Olsberg OEC II User manual

Elektronische Ofensteuerung OEC II 23/6841.9200
Olsberg Efciency Controller II
GB
D
F
NL
Anleitung Seite 2 - 11
Instruction Page 12 - 21
Instructions Page 22 - 31
Aanwijzing Pagina 32 - 41

2
Vorwort
Diese elektronische Ofensteuerung OEC II ist ein Spit-
zenprodukt moderner Feuerungstechnik.
Mit der OEC II wird die Zufuhr der Verbrennungsluft
während des gesamten Abbrandes automatisch ge-
regelt sowie die Konvektionsluftabgabe dynamisch, in
Abhängigkeit der Raumtemperatur, angepasst.
Durch das Schließen der Verbrennungsluftzufuhr am
Ende des Abbrandes werden Wärmeverluste in den
Standzeiten des Kaminofens vermieden.
Großer Bedienungskomfort, niedrige Emissionen und
hohe Brennstoffausnutzung charakterisieren die Funk-
tionsweise der OEC II.
Ordnungsgemäße Montage sowie richtige Handhabung
und Pege sind für einen störungsfreien Betrieb und
lange Lebensdauer unerlässlich. Beachten Sie des-
halb alle Hinweise in dieser Anleitung.
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf, damit Sie sich
bei Beginn der Heizperiode immer wieder über die rich-
tige Bedienung informieren können.
Sollten Sie einen Transportschaden feststellen, mel-
den Sie dies bitte sofort Ihrem Lieferanten, da sonst
keine kostenlose Schadensregulierung möglich ist.
Zu beachtende Vorschriften
●Örtliche und baurechtliche Vorschriften.
●Die OEC II ist von einem Fachmann anzuschließen
und in Betrieb zu nehmen.
Inhaltsübersicht
Vorwort ...................................................................... 2
Zu beachtende Vorschriften .................................... 2
Montage..................................................................... 3
Lieferumfang............................................................... 3
Montageschritte.......................................................... 3
Bedienung................................................................. 7
Funktion der Verbrennungsluftregelung ..................... 7
Funktion der Konvektionsluftregelung ........................ 7
Erstinbetriebnahme .................................................... 8
Einstellungen der Elektronik................................... 8
Verkürzter oder verlängerter Abbrand ........................ 8
Anzeigen am Display der Elektronik........................... 9
Betreibermenü............................................................ 9
Schließzeit Primärluft ändern mit Untermenü PAS. 9
Auswahl Regelkurve mit Untermenü tYP ............... 9
Akustiksignal on/off mit Untermenü bEP ................ 9
Helligkeit Display verändern mit Untermenü JAS... 9
Displayanzeige im Standbymodus on/off mit
Untermenü Sut ..................................................... 10
Codewortänderung mit Untermenü EPS .............. 10
Regelparameter Konvektionsluft .......................... 10
Manuelle Luftschieberbetätigung ........................ 10
Stromausfall............................................................ 10
Störungsmeldungen............................................... 11
Was ist, wenn …? ................................................... 11

3
Montage
Lieferumfang
1 2 3 4
8 7 6 5
1...1x Elektronik mit Konsole und
Befestigungsschrauben
2...1x Temperaturfühler mit Befestigungsmaterial
3...1x Netzteil für Stromversorgung
4...1x Türkontaktschalter mit Befestigungsmaterial
und Inbusschlüssel
5...2x Stellmotor
6...2x Kunststoff-Halteklammer für Stellmotor,
Distanzhülse und Befestigungsschrauben
7...2x Verbindungskabel Elektronik/Stellmotor
8...1x Raumtemperaturfühler (RT-Fühler)
Montageschritte
●Abdeckhaube abnehmen.
●Rechte Seitenwand oben losschrauben.
●Rechte Seitenwand abnehmen.
1.
2.

4
● Kunststoff-Halteklammer (Klammerbügel nach un-
ten) mit Distanzhülse im Holzlagerfach an der
Motorkonsole festschrauben.
Distanzhülse Kunststoff-Halteklammer
● Kunststoff-Halteklammer (Klammerbügel waage-
recht) mit Distanzhülse von vorn durch das Holz-
lagerfach an der Motorkonsole hinten rechts im
Gerät festschrauben.
Kunststoff-Halteklammer Distanzhülse
● Den Türkontaktschalter hinter der Feuerraumtür auf
der rechten Seite anschrauben.
Das Anschlusskabel vorher durch die Montage-
öffnung schieben.
Türkontaktschalter
●Nach dem Einbau die einwandfreie Funktion des
Tür kon taktschalter beim Schließen der Feuer raum-
tür über prüfen.
→ Die Feuerraumtür muss einwandfrei schließen.
→ Der Türkontaktschalter muss beim Öffnen hör-
bar klicken.
→ Falls erforderlich, den Türkontaktschalter in der
Tiefe verstellen.

5
● Den Temperaturfühler in die Fühlertasche auf
der rechten Geräteseite einstecken und mit der
Fühlerhülse und der Überwurfmutter festschrauben.
Temperaturfühler
Fühlerhülse Überwurfmutter
● Das Fühlerkabel hinten am Gerät nach unten zum
Holz lagerfach führen.
●Das Kabel der Stromversorgung durch die Durch-
führungstülle in der Rückwand unten schieben.
● Das Kabel der Stromversorgung und das Fühlerkabel
durch die Aussparungen im Blechmantel in das Holz-
lagerfach ziehen.
Kabel Stromversorgung Fühlerkabel
● Den Raumtemperaturfühler (RT-Fühler) von in-
nen durch das Holzlagerfach durch die Durch-
führungstülle links in der Rückwand schieben.
Raumtemperaturfühler
● Den Raumtemperaturfühler ca. 10mm nach außen
durch die Durchführungstülle herausschieben und
mit der Überwurfmutter festschrauben.
Raumtemperaturfühler Überwurfmutter

6
●Verbindungskabel Elektronik/Stellmotor mit der Be-
zeich nung „Motor-KVL“ (KVL = Konvektionsluft) auf
Stellmotor aufstecken.
Stellmotor auf die Drehachse des Konvektions-
luftschieberhebel aufschieben.
Vorher die Drehachse mit dem Konvektions-
luftschieberhebel so ausrichten, dass der Stellmotor
sich aufschieben lässt und gleichzeitig in die
Kunststoff-Halteklammer einschnappt.
Stellmotor Kunststoff-Halteklammer
●Verbindungskabel Elektronik/Stellmotor auf Stell-
motor aufstecken.
Stellmotor auf die Drehachse des Verbrennungs-
luftschieberhebel aufschieben.
Vorher die Drehachse mit dem Verbrennungsluft-
schieberhebel so ausrichten, dass der Stellmotor
sich aufschieben lässt und gleichzeitig in die
Kunststoff-Halteklammer einschnappt.
Stellmotor Kunststoff-Halteklammer
●Alle Verbindungskabel auf Elektronik aufstecken.
9 10 11 12
14 13
9 Netzstecker 24V
10 Stellmotor
11 Türkontaktschalter
12 Temperaturfühler
13 Raumtemperaturfühler (RT-Fühler)
14 Stellmotor (Kabel mit Bezeichnung „Motor-KVL“)
● Elektronik mit Konsole hinter der Holzlagerfachtür
auf der rechten Seite anschrauben.
Achtung: Beim Verlegen der Kabel darauf achten,
dass sie nicht von beweglichen Teilen (z.B.
Holzlagerfachtür) beschädigt oder aus den
Steckkontakten herausgezogen werden
können.

7
Bedienung
Funktion der Verbrennungsluftregelung
Mit dem Öffnen und wieder Schließen der Feuerraumtür
bekommt die Elektronik das Signal für den Start eines
neuen Abbrandes.
→ Der Verbrennungsluftschieber (Primär- und
Sekundärluft) fährt ganz auf.
→ Displayanzeige 100 (100% Luftschieber auf).
Bei Einstellung auf Anzeige
Verbrennungsluftschieberstellung.
In der Displayanzeige kann mit den Tasten Poder M
zwischen folgenden Parametern gewechselt werden:
● t-1 → Feuerraumtemperatur → 380 (°C)
● S-1 → Verbrennungsluftschieberstellung → 100 (%)
● It → Ist-Raumtemperatur → 19 (°C)
● St → gewünschte Raumtemperatur → 22 (°C)
● S-2 → Konvektionsluftschieberstellung → 100 (%)
Aus Energiespargründen besteht die Möglichkeit ei-
nen Standbymodus für die Displayanzeige zu aktivie-
ren (siehe Kapitel „Displayanzeige im Standbymodus
on/off mit Untermenü Sut“). Im Standbymodus er-
lischt die Anzeige nach ca. 1 Minute nur wenn der
Verbrennungsluftschieber zwischen 0 und 100%
steht. Sobald der Verbrennungsluftschieber komplett
geschlossen ist, erlischt die Anzeige immer sofort
automatisch.
Zur erneuten Aktivierung die Funktionstasten Poder M
drücken.
Der Startvorgang kann auch durch Drücken der Taste
R ausgelöst werden.
Nach 15 Minuten Brenndauer fährt der Verbrennungs-
luftschieber in Abhängigkeit der erreichten Feuerraum-
temperatur auf 50% oder 40% (<450°C = 50%; >450°C
= 40%).
→ Primärluft ist dann ganz geschlossen, Sekundärluft
komplett auf.
→ Displayanzeige 50 oder 40
Bei Einstellung auf Anzeige
Verbrennungsluftschieberstellung.
Der Anteil der Sekundärluft wird im weiteren Abbrand
stufenweise bis auf 20% geschlossen.
Nach Unterschreiten von 200°C* ertönt ein akustisches
Signal und die Temperaturanzeige im Display blinkt als
Aufforderung zum „Brennstoff nachlegen“.
*(Regelkurve 2+3 = 280°C, Regelkurve 1+4+5 = 200°C)
Diese Aufforderung zum Brennstoff nachlegen dient le-
diglich als Orientierungshinweis. Je nach Brennstoff
oder Schornsteinzug kann durchaus eine frühere oder
spätere Brennstoffaufgabe sinnvoll sein.
Wird Brennstoff aufgelegt, so startet der Regelzyklus
von neuem.
Wird kein Brennstoff nachgelegt, so ist in ca. 20 Minuten
die Verbrennungsluftzufuhr komplett geschlossen.
Erreicht die Feuerraumtemperatur 10 Minuten nach
dem Ab brandstart keine 100°C, so wertet die Elek tronik
den Vorgang nicht als Abbrand und schließt den
Verbrennungsluftschieber wieder (z.B. Feuerraumtür
wird geöffnet um Glasscheibe zu reinigen).
Wird beim Abbrand die Feuerraumtemperatur von
200°C nicht erreicht, so wertet die Elektronik den Ab-
brand als nicht normalen Regelvorgang. Der Ver-
brennungsluftschieber bleibt 100% geöffnet. Erst nach
Unterschreiten von 100°C fährt der Ver bren nungs-
luftschieber in einem Schließvorgang ohne Zwischen-
stufen ganz zu.
Wird während des Abbrandes die Feuerraumtür ge-
öffnet oder die Taste R gedrückt, so wird ein neuer
Abbrandzyklus gestartet.
→ Der Verbrennungsluftschieber fährt wieder ganz
auf und der Schließvorgang wird neu berechnet.
Als Führungsgröße dient die Feuerraumtemperatur.
Funktion der Konvektionsluftregelung
Mit der Vorgabe der gewünschten Raumtemperatur
(St) sowie der Schalthysterese (SH) wird die
Schieberstellung am Konvektionsluftaustritt automa-
tisch eingestellt.
Werkseinstellung: St = 20°C, SH = 2°C
Bei Erreichen der gewählten Raumtemperatur (St) ist
der Konvektionsluftschieber zu 50% geöffnet. Wenn
die Ist-Raumtemperatur um den Schalthysteresewert
höher ist, ist der Konvektionsluftschieber zu 100% ge-
öffnet und wenn sie dem entsprechend kleiner ist, ist
der Konvektionsluftschieber ganz geschlossen.
Achtung: Die gewünschte Raumtemperatur (St) ist
lediglich eine Referenztemperatur für die
Stellung des Konvektionsluftschiebers. Es
erfolgt keine Raumtemperaturregelung.

8
Erstinbetriebnahme
Bevor Sie die Werkseinstellung (Regelkurve 5) ver än-
dern, empfehlen wir einige Abbrände mit Werksein-
stellung durchzuführen, als Entscheidungsgrundlage
für eventuelle Änderungen.
Zum Anzünden den Brennstoff auegen wie in der
Anleitung des Kaminofens beschrieben.
Durch das Öffnen der Feuerraumtür beim Auegen wird
der Öffnungsvorgang des Verbrennungsluftschiebers
ausgelöst.
Sollte beim Anheizen die Primärluftzeit von 15 Minuten
nicht ausreichen, so kann durch nochmaliges Öffnen
der Feuerraumtür oder durch Drücken der Taste R
der Verbrennungsluftschieber nochmals ganz aufge-
fahren werden. Sollte dies immer nötig sein, ist die
Regelkurve 3 auszuwählen (siehe Kapitel „Auswahl
Regelkurve mit Untermenü tYP“).
Achtung:
Der Feuerrost muss beim Heizen grundsätzlich offen
sein, da sonst keine Primärluft in den Feuerraum ein-
treten kann.
→ Bedienhebel Feuerrost herausgezogen.
Bedienhebel Feuerrost
Sollte sich nach der Erstinbetriebnahme heraus-
stellen, dass eine andere Raumtemperatur oder
Schalthysterese als die Werkseinstellung (St = 20°C,
SH = +/-2°C) gewünscht wird, sind die Parameter
an zu passen (siehe Kapitel „Regelparameter
Kon vekt ions luft“).
Einstellungen der Elektronik
Sollten nach der Erstinbetriebnahme notwendige Än-
derungen der Werkseinstellungen erforderlich sein,
können diese an der Elektronik vorgenommen werden.
Verkürzter oder verlängerter Abbrand
Da die Funktion des Kaminofens in erster Linie vom
nachgeschalteten Schornstein abhängig ist, haben
Sie die Möglichkeit durch Wahl von unterschiedlichen
Regelkurven auf unterschiedliche Schornsteinbedin-
gungen zu reagieren.
Regelkurve 1:
→ Verlängerter Abbrand
→ Einsatz z.B. bei erhöhtem Schornsteinzug
→ Primärluft schließt nach 10 Minuten
→ Verringerte Sekundärluftzufuhr
→ Signal „Brennstoff nachlegen“ bei unterschreiten
von 200°C
Regelkurve 2:
→ Normaler Abbrand
→ Primärluft schließt nach 15 Minuten
→ Signal „Brennstoff nachlegen“ bei unterschreiten
von 280°C
Regelkurve 3:
→ Verkürzter Abbrand
→ Einsatz bei schlechterem Schornsteinzug
z.B. Übergangszeiten mit erhöhten
Außentemperaturen
→ Primärluft schließt nach 20 Minuten
→ Erhöhte Sekundärluftzufuhr
→ Signal „Brennstoff nachlegen“ bei unterschreiten
von 280°C
Regelkurve 4:
→ Sonder-Abbrand
→ Einsatz bei Wassergeräten, Tolima PowerSystem
und Kaminöfen mit Nebenluftvorrichtung
→ Primärluft schließt nach 20 Minuten
→ Verstärkte Sekundärluftzufuhr
→ Signal „Brennstoff nachlegen“ bei unterschreiten
von 200°C
Regelkurve 5 (Werkseinstellung):
→ Normaler Abbrand
→ Primärluft schließt nach 15 Minuten
→ Signal „Brennstoff nachlegen“ bei unterschreiten
von 200°C
Des weiteren besteht die Möglichkeit im Betreibermenü
an der Elektronik die Schließzeit der Primärluft im
Bereich von 5 bis 60 Minuten einzustellen.

9
Anzeigen am Display der Elektronik
Während des Betriebs können wahlweise folgende
Parameter angezeigt werden. Die Auswahl erfolgt über
die Tasten Poder M.
● t-1 → Feuerraumtemperatur → 380 (°C)
● S-1 → Verbrennungsluftschieberstellung → 100 (%)
● It → Ist-Raumtemperatur → 19 (°C)
● St → gewünschte Raumtemperatur → 22 (°C)
● S-2 → Konvektionsluftschieberstellung → 100 (%)
Anzeige automatischer Betrieb
→ Leuchtet in Intervallen auf
Anzeige manueller Betrieb
(siehe Kapitel „Manuelle Luftschieberbetätigung“)
→ Leuchtet in Intervallen auf
Anzeige Verbrennungsluftschie berstellung 100% auf
Anzeige Feuerraumtemperatur 380°C
Betreibermenü
Im Betreibermenü können folgende Einstellungen vor-
genommen werden:
●Schließzeit Primärluft 5 - 60’
●Auswahl Regelkurve 1 - 5
●Akustiksignal on/off
●Helligkeit Display
●Displayanzeige im Standbymodus on/off
●Codewortänderung
●Regelparameter Konvektionsluft
Schließzeit Primärluft ändern mit Untermenü PAS
P drücken bis Anzeige PAS am Display erscheint.
R drücken = Anzeige 0
P drücken bis Anzeige – 2 erscheint (Codewort).
R drücken = Anzeige PAS
P drücken bis Anzeige C - S erscheint.
R drücken = Anzeige 15 (bei Regelkurve 2)
Mit Poder M den gewünschten Wert einstellen.
R drücken zur Bestätigung.
P + M gleichzeitig drücken zum Verlassen des Menüs.
Auswahl Regelkurve mit Untermenü tYP
P drücken bis Anzeige PAS am Display erscheint.
R drücken = Anzeige 0
P drücken bis Anzeige – 2 erscheint (Codewort).
R drücken = Anzeige PAS
P drücken bis Anzeige tYP erscheint.
R drücken = Anzeige 2
Mit Poder M den gewünschten Wert einstellen.
R drücken zur Bestätigung.
P + M gleichzeitig drücken zum Verlassen des Menüs.
Akustiksignal on/off mit Untermenü bEP
P drücken bis Anzeige PAS am Display erscheint.
R drücken = Anzeige 0
P drücken bis Anzeige – 2 erscheint (Codewort).
R drücken = Anzeige PAS
P drücken bis Anzeige bEP erscheint.
R drücken = Anzeige on oder off
Mit Poder M den gewünschten Wert einstellen.
R drücken zur Bestätigung.
P + M gleichzeitig drücken zum Verlassen des Menüs.
Helligkeit Display verändern mit Untermenü JAS
P drücken bis Anzeige PAS am Display erscheint.
R drücken = Anzeige 0
P drücken bis Anzeige – 2 erscheint (Codewort).
R drücken = Anzeige PAS
P drücken bis Anzeige JAS erscheint.
R drücken = Anzeige 0 - 5
Mit Poder M den gewünschten Wert einstellen.
R drücken zur Bestätigung.
P + M gleichzeitig drücken zum Verlassen des Menüs.

10
Displayanzeige im Standbymodus on/off mit
Untermenü Sut
P drücken bis Anzeige PAS am Display erscheint.
R drücken = Anzeige 0
P drücken bis Anzeige – 2 erscheint (Codewort).
R drücken = Anzeige PAS
P drücken bis Anzeige Sut erscheint.
R drücken = Anzeige on oder off
Mit Poder M den gewünschten Wert einstellen.
R drücken zur Bestätigung.
P + M gleichzeitig drücken zum Verlassen des Menüs.
Codewortänderung mit Untermenü EPS
P drücken bis Anzeige PAS am Display erscheint.
R drücken = Anzeige 0
P drücken bis Anzeige – 2 erscheint (Codewort).
R drücken = Anzeige PAS
P drücken bis Anzeige EPS erscheint.
R drücken = Anzeige – 2
Mit Poder M den gewünschten Wert einstellen.
R drücken zur Bestätigung.
P + M gleichzeitig drücken zum Verlassen des Menüs.
Regelparameter Konvektionsluft
P lange drücken bis Anzeige St (gewünschte Raum-
temperatur) am Display erscheint.
R drücken zur Bestätigung.
Mit Poder M den gewünschten Wert einstellen.
R drücken zur Bestätigung.
P drücken bis Anzeige SH (Schalthysterese) am
Display erscheint.
R drücken zur Bestätigung.
Mit Poder M den gewünschten Wert einstellen.
R drücken zur Bestätigung.
P + M gleichzeitig drücken zum Verlassen des Menüs.
Manuelle Luftschieberbetätigung
M drücken bis Anzeige 100 am Display erscheint und
-manueller Betrieb- (Pfeil links unten im Display) in
Intervallen aueuchtet.
P 2x drücken = Verbrennungsluftschieber fährt von
100 auf 95%
P 1x drücken = Verbrennungsluftschieber fährt jeweils
in 5%-Schritten weiter zu
M 1x drücken = Verbrennungsluftschieber fährt jeweils
in 5%-Schritten weiter auf
Der Verbrennungsluftschieber kann durch Drücken der
Tasten Poder M in 5%-Schritten zu- oder aufgefahren
werden.
R drücken für erneutes Einschalten der automatischen
Betriebsweise.
→ Es wird ein neuer Abbrand gestartet.
→ Der Verbrennungsluftschieber fährt ganz auf.
→ Anzeige am Display = 100
Bei Auswahl des manuellen Betriebs ist der Konvek-
tionsl uftschieber immer 50% geöffnet.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann die Luftregulierung über den je-
weiligen Luftschieberhebel vorgenommen werden.
Hierzu muss das Getriebe des Stellmotors mit dem
Magnetschlüssel wie folgt entriegelt werden:
Den Magnetschlüssel mit dem Magnetteil, wie unten
abgebildet, auf dem Stellmotor aufsetzen.
Magnetschlüssel

11
Störungsmeldungen
Folgende Störungsmeldungen werden am Display
angezeigt:
Temperaturfühler defekt
Anzeige im Display: Hi oder Lo
→ In diesem Fall muss der Temperaturfühler ausge-
tauscht werden.
Türkontaktschalter schaltet nicht
Anzeige im Display:
Beide Pfeile links unten und oben leuchten auf.
Ursachen:
● Der Türkontaktschalter ist in der Tiefe falsch
eingestellt.
●1 Kabel ist lose oder gebrochen.
●Das Kabel ist an der Elektronik nicht richtig
eingesteckt.
● Die Tür schließt nicht richtig.
Was ist, wenn …?
... der Kaminofen nicht richtig zieht?
●Ist der Schornstein oder das Ofenrohr undicht?
●Ist der Schornstein nicht richtig bemessen?
●Ist die Außentemperatur zu hoch?
● Ist die Tür anderer, an den Schornstein angeschlos-
sener Feuerstätten offen?
●Muss Regelkurve 3 eingestellt werden?
●Muss die Primärluftzeit verlängert werden?
... der Raum nicht warm wird?
●Ist der Wärmebedarf zu hoch?
●Ist das Abgasrohr verstopft?
●Ist der Schornsteinzug zu niedrig?
●Ist das Brennholz nicht trocken?
●Muss Regelkurve 3 eingestellt werden?
●Muss die Primärluftzeit verlängert werden?
... der Kaminofen eine zu hohe Heizleistung abgibt?
● Ist der Förderdruck zu hoch?
●Muss Regelkurve 1 eingestellt werden?
... Schäden an der Rosteinrichtung auftreten oder
sich Schlacke bildet?
● Der Kaminofen wurde überlastet.
●Der Aschekasten wurde nicht rechtzeitig entleert.

12
Foreword
This electronic oven controller OEC II is a top product
of modern ring technology.
In the OEC II, the combustion air supply is automatical-
ly controlled during the entire combustion cycle and the
convection air output dynamically adjusted depending
on the room temperature.
Through the shut-off of the combustion air supply at the
end of the combustion cycle, heat losses are avoided
during chimney stove downtime.
High operating comfort, low emissions and high fuel
utilisation characterise the mode of operation of the
OEC II.
Proper installation as well as correct handling and
care are vital to trouble-free operation and a long life.
Therefore, please follow all the instructions in this
manual.
Keep this manual on hand so that you can always con-
sult it as to correct operation at the beginning of the
heating period.
If you discover any transport damage, please report
this to your supplier immediately; otherwise there can
be no settlement claims free of charge.
Regulations to be observed
●Local building regulations.
●The OEC II must be connected and put into opera-OEC II must be connected and put into opera-must be connected and put into opera-
tion by a qualied professional.
Electronic Oven Controller OEC II 23/6841.9200
Table of Contents
Foreword ................................................................. 12
Regulations to be observed .................................. 12
Installation............................................................... 13
Delivery contents...................................................... 13
Installation steps....................................................... 13
Operation................................................................. 17
Function of the combustion air regulation................. 17
Function of the convection air regulation.................. 17
Commissioning......................................................... 18
Setting of the electronics....................................... 18
Shortened or extended combustion cycle ................ 18
The display of the electronics................................... 19
Operator‘s menu....................................................... 19
Change primary air shut-off time
with sub-menu PAS .............................................. 19
Select control curve with sub-menu tYP............... 19
Acoustic signal on/off with sub-menu bEP ........... 19
Change display brightness with sub-menu JAS ... 19
Display in standby mode on/off with
submenu Sut“ ....................................................... 20
Code word change with sub-menu EPS............... 20
Control parameter for convection air .................... 20
Manual air slide valve operation ........................... 20
Power failure........................................................... 20
Fault indications..................................................... 21
What to do if ...?...................................................... 21

13
Installation
Delivery contents
1 2 3 4
8 7 6 5
1...1x Electronics with console and fastening screws
2...1x Temperature sensor with fastening material
3...1x Power supply unit
4...1x Door contact switch with fastening material and
hex-wrench
5...2x Servo motor
6...2x Motor retaining clip, spacer sleeve and fasten-
ing screws
7...2x Connection cable electronics/servo motor
8...1x Room temperature sensor (RT-Fühler)
Installation steps
●Remove cover hood.
●Loosen screws on right side panel.
●Remove right side panel.
1.
2.

14
● Screw the motor retaining clip (clip clamp down) with
the spacer sleeve in the wood storage compartment
on the motor console.
Spacer sleeve Motor retaining clip
● Screw the motor retaining clip (clip clamp horizontal)
with the spacer sleeve on the motor console from the
front through the wood storage compartment into the
right back of the stove.
Motor retaining clip Spacer sleeve
●Screw on the door contact switch behind the com-
bustion chamber door on the right side.
First, push the connection cable through the instal-
lation opening.
Door contact switch
●After the installation, check to make sure that the
door contact switch works perfectly when the com-
bustion chamber door is closed.
→ The combustion chamber door must close
perfectly.
→ The door contact switch must click audibly when
the door opens.
→ If necessary, adjust the depth of the door contact
switch.

15
●Push the temperature sensor into the sensor pocket
on the right side of the stove and screw tight with the
sensor sleeve and the union nut.
Temperature sensor
Sensor sleeve Union nut
●Connect the sensor cable to the back of the unit
down to the wood storage compartment.
●Push the cable of the power supply through the
grommet in the back panel at the bottom.
●Pull the power supply cable and sensor cable through
the recesses in the metal cover into the wood stor-
age compartment.
Power supply cable Sensor cable
● Push the room temperature sensor (RT-Fühler)
from inside through the wood storage compartment
through the grommet on the left in the back panel.
Room temperature sensor
●Slide the room temperature sensor out about 10 mm
to the outside through the grommet and screw tight-
ly with the union nut.
Room temperature sensor Union nut

16
●Plug the connection cable electronics/servo-motor
labelled „Motor-KVL“ (KVL = convection air) to the
servo motor.
Push the servo motor onto the rotation axis of the
convection air slide valve lever.
First, align the rotation axis with the convection air
slide valve lever so that the servo motor can be
pushed on and simultaneously snaps into place in
the motor retaining clip.
Servo motor Motor retaining clip
●Plug the connection cable electronics/servo-motor to
the servo motor.
Push the servo motor onto the rotation axis of the
combustion air slide valve lever.
First, align the rotation axis with the combustion
air slide valve lever so that the servo motor can be
pushed on and simultaneously snaps into place in
the motor retaining clip.
Servo motor Motor retaining clip
●Plug all connecting cables to the electronics.
9 10 11 12
14 13
9 Power connection 24V
10 Servo motor
11 Door contact switch
12 Temperature sensor
13 Room temperature sensor (RT-Fühler)
14 Servo motor
(cable labelled “Motor-KVL”)
●Screw on the electronics with the console behind the
combustion chamber door on the right side.
Note: When routing the cables, ensure that they are
not damaged by moving parts (e.g. door of wood
storage compartment) or pulled out of the plug
contacts.

17
Operation
Function of the combustion air regulation
When the combustion chamber door opens and closes
again, the electronics receives the signal to start a new
combustion cycle.
→ The combustion air slide valve (primary air and sec-
ondary air) opens up completely.
→ Display = 100 (air regulators open 100%)
If setup to display the combustion air slide valve
position.
The Por Mbuttons can be used to change between the
following parameters:
● t-1 → Fire chamber temperature → 380 (°C)
● S-1 → Combustion air slide valve position → 100(%)
● It → Current room temperature → 19 (°C)
● St → Desired room temperature → 22 (°C)
● S-2 → Convection air slide valve position → 100(%)
To save energy, an optional standby mode can be ac-
tivated in the display (see chapter „Display in standby
mode on/off with submenu Sut“). Whilst in the standby
mode, the display goes out after about 1 minute when
the combustion air slide valve is between 0 and 100%.
As soon as the combustion air slide valve is complete-
ly closed, the display always immediately goes off
automatically.
Press the Por Mbutton to activate it again.
The starting process can also be initiated by pressing
the Rbutton.
After 15 minutes of burning, the combustion air slide
valve changes to 50% or 40% depending on the re
chamber temperature that has been reached (<450°C
= 50%; >450°C = 40%).
→ The primary air is then shut off completely, the sec-
ondary air is open completely.
→ Display shows 50 or 40
If setup to display the combustion air slide valve
position.
The portion of secondary air is progressively closed off
up to 20% in further burn-off.
After dropping below 200°C* an acoustic signal sounds
and the temperature in the display ashes as a prompt
to „Replenish fuel“.
*(Control curve 2+3 = 280°C, Control curve 1+4+5 =
200°C)
This prompt to replenish the fuel only serves as orien-
tation information. Depending on the fuel or chimney
draught, it is quite possible that it makes sense to add
fuel sooner or later.
When fuel has been added, the control cycle starts
again from the beginning.
If no fuel is added, then the combustion air supply is
completely shut off after approx. 20 minutes.
If a re chamber temperature of 100°C is not reached
during ring up after 10 minutes, the electronics does
not evaluate the process as combustion cycle and clos-
es the combustion air slide valve again (eg. re door
opens to glass clean).
If a re chamber temperature of 200°C is not reached
during the combustion cycle, then the electronics rates
the combustion cycle as an abnormal control proce-
dure. The combustion air slide valve remain 100%
open. Only after dropping below 100°C, will the com-
bustion air slide valve close completely in a closing pro-
cedure without any intermediate steps.
If the combustion chamber door is opened during the
combustion cycle or the Rbutton is pressed, then a
new combustion cycle is started.
→ The combustion air slide valve opens completely
once again and the closing process is recalculated.
The re chamber temperature serves as a command
variable.
Function of the convection air regulation
When the desired room temperature (St) and the
switching hysteresis (SH) are dened, the slide posi-
tion on the convection air output is automatically set.
Factory setting: St = 20°C, SH = 2°C
When the desired room temperature (St) is reached,
the convection air slide valve is opened to 50%. When
the current room temperature is higher than the switch-
ing hysteresis value, the convection air slide valve is
opened to 100%, and when it is lower, the convection
air slide valve is completely closed.
Important: The desired room temperature (St) is sim-
ply a reference temperature for the po-
sition of the convection air slide valve. It
does not control the room temperature.

18
Commissioning
Before changing the factory settings (control curve 5),
we recommend running a few burn-off‘s using the fac-
tory settings so you have a basis for deciding about any
changes you‘d like to make.
For ignition, place the fuel as described in the stove‘s
instruction.
The opening procedure of the combustion air slide
valve is initiated by opening the combustion chamber
door and putting in the fuel.
If 15 minutes of primary air is insufcient during ring
up, the combustion air slide valve can then be com-
pletely reopened by opening the combustion chamber
door again or by pressing the R button. If this is always
necessary, the control curve 3 should be selected (see
the chapter “Select control curve with sub-menu tYP”).
Attention:
The re grate must normally be open during heating,
otherwise no primary air can enter into the combustion
chamber.
→ Operating lever of re grate pulled out.
Fire grate operating lever
If, after the rst commissioning, it turns out that you
would like a different room temperature or switch-
ing hysteresis than the factory setting (St = 20°C,
SH = +/-2°C), adjust the parameters (see chapter
„Control parameter for convection air“).
Setting of the electronics
Should changes to the factory settings be necessary
after the rst commissioning, it can be done on the
electronics.
Shortened or extended combustion cycle
Since the operation of the stove is primarily dependent
on the downstream chimney, you have the possibility
of reacting to different chimney conditions by choosing
different control curves.
Control curve 1:
→ Extended combustion cycle
→ Use, for example, with increased chimney draught
→ Primary air shuts off after 10 minutes
→ Reduced secondary air supply
→ „Add fuel“ signal if temperature drops below 200°C
Control curve 2:
→ Normal combustion cycle
→ Primary air shuts off after 15 minutes
→ „Add fuel“ signal if temperature drops below 280°C
Control curve 3:
→ Reduced combustion cycle
→ Use for poor chimney draught
e.g. transition times with increased outside
temperatures
→ Primary air shuts off after 20 minutes
→ Increased secondary air supply
→ „Add fuel“ signal if temperature drops below 280°C
Control curve 4:
→ Specic combustion cycle
→ Use with water appliances, Tolima PowerSystem
and stoves with admixed air mechanism
→ Primary air shuts off after 20 minutes
→ Increased secondary air supply
→ „Add fuel“ signal if temperature drops below 200°C
Control curve 5:
→ Normal combustion cycle (factory setting)
→ Primary air shuts off after 15 minutes
→ „Add fuel“ signal if temperature drops below 200°C
Furthermore, there is the possibility of setting the shut-
off time of the primary air in a range of 5 to 60 minutes
for the electronics in the operator menu.

19
The display of the electronics
During operation, the following parameters can be op-
tionally displayed. Selecting is done using the Por M
buttons.
● t-1 → Fire chamber temperature → 380 (°C)
● S-1 → Combustion air slide valve position → 100(%)
● It → Current room temperature→ 19 (°C)
● St → Desired room temperature → 22 (°C)
● S-2 → Convection air slide valve position → 100(%)
Indicates automatic mode
→ Illuminates in intervals
Indicates manual mode
(see chapter “Manual air slide valve operation”)
→ Illuminates in intervals
Indicates combustion air slide valve position is 100%
open
Indicates a re chamber temperature of 380°C
Operator‘s menu
The following settings can be made in the operator‘s
menu:
●Primary air shut-off time 5 - 60‘
●Select control curve 1 - 5
●Acoustic signal on/off
●Display brightness
●Display in standby mode on/off
●Code word change
●Control parameter for convection air
Change primary air shut-off time
with sub-menu PAS
Press Puntil PAS appears in the display.
Press R = 0in display
Press Puntil -2 (code word) appears in the display.
Press R = PAS in display
Press Puntil C - S appears in the display.
Press R = 15 in display (for control curve 2)
Set the desired value with Por M.
Press R to conrm.
Press P + Msimultaneously to exit the menu.
Select control curve with sub-menu tYP
Press Puntil PAS appears in the display.
Press R = 0in display
Press Puntil -2 (code word) appears in the display.
Press R = PAS in display
Press Puntil tYP appears in the display.
Press R = 2in display
Set the desired value with Por M.
Press R to conrm.
Press P + Msimultaneously to exit the menu.
Acoustic signal on/off with sub-menu bEP
Press Puntil PAS appears in the display.
Press R = 0in display
Press Puntil -2 (code word) appears in the display.
Press R = PAS in display
Press Puntil bEP appears in the display.
Press R = on or off in display
Set the desired value with Por M.
Press R to conrm.
Press P + Msimultaneously to exit the menu.
Change display brightness with sub-menu JAS
Press Puntil PAS appears in the display.
Press R = 0in display
Press Puntil -2 (code word) appears in the display.
Press R = PAS in display
Press Puntil JAS appears in the display.
Press R = 0 - 5 in display
Set the desired value with Por M.
Press R to conrm.
Press P + Msimultaneously to exit the menu.

20
Display in standby mode on/off with submenu Sut“
Press Puntil PAS appears in the display.
Press R = 0in display
Press Puntil -2 (code word) appears in the display.
Press R = PAS in display
Press Puntil Sut appears in the display.
Press R = on or off in display
Set the desired value with Por M.
Press R to conrm.
Press P + Msimultaneously to exit the menu.
Code word change with sub-menu EPS
Press Puntil PAS appears in the display.
Press R = 0in display
Press Puntil -2 (code word) appears in the display.
Press R = PAS in display
Press Puntil EPS appears in the display.
Press R = -2 in display
Set the desired value with Por M.
Press R to conrm.
Set the desired value with Por M.
Control parameter for convection air
Press Puntil St (desired room temperature) appears
in the display.
Press R to conrm.
Set the desired value with Por M.
Press R to conrm.
Press Puntil SH (switching hysteresis) appears in the
display.
Press R to conrm.
Set the desired value with Por M.
Press R to conrm.
Set the desired value with Por M.
Manual air slide valve operation
Press Muntil 100 appears on the display and -manual
mode- (arrow on bottom left of display) illuminates
in intervals.
Press P 2x = move combustion air slide valve from
100 to 95%
Press P 1x = combustion air slide valve closes in 5%
increments each time
Press M 1x = combustion air slide valve opens in 5%
increments each time
The combustion air slide valve can be opened or closed
in 5% increments by pressing the Por Mbuttons.
Press Rto change back to automatic mode once again
→ A new combustion cycle is started.
→ The combustion air slide valve opens completely.
→ Shown in display = 100
When manual operation is selected, the convection air
slide valve is always opened to 50%.
Power failure
In the event of a power failure, the air can be regulated
using the correspondent air slide valve lever.
To do this, the gearbox of the servo motor must be dis-
engaged as follows with the magnetic key:
Take the magnetic key and put it on the servo motor
with the magnetic part as shown below.
Magnetic key
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Olsberg Controllers manuals