Olli Lister WZG 180B User manual

WZG 180B, 250B+
WEIDEZAUNGERÄTE
ELECTRIC FENCE ENERGISERS
ELECTRIFICATEURS POUR CLÕTURES
ELECTRIFICADORES DE CERCAS PARA PASTOS
SCHRIKDRAADAPPARATEN
GENERATORI DI CORRENTE PER RECINZIONI ELETTRICHE
DE Gebrauchsanweisung
EN Operating instructions
FR Mode d'emploi
ES Instrucciones de uso
NL Bedieningsvoorschriften
IT Istruzioni per l'uso

DE
2
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR DIE WEIDEZAUNGERÄTE 180B und 250B+
Vielen Dank, dass Sie sich für ein hochwertiges WZG-Weidezaungerät entschieden haben.
Wenn Sie Fragen zu diesem Gerät haben, stehen wir oder der WZG-Fachhändler in Ihrer
Nähe Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Lesen Sie vor der Installation des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung genau durch. Weitere Hinweise zu Einzäunungen finden Sie auch auf
der WZG-Website http://www.lister.de!
1. Lieferumfang
- Weidezaungerät
- Zaunanschlusskabel
- Warnschild
- Gebrauchsanweisung
Zusätzlich werden benötigt:
- WZG-Erdungsstäbe und Erdanschlusskabel.
- Zaunmaterial
- WZG Digitester oder WZG Supertester Zaunspannungsprüfer
- Schraubendreher oder Akkuschrauber mit PZ2-Bit
Wenn das Weidezaungerät weit entfernt vom Zaun installiert wird:
-WZG- Hochspannungskabel und Zaunanschlussklemmen.
2. Sicherheitshinweise
WICHTIG: Führen Sie keine Anschlussarbeiten am System aus, wenn Weidezaungerät
und Elektrozaun unter Spannung stehen! Alle WZG-Weidezaungeräte erfüllen die
Anforderungen der Sicherheitsvorschriften für Elektrozaungeräte. Trotzdem ist eine
Elektrozaun-Anlage nicht völlig ungefährlich. Ein vom Elektrozaun ausgehender Stromschlag
ist für einen Menschen schädlich und kann besonders für kleine Kinder und Personen mit
Herzbeschwerden gefährlich sein.
WICHTIG: Tiere sind an Elektrozäune zu gewöhnen! Wenn ein Tier keinen Elektrozaun
kennt, kann es ihn nicht respektieren. Dies kann zu Gefahrensituationen führen, wenn z.B.
Jungtiere das erste Mal auf eine Weide geführt werden, die mit dünner Drahtlitze eingezäunt
ist. Das Tier könnte sich bei dem Versuch durch den Zaun zu brechen, im Draht verfangen.
Elektrozäune sind regelmäßig zu überwachen, denn ein in der Einzäunung verheddertes Tier
kann sich dabei lebensgefährlich verletzen.
Bei Einzäunungen für Pferde ist darauf zu achten, dass der untere Zaundraht (Zaunband) so
hoch angebracht ist, dass Pferde bei Scharren den Vorderfuß nicht einfach darüber setzen
können. Ein Torgriffset mit Feder (lange Stahlfeder, die das gesamte Tor überspannt) ist bei
Einzäunungen für Pferde NICHT zu verwenden, da der Pferdeschweif sich leicht darin
verfangen kann.
WICHTIG: Wenn das Weidezaungerät beschädigt ist, unverzüglich außer Betreib
nehmen und in Reparatur geben.
3. Technische Eigenschaften der Weidezaungeräte WZG 180B und 250B
3.1. WZG 180B

DE
3
3.1.1. WZG 180B Signalleuchten
Das Weidezaungerät verfügt über zwei Signalleuchten: die rote Impulsleuchte
sowie die darunterliegende gelbe Batterieleuchte . Die Impulsleuchte blinkt beim
Zaunimpuls jeweils kurz auf. Die gelbe Batterieleuchte informiert über den Batteriezustand
wie folgt:
Funktion der
Batterieleuchte
Ladezusta
nd / Akku
Maßnahmen
AUS
50—100 %
Akku OK
Blinkt im Zaunimpuls-Takt
unter 50 %
Akku muss geladen werden.
Blinkt doppelt so schnell wie
der Zaunimpuls-Takt
unter 25 %
Akku schnellstmöglich laden.
Kontinuierliches schnelles
Blinken
leer
Akku sofort laden, um bleibende
Schäden an der Batterie zu vermeiden!
Die Leistung wurde bereits reduziert,
wenn der Tiefentladeschutz aktiviert ist.
WICHTIG: Wenn bei Betriebsaufnahme des Weidezaungeräts die Impulsleuchte längere
Zeit leuchtet, bevor sie im Impulstakt blinkt, weist die auf eine Funktionsstörung hin.
Batterie abtrennen, einen Moment warten und erneut an das Weidezaungerät
anschließen. Wiederholt sich die Fehlermeldung, Gerät abtrennen und in Reparatur
geben.
3.1.2. WZG 180B beim Einsatz mit Solarmodul
WICHTIG: Die detaillierten Montageanweisungen entnehmen Sie bitte der
Gebrauchsanweisung für das WZG 20 W-Solarmodul-Set.
Anschlussklemmen des Weidezaungeräts sowie des Solarmoduls an die Batterie anschließen
(rote Klemmen an den Pluspol und schwarze Klemmen an den Minuspol).
Der Ladestrom fließt vom Solarmodul direkt zum Akku. Das Solarmodul muss vom Akku
getrennt werden, wenn das Weidezaungerät über eine Woche nicht in Betrieb ist! Wenn der
Akku durch Überladung zu heiß wird, Solarmodul unverzüglich abtrennen und das
Weidezaungerät denAkku im Normalbetrieb entladen lassen, bevor das Solarmodul erneut
angeschlossen wird.
WICHTIG: Während des Ladens der Batterie über das Solarmodul gibt die
Ladezustandsanzeige keine zuverlässige Information über den tatsächlichen Zustand
(höhere Anzeige als tatsächlicher Zustand). Daher sollte bei Einsatz des Solarmoduls
der Ladezustand jeweils in der Dämmerung oder bei abgetrenntem Solarmodul
kontrolliert werden.
3.1.3. WZG 180B Zaunanschluss
Schließen Sie das blanke Ende des Anschlusskabels an der mit rot und einem Blitzsymbol
gekennzeichneten Klemme des Weidezaungeräts an: roten Klemme ausreichend drücken,
Kabelende in die Klemme einführen und wieder loslassen. Kabelverbindungen durch leichtes

DE
4
1
1
Ziehen auf festen Sitz überprüfen. Schließen Sie das Kabel vom Erdungsstab auf gleiche
Weise an dem mit dem Erddungssymbol gekennzeichneten Anschluss am Zaungerät an.
Wenn sich der Zaun weit vom Weidezaungerät entfernt befindet und das Zaunanschlusskabel
nicht über Zaunpfähle zum Weidezaungerät geführt werden kann, ist der Zaunanschluss mit
WZG- Hochspannungs-Erdkabel vorzunehmen. Dies verfügt über eine ausreichende
Isolierung für die vom Weidezaungerät ausgehende Impulsspannung. Das Kabel kann auch
für Wanddurchführungen verwendet werden, wenn das Weidezaungerät in Räumen montiert
wird. Ebenso kann das Kabel als Erdkabel verlegt werden, wenn z.B. ein Zaunanschluss über
Freileitung nicht möglich ist, da zwischen dem Standort des Weidezaungeräts und dem Zaun
eine Straße verläuft.
WICHTIG: Zaunanschlusskabel können eine Impulsspannung von über 10 000 Volt
führen. Daher muss das Kabel zwischen Weidezaungeräte und Zaun bei Verlegung als
Freileitung fachgerecht durch Isolatoren gesichert werden oder ein
hochspannungsbeständiges Spezialkabel sein, so wie das WZG-
Hochspannungserdkabel. Gewöhnliche Elektroinstallations- oder
Niederspannungskabel dürfen nicht verwendet werden.
3.2. WZG 250B+ Funktion
Am Bedienfeld auf der Vorderseite des Weidezaungeräts befinden sich die Betriebsmodus-
Anzeige (1), EIN/AUS- und Betriebsmodus-Wahlschalter (MODE, 2), Helligkeitssensor(3),
Batterie-Ladezustandsanzeige (4) sowie Zaunspannungsanzeige (5).
3.2.1. WZG 250B+ Betriebsmodi
Neben dem gewählten Betriebsmodus (MODE) leuchtet eine rote Signalleuchte, die bei
Impulsschlag kurz erlischt. Durch kurzes Drücken der MODE-Taste kann der Modus geändert
werden. Nun leuchtet das Signal-LED beim nächsten Betriebsmodus. Die Betriebsmodi sind:
Maximale Leistung
Reduzierte Leistung (Stromsparmodus)
Automatischer Tagesmodus: tagsüber maximale Leistung, nachts
reduzierte Leistung (z.B. bei Tag weidenden Tieren)
2
3
4
5

DE
5
Automatischer Nachtmodus: tagsüber reduzierte Leistung, nachts
maximale Leistung (z.B. beim Einsatz zur Wildabwehr, bei nachtaktiven
Tieren)
Licht aus
Bereitschaftsmodus: keine Zaunspannung.
Ein langes Drücken der MODE-Taste versetzt das Gerät in den Bereitschaftsmodus. Ein
späteres kurzes Drücken der MODE-Taste versetzt das Gerät in den Modus zurück, in dem
es sich vor dem Bereitschaftsmodus befand. Wenn die Batterie an das Weidezaungerät
angeschlossen wird, nimmt das Gerät den Modus ein, in dem es sich vor Abtrennen der
Batterie befand.
Der Helligkeitssensor für dieAutomatik-Modi befindet sich auf dem Bedienfeld unter der
Zaunspannungsanzeige. Der Sensor darf nicht verdeckt werden!
WICHTIG: Bei Montage in Räumen ist bei WZG-Weidezaungeräten mit Helligkeitssensor
stets darauf zu achten, dass am Montageort ausreichend Tageslicht vorhanden ist, um
die Automatik-Modi nutzen zu können!
m jeweiligen Betriebsmodus regelt das Zaungerät die Impulsspannung auch in Hinsicht auf
den Zaunzustand. Daher ist die Betriebsdauer einer Batterie bei kurzen Zäunen in gutem
Zustand (ohne Bewuchs) am längsten.
Wenn bei der Betrieb Aufnahme des Weidezaungeräts die oberste MODE-LED eine längere
Zeit leuchtet, bevor sie im Impulstakt blinkt, weist die auf eine Funktionsstörung hin. Batterie
abtrennen, einen Moment warten und erneut an das Weidezaungerät anschließen. Wiederholt
sich die Fehlermeldung, Gerät abtrennen und in Reparatur geben.
3.2.2. WZG 250B+ Zaunspannungsanzeige
Das Weidezaungerät misst die Zaunspannung und blinkt nach dem Impulsschlag kurz auf.
Dabei symbolisiert die Farbe des Lichts die jeweilige Spannung (ca. 7 kV = grün, 5 kV = grün,
3 kV = Gelb oder 2 kV = rot). Wenn keines der Lichter aufblinkt, ist die Zaunspannung
unzureichend. Falls der Modus ’Reduz. Leistung’ gewählt ist, wählen Sie zuerst den Modus
’maximale Leistung’. Blinkt auch jetzt keines der Lichter (Zaunspannung immer noch
unzureichend), Zaunzustand kontrolliert und ggfs. Zaun in Stand setzen.
3.2.3. WZG 250B+ Batteriespannungsanzeige
Funktion/Batterieanzeige
Ladezustand
/ Akku
Maßnahme
Grün (obere LED)
75—100 %
Akku OK
Grün (untere LED)
50—75 %
Akku OK
Gelb
25—50 %
Akku muss geladen werden.
Rot
unter 25 %
Akku schnellstmöglich laden.
Rot blinkend
Leer
Akku sofort laden, um bleibende Schäden
an der Batterie zu vermeiden! Die
Leistung wurde bereits reduziert, wenn
der Tiefentladeschutz aktiviert ist.
Um den Stromverbrauch des Geräts zu minimieren, leuchtet die MODE-LED bei niedriger
Batteriespannung nicht kontinuierlich, sondern blinkt im Impulstakt kurz auf.

DE
6
3.2.4. WZG 250B+ beim Einsatz mit Solarmodul
WICHTIG: Die detaillierten Montageanweisungen entnehmen Sie bitte der
Gebrauchsanweisung für das WZG 20 W-Solarmodul-Set.
Anschlussklemme des Solarmoduls an den Anschluss am Batteriekabel anschließen. Diese
Verbindung vor Feuchtigkeit schützen! (empfehlenswert ist z.B. das Batteriefach). Rote
Batterieklemme an den roten Pluspol und die schwarze Batterieklemme an den Minuspol der
Batterie anschließen. Weidezaungerät in Betrieb nehmen.
Der Ladestrom fließt vom Solarmodul über das Weidezaungerät in den Akku. Ein integrierter
Mikroprozessor im Weidezaungerät steuert und überwacht den Ladevorgang und schützt den
Akku vor Überladung! Diese Funktion ist auch aktiv, wenn sich das Weidezaungerät im
Bereitschaftsmodus befindet.
WICHTIG: Während des Ladens der Batterie über das Solarmodul gibt die
Ladezustandsanzeige keine zuverlässige Information über den tatsächlichen Zustand
(höhere Anzeige als tatsächlicher Zustand). Daher sollte bei Einsatz des Solarmoduls
der Ladezustand jeweils in der Dämmerung oder bei abgetrenntem Solarmodul
kontrolliert werden.
3.2.5. WZG 250B+ Zaunanschluss
Schließen Sie das blanke Ende des Anschlusskabels an der mit rot und einem Blitzsymbol
gekennzeichneten Klemme des Weidezaungeräts an: rote Klemme ausreichend drücken,
Kabelende in die Klemme einführen und wieder loslassen. Kabelverbindungen durch leichtes
Ziehen auf festen Sitz überprüfen. Schließen Sie das Kabel vom Erdungsstab auf gleiche
Weise an dem mit dem Erddungssymbol gekennzeichneten Anschluss am Zaungerät an.
Wenn sich der Zaun weit vom Weidezaungerät entfernt befindet und das Zaunanschlusskabel
nicht über Zaunpfähle zum Weidezaungerät geführt werden kann, ist der Zaunanschluss mit
WZG- Hochspannungs-Erdkabel vorzunehmen. Dies verfügt über eine ausreichende
Isolierung für die vom Weidezaungerät ausgehende Impulsspannung. Das Kabel kann auch
für Wanddurchführungen verwendet werden, wenn das Weidezaungerät in Räumen montiert
wird. Ebenso kann das Kabel als Erdkabel verlegt werden, wenn z.B. ein Zaunanschluss über
Freileitung nicht möglich ist, da zwischen dem Standort des Weidezaungeräts und dem Zaun
eine Straße verläuft.
WICHTIG: Zaunanschlusskabel können eine Impulsspannung von über 10 000 Volt
führen. Daher muss das Kabel zwischen Weidezaungeräte und Zaun bei Verlegung als
Freileitung fachgerecht durch Isolatoren gesichert werden oder ein
hochspannungsbeständiges Spezialkabel sein. so wie das WZG-
Hochspannungserdkabel. Gewöhnliches Elektroinstallations- oder
Niederspannungskabeln darf nicht verwendet werden.
4. WZG 180B und 250B+ Tiefentladeschutz. Funktion und Deaktivierung der Funktion.
Das Weidezaungerät verfügt über einen internen Tiefentladeschutz fürAkkus. Wenn die
Batteriespannung auf den Wert von unter ca. 11,8 V fällt, verzögert der Tiefentladeschutz eine
Beschädigung des Akkus, indem der Stromverbrauch des Zaungeräts automatisch gesenkt
wird. Das Gerät stellt sich NICHT komplett ab, sondern verlangsamt den Impulstakt, reduziert
die Impulsspannung und alarmiert durch schnelles Blinken der Batteriekontrollleuchte, dass
der Akku unverzüglich aufgeladen werden muss .

DE
7
Die Spannung eines schlechten Akkus (alt/schlechter Zustand) kann unter Umständen
geringer als normal sein, auch wenn der Akku noch beschränkt einsatzfähig ist. Der
Tiefentladeschutz verhindert jedoch den Einsatz eines solchenAkkus. Der Tiefentladeschutz
kann zu diesem Zweck am Gerät wie folgt ausgeschaltet werden:
Am Gerät den Betriebsmodus ’Maximale Leistung’ wählen.
Während des Betriebs trennen Sie nun die schwarze Akkuklemme vom Minuspol
des Akkus.
Wiederholen Sie Folgendes drei Mal:
1. 10 Sekunden warten.
2. Akkuklemme wieder am Minuspol des Akkus anschließen. Das Gerät nimmt
den Betrieb auf.
3. Wenn die rote Impuls-LED drei Mal geblinkt hat, Akku erneut abtrennen.
Nun erneut Punkt 1.
Der Tiefentladeschutz ist nun deaktiviert. In diesem Betriebszustand blinkt die gelbe
Akku-LED bei Betriebsaufnahme jeweils in schnellem Takt 3 Mal vor dem ersten
Impulsschlag. Die Spannungswarnanzeige arbeitet wie zuvor, jedoch wird bei
Spannungsabfall die Impulsspannung und der Impulstakt nicht automatisch
reduziert.
Bei einer Akkuspannung von rund 8,5 V schaltet sich das Weidezaungerät, ungeachtet des
deaktivierten Tiefentladeschutzes, automatisch selbst ab. Zur erneuten Aktivierung des
Tiefentladeschutzes verfahren Sie in gleicher Weise wie bei der Deaktivierung.
5. Informationen Zur Erdung
Ausreichende Erdung ist eine Grundvoraussetzung, damit der Elektrozaun gut funktioniert.
Der Stromkreis des Elektrozauns kann das Erdreich als Rückleitung nutzen, oder er kann
durch eine separate Rückleitung verwirklicht werden. Auch beim Einsatz einer separaten
Rückleitung ist das Weidezaungerät stets zu erden.
Ein Weidezaungerät darf nicht über feste Bauteile wie Installationsrohre oder Fundamente
von Gebäuden u. ä. geerdet werden!
Bei einem traditionellen Elektrozaun bekommt das Tier einen Stromschlag, wenn es auf dem
Boden steht und den Zaunleiter berührt.
5.1. Erdung über Erdungsstäbe
Für eine ausreichende Erdung des Weidezaungeräts ist eine genügendeAnzahl von
Erdungsstäben erforderlich. Für die Weidezaungeräte, 180B und WZG 250B empfehlen wir 1-
2 Erdungsstäbe. Bei Trockenheit sowie langen Einzäunungen müssen je nach Bedarf
mehrere Erdungsstäbe gesetzt werden.
Rammen Sie die Erdungsstäbe komplett in den Boden und platzieren Sie sie in ca. einem
Meter Abstand von einander. Der beste Ort für Erdungsstäbe ist feuchtes Erdreich oder
Tonerde, z. B. am Rand eines Grabens. Wenn das Erdreich sehr trocken ist, verbessert
regelmäßiges Gießen des Erdungsbereichs die Erdung. Der Durchmesser der Erdungsleitung
muss min. 1 mm betragen und ist am Erdungsstab stets mit einer Schraubverbindung
anzuschließen, um einen optimalen Kontakt zu gewährleisten. Um eine einwandfreie Funktion
des Systems zu gewährleisten, sollten Sie die warm verzinkten WZG-Erdungsstäbe sowie
WZG-Erdungskabel verwenden.

DE
8
WICHTIG: Eine unzureichende Erdung ist die gewöhnlichste Fehlerquelle für zu
schwache Zaunspannung oder Störungen in Radio und TV-Geräten!
5.2. Elektrozäune im Winterbetrieb oder bei trockenen Witterungsverhältnissen.
Siehe Anweisungen im Merkblatt WZG- Winterzäune auf unserer Website www.lister.de!
6. Störungen in Radio oder TV
Die Pulsfrequenz des Weidezaungerätes ist so niedrig, dass ein fachgerecht angelegter
Elektrozaun keine sicht- oder hörbaren Funkstörungen verursacht. Wenn jedoch Störungen
auftreten, liegt dies in der Regel nahezu ausnahmslos an einer schlechten oder mangelhaften
Erdung. Überprüfen Sie den Elektrozaun und beheben Sie eventuelle Fehlerquellen gemäß
den Anweisungen im Abschnitt “Erdung“ dieser Betriebsanleitung.
Eine weitere Störungsursache ist Funkenbildung, was sich durch Knistern in Radio oder
Telefon und Bildstörung in TV bemerkbar macht.
Funkenbildung wird durch schlechte Drahtverbindungen verursacht. Das Weidezaungerät ist
stets über WZG-Zaunanschlussklemmen an den Zaun anzuschließen und Verlängerungen
sind mit den entsprechenden WZG-Metallverbindern vorzunehmen, um einen guten Kontakt
zu gewährleisten und Funkenbildung zu vermeiden. Die Funkenbildung an flexiblen
Torsystemen wird vermieden, wenn unter dem Tor ein WZG-Hochspannung- Erdkabel verlegt
wird.
7. Blitzschutzeinrichtung
WZG-Weidezaungeräte sind gegen Überspannungsstoß geschützt und die WZG-Garantie
umfasst auch Blitzschäden über einen Zeitraum von drei Jahren. Es ist unmöglich,
Elektrozaungeräte komplett gegen Blitzschäden zu schützen. Wenn sich die Weidezäune auf
freiem Feld befinden und Gewitter oft auftreten, ist es empfehlenswert, den Zaun durch eine
separate WZG-Blitzschutzdrossel mit Funkenstrecke auszurüsten, so dass der Blitz vor dem
Weidezaungerät in die Erde abgeleitet wird. Wenn die Einzäunung nur von Zeit zu Zeit
verwendet wird, ist es empfehlenswert, das Weidezaungerät bei Nichtnutzung von Zaun und
Netzanschluss zu trennen.
8. Akku-Info –gut zu wissen:
Es gibt zahlreiche unterschiedliche 12 Volt-Bleiakkus. Diese Starterbatterien für Fahrzeuge sind billiger
und werden auch oft gebraucht angeboten. Ein weiterer Akkutyp sind sog. Freizeitbatterien, wie sie z.B.
in Wohnwagen verwendet werden. Diese sind teurer als Autobatterien. Für Zaungeräte sind jedoch
Freizeitbatterien zu empfehlen, da diese sich als Stromquelle für Zaungeräte wesentlich besser eignen.
Diese Akkus sind auf nachhaltige Belastung ausgelegt und können sich nahezu ganz entladen, ohne
dass ihre Kapazität leidet. Ein gute Freizeitbatterie hat nach Aufladen eine bis zu doppelt so lange
Betriebszeit wie eine Starterbatterie mit entsprechender Leistung, und ihre Lebensdauer ist beim Einsatz
mit einem Zaungerät stets länger als eine Starterbatterie.
Eine Starterbatterie ist darauf ausgelegt, einen sehr großen Strom über eine kurze Zeit abzugeben, und
sollte stets voll geladen sein. Daher eignet sie sich schlecht als Stromquelle für ein Zaungerät. In der
Praxis werden diese jedoch auch verwendet und können auch verwendet werden. In diesem Fall ist
jedoch Folgendes zu beachten: Wird von einer Starterbatterie über lange Zeit nur ein kleiner Strom
abgegeben, schadet dies der Batterie (sog. Sulfatisierung). Bei Tiefentladung kann der Akku bis zur
Unbrauchbarkeit zerstört und nicht mehr nachgeladen werden. Darüber hinaus entlädt sich eine
Starterbatterie bei Nichtgebrauch schneller selbst, (manchmal sogar schneller als der Stromverbrauch
eines Zaungerätes mit geringer Leistung). Um eine Tiefentladung zu verhindern und eine möglichst lange
Lebensdauer der Starterbatterie zu gewähren, muss diese oft genug geladen werden; mindestens einmal

DE
9
monatlich (Erhaltungsladung). Auch der Einsatz eines sog. intelligenten Ladegerätes, das den Akku
während des Aufladens regeneriert, kann die Lebensdauer einer Starterbatterie entscheidend verlängern.
Der Tiefentladeschutz aller neuen WZG-Zaungeräte schützt Akkus vor einer zu tiefen Entladung, eine
verlängerte Lebensdauer der Akkus beim Einsatz mit Zaungeräten ist jedoch nur dann gewährleistet,
wenn der Akku regelmäßig aufgeladen wird, bevor der Tiefentladeschutz des Geräts den Strom
abschaltet. Selbstentladung und Sulfatisierung betreffen natürlich auch Freizeitbatterien, jedoch nicht in
dem Maße wie Starterbatterien. Um die Lebensdauer von Freizeitbatterien zu optimieren, sollten auch
diese bereits nachgeladen werden, wenn sie halb leer sind.
Beim Einsatz des Solarmoduls wird die Batterie gleichmäßig geladen und besonders bei den Modellen
WZG 250B Plus mit Solarmodul kann gut eine gewöhnliche Starterbatterie verwendet werden. Wichtig ist
jedoch, dass der Akku voll aufgeladen ist, wenn der Betrieb aufgenommen wird.
Der Akku ist auch zu laden, wenn das Zaungerät nicht im Einsatz ist, damit er durch Selbstentladung
keinen Schaden nimmt. Ein entladener Akku gefriert bei Kälte und wird unbrauchbar. Akku im Winter
daher niemals an Orten aufbewahren, in denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken kann!
Andererseits schadet die Lagerung in übermäßiger Wärme dem Akku ebenfalls.
ACHTUNG! Während des Aufladens von Akkus entweichen explosive Gase. Sorgen Sie daher für
ausreichende Belüftung, und vermeiden sie offenes Feuer in der Nähe des Akkus! Akku stets
umsichtig handhaben. Ein leistungsstarker Bleiakku (besonders Starterbatterien) sind in der Lage,
kurzfristig eine gefährlich große Strommenge abzugeben. Batteriepole daher NIEMALS
kurzschließen! Im Akku befinden sich ätzende Säuren. Beschädigte Akkus mit Vorsicht
handhaben, unverzüglich außer Betrieb nehmen und sachgerecht recyceln.
Akku-Betriebsdauer in Wochen bei kontinuierlichem Einsatz (Schätzwerte)
55 Ah 12 V Bleiakku*
140 Ah 12 V Bleiakku*
WZG 180B
2,5
6,5
WZG 250B+ reduz. Leistung
3-4
7-10,5
WZG 250B+ max. Leistung
1,5-2
3,5-5,5
* Die Kapazität eines alten Bleiakkus ist geringer als sein Nennwert. Die angegebene Betriebsdauer sind
Schätzwerte, die die richtige Wahl von Weidezaungerät und Akku erleichtern sollen. Die tatsächliche
Betriebszeit der Stromquelle variiert je nach Einsatzbedingungen und Betriebsart des Weidezaungeräts.
9. Sicherheitshinweise
9.1. Allgemeines
Errichtung, Betrieb und Wartung eines Elektrozauns hat so zu erfolgen, dass keine Gefahr für
Menschen, Tiere und Umwelt besteht. Insofern diese Vorschriften einen Zusatz zu den gültigen
nationalen behördlichen Vorschriften bilden, und nicht im Widerspruch zu diesen stehen, sind sie bei
Installation und Betrieb von WZG-Weidezaungeräten zu befolgen.
9.2. Montage- und Installationshinweise für Weidezaungeräte und Einzäunungen
Elektrozäune, in denen sich Tiere oder Menschen verfangen können, sind zu vermeiden.
An den Elektrozaun darf nur ein Elektrozaungerät angeschlossen werden. Wenn am Weidezaungerät
mehr als eine Einzäunung angeschlossen ist, hat die Spannungszuführung nur über einen Stromkreis zu
erfolgen.
Vermeiden Sie die Berührung von Elektrozäunen, besonders mit dem Kopf, dem Nacken oder dem

DE
10
Körper. Klettern Sie nicht über Elektrozäune, oder kriechen Sie nicht zwischen oder unter Elektrozäunen
durch. Benutzen Sie stets Tore dafür speziell eingerichtete Übergangsstellen.
Zwischen zwei Elektrozäunen sowie deren Zaun- und Verbindungsdrähten, deren Spannungszufuhr
über zwei verschiedene Weidezaungeräte erfolgt, ist ein Mindestabstand von 2,5 Metern einzuhalten.
Wenn der Abschnitt zwischen diesen zwei Elektrozäunen als Teil einer Einzäunung geschlossen werden
soll, sind dafür Materialien zu verwenden, die bei Berührung nicht elektrisch leiten.
Stacheldraht darf bei Elektrozäunen nicht verwendet werden.
Wenn ein nicht Strom führender Stacheldrahtzaun zusätzlich durch eine oder mehrere Strom führende
Drahtlitzen verstärkt werden soll, sind diese vorschriftsmäßig stabil und gut isoliert seitlich von der
Zaunlinie anzubringen. Dabei ist vertikal ein Mindestabstand von 150 mm zu dem nicht Strom führenden
Stacheldraht einzuhalten. Der Stacheldraht ist in regelmäßigen Abständen zu erden.
Die Herstellerbestimmungen für die Erdung des Weidezaungerätes sind genau zu befolgen.
Zwischen den Erdungselektroden von Weidezaungeräten und anderen Erdungssystemen von u. a.
Stromübertragungskabeln oder Telekommunikationssystemen ist ein Mindestabstand von 10 m
einzuhalten.
Stromkabel von Elektrozäunen, die in Gebäude geführt werden, sind von den geerdeten Bauteilen der
Gebäude gut zu isolieren. Eine ausreichende Isolierung kann durch die Verwendung von isoliertem
Hochspannungskabel erreicht werden.
Unterirdisch verlegte Leiter sind in Rohren zu verlegen, die eine ausreichende
Hochspannungsisolierung gewährleisten oder es sind Hochspannungserdkabel zu verwenden. Die Leiter
und Kabel sind so zu verlegen, dass z. B. Tiere beim Scharren oder ins Erdreich greifende
Fahrzeugreifen, wie die von Traktoren, nicht die Leiter beschädigen können.
Kabel und Leiter für Weidezaungeräte dürfen nicht mit Stromversorgungskabeln sowie Telefon- und
Datenkommunikationskabeln im gleichen Elektroinstallationsrohren verlegt werden.
Die Leiter von Weidezaungeräten oder Elektrozäunen dürfen als Freileitung NICHT über
Stromversorgungs- oder Datenkommunikationskabeln verlegt werden. Auch die Errichtung von
Elektrozäunen unter Stromversorgungsfreileitungen sollte vermieden werden. Wenn eine Kreuzung
dieser Leitungen unvermeidbar ist, muss die Elektrozaunleitung stets unter der
Stromversorgungsfreileitung, sowie bei der Kreuzung im rechten Winkel zu dieser verlegt werden.
Als Freileitung verlegte Leiter von Elektrozäunen müssen stets den vorgeschriebenen Mindestabstand
zu Stromversorgungsfreileitungen einhalten. Bei einer Nennspannung der Versorgungsfreileitung von
1000 V ist ein Mindestabstand von 3 Metern einzuhalten. Bei Freileitungen zwischen 1000—33000 Volt
ist ein Mindestabstand von 4 m und bei Leitungen über 33000 Volt ein Abstand von mindestens 8 m
einzuhalten.
Elektrozaunleiter, die als Freileitung verlegt werden, dürfen in der Nähe von
Stromversorgungsfreileitungen einer Höhe von mehr als 3 Metern über dem Erdboden NICHT
überschreiten. Beträgt die Spannung der Versorgungsfreileitung max. 1000 V, betrifft diese Begrenzung
Elektrozaunleiter, die senkrecht zum Erdboden gemessen, in einem geringeren Abstand als 2 m zu der
äußeren Leitung der Stromversorgungsfreileitung verlaufen. Bei Elektroversorgungsfreileitungen über
1000 V gilt diese Bestimmung bis zu einem Abstand von 15 m vom äußersten Rand der Freileitung,
horizontal zum Erdboden gemessen.
Zum Vertreiben von Vögeln sowie bei Einzäunungen für Haustiere (Kleintiere) sowie Elektrozäune zur
Gewöhnung von Tieren (wie Kühe) an Elektrozäune sind Weidezaungeräte mit geringer Leistung zu
verwenden, die eine ausreichende Sicherheit gewähren.
Bei Elektrozäunen, die das Nisten von Vögeln verhindern sollen, ist der Erdungspol des

DE
11
Weidezaungeräts nicht anzuschließen. Zusätzlich sind Warnschilder an solchen Plätzen anzubringen, wo
die Möglichkeit besteht, dass Menschen die Zaundrähte berühren könnten.
An Stellen, wo eine Elektrozaun-Einzäunung für Tiere öffentliche Wege kreuzt, müssen an diesem Teil
der Einzäunung ein nicht Strom führendes Tor oder fachgerecht angelegte Treppen zur Überwindung des
Zaunes errichtet werden. Zudem sind an derartigen Plätzen an dem Elektrozaun entsprechende
Warnschilder anzubringen.
Dort, wo Elektrozäune neben öffentlichen Wegen oder Straßen verlaufen, ist ein Elektrozaun in
regelmäßigen Abständen mit Warnschildern zu versehen, die auf stabile Weise an den Zaunpfählen, oder
an den Drahtlitzen anzubringen sind. Die Abmessungen der Warnschilder müssen mindestens
100 mm x 200 mm betragen. Das Warnschild muss beidseitig eine gelbe Hintergrundfarbe haben. Texte
wie “VORSICHT ELEKTROZAUN“ und Symbole auf dem Warnschild müssen in schwarzer Farbe
aufgebracht sein.
Die beidseitige Kennzeichnung auf dem Warnschild muss beständig aufgebracht sein, sowie eine
Mindesthöhe von 25 mm betragen.
Alle an einen Elektrozaun angeschlossenen netzbetriebenen Geräte müssen über eine Isolierung
zwischen dem Elektrozaun und dem Stromnetz verfügen, die mindestens die gleiche Schutzklasse haben
muss, wie die Isolierung, die für das Weidezaungerät vorgeschrieben ist (Norm IEC 60335-2-76 § 14, 16
und 29 sowie ggfs. regionale Änderungen wie. z. B. die in der Norm EN 60335-2-76 vorgeschriebene
Mindestanforderung für Isolierung). Schließen Sie also niemals ein netzbetriebenes Gerät an einen
Elektrozaun an, wenn dies nicht ausdrücklich in der Betriebsanleitung des Geräts gestattet ist. Beachten
Sie auch den Abschnitt 2.2.: die Geräte sind witterungsgeschützt zu installieren, wenn sie nicht für den
Einsatz im Außenbereich bestimmt sind und nicht über die Schutzart von min. IPX4 verfügen.
Die zuvor genannten Mindestanforderungen für Isolierung betreffen auch die Ladegeräte für
batteriebetriebene Weidezaungeräte. Falls in den Betriebsanleitungen für Weidezaungeräte oder
Batterieladegeräte nicht anders vermerkt, darf ein Weidezaungerät nicht angeschlossen sein,
während dessen Batterie an einem netzbetriebenen Batterieladegerät aufgeladen wird.
10. WZG -Garantiebedingungen
Auf dieses Produkt gilt eine Herstellergarantie von drei (3) Jahren für das Material und für die
Verarbeitung. Die Garantie bezieht sich auch auf mögliche durch Gewitter verursachte Überlastungen.
Die Garantie von drei (3) Jahren beginnt ab dem auf der Quittung vermerkten Kaufdatum. Für
Garantieansprüche muss das defekte Produkt auf Kosten des Kunden an den Hersteller, den
Weiterverkäufer oder den nächsten WZG Service Partner gesendet werden. Dem Garantieanspruch
muss eine Beschreibung des Defekts, eine Kopie des Kaufbelegs und die Kontaktinformation des Kunden
beigefügt sein. Der Hersteller / WZG Service Partner wird das defekte Produkt reparieren oder ersetzen
und so schnell wie möglich zurücksenden.
Die Garantie bezieht sich nicht auf Schäden, die durch inkorrekten oder fahrlässigen Gebrauch oder
durch eine Montage, die nicht der vorgegebenen Anleitung entspricht, verursacht sind oder auf sonstige
Schäden, die aus Gründen verursacht sind, die außerhalb der Kontrolle des Herstellers liegen.
Farmcomp übernimmt keine Verantwortung für jegliche direkte, indirekte oder Folgeschäden, die durch
den Gebrauch des Produkts oder durch die Tatsache, dass das Produkt nicht gebraucht werden konnte,
verursacht wurden. Das Ausmaß der Haftung durch Farmcomp ist maximal auf den Preis des Produkts
begrenzt.
HINWEIS! Öffnen Sie das Gerät nicht! Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren! Dies ist
strengstens verboten! Nur der Hersteller und akkreditierte Kundendienstpartner haben das Recht
zur Reparatur des Geräts. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für Folgen
bei der Nichtbefolgung von Vorschrif

EN
12
WZG 180B and 250B+ USERS' GUIDE
Thank you for choosing the WZG fence energiser! Read these instructions carefully before
installing the device. For more information about electric fences, please visit our internet
pages at http://www.lister.de
1. Contents of the delivery
- WZG fence energiser
- Connection cable to the fence
- Warning sign
- Users guide
Additionally you will need:
- Earth stakes with connection leads
- The fence itself with the required accessories
- WZG Digi Tester of WZG Super Tester to test the function of the fence
In case you have to install the fencer apart from the fence you need
- Special WZG high voltage cable to secure the connection between energiser and
the fence
2. Safety
IMPORTANT: Read the safety instructions! The safe usage of an electric fence requires
that the safety instructions are always followed. The safety instructions are defined by the
safety standards and they are found in the chapter 9 of this guide. Please read them carefully!
IMPORTANT: The animals have to be taught to respect the fence. The animal remembers
the shock and learns to respect the fence. Especially when an animal is taken into an electric
fence for the first time, it has to be taught to respect the fence by ensuring that it will touch the
fence in a controlled situation to connect the shock to the fence. All WZG fence energisers
fulfil the safety regulations that are defined for fence energisers. However, an electric fence is
never totally harmless.An animal that is trapped in electric fence wires can be in danger of life
and therefore the electric fences must be supervised regularly.
The electric shock given by the fence can be dangerous for small children or persons
suffering from heart problems if they get trapped in electric fence wires. Never work on the
fence when the energiser is in on.
3. Technical properties of the energisers WZG 250B+ and 180B
3.1. WZG 180B
3.1.1. WZG 180B indicator lights
The energiser has two indicator LED lights: The red pulse indicator and the yellow low
battery indicator that is located below the fence LED. The red light blinks in the rhythm of
the fence pulse. The yellow LED indicates the battery status as follows:

EN
13
Battery LED display
Battery
charge
Indication/Action
No light
50—100 %
Battery OK
Blinking with the fence
LED
Under 50 %
It would be a good idea to charge the battery
Blinking with double
speed
Under 25 %
Charge the battery now
Continuous fast
blinking
Empty
The deep discharge protection is active.
Charge battery immediately to avoid damage.
IMPORTANT: If the red pulse LED lights for a longer time before starting pulsing, the
energiser may have an operation problem. Disconnect the battery, wait for a moment
and start the energiser again. If the situation repeats, deliver the energiser to service.
3.1.2. Using the WZG 180 B with WZG solar panel
IMPORTANT: The full installation instruction is included the WZG solar panel kit. The 20
W WZG solar panel kit has a lead kit with battery clamps. Connect the battery clamps of the
energiser and the solar panel both to the poles of the battery, the red marked connectors to
the plus pole and the black marked connectors to the minus pole. The charging current flows
now directly from the solar panel to the battery. Disconnect the solar panel from the battery if
the energiser is not being used for a period of a week or more. If you discover that the battery
has over heated due to over charging, disconnect the solar panel from the battery and let the
energiser discharge the battery for a while before re-connecting the solar panel.
IMPORTANT: If you want to check the battery status in solar panel use, you need to
disconnect the solar panel or do the check when the panel is not charging. When the
battery is being charged, the battery voltage can not be used to indicate the charging
state of the battery.
3.1.3. Connecting WZG 180B to the fence
Push down the red button of the fence connector and push the stripped fence connection
lead end into the connector from below. Ensure the connection by pulling the wire lightly.
Install the earthing wire to the black earth connector in the same way. The red fence
connector is marked with a lightning symbol and the black earth connector is marked with an
earth symbol . IMPORTANT: The fence voltage can be up to 10 000 Volt. Therefore all
connectors from the energiser to the fence must be mounted on fence insulators or the
connector cable shall be a special high voltage cable that is designed for electric fence
use, like WZG the high voltage cable. Normal 230 V installation cables shall not be
used for fence installations.
3.2 WZG 250B+
In the front panel you can find the indicator of the operation mode (1), power and mode
selection button (MODE, 2), light sensor (3), LED bar indicator for the battery voltage (4) and
a LED bar indicator for the fence voltage (5). The fence voltage is shown in Kilovolts (1 kV =
1000V).

EN
14
1
1
3.2.1. The operation modes of WZG 250B+
The red LED indicator blinks at the symbol of the selected power mode. Change mode by
pushing shortly the MODE button. One push will move the selection to the next one on the
list. The modes are:
Full power
Energy saving low power mode
Automatic day mode: Full power in day light and low power at night.
Automatic night mode: Full power at night and low power in day light.
No light
Stand by mode: fence not electrified
A longer push of the MODE button switched the energiser to the stand by mode. When you
switch on the energiser with a sort push of the MODE button, it will return to the mode that
was active when the energizer was put to stand by. IF you disconnect the battery, the
energizer will operate in the mode that was active before disconnecting the battery.
The light sensor for the automatic modes is located under the fence voltage LED bar. Dot not
cover the sensor! In all modes the energiser automatically adjusts the output according to the
fence voltage. Therefore the longest battery life will be reached with a short fence that has no
or little ground leaks.If the uppermost MODE LED lights for a longer time before starting
pulsing, the energiser may have an operation problem. Disconnect the battery, wait for a
moment and start the energiser again. If the situation repeats, deliver the energiser to service.
3.2.2. Voltage display of WZG 250B+
The energiser measures the fence voltage and blinks shortly the LED light that indicates the
fence voltage. (Approx. 7 kV green, 5 kV green, 3 kV yellow and 2 kV red, 1 kV = 1000 Volt).
If none of the LEDs is blinking, the fence voltage may be too low. Try selecting full power
mode, and if that does not help, check and repair the fence.
2
3
4
5

EN
15
3.2.3. WZG 250B+ battery display
Function
Battery status
Message
Green (upper)
75—100 %
Battery OK
Green (lower)
50—75 %
Battery OK
Yellow
25—50 %
It would be a good idea to charge the
battery
Red
Under 25 %
Charge the battery now
Red blinking
Empty
The deep discharge protection is
active. Charge battery immediately to
avoid damage.
When the battery is low, the MODE light is not on all time but is instead it is blinking shortly in
the rhythm of the fence pulse to save power.
3.2.4. Using the WZG 250 B+ with WZG solar panel
IMPORTANT: The full installation instruction is included the WZG solar panel kit.
Connect the power connector of the solar panel to the white connector of the battery lead set
of the energiser. Protect the connection from water. We recommend to use a battery box.
Connect the red battery clamp to the plus (+) pole of the battery and the black battery clamp
to the minus (-) pole of the battery. The charge voltage from the solar panel goes to the
battery via the energiser. The energiser will regulate the charging and protect the battery from
over charging. Battery charging and over charge protection operate also when the energiser
is in stand by. IMPORTANT: If you want to check the battery status in solar panel use,
you need to disconnect the solar panel or do the check when the panel is not charging.
When the battery is being charged, the battery voltage can not be used to indicate the
charging state of the battery.
3.2.5. Connecting WZG 250B+ to the fence
Push down the red button of the fence connector and push the stripped fence connection
lead end into the connector from below. Ensure the connection by pulling the wire lightly.
Install the earthing wire to the black earth connector in the same way. The red fence
connector is marked with a lightning symbol and the black earth connector is marked with an
earth symbol .
IMPORTANT: The fence voltage can be up to 10 000 Volt. Therefore all connectors from
the energiser to the fence must be mounted on fence insulators or the connector cable
shall be a special high voltage cable that is designed for electric fence use, like WZG
the high voltage cable. Normal 230 V installation cables shall not be used for fence
installations.
4. WZG 180B and 250B+ deep discharge protection
The energisers have a built in deep discharge protection. When the battery voltage goes
under 11,8 V, the deep discharge protection slows down the internal destruction of the battery
by lowering the power consumption of the energiser. The energiser does not switch off
completely, but gives low energy pulses with longer intervals. The battery LED blinks
rapidly when the deep discharge protector is activated.

EN
16
Sometimes you may want to use a used vehicle battery that is not anymore usable as starter
battery. The deep discharge protection may prevent using of such a battery as the voltage
level may be lower than the trigger limit of the deep discharge protector. The deep discharge
protector can be switched off to exploit such batteries to the end.
Switch off the deep discharge protector as follows:
Power on the energiser to full power
Disconnect the Black battery cable connector from the earth pole of the battery
Repeat following sequence three times:
1. Wait for 10 seconds
2. Re-connect the battery. The energiser will re-start
3. Disconnect the battery again after the fence LED has blinked three times.
Return to the beginning.
Now the deep discharge protection has been switched off. This indicated by the
energiser by blinking the fence LED three times rapidly before starting blinking
normally. The low battery warning operates normally, but the pulse voltage and pulse
interval will not change at low voltage.
Under battery voltage of approx. 8,5V the energiser switches off in all situations. The deep
discharge protection can be switched on with the same sequence than the switching off, as
explained above.
5. Earthing
A proper earthing is necessary for the operation of the electric fence. The energiser is
normally connected to earth with earth stakes that are connected to the earthing pole of
the energiser. We recommend 1-2 earth stakes for WZG 180B and 250B+. You may need to
use more earth stakes in very dry conditions and with long fences.
Hit the stakes in ground in a humid location and place them about one metre from each other.
For best results use heat zinced WZG earth stakes that are delivered with a connecting lead.
IMPORTANT: Inadequate earthing is the most common reason for low effect of a fence
and for disturbances in television or radio devices.
6. Disturbances in electrical devices
The radio frequency of the pulse of a fence energiser is so low that a correctly installed
electric fence does not cause any visible or audible disturbances in radio devices. The main
reason for disturbances (typically a snapping noise in loudspeakers) is an inadequate or
incorrectly implemented earthing of the fence. Check and fix the earthing of the fence
according to the chapter 4 in this guide.The other typical reason for disturbances is sparking.
A spark spreads a wire spectrum electromagnetic radiation that can be heard as snapping in
loudspeakers of as horizontal disturbance stripes in TV picture.Visible sparks on fence wires
are signs of poor connections. They cause disturbances and add resistance to the fence thus
reducing its effect. Always use proper connectors when connecting the energiser to the fence
or connecting wires to each other.
7. Lightning protection
WZG energisers are internally protected against high voltage pulses and WZG warranty
covers also lightning damage. However, it is not possible to completely protect an energiser

EN
17
from damage caused by lightings. If your fence is long and in an open location, it is advisable
to protect the energiser with a separate WZG lightning diverter. if you don't use a fence, it is
advisable to disconnect the energiser to prevent eventual lightning damages.
8. About lead batteries
The most common and cheapest 12 V battery type are the vehicle starter batteries. Other commonly
available types are the Marine/Motor home batteries, also called”leisure batteries”. We recommend using
the leisure batteries with fence energisers. They tolerate discharging with a low current over a longer
period of time and they can be discharged quite deep with no internal damage. Aleisure battery will
always last longer in energiser use and it may give up to two times better capacity with one charge
compared to a starter batter with the same nominal capacity.
Vehicle starter batteries have an internal structure that gives a maximum current output, and they are
designed to be kept well charged. Therefore they are not well suited as energisers power source.
However, they can be used with energisers but then you should take in account the following: A starter
battery should be charged well before it is empty and regularly at least once a month. The use of an
intelligent electronic battery charger will also extend the battery life. If a starter battery is discharged with
a small current over a long period, it starts to get damaged internally (sulphating process). Astarter
battery can also easily be damaged by deep discharge. Repeated deep discharges will result in capacity
loss and ultimately in premature failure. The deep discharge protection of the new WZG energisers
prevents a complete discharge of the battery, but the battery will last a lot longer, if it is charged regularly
and well before the deep discharge protector cuts off the power. These issues do concern also to some
extent the leisure batteries. To maximize the battery life even leisure batteries should be charged already
when they are about half empty. A solar cell will keep the 12 V battery properly charged, and especially
with WZG 250B Plus you can well use a normal starter battery to store electricity. Please note that the
battery should be initially fully charged. Remember to charge the battery regularly also when it is stored to
prevent sulphating that is caused by self discharge. An empty battery may freeze and get damaged.
Therefore do not store batteries in spaces that may freeze in the winter. Also excessive heat may damage
a battery.
IMPORTANT: The battery produces explosive gases during charging. Always take care of proper
ventilation and do not handle fire near the battery. A large lead battery can produce a high peak
current that may be dangerous. Never short cut the poles of the battery! The battery contains
acid. Discard a leaking battery with care. Recycle used batteries properly.
Estimated battery life in weeks
55 Ah 12 V lead battery*
140 Ah 12 V led battery*
WZG 180B
2,5
6,5
WZG 250B+ low power
3-4
7-10,5
WZG 250B+ full power
1,5-2
3,5-5,5
The capacity of an old lead battery is always lower than the nominal capacity. The battery life values are
estimates that are intended to assist in choosing the best energiser and battery. The indicated values are
no guarantee for a certain battery life time. The real battery life depends on manner of use and other
conditions.
9. Safety instructions
Electric animal fences and their ancillary equipment shall be installed, operated and maintained in a
manner that minimizes danger to persons, animals or their surroundings.
Electric animal fence constructions that are likely to lead to the entanglement of animals or persons
shall be avoided.
An electric animal fence shall not be supplied from two separate energizers or from independent fence

EN
18
circuits of the same energizer.
Avoid contacting electric fence wires especially with the head, neck or torso. Do not climb over, through
or under an electric fence. Use a gate or a specially designed crossing point.
For any two separate electric animal fences, each supplied from a separate energizer independently
timed, the distance between the wires of the two electric animal fences shall be at least 2,5 m. If this gap
is to be closed, this shall be effected by means of electrically nonconductive material or an isolated metal
barrier.
Barbed wire or razor wire shall not be electrified by an energizer.
A non-electrified fence incorporating barbed wire or razor wire may be used to support one or more off-
set electrified wires of an electric animal fence. The supporting devices for the electrified wires shall be
constructed so as to ensure that these wires are positioned at a minimum distance of 150 mm from the
vertical plane of the non-electrified wires. The barbed wire and razor wire shall be earthed at regular
intervals.
Follow the energizer manufacturer’s recommendations regarding earthing.
A distance of at least 10 m shall be maintained between the energizer earth electrode and any other
earthing system connected parts such as the power supply system protective earth or the
telecommunication system earth.
Connecting leads that are run inside buildings shall be effectively insulated from the earthed structural
parts of the building. This may be achieved by using insulated high voltage cable.
Connecting leads that are run underground shall be run in conduit of insulating material or else
insulated high voltage cable shall be used. Care must be taken to avoid damage to the connecting leads
due to the effects of animal hooves or tractor wheels sinking into the ground.
Connecting leads shall not be installed in the same conduit as the mains supply wiring, communication
cables or data cables.
Connecting leads and electric animal fence wires shall not cross above overhead power or
communication lines.
Crossings with overhead power lines shall be avoided wherever possible. If such a crossing cannot be
avoided it shall be made underneath the power line and as nearly as possible at right angles to it.
If connecting leads and electric animal fence wires are installed near an overhead power line, the
clearances shall not be less than those shown in Table 1.
Power line voltage, V
Clearance, m
≤ 1 000
> 1 000 and ≤ 33 000
> 33 000
3
4
8
Table 1 –Minimum clearances from power lines for electric animal fences
If connecting leads and electric animal fence wires are installed near an overhead power line, their
height above the ground shall not exceed 3 m
This height applies to either side of the orthogonal projection of the outermost conductors of the power
line on the ground surface, for a distance of
–2 m for power lines operating at a nominal voltage not exceeding 1 000 V;
–15 m for power lines operating at a nominal voltage exceeding 1 000 V.

EN
19
Electric animal fences intended for deterring birds, household pet containment or training animals such
as cows need only be supplied from low output energizers to obtain satisfactory and safe performance.
In electric animal fences intended for deterring birds from roosting on buildings, no electric fence wire
shall be connected to the energizer earth electrode. Awarning sign shall be fitted to every point where
persons may gain ready access to the conductors.
Where an electric animal fence crosses a public pathway, a non-electrified gate shall be incorporated in
the electric animal fence at that point or a crossing by means of stiles shall be provided. At any such
crossing, the adjacent electrified wires shall carry warning signs.
Any part of an electric animal fence that is installed along a public road or pathway shall be identified at
frequent intervals by warning signs securely fastened to the fence posts or firmly clamped to the fence
wires.
The size of the warning sign shall be at least 100 mm × 200 mm.
The background colour of both sides of the warning sign shall be yellow. The inscription on the sign
shall be black and shall be either
–the symbol of or the substance of “CAUTION: Electric animal fence”.
The inscription shall be indelible, inscribed on both sides of the warning sign and have a height of at
least 25 mm.
Ensure that all mains-operated, ancillary equipment connected to the electric animal fence circuit
provides a degree of isolation between the fence circuit and the supply mains equivalent to that provided
by the energizer.
NOTE 1 Ancillary equipment that complies with the requirements relating to isolation between the fence
circuit and the supply mains in Clauses 14, 16 and 29 of the standard for the electric fence energizer is
considered to provide an adequate level of isolation.
Protection from the weather shall be provided for the ancillary equipment unless this equipment is
certified by the manufacturer as being suitable for use outdoors, and is of a type with a minimum degree
of protection IPX4.
10. Warranty
This product carries a three (3) year manufacturer warranty for materials and workmanship. The warranty
also covers possible overload situations caused by thunder. The warranty is valid for three (3) years from
the date of purchase on the receipt. To claim the warranty, the customer should return the defect product
to the Manufacturer, reseller or the nearest WZG Service Partner at customer's own expense. The
warranty claim must be accompanied by the description of the fault, copy of the sales receipt and
customer's contact information. The manufacturer / WZG Service Partner will repair or replace the defect
product and return it as soon as possible.
The warranty does not cover any damages that are caused by incorrect or careless use of the product,
installation that does not correspond the provided instructions and other damages which may arise due to
causes beyond the control of the manufacture. Farmcomp does not accept any responsibility for any
direct, indirect or consequential damages that are caused by the use of the product or the fact that the
product could not be used. The liability of Farmcomp is limited to the price of the product in maximum.
IMPORTANT: Do not open the device! Do not try to repair the device yourself! The above
mentioned actions are strictly forbidden! Only the manufacturer and authorized service partners
have the right to repair the device. The manufacture does not accept any responsibility or liability
for the outcome of not following the rules

FR
20
MODE D'EMPLOI DES ELECTRIFICATEURS POUR CLÔTURE 180B ET 250B+
Nous vous remercions d'avoir choisi l'un de nos électrificateurs pour clôtures haut de gamme
WZG. Si vous avez des questions concernant cet appareil, vous pouvez à tout moment vous
adresser à nous ou à un distributeur spécialisé WZG dans votre région. Avant d'installer
l'appareil, veuillez lire entièrement et attentivement ce mode d'emploi. Vous trouverez d'autres
informations concernant les enclos sur le site web de WZG à l'adresse suivante :
http://www.lister.de
1. La livraison comprend :
- Électrificateur pour clôture
- Câble de raccordement à la clôture
- Panneau d'avertissement
- Mode d'emploi
On aura besoin en outre des éléments suivants :
- Piquets de terre WZG et câble de raccordement terre.
- Matériel de clôture
- Testeur de tension de clôture WZG Digitester ou WZG Supertester
- Tournevis ou visseuse sans fil avec embout PZ2
Si l'électrificateur doit être installé à une grande distance de la clôture :
-Câble à haute tension WZG et bornes de raccordement à la clôture.
2. Consignes de sécurité
IMPORTANT : ne jamais procéder aux opérations de raccordement sur le système
lorsque l'électrificateur et la clôture électrique sont sous tension ! Tous les
électrificateurs pour clôtures WZG satisfont aux exigences des consignes de sécurité
relatives aux électrificateurs pour clôtures. Cependant, les installations de clôtures électriques
ne sont jamais totalement dépourvues de dangers. Les chocs électriques provoqués par les
clôtures électriques sont nocifs pour la santé humaine et peuvent être dangereux en
particulier pour les jeunes enfants et les personnes souffrant de troubles cardiaques.
IMPORTANT : on devra habituer les animaux aux clôtures électriques ! Un animal qui n'a
pas l'expérience des clôtures électriques ne pourra pas les respecter. Ceci peut entraîner des
situations dangereuses, par exemple lorsque de jeunes animaux sont conduits pour la
première fois sur un enclos entouré d'un fil métallique fin. L'animal risque de s'emmêler dans
le fil métallique en essayant de passer à travers la clôture. Les clôtures électriques doivent
être vérifiées régulièrement, car un animal pris dans la clôture risque de se blesser
mortellement.
Pour les clôtures destinées aux chevaux, on devra veiller à ce que le fil inférieur de la clôture
(ruban de clôture) soit placé assez haut pour que les chevaux ne puissent pas poser la patte
avant dessus en piétinant. Pour les clôtures destinées aux chevaux, on ne devra PAS utiliser
de kit de poignée de porte équipé d'un ressort (long ressort en acier tendu sur toute la porte),
car la queue des chevaux peut facilement s'y emmêler.
IMPORTANT : si l'électrificateur est endommagé, on devra le mettre immédiatement
hors service et le faire réparer.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Olli Fencing & Gate manuals
Popular Fencing & Gate manuals by other brands

Horizont
Horizont Agrar horiSMART N140 Operating instruction

Casanoov
Casanoov COM-000155 manual

Parking Facilities
Parking Facilities PF9700 Operation and maintenance manual

RITE-HITE
RITE-HITE SAFE-T-GATE Swing Installation & owner's manual

Barrette
Barrette 73013706 Assembly and installation instructions

Casanoov
Casanoov ART 100P140 manual

NORTH STATES
NORTH STATES 8693 instructions

NORTH STATES
NORTH STATES 4630C quick start guide

ErgoSafe
ErgoSafe ClickitUp CiU BalconyFixed instruction manual

Lake Shore
Lake Shore 84032-FI Installation

dreambaby
dreambaby F2029 instructions

Natures Composites
Natures Composites Santa Fe installation instructions