Octagon SF 1018 HD User manual

Digitaler HDTV- Twin Satellitenreceiver
Digital Innovation Life
Bedienungsanleitung
OCTAGON SF 1018 HD - ALLIANCE


- 3 -
Inhaltsverzeichnis Seite
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................................3
Schutzmaßnahmen ...............................................................................................................................................5
1. Wichtige Sicherheitshinweise....................................................................................................................5
2. Hinweis.........................................................................................................................................................6
3. Das Urheberrecht ........................................................................................................................................7
4. Ablehnung der Haftung ..............................................................................................................................7
5. Markenzeichen.............................................................................................................................................7
Vor dem Start ........................................................................................................................................................8
1. Hauptausstattungsmerkmale.....................................................................................................................8
2. Zubehör........................................................................................................................................................9
Gerätebeschreibung ...........................................................................................................................................10
1. Vorderseite.................................................................................................................................................10
2. Frontelemente (VFD Display)...................................................................................................................11
3. Rückseite....................................................................................................................................................12
4. Die Fernbedienung ...................................................................................................................................13
5. Multi- IR- (Infrarot-Strahlungen) Fernbedienung- Programmierung....................................................16
Anschlussbeispiele.............................................................................................................................................17
1. Receiver an TV mit Digitalem A/V Ausgang (HDMi)...............................................................................17
2. Receiver an TV mit Analog A/V Ausgang ...............................................................................................18
3. Receiver an TV und Videogeräte .............................................................................................................19
4. Anschluss an die Antennenanlage..........................................................................................................20
4.1 Anschluss mit Durchschleifkabel..........................................................................................................20
4.2 Anschluss an Zwei separate Antennen................................................................................................21
4.3 Konfigurationen der DiSEqC 1.0 und 1.1 Einstellung...........................................................................21
Beschreibung der Funktionen ...........................................................................................................................22
1. Programmauswahl ....................................................................................................................................22
1.1 Programm wählen................................................................................................................................22
1.2 Senderliste ...........................................................................................................................................22
1.3 Programm direkt wählen ......................................................................................................................22
1.4 zuletzt angesehene Sender-Liste.........................................................................................................22
2. Informationsfenster...................................................................................................................................23
3. Multi-Picture-Display.................................................................................................................................23
4. Elektronischer Programmführer (EPG)...................................................................................................23
5. Favoritenliste erstellen/bearbeiten..........................................................................................................24
6. Lautstärkeregelung...................................................................................................................................24
7. Pause..........................................................................................................................................................24
8. Untertitel.....................................................................................................................................................24
9. Audio ..........................................................................................................................................................24
10.Teletext......................................................................................................................................................25
11.PIP (Picture in Picture) Bild-in-Bild-Funktion........................................................................................25
Aufnahme und Wiedergabe................................................................................................................................27
1. Aufnahme...................................................................................................................................................27
1.1 Aufnahmemöglichkeiten.......................................................................................................................27
1.2 Aufnahme- Aufbereiten ........................................................................................................................29
1.3 Langzeitaufnahmen (Journaled, FAT32) .............................................................................................29
1.4 Aufnahme während der Pause.............................................................................................................29
2. Time-Shift-Funktion ..................................................................................................................................31
3. Wiedergabe (Playback).............................................................................................................................32
3.1 Wiedergabe-Liste.................................................................................................................................32
3.2 MP3 Player (Musik)..............................................................................................................................32
3.3 Foto (Bildbetrachter) ............................................................................................................................33
4. Das Lesezeichen (Bookmark) ..................................................................................................................33
5. Sonderfunktionen......................................................................................................................................34

- 4 -
Menü Mappe.........................................................................................................................................................35
Beschreibung des Hauptmenüs........................................................................................................................36
1. Systemeinstellungen ................................................................................................................................36
1.1 Speichermedien ...................................................................................................................................36
1.2 Timer Einstellung..................................................................................................................................36
1.3 Sender-Liste-Manager .........................................................................................................................37
1.4 Datentransfer........................................................................................................................................38
2. Konfiguration.............................................................................................................................................39
2.1 Aufnahme-Option.................................................................................................................................39
2.2 Kindersicherung ...................................................................................................................................40
2.3 Sonstige Einstellungen.........................................................................................................................40
2.4 Zeit Einstellungen.................................................................................................................................41
2.5 Spracheinstellungen.............................................................................................................................41
2.6 A/V Ausgänge ......................................................................................................................................42
3. Installation..................................................................................................................................................43
3.1 Antenneneinstellung.............................................................................................................................43
3.2 Positioniereinstellung ...........................................................................................................................44
3.3 Programmsuche...................................................................................................................................45
3.4 Netzwerkeinstellungen.........................................................................................................................47
3.5 System Wiederherstellen .....................................................................................................................48
3.6 System Information ..............................................................................................................................48
4. Sonstiges ...................................................................................................................................................49
4.1 Rechner................................................................................................................................................49
4.2 Kalender...............................................................................................................................................49
4.3 CAS (Conditional Access System).......................................................................................................49
Fehlersuche .........................................................................................................................................................50
Technische Daten................................................................................................................................................51
Einstellungscode für die Universale Fernbedienung......................................................................................53
1. Tasten- Tabelle ..........................................................................................................................................53
2. TV-Marken..................................................................................................................................................55
3. VCR-Marken...............................................................................................................................................61
4. DVD-Marken.............................................................................................................................................. 65
Häufig gestellte Fragen.......................................................................................................................................68
Kurzbeschreibung...............................................................................................................................................68
Hinweise zum Umweltschutz .............................................................................................................................69
Tipps und Hinweise bei Störungen ...................................................................................................................69

- 5 -
Schutzmaßnahmen
1. Wichtige Sicherheitshinweise
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen OCTAGON SF 1018 HDTV Twin- Receiver entschieden
haben! Zu Ihrer Sicherheit und damit Ihr Receiver zuverlässig funktioniert, nehmen Sie sich bitte
die Zeit, diese Anleitung aufmerksam zu lesen, bevor Sie das Gerät anschließen und einschalten.
Diese Anleitung soll Ihnen helfen, die zahlreichen Funktionen optimal zu nutzen.
•Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
•Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netz- Steckdose von 220– 240 V ~,
50/60Hz an.
•Der Netzstecker muss frei zugänglich sein, damit Sie den Receiver im Notfall einfach und schnell vom
Stromnetz trennen können.
•Ziehen Sie den Netzstecker bei Betriebsstörungen aus der Steckdose oder falls Sie das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen.
•Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht und berühren Sie es nicht mit feuchten Händen. Es
besteht sonst die Gefahr eines elektrischen Schlags.
•Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie es von Fachpersonal reparieren lassen, bevor Sie den
Receiver erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines elektrischen Schlags.
•Vermeiden Sie, dass der Receiver Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wird. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen auf oder über den Receiver. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
•Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus
der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in
Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
•Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) sollte das Gerät vom Netz
getrennt und das bzw. die Antennenkabel entfernt werden. Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen,
sollten Sie es zunächst in Standby schalten und warten bis die rote LED leuchtet.
•Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennenanschluss des Receivers darf 400 mA nicht überschreiten.
•Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennenanlage spielen.
•Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und
andere.
•Reinigung u. Pflege: Bevor Sie das Gerät reinigen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen. Lassen Sie keine Feuchtigkeit in das Gehäuse gelangen. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Chemischen
Lösungs- und Reinigungsmittel sollten Sie vermeiden, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen
der Anlage beschädigen können.
ACHTUNG: Um Feuer- oder Schlaggefahr zu verhindern, setzen Sie den Receiver nicht in Regen oder in
Feuchtigkeit aus

- 6 -
2. Hinweis
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres OCTAGON Digitalreceiver
optimal zu nutzen. Die Bedienungshinweise wurden so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie
nötig gehalten. Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Softwareanpassungen stetig erweitert. Dadurch
kommen gegebenenfalls Funktionen hinzu, welche in dieser Anleitung bisher noch nicht erklärt werden. Auch
kann sich die Bedienung schon bestehender Funktionen ändern. Aus diesem Grunde sollten Sie von Zeit zu
Zeit unsere Hersteller-Homepage www.octagon-germany.de besuchen um sich über eventuelle Änderungen/
Neuerungen zu informieren. Sollten Sie irgendwelche Fehler in dieser Anleitung finden oder die Erklärung
bestimmter Funktion vermissen, so teilen Sie uns das bitte per e-Mail an die info@octagon-germany.de mit.
Auch Wünsche und Anregungen können Sie hier gerne äußern.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem OCTAGON Digitalreceiver!
Dieses Gerät wurde unter Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards gefertigt. Lesen Sie die folgenden
Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, entfernen Sie auf keinen Fall die
obere Abdeckung (oder die Rückwand). Es sind keine Teile enthalten, die vom
Benutzer gewartet werden können. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Fachkräften durchgeführt werden.
Dieses Dreieck, welches auf Ihrem Bauteil angebracht ist, warnt Sie vor dem Vorhandensein nicht
isolierter gefährlicher Spannung im Gert. Diese Spannung kann so hoch sein, dass das Risiko eines
Stromschlags besteht.
Dieses Dreieck, welches auf Ihrem Bauteil angebracht ist, macht Sie auf wichtige Betriebs- und
Wartungshinweise in diesen Hinweisen aufmerksam.
Der richtige Umgang mit Verbrauchte Batterien (sind Sondermüll!)
Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle
für Altbatterien ab!
Service
OCTAGON Germany
Buendtenaecker 2
D-79730 Murg
Fon: 0049-(0)7763-704484
Fax: 0049-(0)7763-704483
E-Mail: info@octagon-germany.de
Internet: www.octagon-germany.de
Garantie
Die Gewährleistungszeit für den digitalen Satelliten-Receiver OCTAGON SF 1018 HDTV entspricht den
gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der digitale Satelliten-Receiver OCTAGON SF 1018 HDTV dient dem Empfang und der Aufzeichnung von
digitalen Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Bitte beachten Sie, dass für die Aufzeichnung ein
externes/internes Speichermodul, wie z.B. eine externe Festplatte oder interne Festplatte, benötigt wird. Der
Receiver ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Beachten Sie alle
Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Es wird
keine Haftung für Schäden übernommen, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen. Durch
das Aufspielen nicht legaler und modifizierter Software erlischt jeglicher Garantieanspruch. Bei Geräten, die
Video- und Audioaufzeichnungen ermöglichen, beachten Sie bitte die Urheberrechte.

- 7 -
Konformitätserklärung
Die Firma OCTAGON Germany erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und
Normen:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
EN 55013 : 2001, A1:2003, A2:2006
EN 55020 : 2002, A1:2003, A2:2005
EN 61000-3-2 : 2000, 2006, A2:2005
EN 61000-3-3 : 1995, A1:2001, A2:2005
EN 60065 : 2002, A1:2006
Gerätetyp/Type: Digitaler HDTV Satellitenreceiver
Dieses Kennzeichen auf einem Produkt oder der Begleitdokumentation soll darauf hinweisen, dass das Produkt
nach dem Ablauf seiner Nutzungsdauer nicht mit gewöhnlichem Hausmüll entsorgt werden sollte. Um mögliche
Umweltschäden oder Gefährdungen für den Menschen durch unkontrollierte Abfallbeseitigung zu vermeiden,
trennen Sie dieses Produkt bitte von anderen Abfallsorten und entsorgen es verantwortungsbewusst im Sinne der
Wiederverwertung materieller Ressourcen. Sie sollten entweder den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, oder
Ihre Gemeindeverwaltung kontaktieren, um Informationen zur umweltgerechten Entsorgung und Wiederverwertung dieses
Produktes zu erlangen. Geschäftsinhaber sollten sich mit ihrem Lieferanten in Verbindung setzen und die
Geschäftsbedingungen des Kaufvertrages nachprüfen. Dieses Produkt sollte nicht gemeinsam mit anderem gewerblichen
Abfall entsorgt werden.
Privatanwender:
Einzelheiten zu Sammelstellen und den möglichen umweltfreundlichen Recyclingverfahren fragen Sie bitte bei dem Händler, bei
dem Sie dieses Produkt gekauft haben, oder bei den Behörden vor Ort an.
Gewerbliche Anwender:
Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten, und lesen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kaufvertrags. Dieses Produkt darf
nicht zusammen mit anderem gewerblichen Abfall entsorgt werden.
3. Das Urheberrecht
Dieses Handbuch wird durch Urheberrechtsgesetze geschützt. Kopieren Sie nicht, Gebrauch und Wiedergabe dieses
Handbuches im Teil oder vollständiges, ohne OCTAGON ' s-Prior schriftliche Zustimmung der Freigabe, ist es verboten.
4. Ablehnung der Haftung
Die Hersteller, die Verteiler und die Vertreter sind nicht zu irgendeiner Art Schaden verursacht unter Anwendung von den
Informationen verantwortlich, die in diesem Handbuch enthalten werden. Die Anweisung und die Beschreibungen, die
dieses Handbuch enthält, basieren auf der Zeit dieses Bedienungsanleitungs- Produktion. Der Hersteller aktualisiert sie
ständig mit neuen Funktionen und Technologie. Alle Spezifikationen sind abhängig von Änderung ohne vorherige Nachricht.
5. Markenzeichen
HDMI, das HDMI Firmenzeichen und High-Definition Multimedia Interface sind eingetragene
Warenzeichen oder geschützte Warenzeichen von HDMI, das LLC genehmigt.
Mit Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. Dolby und das doppelte D als Symbol sind
eingetragene Warenzeichen von Dolby Laboratories. Dieses Gerät beinhaltet Technologien zum
Urheberrechtsschutz, die von US-Patenten und anderen Rechten geistigen Eigentums geschützt
sind. Der Einsatz dieser Technologie zum Urheberrechtsschutz muss von Macrovision genehmigt
sein und ist nur für den häuslichen Gebrauch und weitere begrenzte Anzeigezwecke bestimmt,
sofern keine anderweitige Genehmigung von Macrovision vorliegt. Zurückentwicklung oder Disassemblierung sind verboten.

- 8 -
Vor dem Start
1. Hauptausstattungsmerkmale
Twin Tuner HDTV PVR Receiver (MPEG-4 HD / H.264)
H.264 / MPEG4 - HD/SD , DVB-S2 Twin Tuner
Betriebssystem Linux OS
Time Shifting mit internem HDD (SATA) / externen HDD (USB 2.0)
Aufnahme & Play-back mit internem HDD (SATA) / externen HDD (USB 2.0)
Aufnahme- und Time- Shift gleichzeitig
Aufnahme und Wiedergabe gleichzeitig
Einfache Aufnahmeprogrammierung aus dem EPG
2 CONAX CA und 2 CI PCMCIA
UNICABLE Support
FastScan Support
Zwei USB 2.0 Anschluss (MP3-Player & JPEG-Projektor)
Ethernet- Schnittstelle (LAN 10/100MBit)
Universal Fernbedienung TV/SAT/ DVD
HDMI – Ausgang von Bild und Ton
Videoformat in 4:3, 16:9 und Letterbox
PIP und Splitscreen (Bild-in-Bild) Funktion
BlindScan ( SD/HD)
Alphanumerisches VFD Display
Multi-LNB Unterstützung durch DiseqC-Steuerung Version 1.0, 1.1, 1.2 und USALS
Multi-Satelliten Suche
EPG- Unterstützung (elektronischer Programm-Führer) & MHW-EPG ( Mediahighway)
Hochauflösendes OSD Oberfläche
Favoriten- Gruppen für TV und Radio
Kanalsortierungsfunktionen wie löschen, umbenennen ,verschieben, sperren
Sicherung und Wiederherstellung der Einstellungen (Speichern/Wiederherstellen)
OSD in verschiedenen Sprache
Teletext und Untertitel Unterstützung
10.000 Programmplätze für TV & Radio
7 Tasten an der Frontblende
Netzschalter
Sehr schneller Suchlauf
Software – Update Funktion über USB/RS-232/Netzwerk
Kindersicherung
Cinch- Buchsen für AV- Signal (FBAS, Stereo-Audio)
FBAS, RGB und Y/C- Signal über SCART (TV)
Optischer (SPDIF) Ausgang über Dolby
1Watt Stand-by Verbrauch
Lieferumfang: Receiver , Fernbedienung, 2 Batterien, Bedienungsanleitung, HDMi- Kabel,
Durchschleifkabel.
Hinweis: Auslieferung erfolgt ohne Festplatte.
Spezifikationen in dieser Anleitung können durch aktualisierte Softwarestände des Gerätes
leicht differieren. Bitte beachten Sie die Hinweise im Service und Produktbereich unserer
Homepage www.octagon-germany.de .

- 9 -
Fernbedienung
2. Zubehör
Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
ACHTUNG: Bitte wenden Sie sich an Ihren Verkäufer, wenn eines der Zubehörteile fehlt.
Hinweis:
•Wenn in der Fernbedienung längere Zeit keine Batterien eingesetzt sind, können Fehler auftreten. Lassen
Sie die Batterien immer in der Fernbedienung eingesetzt. Lassen Sie die Fernbedienung nicht unter
Sonnenstrahlungen etc.
•Die Bedienungsanleitung zum Gerät ist in Deutscher und Englischer Sprache.
Achtung:
• Das Unternehmen haftet nicht für Probleme, die durch den Einbau einer Festplatte durch den Benutzer
hervorgerufen werden. Das Unternehmen haftet nicht für Probleme, die durch den Einbau von Festplatten mit
mehr als 160/ 250/ 320/ 500 GB hervorgerufen werden.
Bedienungsanleitung
AAA Größe Batterie X2 HDMI Kabel
Durchschleifkabel

- 10 -
Gerätebeschreibung
1. Vorderseite
1. Power-Knopf: Gerät in Standby schalten.
2. LED-Anzeige: VFD Display. Das VFD Display zeigt Ihnen den gewählten Programmnamen und diverse
Betriebsarten des Gerätes. Detaillierte. Beschreibung im weiteren Verlauf dieser Anleitung. Sie können
LED-Beleuchtungs-Zeit und LED-Helligkeit justieren. (Hauptmenü > Konfiguration> Benutzer -
Einstellung).
3. Fernbedienung- Sensor: Infrarotempfänger für die Fernbedienung
4. Menü-Knopf: Zeigt den Hauptmenü oder bewegt sich auf das vorhergehende Menü zurück
5. OK-Knopf: zeigt Ihnen die Senderliste im Normalmodus oder Menüfunktionen bestätigen bzw.
auswählen.
6. CH-Knöpfe aufwärts/abwärts: Cursorbewegung aufwärts / abwärts.
7. Lautstärke erhöhen / Verringern:Cursorbewegung nach links/rechts.
8. VFD Anzeige: Die VFD besteht aus 12 Buchstaben-Stellen und aus den verschiedenen Ikonen. Diese
Buchstaben und Ikone zeigen den gegenwärtigen Status des Empfängers wie Sender- Name, Sender-
Informationen und so weiter an.
9. Smart-Karten-Leser: Einschub für eine Smartkarte (Conax Verschlüsselung)
10. USB (Vorderseite): Hinter der Frontklappe verborgener USB Anschluss für einen USB- Speicher oder
eine externe Festplatte.
11. Ci-Modul-Steckplatz:Steckplatz für Ci- Module

- 11 -
2. Frontelemente (VFD Display)
1. Standby –Anzeige: erscheint im Display, wenn das Gerät im Standby ist und dieses Symbol blinkt
beim Empfang von Infrarotsignalen der Fernbedienung
2. Radio-Symbol: Dieses Symbol ist im Radiobetrieb aktiv
3. TV-Symbol: Dieses Symbol ist im TV-Betrieb aktiv.
4. SAT-Symbol: zeigt, dass Sie im SAT-Modus sind.
5. TER-Symbol:Terrestrischer Modus ( bei diesem Gerät ohne Funktion) .
6. File-Symbol (Datei):zeigt, zeigt an wenn ein Aufruf vom Speichermedium erfolgt.
7. REC-Symbol: erscheint bei einer Aufnahme.
8. Play-Symbol: erscheint bei einer Wiedergabe eines Video-Formats über diverse Speicher-Medien.
9. TIME-SHIFT-Symbol: erscheint bei Aufnahme nach einer Zeit.
10. Informations-Symbol:erscheint bei Informationen einschließlich Sender- Namen und andere
Informationen an.
11. Timer-Symbol: erscheint nach Aktivierung des Timers.
12. HD-Symbol: Das gewählte Programm sendet in HDTV.
13. USB-Symbol: Externes USB Gerät an Front- oder Rückseite angeschlossen.
14. Sperr-Symbol: Sender ist Verschlüsselt.
15. DOLBY-Symbol: Das laufende Programm verfügt über das Dolby Digitalton
16. Tu1-Symbol: Tuner 1 ist aktiv
17. Tu2-Symbol: Tuner 2 ist aktiv
18. MP3-Symbol: Wiedergabe einer MP3 Datei läuft.
19. Wiederholungs-Symbol:Endloswiedergabe (zurzeit noch ohne Funktion).
20. Auflösungs-Symbol: Gewählte Auflösung des HDMI Ausgangs

- 12 -
3. Rückseite
1. LNB-IN-1: Anschluss an die Antennenanlage. Auf diesem LNB Eingang liegt eine
Versorgungsspannung zum LNB. Verbindungen an diesem Anschluss sollten ausschließlich bei
Netztrennung des Gerätes vorgenommen werden. Dieser Eingang wird generell belegt wenn nur ein
Antennenkabel (Anschluss) vorhanden ist. In diesem Fall verwenden Sie bitte das beiliegende
Durchschleifkabel um den Ausgang mit dem Eingang der zweiten Tuner zu verbinden.
2. LNB-OUT-1: Das Signal des Antenneneingangs kann über diesen Anschluss auf einen weiteren
Receiver oder bei Durchschleifbetrieb bei nur einer vorhandenen Antennenleitung auf den zweiten
Tuner durchgeleitet werden.
3. LNB-IN-2: Anschluss an die Antennenanlage entweder von der zweiten vorhandenen
Antennenleitung oder im Durchschleifbetrieb vom ersten Tuner.
4. LNB-OUT-2: Das Signal des Antenneneingangs kann über diesen Anschluss auf einen weiteren
Receiver durchgeleitet werden.
5. SPDIF : Digitaler Audio-Ausgang optisch (AC3).
6. VIDEO : Video Anschluss analog.
7. AUDIO L/R : Analoger Audio-Anschluss, rechts und links.
8. YPbPr: YUV Komponentenausgang. Verwenden Sie vorzugsweise diesen Ausgang wenn Ihr TV-
Gerät oder Beamer keinen HDMI-Eingang haben.)
9. VCR SCART : VCR SCART-Anschluss für Video-Gerät, DVD Player oder DVD Rekorder.
10. TV SCART : Anschluss Ihres Fernsehgerätes via Scartkabel.
Hinweis: Über diesen Ausgang kann kein Signal in HDTV abgegeben werden und die Buchse
führt lediglichlich ein Signal im Modus 576i!
11. USB: Externes USB 2.0 Gerät an Front-oder Rückseite Anschlüsse.
12. HDMi: HDMI Ausgang zum TV-Gerät. Insofern am TV eine HDMI Eingang vorhanden ist, sollten Sie
diesen Ausgang vorzugsweise verwenden.
13. Ethernet: Netzwerkbuchse 10/100Mbit zur Integration in ein Netzwerk.
14. RS 232C: Serielle Schnittstelle für die Kommunikation mit PC. Dieser Anschluss ist nicht zwingend
für Softwareupdates erforderlich, da ein Update über USB oder Netzwerk komfortabler ist. Dieser
Anschluss kann bei Serviceproblemen notwendig sein.
15. A/C Schalter: Netzschalter um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen

- 13 -
4. Die Fernbedienung
1. Power: zum Ein-/Aus-Schalten des Receivers.
2. MUTE: zum Ein-/Aus-Schalten des Ton-Wiedergabe.
3. Universal-Tasten:
a. Universal TV: Umschaltung der Fernbedienungsebene auf TV
b. STB: Umschaltung der Fernbedienungsebene auf Receiver
c. Universal DVD: Umschaltung der Fernbedienungsebene auf DVD- Gerät
4. Betriebsart:
a. V.Format: wechseln zu Fernseharten .(PAL/NTSC)
b. Sleep: Sleeptaste – Einschlaftimer Durch mehrfaches Betätigen der Taste, wählen Sie die
gewünschte Zeit, nach der das Gerät automatisch in den Standby-Modus schaltet. Die Zeit wird
Ihnen im oberen rechten Bildschirmbereich angezeigt. Dass der Sleeptimer aktiviert ist, wird auch
im VFD- Display signalisiert.
c. TV/RAD: zwischen TV und Radio umschalten
d. Resolution: Jedes Mal wenn Sie den Resolution- Taste wählen, ändert die Auflösung in der
folgenden Reihenfolge: > 576i; > 576p; > 720p; 1080i.
5. Wiedergabe-Tasten:
a. Schneller Rücklauf: während der Wiedergabe, nach mehrmaliger betätigen der Taste, erhöhen Sie
die Geschwindigkeit.
b. Schneller Vorspulen:während der Wiedergabe, nach mehrmaliger betätigen der Taste, erhöhen Sie
die Geschwindigkeit.
c. Vorherige- Titel: Während der mp3 Wiedergabe auf den vorherigen Titel zurückspringen
d. Nächsten- Titel: Während der mp3 Wiedergabe auf den nächsten Titel springen.
e. Play/ Time-Shift: Zeigen Sie den Fortschrittsstab des Play-backs an, wenn kein Fortschrittsstab
angezeigt wird. Beginnen Sie Play-back mit normaler Geschwindigkeit. Gehen Sie zur normalen
Geschwindigkeit vom Trickmodus zurück.
f. Aufnahme: Starten zum Aufnehmen.
g. Wiederholung: Diese Taste wird verwendet, um eine Aufnahme wiederholt abzuspielen.
h. Pause: Dieser Taste wird verwendet, um zu pausieren das Video. Betätigen Sie sich noch einmal,
um das Video wieder aufzunehmen.
i. Stopp: Time-Shift, Wiedergabe oder Aufnahme.

- 14 -
6. Farben der Knöpfe:
a. Rot: Bookmark (Lesezeichen) setzen. Wenn Sie während der Wiedergabe einer Sendung mittels
dieser Taste eine Markierung setzen, haben Sie die Möglichkeit die markierten Stellen mittels der
Roten- Taste wieder aufzurufen.
b. Grün: Zum vorher markierten Bookmark (Lesezeichen) springen. Siehe Taste 6a.
c. Gelb: Audiomodus (Tonspur) wählen. Es erscheint auf dem Bildschirm eine Liste der möglichen
Auswahl.
d. Blau: Verwendet für spezielle Funktion im Menü. Blaue-Taste wird verwendet, um Sender-
Listenwahl in der Sender- Liste einzustellen oder Multi-Abbildung anzuzeigen.
7. Information: Detaillierte Zusatzinformationen zum laufenden Programm aufrufen.
8. Recall (Wideraufruf): Aufruf des zuvor gesehenen Programms. Bei längerem gedrückt halten
erscheint eine Liste der zuletzt gesehenen Sender.
9. Pfeil-Tasten:
a. Auf und Ab- Tasten: Hilft Ihnen zu Navigieren.
b. Links-/Rechts-Tasten: bewegt nach Links-/ Rechts.
10. OK oder Sender-Liste: ruft die Senderliste auf, bestätigt im Menü Modus die Auswahl
11. Menu: Aufruf des Hauptmenüs oder Rücksprung zur übergeordneten Menüebene .
12. Exit: Menü- oder Programmiermodus verlassen. Eingaben verwerfen.
13. Seite Auf-/Ab: Bewegen Sie sich auf die folgende oder vorige Seite, wenn mehr als eine Seite
vorhanden sind. Dieser Knopf ist auch die Änderung die Position der Vorabbildung im PIP.
14. Favoriten: Zu den Satellitengruppe und die Favoriten-Gruppen anzeigen. Drücken Sie erneuert die
„FAV- Taste“, so erscheint eine Auswahl nach Genre der aktuell laufenden Sendungen aller
Programme.

- 15 -
15. Lautstärke Auf-/Ab: ändern des Lautstärke-Einstellung
16. Sender Auf-/Ab: umschalten der Programme.
17. EPG(Electronic Program Guide): liefert weitere Programminformationen (Elektron.
Programmzeitschrift)
18. Wiedergabe: zeigt Ihnen die Dateien, die auf der angeschlossenen Speicher-Medien drauf sind.
19. PIP-Tasten:
a.PIP-Taste (Picture in Picture): zu PIP-Funktion umschalten
b.PIP-Wechsel: Schalten zwischen Haupt-Abbildung und Vor-Abbildung
c.PIP-Sender-Liste: Zu die Vor-Abbildung Sender- Liste gezeigt.
20. Numerisch: Zehnertastatur (0-9) zur direkten Anwahl von Programmplätzen und direkter Eingabe
wie z.B. Frequenzangaben.
21. Untertitel:DVB Untertitel aktivieren insofern das gewählte Programm diesen Sender liefert.
22. Teletext: Videotext aktivieren. Durch erneutes betätigen dieser Taste wählen Sie ob die
Textinformation durchscheinend dargestellt wird und der Bildinhalt der laufenden Sendung sichtbar
bleibt. Im Textmodus sind den farbigen Tasten zusätzliche Funktionen zugeordnet, die Sie der
unteren Videotextzeile entnehmen können.

- 16 -
5. Multi- IR- (Infrarot-Strahlungen) Fernbedienung- Programmierung
Die Umschaltung zwischen TV, STB und DVD.
Wenn Sie innerhalb 10 Sekunden keine Eingabe durchführen, bricht die Programmierung ab.
1. Direkter Code Eingabe
Schalten Sie Ihr gewünschtes Gerät ein.
•Drücken Sie die gewünschte Gerät- Einrichtung- Taste (TV, DVD) auf der Fernbedienung und
gleichzeitig die „OK- Taste drücken (min. 3 Sekunden), bis die LED zweimal blinkt.
•Wählen Sie entsprechend Ihrem TV-Gerät oder DVD- Gerät (Marke) den entsprechenden 3-stelligen
Code aus der Codeliste (z.B: Samsung) und geben Sie diesen ein.
•Die LED leuchtet zweimal um die Codeeingabe zu bestätigen, drücken Sie die „OK- Taste“.
•Wenn ein ungültiger 3-stelliger Code eingegeben wurde, leuchtet die LED für 3 Sekunden auf (Error
Anzeige), und die Fernbedienung wird in die Werkseinstellung zurückgesetzt.
•Sollte Ihr Fernseher nicht reagieren und/oder reagiert er nicht richtig, wiederholen Sie die
Programmierung und geben Sie den nächsten 3-stelligen Code aus der Liste ein.
•Wenn keiner der angegebenen Codes Ihren Fernseher steuert, verwenden Sie für den automatischen
Suchlauf.
•Wenn während des Programmierens für die Dauer von 5 Sekunden keine Taste gedrückt wurde, kehrt
die Fernbedienung automatisch in die Werkseinstellung zurück.
2. Automatischer Codesuchlauf
Schalten Sie Ihr gewünschtes Gerät ein.
•Drücken Sie die gewünschte Gerät- Einrichtung- Taste (TV, DVD) auf der Fernbedienung und
gleichzeitig die „OK- Taste drücken (min. 3 Sekunden), bis die LED zweimal blinkt.
•Bleiben Sie gedrückt auf den Pfeil- Tasten nach oben oder nach unten, innerhalb 10 Sekunden wird
nach dem Code des Geräts gesucht.
•Wenn Ihr gewünschter Gerät sich in den Standby schaltet, drücken Sie die „OK- Taste“ zum speichern.
•Die Einrichtungs- Taste blinkt dann zweimal.
3. Code Eingabe Test
Schalten Sie Ihr gewünschtes Gerät ein.
•Drücken Sie die gewünschte Gerät- Einrichtung- Taste (TV, DVD) auf der Fernbedienung und
gleichzeitig die „OK- Taste drücken (min. 3 Sekunden), bis die LED zweimal blinkt.
•Bleiben Sie auf der „Info- Taste“ gedrückt (Die LED blinkt so oft wie die 3- stelligen Zahlen).
Hinweis: Eine Liste der entsprechenden Gerätecodes finden Sie am Ende dieser Anleitung.

- 17 -
Anschlussbeispiele
1. Receiver zu TV mit Digitalem A/V Ausgang (HDMi)
Der HDMI- Anschluss wird für digitales Fernsehen empfohlen. Falls das Fernsehgerät einen HDMI
Eingangsanschluss besitzt, schließen Sie das Gerät folgendermaßen mit dem HDMI- Kabel an das
Fernsehgerät an. Wenn Ihr Verstärker oder Ihr Dolby-Surround-Decoder über einen optischen oder elektrischen
Digitaleingang verfügt, schließen Sie den entsprechenden Anschluss „SPDIF“ über ein geeignetes Kabel an
den Digital-Eingang an Ihrem Verstärker oder am Dolby-Surround-System an. Für herkömmliche Stereoanlagen,
die nicht über einen digitalen Eingang verfügen, verwenden Sie die analogen Chinchausgänge „Audio R+L“.
Die bestmögliche Qualität erhalten Sie über die digitalen Ausgänge. Nur über diese Anschlüsse kommen Sie in
den „Dolby-Digital-Surround-Sound – AC3“ Genuss über Ihre Heimkinoanlage. Voraussetzung hierfür ist, dass
der eingestellte Sender in dieser Norm überträgt.
ACHTUNG: Abhängig von der A/V Ausrüstung besitzen Sie, dort sind verschiedene Weise, die Sie an das STB
anschließen können. Um die beste Anschlussmöglichkeit zu wählen, beziehen Sie bitte sich das auf Handbuch
der Ausrüstung, die Sie anschließen möchten. Um hohes Definitions- Wiedergabe des hohen Definitionsinhalts
zu erhalten, empfehlen wir das Sie Ihre hohe Definitionsanzeige (Fernseher-Gerät) mit einem HDMI Kabel
anschließen. HDMI stützt Standard-, erhöhtes oder Hochauflösungsvideo und Mehrkanalaudio in einem
einzelnen Kabel.
Dolby Digital 5.1 (DD) ist ein Tonübertragungsverfahren, welches ermöglicht, digitalen Surround-Ton auf einer Heimkinoanlage
wiederzugeben. Bei diesem Tonsystem gibt es folgende Kanäle: Links, Rechts, Center (wird zwischen Links und Rechts angeordnet),
Rear Links, Rear Rechts(Rückenlautspecher - hinter Sitzposition) und Subwoofer (Tieftöner/Bass) Um die Software des Receivers zu
aktualisieren ist es möglich.

- 18 -
2. Receiver zu TV mit Analog A/V Ausgang
Der Komponentenwählschalter muss bei Verwendung des SCART-Kabels auf RGB oder auf CVBS eingestellt
werden. Der Komponentenwählschalter, der sich auf der Rückseite befindet, muss bei Verwendung des
Komponentenkabels auf YPbPr eingestellt werden.
ACHTUNG: Der Teil-Anschluss (YPbPr) wird für Digital Fernsehgerät empfohlen. Die SCART- Kabelverbindung
wird für analogen Fernsehgerät oder VCR empfohlen Der zusammengesetzte Anschluss (RCA-Kabel) wird für
analogen Fernsehgerät empfohlen. Sie können eine hohe Definitions-Video nicht mit dem SCART und dem
Verbindungs-Kabel ansehen.

- 19 -
3. Anschluss an TV und Videogeräte
Der Receiver wird über die LNB- Eingänge mit dem Anschluss Ihrer Satellitenantenne verbunden. Dazu
benötigen Sie eine Satellitenantenne mit Universal- LNB für den Digital-Empfang. Beachten Sie die
Montageanweisung zur Satellitenantenne. Schließen Sie das Antennenkabel am Anschluss „LNB- Eingang“ an.
Damit Sie später notwendige Einstellungen ordnungsgemäß vornehmen können, sollten Sie über
grundlegende Informationen zu Ihrer Antennenanlage verfügen. Für den Empfang der meisten
deutschsprachigen und vieler weiterer Programme aus Europa reicht eine einzelne Antenne aus, die auf die
ASTRA- Satelliten 19,2° Ost ausgerichtet ist. In den meisten Fällen gehen wir davon aus, dass es sich um eine
solche Antennenanlage bei Ihnen handelt. Bei Mehrteilnehmeranlagen ist der Receiver am entsprechenden
Ausgang eines Multischalters anzuschließen. Möchten Sie parallel zu diesem Receiver einen weiteren
analogen oder digitalen Receiver betreiben, können Sie dessen LNB Eingang an den Ausgang dieses Gerätes
anschließen. Um den weiteren Receiver individuell betreiben zu können, muss dieses Gerät in den StandBy
Modus geschaltet werden.
ACHTUNG: Sie haben auch die Möglichkeit das Gerät über YUV (Komponentensignal) zu betreiben wenn Ihr
TV-Gerät über diesen Eingang verfügt. In der Regel haben diese Geräte als Eingänge Chinchbuchsen. Im
Fachhandel erhalten Sie hierfür erforderliche Scart auf YUV Adapter. Bitte beachten Sie die
Farbgebung der Stecker bei YUV.
Hinweis:
Abweichend von anderen Geräten kann es sein, dass die Farbgebung der Chinchstecker nicht mit den
Vorgaben übereinstimmen und die Signale U und V vertauscht sind. Ein Falschanschluss kann nicht zu
Schäden führen. Wir empfehlen die Belegung bei falscher Farbgebung auf dem Bildschirm einfach
auszutauschen.

- 20 -
4. Anschluss an die Antennenanlage
4.1 Anschluss mit Durchschleifkabel
Für die einwandfreie Funktion dieses Gerätes ist eine fachgerecht montierte und optimal ausgerichtete Antenne
für den digitalen Satellitenempfang erforderlich. Achten Sie darauf, dass die Kabel niemals eingeklemmt
werden und keine scharfen oder heißen Gegenstände berühren und dass bei allen Geräten, an denen Sie
Anschlussarbeiten ausführen, der Netzstecker gezogen ist. Sie verhindern damit mögliche Schäden durch
Kurzschluss oder Gefahren durch elektrischen Schlag, die bei einem falschen Anschluss entstehen können.
Der Receiver wird über die LNB- Eingänge mit dem Anschluss Ihrer Satellitenantenne verbunden. Dazu
benötigen Sie eine Satellitenantenne mit Universal- LNB für den Digital-Empfang. Beachten Sie die
Montageanweisung zur Satellitenantenne. Schließen Sie das Antennenkabel am Anschluss „LNB 1 IN“ an.
Damit Sie später notwendige Einstellungen ordnungsgemäß vornehmen können, sollten Sie über grundlegende
Informationen zu Ihrer Antennenanlage verfügen. Für den Empfang der meisten deutschsprachigen und vieler
weiterer Programme aus Europa reicht eine einzelne Antenne aus, die auf die ASTRA- Satelliten 19,2° Ost
ausgerichtet ist. In den meisten Fällen gehen wir davon aus, dass es sich um eine solche Antennenanlage bei
Ihnen handelt. Bei Mehrteilnehmeranlagen ist der Receiver am entsprechenden Ausgang eines Multischalters
anzuschließen.
Lediglich Tuner 1 wird mit einem Signal versorgt, der zweite Tuner erhält sein Signal über das
Durchschleifkabel. Auch in dieser Konstellation haben Sie vollen Zugriff auf alle Empfangsebenen und
Frequenzbereiche während einer laufenden Aufnahme.
Other manuals for SF 1018 HD
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Octagon DVR manuals