OLI PS 40 User manual

CODE: OLPSENDE01 | REV:5| DATE:09/2014
ENG
DE
Section 0 – DESCRIPTION
Pneumatic Hammers are designed and constructed in accordance to the standards:
- EN 1127-1 –EN 12100-1 –EN 12100-2
And in accordance to the directives:
- 2006/42/CE - ATEX 94/9/CE
- Operating temperature: –20°C to + 80°C
Section 1 – GENERAL REGULATIONS
Read these instructions carefully before using the equipment, and keep the manual in a safe place for future reference.
Symbol:
!
It indicates situations of serious danger which, if ignored, can seriously put to a risk the health and safety of persons.
On receiving the product please check that:
- The packing is not damaged to such an extent as to have damaged the product.
- There is no external damage to the product.
- The electrical supply corresponds to the order specications; non compliance and/or external damage, if any, must be reported immediately in detail to the
forwarding agent and the manufacturer and/or dealer.
Section 1.1 – IDENTIFICATION
The Pneumatic Hammers type and other various data are embossed on the identication plate.
This information must always be stated when requesting spare parts or a technical intervention.
Section 1.2 – INDICATIONS FOR USE
!
WARNING: It is forbidden to operate the devices described in this manual unless the machine or plant in which these are incorporated is declared as conforming to
the provisions of Directive 2006/42/EC.
The Pneumatic Hammers described in this Manual are designed and tested for use in potentially explosive areas classied as zone 22 cat. II 3 D according to directive
94/9/CE. To operate in safety conditions, ensure that the dusts have an ignition temperature higher than 75K of the surface temperature indicated on the pneumatic
hammer rating plate (EN61241-10). (The maximum temperatures indicated in this Manual and on the pneumatic hammer rating plate are calculated without taking
into consideration the presence of layers of dust, if any, on the surface). The user must make sure the plant in which the pneumatic hammer is installed is set in safety
conditions from the point of view of risk of explosion before it is started up and that the“document on protection against explosions”is also prepared, as required
by ATEX Directive
Its use for jobs dierent from those envisioned and non-conform to that described in this booklet, as well as being considered improper and
prohibited, releases the Manufacturer from any direct and/or indirect liability.
- IMPORTANT: The non ATEX versions must not be used in potentially explosive areas. Pneumatic Hammers are designed in such a manner as to avoid
unusual overheating during operation.
The PS must be installed with sucient clearance around it to allow assembly/disassembly, cleaning and maintenance operations.
Section 2 – WARRANTY
Thewarrantyisvalidformanufacturing defectsfora period of twenty-fourmonthsfromthedateofpurchase(attested bythe delivery note accompanying the goods).
The warranty covers all the mechanical parts and excludes electrical parts and those subject to wear. The warranty will be invalidated, thus freeing the Manufacturer
of any direct or indirect responsibility in the following cases: if the product is mishandled or used improperly, if repairs or modications are made by unauthorised
personnel, or if non-original spare partsare used.
The material sent for repair under the warranty are returned CARRIAGE PAID.
Section 3 – SAFETY STANDARDS
!
lf the customer observes the normal caution (typical of this kind of equipment) together with the indications contained in the manual “OPERATION AND
MAINTENANCE”, work is safe. Suitable Hot- Works, (like cutting,welding…) and LOTO – lockout/tag out: procedure for disconnecting the machine (electrical and
mechanical segregation), must be applied for safe installation of the pneumatic hammer. Authorization for Hot works MUST be given by specialist trained personnel.
The noise level of the Product IS NEVER greater than 125 dB for PS080, 110 dB for PS063 and 95 dB for PS040(A)*
*Measured in normal operating conditions in accordance with standard UNI EN ISO 11202.
Section 3.1 – INSTALLATION
!
The pneumatic hammer must be positioned in such a manner that:
- the area around the pneumatic hammer must be made safe as per Directive ATEX 94/9/CE.
The user is entirely responsible if the pneumatic hammer is installed in any way other than that indicated above.
- the component does not require special lighting; the component installer is however responsible for ensuring uniform lighting in the area on the basis of the
indications of the relevant regulation. If the pneumatic hammer is installed in new plants, make sure these are free of dust and then proceed with the installation.
The installer must have a re permit before proceeding with the installation.
PS
A) Installation Area
- Clean the surface to be welded by removing paints and impurities.
- Weld the striker“1”
- Weld anchoring for chain “2”.
Before to proceed to other installation steps make sure that the surrounding area have reached room temperature.
B) [No-ATEX Hammer] Insert gaskets“3”and pneumatic hammer“4”on the corresponding stud bolts of the striker.
B1)[ATEX Hammer] Insert ATEX plate“5”and“5a”, and pneumatic hammer“4”on the corresponding stud bolts of the striker.
C) Insert vibration dampers“6”, washers“7”and self-locking nuts“8”.
D) Tighten the self-locking nuts to bring the value of“M”to the value indicated in theTable below.
E) Attach the chain“9”to the welded bolt”2”with nut “10”and ”11”.
COMPRESSED AIR REQUISITES
The compressed air supplied to the various utilities must have certain special features:
1) clean: free of scale which could damage the solenoid valves present on the pneumatic hammer.
2) dehumidied: use of a condensate trap is advisable.
3) unlubricated
Air supply quality following ISO8573-1:2010 class 5.4.1
COMPRESSED AIR CONNECTION
- The operating pressure shall never exceed 6 bar!
- Connection to the compressed air supply shall be sized to guarantee lling of the pneumatic hammer reservoir in a time less than the cleaning time.
- Blowing air consumption
ATTENTION
Use pipes and accessories suitable for the operating temperatures! It is the installer’s responsibility to x the compressed air hose pipes correctly and provide the
necessary protection from sudden detachment of a section of the piping.
START-UP
Before carrying out any operation on the component, make sure it is set in safety conditions.
1) Switch on the compressed air supply.
2) Check that minimum and maximum pressures are within the allowable range.
3) Switch on the power supply adjusting:
a) duration of impulse max. 0.3 sec
b) impulse interval >= 30”depending on requirements
4) Adjust the operating pressure to obtain the desired percussion.
SWITCHING OFF
Before proceeding with disassembly of the pneumatic hammer or its component parts, make sure the electrical and compressed air supplies are disconnected. Check
to make sure the lock is not pressurized.
Section 4 – OPERATIVE NOTES
All electric components (ex. Coils) must be in accordance with directive ATEX 94/9/CE, II 3D.
Operating temperature: –20°C to + 80°C
Section 5 – MAINTENANCE
Be sure to check:
Weekly: - Clean dust deposits on basis.
Monthly: - Tightening of the pneumatic hammer xing screws and coil.
- The equipotential with the structure on which the pneumatic hammer is mounted.
The estimated safe working of the PS pneumatic hammer is 150,000 strikes, after which the component must be replaced, or complete overhauling is required by the
dealer or authorized service centre.
Before carrying out any maintenance or cleaning on the machine, make sure it is set in safety conditions. Dust deposits must never exceed a thickness of 5mm! Use
only a damp cloth to remove the dust.
Do not direct high pressure water jets on the pneumatic hammer.
Section 6 – SPARE PARTS
For spare parts please refer to table.
Section 7 – RESIDUAL RISKS
All maintenance operations on the outside of the pneumatic hammer MUST BE done with the plant stopped and in the absence of airborne dust.
Mechanical risk
For maintenance operations, it is compulsory for the operator to always use personal protection equipment.
Presence of possible residual high temperature after pneumatic hammer stop
Operator may enter into contact with very hot parts of the pneumatic hammer, with the machine stopped.
Presence of potentially hazardous dusts.
Use a safety mask for the respiratory tract depending on the type of handled dust as well as gloves and clothing. For more details, refer to the safety chart of the product
handled.
Hazards deriving from pressurized circuits (hydraulic, pneumatic)
During maintenance and/or repair operations pressure must be discharged from the plants and accumulators.
Section 8 – TROUBLESHOOTING TABEL
Refer to table.
Teil 0 - BESCHREIBUNG
Die pneumatischen Intervallklopfer sind gemäß den Normen:
- EN 1127-1 –EN 12100-1 –EN 12100-2
und in Übereinstimmung mit den Richtlinien:
- 2006/42/EG - ATEX 94/9/EG entworfen und aufgestellt.
- Betriebstemperatur: –20°C bis + 80°C
Teil 1 - ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie die Betriebsanweisung sorgfältig durch, und bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren Ort auf, um dieses auch zukünftig nachschlagen zu können.
Symbol:
!
Zeigt Situationen mit einem hohen Gefahrenpotential an, welche bei Missachtung zu einem Risiko für die Gesundheit und Sicherheit von Personen führen können.
Bei der Annahme des Produkts bitte sicherstellen, dass:
- dieVerpackung nicht dermaßen beschädigt ist, so dass das Produkt beschädigt wurde.
- keine äußere Beschädigung des Produkts vorliegt.
- die elektrischen Angaben der Lieferung den Auftragsspezikationen entsprechen; wenn überhaupt, muss die Nichtübereinstimmung und/oder die äußere
Beschädigung sofort ausführlich dem Frachtführer und Hersteller und/oder dem Händler berichtet werden.
Teil 1.1 - IDENTIFIKATION
Der Typ des pneumatischen Intervallklopfers sowie verschiedene Daten sind auf demTypenschild eingeprägt.
Bei der Anforderung von Ersatzteilen oder eines technischen Eingris muss diese Information immer angegeben werden.
Teil 1.2 – ANGABEN ZUM GEBRAUCH
!
WARNUNG: Es istverboten,dieindiesem Handbuch beschriebenen Geräte in Betrieb zunehmen, sofern die Maschine oder die Anlage,in der diese eingebaut werden,
nicht als konform mit den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG erklärt wurde.
Der in diesem Handbuch beschriebene Pneumatikklopfer ist für den Einsatz in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 22 Kat. II 3 D) entsprechend der
Richtlinie 94/9/EG entwickelt und getestet worden. Damit der Betrieb in Sicherheitszustand erfolgt, sicherstellen, dass die Zündtemperatur der Pulver 75 K über
der Oberächentemperatur liegt, die auf dem Typenschild des Pneumatikklopfers angegeben ist (EN61241-10). (Die Höchsttemperaturen, die in diesem Handbuch
und auf dem Typenschild der Klopfer stehen, sind ohne Berücksichtigung von möglichen, auf den Oberächen abgelagerten Staubschichten berechnet worden).
Der Anwender hat sicherzustellen, dass die Anlage, in welcher der Pneumatikklopfer installiert ist, vor einer Inbetriebnahme hinsichtlich der Explosionsgefahr in
Sicherheitszustand versetzt ist und dass das„Explosionsschutzdokument“ laut der ATEX Richtlinie ebenfalls erstellt wurde.
Falls das Gerät für Anwendungen benutzt wird, die von den in diesem Heft vorgesehenen abweichen und nicht damit konform sind, sowie als
unsachgemäß und nicht zulässig betrachtet sind, wird der Hersteller von jeglicher direkten und/oder indirekten Haftung befreit.
- WICHTIG: Die nicht ATEX-tauglichen Versionen dürfen nicht in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden. Aufgrund der
Bauform der pneumatischen Intervallklopfer werden während des Betriebs außergewöhnliche Überhitzungen vermieden.
Der PS muss mit einem ausreichenden Freiraum installiert werden, um Montage- oder Demontagearbeiten sowie Reinigung undWartung zu ermöglichen.
Teil 2 - GARANTIE
FürHerstellungsfehleristdieGarantiefüreinenZeitraumvonvierundzwanzigMonatenab demEinkaufsdatumgültig (bestätigtdurchdenLieferschein,der dieWaren
begleitet).DieGarantieumfasstallemechanischenTeileund schließt alleelektrischenTeile undVerschleißteileaus. In folgenden FällenwerdendieGarantieansprüche
erlöscht, dadurch wird der Hersteller von indirekter oder direkter Verantwortung enthoben: falls das Produkt falsch gehandhabt wird oder unsachgemäß benutzt
wird, falls Reparaturen oder Änderungen von unberechtigten Personen durchgeführt werden oder nicht Originalersatzteile verwendet werden.
Die Materialien, die in der Garantiezeit zur Reparatur geschickt werden, sind FRACHTFREI zurückgesendet.
Teil 3 – SICHERHEITSNORMEN
!
DieArbeiterfolgtinSicherheit,sofernderKundedieüblichenVorkehrungen,diefür GerätedieserArttypischsind,unddieindenBETRIEBS-UNDWARTUNGSHANDBUCH
beinhalteten Anweisungen beachtet. Zum sicheren Einbau des pneumatischen Intervallklopfers müssen die entsprechenden Heißarbeiten (wie z.B. Schneiden und
Schweißen) und LOTO - lock out/tag out: Verfahren zur Abschaltung der Maschine (elektrische und mechanische Trennung der Maschine) anwendet werden. Die
Genehmigung für Heißarbeiten MUSS durch ausgebildetes Fachpersonal erteilt werden.
Der Geräuschpegel des Geräts bleibt IMMER unter 125 dB für PS080, unter 110 dB für PS063 und unter 95 dB für PS040(A)*
*Bemessen unter normalen Betriebsbedingungen, gemäß der Norm UNI EN ISO 11202.
Teil 3.1 – EINBAU
!
Der pneumatischen Intervallklopfer muss so aufgestellt werden, dass:
- der Bereich rund um den Pneumatikklopfer gemäß der Richtlinie ATEX 94/9/EG sicher gestaltet ist.
Der Anwender trägt die volleVerantwortung, wenn der Klopfer auf eine andereWeise als die oben beschriebene installiert wird.
- das Bauteil erfordert keine besondere Beleuchtung. Der Anlagenaufsteller ist jedoch verantwortlich für die Sicherstellung einer gleichmäßigen Beleuchtung
des Bereiches aufgrund der Richtwerte aus den einschlägigen Vorschriften. Falls der Pneumatikklopfer in neuen Anlagen eingebaut ist, sicherstellen, dass diese
staubfrei sind. Erst dann mit der Montage fortfahren. Vor dem Einbau muss der Aufsteller eine„Erlaubnis für Tätigkeiten an feuergefährdeten Orten“ besitzen.
PS
A) Montagebereich
- Die anzuschweißende Oberäche reinigen, indem man die Anstrichfarbe undVerunreinigungen entfernt.
- Den Schließbügel“1”anschweißen.
- Die Verankerung für Kette “2”anschweißen.
Bevor man zu den weiteren Montageschritten fortfährt, sicherstellen, dass sich die Umgebung zur Raumtemperatur abgekühlt hat.
B) [Kein ATEX Klopfer] Die Dichtungen“3”und den Pneumatikklopfer“4”auf die entsprechenden Stiftschrauben des Schließbügels einfügen.
B1)[ATEX Klopfer] Die ATEX-Platte“5”bzw.“5a”und den Pneumatikklopfer“4”auf die entsprechenden Stiftschrauben des Schließbügels einfügen.
C) Schwingungsdämpfer“6”, Unterlegscheiben“7”und selbstsichernde Muttern“8”einfügen.
D) Die selbstsichernden Muttern so festziehen, damit das Maß„M“ den in der unterenTabelle angegebenen Werten entspricht.
E) Die Kette“9”am angeschweißten Bolzen ”2”mittels der Muttern“10”und ”11”anbringen.
ANFORDERUNGEN AN DIE DRUCKLUFT
Die Druckluft, die an verschiedenenTeile zugeführt ist, muss bestimmte, spezielle Eigenschaften aufweisen.
1) sauber: zunderfrei, damit die am Pneumatikklopfer bendlichen Magnetventile nicht beschädigt werden.
2) entfeuchtet: es ist empfohlen, einen Kondensatabscheider zu benutzen.
3) ungeschmiert
Qualität der Luftzufuhr laut ISO8573-1:2010 Klasse 5.4.1
DRUCKLUFTANSCHLUSS
- Der Betriebsdruck sollte niemals den Druck von 6 bar überschreiten!
- Der Anschluss an die Druckluftversorgung muss so ausgelegt werden, dass die Füllung des Behälters des Klopfers innerhalb einer Zeitspanne gewährleistet wird,
die unter dem Intervall zwischen zwei Abreinigungsvorgängen liegt.
- Blasluftverbrauch.
WARNUNG
Rohre und Zubehör benutzen, die den Betriebstemperaturen entsprechen! Es liegt in der Verantwortung des Aufstellers die Druckluftschläuche fachgerecht zu
befestigen und die erforderlichen Schutzeinrichtungen gegen ein unbeabsichtigtes Abtrennen eines Rohrabschnittes vorzusehen.
INBETRIEBNAHME
Vor der Durchführung jedwederTätigkeit am Bauteil ist sicherzustellen, dass dieses im Sicherheitszustand versetzt wurde.
1) Die Druckluftversorgung einschalten.
2) Sicherstellen, dass der Mindest- und Höchstdruck innerhalb des zulässigen Wertebereichs liegen.
3) Stromversorgung einschalten; dabei:
a) die Impulsdauer max. 0,3 s
b) Impulsintervall ≥ 30 s je nach Anforderungen einstellen
4) Den Betriebsdruck einstellen, um die gewünschte Klopfwirkung zu erzielen.
AUSSCHALTEN
Vor der Demontage des Pneumatikklopfers oder seiner Bauteile sicherstellen, dass die Druckluft- und Stromversorgung abgeschaltet sind. Sicherstellen, dass die
Einspannung nicht unter Druck steht.
Teil 4 – BETRIEBLICHE HINWEISE
Alle elektrischen Komponenten (z.B. Spulen) müssen der ATEX Richtlinie 94/9/EG, II 3D entsprechen.
Betriebstemperatur: –20°C bis + 80°C
Teil 5 - WARTUNG
Überprüfen Sie:
Wöchentlich: - dass die auf dem Gehäuseunterteil vorhandenen Staubablagerungen abgewischt sind.
Monatlich: - die Spule und prüfen Sie, dass die Befestigungsschrauben des Klopfers fest angezogen sind.
- den Potenzialausgleich mit der Struktur, an welcher der Pneumatikklopfer eingebaut ist.
Die Betriebssicherheit des PS Pneumatikklopfers ist bei 150.000 SchIäge anzusetzen. Danach muss das Gerät ausgetauscht werden oder eine komplette Überholung
wird durch den Händler oder das autorisierte Servicezentrum angefordert.
Vor der Durchführung jeglicher Wartung oder Reinigung an der Maschine ist sicherzustellen, dass diese im Sicherheitszustand versetzt wurde. Die Dicke der
Staubablagerungen darf nie 5 mm überschreiten! Zur Entfernung des Staubs nur einen feuchten Lappen benutzen.
Nie einen Hochdruckwasserstrahl auf dem Pneumatikklopfer richten.
Teil 6 - ERSATZTEILE
Für Ersatzteile Bezug auf dieTabelle nehmen.
Teil 7 - RESTRISIKEN
AlleWartungsarbeiten außerhalb des Klopfers MÜSSEN bei stillgelegtem Betrieb und in staubfreier Umgebungsluft durchgeführt werden.
Mechanische Risiken
Bei den Wartungsarbeiten ist es dem Bediener vorgeschrieben, immer persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
Anwesenheit möglicherweise hoher Resttemperatur nach dem Stopp des Pneumatikklopfers
Es kann möglich sein, dass der Bediener bei stillstehender Maschine sehr heiße Teile des Pneumatikklopfers berührt.
Mögliches Auftreten gefährlicher Stäube.
AbhängigvombehandeltenStaubtypsowohleineMaskezumSchutz der AtemwegealsauchHandschuhe oder Schutzkleidung tragen.Weitere Einzelheitensinddem
Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Produkts zu entnehmen.
Gefahren durch unter Druck stehende Schaltkreise (Hydraulik, Pneumatik)
Während der Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten müssen die Betriebsanlagen und Druckspeicher drucklos sein.
Teil 8 - TABELLE DER FEHLERSUCHE
SieheTabelle.
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
FOR PNEUMATIC HAMMERS
PS
INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANWEISUNGEN DER
PNEUMATISCHEN INTERVALLKLOPFER
Rights reserved to modify technical specications
Angaben ohne Gewähr. Änderungen können ohneVorankündigung vorgenommen werden

CODE: OLPSENDE01 | REV:5| DATE:09/2014
CONNECT TO ELECTRIC PANEL KIT OR TO THE PLANT
CONTROL PLC. / AM SCHALTTAFEL-BAUSATZ ODER
AN DER PLC STEUERUNG DER ANLAGE ANSCHLIESSEN.
REFER TO TABLE "COILS" FOR COILS
TECHNICAL DATA / FÜR DIE TECHNISCHEN
DATEN DES SPULEN SIEHE "SPULEN" TABELLE
MAX. OPERATING
PRESSURE 6 bar / MAX.
BETRIEBSDRUCK 6 bar
TECHNICAL DATA / TECHNISCHE DATEN
INSTALLATION / EINBAU
AIR COMPRESSED AND ELECTRICAL CONNECTIONS / DRUCKLUFT UND ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
SPARE PARTS / ERSATZTEILE
TROUBLESHOOTING TABEL / TABELLE DER FEHLERSUCHE
Dimensional Features - Abmessungsmerkmale
TYPE / TYP
PS TYPE “A”/ PS TYP “A”
a b c d M
mm mm mm mm mm
PS 40 160 80 302 219 16
PS 63 200 95 357 259 25
PS 80 250 119 430 308
Dimensional Features - Abmessungsmerkmale
TYPE / TYP
PS TYPE “B”/ PS TYP “B”
a b c d M
mm mm mm mm mm
PS 40 130 20 242 219 16
PS 63 163 20 282 259 25
PS 80 200 25 336 308
COILS / SPULEN
CODE COILS DATA SHEET /
DATENBLATT DER SPULEN
COMPATIBILITY / KOMPATIBILITÄT
PS 040 PS 063 PS 080
BOB02450EX 24V 50/60HZ 5.5W ATEX
BOB024CC15 24V DC 15W
BOB024CCEX 24V DC 5.5W ATEX NO / NEIN NO / NEIN
BOB04850EX 48V 50/60HZ 5.5W ATEX
BOB11050EX 110V 50/60HZ 5.5W ATEX
BOB22050EX 220V 50/60HZ 5.5W ATEX
Technical Data / Technische Daten
MODEL /
MODELL
ENERGY / ENERGIE AIR CONSUMPTION PER CYCLE /
LUFTVERBRAUCH PRO ZYKLUS Ø IN TUBE /
INNER Ø ROHR AIR NIPPLE /
LUFTANSCHLUSS
J Nl mm Inch GAS
3 bar 6 bar 3 bar 6 bar
PS 40 8,4 18,1 3,6 5,3 6 1/8" GAS
PS 63 28,8 62 6,4 11,6 8 1/4" GAS
PS 80 59,2 153 12,5 21 8 1/4" GAS
100
2/31/3
1
2
WELDING /
SCHWEISSEN
A TYPE /
TYP A
B TYPE /
TYP B
(A)
6
7
7
4
3
8
(B)
5
5a
4
(B1)
M
9
10
2
11
(C-D-E)
Symptom / Störung Possible Cause(s) / Mögliche Ursachen Corrective Action / Abhilfe
The Hammer does not start /
Der Klopfer läuft nicht an
1 - Air pressure is not correct /
Falscher Wert der Druckluft
Check the presence of compressed air and correct air pressure (min 3 bar) /
Das Vorhandensein der Druckluft prüfen und den Wert der Druckluft korrigieren (min.
3 bar)
2 - Dirt inside the pipeline /
Schmutz innerhalb der Rohrleitung
Check for foreingn elements in the hoose, or under the diaphragn valve,
such as dirt debris /
Auf Fremdkörper innerhalb des Rohrs oder unter der Membran des Magnetventils
prüfen, wie z.B. Schmutzablagerungen
3 - On/O time settings are not correct /
Ein/Aus Zeiteinstellungen sind nicht korrekt
Check onTime settings < 300 msec /
Prüfen, dass die Ein-Zeiteinstellung weniger als 300 ms beträgt
4 - Air supply lubricated /
Druckluftversorgung ist geschmiert
Air supply must be unlubricated /
Druckluftversorgung muss ungeschmiert sein
5 - Ambient temperature is too high /
Zu hohe Umgebungstemperatur
Ambient temperature is not correct.(standard -20 +80° C) /
Falsche Umgebungstemperatur.(Normalwert -20 +80° C)
The Hammer is losing its
vibrating eect /
Der Klopfer verliert seine
schwingende Funktion
1 - Incorrect air pressure supply /
Falsche Luftdruckversorgung
Check the air pressure /
Luftdruck prüfen
2 - Fastening screws are not tight /
Befestigungsschrauben sind nicht festge-
schraubt
Check the tightness of fastening screws and stiness of mounting plate /
Die Befestigungsschrauben auf festen Sitz und die Steigkeit der Anbauplatte prüfen
Damaged seals /
Beschädigte Dichtungen
1 - Ambient temperature is not correct.
(standard -20 +80° C) /
Falsche Umgebungstemperatur. (Normalwert
-20 +80° C)
Replace seals /
Dichtungen ersetzen
Ruptured membrane /
Abgerissene Membran
1 - Operating and supply pressure > 6 bar
/
Betriebs- und Versorgungsdruck liegt über
6 bar
Replace the membrane. Check the air pressure /
Membran ersetzen. Den Luftdruck prüfen
Pos Q.ty /
Menge Beschreibung Description
1 1 Elektropneumatischer
Bausatz Electropneumatic Kit
2 1 Bausatz der innenlie-
genden Dichtungen Internal sealing kit
3 1 Dichtung Gasket
4 1 Feder Spring
5 4 Schwingungsdämpfer Vibration absorber
6 1 UntergestellTyp "B" Support type “B”
7 1 UntergestellTyp "A" Support type “A”
TYPE / TYP (A)
TYPE / TYP (B)
MODEL / MODELL M(mm)
PS 040 16
PS 063 - 080 25
Enviromental temperature -20°C / +80°C
II 3 D c T85°C
1.1.1. - 1.1.2. - 1.1.3. - 1.1.5. - 1.3.1. - 1.3.2. - 1.3.4. - 1.3.6 - 1.3.9. - 1.4.1. - 1.5.2. - 1.5.3 - 1.5.4. - 1.5.5. - 1.5.6. - 1.5.7 - 1.5.8. - 1.6.1. - 1.6.4. - 1.7.2. - 1.7.3. - 1.7.4. - .7.4.1. - 1.7.4.2. - 1.7.4.3.
Giorgio Gavioli
(General Manager)
Technical documentation is compiled in accordance with part B of AnnexVII.
OLI SpA undertakes to transmit by mail or e-mail, in response to a reasoned request by the national authorities, relevant information on the products mentioned on the present declaration, except
for intellectual properties of the producer.
The technical documentation is kept at OLI SpA, Via Canalazzo, 35 – 41036 Medolla (MO) Italy
with the requirements of the following Community Directives and subsequent modications
- Directive 94/9/CE - Directive 2006/95/CE
The conformity has been veried according to the conditions included in the following standard documents:
· EN 1127-1 · EN 12100-1 · EN 13463-1 · EN13463-5 · EN 12100-2
EC DECLARATION OF INCORPORATION
According to the Machine Directive 2006/42/EC the family of external vibrators over mentioned are identied as“PARTLY COMPLETED MACHINERY”
“B”Type:
»These products are manufactured according to 2006/42/EC AND SUBSEQUENT AMENDMENTS
»These products must not be put into service until the nal machinery into which it is to be incorporated has been declared in conformity with the
provisions of this Directive, where appropriate.
According to Annex II B of Directive 2006/42/EC machines, the following essential requirements of safety and health protection are applied and respected:
conform with the following directive listed on the following declaration.
Declare
that pneumatic hammers PS series:
EC DECLARATION OF CONFORMITY
OLI SPA
Via Canalazzo, 35 - 41036 Medolla (MO) - ITALY
DECLARATION
Medolla 18/11/2011
1
7
2 2
222
4
5
63
MODEL / MODELL ØTUBE (mm) / Ø ROHR (mm)
PS 040 6
PS 063 8
PS 080 8
MODEL / MODELL AIR NIPPLE / LUFTANSCHLUSS
PS 040 1/8”GAS
PS 063 1/4”GAS
PS 080 1/4”GAS
Umgebungstemperatur -20°C / +80°C
II 3 D c T85°C
1.1.1. - 1.1.2. - 1.1.3. - 1.1.5. - 1.3.1. - 1.3.2. - 1.3.4. - 1.3.6 - 1.3.9. - 1.4.1. - 1.5.2. - 1.5.3 - 1.5.4. - 1.5.5. - 1.5.6. - 1.5.7 - 1.5.8. - 1.6.1. - 1.6.4. - 1.7.2. - 1.7.3. - 1.7.4. - .7.4.1. - 1.7.4.2. - 1.7.4.3.
Giorgio Gavioli
(Geschäftsführer)
Die technischen Unterlagen sind gemäßTeil B des Anhangs VII erstellt.
Firma OLI S.p.A. verpichtet sich, in Antwort auf eine angemessen begründete Anfrage der nationalen Behörden und vorbehaltlich der Eigentumsrechte des Herstellers einschlägige Informationen zu
den Produkten, die Gegenstand dieser Erklärung sind, per Post oder E-Mail zu überweisen.
Die technische Unterlagen sind am: OLI SpA,Via Canalazzo, 35 – 41036 Medolla (MO) Italy hinterlegt.
mit den Anforderungen folgender EG Richtlinien und anschließender Änderungen
- Richtlinie 94/9/EG - Richtlinie 2006/95/EG
Die Konformität wurde gemäß den Bedingungen, die in den folgenden Standard-Dokumenten eingeschlossen sind, überprüft:
· EN 1127-1 · EN 12100-1 · EN 13463-1 · EN13463-5 · EN 12100-2
EG EINBAUERKLÄRUNG
Gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist die Familie von ausgeführten Außenvibratoren als “UNVOLLSTÄNDIGE MASCHINEN”identiziert
“B”Typ:
»Diese Produkte sind gemäß 2006/42/EG UND DEN NACHFOLGENDEN ÄNDERUNGEN hergestellt
»Diese Produkten dürfen erst dann in Betrieb genommen werden, wenn die Konformität der vollständigen Maschine, in der diese eingebaut werden
sollen, falls zutreend, zu den Bestimmungen dieser Richtlinie erklärt wurde.
Gemäß Anhang II B der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, werden die folgenden grundlegenden Anforderungen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz angelegt und eingehalten:
nach den folgenden Richtlinien richtet, die in dieser Erklärung aufgelistet sind.
Erklärt,
dass sich der pneumatische Intervallklopfer der Baureihe PS:
EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
OLI SPA
Via Canalazzo, 35 - 41036 Medolla (MO) - ITALY
DECLARATION
Medolla 18/11/2011
This manual suits for next models
2
Popular Tools manuals by other brands

Neilsen
Neilsen CT1057 Original instructions

SIMONSWERK
SIMONSWERK SIKU RB Type 5 Fitting instructions

MSW Motor Technics
MSW Motor Technics MSW-CA-104 user manual

U.S. General
U.S. General 5223 Instructions and precautions

Thomas&Betts
Thomas&Betts Stakon COMFORT CRIMP ERG4005 Instructions for use

Hellermann Tyton
Hellermann Tyton Autotool 2000 CPK operating instructions

Aircat
Aircat 6410 Operations manual & parts list

Sparta
Sparta Huskie Tools ECO-MK7EZ Operator's manual

FLORABEST
FLORABEST FSG 85 D1 Translation of the original instructions

Lumberjack
Lumberjack Log Lock user manual

Sparta
Sparta Huskie Tools REC-B6510 Operation manual

parktool
parktool CRS-15.2 instructions