Omnitronic DXO SERIES User manual


2
•
DE
DXO-88E| 48E| 26E | 24E Digitaler Controller
Digitales Lautsprechermanagementsystem ‒ Made in Germany
Die in Deutschland entwickelten und gefertigten Controller der DXO-Serie sind leistungsfähige
Lautsprechermanagementsysteme mit analogen XLR-Ein- und usgängen, 10 PEQ-Bändern pro usgang
und einem Frequenzbereich bis zu 30 kHz.
Die robuste analoge Eingangsstufe akzeptiert Eingangsspannungen von bis zu +22 dBu für praktisch jede
beliebige Quelle auf dem Markt und bietet einen ausgezeichneten Dynamikbereich von 110 dB. Die Geräte
sind ausgestattet mit einer 64-Bit-Digital-Verarbeitung und einem der besten Wandler, die auf dem Markt
erhältlich sind. Dadurch wird eine hervorragende Klangqualität erreicht, die mit Referenzgeräten
konkurrieren kann.
Die Controller ermöglichen eine flexible ufteilung der Signale auf die usgänge und zahlreiche
Signalverarbeitungsmöglichkeiten durch verschiedene Filterarten, Kompressor, Pegelbegrenzung,
Phasenumkehr und Signalverzögerung. Dadurch passen Sie die Beschallungsanlage optimal an die
Raumakustik an und erreichen einen präzisen, differenzierten Klang.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Konfiguration mithilfe der Bedienelemente an der Vorderseite der
Geräte. Darüber hinaus können die Geräte komplett über einen Computer konfiguriert und überwacht
werden. Die mitgelieferte Steuersoftware DXO Control für PC und Mac erleichtert die rbeit beim Einrichten
und Verwalten der Beschallungsanlage.
Höchste Zuverlässigkeit und bequeme Fernsteuerung per Computer oder Tablet: die Controller werden die
planerischen Möglichkeiten für professionelle Live- und Studioanwendungen verändern!

3
•
DE
Inhalt
1 Einführung ................................................. 3
2 Sicherheitshinweise ................................. 4
3 Bedienelemente und Anschlüsse ........... 5
4 Inbetriebnahme .........................................
4.1
Signalanschlüsse................................... 6
4.2
Installation ............................................. 6
4.3
Einschalten ............................................ 6
4.4
Systemüberprüfung ............................... 6
4.5
Fernüberwachung und -steuerung ........ 6
4.6
Systemeinstellungen und
Lautstärkenverhältnis ............................ 7
4.7
Zugriffsebenen ....................................... 7
5 Bedienung ................................................. 8
5.1
Eingänge konfigurieren ......................... 8
5.1.1
Gain einstellen ....................................... 8
5.1.2
Eingangsquelle wählen ......................... 8
5.1.3
Kanäle verknüpfen................................. 8
5.2
usgänge konfigurieren ........................ 8
5.2.1
Gain einstellen ....................................... 8
5.2.2
Signalanteile einstellen (Mixer) ............. 9
5.2.3
Delay einstellen ..................................... 9
5.2.4
Tiefpassfilter LPF zuschalten ................ 9
5.2.5
Hochpassfilter HPF zuschalten ............. 9
5.2.6
Parametrischer Equalizer PEQ ............. 9
5.2.7
Kompressor konfigurieren ................... 10
5.2.8
Limiter konfigurieren ............................ 10
5.2.9
Phasenlage korrigieren ....................... 10
5.2.10
Kanäle verknüpfen............................... 10
5.3
Systemmenü ........................................ 10
5.3.1
Preset laden ........................................ 10
5.3.2
Preset speichern .................................. 11
5.3.3
Gerät sperren ...................................... 11
5.3.4
Gerät entsperren bzw.
die Zugriffsebene wechseln ................. 11
5.3.5
Systeminformationen anzeigen ........... 11
Technische Daten ................................... 12
1 Einführung
Willkommen bei Omnitronic! Schön, dass Sie sich
für eines unserer Produkte entschieden haben.
Nachdem Sie sich mit dem Gerät vertraut
gemacht haben, empfehlen wir Ihnen durch
usprobieren zu experimentieren. Finden Sie den
effektivsten und effizientesten Weg für Ihr System
durch die Nutzung der leistungsstarken Controller.
In einem gesonderten Handbuch finden Sie
Informationen zur Einrichtung und Bedienung der
Steuersoftware DXO Control.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die
rtikelnummern: 10356321, 10356341, 10356343
und 10356344. Bitte bewahren Sie dieses
Dokument für weiteren Gebrauch auf und geben
Sie es ggf. an nachfolgende Besitzer weiter.
Produkt-Updates, Dokumentationen, Software und
Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die
neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im
Downloadbereich des Produkts.
© 2017 OMNITRONIC. lle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung
des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise
reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann
ohne vorherige nkündigung modifiziert werden, wenn
Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies
erforderlich machen.
lle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören
den jeweiligen Eigentümern.

4
•
DE
2 Sicherheitshinweise
Achtung!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
Achtung!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang
mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen
elektrischen Schlag erhalten.
• Bitte lesen Sie vor der Verwendung des
Produkts diese nleitung. Sie enthält wichtige
Hinweise für den korrekten Betrieb. Bewahren
Sie diese nleitung für weiteren Gebrauch auf.
• Verwenden Sie das Produkt ausschließlich
gemäß den hier gegebenen Vorgaben. Bei
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
nleitung verursacht werden, erlischt die
Garantie/Gewährleistung. Für Folgeschäden
wird keine Haftung übernommen.
• Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung und es erlischt die Garantie/
Gewährleistung.
• Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie
es sorgfältig auf Transportschäden, bevor Sie es
verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung.
• Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät
bei Transport und Lagerung optimal vor
Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu
schützen, benutzen Sie bitte die
Originalverpackung.
• Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät
entfernt werden, da ansonsten der
Garantieanspruch erlischt.
• us Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige
Umbauen oder Verändern des Produkts nicht
gestattet und hat den Verfall der
Garantieleistung zur Folge.
• Vor Wasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze
schützen. Der ideale Temperaturbereich liegt bei
-5 bis +45 °C.
• Das Produkt darf nicht im Freien eingesetzt
werden.
• Der ufbau des Geräts entspricht der
Schutzklasse III. Das Gerät darf nur mit einem
passenden Netzteil betrieben werden. Den
Netzstecker immer als letztes einstecken. Der
Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt
werden. chten Sie auf einen festen Sitz des
Netzsteckers.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es
vor Kindern und Haustieren fern. Lassen Sie
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
• Vor der Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein
weiches Tuch und niemals Lösungsmittel
verwenden.
• Im Geräteinneren befinden sich keine zu
wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten
sind ausschließlich dem autorisierten
Fachhandel vorbehalten!
• Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden,
verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
• Wenn das Produkt nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder Schäden aufweist, nehmen Sie
es bitte außer Betrieb und kontaktieren Ihren
Fachhändler.
• Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht
Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur
Verfügung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Controller der DXO-Serie sind digitale
Lautsprecher-Management-Systeme konzipiert für
professionelle Live- und Studioanwendungen. Zur
komfortablen Steuerung der Geräte über einen
Computer befindet sich ein passendes Software-
Programm auf CD-ROM im Lieferumfang.
Umweltschutz
Bitte übergeben Sie das Gerät bzw. die
Geräte am Ende der Nutzungsdauer
zur umweltgerechten Entsorgung einem
örtlichen Recyclingbetrieb. Geräte, die
mit diesem Symbol gekennzeichnet
sind, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder die zuständige örtliche Behörde.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte
Batterien und entsorgen Sie diese
getrennt vom Produkt.
ls Endverbraucher sind Sie durch die
Batterieverordnung gesetzlich zur
Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und kkus verpflichtet. Die Entsorgung
über den Hausmüll ist verboten.
Verbrauchte Batterien können Sie
unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde und überall, wo
Batterien verkauft werden, abgeben.
Mit der Verwertung von ltgeräten und
der ordnungsgemäßen Entsorgung von
Batterien und kkus leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt.

5
•
DE
3 Bedienelemente und Anschlüsse
Diese nleitung beschreibt exemplarisch das Modell DXO-88. Die bbildungen und Eigenschaften der
anderen Modelle sind ähnlich.
Nr. Element Funktion
1 Eingangs-VU-Meter Es sind unabhängige VU-Meter für die Eingänge verfügbar. Die LEDs
zeigen: Signal (-48 dBu), -6 dBu, Limit und Clip. Die ngabe bezieht sich
auf den absoluten Eingangspegel, multipliziert mit der
Eingangsverstärkung. Die LIMIT-LED leuchtet, wenn eine Limiter-Grenze
im Kanal überschritten wird. Die CLIP-LED leuchtet, wenn ein Pegel von
+22 dBu erreicht ist.
2 LCD- nzeige Zeigt den Namen des Presets und die Betriebsart sowie alle Menüpunkte
und Einstellmöglichkeiten an.
3 Encoder-Rad
Das Encoder-Rad wird verwendet, um Werte einzustellen. Durch Drehen
werden die Werte verändert und der DSP-Prozessor aktualisiert sich in
Echtzeit.
4 Bedientasten Diese Tasten erlauben direkten Zugriff auf alle zu bearbeitenden und zu
steuernden Funktionen.
[CH UP] und [CH DOWN]: Wählen die einzustellenden Ein- und usgänge.
[NEXT] und [PREV]: Zum nwählen von Menüpunkten.
[MENU]: Zum ufrufen des Systemmenüs.
[ESC]: Zum bbrechen des Einstellvorgangs und Verlassen der Menüs.
5 usgangs-VU-Meter Es sind unabhängige VU-Meter für die usgänge verfügbar. Die LEDs
zeigen: Signal (-48 dBu), -6 dBu, Limit und Clip. Die nzeige bezieht sich
auf den usgangspegel nach dem Limiter. Die LIMITER-LED leuchtet,
wenn die Limiter-Schwelle im Kanal überschritten wird. Die CLIP-LED
leuchtet bei mehr als 12 dB Verstärkung.
6 Umschalter MUTE Zum Stummschalten der usgänge. Bei gedrückter Taste wird die
Stummschaltung aktiviert und die zugehörige LED leuchtet rot.
7 Eingänge
Die Eingangssektion des Geräts bietet symmetrische XLR- nschlüsse.
Der Eingangspegel beträgt +22Bu max.
8 Zugentlastung Zum sicheren Befestigen des Netzteilkabels.
9 usgänge
Die usgangssektion des Geräts bietet symmetrische XLR- nschlüsse.
Der usgangspegel beträgt +9 dBu max.
10 Netzanschluss Im Lieferumfang enthalten ist ein externes Steckernetzteil, welches
Spannungen von 100-240 V und Frequenzen von 50-60 Hz akzeptiert.
11 USB- nschluss Zum nschluss an einen Computer. Mit dem Steuerprogramm DXO
Control konfigurieren und kontrollieren Sie das Gerät. ußerdem können
Sie mit dem Programm die Firmware auf den neusten Stand bringen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

6
•
DE
4 Inbetriebnahme
4.1 Signalanschlüsse
Wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen, stellen Sie die nschlüsse wie folgt her:
– ls erstes alle nschlüsse herstellen und dann einschalten.
– Verbinden Sie die usgänge der Signalquellen (z. B. Vorverstärker, Mischpult) mit den XLR-Eingängen.
– Verbinden Sie die XLR- usgänge mit den Eingängen der Verstärker.
– Stellen Sie sicher, dass die Verstärker immer als letztes Gerät ein- und als erstes Gerät ausgeschaltet
werden.
– Wenn alles angeschlossen und der Controller eingeschaltet ist, können alle verfügbaren Funktionen im
Signalweg mit den Bedienelementen auf der Vorderseite eingestellt und im Display angezeigt werden.
4.2 Installation
Das Gerät ist für den Einbau in ein 19"-Rack (483 mm) vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät
verwendet werden. In jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen strömen können,
damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist. Für die Rackmontage wird 1 HE benötigt. Sie können
das Gerät mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen.
4.3 Einschalten
Bevor Sie das Gerät an Netz anschließen, achten Sie darauf, dass die Stromversorgung der Produkt-
spezifikation entspricht und alle betroffenen Komponenten richtig angeschlossen sind. Schalten Sie die
Geräte in der richtigen Reihenfolge ein, um nicht die Lautsprechersysteme zu beschädigen oder ungewollte
Lautstärkeimpulse abzugeben, die eventuell gesundheitsschädlich sein könnten.
Wenn Sie die Stromversorgung über das beiliegende Netzteil herstellen, ist das Gerät eingeschaltet und
befindet sich in Dauerbereitschaft. Nach dem Einschalten benötigt das Gerät eine kurze Einstellphase und
ist dann betriebsbereit. Das Display zeigt in der oberen Zeile den Produktnamen und in der unteren Zeile
den Namen des aktuellen Presets.
Hinweise
• Verwenden Sie immer nur das mitgelieferte Netzteil, sonst wird das Gerät beschädigt. Das Netzkabel kann
durch die Zugentlastung sicher am Gerät befestigt werden. Trennen Sie immer die Verbindung zum Netz,
wenn Sie die Leitungen umstecken, das Gerät an einen anderen Platz stellen wollen oder bei längeren
Betriebspausen.
4.4 Systemüberprüfung
Nach dem nschluss aller Kabel sollten Sie alle usgänge stumm schalten oder den Gain-Level des
Verstärkers auf Minimum drehen. Stellen Sie sicher, dass die richtigen usgänge des Controllers an die
passenden Eingänge des Verstärkers angeschlossen sind, die zu den verschiedenen Lautsprecher-
Systemen führen. Falsche HF-Signale könnten die Basslautsprecher beschädigen, genauso wie LF-Signale
die Hochtonlautsprecher schädigen! ktivieren Sie die HF- usgänge als erstes. Es ist ratsam, einen großen
Kondensator in Reihe mit dem HF-Treiber (47 bis 100 uF) zu installieren. uf diese Weise werden die
Treiber etwas gegen zufällige Messgerätefehler geschützt.
4.5 Fernüberwachung und -steuerung
Für schnelle und optimale Einstellungen empfehlen wir, die Steuersoftware DXO Control für PC oder Mac zu
installieren und zu nutzen. Sie bietet ein komplettes und umfassendes Werkzeug für die Konfigurierungs-
einstellungen Ihrer Lautsprecher und um voreingestellte Werte zu verwalten und zu speichern. Verbinden
Sie den USB- nschluss des Geräts über das mitgelieferte USB-Verbindungskabel mit Ihrem Computer.
Beachten Sie die begleitende Dokumentation zur Treiberinstallation unter Windows, falls Probleme mit dem
USB- nschluss auftreten.

7
•
DE
4. Systemeinstellungen und Lautstärkenverhältnis
Dieses Produkt bietet eine breite Palette von Werkzeugen für das Sound-Design und dessen Einrichtung.
Bei richtiger nwendung helfen diese Tools Ihrem System, effizienter zu werden und den bestmöglichen
Klang zu erreichen. Im folgenden bschnitt wird erläutert, wie Sie die maximale Signalverstärkung und die
Limiter verwenden, um den Verstärker vor Übersteuerung zu schützen.
Bei einem traditionellen System-Design, würde das Signal einen System-EQ, einen Kompressor und eine
Frequenzweiche mit usgangspegel-Kontrolle durchlaufen. Durch Einsatz zusätzlicher Filter kann die
Frequenzweiche das Verhalten der Lautsprecher verbessern und nur bestimmte Frequenzbereiche
freigeben. Der Limiter dient dazu, Ihren Verstärker und Ihre Lautsprecher vor Übersteuerung zu schützen.
Ihr Verstärker spielt eine wichtige Rolle im System-Setup, weil er das letzte Element in der Kette vor dem
Lautsprecher ist. Wenn Ihr Limiter und Ihr Verstärker falsch eingestellt sind, leistet Ihr System nicht die volle
mögliche Leistung oder die Lautsprecher können beschädigt werden.
Um den Controller optimal auszusteuern, gehen Sie wie folgt vor: Speisen Sie den Controller mit einem
Nominalpegel vom Mischpult und stellen Sie den Input-Fader auf 0 dB. Stellen Sie die Frequenzweichen, die
Sie verwenden möchten ein, und stellen ebenfalls den Output-Fader auf 0 dB. Die Verstärker stellen Sie auf
volle usgangsleistung, die Lautsprecher dürfen jedoch noch nicht mit dem Verstärker verbunden sein. Jetzt
reduzieren Sie den usgangspegel des Controllers und stellen die Limiter-Parameter ein, um die
gewünschte Verstärkung zu erlangen. Der Limiter sollte den Verstärker so begrenzen, dass der Verstärker
nicht übersteuert. Jetzt drehen Sie die Lautstärke der Verstärker auf Null, schließen Ihre Lautsprecher an
und erhöhen langsam die Lautstärke des Verstärkers. Überprüfen Sie stets den Sound der Lautsprecher-
Systeme. Die usgangsleistung des Verstärkers sollte passend zu Ihrem Laussprecher-System ausgewählt
oder begrenzt werden.
Nach erfolgreicher Einstellung, sollte ein verzerrungsfreier Klang zu hören sein und die Limiter-LEDs blinken
oder sind aus. Wenn diese kontinuierlich blinken oder sogar leuchten, ist der usgangspegel überschritten
und die Einstellung ist nicht optimal. Reduzieren Sie dann den usgangspegel Ihres Controllers. Wenn das
Eingangssignal zu schwach ist, erhöhen Sie die Lautstärke am Mischpult oder am Eingangangsverstärker
des Controllers.
4.7 Zugriffsebenen
Für die Konfiguration des Controllers stehen vier Zugriffsebenen mit unterschiedlichen Rechten zur
Verfügung. Von den Ebenen hängt ab, auf welche Inhalte der nwender zugreifen darf. Der Zugang zu den
Ebenen wird über unterschiedliche Passwörter erreicht. Die Passworteingabe erfolgt am Controller
(Menüpunkt Access Level: Unlocked bschnitt. 5.3.1) oder über die Steuersoftware DXO Control
(Menüpunkt: Enter Password).
Um alle Einstellungen durchführen zu können, sollte beim ersten ufruf der Software in die Zugriffsebene
Development gewechselt werden. Von hier aus können Sie dann die Zugriffsrechte und Passwörter für die
anderen Zugriffsebenen festlegen. Nach dem Einschalten ist der Controller normalerweise in der Ebene
User. Nach der Eingabe eines Passworts befindet sich der Controller dann in der entsprechenden
Zugriffsebene, bis er ausgeschaltet wird, ein anderes Passwort eingegeben wird oder in den Locked State
gewechselt wird. Der Locked State kann am Controller über den Menüpunkt Access Level > Locked oder
im Steuerprogramm über den Menüpunkt Hardware > Lock Unit erreicht werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Zugriffsebenen in absteigender Rangfolge und die zugehörigen Passwörter.
Zugriffsebene Passwort
Development develop
dministrator admin
User user
Locked State -
Hinweis
• Diese Passwörter sind werkseitig vorgegeben. Wir empfehlen Ihnen die Passwörter nach dem Kauf in der
Software zu ändern. Änderungen sind in der jeweiligen Zugriffsebene oder einer höheren Ebene möglich.
Bewahren Sie Ihre Passwörter gut auf!

8
•
DE
5 Bedienung
Bei ausreichenden Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffsebene und des aktuell geladenen Presets können
Sie ohne Zuhilfenahme eines Computers alle Parameter für die Ein- und usgangskanäle direkt am Gerät
ändern. Änderungen wirken sich sofort auf die angeschlossenen Komponenten aus. Um die Einstellungen
dauerhaft zu erhalten, müssen sie als Preset gespeichert werden ( bschnitt 5.3).
5.1 Eingänge konfigurieren
Drücken Sie die Taste CH UP oder CH DOWN, um einen Eingangskanal zu bearbeiten. Schalten Sie dazu
vorher die usgänge stumm oder stellen Sie den usgangsfader auf einen niedrigen Wert. Wählen Sie den
gewünschten Menüpunkt durch Drücken der Taste NEXT oder PREV. Die jeweiligen Parameter lassen sich
mit dem Drehregler ändern. Mit der Taste ESC wird der Einstellvorgang beendet.
Hinweis
• ls Grundeinstellung werden jeweils zwei Eingangskanäle gekoppelt, wodurch sich die Eingangsverstär-
kung für diese Kanäle gemeinsam einstellen lässt. Diese Einstellung kann über den Menüpunkt Channel
Link geändert werden.
5.1.1 Gain einstellen
Stellen Sie die Verstärkung (Gain) durch Drehen des Drehreglers ein. Die Verstärkung wird in Schritten von
0,25 dB eingestellt. Kleinere Schritte (0,01 dB) können über die Steuersoftware eingestellt werden.
5.1.2 Eingangsquelle wählen
Wählen Sie die Eingangsquelle durch Drehen des Drehreglers. Hinweis: Die Funktion ist nur verfügbar,
wenn die Eingänge nicht durch Channel Link verknüpft sind.
5.1.3 Kanäle verknüpfen
Durch die Verknüpfung von 2 Kanälen, werden die Einstellungen für beide Kanäle identisch verändert, außer
für den Mixer und die Stummschaltung. Drehen Sie den Drehregler, um den Channel-Link ein- oder
auszuschalten.
5.2 Ausgänge konfigurieren
Drücken Sie die Taste CH UP oder CH DOWN, um einen usgangskanal zu bearbeiten. Schalten Sie dazu
vorher die usgänge stumm oder stellen Sie den usgangsfader auf einen niedrigen Wert. Wählen Sie den
gewünschten Menüpunkt durch Drücken der Taste NEXT oder PREV. Die jeweiligen Parameter lassen sich
mit dem Drehregler ändern. Mit der Taste ESC wird der Einstellvorgang beendet.
Hinweis
• ls Grundeinstellung werden jeweils zwei usgangskanäle gekoppelt, wodurch alle Parameter jeweils für
beide usgänge gemeinsam eingestellt werden können (Stummschaltung und Mixer ausgenommen).
Diese Einstellung kann über den Menüpunkt Channel Link geändert werden.
5.2.1 Gain einstellen
Stellen Sie die Verstärkung (Gain) durch Drehen des Drehreglers ein. Die Verstärkung wird in Schritten von
0,25 dB eingestellt. Kleinere Schritte (0,01 dB) können über die Steuersoftware eingestellt werden.

9
•
DE
5.2.2 Signalanteile einstellen (Mixer)
Drehen Sie den Drehregler, um das Signal vom gewählten Eingang zu dem ausgewählten usgang zu
mischen. Drücken Sie den Drehregler, um den Eingang zu wählen. Hinweis: Der Mischer ist nur verfügbar,
wenn die usgänge nicht durch Channel Link verknüpft sind. Ist der Channel Link aktiv, wird der Mischer
den zweiten verknüpften Kanal überspringen.
5.2.3 Delay einstellen
Stellen Sie die Verzögerungszeit durch Drehen des Drehreglers ein. Wählen Sie die angezeigte Einheit (ms
oder s, mm oder m, Feet/Fuß, Inch/Zoll oder Mil) durch Drücken des Drehreglers aus.
5.2.4 Tiefpassfilter LPF zuschalten
Stellen Sie die Low-Pass-Filterfrequenz durch Drehen des Drehreglers ein. Durch Drehen des Drehreglers
im Uhrzeigersinn können Sie die Trennfrequenz bis 20 kHz einstellen. Drücken Sie den Drehregler, ändern
Sie die Filtertypen. Sie können wählen zwischen: Butterworth 6dB, Bessel 6dB, Butterworth 12dB, Bessel
12dB, Linkwitz Riley 12dB, Butterworth 18dB, Bessel 18dB, Butterworth 24dB und Bessel 24dB. Wenn Sie
Filter höherer Ordnung haben möchten, dann benutzen Sie zusätzlich die PEQ-Blöcke (bschnitt 5.2.6).
5.2.5 Hochpassfilter HPF zuschalten
Stellen Sie die High-Pass-Filterfrequenz durch Drehen des Drehreglers ein. Durch Drehen des Drehreglers
gegen den Uhrzeigersinn können Sie die Trennfrequenz bis 20 Hz einstellen. Drücken Sie den Drehregler,
ändern Sie die Filtertypen. Sie können wählen zwischen: Butterworth 6dB, Bessel 6dB, Butterworth 12dB,
Bessel 12dB, Linkwitz Riley 12dB, Butterworth 18dB, Bessel 18dB, Butterworth 24dB und Bessel 24dB.
Wenn Sie Filter höherer Ordnung wünschen, dann benutzen Sie zusätzlich die PEQ-Blöcke (bschnitt
5.2.6).
5.2. Parametrischer Equalizer PEQ
Es sind 10 voll-parametrische Equalizer vorhanden. Jedes Band kann frei über den gesamten
Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz eingestellt werden. Stellen Sie die Frequenz oder andere Parameter
durch Drehen des Drehreglers ein. Drücken Sie den Drehregler, ändern Sie die Filter-Parameter. Die
verfügbaren Parameter sind: Frequenz (20 Hz bis 20 kHz), Gain (-12 dB bis +12 dB), Q (0,2 bis 25), ktiviert
(On oder Off), Typ (Glocke, High Shelf, Low Shelf, Notch, ll Pass, Band Pass, High Pass, Low Pass). Der
Q-Wert stellt die Steilheit des Filters in dB/Okt ein.

10
•
DE
5.2.7 Kompressor konfigurieren
Der Kompressor ist ein True-RMS-Kompressor. Drehen Sie den Drehregler, um z. B. die Schwelle
(Threshold) zu bestimmen. Drücken Sie den Drehregler, um die Parameter zu wählen. Die verfügbaren
Parameter sind: Threshold, ttack, Hold, Release-Ratio und Gain-Makeup.
5.2.8 Limiter konfigurieren
Der Begrenzer (Limiter) ist ein Null- ttack-Peak-Limiter. Nur der Schwellenwert und die usschwingzeit
(Release) können eingestellt werden. Drücken Sie den Drehregler, um die Parameter zu wählen. Der
Release-Wert wird in dB pro Sekunde angezeigt.
5.2.9 Phasenlage korrigieren
Drehen Sie den Drehregler, um Phasenumkehr ein- oder auszuschalten.
5.2.10 Kanäle verknüpfen
Durch die Verknüpfung von 2 Kanälen, werden die Einstellungen für beide Kanäle identisch verändert, außer
für den Mixer und die Stummschaltung. Drehen Sie den Drehregler, um den Channel-Link ein- oder
auszuschalten.
5.3 Systemmenü
Im Systemmenü können Sie Presets laden und speichern, Passwörter für die Zugriffsebenen eingeben, das
Gerät sperren und Systeminformationen einsehen. Drücken Sie kurz die MENU-Taste, um das Systemmenü
aufzurufen. Durch wiederholtes Drücken wählen Sie den gewünschten Menüpunkt an. Die jeweiligen
Einstellungen lassen sich durch Drehen des Drehreglers ändern. Mit der Taste ESC wird der
Einstellvorgang abgebrochen und das Menü verlassen.
5.3.1 Preset laden
Rufen Sie den Menüpunkt Load auf. Drehen Sie den Drehregler, um das Preset auszuwählen, das Sie laden
möchten. Drücken Sie den Drehregler, um Yes auszuwählen und bestätigen Sie durch erneutes Drücken.
Das Preset wird geladen und alle Einstellungen werden sofort übernommen. Während des Ladevorgangs
wird hinter dem Namen des Presets ein * gezeigt. lle Einstellungen, die vor dem Laden des Presets
eingestellt waren, werden gelöscht. Diese ktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Hinweis
• Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist von den Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffsebene abhängig.

11
•
DE
5.3.2 Preset speichern
Rufen Sie den Menüpunkt Save auf. Drehen Sie den Drehregler, um den Speicherplatz des Presets zu
bestimmen. Wenn der Speicherplatz belegt ist, dann wird das vorherige Preset an dieser Stelle
überschrieben. Diese ktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Bei einem freien Speicherplatz wird
Empty angezeigt. Drücken Sie den Drehregler. Das System fordert Sie auf, einen Namen für das Preset
einzugeben. Wählen Sie ein Zeichen mit dem Cursor des Drehreglers aus. Drücken Sie den Drehregler, wird
das Zeichen bestätigt, welches Sie ausgewählt haben. Durch Bewegen des Cursors können Sie das nächste
Zeichen bearbeiten. Drücken Sie die ESC-Taste, wird das letzte Zeichen gelöscht. Sobald der Name
fertiggestellt ist, drücken Sie die MENU-Taste. Wählen Sie mit dem Drehregler die Einstellung Yes und
drücken Sie zur Bestätigung. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie die ESC-Taste. Wenn Sie nicht
abbrechen, dann ist das Preset im gewählten Speicherort gespeichert.
Hinweise
• Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist von den Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffsebene abhängig.
• Die Presets enthalten alle Filter-, Dynamik-, Gain-Einstellungen etc., mit anderen Worten, alles, was
einstellbar ist. Presets enthalten nicht den Namen des Geräts, Netzwerkkonfiguration, automatische
Standby-Verzögerung, Zugriffsrechte und Kennwörter (ausgenommen Locked Presets).
5.3.3 Gerät sperren
Der Controller hat die Möglichkeit, Sperren für bestimmte Bedienelemente auf der Vorderseite des Geräts
einzurichten. Dadurch wird verhindert, dass unbefugte Personen das Gerät manipulieren. Um das Gerät zu
sperren, wählen Sie den Menüpunkt Access Level: ***Locked*** durch Drehen des Drehreglers, dann
Drücken zur Bestätigung. Das System fordert Sie auf, ein Passwort einzugeben (Set Password) und zeigt
als Vorschlag das Passwort der aktuellen Zugriffsebene. Um dieses Passwort zu verwenden, bestätigen Sie
mit der MENU-Taste. Um das Passwort zu ändern, drücken Sie zunächst den Drehregler und wählen dann
ein Zeichen mit dem Cursor aus durch Drehen des Drehreglers. Durch Drücken des Drehreglers wird das
das Zeichen bestätigt. Bewegen Sie den Cursor zum nächsten Zeichen, dass Sie bearbeiten möchten.
Drücken Sie die EXIT-Taste, wird das letzte Zeichen gelöscht. Sobald das Passwort eingestellt ist, drücken
Sie die MENU-Taste. Das Display zeigt die bfrage Confirm Passwort. Wenn Sie jetzt mit der MENU-Taste
bestätigen, befindet sich das Gerät in einem gesperrten Zustand mit eingeschränkten Bedienmöglichkeiten.
Welche Optionen in diesem Zustand noch zur Verfügung stehen, kann im Steuerprogramm festgelegt
werden.
Achtung
• chten Sie darauf, dass das Passwort nicht vergessen oder von Unbefugten benutzt wird! Wenn das Gerät
gesperrt ist und Sie das Passwort vergessen haben, ist es nur möglich das Gerät mit dem Passwort einer
höheren Zugriffsebene zu entsperren.
5.3.4 Gerät entsperren bzw. die Zugriffsebene wechseln
Um das Gerät zu entsperren oder in eine andere Zugriffsebene zu wechseln, rufen Sie den Menüpunkt
Access Level: Unlocked auf. Drücken Sie den Drehregler zur Bestätigung. Das System fordert Sie auf, ein
Passwort einzugeben (Enter Password). Geben Sie entweder das Passwort ein oder das Passwort einer
höheren Zugriffsebene (Development bzw. dministrator). Das Passwort wird automatisch nach jedem
eingegebenen Zeichen überprüft und das Gerät wird das Systemmenü verlassen, wenn das Passwort
komplett eingegeben wurde. Die Software führt nun einen Prozess zur Synchronisation durch. Danach sind
wieder alle Bedienelemente freigegeben bzw. die neue Zugriffsebene wird in der Menüleiste angezeigt.
5.3.5 Systeminformationen anzeigen
Durch Drücken des Drehreglers wechselt die nzeige zwischen der aktuellen Version der Software und
Hardware sowie der IP- und M C- dresse.

12
•
DE
6 Technische Daten
DXO-88E I DXO-48E I DXO-2 E I DXO-24E
Spannungsversorgung: 100-240 V C, 50/60 Hz über mitgeliefertes Netzteil (6 V, 500m )
Gesamtanschlusswert: <5 W
Eingänge: XLR, symmetrisch
Maximaler Eingangspegel: +22 dBu
Eingangsimpedanz: 10 kOhm
Dynamikbereich: 114 dB
usgänge: XLR, symmetrisch
usgangsimpedanz: 50 Ohm (elektronisch symmetriert)
usgangsempfindlichkeit: -50 bis +12 dB
Maximaler usgangspegel: +9 dBu
Dynamikbereich: 110 dB
Samplingfrequenz: 48 kHz (DXO-88E/-48E), 67 kHz (DXO-26E/-24E)
Frequenzgang: 10 Hz bis 22 kHz (DXO-88E/-48E), 10 Hz bis 30 kHz (DXO-26E/-24E)
Klirrfaktor: 0,005 %
Filtertypen: Bessel, Butterworth oder Linkwitz-Riley
Slopes: 6, 12, 18 oder 24 dB/Oktave
Trennfrequenz: 20 bis 20000 Hz
Delay: 0 bis 5 ms
Kommunikation: USB Typ B
Maße (BxTxH): 482 x 44 x 128 mm
Gewicht: 1,6 kg
Technische Daten können im Zuge der Weiterentwicklung des Produkts ohne vorherige nkündigung geändert werden.

13
•
EN
DXO-88E| 48E| 26E | 24E Digital Controller
Digital speaker management system ‒ made in Germany
Designed and manufactured in Germany, the DXO controllers are powerful speaker management systems
with analog XLR inputs and outputs, 10 PEQ bands per output and a frequency range up to 30 kHz.
The rugged analog input stage accepts input voltages of up to +22 dBu thus matching any source on the
market today, with an excellent dynamic range of 110 dB. Using a 64-bit digital processing and some of the
best converters available on the market today, the controllers offer sound quality which can compete with
whatever your reference unit of choice is.
The controllers split the signal from any input to any outputs and provide extensive signal processing options
such as various filter types, compressor, level limitation, phase inversion and signal delay. Thus, it is
possible to ideally adapt the P system to the room acoustic and produce a precise and sophisticated
sound.
This user manual describes how to operate the controller's settings via the front panel controls. lternatively,
the units can be configured completely via a remote connection to a computer. The included control software
DXO Control for PC and Mac facilitates the work of event technicians when setting up and managing P
systems.
Highest reliability and convenient remote control via computer: the DXO controllers will open up new
possiblities for fixed installations and live applications alike!

14
•
EN
Contents
1 Introduction ............................................. 14
2 Safety Instructions ................................. 15
3 Operating Elements and Connections . 1
4 Setup ........................................................ 17
4.1 Signal connections .............................. 17
4.2 Installation ........................................... 17
4.3 Switching on ........................................ 17
4.4 System check ...................................... 17
4.5 Remote monitoring and control ........... 17
4.6 System setup and gain structure ......... 18
4.7 ccess levels ....................................... 18
5 Operation ................................................. 19
5.1 Input setup ........................................... 19
5.1.1 Gain ..................................................... 19
5.1.2 Input selection ..................................... 19
5.1.3 Channel link ......................................... 19
5.2 Output setup ........................................ 19
5.2.1 Gain ..................................................... 19
5.2.2 Mixer .................................................... 20
5.2.3 Delay ................................................... 20
5.2.4 Low-pass filter (LPF) ........................... 20
5.2.5 High-pass filter (HPF) .......................... 20
5.2.6 Parametric equalizer (PEQ) ................ 20
5.2.7 Compressor ......................................... 21
5.2.8 Limiter .................................................. 21
5.2.9 Phase inversion ................................... 21
5.2.10 Channel link ......................................... 21
5.3 System menu ....................................... 21
5.3.1 To load a preset ................................... 21
5.3.2 To save a preset .................................. 22
5.3.3 Lock mode ........................................... 22
5.3.4 To deactivate lock mode /
change access levels .......................... 22
5.3.5 Version information.............................. 22
Technical Specifications ........................ 23
1 Introduction
Welcome to Omnitronic! Thank you for choosing
one of our products.
fter you have become familiar with your
controller, we encourage you to experiment and
find the most effective and efficient way to run
your system by utilizing the powerful processing of
the controller.
In a separate guide you can find information about
the setup and operation of the computer software
DXO Control.
This user manual is valid for item numbers:
10356321, 10356341, 10356343 and 10356344.
Please save this document for future needs and
pass it on to further owners.
For product updates, documentation, software and
support please visit www.omnitronic.de. You can find
the latest version of this user manual in the product’s
download section.
© 2017 OMNITRONIC. ll rights reserved.
No part of this document may be reproduced in any
form without the written permission of the copyright
owner. The contents of this document are subject to
revision without notice due to continued progress in
methodology, design, and manufacturing.
ll trademarks mentioned herein are the property of
their respective owners.

15
•
EN
2 Safety Instructions
Caution!
Keep this device away from rain and moisture!
Caution!
Be careful with your operations. With a
dangerous voltage you can suffer a dangerous
electric shock when touching the wires!
• Please read these operating instructions
carefully before using the product. They contain
important information for the correct use of your
product. Please keep them for future reference.
• Only use the product according to the
instructions given herein. Damages due to
failure to follow these operating instructions will
void the warranty! We do not assume any
liability for any resulting damage.
• We do not assume any liability for material and
personal damage caused by improper use or
non-compliance with the safety instructions. In
such cases, the warranty/guarantee will be null
and void.
• Please make sure that there are no obvious
transport damages. Should you notice any
damages on the connection panel or on the
casing, do not take the speaker system into
operation and immediately consult your local
dealer.
• Keep the packaging. To fully protect the device
against vibration, dust and moisture during
transportation or storage use the original
packaging.
• Never remove the serial barcode from the
device as this would make the guarantee void.
• Unauthorized rebuilds or modifications of the
product are not permitted for reasons of safety
and render the warranty invalid.
• Keep away from water, high air humidity and
heat. The recommended temperature range is -5
to +45 °C.
• This product is not applicable for outdoors.
• This device falls under protection class III. The
device must be operated with an appropriate
power unit. lways plug in the power unit least.
The power plug must always be inserted without
force. Make sure that the plug is tightly
connected with the outlet.
• This product is not a toy. Keep it out of the reach
of children and pets. Do not leave packaging
material lying around carelessly.
• Disconnect from mains before cleaning. Never
use solvents or aggressive detergents in order
to clean the device! Rather use a soft and damp
cloth.
• There are no serviceable parts inside the device
except for the fuse. Maintenance and service
operations are only to be carried out by
authorized dealers.
• Should you need any spare parts, please use
genuine parts.
• If this product is no longer working properly or is
visibly damaged, take it out of operation and
consult your local dealer.
• Should you have further questions, please
contact your dealer.
Operating determinations
The DXO controllers are digital loudspeaker
management systems designed for professional
live and studio applications together with a
computer. For convenient remote control via a
computer the control software DXO Control is
supplied on CD-ROM.
rotecting the environment
When to be definitively put out of
operation, take the product to a local
recycling plant for a disposal which is
not harmful to the environment. Devices
marked with this symbol must not be
disposed of as household waste.
Contact your retailer or local authorities
for more information. Remove any
inserted batteries and dispose of them
separately from the product.
You as the end user are required by
law (Battery Ordinance) to return all
used batteries/rechargeable batteries.
Disposing of them in the household
waste is prohibited. You may return
your used batteries free of charge to
collection points in your municipality
and anywhere where batteries/
rechargeable batteries are sold. By
disposing of used devices and batteries
correctly, you contribute to the
protection of the environment.

16
•
EN
3 Operating Elements and Connections
This user manual describes the front panel of the DXO-88 as a reference. Illustrations and features of the
other models are comparable.
No. Element Function
1 Input VU meters There are independent input meters available. The LEDs indicate: Signal
(-48 dBu), -6 dBu, Limit and Clip. The indication refers to the absolute
input level, multiplied with the input gain. The Limit LED lights when any
gain reduction is taking place in that channel. The CLIP LED lights when
the input level reaches +22 dBu.
2 LCD Shows the name of the preset and the operating mode as well as all
menu items and setting options.
3 Rotary encoder
The rotary encoder is used to adjust values. When values are changed,
the DSP is updated in real-time.
4 Function buttons
The function buttons allow direct access to all editing and navigating
functions.
[CH UP] and [CH DOWN]: Select the inputs and outputs to be adjusted.
[NEXT] and [PREV]: For selecting menu items.
[MENU]: For calling the system menu.
[ESC]: To abort the setting procedure and exit the menus.
5 Output VU meters There are four independent output meters available. The LEDs indicate:
Signal (-48 dBu), -6 dBu, Limit and Clip. The indication refers to the
output level w.r.t. the threshold of the output peak limiter. The Limit LED
lights when any gain reduction is taking place in that channel. The CLIP
LED lights when more than 12 dB of gain reduction is taking place.
6 MUTE selector switch For muting the outputs 1 to 4. Press to activate the muting. The
corresponding red LED lights.
7 Inputs
The input section offers electronically balanced XLR connectors. The
input level is +22 dBu max, electronically balanced.
8 Cable grip For securing the cable of the power adapter.
9 Outputs
The output section offers electronically balanced XLR connectors. The
output level is +9 dBu max, impedance matched.
10 Power input Delivery includes an external power adapter that will accept voltages
ranging from 100-240 V at frequencies from 50-60 Hz.
11 USB port For connecting the unit to a computer. It can then be configured and
controlled in real time with the control software DXO Control. The
software can also update the unit to the latest firmware.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

17
•
EN
4 Setup
4.1 Signal connections
When setting up the unit, make connections as follows:
– lways make input connections prior to applying power.
– Connect the outputs from the signal sources (e.g. preamplifier, mixer) to the XLR inputs.
– Connect the XLR outputs to the inputs of the P amplifiers.
– lways make sure that your power amplifiers are the last item turned on and the first turned off.
– Once all of the connections have been made, and the unit is powered up, you can navigate through the
input signal path from the front panel. The display provides you with a clear and concise overview of each
aspect of the signal path.
4.2 Installation
This unit is built for 19" racks (483 mm) but can also be used as a tabletop unit. In order to ensure sufficient
cooling of the unit, air must always be able to flow freely through all air vents. For rack installation, 1 unit is
required. You can fix the unit with four M6 screws.
4.3 Switching on
Before plugging the unit in, always make sure that the power supply matches the product specification
voltage. Do not supply power before all components of the system are set up and connected properly. Make
sure your power amplifiers are switched on last in order to avoid transients, which could damage your
speakers or annoy your audience. When you plug in the power adapter, the unit is powered on and is in
standby mode.
fter switching on, the unit requires a short initialization process and is then ready for operation. The display
will show the product name and the name of the current preset.
Notes
• Use only the supplied power unit otherwise the unit will be damaged. The power cable can be secured to
the unit via the strain relief. lways disconnect the mains connector when you wish to change connections,
move the unit to a different place or if it is not used for a longer period.
4.4 System check
fter connecting all cables, you should mute all outputs first or turn the gain/level setting on your amplifiers to
minimum. ctivate the HF outputs first. In case of wrong cabling, High Frequency (HF) audio signals will
come out of bass speakers that cannot be harmed this way. Vice versa, the Low Frequency (LF) audio
signals would destroy your HF speakers. It is advisable to install a large capacitor in series with HF drivers
(47 to 100 uF). That way, drivers are somewhat protected against accidental instrumentation errors.
4.5 Remote monitoring and control
For the quickest and easiest results we recommend to install and use the control software DXO Control for
PC and Mac. It provides a complete and comprehensive tool to make your loudspeaker configuration
settings, and to manage your presets.
Connect the unit’s USB port to your computer via the supplied USB connection cable. If you have problems
with the USB connection, please refer to the guide for details on how to install the proper driver.

18
•
EN
4. System setup and gain structure
This product offers a wide range of tools for sound system design and setup. These tools can make your
system more efficient and better sounding, but to get the best possible sound it is important to use these
tools properly. The following section explains how to maximize system gain and how to use the limiters to
protect your amplifiers from clipping.
In traditional system design, the output of your console would be routed to a system EQ, a compressor, and
a crossover with output level control. From the crossover, there may be additional filters that are employed to
improve the response of your speakers. There may also be limiters set up to keep your amplifiers from going
into clipping and protect your speakers from the hazards of a clipped signal. Your amplifiers play a vital role
in system setup, because they are the last item in the chain before your speakers and offer the greatest
amount of gain (that is their job after all). If your limiters and amplifiers are incorrectly setup you will not be
using your system to its fullest potential and could be harming your speakers.
To ensure an optimal gain structure: Play a signal at the nominal level from your mixing desk, and set the
input gain of your processor to 0. Set the crossovers that you want to use, while keeping the output gains
also at 0. With disconnected loudspeakers, turn up the volume of the power amplifiers entirely clockwise (full
volume).
Now reduce the output gain and / or the output limiter setting to get the desired gain, so that the amplifier is
just clipping and the built-in limiters of your processor are just limiting. If the amplifier does not have a built-in
clip limiter, set your processor's limiter so that the amplifier does not clip. Now turn down the volume of the
power amplifiers, connect your speakers, and slowly increase the volume while checking the sound.
If all is well, there should be distortion-free sound, and the limiter LEDs are flashing or off, but not
continuously on. If they are continuously on, reduce the output gain of your processor. If you cannot reach
enough signal level, increase the processor's input gain or turn up the level from your mixing desk.
4.7 Access levels
Four access levels with different rights are available for configuring the unit. The setting options available for
users depend on the access rights of the current access level. The levels are accessed by different
passwords. The passwords are entered at the amplifier (menu item Access Level: Unlocked section.
5.3.1) or via the control software DXO Control (menu item: Enter Password).
To be able to make all settings, change to the access level Development in the control software. This level
allows you to define the access rights and passwords for the other access levels.
When the unit is switched on, it will usually be in the access level User. When a password is entered, the
amplifier will be in the corresponding access level until it is switched off, a different password is entered or
the access level Locked State is selected. To enable the access level Locked State, either use the menu
item Access Level > Locked at the amplifier or the menu item Hardware > Lock Unit of the control
software.
The following table shows the access levels in descending order and the corresponding passwords.
ccess level Password
Development develop
dministrator admin
User user
Locked State -
Note
• These passwords are factory-set. We suggest changing the passwords via the software after the purchase.
Changes can be made in the respective access level or in a higher access level. Store your passwords in a
safe place!

19
•
EN
5 Operation
If allowed by the access rights of the current access level and the currently loaded preset, all parameters for
the input and output channels can be changed directly at the unit without a computer. Modifications of
parameters affect the components connected immediately. To keep the adjustments permanently, they must
be saved as a preset ( section 5.3).
5.1 Input setup
Use the buttons CH UP and CH DOWN to select the input channel to be adjusted. Make the first settings
with the output turned low or muted. You can select the desired menu item with the buttons NEXT and
PREV. The respective parameters can be adjusted by turning or pressing the rotary encoder. Press ESC to
abort the setting procedure.
Note
• s a basic setting the input channels will be linked. Thus the input gain can be collectively adjusted for
every two inputs. This setting can be changed via menu item Channel Link.
5.1.1 Gain
djust the gain by turning the rotary encoder. The gain is adjusted in steps of 0.25 dB. Smaller steps (0.01
dB) can be set via the control software.
5.1.2 Input selection
Select the source by turning the encoder. Note: This function is only available when the Channel Link is not
active.
5.1.3 Channel link
By linking 2 channels, the settings are guaranteed to be identical for both channels, except for mixer and
mute. Turn the encoder to set the Channel Link on or off.
5.2 Output setup
Use the buttons CH UP and CH DOWN to select the output channel to be adjusted. Make the first settings
with the output turned low or muted. You can select the desired menu item with the buttons NEXT and
PREV. The respective parameters can be adjusted by turning or pressing the rotary encoder. Press ESC to
abort the setting procedure.
Note
• s a basic setting the output channels will be linked. Thus the following parameter modifications are
collectively adjusted for every two outputs (except for mixer and mute). This setting can be changed via
menu item Channel Link.
5.2.1 Gain
djust the gain by turning the rotary encoder. The gain is adjusted in steps of 0.25 dB. Smaller steps (0.01
dB) can be set via the control software.

20
•
EN
5.2.2 Mixer
Turn the rotary encoder to mix the signal from the selected input to the selected output. Push the rotary
encoder to select the input. ttention: The mixer is only available while the outputs are not linked by Channel
Link. If the channels are linked, the mixer will be skipped.
5.2.3 Delay
Set the delay time by turning the encoder. Select the displayed unit (ms or s, mm or m, feet, inches, or mils)
by pushing the encoder.
5.2.4 Low-pass filter (LPF)
djust the low-pass filter frequency by turning the rotary encoder. You can switch the low-pass filter off by
turning the rotary encoder up (clockwise) until the frequency passes 20 Hz. Press the rotary encoder to
change the filter type. Select the type by turning the rotary encoder. You can choose from: Butterworth 6dB,
Bessel 6dB, Butterworth 12dB, Bessel 12dB, Linkwitz Riley12dB, Butterworth 18dB, Bessel 18dB,
Butterworth 24dB and Bessel 24dB. Higher order filters may be set by adding filter sections in the PEQ
blocks (section 5.2.6).
5.2.5 High-pass filter (HPF)
djust the high-pass frequency by turning the rotary encoder. You can switch the high-pass filter off by
turning the rotary encoder down (counterclockwise) until the frequency passes 20 Hz. Press the rotary
encoder to change the filter type. Select the type by turning the rotary encoder. You can choose from:
Butterworth 6dB, Bessel 6dB, Butterworth 12dB, Bessel 12dB, Linkwitz Riley 12dB, Butterworth 18dB,
Bessel 18dB, Butterworth 24dB and Bessel 24dB. Higher order filters may be set by adding filter sections in
the PEQ blocks (section 5.2.6).
5.2. Parametric equalizer (PEQ)
There are 10 bands of parametric equalization. Each band can be adjusted freely over the frequency range
of 20 Hz to 20 kHz. djust the frequency by dialing the rotary encoder. Press the rotary encoder to select the
parameters. The available parameters are: Frequency (20Hz to 20kHz), Gain (-12dB to +12dB), Q (0.2 to
25), Enabled (On or Off), Type (Bell, High Shelf, Low Shelf, Notch, ll Pass, Band Pass, High Pass, Low
Pass). For the Shelving filters, the Q value sets the steepness of the filter in dB/Oct.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Omnitronic Controllers manuals

Omnitronic
Omnitronic 80711081 User manual

Omnitronic
Omnitronic ST80711328 User manual

Omnitronic
Omnitronic 100 V PA TECHNIQUE User manual

Omnitronic
Omnitronic DXO-24E Assembly instructions

Omnitronic
Omnitronic KEY-2816 User manual

Omnitronic
Omnitronic SMARD-24RCA User manual

Omnitronic
Omnitronic 80711322 User manual

Omnitronic
Omnitronic 80711335 User manual

Omnitronic
Omnitronic DXO-24E Assembly instructions

Omnitronic
Omnitronic DYN-220 User manual