Olsberg OEC User manual

Elektronische Ofensteuerung OEC 23/5751.9200
GB
D
F
NL
Anleitung Seite 2 - 16
Instruction Page 18 - 32
Instructions Page 34 - 48
Aanwijzing Pagina 50 - 64
Olsberg Efciency Controller

2
Vorwort
Diese elektronische Ofensteuerung OEC ist ein Spit-
zenprodukt moderner Feuerungstechnik.
Mit der OEC wird die Zufuhr der Verbrennungsluft wäh-
rend des gesamten Abbrandes automatisch geregelt.
Durch das Schließen der Verbrennungsluftzufuhr am
Ende des Abbrandes werden Wärmeverluste in den
Standzeiten des Kaminofens vermieden.
Großer Bedienungskomfort, niedrige Emissionen und
hohe Brennstoffausnutzung charakterisieren die Funk-
tionsweise der OEC.
Ordnungsgemäße Montage sowie richtige Handhabung
und Pege sind für einen störungsfreien Betrieb und
lange Lebensdauer unerlässlich. Beachten Sie des-
halb alle Hinweise in dieser Anleitung.
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf, damit Sie sich
bei Beginn der Heizperiode immer wieder über die rich-
tige Bedienung informieren können.
Sollten Sie einen Transportschaden feststellen, mel-
den Sie dies bitte sofort Ihrem Lieferanten, da sonst
keine kostenlose Schadensregulierung möglich ist.
Zu beachtende Vorschriften
●Örtliche und baurechtliche Vorschriften.
●Die OEC ist von einem Fachmann anzuschließen
und in Betrieb zu nehmen.
Inhaltsübersicht
Vorwort ...................................................................... 2
Zu beachtende Vorschriften .................................... 2
Montage..................................................................... 3
Lieferumfang............................................................. 3
Allgemeine Montageschritte.................................... 3
Alegre Compact
Alegre PowerBloc! Compact
Caldera II Compact
Fuego Compact
Fuego Magno Compact
Iriga Compact
Nevado Aqua Compact
Pacaya Compact, Pacaya Plus Compact
Palena Compact, Palena Plus Compact
Palena PowerBloc! Compact
Petacas Compact
Pular Compact, Pular Plus Compact
Pular PowerBloc! Compact
Purico
Sotara Compact
Tacora Compact
Tecapa Compact, Tecapa II Compact
Telica Compact
Tenorio PowerSystem Compact
Tipas Compact, Tipas Plus Compact
Tolima Aqua Compact
Tolima Aqua II Compact
Tolima PowerSystem Compact
Turia Compact, Turia Lina Compact........................... 3
Montageschritte Merapi ........................................... 6
Montageschritte Pico Compact............................... 8
Montageschritte Ipala Compact ............................ 10
Montageschritte Nuevo / Pilas .............................. 12
Montageschritte Aracar Compact ......................... 13
Bedienung............................................................... 14
Funktion.................................................................... 14
Anzünden ................................................................. 14
Verkürzter oder verlängerter Abbrand ...................... 15
Anzeigen am Display der Elektronik......................... 15
Manuelle Luftschieberbetätigung ............................ 16
Betreibermenü.......................................................... 16
Stromausfall............................................................ 17
Störungsmeldungen............................................... 17
Was ist, wenn …? ................................................... 17

3
Montage
Achtung: Sollte die Montage der OEC für Ihren Kamin
ofen in dieser Anleitung noch nicht enthalten
sein, nden Sie die aktuellste Version der
Anleitung unter „www.Olsberg.com“ in der
Rubrik „Service“ im Downloadbereich.
Lieferumfang
1 2 3
6 5 4
1...Elektronik mit Konsole und Befestigungsmaterial
2...Temperaturfühler mit Befestigungsmaterial
3...Netzteil für Stromversorgung
4...Türkontaktschalter mit Befestigungsmaterial und
Inbusschlüssel
5...Stellmotor
6...KunststoffHalteklammer für Stellmotor, Distanz
hülse und Befestigungsschraube
Allgemeine Montageschritte
Alegre Compact
Alegre PowerBloc! Compact
Caldera II Compact
Fuego Compact
Fuego Magno Compact
Iriga Compact
Nevado Aqua Compact
Pacaya Compact, Pacaya Plus Compact
Palena Compact, Palena Plus Compact
Palena PowerBloc! Compact
Petacas Compact
Pular Compact, Pular Plus Compact
Pular PowerBloc! Compact
Purico
Sotara Compact
Tacora Compact
Tecapa Compact, Tecapa II Compact
Telica Compact
Tenorio PowerSystem Compact
Tipas Compact, Tipas Plus Compact
Tolima Aqua Compact
Tolima Aqua II Compact
Tolima PowerSystem Compact
Turia Compact, Turia Lina Compact
Achtung: Die nachfolgenden Bilder können von den
tatsächlichen Gegebenheiten abweichen
und sind nur als Prinzipdarstellung gedacht.
1 Die KunststoffHalteklammer (Klammerbügel nach
unten) mit Distanzhülse im Holzlagerfach an der
Motorkonsole festschrauben.
Distanzhülse KunststoffHalteklammer

4
2 Den Türkontaktschalter hinter der Feuerraumtür auf
der rechten Seite anschrauben.
Das Anschlusskabel vorher durch die Montage-
öffnung schieben.
Türkontaktschalter
3Nach dem Einbau die einwandfreie Funktion des
Tür kon taktschalter beim Schließen der Feuer raum
tür über prüfen.
→ Die Feuerraumtür muss einwandfrei schließen.
→ Der Türkontaktschalter muss beim Öffnen hör-
bar klicken.
→ Falls erforderlich, den Türkontaktschalter in der
Tiefe verstellen.
4 Den Temperaturfühler in die Fühlertasche auf dem
Heizmantel oben einstecken und mit der Fühlerhülse
und der Überwurfmutter festschrauben.
Temperaturfühler
Überwurfmutter Fühlerhülse
5 Das Fühlerkabel hinten bzw. seitlich am Gerät nach
unten zum Holz lagerfach führen.
6Das Kabel der Stromversorgung durch die Durch-
führungstülle in der Rückwand unten schieben.

5
7 Das Kabel der Stromversorgung und das Fühlerkabel
durch die Aussparungen im Blechmantel in das Holz-
lagerfach ziehen.
Kabel Stromversorgung Fühlerkabel
8 Alle Verbindungskabel zwischen Türkontaktschalter,
Elektronik und Stellmotor einstecken.
7 8 9 10
7 ...Netzstecker 24V
8 ...Stellmotor
9 ...Türkontaktschalter
10 ...Temperaturfühler
9Stellmotor auf die Drehachse des Luftschieberhebel
aufschieben.
Vorher die Drehachse mit dem Luftschieberhebel
so ausrichten, dass der Stellmotor sich aufschieben
lässt und gleichzeitig in die Kunststoff-Halteklammer
einschnappt.
Stellmotor Kunststoff-Halteklammer
10 Elektronik mit Konsole hinter der Holzlagerfachtür
auf der rechten Seite anschrauben.
Achtung:
Beim Verlegen der Kabel darauf achten, dass sie
nicht von beweglichen Teilen (z.B. Holzlagerfachtür,
Schublade unter der Feuerraumtür) beschädigt oder
aus den Steckkontakten herausgezogen werden
können.
Achtung bei Pacaya:
Keine Kabel unter dem Gerät verlegen, da sich dort
der Konvektionsluftschieber als bewegliches Teil ben-
det und beim Betätigen die Kabel beschädigen könnte.

6
Montageschritte Merapi
● Feuerraumtür öffnen.
●Untere Frontblende (Pos.8, Fig.3) vorsichtig nach
vorn herausziehen.
● KunststoffHalteklammer (6) mit Distanzhülse an
der Motorkonsole festschrauben. Stellmotor (5) auf
Drehachse des Luftschieberhebels aufschieben
und in die Kunststoff-Halteklammer einschnappen
(Fig.1).
● Den Türkontaktschalter (Position Befestigung sie-
he Fig.1), den Temperaturfühler und das Kabel
der Stromversorgung wie im Kapitel „Allgemeine
Montageschritte“ Schritt 2-7 beschrieben montieren.
Fig.1 11 6 5
5 ...Stellmotor
6 ...Kunststoff-Halteklammer
11 ...Position Befestigung Türkontaktschalter

7
●Die beiliegenden Haltebleche mit den Scheiben und
Muttern an die Elektronik montieren (Fig.2).
Fig.2
●Alle Verbindungskabel wie im Kapitel „Allgemeine
Montageschritte“ Schritt 8 beschrieben einstecken.
●Untere Frontblende (8) montieren (Fig.3). Dabei die
verdrahtete Elektronik über die untere Frontblende
vor das Gerät führen.
Achtung: Zum Schutz der Bodenplatte z.B. eine
dünne Folie zwischen Bodenplatte und
untere Frontblende legen.
Fig.3 8
●Elektronik mit den beiligenden Innensechskant-
schrauben am Gerät anschrauben (Fig.4)
Fig.4

8
Montageschritte Pico Compact
●Abdeckhaube abnehmen.
●Pico Compact mit Stahlverkleidung:
Um den Temperaturfühler und das Fühlerkabel
montieren zu können, muss die Rückwand ent-
fernt werden. Hierzu 3 Sechskantschrauben heraus-
schrauben (siehe Fig.5) und Rück wand nach oben
herausheben.
Fig.5
●Pico Compact mit Keramikverkleidung:
Um den Temperaturfühler und das Fühlerkabel mon-
tieren zu können, muss die rechte Keramikseiten
wand entfernt werden. Hierzu die Sechskant-
schraube herausschrauben (siehe Fig.6) und Kera-
mikseitenwand nach oben herausheben.
Fig.6

9
●Zum leichteren Einbau der OEC den drehbaren Teil
des Gerätes mit Betätigung der Fußraste (siehe
Anleitung Pico Compact, Fig.2) komplett nach links
bzw. rechts drehen. Blockierung der Fußraste lösen
siehe Anleitung Pico Compact, Kapitel „Kaminofen
drehbar“.
● KunststoffHalteklammer (6) mit Distanzhülse an
der Motorkonsole festschrauben. Stellmotor (5) auf
Drehachse des Luftschieberhebels aufschieben
und in die Kunststoff-Halteklammer einschnappen
(Fig.7).
Fig.7 6 5
5....Stellmotor
6....Kunststoff-Halteklammer
●Die weitere Montage erfolgt wie im Kapitel „Allge-
meine Montageschritte“ Schritt 2-10 beschrieben.
●Gegebenenfalls Fußraste wieder blockieren und da-
mit das Gerät arretieren.
●Stahl- bzw. Keramikverkleidung wieder montieren.

10
Montageschritte Ipala Compact
● Um den Temperaturfühler und das Fühlerkabel
montieren zu können, muss die Rückwand entfernt
werden:
Befestigungsschrauben (A) oben am Gerät lösen
(max. 2 Umdrehungen, siehe Fig.8).
Befestigungsschrauben (C) unten am Gerät lösen
(max. 2 Umdrehungen, siehe Fig.9).
Rückwand (E) abnehmen (siehe Fig.10).
Fig.9 C
A
Fig.8
E
Fig.10

11
● KunststoffHalteklammer (6) mit Distanzhülse im
Holzlagerfach festschrauben. Stellmotor (5) auf
Drehachse des Luftschieberhebels aufschieben
und in die Kunststoff-Halteklammer einschnappen
(Fig.11).
● Den Türkontaktschalter (Position Befestigung siehe
Fig.11) wie im Kapitel „Allgemeine Montageschritte“
Schritt 2+3 beschrieben montieren.
Fig.11 5 6 11
5 ...Stellmotor
6 ...Kunststoff-Halteklammer
11 ...Position Befestigung Türkontaktschalter
12 ...Position Befestigung Temperaturfühler
● Den Temperaturfühler (Position Befestigung auf
der Geräterückseite siehe Fig.12) wie im Kapitel
„Allgemeine Montageschritte“ Schritt 4+5 beschrie-
ben montieren.
● Rückwand mit den Befestigungs schrauben (A+C)
oben und unten am Gerät wieder fest anschrauben.
●Die weitere Montage erfolgt wie im Kapitel „Allge-
meine Montageschritte“ Schritt 6-10 beschrieben.
12
Fig.12

12
Montageschritte Nuevo / Pilas
●Die OEC wie im Kapitel „Allgemeine Montageschritte“
Schritt 1-7 beschrieben montieren.
● Halteblech (13) für Elektronik an der rechten Seite
im Holzlagerfach abschrauben (Fig.13).
●Die Elektronik mit dem beiliegenden Befestigungs-
material an das Halteblech schrauben (Fig.14).
●Alle Verbindungskabel wie im Kapitel „Allgemeine
Montageschritte“ Schritt 8 beschrieben einstecken
und Stellmotor entsprechend Schritt 9 montieren.
●Halteblech mit Elektronik an der rechten Seite im
Holzlagerfach wieder anschrauben.
Achtung:
Beim Verlegen der Kabel darauf achten, dass sie nicht
beschädigt oder aus den Steckkontakten herausgezo-
gen werden können.
Fig.13 13
Fig.14

13
Montageschritte Aracar Compact
● KunststoffHalteklammer (6) mit Distanzhülse am
Stellfuß festschrauben. Stellmotor (5) auf Drehachse
des Luftschieberhebels aufschieben und in die
Kunststoff-Halteklammer einschnappen (Fig.15).
● Den Türkontaktschalter (Position Befestigung siehe
Fig.15) wie im Kapitel „Allgemeine Montageschritte“
Schritt 2+3 beschrieben montieren.
Fig.15 5 6 13 11
5 ...Stellmotor
6 ...Kunststoff-Halteklammer
11 ...Position Befestigung Türkontaktschalter
12 ...Position Befestigung Temperaturfühler
13 ...Position Befestigung Elektronik
● Den Temperaturfühler (Position Befestigung auf
der Geräterückseite siehe Fig.16) wie im Kapitel
„Allgemeine Montageschritte“ Schritt 4+5 beschrie-
ben montieren.
●Die weitere Montage erfolgt wie im Kapitel „Allge-
meine Montageschritte“ Schritt 8+10 beschrieben.
12
Fig.16

14
Bedienung
Funktion
Mit dem Öffnen und wieder Schließen der Feuerraumtür
bekommt die Elektronik das Signal für den Start eines
neuen Abbrandes.
→ Die Luftschieber fahren ganz auf.
→ Displayanzeige 100 (100% Luftschieber auf).
Bei Einstellung auf Anzeige Luftschieberstellung.
In der Displayanzeige kann mit den Tasten Poder M
zwischen Feuerraumtemperatur in °C und Luftschie-
berstellung in % gewechselt werden.
Nach ca. 1 Minute geht die Displayanzeige aus Ener-
giespargründen in den Standbymodus.
Zur erneuten Aktivierung die Funktionstasten Poder M
drücken.
Der Startvorgang kann auch durch Drücken der Taste
R ausgelöst werden.
Nach 15 Minuten Brenndauer fährt der Luftschieber in
Abhängigkeit der erreichten Feuerraumtemperatur auf
50% oder 40% (<450°C = 50%; >450°C = 40%).
→ Primärluft ist dann ganz geschlossen.
→ Displayanzeige 50 oder 40
Bei Einstellung auf Anzeige Luftschieberstellung.
Der Sekundärluftschieber wird im weiteren Abbrand
stufenweise bis auf 20% geschlossen.
Nach Erreichen von 280°C* ertönt ein akustisches
Signal und die Temperaturanzeige im Display blinkt als
Aufforderung zum „Brennstoff nachlegen“.
*(Regelkurve 2+3 = 280°C, Regelkurve 1+4 = 200°C)
Diese Aufforderung zum Brennstoff nachlegen dient le-
diglich als Orientierungshinweis. Je nach Brennstoff
oder Schornsteinzug kann durchaus eine frühere oder
spätere Brennstoffaufgabe sinnvoll sein.
Wird Brennstoff aufgelegt, so startet der Regelzyklus
von neuem.
Wird kein Brennstoff nachgelegt, so ist in ca. 20 Minuten
die Verbrennungsluftzufuhr komplett geschlossen.
Erreicht die Feuerraumtemperatur 10-15 Minuten nach
dem Abbrandstart keine 100°C, so wertet die Elek-
tronik den Vorgang nicht als Abbrand und schließt die
Luftschieber wieder (z.B. Feuerraumtür wird geöffnet
um Glasscheibe zu reinigen).
Wird beim Abbrand die Feuerraumtemperatur von
280°C nicht erreicht, so wertet die Elektronik den
Abbrand als nicht normalen Regelvorgang. Die
Luftschieber bleiben 100% geöffnet. Erst nach Unter
schreiten von 100°C fahren die Luftschieber in einem
Schließvorgang ohne Zwischenstufen ganz zu.
Wird während des Abbrandes die Feuerraumtür ge-
öffnet oder die Taste R gedrückt, so wird ein neuer
Abbrandzyklus gestartet.
→ Die Luftschieber fahren wieder ganz auf und der
Schließvorgang wird neu berechnet.
Als Führungsgröße dient die Feuerraumtemperatur. Da
sie nicht im Heizgasstrom gemessen wird, ist sie nicht
als gemessene Abgastemperatur sondern lediglich als
Referenztemperatur für die Steuerung der Elektronik
anzusehen.
Anzünden
Beim Anzünden den Brennstoff auegen wie in der
Anleitung des Kaminofens beschrieben.
Durch das Öffnen der Feuerraumtür beim Auegen
wird der Öffnungsvorgang der Luftschieber ausgelöst.
Beim Anzünden wird nicht gewartet bis Grundglut er-
reicht ist, sondern nach ca. 2/3 Abbrand die erste
Brennstoffmenge aufgelegt.
Sollte beim Anheizen die Primärluftzeit von 15 Minuten
nicht ausreichen, so kann durch nochmaliges Öffnen
der Feuerraumtür oder durch Drücken der Taste R
der Primärluftschieber nochmals ganz aufgefahren
werden.
Wird die Feuerraumtür im kalten Zustand betätigt ohne
einen Abbrand zu starten, so fahren die Luftschieber
nach 10 Minuten wieder zu.
Achtung:
Der Feuerrost muss beim Heizen grundsätzlich offen
sein, da sonst keine Primärluft in den Feuerraum ein-
treten kann.
→ Bedienhebel Feuerrost herausgezogen.
Bedienhebel Feuerrost

15
Verkürzter oder verlängerter Abbrand
Da die Funktion des Kaminofens in erster Linie vom
nachgeschalteten Schornstein abhängig ist, haben
Sie die Möglichkeit durch Wahl von unterschiedlichen
Regelkurven auf unterschiedliche Schornsteinbedin-
gungen zu reagieren.
Regelkurve 1:
→ Verlängerter Abbrand
→ Einsatz z.B. bei erhöhtem Schornsteinzug
→ Primärluft schließt nach 10 Minuten
→ Verringerte Sekundärluftzufuhr
→ Signal „Brennstoff nachlegen“ bei unterschreiten
von 200°C
Regelkurve 2:
→ Normaler Abbrand (Werkseinstellung)
→ Primärluft schließt nach 15 Minuten
→ Signal „Brennstoff nachlegen“ bei unterschreiten
von 280°C
Regelkurve 3:
→ Verkürzter Abbrand
→ Einsatz bei schlechterem Schornsteinzug
z.B. Übergangszeiten mit erhöhten
Außentemperaturen
→ Primärluft schließt nach 20 Minuten
→ Erhöhte Sekundärluftzufuhr
→ Signal „Brennstoff nachlegen“ bei unterschreiten
von 280°C
Regelkurve 4:
→ SonderAbbrand
→ Einsatz bei Wassergeräten, Tolima PowerSystem
und Kaminöfen mit Nebenluftvorrichtung
→ Primärluft schließt nach 20 Minuten
→ Verstärkte Sekundärluftzufuhr
→ Signal „Brennstoff nachlegen“ bei unterschreiten
von 200°C
Regelkurve 5:
→ Normaler Abbrand
→ Einsatz bei Tenorio PowerSystem, Pacaya
→ Primärluft schließt nach 15 Minuten
→ Signal „Brennstoff nachlegen“ bei unterschreiten
von 200°C
Achtung:
→ Regelkurve 4 muss bei folgenden Geräten einge-
stellt werden:
Kaminöfen mit Wassertechnik
Kaminöfen mit Nebenluftvorrichtung
- Tolima PowerSystem
→ Regelkurve 5 muss bei folgenden Geräten einge-
stellt werden:
- Tenorio PowerSystem
- Pacaya
Des weiteren besteht die Möglichkeit im Betreibermenü
an der Elektronik die Schließzeit der Primärluft im
Bereich von 1 bis 60 Minuten einzustellen.
Anzeigen am Display der Elektronik
Anzeige automatischer Betrieb
→ Leuchtet in Intervallen auf
Anzeige manueller Betrieb
→ Leuchtet in Intervallen auf
Anzeige Luftschieberstellung 100% auf
Anzeige Feuerraumtemperatur 380°C
→ Anwahl der Anzeige Feuerraumtemperatur oder
Luftschieberstellung erfolgt über die Tasten P
oder M
Poder M drücken → t-1 → 380 (380°C)
Poder M drücken → S-1→ 100 (100%)

16
Manuelle Luftschieberbetätigung
M drücken bis Anzeige 100 am Display erscheint und
-manueller Betrieb- (Pfeil links unten im Display) in
Intervallen aueuchtet.
P 2x drücken = Luftschieber fahren von 100 auf 95%
P 1x drücken = Luftschieber fahren jeweils in
5%Schritten weiter zu
M 1x drücken = Luftschieber fahren jeweils in
5%Schritten weiter auf
Die Luftschieber können durch drücken der Tasten P
oder M in 5%Schritten zu oder aufgefahren werden.
R drücken für erneutes Einschalten der automatischen
Betriebsweise.
→ Es wird ein neuer Abbrand gestartet.
→ Die Luftschieber fahren ganz auf.
→ Anzeige am Display = 100
Betreibermenü
Im Betreibermenü können folgende Einstellungen vor-
genommen werden:
●Schließzeit Primärluft 1 - 60’
●Auswahl Regelkurve 1 - 4
●Akustiksignal An/Aus
●Helligkeit Display
●Displayanzeige bei aktivem Motor An/Aus
●Codewortänderung
Schließzeit Primärluft ändern mit Untermenü PAS
P drücken bis Anzeige PAS am Display erscheint.
R drücken = Anzeige 0
P drücken bis Anzeige – 2 erscheint (Codewort).
R drücken = Anzeige PAS
P drücken bis Anzeige C - S erscheint.
R drücken = Anzeige 15 (bei Regelkurve 2)
Mit Poder M den gewünschten Wert einstellen.
R drücken zur Bestätigung.
P+ M gleichzeitig drücken zum Verlassen des Menüs.
Auswahl Regelkurve mit Untermenü tYP
P drücken bis Anzeige PAS am Display erscheint.
R drücken = Anzeige 0
P drücken bis Anzeige – 2 erscheint (Codewort).
R drücken = Anzeige PAS
P drücken bis Anzeige tYP erscheint.
R drücken = Anzeige 2
Mit Poder M den gewünschten Wert einstellen.
R drücken zur Bestätigung.
P+ M gleichzeitig drücken zum Verlassen des Menüs.
Akustiksignal An/Aus mit Untermenü bEP
P drücken bis Anzeige PAS am Display erscheint.
R drücken = Anzeige 0
P drücken bis Anzeige – 2 erscheint (Codewort).
R drücken = Anzeige PAS
P drücken bis Anzeige bEP erscheint.
R drücken = Anzeige on oder off
Mit Poder M den gewünschten Wert einstellen.
R drücken zur Bestätigung.
P+ M gleichzeitig drücken zum Verlassen des Menüs.
Helligkeit Display verändern mit Untermenü JAS
P drücken bis Anzeige PAS am Display erscheint.
R drücken = Anzeige 0
P drücken bis Anzeige – 2 erscheint (Codewort).
R drücken = Anzeige PAS
P drücken bis Anzeige JAS erscheint.
R drücken = Anzeige 0 - 5
Mit Poder M den gewünschten Wert einstellen.
R drücken zur Bestätigung.
P+ M gleichzeitig drücken zum Verlassen des Menüs.
Displayanzeige bei aktivem Motor An/Aus mit
Untermenü Sut
P drücken bis Anzeige PAS am Display erscheint.
R drücken = Anzeige 0
P drücken bis Anzeige – 2 erscheint (Codewort).
R drücken = Anzeige PAS
P drücken bis Anzeige Sut erscheint.
R drücken = Anzeige on oder off
Mit Poder M den gewünschten Wert einstellen.
R drücken zur Bestätigung.
P+ M gleichzeitig drücken zum Verlassen des Menüs.
Codewortänderung mit Untermenü EPS
P drücken bis Anzeige PAS am Display erscheint.
R drücken = Anzeige 0
P drücken bis Anzeige – 2 erscheint (Codewort).
R drücken = Anzeige PAS
P drücken bis Anzeige EPS erscheint.
R drücken = Anzeige – 2
Mit Poder M den gewünschten Wert einstellen.
R drücken zur Bestätigung.
P+ M gleichzeitig drücken zum Verlassen des Menüs.

17
Stromausfall
Bei Stromausfall kann die Luftregulierung über den
Luftschieberhebel vorgenommen werden.
Hierzu muss das Getriebe des Stellmotors mit dem
Magnetschlüssel wie folgt entriegelt werden:
Den Magnetschlüssel mit dem Magnetteil, wie unten
abgebildet, auf dem Stellmotor aufsetzen.
Magnetschlüssel
Störungsmeldungen
Folgende Störungsmeldungen werden am Display
angezeigt:
Temperaturfühler defekt
Anzeige im Display: Hi oder Lo
→ In diesem Fall muss der Temperaturfühler ausge-
tauscht werden.
Türkontaktschalter schaltet nicht
Anzeige im Display:
Beide Pfeile links unten und oben leuchten auf.
Ursachen:
● Der Türkontaktschalter ist in der Tiefe falsch
eingestellt.
●1 Kabel ist lose oder gebrochen.
●Das Kabel ist an der Elektronik nicht richtig
eingesteckt.
● Die Tür schließt nicht richtig.
Was ist, wenn …?
... der Kaminofen nicht richtig zieht?
●Ist der Schornstein oder das Ofenrohr undicht?
●Ist der Schornstein nicht richtig bemessen?
●Ist die Außentemperatur zu hoch?
● Ist die Tür anderer, an den Schornstein angeschlos-
sener Feuerstätten offen?
●Muss Regelkurve 3 eingestellt werden?
●Muss die Primärluftzeit verlängert werden?
... der Raum nicht warm wird?
●Ist der Wärmebedarf zu hoch?
●Ist das Abgasrohr verstopft?
●Ist der Schornsteinzug zu niedrig?
●Ist das Brennholz nicht trocken?
●Muss Regelkurve 3 eingestellt werden?
●Muss die Primärluftzeit verlängert werden?
... der Kaminofen eine zu hohe Heizleistung abgibt?
● Ist der Förderdruck zu hoch?
●Muss Regelkurve 1 eingestellt werden?
... Schäden an der Rosteinrichtung auftreten oder
sich Schlacke bildet?
● Der Kaminofen wurde überlastet.
●Der Aschekasten wurde nicht rechtzeitig entleert.

18
Foreword
This electronic oven controller OEC is a top product of
modern ring technology.
In the OEC, the combustion air supply is automatically
controlled during the entire combustion cycle.
Through the shut-off of the combustion air supply at the
end of the combustion cycle, heat losses are avoided
during chimney stove downtime.
High operating comfort, low emissions and high fuel uti-
lisation characterise the mode of operation of the OEC.
Proper installation as well as correct handling and
care are vital to trouble-free operation and a long life.
Therefore, please follow all the instructions in this
manual.
Keep this manual on hand so that you can always con-
sult it as to correct operation at the beginning of the
heating period.
If you discover any transport damage, please report
this to your supplier immediately; otherwise there can
be no settlement claims free of charge.
Regulations to be observed
●Local building regulations.
●The OEC must be connected and put into operation
by a qualied professional.
Electronic Oven Controller OEC 23/5751.9200
Table of Contents
Foreword ................................................................. 18
Regulations to be observed .................................. 18
Installation............................................................... 19
Delivery contents.................................................... 19
General installation steps...................................... 19
Alegre Compact
Alegre PowerBloc! Compact
Caldera II Compact
Fuego Compact
Fuego Magno Compact
Iriga Compact
Nevado Aqua Compact
Pacaya Compact, Pacaya Plus Compact
Palena Compact, Palena Plus Compact
Palena PowerBloc! Compact
Petacas Compact
Pular Compact, Pular Plus Compact
Pular PowerBloc! Compact
Purico
Sotara Compact
Tacora Compact
Tecapa Compact, Tecapa II Compact
Telica Compact
Tenorio PowerSystem Compact
Tipas Compact, Tipas Plus Compact
Tolima Aqua Compact
Tolima Aqua II Compact
Tolima PowerSystem Compact
Turia Compact, Turia Lina Compact......................... 19
Installation steps Merapi........................................ 22
Installation steps Pico Compact ........................... 24
Installation steps Ipala Compact........................... 26
Installation steps Nuevo / Pilas............................. 28
Installation steps Aracar Compact ....................... 29
Operation................................................................. 30
Function.................................................................... 30
Ignition...................................................................... 30
Shortened or extended combustion cycle ................ 31
The display of the electronics................................... 31
Instructions air regulator operation........................... 32
Operator‘s menu....................................................... 32
Power failure........................................................... 33
Fault indications..................................................... 33
What to do if ...?...................................................... 33

19
Installation
Important: If this manual does not contain the instruc-
tions necessary to install the OEC for your
stove, you will nd the most recent version
of this manual at “www.Olsberg.com” in
the “Service” category under Downloads.
Delivery contents
1 2 3
6 5 4
1...Electronic with console and fastening material
2...Temperature sensor with fastening material
3...Power supply unit
4...Door contact switch with fastening material and
hex-wrench
5...Servo motor
6...Motor retaining clip, spacer sleeve and fastening
screw
General installation steps
Alegre Compact
Alegre PowerBloc! Compact
Caldera II Compact
Fuego Compact
Fuego Magno Compact
Iriga Compact
Nevado Aqua Compact
Pacaya Compact, Pacaya Plus Compact
Palena Compact, Palena Plus Compact
Palena PowerBloc! Compact
Petacas Compact
Pular Compact, Pular Plus Compact
Pular PowerBloc! Compact
Purico
Sotara Compact
Tacora Compact
Tecapa Compact, Tecapa II Compact
Telica Compact
Tenorio PowerSystem Compact
Tipas Compact, Tipas Plus Compact
Tolima Aqua Compact
Tolima Aqua II Compact
Tolima PowerSystem Compact
Turia Compact, Turia Lina Compact
Note: The following images may differ from the actu-
al conditions and are intended only as a basic
illustration.
1Screw the motor retaining clip with the spacer sleeve
in the wood storage compartment on the motor
console.
Spacer sleeve Motor retaining clip

20
2Screw on the door contact switch behind the com-
bustion chamber door on the right side.
First, push the connection cable through the instal-
lation opening.
Door contact switch
3After the installation, check to make sure that the
door contact switch works perfectly when the com-
bustion chamber door is closed.
→ The combustion chamber door must close
perfectly.
→ The door contact switch must click audibly when
the door opens.
→ If necessary, adjust the depth of the door contact
switch.
4Push the temperature sensor into the sensor pocket
on top of the heating jacket and screw tight with the
sensor sleeve and the union nut.
Temperature sensor
Union nut Sensor sleeve
5Connect the sensor cable to the back or to the side
of the unit down to the wood storage compartment.
6Push the cable of the power supply through the
grommet in the back panel at the bottom.
Other manuals for OEC
1
Table of contents
Languages:
Other Olsberg Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Egcon
Egcon AVR-126 instructions

phytron
phytron phyMOTION INAM01.1 Translation of the original manual

Siemens
Siemens SIMOVERT MASTERDRIVES SBP operating instructions

ABB
ABB Totalflow mflo Series Startup guide

Donaldson Torit
Donaldson Torit DCE 2000 Series Installation, operation and maintenance manual

Halma
Halma ALICAT SCIENTIFIC PCD3 quick start guide

Hanna Instruments
Hanna Instruments BL 983324-0 instruction manual

Linak
Linak LA36 Long Life user manual

Sunix
Sunix USB2300D Specifications

Festo
Festo CMMS-ST-C8-7-G2 Mounting and installation

Parker
Parker LCB Series Installation, Commissioning, Maintenance and Repair

Lennox
Lennox F1943L-3P installation instructions