Omnitronic XMP-2800 User manual

©Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep this manual for future needs!
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
XMP-2800
DUAL CD/MP3 PLAYER

00047145.DOC, Version 1.0
2/30

00047145.DOC, Version 1.0
3/30

00047145.DOC, Version 1.0
4/30
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 5
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 5
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .............................................................................................. 7
4. GERÄTEBESCHREIBUNG .......................................................................................................................... 8
4.1 Features................................................................................................................................................... 8
4.2 Steuereinheit............................................................................................................................................ 9
4.3 Laufwerkeinheit...................................................................................................................................... 12
5. INBETRIEBNAHME .................................................................................................................................... 13
5.1 Installation.............................................................................................................................................. 13
5.2 Anschlüsse............................................................................................................................................. 13
6. BEDIENUNG ............................................................................................................................................... 14
6.1 Gerät Einschalten/Ausschalten.............................................................................................................. 14
6.2 CD einlegen ........................................................................................................................................... 14
6.3 Grundeinstellungen................................................................................................................................ 14
6.4 Titel anwählen........................................................................................................................................ 14
6.4.1 Ordner anwählen ................................................................................................................................ 15
6.5 Wiedergabe starten/unterbrechen ......................................................................................................... 15
6.6 Schneller Vor- und Rücklauf .................................................................................................................. 15
6.7 Sprung zum Liedanfang oder einer bestimmte Stelle (Cueing)............................................................. 15
6.8 Wiedergabegeschwindigkeit verändern................................................................................................. 15
6.9 Titel im Takt angleichen (Pitch Bend) .................................................................................................... 16
6.10 Endlosschleife abspielen ..................................................................................................................... 16
6.11 Wiederholfunktionen wählen................................................................................................................ 16
6.12 Eigene Titelabfolge programmieren..................................................................................................... 17
7. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 17
8. TECHNISCHE DATEN................................................................................................................................ 17
Table of contents
1 INTRODUCTION .......................................................................................................................................... 18
2 SAFETY INSTRUCTIONS ........................................................................................................................... 18
3 OPERATING DETERMINATIONS............................................................................................................... 20
4 DESCRIPTION ............................................................................................................................................. 21
4.1 Features................................................................................................................................................. 21
4.2 Control unit............................................................................................................................................. 22
4.3 Player mechanism unit........................................................................................................................... 25
5 SET UP......................................................................................................................................................... 26
5.1 Installation.............................................................................................................................................. 26
5.2 Connections ........................................................................................................................................... 26
6 OPERATION ................................................................................................................................................ 27
6.1 Switching on/off...................................................................................................................................... 27
6.2 Inserting a CD ........................................................................................................................................ 27
6.3 Basic settings ......................................................................................................................................... 27
6.4 Selecting a title....................................................................................................................................... 27
6.4.1 Selecting a folder ................................................................................................................................ 27
6.5 Starting playback/pause......................................................................................................................... 28
6.6 Fast forward or reverse.......................................................................................................................... 28
6.7 Return to the starting point of the title or to a defined spot (cueing)...................................................... 28
6.8 Pitch adjustment .................................................................................................................................... 28
6.9 Matching the beat between two titles (Pitch Bend)................................................................................ 28
6.10 Playing a continuous loop.................................................................................................................... 29
6.11 Selecting repeat functions.................................................................................................................... 29
6.12 Programming an individual title sequence ........................................................................................... 29
7 CLEANING AND MAINTENANCE .............................................................................................................. 30
8 TECHNICAL SPECIFICATIONS.................................................................................................................. 30
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer:/This user manual is valid for the article number: 11046025
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.omnitronic.com

00047145.DOC, Version 1.0
5/30
BEDIENUNGSANLEITUNG
XMP-2800
Doppel-CD-/MP3-Player
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für den OMNITRONIC XMP-2800 entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die-
ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!

00047145.DOC, Version 1.0
6/30
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II. Das Gerät ist schutzisoliert. Der Netzstecker darf nur an eine
Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau
übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes
und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang
mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände
können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets
eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden
kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die
benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für
evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an
der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker
beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B.
durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut-
zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten
auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen,
so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile
hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf "0" bzw. auf Minimum
gestellt werden.

00047145.DOC, Version 1.0
7/30
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden,
nicht unter den Garantieanspruch fallen.
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
ACHTUNG: Zu hohe Lautstärken können das Gehör schädigen!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der XMP-2800 mit zwei Laufwerken ist speziell konzipiert für DJ-Anwendungen kann aber auch für
andere Beschallungszwecke eingesetzt werden (z.B. Restaurants, Fitnessstudios oder Einzelhandel). Das
Gerät besitzt eine ganze Reihe von Funktionen, die genau auf die Anforderungen von DJs abgestimmt sind,
wie z.B. regelbare Wiedergabegeschwindigkeit, Cueing, nahtlose Wiedergabe einer Endlosschleife,
Einzeltitelwiedergabe und bequeme Suche über ein Drehrad.
Auf dem XMP-2800 lassen sich Audio-CDs/-Rs/-RWs (CD-DA) sowie CDs mit Titeln im MP3-Format
abspielen.
Der XMP-2800 ist mit zwei 15-sekündigen Anti-Shock-Speichern ausgestattet, die Störungen durch
Stöße oder Vibration ausgleichen können.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 110-240 V AC, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und
wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme
des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit
und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre
eigene und die Sicherheit Dritter!
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden
Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
vermeiden.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.

00047145.DOC, Version 1.0
8/30
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Features
Doppel-CD/MP3-Player für DJs
• Audio-CD/CD-R/CD-RW/MP3-CD
• 2 x 15 Sekunden Anti-Shock-Puffer
• Alphanumerische LCD-Displays (blau hinterleuchtet)
• Leichtlaufende Jogdials mit Moduswahl (schnelle oder framegenaue Suche) und Pitch-Bend-Funktion
• Bequeme Titelwahl über Skip- und +10-Tasten
• Ordnernavigation
• Pitchregelung ±4 %, ±8 %, ±16 %
• Pitch-Bend-Tasten
• Cue-Funktion
• Nahtlose Loop/Reloop-Funktion
• Einzel- oder Gesamttitelwiedergabe
• Wiederholfunktion
• Titelprogrammierung
• Anzeige von Titelabspielzeit oder Titelrestspielzeit
• Bargraph-Anzeige
• Anzeige der Geschwindigkeitsänderung in %
• Farbig beleuchtete Gummitasten
• Extra große Play/Pause- und Cue-Tasten
• 19"-Maße für Rackeinbau

00047145.DOC, Version 1.0
9/30
4.2 Steuereinheit
1Bedienfeld Abspieleinheit 1
2Bedienfeld Abspieleinheit 2
3Taste
Öffnet und Schließt die CD-Schublade. Während des
A
bspielens einer CD ist die CD-Schublade gegen
unbeabsichtigtes Öffnen verriegelt.
4Taste PITCH
• Aktiviert/deaktiviert den Schieberegler PITCH. Dazu
muss die Taste für 8 Sekunden gedrückt gehalten
werden. Ist der Schieberegler PITCH aktIviert, blendet
das Display „PITCH" ein und die blaue LED leuchtet.
• Durch kurzes Drücken der Taste PITCH kann de
r
Geschwindigkeitseinstellbereich ausgewählt werden:
4 %, 8 %, 16 %.
5Tasten PITCH BEND +/-
Die Funktion Pitch Bend erzeugt eine temporäre Verän-
derung der Wiedergabegeschwindigkeit. Solange Sie die
Taste „-“ gedrückt halten, wird der Takt des Titels um
16 % verlangsamt. Solange Sie die Taste „+“ gedrückt
halten wird der Takt des Titels um 16 % erhöht. Sobald
Sie Ihren Finger von den Tasten nehmen, kehrt das
Gerät zur vorher eingestellten Geschwindigkeit zurück.
6Taste JOGMODE
Ein kurzer Druck auf JOGMODE schaltet das Drehrad au
f
die Funktion schneller Vor-/Rücklauf um. Bei aktivierte
r
Funktion leuchtet die LED blau.
7LCD-Anzeige
Zeigt alle Funktionen des Geräts und Daten der CD an.
Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie im
A
bschnitt DISPLAY.
8Drehrad
•Suchfunktion ist aktiviert (Taste JOGMODE leuchtet):
schneller Vor- und Rücklauf im Wiedergabe- und
Pausemodus.
• Suchfunktion ist deaktiviert (Taste JOGMODE leuchtet
nicht): zur Funktion Pitch Bend im Wiedergabemodus,
d.h. die Rotation des Rads erzeugt eine temporäre
Veränderung der Wiedergabegeschwindigkeit. Solange
Sie das Rad nach links drehen, wird der Takt des Titels
verlangsamt. Solange Sie das Rad nach rechts drehen,
wird der Takt des Titels erhöht. Sobald Sie Ihren Finge
r
von dem Rad nehmen, kehrt das Gerät zur vorhe
r
eingestellten Geschwindigkeit zurück. Im Pausenmodus
dient das Rad zum exakten Anfahren einer bestimmten
Stelle.
9Taste CUE
• Mit Tastendruck im Pausemodus oder während de
r
Wiedergabe stoppt das Gerät und kehrt zum Cue-Punkt
zurück und befindet sich im Pausemodus (LED leuchtet
rot).
• Im Pausemodus kann durch Gedrückthalten der Taste
vorgehört werden. Sobald Sie Ihren Finger wieder von
der Taste nehmen, kehrt das Gerät zum Cue-Punkt
zurück.
• Wenn ein neuer Cue-Punkt gesetzt wird, blinkt die LED
wiederholt.
10 Regler FOLDER/TRACK SEARCH
•Drehen Sie den Regler nach links oder rechts, um Titel
anzuwählen. Titelnummer und -name werden im
Display angezeigt.
• Kurzer Durck auf den Regler: Umschalten au
f
Ordnerwahl (Anzeige „FOLDER"). Durch Drehen des
Reglers kann nun durch die Ordner navigiert werden.
Drücken Sie den Regler, um den gewünschen Ordne
r
anzuwählen. Danach schaltet das Gerät zurück auf die
Titelwahl (Anzeige „FOLDER" aus).

00047145.DOC, Version 1.0
10/30
11 Taste PGM
Zum Programmieren einer eigenen Titelabfolge.
12 Taste REPEAT
Zum Anwählen der Wiederholfunktionen.
• Erster Tastendruck (Anzeige „REPEAT 1"): ständige
Wiederholung des angewählten Titels
• Zweiter Tastendruck (Anzeige „REAPEAT ALL"):
ständige Wiederholung aller Titel
13 Schieberegler PITCH
Bestimmt die Wiedergabegeschwindigkeit um bis zu
±16 %. Schieben Sie den Regler nach oben, um die
Geschwindigkeit zu verringern und nach unten, um die
Geschwindigkeit zu erhöhen. Die Einstellung des Reglers
ist nur bei gedrückter Taste PITCH wirksam. Die Pitch-
Prozentzahl wird im Display angezeigt.
14 Tasten für die Titelanwahl
•: Mit jedem Drücken der Taste wird ein Titel
vorgesprungen.
•: Durch Drücken der Taste wird an den Titelanfang
gesprungen und mit jedem weiteren Drücken ein Titel
zurück.
•+10: Durch Drücken der Taste wird um 10 Titel
vorgesprungen.
15 Taste
Zum Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause.
Während der Wiedergabe leuchtet die blaue LED, im
Pausemodus blinkt sie.
16 Tasten IN, OUT, RELOOP
Tasten zum Speichern und zur Wiedergabe eine
r
Endlosschleife (Continuous Loop).
•IN: Bestimmt den Startpunkt einer Schleife (LED
leuchtet blau)
•OUT: Bestimmt den Endpunkt einer Schleife, die
daraufhin sofort gestartet wird (LEDs IN und OUT
blinken). Die Schleife wird solange wiederholt, bis Sie
die Taste erneut drücken.
• RELOOP: Startet die erneute Wiedergabe der Schleife
17 Taste TIME
Schaltet die Zeitanzeige zwischen Titelabspielzeit
(ELAPSED) und Titelrestspielzeit (REMAIN) um.
18 Taste SINGLE
Zur Wahl des Wiedergabemodus.
• Grundeinstellung: Gesamttitelwiedergabe; alle Titel de
r
CD werden fortlaufend wiedergegeben und das Gerät
schaltet nach dem letzten Titel auf Pause
• Erster Tastendruck: Einzeltitelwiedergabe (Anzeige
SINGLE); ist ein Titel zu Ende gespielt, schaltet das
Gerät am Anfang des nächsten Titels auf Pause
19 Anschluss Laufwerkeinheit
Buchse zum Anschluss der Laufwerkeinheit über das
beiliegende Mini-DIN-Anschlusskabel.

00047145.DOC, Version 1.0
11/30
aMP3
Betrieb mit Titeln im MP3-Format.
bSymbole << und >>
• << zeigt schnellen Rücklauf eines Titels an
• >> zeigt schnellen Vorlauf eines Titels an
cWiedergabemodus
dPausemodus
eZeitanzeige
Titelabspielzeit (ELAPSED) oder Titelrestspielzeit
(REMAIN) dargestellt in Minuten (M), Sekunden (S) und
Frames (F)
fGeschwindigkeitsanpasssung in %
gPITCH
Der Schieberegler PITCH ist aktiviert.
h3-stellige Anzeige des aktuellen Titels
iCUE
Leuchtet im Cuemodus und blinkt wiederholt, wenn ein
neuer Cue-Punkt gesetzt wurde.
j
Symbole und
•zeigt an, dass der Startpunkt einer Schleife
gespeichert ist.
•zeigt an, dass der Endpunkt einer Schleife
gespeichert ist.
• Beide Symbole leuchten, wenn eine Schleife abgespielt
wird.
kREPEAT 1/ALL
Eine der Wiederholfunktionen ist aktiviert.
lFOLDER
Die Ordnerwahl ist aktiviert.
m SINGLE
Betriebsart Einzeltitelwiedergabe
n Bargraph
Grafische Anzeige der verstrichenen und noch
verbleibenden Zeit. 12 Sekunden vor Ende der Spielzeit
beginnt die Anzeige zu blinken.
oTextzeile
• Durchlaufende Textinformationen zum aktuellen Titel
(Interpret und Titelname oder Ordnername)
• Für die Anzeige von Funktionen wie die Programmier-
ung einer eigenen Titelabfolge

00047145.DOC, Version 1.0
12/30
4.3 Laufwerkeinheit
23 Anschluss Steuereinheit
Buchse zum Anschluss der Steuereinheit über das
beiliegende Anschlusskabel.
24 Analoger Line-Ausgang
A
naloger Audioausgang (Cinch, Links/Rechts) mit Line-
Pegel zum Anschluss an Verstärker, Mischpulte bzw.
andere Geräte mit Line-Pegel-Eingängen.
20 CD-Schublade mit LED
Zum Einlegen von CDs. Die blaue Kontroll-LED leuchtet,
wenn die Schublade geöffnet ist und eine CD eingelesen
wird.
21 Taste
Öffnet und Schließt die CD-Schublade. Während des
A
bspielens einer CD ist die CD-Schublade gegen
unbeabsichtigtes Öffnen verriegelt.
22 Netzschalter
Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät ein- und
auszuschalten.
25 Netzanschluss
Stecken Sie hier die beiliegende Netzleitung ein.

00047145.DOC, Version 1.0
13/30
5. INBETRIEBNAHME
5.1 Installation
Stellen Sie die Steuer- und Laufwerkeinheit auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie die Geräte in
Ihrem Rack. Für den Einbau in ein 19"-Rack (483 mm) benötigen die Geräte jeweils 2 HE. Die Geräte
können mit jeweils vier Schrauben M6 im Rack befestigt werden. Die Laufwerkeinheit muss waagrecht
betrieben werden. Die Steuereinheit kann zur Besseren Bedienbarkeit auch geneigt installiert werden.
Achten Sie bei der Standortwahl darauf, dass genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist bzw.
dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann, um die Wäremeabstrahlung zu verbessern.
Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an den Geräten führen.
5.2 Anschlüsse
Schalten Sie den XMP-2800 vor dem Anschließen oder Ändern bestehender Anschlüsse aus.
1. Schließen Sie die Laufwerkeinheit mit dem beiliegenden Anschlusskabel an die Steuereinheit an.
Verbinden Sie dazu Buchse Connect To Control Unit der Laufwerkeinheit mit der Buchse Connect To
Main Unit der Steuereinheit.
2. Schließen Sie nachfolgende Geräte mit Line-Pegel-Eingängen wie Verstärker oder Mischpult über die
beiliegenden Cinch-Kabel an die analogen Cinch-Ausgänge auf der Rückseite des Geräts an. Achten
Sie darauf, dass die rechts/links Belegung an den Geräten übereinstimmt.
3. Schließen Sie den XMP-2800 mit der beiliegenden Anschlussleitung ans Netz an.
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen
DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.

00047145.DOC, Version 1.0
14/30
6. BEDIENUNG
Die Bedienung der beiden Abspieleinheiten ist völlig identisch.
6.1 Gerät Einschalten/Ausschalten
1. Schalten Sie den XMP-2800 mit dem Netzschalter ein. Das Gerät prüft zunächst ob eine CD
eingelegt ist (Anzeige „READING"). Wenn sich eine CD in der CD-Schublade befindet, zeigt das Display
nach dem Einlesevorgang kurz die Gesamtanzahl der Titel, die Gesamtspielzeit und anschließend die
Informationen zum ersten Titel an. Ist keine CD eingelegt, wird „NO DISC" (keine CD) angezeigt.
2. Beenden Sie vor dem Ausschalten immer zuerst die Wiedergabe mit der Taste oder der Taste .
Schalten Sie erst dann das Gerät mit dem Netzschalter aus.
6.2 CD einlegen
1. Zum Einlegen einer CD öffnen Sie die CD-Schublade mit der Taste (Kontroll-LED leuchtet). Das
Display zeigt „OPEN" (öffnen).
2. Legen Sie die CD mit der beschrifteten Seite nach oben ein und schließen Sie die CD-Schublade wieder
mit der Taste . Das Display zeigt „CLOSE" (schließen). Während des Einlesevorgangs leuchtet die
Kontroll-LED.
6.3 Grundeinstellungen
Nach dem Einschalten sind auf beiden Abspieleinheiten die Grundeinstellungen Gesamttitelwiedergabe und
Titelabspielzeit (Anzeige „ELAPSED") aktiv. Diese können geändert werden.
6.3.1 Wiedergabemodus wählen
In der Grundeinstellung Gesamttitelwiedergabe werden alle Titel werden fortlaufend wiedergegeben bis das
Gerät nach dem letzten Titel auf Pause schaltet. Drücken Sie am Gerät die Taste SINGLE oder auf der
Fernbedienung die Taste SGL/CTN, um auf Einzeltitelwiedergabe umzuschalten. Das Gerät schaltet dann
nach jedem gespielten Titel auf Pause und zeigt „SINGLE" an.
6.3.2 Zeitanzeige umschalten
1. Als Grundanzeige zeigt das Display die bereits gespielte Zeit (Anzeige „ELAPSED") des aktuellen Titels:
• numerisch in Minuten, Sekunden und Frames (1 Frame = 1/75 Sekunde)
• grafisch durch die Länge des Bargraphs. Mit zunehmender Abspielzeit erhöht sich die Anzahl der
Segmente des Bargraphs. Die letzen 12 Sekunden eines Titels signalisiert der Bargraph durch Blinken
in seiner vollen Länge.
2. Mit der Taste TIME kann die Zeitanzeige auf Titelrestspielzeit (Anzeige „REMAIN") umgeschaltet
werden. Beim Bargraph reduziert sich die Anzahl der Segmente mit zunehmender Abspielzeit.
3. Zum Zurückschalten auf die Grundeinstellung drücken Sie erneut die Taste TIME.
6.4 Titel anwählen
1. Verwenden Sie zum Anwählen von Titel die Tasten und , mit denen um einen oder mehrere Titel
vor- oder zurückgesprungen werden kann. Mit jedem Drücken der Taste wird ein Titel
vorgesprungen. Durch Drücken der Taste wird an den Titelanfang gesprungen und mit jedem
weiteren Drücken ein Titel zurück.
2. Durch Drücken der Taste +10 wird um 10 Titel vorgesprungen.

00047145.DOC, Version 1.0
15/30
6.4.1 Ordner anwählen
1. Um Ordner anzuwählen, muss zuerst die Ordnerwahl aktiviert werden. Drücken Sie dazu kurz den
Regler FOLDER/TRACK SEARCH. Das Display zeigt „FOLDER" an.
2. Drehen Sie nun den Regler FOLDER/TRACK SEARCH, um durch die Ordner zu navigieren. Die
Ordnernamen erscheinen in der Textzeile. Um den gewünschten Ordner anzuwählen, drücken Sie den
Regler FOLDER/TRACK SEARCH. Danach schaltet das Gerät zurück auf die Titelwahl. Die Anzeige
„FOLDER" erlischt.
Wird im Ordnermodus für 3 Sekunden der Regler FOLDER/TRACK SEARCH nicht gedreht, schaltet das
Gerät automatisch zurück auf die Titelwahl.
6.5 Wiedergabe starten/unterbrechen
1. Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe zu starten (das Display zeigt ). Während der
Wiedergabe leuchtet die blaue LED. Der Startpunkt des Titels (Cue-Punkt) wird automatisch
gespeichert. Das Gerät kehrt zum Cue-Punkt zurück, indem Sie kurz die Taste CUE drücken.
2. Die Wiedergabe kann jederzeit mit der Taste unterbrochen werden (das Display zeigt ). Die blaue
LED blinkt. Drücken Sie die Taste zum Weiterspielen. Die Wiedergabe wird auch unterbrochen
wenn Sie die Taste CUE drücken. Das Gerät kehrt dann zum Cue-Punkt zurück.
6.6 Schneller Vor- und Rücklauf
Für schnellen Vor- und Rücklauf aktivieren Sie zunächst die Suchfunktion für das Drehrad mit einem kurzen
Druck auf die Taste JOGMODE. Die Kontroll-LED der Taste leuchtet blau. Drehen Sie nun das Drehrad in
die entsprechende Richtung. Die Vor- bzw. Rücklaufgeschwindigkeit hängt von der Drehgeschwindigkeit des
Rads ab. Im Pause- und Cuemodus wird nach einem Vor- und Rücklauf die momentane Stelle ständig
wiederholt, bis die Wiedergabe mit der Taste gestartet wird.
6.7 Sprung zum Liedanfang oder einer bestimmte Stelle (Cueing)
Um schnell zurück zum Liedanfang oder zu einer bestimmten Stelle zu springen, lässt sich temporär auf die
Taste CUE ein Startpunkt (Cue-Punkt) speichern. Der Cue-Punkt wird beim Erreichen oder Anwählen des
nächsten Titels mit dem Anfangspunkt des nächsten Titels überschrieben.
1. Um zum Liedanfang zurückzuspringen, drücken Sie im Pausemodus oder während der Wiedergabe die
Taste CUE. Das Gerät stoppt und kehrt zum Liedanfang (Cue-Punkt) zurück und befindet sich im
Cuemodus (LED der Taste CUE leuchtet rot).
2. Um den Cue-Punkt an einer anderen Stelle des Titels zu setzen, kann er im Pausemodus mit dem
Drehrad bis auf 1 Frame (1/75 Sekunde) genau angefahren werden (der schnelle Vor-/Rücklauf darf
nicht aktiviert sein). Die Stelle ist fortlaufend zu hören. Sobald Sie die Wiedergabe mit der Taste
starten, ist ein neuer Cue-Punkt gespeichert (LED blinkt wiederholt).
3. Nach dem Zurückspringen zum Cue-Punkt kann die Wiedergabe mit der Taste gestartet werden.
Alternativ kann auch durch Gedrückthalten der Taste CUE vorgehört werden. Nach dem Loslassen der
Taste kehrt das Gerät zum Cue-Punkt zurück und befindet sich im Pausemodus.
6.8 Wiedergabegeschwindigkeit verändern
Die Wiedergabegeschwindigkeit kann mit dem Schieberegler PITCH stufenlos um bis zu ±16 % verändert
werden.
1. Wählen Sie zunächst den Einstellbereich mit der Taste PITCH. Durch kurzes Drücken der Taste wird
zwischen 4 %, 8 % und 16 % umgeschaltet. Das Display blendet kurz die Prozentzahl ein.
2. Um den Schieberegler PITCH zu aktivieren, halten Sie die Taste PITCH gedrückt bis die blaue LED
leuchtet. Das Display zeigt „PITCH" an.
3. Schieben Sie dann den Schieberegler PITCH nach oben, um die Geschwindigkeit zu verringern und
nach unten, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Das Display zeigt die prozentuale Änderung der
Geschwindigkeit an.

00047145.DOC, Version 1.0
16/30
6.9 Titel im Takt angleichen (Pitch Bend)
Mit der Funktion Pitch Bend lässt sich der Takt eines Titels auf Abspieleinheit 1 an den Takt eines Titels auf
Abspieleinheit 2 anpassen (synchronisieren) oder umgekehrt. Dadurch wird beim Überblenden von einem
zum anderen Titel der Rhythmus nicht unterbrochen. Anders als die Einstellung mit dem Schieberegler
PITCH, erhöht oder verringert die Funktion Pitch Bend die Titelgeschwindigkeit während der Wiedergabe nur
vorübergehend.
1. Gleichen Sie zunächst die Geschwindigkeit der beiden Musikstücke auf die gleiche Anzahl von
Taktschlägen (BPM) mit dem Schieberegler PITCH an.
2. Legen Sie dann durch Drehen des Drehrads die Taktschläge beider Musikstücke genau übereinander
(der schnelle Vor- und Rücklauf darf nicht aktiviert sein). Die Drehgeschwindigkeit des Rads bestimmt
die Pitch-Prozentzahl: die kontinuierliche Drehung nach links verringert die Wiedergabegeschwindigkeit,
die kontinuierliche Drehung nach rechts erhöht die Wiedergabegeschwindigkeit. Beim Loslassen des
Rads kehrt die Wiedergabegeschwindigkeit automatisch zur zuvor eingestellten Geschwindigkeit zurück.
3. Alternativ zum Drehrad können auch die Tasten PITCH BEND zur Taktangleichung verwendet werden.
Solange die Taste + oder - gehalten wird, läuft der Titel um 16 % schneller bzw. langsamer. Nach dem
Loslassen der Tasten PITCH BEND kehrt das Gerät automatisch wieder zur zuvor eingestellten
Geschwindigkeit zurück.
6.10 Endlosschleife abspielen
Ein Abschnitt innerhalb eines Titels kann beliebig oft ohne Tonunterbrechung wiederholt werden. Diese
Endlosschleife (Continuous Loop) kann jederzeit überschrieben werden. Durch Anwählen des nächsten
Titels, Wechseln der CD oder Aus- und erneutes Einschalten wird die Endlosschleife gelöscht.
1. • Startpunkt „on the fly" bestimmen: Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste IN (LED
leuchtet blau), wenn der gewünschte Startpunkt der Schleife erreicht ist. Die Wiedergabe wird nicht
unterbrochen. Das Display zeigt an.
• Startpunkt exakt bestimmen: Um den Startpunkt bis auf 1 Frame (1/75 Sekunde) genau zu
bestimmen, fahren Sie im Pausemodus die Stelle mit dem Drehrad exakt an (der schnelle Vor-
/Rücklauf darf nicht aktiviert sein). Die Stelle ist fortlaufend zu hören. Drücken Sie die Taste IN, um den
Startpunkt zu speichern.
2. • Endpunkt „on the fly" bestimmen: Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste OUT, wenn der
gewünschte Endpunkt der Schleife erreicht ist. Der Abschnitt zwischen dem Start- und Endpunkt wird
fortlaufend wiederholt. Die LEDs der Tasten IN und OUT blinken und wird im Display eingeblendet.
• Endpunkt exakt bestimmen: Um den Endpunkt bis auf 1 Frame (1/75 Sekunde) genau zu
bestimmen, fahren Sie im Pausemodus die Stelle mit dem Drehrad exakt an (der schnelle Vor-
/Rücklauf darf nicht aktiviert sein). Die Stelle ist fortlaufend zu hören. Drücken Sie die Taste OUT, um
den Endpunkt zu speichern. Der Abschnitt zwischen dem Start- und Endpunkt wird fortlaufend
wiederholt.
3. Um die Schleife zu verlassen und die Musikwiedergabe normal fortzusetzen drücken Sie die Taste OUT.
Die LEDs der Tasten IN und OUT hören auf zu blinken, sie leuchten jedoch weiterhin und zeigen an,
dass eine Schleife gespeichert ist und zum erneuten Abrufen zur Verfügung steht. Durch Anwählen
eines anderen Titels wird die Schleife ebenfalls verlassen.
4. Zur erneuten Wiedergabe der Schleife drücken Sie die Taste RELOOP. Die Tasten IN und OUT blinken
wieder.
5. Zum Programmieren einer anderen Schleife, lässt sich der Start- und Endpunkt mit den Tasten IN und
OUT neu festlegen.
6.11 Wiederholfunktionen wählen
Mit der Taste REPEAT lassen sich zwei verschiedene Wiederholfunktionen anwählen:
• erster Tastendruck: ständige Wiederholung des angewählten Titels (Anzeige „REPEAT 1")
• zweiter Tastendruck: ständige Wiederholung aller Titel der CD (Anzeige REPEAT „ALL")
• dritter Tastendruck: das Gerät schaltet auf normale Musikwiedergabe zurück

00047145.DOC, Version 1.0
17/30
6.12 Eigene Titelabfolge programmieren
Sollen ausgewählte Titel in einer bestimmten Reihenfolge abgespielt werden, können Sie eine eigene
Titelabfolge mit maximal 20 Titeln programmieren. Durch Wechseln der CD oder Aus- und erneutes
Einschalten wird die Titelabfolge gelöscht.
1. Drücken Sie im Pausemodus die Taste PGM, um den Programmiermodus zu aktivieren. Das Display
zeigt „PRORGAM" und die erste Speicherplatznummer P-01.
2. Verwenden Sie die Tasten und oder den Regler FOLDER/TRACK SEARCH, um den ersten Titel
für die Titelabfolge auszuwählen. Die Odnernavigation ist im Programmiermodus deaktiviert. Der
Titelname wird nicht angezeigt.
3. Drücken Sie nach der Titelwahl die Taste PGM, um die Eingabe zu bestätigen. Das Display zeigt die
zweite Speicherplatznummer P-02.
4. Fahren Sie auf diese Weise fort, bis die Titelabfolge programmiert ist.
5. Um die Wiedergabe der Titelabfolge zu starten, drücken Sie die Taste . Das Display zeigt die erste
Speicherplatznummer P-01. Der Titelname wird nicht angezeigt.
6. Um der Titelabfolge weitere Titel hinzuzufügen, befolgen Sie Schritt 1 bis 5.
7. Um die Titelabfolge zu löschen und wieder zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, schalten Sie mit
der Taste auf Pause und halten die Taste PGM gedrückt, bis die Einblendung „PRORGAM" erlischt.
7. REINIGUNG UND WARTUNG
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
LEBENSGEFAHR!
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur
Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel
zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließ-
lich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie
bitte nur Originalersatzteile.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
8. TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung: 110-240 V AC, 50/60 Hz ~
Gesamtanschlusswert: 30 W
Typ: Doppel-CD-/MP3-Player
Geeignete CDs: CD/-R/-RW im CD-DA- und
MP3-Format (8 und 12 cm)
Geschwindigkeitsanpassung: ±4 %, ±8 %, ±16 %
Display: Titelabspielzeit, Titelrestspielzeit
Klirrfaktor: 0,09 %
Geräuschspannungsabstand: 70 dB
Frequenzgang: 20-20.000 Hz
Analoger Audioausgang: 2x Stereo-Cinch/ 2 V
Maße (LxBxH): 483 x 260 x 97 mm (CD-Player),
483 x 85 x 90 mm (Steuerung)
19"-Maße mit 2 HE
Gewicht: 5 kg
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten.
27.05.2009 ©

00047145.DOC, Version 1.0
18/30
USER MANUAL
XMP-2800
Dual CD/MP3 Player
CAUTION!
Keep this device away from rain and moisture!
Unplug mains lead before opening the housing!
For your own safety, please read this user manual carefully before you initially start-up.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
- be qualified
- follow the instructions of this manual
- consider this manual to be part of the total product
- keep this manual for the entire service life of the product
- pass this manual on to every further owner or user of the product
- download the latest version of the user manual from the Internet
1 INTRODUCTION
Thank you for having chosen the OMNITRONIC XMP-2800. If you follow the instructions given in this
manual, we are sure that you will enjoy this device for a long period of time.
Unpack your XMP-2800.
2 SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION!
Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous
electric shock when touching the wires!

00047145.DOC, Version 1.0
19/30
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to
ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning
notes written in this user manual.
Important:
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will
not accept liability for any resulting defects or problems.
If the device has been exposed to drastic temperature fluctuation (e.g. after transportation), do not switch it
on immediately. The arising condensation water might damage your device. Leave the device switched off
until it has reached room temperature.
Please make sure that there are no obvious transport damages. Should you notice any damages on the A/C
connection cable or on the casing, do not take the device into operation and immediately consult your local
dealer.
This device falls under protection-class II and features a protective insulation. The power plug must only be
plugged into a suitable outlet. The voltage and frequency must exactly be the same as stated on the device.
Wrong voltages or power outlets can lead to the destruction of the device and to mortal electrical shock.
Always plug in the power plug least. The power plug must always be inserted without force. Make sure that
the plug is tightly connected with the outlet.
Never let the power cord come into contact with other cables! Handle the power cord and all connections
with the mains with particular caution! Never touch them with wet hands, as this could lead to mortal
electrical shock.
Never modify, bend, strain mechanically, put pressure on, pull or heat up the power cord. Never operate next
to sources of heat or cold. Disregard can lead to power cord damages, fire or mortal electrical shock.
The cable insert or the female part in the device must never be strained. There must always be sufficient
cable to the device. Otherwise, the cable may be damaged which may lead to mortal damage.
Make sure that the power cord is never crimped or damaged by sharp edges. Check the device and the
power cord from time to time.
If extension cords are used, make sure that the core diameter is sufficient for the required power
consumption of the device. All warnings concerning the power cords are also valid for possible extension
cords.
Always disconnect from the mains, when the device is not in use or before cleaning it. Only handle the power
cord by the plug. Never pull out the plug by tugging the power cord. Otherwise, the cable or plug can be
damaged leading to mortal electrical shock. If the power plug or the power switch is not accessible, the
device must be disconnected via the mains.
If the power plug or the device is dusty, the device must be taken out of operation, disconnected and then be
cleaned with a dry cloth. Dust can reduce the insulation which may lead to mortal electrical shock. More
severe dirt in and at the device should only be removed by a specialist.
There must never enter any liquid into power outlets, extension cords or any holes in the housing of the
device. If you suppose that also a minimal amount of liquid may have entered the device, it must immediately
be disconnected. This is also valid, if the device was exposed to high humidity. Also if the device is still
running, the device must be checked by a specialist if the liquid has reduced any insulation. Reduced
insulation can cause mortal electrical shock.
There must never be any objects entering into the device. This is especially valid for metal parts. If any metal
parts like staples or coarse metal chips enter into the device, the device must be taken out of operation and
disconnected immediately. Malfunction or short-circuits caused by metal parts may cause mortal injuries.
Before the device is switched on all faders and volume controls have to be set to zero or minimum position.
CAUTION: Turn the amplifier on last and off first!

00047145.DOC, Version 1.0
20/30
Please note that damages caused by manual modifications on the device or unauthorized operation by
unqualified persons are not subject to warranty.
Keep away children and amateurs!
CAUTION: High volumes can cause hearing damage!
There are no serviceable parts inside the device. Maintenance and service operations are only to be carried
out by authorized dealers.
3 OPERATING DETERMINATIONS
The XMP-2800 with two player mechanisms has been specially designed for DJ applications but can
also be used for various other PA applications (e.g. restaurants, fitness studios or retail locations). The unit
features many functions that precisely meet the requirements of DJs, e.g. adjustable pitch, cueing, seamless
play of a continuous loop, single title play, and convenient search via rotary wheel.
The XMP-2800 plays audio CDs, CD-Rs, and CD-RWs (CD-DA) as well as CDs with titles in the MP3
format.
The XMP-2800 is provided with two 15-second anti-shock memories which are able to compensate
shocks or vibrations.
This product is allowed to be operated with an alternating current of 115/230 V, 50/60 Hz and was designed
for indoor use only.
Do not shake the device. Avoid brute force when installing or operating the device.
When choosing the installation spot, please make sure that the device is not exposed to extreme heat,
moisture or dust. There should not be any cables lying around. You endanger your own and the safety of
others!
The ambient temperature must always be between -5° C and +45° C.
The relative humidity must not exceed 50 % with an ambient temperature of 45° C.
This device must only be operated in an altitude between -20 and 2000 m over NN.
Operate the device only after having familiarized with its functions. Do not permit operation by persons not
qualified for operating the device. Most damages are the result of unprofessional operation!
Never use solvents or aggressive detergents in order to clean the device! Rather use a soft and damp cloth.
Please use the original packaging if the device is to be transported.
Never remove the serial barcode from the device as this would make the guarantee void.
If this device will be operated in any way different to the one described in this manual, the product may suffer
damages and the guarantee becomes void. Furthermore, any other operation may lead to dangers like short-
circuit, burns, electric shock, etc.
Table of contents
Languages:
Other Omnitronic MP3 Player manuals

Omnitronic
Omnitronic DMP-101 User manual

Omnitronic
Omnitronic XDP-3002 User manual

Omnitronic
Omnitronic CMP-2000 User manual

Omnitronic
Omnitronic CMP-1000 User manual

Omnitronic
Omnitronic CMP-102 MK2 User manual

Omnitronic
Omnitronic CMP-101 User manual

Omnitronic
Omnitronic XMP-2800MT User manual

Omnitronic
Omnitronic XDP-1502 User manual

Omnitronic
Omnitronic XDP-3001 User manual

Omnitronic
Omnitronic SDP-2 User manual