebs-
anzeige auf.
Die Kochplatten werden mit dem zugehörenden 7-Takt-Schalter geregelt. Dieser bietet neben
den Schaltstufen noch jeweils eine Zwischenstufe, die mit einem kleinen Punkt gekennze-
ichnet ist.
Diese Zwischenstufen werden gewählt, wenn die Temperatur der nächstkleineren Stufe zu
niedrig und die der nächstgrößeren Stufe zu hoch wäre.
Damit ist es möglich, die jeweilige Temperatur der Menge und der Art des Kochgutes feinstu-
g an zu pas sen.
Die mit einem roten Punkt gekennzeichneten
Blitz-Kochplatten haben einen Überhitzungs-
schutz, damit die Platten bei Leerlauf oder
Verwendung von falschen Geschirr vor zu
hohen Temperaturen geschützt werden.
0
1
2
3

16
Unabhängige Backofen-Be-
leuchtung
Durch das Drehen des Reglers auf
diese Stellung wird der Backofen-
Innenraum beleuchtet.
.
Unter- und Oberhitze
Der Thermostat ermöglicht Tempera-
tureinstellung im Bereich von 100°C
bis 250°C. Zum Backen verwenden.
Unterhitze
Ist der Schalter in diese Position
gedreht, erfolgt das Vorheizen nur
bei eingeschalteter Unterhitze. An-
zuwenden z.B. beim Nachbacken
von unten
BEDIENUNG
Das Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze
und Grillhitze (sofern vorhanden) erfolgen.
Die Betriebsteuerung dieses Backofens
erfolgt über einen Drehschalter, der den mit
dem Temperaturregler integrierten Betriebs-
wahlschalter bedient.
Backofen mit natürlicher
Konvektion
Einstellungsmöglichkeiten des Dreh-
schalters
Ein- und Ausschalten des Backofens
Zum Einschalten des Backofens ist folgendes
zu tun:
die erforderlichen Betriebsbedingungen
des Backofens, Temperatur und Heizop-
tion festlegen,
den Drehschalter in die gewünschte Stel-
lung bringen, indem Sie ihn „nach rechts”
drehen.
Das Einschalten des Backofens wird über
zwei Kontrollleuchten signalisiert, gelb und
rot. Die gelbe Kontrollleuchte signalisiert
den Backofenbetrieb. Erlischt die rote Kon-
trollleuchte, so ist die eingestellte Backofen-
temperatur erreicht. Falls das Kochrezept
empehlt, die Speise in den vorgewärmten
Backofen zu stellen, sollte dies nicht vor dem
ersten Erlöschen der roten Kontrollleuchte
erfolgen. Während des Backens wird die rote
Kontrollleuchte zeitweise sich ein- und aus-
schalten (Thermostatfunktion des Backofens).
Die gelbe Kontrollleuchte kann auch in der
Drehschalterstellung „Backofenbeleuchtung”
leuchten.
Backofen ausschalten – um den Backofen
auszuschalten, den Drehschalter in Position
„0” bringen, indem Sie den Drehschalter
„nach links” drehen. Die Kontrollleuchte sollte
erlöschen.
Oberhitze
Ist der Schalter in diese Position ge-
dreht, erfolgt das Vorheizen nur bei
eingeschalteter Oberhitze. Wenden
Sie sie an z.B. beim Nachbacken
von oben.
Funktion und Bedienung des
Backofens
100-250
0C
100
150
200
250
100
150
200
250

17
BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
Gebäck
● Zum Backen verwenden Sie am besten die mitgelieferten Bleche.
● Es können auch handelsübliche Formen und Bleche verwendet werden, die im
Backofen auf den Gitterrost zu stellen sind. Zum Backen eignen sich am besten
schwarz lackierte Bleche, die sich durch gute Wärmeübertragung auszeichnen und
die Backzeit verkürzen.
● Bei herkömmlicher Erhitzung (Ober- und Unterhitze) sollten keine hellen und blanken
Backformen verwendet werden, da ansonsten der Teig möglicherweise von unten
nicht ausreichend gar wird.
● Vor Entnahme des Gebäcks aus dem Backofen sollte mit einem Holzstäbchen
überprüft werden, ob der Teig richtig durchbacken ist (ist das Holzstäbchen frei von
Teigspuren, so ist das Gebäck gar).
● Es empehlt sich, den Ofen auszustellen und das Gebäck noch ca. 5 min im Ofen
durchgaren zu lassen.
● Nähere Backhinweise nden Sie in der Tabelle, diese können jedoch abhängig von
eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden.
● Falls die Angaben aus den Kochbüchern stark von den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Werten abweichen, berücksichtigen Sie bitte die Bedienungsanleitung.
BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
Braten von Fleisch
● Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet werden,
kleinere Portionen empehlt es sich auf den Gasherdbrennern zu garen.
● Zum Braten empehlt sich die Verwendung von feuerfestem Geschirr, das auch
hitzebeständige Griffe haben sollte.
● Beim Braten auf dem Gitter- oder Grillrost empehlt es sich ein Blech mit etwas
Wasser in die untere Einschubleiste einzuschieben.
● Mindestens einmal, nach der Hälfte der Garzeit, sollte der Braten gewendet werden;
den Braten während der Garzeit ab und zu mit der entstehenden Soße oder mit
heißem, gesalzenem Wasser begießen, dabei kein kaltes Wasser verwenden.

18
BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
Art Gebäck Backofenfunktio-
nen
Temperatur Einschubhöhe Garzeit [min]
160 - 200 2 - 3 30 - 50
160 - 180 2 20 - 40*
220 - 240 3 10 - 15
210 - 220 2 45 - 60
225 - 250 2 120 - 150
160 - 230 2 90 - 120
160 - 180 2 45 - 60
190 - 210 2 40 - 50
Achtung!
Die Angaben in den Tabellen sollten nur als Anhaltspunkte verstanden werden, die je
nach eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden können.
* Kleingebäck
Backofen mit natürlicher Konvektion

19
Die Pege und ständige Reinhaltung des
Herdes sowie dessen richtige Wartung haben
einen wesentlichen Einuss auf die Verlänge-
rung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit
des Gerätes.
Vor der Reinigung Herd ausschal-
ten. Dabei nicht vergessen sicher-
zustellen, dass sich alle Schalter in
Position „”/„0” benden. Lassen
Sie den Herd vollständig ausküh-
len, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Kochplatten
Reinigen Sie die Kochplatten immer nur
mit einem trockenen Tuch oder mit einem
han delsüblichen Pe ge mit tel. Sie können
auch in regelmäßigen Abständen einen
Tropfen Öl auftragen.
Auf keinen Fall dürfen die Kochplatten
abgeschmirgelt werden.
Feuchtigkeit (von Topfdeckeln oder Ab-
deckplatten, übergelaufenen Kochgut)
verkürzt die Lebensdauer der wertvollen
Platten. Rückstände von salzhaltigen
Flüssigkeiten dringen in die Poren ein
und machen sie bald durch stetige Ro-
stabblätterung unbrauchbar.
Backofen
Den Backofen nach jedem Gebrauch
reinigen. Bei der Reinigung die Backofen-
Beleuchtung einschalten, um dadurch
eine bessere Sicht im Arbeitsbereich zu
bekommen.
Den Backofen-Innenraum nur mit war-
mem Wasser und etwas Spülmittel reini-
gen.

20
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Auswechseln der Backofen-
Beleuchtung
Um Stromstöße zu vermeiden, vor dem
Wechsel den Herd ausschalten.
Alle Drehschalter in der Schalterblende
auf „” / „0” drehen und die Stromzufuhr
abschalten,
Die Abdeckung herausdrehen und reini-
gen, dann genau trocken wischen.
Die Glühlampe aus der Fassung drehen,
gegebenenfalls durch eine neue ersetzen
– Backofen-Glühlampe hitzefest (300°C)
mit folgenden Parametern:
– Spannung 230 V
– Leistung 25 W
– Fassung E14.
Die Glühlampe genau in die Keramikfas-
sung drehen.
Abdeckung einschrauben.
Backofen-Glühlampe
Technische Kontrollüberprüfungen
Außer der Sauberhaltung des Herdes
ist auf folgendes zu achten:
Funktionsprüfungen für Steuerelemente
und Baugruppen des Geräts durchführen.
Nach Ablauf der Garantiezeit minde-
stens alle zwei Jahre eine technische
Kontrollüberprüfung des Geräts in einer
Kundendienst-Servicewerkstatt durchfüh-
ren lassen.
Festgestellte Betriebsstörungen behe-
ben.
Eine regelmäßige Wartung der Baugrup-
pen gemäß den Wartungsintervallen
durchführen.
Achtung!
Sämtliche Reparaturen und Regulierungen
sind durch eine zuständige Kundendienst-
Servicewerkstatt oder einen authorisierten
Installateur vorzunehmen.
Table of contents
Languages:
Other O.K. Kitchen Appliance manuals