Omnitronic CMP-2000 User manual

©Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep this manual for future needs!
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
CMP-2000
DUAL CD/MP3 PLAYER

00074823.DOC, Version 1.02/52

00074823.DOC, Version 1.03/52

00074823.DOC, Version 1.04/52

00074823.DOC, Version 1.05/52

00074823.DOC, Version 1.06/52

00074823.DOC, Version 1.07/52
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 9
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 9
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ............................................................................................ 11
4. GERÄTEBESCHREIBUNG ........................................................................................................................ 12
Features ....................................................................................................................................................... 12
Steuereinheit................................................................................................................................................ 13
Laufwerkeinheit............................................................................................................................................ 17
5. INBETRIEBNAHME .................................................................................................................................... 18
Installation .................................................................................................................................................... 18
Anschlüsse................................................................................................................................................... 18
6. ALLGEMEINE BEDIENUNG ...................................................................................................................... 19
Gerät einschalten/ausschalten..................................................................................................................... 19
CD einlegen ................................................................................................................................................. 19
USB-Geräte und laden und anwählen ......................................................................................................... 19
Titel und Ordner anwählen........................................................................................................................... 19
Wiedergabe starten/unterbrechen ............................................................................................................... 20
Schneller Vor- und Rücklauf ........................................................................................................................ 20
Exaktes Anfahren einer Stelle...................................................................................................................... 20
7. GRUNDEINSTELLUNGEN ......................................................................................................................... 21
Wiedergabemodus wählen .......................................................................................................................... 21
Auto-Cue-Punkt............................................................................................................................................ 21
Zeitanzeige umschalten ............................................................................................................................... 21
ID3-Tag anzeigen......................................................................................................................................... 21
BPM ermitteln............................................................................................................................................... 21
8. ERWEITERTE FUNKTIONEN .................................................................................................................... 22
Wiedergabegeschwindigkeit verändern....................................................................................................... 22
Mastertempo-Funktion aktivieren................................................................................................................. 22
Titel im Takt angleichen (Pitch Bend) .......................................................................................................... 22
Sprung zum Liedanfang oder einer bestimmte Stelle (Cueing)................................................................... 23
Endlosschleife abspielen ............................................................................................................................. 23
Start- und Endpunkt einer Endlosschleife editieren..................................................................................... 24
Wiederholfunktion anwählen........................................................................................................................ 24
Verwendung der Faderstart-Funktion .......................................................................................................... 24
Relay-Betrieb (automatischer Start des anderen Laufwerks)...................................................................... 24
9. EFFEKTFUNKTIONEN ............................................................................................................................... 24
Scratch-Modus............................................................................................................................................. 24
Bremseffekt .................................................................................................................................................. 24
Stottereffekte erzeugen................................................................................................................................ 24
10. SYSTEMEINSTELLUNGEN ..................................................................................................................... 25
Systemeinstellungen aufrufen...................................................................................................................... 25
Playlist [Kriterium für Datenbanksuche festlegen] ....................................................................................... 25
Sensitivity [Empfindlichkeit].......................................................................................................................... 25
Sleep Time [Ruhemodus] ............................................................................................................................ 25
Line Setup [Anzeigeverhalten Textzeile] ..................................................................................................... 25
Bit rate [Bitrate ein-/ausblenden].................................................................................................................. 25
Version [Versionen anzeigen] ...................................................................................................................... 25
Load Defaults [Werkseinstellung] ................................................................................................................ 25
Exit & Save [Menü verlassen und Einstellungen dauerhaft speichern] ....................................................... 25
11. DATENBANKGESTÜTZTE MUSIKVERWALTUNG................................................................................ 26
Software aus dem Internet herunterladen und installieren .......................................................................... 26
Musikdatenbank erstellen ............................................................................................................................ 28
Datenbankgestützte Suche mit dem CMP-2000.......................................................................................... 29
12. PROBLEMBEHEBUNG ............................................................................................................................ 29
13. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................. 29
14. TECHNISCHE DATEN.............................................................................................................................. 30
Hinweise zu abspielbaren Discs und Dateien.............................................................................................. 30
Systemanforderungen Database Builder..................................................................................................... 30
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer: /This user manual is valid for item: 10602409

00074823.DOC, Version 1.08/52
Table of contents
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 31
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 31
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 33
4. DESCRIPTION ............................................................................................................................................ 34
Features ....................................................................................................................................................... 34
Control unit................................................................................................................................................... 35
Player mechanism unit................................................................................................................................. 39
5. SET UP........................................................................................................................................................ 40
Installation .................................................................................................................................................... 40
Connections ................................................................................................................................................. 40
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 41
Switching on/off............................................................................................................................................ 41
Inserting a CD .............................................................................................................................................. 41
Loading and removing USB devices............................................................................................................ 41
Selecting titles and folders ........................................................................................................................... 41
Starting playback/pause............................................................................................................................... 42
Fast forward and reverse ............................................................................................................................. 42
Precise selection of a spot ........................................................................................................................... 42
7. BASIC SETTINGS....................................................................................................................................... 43
Selecting the operating mode ...................................................................................................................... 43
Auto cue point .............................................................................................................................................. 43
Switching over the time indication................................................................................................................ 43
Indicating ID3 tags ....................................................................................................................................... 43
Detecting the BPM ....................................................................................................................................... 43
8. ADVANCECED FUNCTIONS ..................................................................................................................... 44
Pitch adjustment........................................................................................................................................... 44
Activating Master Tempo ............................................................................................................................. 44
Matching the beat between two titles (Pitch Bend)...................................................................................... 44
Return to the starting point of the title or to a defined spot (cueing)............................................................ 45
Playing a continuous loop ............................................................................................................................ 45
Editing starting and end point of a loop ....................................................................................................... 46
Selecting the repeat function ....................................................................................................................... 46
Using the fader start function ....................................................................................................................... 46
Relay mode (automatic start of the other player mechanism) ..................................................................... 46
9. EFFECT FUNCTIONS................................................................................................................................. 46
Scratch mode............................................................................................................................................... 46
Brake effect .................................................................................................................................................. 46
Creating stutter effects................................................................................................................................. 46
10. SYSTEM SETTINGS................................................................................................................................. 47
Calling the system settings .......................................................................................................................... 47
Playlist [Selecting a criterion for database search] ...................................................................................... 47
Sensitivity [Jogdial sensitivity]...................................................................................................................... 47
Sleep Time [Sleep mode]............................................................................................................................. 47
Line Setup [Display mode text line].............................................................................................................. 47
Bit rate [Show/hide bit rate].......................................................................................................................... 47
Version [View information] ........................................................................................................................... 47
Load Defaults [Reset settings] ..................................................................................................................... 47
Exit & Save [Exit and save settings permanently] ....................................................................................... 47
11. MUSIC DATABASE MANAGEMENT....................................................................................................... 48
Downloading the software from the internet and installing it ....................................................................... 48
Creating a music database .......................................................................................................................... 50
Database search on the CMP-2000............................................................................................................. 51
12. TROUBLESHOOTING .............................................................................................................................. 51
13. CLEANING AND MAINTENANCE ........................................................................................................... 51
14. TECHNICAL SPECIFICATIONS............................................................................................................... 52
Regarding playable discs and files .............................................................................................................. 52
System requirements Database Builder ...................................................................................................... 52
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter/
You can find the latest update of this user manual in the Internet under: www.omnitronic.com

00074823.DOC, Version 1.09/52
BEDIENUNGSANLEITUNG
CMP-2000
Doppel-CD-/MP3-Player
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für den OMNITRONIC CMP-2000 entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die-
ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!

00074823.DOC, Version 1.010/52
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II. Das Gerät ist schutzisoliert. Der Netzstecker darf nur an eine
Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau
übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes
und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers. Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in
Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese
Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen. Die Kabeleinführung oder die Kupplung
am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät
hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen
kann. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf
Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die
benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für
evtl. Verlängerungsleitungen. Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen
Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann
das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker
oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung
vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut-
zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
Stromschläge hervorrufen. In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt
insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere
Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz
zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche
Verletzungen zur Folge haben.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten! Kinder und Laien vom Gerät fern
halten!
ACHTUNG: Zu hohe Lautstärken können das Gehör schädigen!
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden,
nicht unter den Garantieanspruch fallen. Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile.
Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!

00074823.DOC, Version 1.011/52
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der CMP-2000 mit zwei Laufwerken ist speziell konzipiert für DJ-Anwendungen kann aber auch für
andere Beschallungszwecke eingesetzt werden (z. B. Restaurants, Fitnessstudios oder Einzelhandel). Das
Gerät besitzt eine ganze Reihe von Funktionen, die genau auf die Anforderungen von DJs abgestimmt sind,
wie z. B. Beatcounter, regelbare Wiedergabegeschwindigkeit, Cueing, nahtlose Wiedergabe einer
Endlosschleife, Einzeltitelwiedergabe und bequeme Suche über ein Jogdial.
Auf dem CMP-2000 lassen sich Audio-CDs/-Rs/-RWs (CD-DA) sowie CDs und USB-Geräte mit Titeln im
MP3-Format abspielen.
Der CMP-2000 ist mit zwei 20-sekündigen Anti-Shock-Speichern ausgestattet, die Störungen durch
Stöße oder Vibration ausgleichen können.
Zur komfortablen Musiksuche mit dem CMP-2000 ist das PC-Programm Database Builder zum
Download erhältlich. Dieses Programm analysiert USB-Speichergeräte und legt spezielle Indexdateien auf
ihnen an. Dadurch kann der CMP-2000 Datenträger nach bestimmten Kriterien wie Titel oder Interpret
absuchen.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100-240 V AC, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und
wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme
des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit
und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre
eigene und die Sicherheit Dritter!
Die Umgebungstemperatur muss zwischen 5° C und +35° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 65 % bei einer Umgebungstemperatur von 23° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden
Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
vermeiden.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.

00074823.DOC, Version 1.012/52
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
Features
Doppel-CD- und MP3-Player für DJs
• Audio-CD, CD-R, CD-RW, MP3-CD
• 2 USB-Schnittstellen für Speichergeräte und tragbare Player (FAT 32)
• Easy Source Select: CD- und USB-Quellen lassen sich beiden Abspieleinheiten beliebig zuweisen
• Combined Device Access: Beide Abspieleinheiten können gleichzeitig auf eine USB-Quelle zugreifen und
parallel abspielen
• Schneller und einfacher auf Musikdateien zugreifen dank intelligenter datenbankgestützter
Musikverwaltung mit der kostenlosen PC-Software Database Builder
• Filtern Sie USB-Geräte blitzschnell nach Titel, Künstler, Album oder Genre
• Systemmenü für benutzerdefinierte Einstellungen
• 2 x 20 Sekunden Anti-Shock-Puffer
• Überragende Einlesezeit der Dateien (Sofortstart schon nach 10 ms)
• Automatischer Beatcounter (auf manuelle Betriebsart umschaltbar)
• Mastertempo-Funktion (gleichbleibende Tonhöhe bei Geschwindigkeitsänderung)
• 2 alphanumerische LCD-Displays für ID3-Tags
• Berührungsempfindliche Jogdials mit einstellbarer Empfindlichkeit und Moduswahl: Scratchen oder Pitch
Bend
• Pitchregelung ±4 %, ±8 %, ±16 %, ± 100 % (MP3-CD ±16 %)
• Faderstart
• Relay-Funktion
• Ordnernavigation
• Pitch-Bend-Tasten
• Cue-/Autocue-Funktion
• Nahtlose Loop-/Reloop-Funktion
• Einzel- oder Gesamttitelwiedergabe
• Wiederholfunktion
• Anzeige von Titelabspielzeit, Titelrestspielzeit (MP3-Dateien) oder Gesamtrestspielzeit (Audio-CD)
• Bargraph-Anzeige
• Anzeige der Geschwindigkeitsänderung in %
• Große hinterleuchtete Play/Pause- und Cue-Tasten
• Laufwerke sind gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert
• Rackeinbau
• Die Software Database Builder ist im Downloadbereich unter www.omnitronic.com erhältlich

00074823.DOC, Version 1.013/52
Steuereinheit
1Bedienfeld Abspieleinheit 1
2Bedienfeld Abspieleinheit 2
3Taste []
Öffnet und Schließt die CD-Schublade. Während
des Abspielens einer CD ist die CD-Schublade
gegen unbeabsichtigtes Öffnen verriegelt.
4Taste SOURCE SELECT
Im Pausemodus kann durch kurzen Tastendruck
zwischen den Datenträgern CD, USB 1 und USB 2
umgeschaltet werden. Die LEDs zeigen Ihnen,
welche Quelle angewählt ist. Beide Abspiel-
einheiten können gleichzeitig auf ein USB-
Speichergerät zugreifen und Titel parallel
abspielen.
5LCD-Anzeige
Zeigt alle Funktionen des Geräts und Daten der
Datenträger an. Eine detaillierte Beschreibung der
Symbole finden Sie im Abschnitt DISPLAY.
6Taste SGL/CTN
Zum Einstellen des Wiedergabemodus und der
Funktion Auto Cue:
• Grundeinstellung Gesamttitelwiedergabe: alle Titel
des Datenträgers werden fortlaufend wieder-
gegeben und das Gerät schaltet nach dem letzten
Titel auf Pause
• Durch kurzen Tastendruck wird Einzeltitel-
wiedergabe gewählt (Anzeige „SINGLE“): ist ein
Titel zu Ende gespielt, schaltet das Gerät am
Anfang des nächsten Titels auf Pause
• Langer Tastendruck: Aktiviert/deaktiviert die
Funktion Auto Cue. Bei aktivierter Funktion
blendet das Display AUTO CUE ein.
7Taste TIME
Zur Umschaltung der Zeitanzeige und zum Aufrufen
der Systemeinstellungen:
• Grundeinstellung: Titelrestspielzeit (REMAIN)
• Erster kurzer Tastendruck: Titelabspielzeit
(ELAPSED)
• Zweiter kurzer Tastendruck: Gesamtrestspielzeit
(TOTAL REMAIN), nicht im MP3-Betrieb
• Langer Tastendruck: Zum Aufrufen der System-
einstellungen.
8Jogdial
• Betriebsmodus Pitch Bend: im Wiedergabemodus
zur Funktion Pitch Bend und im Pausenmodus
zum exakten Anfahren einer bestimmten Stelle
• Betriebsmodus Scratch: zum Erzeugen von
Scratch-Effekten
• Zur Musiksuche in der Datenbank eines USB-
Speichergeräts.
• Zum Editieren des Start- und Endpunkts einer
Endlosschleife (Seamless Loop).
9Taste JOG MODE mit LEDs
Bestimmt den Betriebsmodus des Jogdials. Die
LEDs neben der Taste zeigen, welcher Modus
angewählt ist.
• Pitch Bend: im Wiedergabemodus zur Funktion
Pitch Bend und im Pausenmodus zum exakten
Anfahren einer bestimmten Stelle
• Scratch: zum Erzeugen von Scratch-Effekten
10 Taste CUE
• Mit Tastendruck im Pausemodus oder während
der Wiedergabe stoppt das Gerät und kehrt zum
Cue-Punkt zurück und befindet sich im
Pausemodus (LED leuchtet rot).
• Im Pausemodus kann durch Gedrückthalten der
Taste vorgehört werden. Sobald Sie Ihren Finger
wieder von der Taste nehmen, kehrt das Gerät
zum Cue-Punkt zurück.

00074823.DOC, Version 1.014/52
10 Taste CUE (Fortsetzung)
• Wenn ein neuer Cue-Punkt gesetzt wird, blinkt die
LED wiederholt.
• Durch mehrfaches kurzes Drücken lassen sich
Stottereffekte erzeugen.
11 Taste [►II]
Zum Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause.
Während der Wiedergabe leuchtet die gelbe LED,
im Pausemodus blinkt sie.
12 Taste FOLDER mit LED []
• Kurzer Tastendruck: Zum Umschalten zwischen
Titel- und Ordnerwahl mit dem Druckregler
TRACK []. Im Ordnermodus leuchtet die
Kontroll-LED.
• Langer Tastendruck: Aktiviert/deaktiviert die Wie-
derholfunktion. Bei aktivierter Wiederholfunktion
werden alle Titel im angewählten Ordner ständig
wiederholt. Das Display blendet „REPEAT“ ein.
13 Druckregler TRACK []
• Für die Titelsuche drehen Sie den Regler. Wenn
Sie den Regler beim Drehen gleichzeitig gedrückt
halten, springen Sie um 10 Titel vor- bzw. zurück.
Titelnummer und -name (im MP3-Betrieb) werden
im Display angezeigt.
• Für die Ordnersuche aktivieren Sie zunächst den
Ordner-Suchmodus mit der Taste FOLDER.
Drehen Sie dann den Regler, um durch die
Ordner zu navigieren. Wenn Sie den Regler beim
Drehen gleichzeitig gedrückt halten, springen Sie
um 10 Ordner vor- bzw. zurück. Ordnernummer-
und name werden im Display angezeigt.
• Mit wiederholtem kurzem Druck auf den Regler
werden jeweils die verschiedenen Daten des ID3-
Tags des Titels auf dem Display dargestellt: Title
(Titelname), Artist (Künstler), Album, Genre, File
Name (Dateiname). Zusätzlich wird immer noch
die Bitrate angezeigt.
14 Taste TAP BPM
• Wenn der automatische Beatcounter kein
eindeutiges Signal erkennt, können die
Taktschläge eines Titels auch manuell ermittelt
werden. Tippen Sie dazu die Taste mehrere Male
im Takt des Titels an, bis der Wert im Display
angezeigt wird.
• Alternativ kann der BPW-Wert auch direkt mithilfe
des Druckreglers TRACK [] eingegeben
werden. Halten Sie dazu die Taste TAP BPM
gedrückt und stellen Sie dann durch Drehen des
Druckreglers TRACK [] den BPM-Wert ein.
Zum Einstellen der Nachkommastelle halten Sie
den Druckregler [] TRACK zusätzlich
gedrückt.
• Langer Tastendruck: aktiviert/deaktiviert des
automatischen Beatcounters; bei aktivierter
Funktion blendet das Display „AUTO BPM“ ein
15 Tasten PITCH BEND [+] und [–]
Die Funktion Pitch Bend erzeugt eine temporäre
Veränderung der Wiedergabegeschwindigkeit in
Abhängigkeit des gewählten Geschwindigkeits-
einstellbereichs
(
bis zu 100
%
für Audio-CDs
und 16 % für MP3-Dateien). Solange Sie die Taste
[–] gedrückt halten, wird der Takt des Titels
verlangsamt. Solange Sie die Taste [+] gedrückt
halten wird der Takt des Titels erhöht. Sobald Sie
Ihren Finger von den Tasten nehmen, kehrt das
Gerät zur vorher eingestellten Geschwindigkeit
zurück.
16 Taste [◄►] RELAY mit LED
Zum automatischen Starten des anderen Laufwerks
am Ende eines Titels (im Modus Einzeltitelwieder-
gabe) oder am Ende des letzten Titels des Daten-
trägers (im Modus Gesamttitelwiedergabe). Bei
aktivierter Funktion leuchtet die rote Kontroll-LED.
17 Tasten IN, OUT, RELOOP
Tasten zum Speichern und zur Wiedergabe einer
Endlosschleife (Seamless Loop).
• IN: Bestimmt den Startpunkt einer Schleife (LED
leuchtet rot) und setzt einen Cue-Punkt ohne
Musikunterbrechung („on the fly").
• OUT: Bestimmt den Endpunkt einer Schleife, die
daraufhin sofort gestartet wird (LEDs IN und OUT
blinken). Die Schleife wird solange wiederholt, bis
Sie die Taste erneut drücken.
• RELOOP: Startet die erneute Wiedergabe der
Schleife (LEDs IN und OUT blinken) und erzeugt
durch mehrfaches kurzes Drücken Stottereffekte.
Drücken Sie die Taste OUT, um die Schleife zu
beenden.
18 Tasten [] und [] SEARCH
• []: schneller Vorlauf
• []: schneller Rücklauf
19 Taste [ ] KEY LOCK
Zum Aktivieren/Deaktivieren der Mastertempo-
Funktion. Bei aktivierter Funktion blendet das
Display ein und der Pitch-Schieberegler kann zur
Beschleunigung und Verlangsamung der
Wiedergabegeschwindigkeit verwendet werden,
ohne die Stimmlage eines Titels zu verändern.
20 Taste %[PITCH ON] mit LED
• Langer Tastendruck: Aktiviert/deaktiviert den
Pitch-Schieberegler. Bei aktiviertem Regler
leuchtet die Kontroll-LED.
• Durch kurzes Drücken der Taste und kann der
Geschwindigkeitseinstellbereich ausgewählt
werden: 4 %, 8 %, 16 % und 100 % für Audio-
CDs, bis zu 16 % bei MP3-Dateien.
21 Pitch-Schieberegler
Bestimmt die Wiedergabegeschwindigkeit (bei
gedrückter Taste [ ] MASTER TEMPO ohne
Änderung der Tonhöhe), wenn die Funktion mit der
Taste %[PITCH ON] eingeschaltet wurde.
Schieben Sie den Regler nach oben, um die
Geschwindigkeit zu verringern und nach unten, um
die Geschwindigkeit zu erhöhen. Die Pitch-
Prozentzahl wird im Display angezeigt.

00074823.DOC, Version 1.015/52
22 Buchse CONTROL START 2
3,5-mm-Mono-Klinkenbuchse für die Fernsteuerung
der Funktion Start/Cue der Abspieleinheit 2 von
einem Mischpult aus (Faderstart-Funktion).
23 Buchse CONTROL START 1
3,5-mm-Mono-Klinkenbuchse für die Fernsteuerung
der Funktion Start/Cue der Abspieleinheit 1 von
einem Mischpult aus (Faderstart-Funktion).
24 Anschluss Laufwerkeinheit
Buchse zum Anschluss der Laufwerkeinheit über
das beiliegende Mini-DIN-Anschlusskabel.

00074823.DOC, Version 1.016/52
aCUE
Leuchtet im Cuemodus und blinkt wiederholt, wenn
ein neuer Cue-Punkt gesetzt wurde.
bWiedergabemodus/Pausemodus
cNummer des angewählten Ordners
dNummer des angewählten Titels
eSINGLE
Betriebsart Einzeltitelwiedergabe
fREPEAT
Die Wiederholfunktion ist aktiviert.
gBargraph
Grafische Anzeige der verstrichenen und noch
verbleibenden Zeit. 30 Sekunden vor Ende der
Spielzeit beginnt die Anzeige zu blinken.
hZeitanzeige
Titelabspielzeit (ELAPSED), Titelrestspielzeit
(REMAIN) oder Gesamtrestspielzeit (TOTAL
REMAIN) dargestellt in Minuten (M), Sekunden (S)
und Frames (F)
iTextzeile
• Durchlaufende Textinformationen zum aktuellen
Titel im MP3-Betrieb: Ordnername oder
Dateiname und Bitrate (Grundeinstellung). Mit
dem Druckregler TRACK [] lassen sich die
anderen Daten des ID3-Tags darstellen.
• Für die Anzeige von Funktionen wie den System-
einstellungen.
j
AUTO BPM
Der automatische Beatcounter ist aktiviert.
kTaktgeschwindigkeit (BPM) des aktuellen Titels
lGeschwindigkeitsanpasssung in %
mKEY
Leuchtet auf, wenn das berührungsempfindliche
Jogdial betätigt wird.
n[] Mastertempo
Die Mastertempo-Funktion ist aktiviert.
oLOOP
Zeigt an, dass ein Schleife gespeichert ist und zum
erneuten Abrufen zur Verfügung steht.
pRELOOP
Zeigt durch Blinken, dass eine Schleife abgespielt
wird.
qAUTO CUE
Die Funktion Auto Cue ist aktiviert.

00074823.DOC, Version 1.017/52
Laufwerkeinheit
25 Taste []
Öffnet und schließt die CD-Schublade. Während
des Abspielens einer CD ist die CD-Schublade
gegen unbeabsichtigtes Öffnen verriegelt.
26 USB-Anschluss 1
Frontseitiger USB-Anschluss (Typ A) zum
Einstecken eines USB-Speichergeräts.
27 CD-Schublade
Zum Einlegen von Audio-CDs und CDs mit Titeln im
MP3-Format.
28 Netzschalter mit Betriebsanzeige
Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät ein-
und auszuschalten. Die Betriebsanzeige zeigt den
eingeschalteten Zustand an.
29 USB-Anschluss 2
Rückseitiger USB-Anschluss (Typ A) zum
Einstecken eines USB-Speichergeräts.
30 Netzanschluss
Stecken Sie hier die beiliegende Netzleitung ein.
31 Line-Ausgang Abspieleinheit 2
Audioausgang (Cinch, Links/Rechts) mit Line-Pegel
von Abspieleinheit 2 zum Anschluss an Verstärker,
Mischpulte bzw. andere Geräte mit Line-Pegel-
Eingängen.
32 Anschluss Steuereinheit
Buchse zum Anschluss der Steuereinheit über das
beiliegende Mini-DIN-Anschlusskabel.
33 Line-Ausgang Abspieleinheit 1
Audioausgang (Cinch, Links/Rechts) mit Line-Pegel
von Abspieleinheit 1 zum Anschluss an Verstärker,
Mischpulte bzw. andere Geräte mit Line-Pegel-
Eingängen.

00074823.DOC, Version 1.018/52
5. INBETRIEBNAHME
Installation
Stellen Sie die Steuer- und Laufwerkeinheit auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie die Geräte in
Ihrem Rack. Für den Einbau in ein 19"-Rack (483 mm) benötigen die Geräte jeweils 2 HE. Die Geräte
können mit jeweils vier Schrauben M6 im Rack befestigt werden. Die Laufwerkeinheit muss waagrecht
betrieben werden. Die Steuereinheit kann zur besseren Bedienbarkeit auch geneigt installiert werden.
Achten Sie bei der Standortwahl darauf, dass genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist bzw.
dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann, um die Wärmeabstrahlung zu verbessern. Dauerhafte
Überhitzung kann zu Schäden an den Geräten führen.
Anschlüsse
Schalten Sie den CMP-2000 vor dem Anschließen oder Ändern bestehender Anschlüsse aus.
1 Schließen Sie die Laufwerkeinheit mit dem beiliegenden Mini-DIN-Anschlusskabel an die Steuereinheit
an. Verbinden Sie dazu Buchse [CONNECT TO REMOTE CONTROL] der Laufwerkeinheit mit der
Buchse [CONNECT TO MAIN UNIT] der Steuereinheit.
2 Schließen Sie nachfolgende Geräte mit Line-Pegel-Eingängen wie Verstärker oder Mischpult über die
beiliegenden Cinch-Kabel an die Cinch-Ausgänge auf der Laufwerkeinheit an. Achten Sie darauf, dass
die Belegung rechts/links an den Geräten übereinstimmt.
3 Die Laufwerke des CMP-2000 lassen sich mit einem externen Mischpult mit Faderstart-Funktion
fernbedienen (z. B. OMNITRONIC MX-540). Verwenden Sie die mitgelieferten Mini-Klinkenkabel,
um die Ausgänge [CONTROL START UNIT 1] und [CONTROL START UNIT 2] des CMP-2000
jeweils mit dem entsprechenden Eingang am Mischpult zu verbinden.
Bitte beachten Sie, dass die Faderstart-Funktion nur in Verbindung mit geeigneten Mischpulten funktioniert
(z. B. MX-540 und EX-820). Funktionsweise: Das anzuschließende Mischpult wird über einen 3,5-mm-
Klinkenstecker mit dem CMP-2000 verbunden. Zum Start der Wiedergabe wird der positive Anschluss
(Spitze) des Klinkensteckers über einen kurzen Impuls mit der Audiomasse verbunden. Zum Pausieren der
Wiedergabe wird der negative Anschluss (Schaft) des Klinkensteckers über einen kurzen Impuls mit der
Audiomasse verbunden. Das Mischpult muss mit einem Schalter, Taster oder Fader ausgestattet sein, der bei
Betätigung des entsprechenden Kanals zum Start die Spitze des Klinkensteckers und zum Pausieren den
Schaft des Klinkensteckers mit der Audiomasse des CMP-2000 verbindet.
4 Schließen Sie den CMP-2000 mit der beiliegenden Anschlussleitung ans Netz an (100-240 V AC,
50/60 Hz).

00074823.DOC, Version 1.019/52
6. ALLGEMEINE BEDIENUNG
Die Bedienung der beiden Abspieleinheiten ist
identisch.
Gerät einschalten/ausschalten
1 Schalten Sie den CMP-2000 mit dem
Netzschalter ein. Die rote Betriebsanzeige
leuchtet.
• Nach einer kurzen Einstellphase (Anzeige
„Welcome") prüft das Gerät zunächst ob eine
CD eingelegt ist (Anzeige „Reading...").
• Wenn sich eine CD in der CD-Schublade
befindet, zeigt das Display nach dem
Einlesevorgang kurz die Gesamtanzahl der
Titel und die Gesamtspielzeit und
anschließend die Informationen zum ersten
Titel an.
• Ist keine CD eingelegt, wird „No Disc" (keine
CD) angezeigt.
2 Beenden Sie vor dem Ausschalten immer
zuerst die Wiedergabe mit der Taste [►II].
CD einlegen
1 Zum Einlegen einer CD öffnen Sie die CD-
Schublade mit der Taste [ ].
• Im Display erscheint „Open" (Schublade
öffnet).
2 Legen Sie die CD mit der beschrifteten Seite
nach oben ein und schließen Sie die CD-
Schublade wieder mit der Taste [ ].
• Im Display erscheint „Close“ (Schublade
schließt).
USB-Geräte und laden und anwählen
1 Für die Verwendung von USB-
Speichermedien steht auf der Frontplatte
USB-Anschluss 1 und auf der Rückseite
USB-Anschluss 2 zur Verfügung. Stecken
Sie hier USB-Geräte ein. Um ein USB-Gerät
zu entfernen, ziehen Sie es aus dem USB-
Anschluss.
• Beenden Sie vor dem Entfernen immer die
Wiedergabe, um Schäden oder Datenverlust
zu vermeiden.
2 Um von CD auf ein USB-Gerät umzu-
schalten, drücken Sie den Umschalter
SOURCE SELECT.
• Das Gerät muss sich im Pausemodus
befinden.
• Die LEDs zeigen Ihnen, welche Quelle
aktiviert ist.
• Beide Abspieleinheiten können gleichzeitig
auf ein USB-Gerät zugreifen und Titel
parallel abspielen.
• Das Display zeigt zunächst „Connecting“
(Verbindungsaufbau) und nach dem
Einlesevorgang (Anzeige „Reading…")
folgen Informationen zum ersten Titel.
•Ist kein Gerät angeschlossen, wird „Please
insert memory device" (bitte Speicher-
medium einsetzen) angezeigt.
Hinweise zu USB-Geräten
• Das Gerät unterstützt USB-Geräte mit dem
Dateisystem FAT32 und mit einer Kapazität bis
32 GB.
• Das Gerät unterstützt USB-Massenspeicher-
geräte der Kategorie „Mass Storage Class“
(MSC) 1.0, 1.1, 2.0, einschließlich tragbare
Flash-Memory-Geräte und digitale
Audioplayer. Externe Festplattenlaufwerke,
optische Speicher wie externe CD-/DVD-
Laufwerke werden jedoch nicht erkannt. Bei
Verwendung von bestimmten USB-Geräten ist
u. U. keine einwandfreie Wiedergabe möglich.
• Sollte ein Datenträger nicht auf Anhieb erkannt
werden, entfernen Sie ihn bitte nochmals und
setzen ihn erneut ein.
Titel und Ordner anwählen
Mit dem Druckregler TRACK [] können Titel
und Ordner angewählt werden.
1 Für die Titelsuche drehen Sie den Druck-
regler TRACK [].
• Titelnummer und -name (im MP3-Betrieb)
werden im Display angezeigt.
• Wenn Sie den Regler beim Drehen
gleichzeitig gedrückt halten, springen Sie um
10 Titel vor- bzw. zurück.
2 Für die Ordnersuche aktivieren Sie zunächst
den Ordnersuchmodus mit der Taste
FOLDER []. Die Kontroll-LED über der
Taste leuchtet. Drehen Sie dann den
Druckregler TRACK [], um durch die
Ordner zu navigieren.
• Ordnernummer- und name werden im
Display angezeigt.
• Wenn Sie den Regler beim Drehen
gleichzeitig gedrückt halten, springen Sie um
10 Ordner vor- bzw. zurück.
• Zum Zurückschalten auf die Titelwahl
drücken Sie erneut die Taste FOLDER [
].
Die Kontroll-LED erlischt.

00074823.DOC, Version 1.020/52
Wiedergabe starten/unterbrechen
1 Drücken Sie die Taste [►II], um die
Wiedergabe zu starten.
• Das Display zeigt ►.
• Während der Wiedergabe leuchtet die gelbe
LED.
• Der Startpunkt des Titels (Cue-Punkt) wird
automatisch gespeichert. Das Gerät kehrt
zum Cue-Punkt zurück, indem Sie kurz die
Taste CUE drücken.
2 Die Wiedergabe kann jederzeit mit der Taste
[►II] unterbrochen werden.
• Das Display zeigt II und die gelbe LED blinkt.
• Drücken Sie die Taste [►II] zum
Weiterspielen.
• Die Wiedergabe wird auch unterbrochen,
wenn Sie die Taste CUE drücken. Das Gerät
kehrt dann zum Cue-Punkt zurück.
Schneller Vor- und Rücklauf
Die Tasten [] und [] SEARCH dienen zum
schnellen Vor- und Rücklauf. Für den schnellen
Vorlauf halten Sie die Taste [] gedrückt, für den
schnellen Rücklauf die Taste [].
• Je länger Sie die Tasten gedrückt halten, desto
höher ist die Suchgeschwindigkeit.
Exaktes Anfahren einer Stelle
Mit dem Jogdial lässt sich eine Stelle bis auf ein
Frame (1/75 Sekunde) genau anfahren. Wählen
Sie dazu mit der Taste JOG MODE den
Betriebsmodus Pitch Bend und unterbrechen Sie
die Wiedergabe mit der Taste [►II]. Fahren Sie
nun die die Stelle mit dem Jogdial exakt an.
• Nach dem Drehen wird die momentane Stelle
ständig wiederholt, bis die Wiedergabe mit der
Taste [►II] gestartet wird.
Table of contents
Languages:
Other Omnitronic MP3 Player manuals

Omnitronic
Omnitronic CMP-101 User manual

Omnitronic
Omnitronic XDP-3001 User manual

Omnitronic
Omnitronic CMP-3000 User manual

Omnitronic
Omnitronic XMP-2800 User manual

Omnitronic
Omnitronic DMP-101 User manual

Omnitronic
Omnitronic CMP-102 MK2 User manual

Omnitronic
Omnitronic SDP-1 User manual

Omnitronic
Omnitronic SDP-2 User manual

Omnitronic
Omnitronic XMP-2800MT User manual

Omnitronic
Omnitronic CMP-1000 User manual